DE102012214685A1 - Verbinderanordnung - Google Patents

Verbinderanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012214685A1
DE102012214685A1 DE102012214685A DE102012214685A DE102012214685A1 DE 102012214685 A1 DE102012214685 A1 DE 102012214685A1 DE 102012214685 A DE102012214685 A DE 102012214685A DE 102012214685 A DE102012214685 A DE 102012214685A DE 102012214685 A1 DE102012214685 A1 DE 102012214685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing portion
cavity
handle
housing
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012214685A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012214685B4 (de
Inventor
Brantley Natter
Randall Riddle
Keith R. Kwasny
Marc Poulin
Juan Lopez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE102012214685A1 publication Critical patent/DE102012214685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012214685B4 publication Critical patent/DE102012214685B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/40Problem solutions or means not otherwise provided for related to technical updates when adding new parts or software
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/6335Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only comprising a handle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Eine Verbinderanordnung ist mit einem Gehäuse versehen, das eine Außenfläche, ein Einlass-Ende, einen Hohlraum und ein Auslass-Ende aufweist. Das Gehäuse weist eine in der Außenfläche ausgebildete Vertiefung und wenigstens eine durch das Gehäuse hindurch in der Vertiefung ausgebildete Öffnung zum Entlüften des Hohlraums auf. Ein Kabel erstreckt sich durch das Einlass-Ende hindurch in den Hohlraum hinein. Der erste Gehäuseabschnitt weist einen ersten Befestigungsmechanismus auf, der in dem Hohlraum ausgebildet ist. Der zweite Gehäuseabschnitt ist mit einem zweiten Befestigungsmechanismus versehen, der so bemessen ist, dass er sich in den Hohlraum des ersten Gehäuseabschnitts hinein erstreckt und mit dem ersten Befestigungsmechanismus in Eingriff kommt, um den ersten Gehäuseabschnitt und den zweiten Gehäuseabschnitt aneinander zu befestigen. Ein geformtes Material befindet sich in dem Hohlraum und kommt mit dem ersten und dem zweiten Befestigungsmechanismus, die befestigt sind, in Eingriff, um Lösen des ersten und des zweiten Befestigungsmechanismus auf ein Minimum zu verringern. Halteelemente sind für Kabel unterschiedlicher Dicke vorhanden.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht den Vorteil der am 22. August 2011 eingereichten vorläufigen US-Anmeldung Nr. 61/526037, deren Offenbarung hiermit in ihrer Gesamtheit durch Verweis einbezogen wird.
  • Technisches Gebiet
  • Verschiedene Ausführungsformen betreffen Verbinderanordnungen sowie Gehäuse für Verbinderanordnungen.
  • Hintergrund
  • Ein Beispiel für einen elektrischen Verbinder zum Laden von Fahrzeugen wird in US-Patent Nr. 7,878,866 B1 von Kwasny et al. offenbart.
  • Zusammenfassung
  • Gemäß wenigstens einer Ausführungsform ist eine Verbinderanordnung mit einem Gehäuse versehen, das eine Außenfläche, einen Einlass, einen Hohlraum und ein Auslass-Ende aufweist. Das Gehäuse weist eine in der Außenfläche des Gehäuses ausgebildete Vertiefung und wenigstens eine durch das Gehäuse hindurch in der Vertiefung ausgebildete Öffnung zum Entlüften des Hohlraums auf. Ein Kabel erstreckt sich durch das Einlass-Ende hindurch in den Hohlraum hinein.
  • Gemäß wenigstens einer weiteren Ausführungsform ist eine Verbinderanordnung mit einem ersten Gehäuseabschnitt versehen, der eine Außenfläche, ein Einlass-Ende, einen Hohlraum und ein Auslass-Ende aufweist. Der erste Gehäuseabschnitt verfügt über einen ersten Befestigungsmechanismus, der in dem Hohlraum ausgebildet ist. Ein zweiter Gehäuseabschnitt ist so bemessen, dass er mit dem ersten Gehäuseabschnitt zusammengesetzt werden kann. Der zweite Gehäuseabschnitt ist mit einer Außenfläche, einem Einlass-Ende, einem Hohlraum und einem Auslass-Ende versehen, die jeweils dem ersten Gehäuseabschnitt entsprechen. Der zweite Gehäuseabschnitt ist mit einem zweiten Befestigungsmechanismus versehen, der so bemessen ist, dass er sich in den Hohlraum des ersten Gehäuseabschnitts hinein erstreckt und mit dem ersten Befestigungsmechanismus in Eingriff kommt, um den ersten Gehäuseabschnitt und den zweiten Gehäuseabschnitt aneinander zu befestigen. Ein Kabel erstreckt sich durch die Einlass-Enden des ersten und des zweiten Gehäuseabschnitts hindurch. Ein geformtes Material befindet sich in dem Hohlraum und kommt mit dem ersten und dem zweiten Befestigungsmechanismus, die befestigt sind, in Eingriff, um Lösen des ersten und des zweiten Befestigungsmechanismus auf ein Minimum zu verringern.
  • Gemäß wenigstens einer weiteren Ausführungsform ist eine Verbinder-Gehäuseanordnung mit einem ersten Gehäuseabschnitt versehen, der ein Einlass-Ende und einen Hohlraum aufweist. Ein erstes Halteelement ist in dem Hohlraum des ersten Gehäuseabschnitts an das Einlass-Ende angrenzend ausgerichtet. Ein zweites Halteelement ist in dem Hohlraum des ersten Gehäuseabschnitts von dem Einlass-Ende und dem ersten Halteelement beabstandet ausgerichtet. Ein zweiter Gehäuseabschnitt ist so bemessen, dass er mit dem ersten Gehäuseabschnitt zusammengesetzt werden kann. Der zweite Gehäuseabschnitt ist mit einem Einlass-Ende und einem Hohlraum versehen, die jeweils dem ersten Gehäuseabschnitt entsprechen. Ein drittes Halteelement ist in dem Hohlraum des zweiten Gehäuseabschnitts an das Einlass-Ende angrenzend, dem ersten Halteelement gegenüberliegend und von dem ersten Halteelement um einen ersten Abstand entfernt ausgerichtet, um mit einem Kabel einer ersten Dicke in Eingriff zu kommen. Ein viertes Halteelement ist dem Hohlraum des zweiten Gehäuseabschnitts von dem Einlass-Ende und dem dritten Halteelement beabstandet, dem zweiten Halteelement gegenüberliegend und von dem zweiten Halteelement um einen zweiten Abstand entfernt ausgerichtet, der sich von dem ersten Abstand unterscheidet, um mit einem Kabel einer zweiten Dicke in Eingriff zu kommen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Perspektivansicht einer Verbinderanordnung gemäß einer Ausführungsform, die zusammen mit einem Fahrzeug und einer Stromquelle dargestellt ist;
  • 2 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht der Verbinderanordnung in 1;
  • 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts der Verbinderanordnung in 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform in teilweise auseinandergenommenem Zustand;
  • 4 ist eine vergrößerte Vorderansicht der Verbinderanordnung in 1 in teilweise auseinandergenommenem Zustand;
  • 5 ist eine weitere vergrößerte Vorderansicht der Verbinderanordnung in 2 in teilweise auseinandergenommenem Zustand;
  • 6 ist eine Seitenansicht der Verbinderanordnung in 1 gemäß einer Ausführungsform;
  • 7 ist eine perspektivische Seitenansicht der Verbinderanordnung in 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 8 ist eine Perspektivansicht der Verbinderanordnung in 1 gemäß wenigstens einer Ausführungsform;
  • 9 ist eine Perspektivansicht der Verbinderanordnung in 1 gemäß wenigstens einer weiteren Ausführungsform; und
  • 10 ist eine Perspektivansicht der Verbinderanordnung in 1 gemäß wenigstens einer weiteren Ausführungsform.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden, wie erforderlich, ausführlich offenbart, es versteht sich jedoch, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich beispielhaft für die Erfindung sind, die in verschiedenen alternativen Formen ausgeführt werden kann. Die Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgerecht, einige Strukturen können vergrößert oder verkleinert sein, um Details bestimmter Komponenten zu zeigen. Daher sind hier offenbarte spezifische strukturelle und funktionale Details nicht als einschränkend zu betrachten, sondern lediglich als veranschaulichende Basis, anhand der einem Fachmann vermittelt wird, wie die vorliegende Erfindung auf verschiedene Weise eingesetzt werden kann.
  • Es kann erforderlich sein, dass eine bestimmte Anzahl verschiedener Umhüllungen in einem Lade-Griffteil (Charge Handle) vorhanden sind, so dass jeder Leiter, der durch das Lade-Griffteil hindurchverläuft, auf Basis seiner Leitergröße zentriert wird. Eine oder mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung schafft/schaffen unter anderem eine Vielzahl spezieller Umhüllungen, die sich in dem Lade-Griffteil befinden. Die speziellen Umhüllungen können einen Leiter jeweils auf Basis seiner entsprechenden Größe (beispielsweise Dicke) aufnehmen. Die spezielle Umhüllung kann mehrfache Leiter-Zugentlastung, Entlüftung zum Füllen der Umhüllungen (Verhindern von Zusammenquetschen) und innere Schnappverschlüsse der Umhüllung ermöglichen, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Indem die speziellen Umhüllungen und eine äußere Verkleidung (des Lade-Griffteils) zu einem einzelnen Lade-Griffteil kombiniert werden, können dadurch Kosten und Gewicht reduziert werden. Jede Umhüllung kann eine beliebige Anzahl von Rippen enthalten, die als eine innere Leitungs-Zentrierstruktur für jeden Leiter in dem Lade-Griffteil dienen. Die Zentrierstruktur kann Festigkeit und Zuverlässigkeit von Leiter-Zugentlastung verbessern. Die hier offenbarten Ausführungsformen können in Entwicklung befindliche Industrie-Standards, wie beispielsweise, ohne dass diese darauf beschränkt sind, Sicherheits-Standards der (IEC International Electrotechnical Commission) für Griffteile, wie beispielsweise bezüglich Überfahren und Leiter-Zugentlastung, erfüllen.
  • In 1 ist eine Verbinderanordnung, die elektrisches Laden eines Fahrzeugs ermöglicht, gemäß einer Ausführungsform dargestellt und allgemein mit Bezugszeichen 20 gekennzeichnet. Im Allgemeinen ist die Verbinderanordnung 20 so aufgebaut, dass sie durch Austauschen von Kupplungs-Komponenten eine Anzahl unterschiedlicher Kabelbaum-Konfigurationen zulässt.
  • Die Verbinderanordnung 20 ist gemäß einer oder mehreren Ausführungsform/en in einer Anschlussleitungsanordnung 22 enthalten. Die Anschlussleitungsanordnung 22 enthält einen Verbinder, mit dem Verbindung zu einer externen Stromquelle 24 hergestellt wird, um elektrische Energie zu empfangen. Die externe Stromquelle 24 stellt eine Wechselstrom-Quelle, wie beispielsweise einen Standard-Haushaltsstromkreis, dar. Die Anschlussleitungsanordnung 22 enthält eine EVSE-Einrichtung (Electric Vehicle Supply Equipment) 26 sowie ein Ladekabel 28. Das Ladekabel 28 erstreckt sich zwischen der EVSE-Einrichtung 26 und der Verbinderanordnung 20. Die EVSE-Einrichtung 26 ist so konfiguriert, dass sie beim Laden durch das Kabel 28 fließende elektrische Energie überwacht. Die Anschlussleitungsanordnung 22 kann so konfiguriert sein, dass sie tragbar ist (wie in 1 gezeigt) oder fest an einer Ladestation installiert ist (nicht dargestellt).
  • Die Verbinderanordnung 20 wird an einem sogenannten ”Plug-In”-Fahrzeug 30, wie beispielsweise einem Hybrid-Elektrofahrzeug, angebracht, um dem Fahrzeug 30 elektrische Energie zuzuführen. Das Fahrzeug 30 enthält eine Fahrzeug-Ladebuchse 32, die mit einer Batterie 34 verbunden ist, um elektrische Energie zu empfangen und zu speichern. Die Fahrzeug-Ladebuchse 32 ist so angebracht, dass sie von der Außenseite des Fahrzeugs 30 her zugänglich ist. Die Fahrzeug-Ladebuchse 32 nimmt die Verbinderanordnung 20 auf. Die Batterie 34 ist elektrisch mit der Ladebuchse 32 verbunden, um elektrische Energie zu speichern. Das Fahrzeug 30 kann auch einen Wandler (nicht dargestellt) enthalten, mit dem Wechselstrom zur Speicherung in der Batterie 34 in Gleichstrom umgewandelt wird. Das Fahrzeug 30 kann ein Elektrofahrzeug oder ein beliebiges geeignetes Fahrzeug sein, das elektrische Energie von außen aufnimmt.
  • In 2 ist die Verbinderanordnung 20 auseinandergezogen dargestellt, um die verschiedenen Komponente freizulegen. Die Verbinderanordnung 20 enthält einen Buchsen-Gehäuseabschnitt 36, der einen äußeren Stecker 38 aufweist, der so bemessen ist, dass er in der Fahrzeug-Ladebuchse 32 aufgenommen wird. Der Buchsen-Gehäuseabschnitt 36 enthält eine Vielzahl vertiefter Steckbuchsen 40, die jeweils so bemessen sind, dass sie einen elektrischen Verbinder, wie beispielsweise eine Buchse 42, aufnehmen. Die Buchsen 42 sind elektrische Aufnahmeverbinder, die in die Steckbuchsen 40 eingeführt und durch eine Trägerplatte 44 in den Steckbuchsen 40 gehalten werden, die mit Befestigungselementen 45 an dem Buchsen-Gehäuseabschnitt 36 befestigt ist.
  • Die Buchsen 42 nehmen eine Vielzahl von Stiften (nicht dargestellt) auf, die in der Fahrzeug-Ladebuchse 32 eingelassen sind, wie dies in der Technik bekannt ist. Indem der Stecker 38 in die Fahrzeug-Ladebuchse 32 eingeführt wird, werden die Buchsen 42 auf die Stifte ausgerichtet, und die Stifte werden in den Steckbuchsen 40 aufgenommen, und dadurch stellen die Buchsen 42 elektrische Verbindung zwischen der Anschlussleitungsanordnung 22 und dem Fahrzeug 30 her. Obwohl Aufnahmebuchsen 42 dargestellt und beschrieben sind, sieht die vorliegende Erfindung beliebige leitende Verbinder für die Verbinderanordnung 20 vor. Als Alternative können die Steckbuchsen 40 Einsteck-Stiftverbinder halten.
  • Die Verbinderanordnung 20 enthält des Weiteren eine Durchführungsdichtung 46 an dem Ladekabel 28, das sich im Inneren der Durchführungsdichtung 46 befindet. Die Durchführungsdichtung 46 bewirkt Zugentlastung an dem Kabel 28 und verhindert, dass durch die Verbindung des Kabels 28 mit den Buchsen 42 Kräfte verteilt werden, die die Verbindung beeinflussen oder trennen können.
  • Die Verbinderanordnung 20 enthält einen ersten Griff-Gehäuseabschnitt 48 und einen zweiten Griff-Gehäuseabschnitt 50. Die Griff-Gehäuseabschnitte 48, 50 enthalten jeweils ein Einlass-Ende 52, 54 sowie ein Auslass-Ende 56, 58, wobei sich ein Griffbereich 60, 62 zwischen den Einlass-Enden 52, 54 und den Auslass-Enden 56, 58 erstreckt. Der erste Griff-Gehäuseabschnitt 48 und der zweite Griff-Gehäuseabschnitt 50 gleichen einander spiegelbildlich und werden in einer Anordnung aus zwei Schalen zusammengesetzt.
  • Die Einlass-Enden 56, 58 der Griff-Gehäuseabschnitte 48, 50 weisen jeweils ein sich nach innen erstreckendes Halteelement 64 auf, das mit einer Vertiefung 66 in der Durchführungsdichtung 46 in Eingriff kommt, um die Durchführungsdichtung und das Kabel 28 in den Einlass-Enden 52, 54 der Griff-Gehäuseabschnitte 48, 50 zu halten. Die Griff-Gehäuseabschnitte 48, 50 haben jeweils ein Halteelement 68, das an die Auslass-Enden 56, 58 angrenzt und in einer Vertiefung 70 in dem Buchsen-Gehäuseabschnitt 36 aufgenommen wird. Des Weiteren können eine Vielzahl von Ausrichtvorsprüngen 72 in den Auslass-Enden 56, 58 der Griff-Gehäuseabschnitte 48, 50 zur Aufnahme in Einkerbungen 74 in dem Buchsen-Gehäuseabschnitt 36 vorhanden sein, um Ausrichtung des Buchsen-Gehäuseabschnitts 36 relativ zu den Griff-Gehäuseabschnitten 48, 50 aufrechtzuerhalten.
  • Der erste Griff-Gehäuseabschnitt 48 und der zweite Griff-Gehäuseabschnitt 50 werden zusammengesetzt, um die Durchführungsdichtung 46 an dem Kabel 28 an den Einlass-Enden 52, 54 zu halten und den Buchsen-Gehäuseabschnitt 36 an den Auslass-Enden 56, 58 zu halten. Wenn sie zusammengesetzt sind, bilden die Griffbereiche 60, 62 zusammen einen Griff zum manuellen Handhaben der Verbinderanordnung 20. Die Griff-Gehäuseabschnitte 48, 50 bilden zusammen eine Außenseite 76 der Verbinderanordnung 20 und enthalten jeweils einen Hohlraum 78, 80. Leiter 82 erstrecken sich von dem Kabel 28 in dem Hohlraum 78, 80 durch Öffnungen 84 hindurch und sind mit den Buchsen 42 verbunden.
  • In 3 ist erster Griff-Gehäuseabschnitt 86 für die Verbinderanordnung 20 gemäß einer anderen Ausführungsform dargestellt. In 4 ist der erste Griff-Gehäuseabschnitt 86 mit einem zweiten Griff-Gehäuseabschnitt 88 und dem Ladekabel 28 dargestellt. Die Durchführungsdichtung 46 ist in 4 entfernt, um das Zusammenwirken der Gehäuseabschnitte 86, 88 mit dem Kabel 28 darzustellen. 5 stellt die Gehäuseabschnitte 86, 88 ohne das Kabel 28 dar. Der erste Gehäuseabschnitt 86 enthält ein erstes Halteelement 90 in einem Hohlraum 92 des Gehäuseabschnitts 86 an ein Einlass-Ende 94 angrenzend. Ein zweites Halteelement 96 ist von dem ersten Halteelement 90 und dem Einlass-Ende 94 beabstandet. Des Weiteren ist ein drittes Halteelement 98 in dem Hohlraum 92 vorhanden und von dem ersten und dem zweiten Halteelement 90, 96 beabstandet vorhanden. Die Halteelemente 90, 96, 98 erstrecken sich jeweils in unterschiedlicher Tiefe, die in Entfernung zu dem Einlass-Ende 94 sequentiell zunimmt, in den Hohlraum 92 hinein.
  • 4 und 5 stellen dar, dass drei entsprechende Halteelemente 100, 102, 104 in einem Hohlraum 106 des zweiten Griff-Gehäuseabschnitts 88, von einem Einlass-Ende 108 her beginnend, vorhanden sind. Die Halteelemente 100, 102, 104 sind jeweils von den Halteelementen 90, 96, 98 des ersten Gehäuseabschnitts 86 beabstandet und liegen ihnen gegenüber. Die einander gegenüberliegenden Halteelemente 90, 100; 96, 102; 98, 104 jedes Paars sind jeweils um einen sich schrittweise ändernden Abstand voneinander entfernt, um mit Ladekabeln unterschiedlicher Dicke in Eingriff zu kommen und diese zu halten. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Halteelemente 90, 96, 98, 100, 102, 104 für Kabel mit unterschiedlichen Durchmessern schrittweise unterschiedlich beabstandet. Natürlich ist jede beliebige Kabelform möglich.
  • Die Halteelemente 90, 96, 98, 100, 102, 104 ermöglichen, dass ein Paar der Griff-Gehäuseabschnitte 86, 88 Ladekabel mit unterschiedlichen Durchmessern, wie beispielsweise das in 4 dargestellte Ladekabel 28, sowie mit einem Durchmesser, der größer ist als der des Ladekabels 28 und einen Durchmesser, der kleiner ist als das Ladekabel 28, aufnehmen. Die Halteelemente 96, 102 sind mit dem Ladekabel 28 in Eingriff, um Zugentlastung für die einzelnen Leiter 82 im Inneren des Ladekabels 28 zu ermöglichen. Desgleichen werden Durchführungsdichtungen unterschiedlicher Größe, wie beispielsweise die Durchführungsdichtung 46, zum Abdichten der Einlass-Enden 94, 108 eingesetzt, und ermöglichen eine flexible Verbindung des Ladekabels 28 an den Einlass-Enden 94, 108. Als Alternative dazu kann die Durchführungsdichtung 46 aus einem in die Gehäuseabschnitte 86, 88 eingefügten, geformten Material bestehen.
  • In 6 ist eine Verbinderanordnung 110 gemäß einer weiteren Ausführungsform dargestellt. Die Verbinderanordnung 110 enthält ein Gehäuse 112, das aus einer Vielzahl von Gehäuseabschnitten bestehen kann, wie dies in den vorangegangenen Ausführungsformen beschrieben ist. Das Gehäuse 112 weist einen Griffbereich 114 auf, der mit einem Paar Vertiefungen 116, 188 dargestellt ist, die in einer Außenfläche 120 des Griffbereiches ausgebildet sind. Die Vertiefungen 116, 118 sind so aufgebaut, dass sie den Eindruck einer Rennbahn vermitteln. Eine Vielzahl von Öffnungen 122 ist in den Vertiefungen 116, 118 durch das Gehäuse 112 hindurch ausgebildet, um einen Hohlraum in dem Gehäuse 112 zur Außenfläche 120 hin zu belüften.
  • Der Abschnitt des Kabels 28, der sich in dem Gehäuse 112 befindet, ist in einem geformten Material eingekapselt, das mit einem Niederdruck-Formprozess ausgebildet wird. In einer Ausführungsform enthält das geformte Material als Macromelt® bekanntes Material von Chemical Corporation (Madison Heights, Michigan). Das geformte Material isoliert das Kabel 28 und die Leiter 82 und dichtet sie ab. Das geformte Material trägt dazu bei, Komponenten in dem Gehäuse 112 zu halten und unbeabsichtigter Trennung derselben entgegenzuwirken. Eine Öffnung 124 kann durch das Gehäuse 112 hindurch als eine Eingussposition zum Einleiten des geformten Materials in den Hohlraum des Gehäuses 112 ausgebildet sein. Die Öffnungen 122 bilden Entlüftungsöffnungen zum Ableiten von Luft, wenn das geformte Material in das Gehäuse 112 eingespritzt wird.
  • Das geformte Material kann in einem zweistufigen Prozess zugesetzt werden. Beispielsweise können das Kabel 28, die Leiter 82 und die Trägerplatte 44 in einer ersten Form geformt werden, um das Kabel 28 und die Leiter 82 einzukapseln und zu gewährleisten, dass sich das Kabel 28 und die Leiter 82 an einer mittigen Position relativ zu dem geformten Material befinden.
  • Aufnahme der Trägerplatte 44 in einer Form kann unterstützend beim Steuern des geformten Materials wirken, um Verunreinigung der Buchsen 42 auf ein Minimum zu verringern. Der Fluss des geformten Materials kann in einer separaten Form kontinuierlicher gesteuert werden als in dem Gehäuse 12. Anschließend werden das Kabel 28, die Leiter 82 und die Trägerplatte 44 vorgeformt in das Gehäuse 112 eingesetzt, und zweiter Formvorgang wird in dem Gehäuse 112 durchgeführt, um das Einkapseln abzuschließen.
  • In 7 ist das Gehäuse 112 so dargestellt, dass es wie bei den vorangehenden Ausführungsformen einen ersten Gehäuseabschnitt 126, einen zweiten Gehäuseabschnitt 128 und einen Buchsen-Gehäuseabschnitt 130 aufweist. Der erste Gehäuseabschnitt 126 enthält eine Reihe von Befestigungsmechanismen 132, die eine vordere Eingriffsfläche 134 und eine Anschlagfläche 136 haben. Die Befestigungsmechanismen 132 erstrecken sich von einem äußeren Rand des ersten Gehäuseabschnitts 126 in einen Hohlraum 138 des zweiten Gehäuseabschnitts 128 hinein. Der zweite Gehäuseabschnitt 128 enthält ebenfalls eine Reihe von Befestigungsmechanismen 140, die in dem Hohlraum 138 ausgebildet sind, der eine entsprechende Anschlagfläche 142 bildet. Beim Zusammensetzen kommt die Eingriffsfläche 134 des ersten Befestigungsmechanismus 132 mit der Anschlagfläche 142 des zweiten Befestigungsmechanismus 140 in Eingriff und drückt so die ersten Befestigungsmechanismen 132 in den Hohlraum 138 hinein. Wenn die Anschlagfläche 136 des ersten Befestigungsmechanismus 132 die Anschlagfläche 142 des zweiten Befestigungsmechanismus 140 passiert, kommen die Anschlagflächen 136, 142 in Eingriff und befestigen so den ersten Gehäuseabschnitt 126 an dem zweiten Gehäuseabschnitt 128.
  • Das Gehäuse 112 wird lediglich von einem Paar Griff-Gehäuseabschnitten 126, 128 umschlossen, so dass die Anzahl von Einzelteilen gegenüber dem Stand der Technik verringert wird. Die Befestigungsmechanismen 132, 140 sind in dem Hohlraum 138 des Gehäuses 112 verborgen. Das geformte Material, das in dem Hohlraum 138 vorhanden ist, erzeugt eine Widerstandskraft hinter den ersten Befestigungsmechanismus 132 und hält so den Eingriff der Befestigungsmechanismen 132, 140 aufrecht. Dementsprechend wird Trennung der Verbinderanordnung 110 verhindert.
  • Unterschiedliche Fahrzeuge haben unterschiedliche Ladeanforderungen. So können verschiedene Fahrzeuge mit verschiedenen Ladevorrichtungen versehen sein. Um unbeabsichtigte Verbindung mit der falschen Ladevorrichtung zu verhindern, sind Fahrzeug-Ladebuchsen 32 häufig so bemessen, dass sie einen speziellen Stecker 38 aufnehmen. Verschiedene Anforderungen beim Laden machen auch Ladekabel 28 unterschiedlicher Größe, so beispielsweise unterschiedlicher Durchmesser, erforderlich. Die Verbinderanordnung 20 bietet ein modulares Gehäuse, wie beispielsweise das Gehäuse 110, das Ladekabel 28 unterschiedlicher Durchmesser aufnehmen kann. Des Weiteren ist das Gehäuse 112 so aufgebaut, dass es einen separaten Buchsen-Gehäuseabschnitt, wie beispielsweise den Buchsen-Gehäuseabschnitt 130, aufnimmt. So kann das Gehäuse 112 auch andere Buchsen-Gehäuseabschnitte aufnehmen, die spezifisch für ein bestimmtes Fahrzeug sind.
  • Diese Modularität wird mit den Verbinderanordnungen 144, 146, 148 in 810 veranschaulicht. Jede Verbinderanordnung 144, 146, 148 weist ein einheitliches Gehäuse 150 auf. Jede Verbinderanordnung 144, 146, 148 weist einen speziellen Buchsen-Gehäuseabschnitt 152, 154, 156 auf, der an dem Gehäuse 150 angebracht ist. Jeder Buchsen-Gehäuseabschnitt 152, 154, 156 bildet einen Buchsenstecker 158, 160, 162, der spezifisch für den Einsatz bei einem bestimmten Fahrzeug ist. So kann das Gehäuse 150 für unterschiedliche Buchsen-Aufnahmegehäuse 152, 154, 156 sowie für unterschiedliche Kabeldurchmesser eingesetzt werden. Da die Anforderungen beim Einsatz zum Laden von Fahrzeugen variieren, kann das einheitliche Gehäuse 150 eingesetzt werden, um Kosten und Konstruktionsaufwand, Herstellungsaufwand und Materialien einzusparen.
  • Obwohl oben verschiedene Ausführungsformen beschrieben sind, sollen diese Ausführungsformen nicht alle möglichen Formen der Erfindung beschreiben. Vielmehr sind die in der Patentbeschreibung verwendeten Formulierungen beschreibende und keine beschränkenden Formulierungen, und es versteht sich, dass verschiedene Veränderungen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Des Weiteren können die Merkmale verschiedener Umsetzungsformen kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der Erfindung zu schaffen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7878866 B1 [0003]

Claims (20)

  1. Verbinderanordnung, die umfasst: ein Gehäuse, das eine Außenfläche, ein Einlass-Ende, einen Hohlraum und ein Auslass-Ende aufweist, wobei das Gehäuse eine in der Außenfläche ausgebildete Vertiefung und wenigstens eine durch das Gehäuse hindurch in der Vertiefung ausgebildete Öffnung zum Entlüften des Hohlraums aufweist; und ein Kabel, das sich durch das Einlass-Ende hindurch in den Hohlraum hinein erstreckt.
  2. Verbinderanordnung nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse einen Griff bildet.
  3. Verbinderanordnung nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse umfasst: einen Buchsen-Gehäuseabschnitt am Auslass-Ende, der in elektrischer Verbindung mit dem Kabel steht; einen ersten Griff-Gehäuseabschnitt, der sich von dem Einlass-Ende zu dem Buchsen-Gehäuseabschnitt erstreckt; und einen zweiten Griff-Gehäuseabschnitt, der sich von dem Einlass-Ende zu dem Buchsen-Gehäuseabschnitt erstreckt, wobei der zweite Griff-Gehäuseabschnitt so bemessen ist, dass er mit dem ersten Griff-Gehäuseabschnitt zusammengesetzt wird, und sie gemeinsam den Buchsen-Gehäuseabschnitt zwischen einander halten und gemeinsam den Hohlraum bilden.
  4. Verbinderanordnung nach Anspruch 3, wobei der erste Griff-Gehäuseabschnitt und der zweite Griff-Gehäuseabschnitt zusammen eine Griff-Außenfläche bilden; und die Vertiefung in der Griff-Außenfläche ausgebildet ist.
  5. Verbinderanordnung nach Anspruch 3, wobei der erste Griff-Gehäuseabschnitt und der zweite Griff-Gehäuseabschnitt zusammen eine Griff-Außenfläche bildet; der erste Griff-Gehäuseabschnitt einen ersten Befestigungsmechanismus aufweist, der in dem Hohlraum ausgebildet ist; und der zweite Griff-Gehäuseabschnitt einen zweiten Befestigungsmechanismus aufweist, der so bemessen ist, dass er sich in den Hohlraum des ersten Gehäuseabschnitts hinein erstreckt und mit dem ersten Befestigungsmechanismus in Eingriff kommt, um den ersten Gehäuseabschnitt und den zweiten Gehäuseabschnitt aneinander zu befestigen.
  6. Verbinderanordnung nach Anspruch 5, die des Weiteren eine geformtes Material umfasst, das sich in dem Hohlraum befindet und mit dem ersten und dem zweiten Befestigungsmechanismus, die befestigt sind, in Eingriff kommt, um Lösen des ersten und des zweiten Befestigungsmechanismus auf ein Minimum zu verringern.
  7. Verbinderanordnung nach Anspruch 3, wobei das Gehäuse des Weiteren umfasst: ein erstes Halteelement, das in dem Hohlraum des ersten Griff-Gehäuseabschnitts an das Einlass-Ende angrenzend ausgerichtet ist; ein zweites Halteelement, das in dem Hohlraum des ersten Griff-Gehäuseabschnitts von dem ersten Halteelement und dem Einlass-Ende beabstandet ausgerichtet ist; ein drittes Halteelement, das in dem Hohlraum des zweiten Griff-Gehäuseabschnitts dem ersten Halteelement gegenüberliegend und von dem ersten Halteelement um einen Abstand entfernt ausgerichtet ist, um mit einem Kabel einer ersten Dicke in Eingriff zu kommen; und ein viertes Halteelement, das in dem Hohlraum des zweiten Griff-Gehäuseabschnitts von dem dritten Halteelement beabstandet, dem zweiten Halteelement gegenüberliegend und von dem zweiten Halteelement um einen zweiten Abstand entfernt ausgerichtet ist, der sich von dem ersten Abstand unterscheidet, um mit einem Kabel einer zweiten Dicke in Eingriff zu kommen.
  8. Verbinderanordnung nach Anspruch 3, die des Weiteren eine Durchführungsdichtung umfasst, die um das Kabel herum ausgerichtet ist und in dem ersten Griff-Gehäuseabschnitt sowie in dem zweiten Griff-Gehäuseabschnitt gehalten wird.
  9. Verbinderanordnung nach Anspruch 3, die des Weiteren umfasst: eine Vielzahl leitender Buchsen, die in Steckbuchsen in dem Buchsen-Gehäuseabschnitt ausgerichtet sind, wobei die Buchsen in elektrischer Verbindung mit dem Kabel stehen; und eine Trägerplatte, die an dem Buchsen-Aufnahmegehäuse befestigt ist, um die Buchsen in den Steckbuchsen zu halten.
  10. Verbinderanordnung, die umfasst: einen ersten Gehäuseabschnitt, der eine Außenfläche, ein Einlass-Ende, einen Hohlraum und ein Auslass-Ende aufweist, wobei der erste Gehäuseabschnitt einen Befestigungsmechanismus aufweist, der in dem Hohlraum ausgebildet ist; einen zweiten Gehäuseabschnitt, der so bemessen ist, dass er mit dem ersten Gehäuseabschnitt zusammengesetzt wird, wobei der zweite Gehäuseabschnitt mit einer Außenfläche, einem Einlass-Ende, einem Hohlraum und einem Auslass-Ende versehen ist, die jeweils dem ersten Gehäuseabschnitt entsprechen, der zweite Gehäuseabschnitt einen zweiten Befestigungsmechanismus umfasst, der so bemessen ist, dass er sich in den Hohlraum des ersten Gehäuseabschnitts hinein erstreckt und mit dem ersten Befestigungsmechanismus in Eingriff kommt, um den ersten Gehäuseabschnitt und den zweiten Gehäuseabschnitt aneinander zu befestigen; ein Kabel, das sich durch die Einlass-Enden des ersten und des zweiten Gehäuseabschnitts hindurch erstreckt; und ein geformtes Material, das in dem Hohlraum angeordnet ist, und mit dem ersten und dem zweiten Befestigungsmechanismus, die befestigt sind, in Eingriff kommt, um Lösen des ersten und zweiten Befestigungsmechanismus auf ein Minimum zu verringern.
  11. Verbinderanordnung nach Anspruch 10, wobei der erste Gehäuseabschnitt des Weiteren als ein erster Griff-Gehäuseabschnitt ausgebildet ist und der zweite Gehäuseabschnitt des Weiteren als ein zweiter Griff-Gehäuseabschnitt ausgebildet ist, so dass der erste und der zweite Griff-Gehäuseabschnitt zusammen einen Griff bilden.
  12. Verbinderanordnung nach Anspruch 11, wobei das Gehäuse einen Buchsen-Gehäuseabschnitt umfasst, der zwischen dem ersten und dem zweiten Griff-Gehäuseabschnitt an dem Auslass-Ende gehalten wird, und das Buchsen-Gehäuse in elektrischer Verbindung mit dem Kabel steht.
  13. Verbinderanordnung nach Anspruch 12, die des Weiteren umfasst: eine Vielzahl von Buchsen, die in Steckbuchsen in dem Buchsen-Gehäuseabschnitt ausgerichtet sind, wobei die Buchsen in elektrischer Verbindung mit dem Kabel stehen; und eine Trägerplatte, die an dem Buchsen-Aufnahmegehäuse befestigt ist, um die Buchsen in den Steckbuchsen zu halten.
  14. Verbinderanordnung nach Anspruch 11, wobei das Gehäuse des Weiteren umfasst: ein erstes Halteelement, das in dem Hohlraum des ersten Griff-Gehäuseabschnitts an das Einlass-Ende angrenzend ausgerichtet ist; ein zweites Halteelement, das in dem Hohlraum des ersten Griff-Gehäuseabschnitts von dem ersten Halteelement und dem Einlass-Ende beabstandet ausgerichtet ist; ein drittes Halteelement, das in dem Hohlraum des zweiten Griff-Gehäuseabschnitts dem ersten Halteelement gegenüberliegend und von dem ersten Halteelement um einen Abstand entfernt ausgerichtet ist, um mit einem Kabel einer ersten Dicke in Eingriff zu kommen; und ein viertes Halteelement, das in dem Hohlraum des zweiten Griff-Gehäuseabschnitts von dem dritten Halteelement beabstandet, dem zweiten Halteelement gegenüberliegend und von dem zweiten Halteelement um einen zweiten Abstand entfernt ausgerichtet ist, der sich von dem ersten Abstand unterscheidet, um mit einem Kabel einer zweiten Dicke in Eingriff zu kommen.
  15. Verbinderanordnung nach Anspruch 11, die des Weiteren eine Durchführungsdichtung umfasst, die um das Kabel herum ausgerichtet ist und in dem ersten Griff-Gehäuseabschnitt sowie dem zweiten Griff-Gehäuseabschnitt gehalten wird.
  16. Verbinder-Gehäuseanordnung, die umfasst: einen ersten Gehäuseabschnitt, der ein Einlass-Ende und einen Hohlraum aufweist; ein erstes Halteelement, das in dem Hohlraum des ersten Gehäuseabschnitts an das Einlass-Ende angrenzend ausgerichtet ist; ein zweites Halteelement, das in dem Hohlraum des ersten Gehäuseabschnitts von dem Einlass-Ende und dem ersten Halteelement beabstandet angeordnet ist; einen zweiten Gehäuseabschnitt, der so bemessen ist, dass er mit dem ersten Gehäuseabschnitt zusammengesetzt wird, wobei der zweite Gehäuseabschnitt mit einem Einlass-Ende und einem Hohlraum versehen ist, die jeweils dem ersten Gehäuseabschnitt entsprechen; ein drittes Halteelement, das in dem Hohlraum des zweiten Gehäuseabschnitts an das Einlass-Ende angrenzend, dem ersten Halteelement gegenüberliegend und von dem ersten Halteelement um einen ersten Abstand entfernt ausgerichtet ist, um mit einem Kabel einer ersten Dicke in Eingriff zu kommen; und ein viertes Halteelement, das in dem Hohlraum des zweiten Gehäuseabschnitts von dem Einlass-Ende und dem dritten Halteelement beabstandet, dem zweiten Halteelement gegenüberliegend und von dem zweiten Halteelement um einen zweiten Abstand entfernt ausgerichtet ist, der sich von dem ersten Abstand unterscheidet, um mit einem Kabel einer zweiten Dicke in Eingriff zu kommen.
  17. Verbinder-Gehäuseanordnung nach Anspruch 16, die des Weiteren umfasst: ein fünftes Halteelement, das in dem Hohlraum des ersten Gehäuseabschnitts von dem ersten Halteelement und dem zweiten Halteelement beabstandet ausgerichtet ist; und ein sechstes Halteelement, das in dem Hohlraum des zweiten Gehäuseabschnitts von dem dritten Halteelement und dem vierten Halteelement beabstandet, dem fünften Halteelement gegenüberliegend und von dem fünften Halteelement um einen dritten Abstand entfernt ausgerichtet ist, der sich von dem ersten und dem zweiten Abstand unterscheidet, um mit einem Kabel einer dritten Dicke in Eingriff zu kommen.
  18. Verbinderanordnung, die umfasst: eine Verbinder-Gehäuseanordnung nach Anspruch 16; ein Kabel, das sich durch das Einlass-Ende hindurch in den Hohlraum hinein erstreckt; und einen Buchsen-Gehäuseabschnitt am Auslass-Ende, der in elektrischer Verbindung mit dem Kabel steht.
  19. Verbinderanordnung nach Anspruch 18, die des Weiteren eine Durchführungsdichtung umfasst, die um das Kabel herum ausgerichtet ist und in dem ersten Gehäuseabschnitt sowie dem zweiten Gehäuseabschnitt gehalten wird.
  20. Verbinderanordnung nach Anspruch 18, die des Weiteren umfasst: eine Vielzahl leitender Buchsen, die in Steckbuchsen in dem Buchsen-Gehäuseabschnitt ausgerichtet sind, wobei die Buchsen in elektrischer Verbindung mit dem Kabel stehen; und eine Trägerplatte, die an dem Buchsen-Aufnahmegehäuse befestigt ist, um die Buchsen in den Steckbuchsen zu halten.
DE102012214685.7A 2011-08-22 2012-08-17 Verbinderanordnung sowie Verbinder-Gehäuseanordnung Expired - Fee Related DE102012214685B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161526073P 2011-08-22 2011-08-22
US61/526073 2011-08-22
US13/570,484 US9793642B2 (en) 2011-08-22 2012-08-09 Connector assembly
US13/570484 2012-08-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012214685A1 true DE102012214685A1 (de) 2013-02-28
DE102012214685B4 DE102012214685B4 (de) 2017-01-05

Family

ID=47665450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012214685.7A Expired - Fee Related DE102012214685B4 (de) 2011-08-22 2012-08-17 Verbinderanordnung sowie Verbinder-Gehäuseanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9793642B2 (de)
CN (1) CN102957028B (de)
DE (1) DE102012214685B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018046511A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-15 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einer zugentlastung
DE202019100722U1 (de) 2018-02-20 2019-03-04 Triathlon Batterien Gmbh Griffteil für einen mehrpoligen Ladekabelstecker für ein Elektro-Flurförderzeug
EP3511198A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-17 Dr.Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladestecker für eine ladesäule und ladesäule mit einem solchen stecker
EP4180265A1 (de) * 2021-11-15 2023-05-17 Lapp Engineering AG Ladekabel für fahrzeuge mit einem elektroantrieb

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8986019B2 (en) * 2013-04-22 2015-03-24 Asm Ip Holding B.V. Connector with air extraction
DE102013019882A1 (de) * 2013-11-28 2015-05-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Ladekabelstecker
US9831624B2 (en) * 2014-06-11 2017-11-28 Overlooked Solutions, Inc. Plug assemblies
JP6601092B2 (ja) * 2015-09-24 2019-11-06 株式会社オートネットワーク技術研究所 コネクタ
FR3051983B1 (fr) * 2016-05-25 2018-06-15 Aptiv Technologies Limited Connecteur de cable et procede de montage de connecteurs de cable
US10658802B2 (en) 2016-06-24 2020-05-19 Gyrus Acmi, Inc. Gravity plug and connector
US10014615B2 (en) 2016-09-19 2018-07-03 Lear Corporation Connector assemblies for vehicle charging
US10249992B2 (en) * 2017-01-23 2019-04-02 Eaton Intelligent Power Limited Electric vehicle charging handle, light pipe therefor, and associated light visibility enhancing method
CN207052838U (zh) * 2017-05-12 2018-02-27 泰科电子(上海)有限公司 密封件、密封组件及插座
US11035193B2 (en) 2017-12-28 2021-06-15 Innovex Downhole Solutions, Inc. Tubing hanger assembly with wellbore access, and method of supplying power to a wellbore
USD861607S1 (en) * 2018-05-07 2019-10-01 Chargepoint, Inc. Connector for an electric vehicle
US11171440B2 (en) * 2019-03-20 2021-11-09 Aptiv Technologies Limited Backing plate for mounting and sealing an electrical connector to an intermediate surface
USD929944S1 (en) * 2020-03-04 2021-09-07 Colder Products Company Coupling
USD929945S1 (en) * 2020-03-04 2021-09-07 Colder Products Company Coupling
USD948424S1 (en) * 2020-09-04 2022-04-12 Juice Technology AG Portable charging station for electric vehicles
CN114447676A (zh) * 2020-11-02 2022-05-06 台达电子工业股份有限公司 充电枪及其应力舒缓结构
CN114006208A (zh) * 2021-11-10 2022-02-01 浙江帝诺医疗科技有限公司 一种连接器、结构及充磁方法
USD1010578S1 (en) * 2021-12-16 2024-01-09 Robert Bosch Gmbh Electrical connector
USD1010583S1 (en) * 2021-12-16 2024-01-09 Robert Bosch Gmbh Electrical connection device
USD1010584S1 (en) * 2021-12-16 2024-01-09 Robert Bosch Gmbh Electrical connector
WO2023148246A1 (de) * 2022-02-03 2023-08-10 Robert Bosch Gmbh Verbinder für ein versorgungskabel
US11732816B1 (en) 2022-05-05 2023-08-22 Delphi Technologies Ip Limited Valve assembly including low force umbrella valve insertion
CN115425447A (zh) * 2022-09-15 2022-12-02 苏州一航电子科技股份有限公司 一种可根据温度变化实现变色的充电枪及其制作方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7878866B1 (en) 2010-07-02 2011-02-01 Lear Corporation Connector assembly for vehicle charging

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3634806A (en) 1969-10-31 1972-01-11 Thomas & Betts Corp Matched impedance connector
US3816641A (en) 1973-05-14 1974-06-11 Viking Industries Underwater connector and method of making same
FR2301120A1 (fr) 1975-02-14 1976-09-10 Souriau & Cie Perfectionnements apportes aux raccords pour cables electriques
US4583804A (en) * 1984-05-21 1986-04-22 Richard Thompson Electric feedthrough system
US4679875A (en) * 1985-12-09 1987-07-14 Trw Inc. Attachment of electric cable to submergible pump motor heads
US5535274A (en) 1991-10-19 1996-07-09 Cellport Labs, Inc. Universal connection for cellular telephone interface
US5513075A (en) * 1992-05-08 1996-04-30 The Whitaker Corporation Module for electrically connecting conductor wires to circuits of flat surfaces such as solar panels
JP2978348B2 (ja) 1992-12-18 1999-11-15 矢崎総業株式会社 給電コネクタ
JP2921640B2 (ja) 1994-03-17 1999-07-19 矢崎総業株式会社 給電コネクタ
JP3463820B2 (ja) 1994-04-01 2003-11-05 矢崎総業株式会社 給電コネクタ
US5470248A (en) 1994-04-11 1995-11-28 Tescorp Seismic Products, Inc. Field repairable electrical connector
USD369782S (en) 1994-04-14 1996-05-14 Yazaki Corporation Connector shell for electric supplier for electric car
USD370659S (en) 1994-07-19 1996-06-11 Yazaki Corporation Connector shell for electric supplier for electric car
US5567170A (en) * 1994-12-07 1996-10-22 Camco International Inc. Plug-in pothead
JP3195181B2 (ja) 1995-02-17 2001-08-06 矢崎総業株式会社 充電コネクタ用端子
US5588852A (en) 1995-03-21 1996-12-31 The Whitaker Corporation Electrical connector having socket contacts with safety shields
USD390827S (en) 1995-10-02 1998-02-17 Yazaki Corporation Connector for electric supplier for electric car
JP3135040B2 (ja) 1995-11-30 2001-02-13 矢崎総業株式会社 電気自動車の充電用コネクタ
JP3292278B2 (ja) * 1995-12-06 2002-06-17 矢崎総業株式会社 電気自動車の充電用コネクタ
JP3262203B2 (ja) 1996-02-16 2002-03-04 矢崎総業株式会社 低挿抜力コネクタ
US7044760B2 (en) * 1997-07-30 2006-05-16 Thomas & Betts International, Inc. Separable electrical connector assembly
US6231392B1 (en) 1997-10-01 2001-05-15 Berg Technology, Inc. Cable interconnection
JP3498832B2 (ja) 1998-09-10 2004-02-23 矢崎総業株式会社 雌型端子,雌型端子の組立方法及びコネクタハウジング
JP2002324621A (ja) * 2001-04-24 2002-11-08 Yazaki Corp コネクタ
US7837658B2 (en) * 2001-11-13 2010-11-23 Nypro Inc. Anti-drawback medical valve
DE102004002403B3 (de) 2004-01-16 2005-07-14 Tyco Electronics Amp Gmbh Federelement, insbesondere für eine Kontaktbuchse
US7241181B2 (en) 2004-06-29 2007-07-10 Pulse Engineering, Inc. Universal connector assembly and method of manufacturing
US7530826B2 (en) * 2006-09-15 2009-05-12 Honeywell International Inc. Sealed cavity with vent hole method and apparatus for use in sensor modules
CN101188319B (zh) 2006-11-16 2010-05-19 比亚迪股份有限公司 一种电动汽车充电装置
JP4951465B2 (ja) 2007-10-29 2012-06-13 第一電子工業株式会社 電気コネクタ
CA2663988C (en) * 2008-04-24 2012-10-23 Baker Hughes Incorporated Pothead for use in highly severe conditions
US7833055B2 (en) 2008-07-14 2010-11-16 Apple Inc. Audio plug with cosmetic hard shell
USD636334S1 (en) * 2008-11-07 2011-04-19 Yazaki Corporation Electrical connector
JP5123144B2 (ja) 2008-11-21 2013-01-16 矢崎総業株式会社 充電用コネクタ
CN101740947B (zh) 2008-11-25 2012-08-01 比亚迪股份有限公司 用于可电力驱动的车辆的充电装置
JP5218114B2 (ja) 2009-02-03 2013-06-26 トヨタ自動車株式会社 充電用コネクタ
US7972167B2 (en) 2009-09-14 2011-07-05 Better Place GmbH Electrical connector with a flexible blade-shaped housing with a handle with an opening
US7963793B2 (en) * 2009-09-24 2011-06-21 Lear Corporation Hybrid/electric vehicle charge handle latch mechanism
US20110145141A1 (en) 2009-10-02 2011-06-16 James Blain Method and apparatus for recharging electric vehicles
US8016607B2 (en) * 2010-01-08 2011-09-13 Lear Corporation Connector assembly for electric vehicle charging
JP5447962B2 (ja) * 2010-02-19 2014-03-19 住友電装株式会社 充電用コネクタ
JP5482295B2 (ja) * 2010-03-01 2014-05-07 住友電装株式会社 充電用コネクタ
JP5471890B2 (ja) * 2010-06-28 2014-04-16 住友電装株式会社 充電用コネクタ
DE102010031309A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Robert Bosch Gmbh Kabelknickschutzeinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
JP5197699B2 (ja) * 2010-09-09 2013-05-15 住友電装株式会社 充電用コネクタ
USD669033S1 (en) * 2010-10-01 2012-10-16 Delphi Technologies, Inc. Charge coupler handle
USD663692S1 (en) 2010-12-30 2012-07-17 General Cable Technologies Corporation Electrical connector
CA140967S (en) 2011-03-16 2012-01-30 Siemens Ag Battery charging station
USD667378S1 (en) 2011-03-31 2012-09-18 Yazaki Corporation Charge coupler
USD666152S1 (en) 2012-02-28 2012-08-28 Lear Corporation Connector assembly
USD700143S1 (en) * 2011-07-05 2014-02-25 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Charging connector for an automobile
US8506315B2 (en) 2011-11-17 2013-08-13 Schneider Electric USA, Inc. Docking station for connector for electric vehicle charging station

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7878866B1 (en) 2010-07-02 2011-02-01 Lear Corporation Connector assembly for vehicle charging

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018046511A1 (de) * 2016-09-06 2018-03-15 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einer zugentlastung
LU93198B1 (de) * 2016-09-06 2018-04-05 Phoenix Contact E Mobility Gmbh Steckverbinderteil mit einer Zugentlastung
US10644442B2 (en) 2016-09-06 2020-05-05 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Plug connector part with strain relief
EP3511198A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-17 Dr.Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladestecker für eine ladesäule und ladesäule mit einem solchen stecker
DE102018100828A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladestecker für eine Ladesäule und Ladesäule mit einem solchen Stecker
CN110048266A (zh) * 2018-01-16 2019-07-23 保时捷股份公司 用于充电桩的充电插头和具有这种插头的充电桩
US10994626B2 (en) 2018-01-16 2021-05-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Charging plug for a charging column and charging column having such a plug
DE102018100828B4 (de) 2018-01-16 2023-07-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladestecker für eine Ladesäule und Ladesäule mit einem solchen Stecker
DE202019100722U1 (de) 2018-02-20 2019-03-04 Triathlon Batterien Gmbh Griffteil für einen mehrpoligen Ladekabelstecker für ein Elektro-Flurförderzeug
EP4180265A1 (de) * 2021-11-15 2023-05-17 Lapp Engineering AG Ladekabel für fahrzeuge mit einem elektroantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
CN102957028B (zh) 2015-12-02
US9793642B2 (en) 2017-10-17
DE102012214685B4 (de) 2017-01-05
US20130052853A1 (en) 2013-02-28
CN102957028A (zh) 2013-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012214685B4 (de) Verbinderanordnung sowie Verbinder-Gehäuseanordnung
DE112017003847T5 (de) Leistungsverbindersystem
DE102012016641B4 (de) Aufnahmeanordnung und Anschlusshalter
DE4193504C2 (de) Micropin-Steckverbinder-System
DE112017003853B4 (de) Zwingenanordnung für einen elektrischen Verbinder
DE102015116649A1 (de) Elektromobilitäts-Ladeschnittstellensteckbuchse und modulare Verschlusseinrichtung
DE112020000405T5 (de) Buchsenverbinder für Ladeeingangsanordnung
DE102012014649A1 (de) Berührungssicheres Verbindungselement
DE202009013238U1 (de) Ein abgeschirmter Anschlussfassungsstecker
DE102013216822A1 (de) Verbinder zum Reduzieren von Einführ-/Herausziehkraft
DE102018100827A1 (de) Ladekabel und Ladestation für Elektroautos
DE112013005335T5 (de) Verbinder-Struktur
DE69911515T2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Verrieglungsring
DE112014005519T5 (de) Kontaktlagesicherungselement, Kontaktbaugruppe, Verbindergehäusebaugruppe und Verbinder
DE102010034633A1 (de) Anschlussdose mit Prüfkontakt
DE102022120795A1 (de) Ladeeinlassanordnung mit einer Annäherungswiderstandsanordnung
DE4006309C2 (de)
DE102010034634B3 (de) Anschlussdose mit Halteeinrichtung für Steckverbinder
DE102015113270A1 (de) Struktur eines Buchsenkontakts
DE102017111374A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE202012006667U1 (de) Komfort-Flachstecker
DE102022126553A1 (de) Ladeeinlassanordnung mit einer Annäherungswiderstandsanordnung
DE202018004079U1 (de) Mobiles Ladegerät
DE102022109245A1 (de) Ladeeinlass-Anordnung mit einem Wechselstrom-Lademodul
DE102021204903A1 (de) Herstellungsverfahren für einen Adapter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee