DE102012212967A1 - Zugkopfteil - Google Patents

Zugkopfteil Download PDF

Info

Publication number
DE102012212967A1
DE102012212967A1 DE102012212967.7A DE102012212967A DE102012212967A1 DE 102012212967 A1 DE102012212967 A1 DE 102012212967A1 DE 102012212967 A DE102012212967 A DE 102012212967A DE 102012212967 A1 DE102012212967 A1 DE 102012212967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head part
cabin
pillar
roof
tow head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012212967.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Langert
Gerhard Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102012212967.7A priority Critical patent/DE102012212967A1/de
Priority to PCT/EP2013/062466 priority patent/WO2014016049A1/de
Priority to ES13729705T priority patent/ES2733454T3/es
Priority to EP13729705.7A priority patent/EP2844533B1/de
Priority to PL13729705T priority patent/PL2844533T3/pl
Priority to IN10893DEN2014 priority patent/IN2014DN10893A/en
Priority to CN201390000640.1U priority patent/CN204801783U/zh
Priority to US14/417,208 priority patent/US20150191180A1/en
Priority to CA2879759A priority patent/CA2879759A1/en
Priority to TR2019/06314T priority patent/TR201906314T4/tr
Priority to RU2015105963/11U priority patent/RU162454U1/ru
Priority to PT13729705T priority patent/PT2844533T/pt
Priority to BR112015001393A priority patent/BR112015001393A2/pt
Publication of DE102012212967A1 publication Critical patent/DE102012212967A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D15/00Other railway vehicles, e.g. scaffold cars; Adaptations of vehicles for use on railways
    • B61D15/06Buffer cars; Arrangements or construction of railway vehicles for protecting them in case of collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zugkopfteil (1) mit einer Kabine (3), die einen Bodenbereich (5), ein Dach (7) und zwei Seitenwände (9), die sich zwischen dem Bodenbereich (5) und dem Dach (7) erstrecken, umfasst, wobei die Seitenwände (9) an ihrem Kopfende (11) jeweils eine A-Säule (13) aufweisen, die an dem Bodenbereich (5) gehalten ist, sich von jeder A-Säule (13) jeweils ein Längsträger (17) in die Seitenwände (9) erstreckt, und die Einheit aus A-Säule (13) und Längsträger (17) ausgeführt ist, Kräfte im Falle eines Crashs aufzunehmen und in die Kabine (3) zu leiten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zugkopfteil mit einer Kabine mit einem Bodenbereich, einem Dach und zwei Seitenwänden, die sich zwischen dem Bodenbereich und dem Dach erstrecken.
  • Das Zugkopfteil entspricht beispielsweise einem Kopf eines Triebwagenzugs, einem Steuerwagen, oder auch einer Lokomotive. Entsprechend kann die Kabine als Zugführerkabine, Fahrgastkabine oder als Kombination davon ausgebildet sein. Das Zugkopfteil kann zusätzlich einen Schienenantrieb umfassen.
  • Im Stand der Technik umfasst das Zugkopfteil üblicherweise eine Rohbaustruktur, an der eine formgebende Außenhülle angebracht ist. Die Rohbaustruktur und die Außenhülle sind dabei konstruktiv getrennt. Die Rohbaustruktur übernimmt die Aufnahme von statischen Lasten sowie von Crashlasten, wohingegen die Außenhülle wesentlicher Träger des Designs und bestimmendes Gestaltungsmerkmal für die Aerodynamik ist. Die Rohbaustruktur besteht üblicherweise aus geschweißten Stahl/Aluminium-Elementen und die Außenhülle ist aus GfK-Materialien geformt. Die Außenhülle wird auf die Rohbaustruktur geklebt oder geschraubt.
  • Nachteilig bei solchen Zugkopfteil ist, dass das Zugkopfteil zwei im Wesentlichen unabhängige Strukturen umfasst, die funktional separate Aufgaben haben. Dadurch wird die Gestaltung der Kabine eingeschränkt und Ihr Platz reduziert. Das Gewicht des Zugkopfteils, insbesondere der Kabine, wird erhöht und die Montage erschwert. Außerdem sind die Anforderungen an Festigkeit beim Zusammenprall zu erfüllen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ausgehend von einem Zugkopfteil der eingangs genannten Art, dieses Zugkopfteil in der Weise technisch zu verbessern, dass die beim einem Crash auftretenden Kräfte sicher aufgenommen werden können und die Kabine sowie das Zugkopfteil einfach zu montieren sind und die Kabine ein großes Innenvolumen aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Zugkopfteil der oben genannten Art gelöst, das die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Zugkopfteils sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist somit ein Zugkopfteil angegeben mit einer Kabine, die einen Bodenbereich, ein Dach und zwei Seitenwände, die sich zwischen dem Bodenbereich und dem Dach erstrecken, umfasst. Die Seitenwände weisen an ihrem Kopfende jeweils eine A-Säule auf, die an dem Bodenbereich gehalten ist. Von jeder A-Säule erstreckt sich jeweils ein Längsträger in die Seitenwände, wobei die Einheit aus A-Säule und Längsträger ausgeführt ist, Kräfte im Falle eines Crashs aufzunehmen und in die Kabine zu leiten.
  • In anderen Worten wird in den Seitenwänden des Zugkopfteils jeweils eine Einheit aus A-Säule und einem Längsträger gebildet, die Kräfte bei einem Zusammenprall in die Kabine ableitet. Dadurch kann die Kabine Kräfte aufnehmen und die Festigkeit des Zugkopfteils erhöhen. Das Kopfende des Zugkopfteils bezieht sich auf das Ende, welches von dem Zug weg zeigt. Die A-Säule ist von dem Kopfende betrachtet die erste Säule, die sich von dem Bodenbereich noch oben erstreckt. Der Längsträger erstreckt sich in der Seitenwand. Vorzugsweise ist der Längsträger integraler Bestandteil der Seitenwand. Weiter bevorzugt sind die A-Säule und/oder der Längsträger aus Aluminium oder Stahl gefertigt.
  • Das beschrieben Zugkopfteil weist den Vorteil auf, dass jeweils eine Seitenwand gebildet wird, die insgesamt geeignet ist, bei einem Crash auftretende Kräfte aufzunehmen und in die Kabine abzuleiten. Somit trägt die Kabine als Ganzes zur Erhöhung der Sicherheit im Kollisionsfall bei. Zusätzlich kann ein nutzbares Innenvolumen des Zugkopfteils unter Beibehaltung der äußeren Abmessungen vergrößert werden. Durch die Ausgestaltung der Seitenwände mit der A-Säule und dem Längsträger wird eine einfache Konstruktion für die Seitenwände angegeben, wodurch eine Anzahl benötigter Bauelemente gering ist und sich Gewicht und Kosten reduzieren lassen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Zugkopfteil derart ausgebildet, dass die Längsträger einen oberen Rand der jeweiligen Seitenwand bilden. Somit können die Kräfte bei einem Zusammenprall unabhängig von der Höhe eines Aufprallpunktes bis in das Dach der Kabine abgeleitet werden, so dass die Kräfte auf einen großen Bereich der Kabine verteilt werden können. Zusätzlich wird die Kabine in Ihrer Höhe stabilisiert, so dass in der Kabine befindliche Personen bei einem Zusammenprall geschützt sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Zugkopfteil derart ausgebildet, dass die Kabine selbsttragend ist. Selbsttragend bedeutet hier, dass Wandbleche der Kabine derart ausgeführt und verbunden sind, dass sie die Festigkeit der Kabine erhöhen. Beispielsweise können die Wandbleche durch Schweißen mit dem Bodenbereich, der A-Säule und/oder dem Längsträger verbunden sein, so dass sich eine tragende Verbindung ergibt. Die Ausführungen gelten entsprechend für Dachbleche. Die Wand- und/oder Dachbleche sind vorzugsweise aus Aluminium oder Stahl gefertigt. Die Dicke der Bleche ist vorzugsweise so gewählt, dass die Bleche leicht montiert werden können und zur Festigkeit der Kabine beitragen können. Dadurch ist die Außenhülle in der Lage, ebenfalls Kräfte im Falle eines Zusammenpralls aufzunehmen und in Gesamtstruktur auszuleiten. Hierdurch wird die Sicherheit im Kollisionsfall weiter erhöht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Zugkopfteil derart ausgebildet, dass die Seitenwände jeweils wenigstens eine weitere Säule aufweisen, und der Längsträger jeweils mit der wenigstens einen weiteren Säule verbunden ist. Die wenigstens eine weitere Säule verbessert die Stabilität der jeweiligen Seitenwand und erleichtert das Anbringen von Wandblechen. Die Wandbleche werden vorzugsweise jeweils an zwei Säulen befestigt, so dass sie zusätzlich die Stabilität des Zugkopfteils erhöhen, insbesondere in Längsrichtung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Zugkopfteil derart ausgebildet, dass der Längsträger mehrteilig ausgeführt ist, und sich jeweils wenigstens ein Teil des Längsträgers zwischen zwei Säulen erstreckt. Bevorzugt liegt der Längsträger mit seinen beiden Enden jeweils an einer Säule an, so dass Kräfte gut zwischen diesen Bauteilen übertragen werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Zugkopfteil derart ausgebildet, dass der Längsträger als Profilträger ausgeführt ist. Durch das Profil wird die Stabilität des Längsträgers erhöht, insbesondere in seiner Längsrichtung. Gleichzeitig kann das Gewicht des Längsträgers niedrig sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Zugkopfteil derart ausgebildet, dass das Dach wenigstens einen Querträger umfasst, der mit seinen Enden an den beiden Längsträgern gehalten ist. Der Querträger bewirkt eine Querverstärkung der Kabine, was beispielsweise beim Umkippen des Zugkopfteils relevant sein kann. Auch können Kräfte, die nur auf eine der A-Säulen einwirken, durch Querträger teilweise in die jeweils andere Seitenwand, insbesondere in den Längsträger der anderen Seitenwand, übertragen und damit gleichmäßig in die Kabine geleitet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Zugkopfteil derart ausgebildet, dass wenigstens zwei weitere Säulen und ein Querträger miteinander verbunden sind. Es ergibt sich ein Stützbogen, der den Querschnitt der Kabine stabilisiert. Mit dem Stützbogen kann durch die Montage eines Bauteils die Stabilität der Kabine in verschiedenen Aspekten wie zuvor beschrieben erhöht werden. Somit ist die Verwendung des Stützbogens sehr effizient für die Montage der Kabine und des Zugkopfteils.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Zugkopfteil derart ausgebildet, dass die Längsträger jeweils eine Bogenform aufweisen und sich von der A-Säule nach oben erstrecken. Die Kurvenform ist vorteilhaft, weil sie einerseits eine aerodynamische Ausgestaltung der Zugkopfteils ermöglicht und andererseits gut zur Aufnahme von Kräften beim Zusammenprall geeignet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Zugkopfteil derart ausgebildet, dass der Längsträger jeweils integral mit wenigstens einem Wandblech und/oder einem Dachblech ausgeführt ist. Dadurch wird eine stabile bauliche Einheit gebildet, an der sich weitere Wand- und/oder Dachbleche leicht befestigen lassen. Der Längsträger mit dem wenigstens einen Wandblech und/oder Dachblech bildet somit einerseits eine Tragkonstruktion, die wesentlich zu der Stabilität des Zugkopfteils beiträgt, insbesondere bei einem Zusammenprall. Andererseits formt die so gebildete bauliche Einheit die äußere Form des Zugkopfteils, ohne dass zusätzliche formgebende Bauteile in diesem Bereich erforderlich sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Zugkopfteil derart ausgebildet, dass die Kabine als eine geschweißte Einheit ausgebildet ist. Durch das Schweißen kann die Kabine auf einfache Weise gebildet werden und gleichzeitig eine hohe Stabilität aufweisen. A-Säule, Längsträger und soweit vorhanden Seitenbleche, Dachbleche, weitere Säulen und Querträger können somit insgesamt eine stabile Einheit bilden.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Darin zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Zugkopfteils gemäß einer ersten Ausführungsform in einer Ansicht seitlich von der Kopfseite, und
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Zugkopfteils aus 1 in einer Ansicht seitlich aus der Richtung von seiner der Kopfseite entgegengesetzten Seite.
  • Die 1 und 2 zeigen ein Zugkopfteil 1 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform. Das Zugkopfteil 1 umfasst eine Kabine 3, die einen Bodenbereich 5, ein Dach 7 und zwei Seitenwände 9, die sich zwischen dem Bodenbereich 5 und dem Dach 7 erstrecken, umfasst.
  • Die Seitenwände 9 weisen an dem Kopfende 11 des Zugkopfteils 1 jeweils eine A-Säule 13 und in Längsrichtung beabstandet weitere Säulen 15a, 15b auf, die an dem Bodenbereich 5 gehalten sind, und eine unterschiedliche Höhe bezogen auf den die Höhe der Seitenwand an ihrer Position aufweisen. Von der A-Säule 13 erstreckt sich jeweils ein Längsträger 17 in die Seitenwände 9, wobei die Längsträger 17 eine Bogenform aufweisen, in der sie sich von der A-Säule 13 nach oben erstrecken. Dabei bilden die Längsträger 17 einen oberen Rand der jeweiligen Seitenwand 9. Der Längsträger 17 ist mit den weiteren Säulen 15a, 15b verbunden. Der Längsträger 17 ist somit integraler Bestandteil der Seitenwand 9.
  • Wie in 2 zu erkennen ist, ist der Längsträger 17 jeweils als mehrteiliger Profilträger mit einem kopfseitigen und einem hinteren Einzelträger 17a, 17b ausgeführt, die zwei Teile des Längsträgers 17 bilden. Der kopfseitige Einzelträger 17a erstreckt sich zwischen der A-Säule 13 und einer weiteren Säule 15a, die als hohe Säule ausgeführt ist, und liegt mit seinen beiden Enden daran an. Die übrigen Säulen 15b, die entsprechend niedriger ausgeführt sind, sind mit den Einzelträgern 17a, 17b in einem Mittelbereich der Einzelträger 17a, 17b verbunden.
  • Das Dach 7 umfasst einen kopfseitigen und einen hinteren Querträger 19a, 19b. Der hintere Querträger 19b ist mit seinen Enden an den beiden hinteren Einzelträgern 17b gehalten, während der kopfseitige Querträger 19a mit den erhöhten Säulen 15a verbunden ist und mit diesen einen Stützbogen 21 bildet.
  • Wie in den Figuren weiter zu erkennen ist umfassen die Seitenwände 9 und das Dach 7 jeweils mehrere Wand- bzw. Dachbleche 23, 25. Die Wand- und Dachbleche 23, 25 sind jeweils an zwei Säulen 13, 15a, 15b bzw. Querträgern 19a, 19b angebracht. Wie an den Wandblechen 23 zu erkennen ist, überspannen diese teilweise mehrere Säulen 15a, 15b, wobei sie an den überspannten Säulen 15a, 15b ebenfalls befestigt sind.
  • A-Säulen 13, Längsträger 17, Querträger 19a, 19b sowie Wand- und Dachbleche 23, 25 sind in diesem Ausführungsbeispiel aus Aluminium gefertigt und miteinander verschweißt, so dass die Kabine 3 als geschweißte Einheit ausgebildet ist. Die Kabine 3 ist dadurch selbsttragend, so dass Wand- und Deckenbleche 23, 25 die Festigkeit der Kabine 3 erhöhen. A-Säule 13 und Längsträger 15 sind dabei derart ausgeführt, dass sie gemeinsam im Falle eines Crashs Kräfte aufnehmen und in die Kabine 3 leiten. In einem alternativen Ausführungsbeispiel sind A-Säulen 13, Längsträger 17, Querträger 19a, 19b sowie Wand- und Dachbleche 23, 25 aus Aluminium gefertigt.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugte Ausführungsform näher illustriert und beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt. Andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (11)

  1. Zugkopfteil (1) mit einer Kabine (3), die einen Bodenbereich (5), ein Dach (7) und zwei Seitenwände (9), die sich zwischen dem Bodenbereich (5) und dem Dach (7) erstrecken, umfasst, wobei die Seitenwände (9) an ihrem Kopfende (11) jeweils eine A-Säule (13) aufweisen, die an dem Bodenbereich (5) gehalten ist, sich von jeder A-Säule (13) jeweils ein Längsträger (17) in die Seitenwände (9) erstreckt, und die Einheit aus A-Säule (13) und Längsträger (17) ausgeführt ist, Kräfte im Falle eines Crashs aufzunehmen und in die Kabine (3) zu leiten.
  2. Zugkopfteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (17) einen oberen Rand der jeweiligen Seitenwand (9) bilden.
  3. Zugkopfteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabine (3) selbsttragend ist.
  4. Zugkopfteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (9) jeweils wenigstens eine weitere Säule (15a, 15b) aufweisen, und der Längsträger (17) jeweils mit der wenigstens einen weiteren Säule (15a, 15b) verbunden ist.
  5. Zugkopfteil (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger (17) mehrteilig ausgeführt ist, und sich jeweils wenigstens ein Teil (17a, 17b) des Längsträgers (17) zwischen zwei Säulen (13, 15a, 15b) erstreckt.
  6. Zugkopfteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger (17) als Profilträger ausgeführt ist.
  7. Zugkopfteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach (7) wenigstens einen Querträger (19a, 19b) umfasst, der mit seinen Enden an den beiden Längsträgern (17) gehalten ist.
  8. Zugkopfteil (1) nach den vorhergehenden Ansprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei weitere Säulen (15a) und ein Querträger (19a) miteinander verbunden sind.
  9. Zugkopfteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (17) jeweils eine Bogenform aufweisen und sich von der A-Säule (13) nach oben erstrecken.
  10. Zugkopfteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger (17) jeweils integral mit wenigstens einem Wandblech (23) und/oder einem Dachblech (25) ausgeführt ist.
  11. Zugkopfteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabine (3) als eine geschweißte Einheit ausgebildet ist.
DE102012212967.7A 2012-07-24 2012-07-24 Zugkopfteil Ceased DE102012212967A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212967.7A DE102012212967A1 (de) 2012-07-24 2012-07-24 Zugkopfteil
PCT/EP2013/062466 WO2014016049A1 (de) 2012-07-24 2013-06-17 Zugkopfteil
ES13729705T ES2733454T3 (es) 2012-07-24 2013-06-17 Cabecera de tren
EP13729705.7A EP2844533B1 (de) 2012-07-24 2013-06-17 Zugkopfteil
PL13729705T PL2844533T3 (pl) 2012-07-24 2013-06-17 Część głowicy trakcyjnej
IN10893DEN2014 IN2014DN10893A (de) 2012-07-24 2013-06-17
CN201390000640.1U CN204801783U (zh) 2012-07-24 2013-06-17 列车头部分
US14/417,208 US20150191180A1 (en) 2012-07-24 2013-06-17 Traction head part
CA2879759A CA2879759A1 (en) 2012-07-24 2013-06-17 Traction head part
TR2019/06314T TR201906314T4 (tr) 2012-07-24 2013-06-17 Trenin baş kısmı.
RU2015105963/11U RU162454U1 (ru) 2012-07-24 2013-06-17 Головная часть поезда
PT13729705T PT2844533T (pt) 2012-07-24 2013-06-17 Parte dianteira de veículo ferroviário
BR112015001393A BR112015001393A2 (pt) 2012-07-24 2013-06-17 parte de cabeça de tração

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212967.7A DE102012212967A1 (de) 2012-07-24 2012-07-24 Zugkopfteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012212967A1 true DE102012212967A1 (de) 2014-01-30

Family

ID=48652064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012212967.7A Ceased DE102012212967A1 (de) 2012-07-24 2012-07-24 Zugkopfteil

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20150191180A1 (de)
EP (1) EP2844533B1 (de)
CN (1) CN204801783U (de)
BR (1) BR112015001393A2 (de)
CA (1) CA2879759A1 (de)
DE (1) DE102012212967A1 (de)
ES (1) ES2733454T3 (de)
IN (1) IN2014DN10893A (de)
PL (1) PL2844533T3 (de)
PT (1) PT2844533T (de)
RU (1) RU162454U1 (de)
TR (1) TR201906314T4 (de)
WO (1) WO2014016049A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213019A1 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Zugkopfteil

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2857935C (en) * 2011-12-02 2016-01-26 Nippon Sharyo, Ltd. Rolling stock
JP5758044B2 (ja) * 2012-02-21 2015-08-05 日本車輌製造株式会社 鉄道車両
DE102016205305A1 (de) 2016-03-31 2017-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Schienenfahrzeug, insbesondere Lokomotive
USD827493S1 (en) * 2016-04-01 2018-09-04 Byd Company Limited Train
EP3929055A1 (de) * 2020-06-22 2021-12-29 Stadler Rail AG Schienenfahrzeugwagen zum transport von passagieren, schienenfahrzeug mit einem schienenfahrzeugwagen und verfahren zur bildung eines übergangs zwischen schienenfahrzeugwagen
CN111746583A (zh) * 2020-07-14 2020-10-09 中车大连机车车辆有限公司 一种列车耐碰撞吸能结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2325065A2 (de) * 2009-11-18 2011-05-25 MAN Truck & Bus AG Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs mit Mittendachmodul

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2698840B1 (fr) * 1992-12-08 1995-02-24 Dietrich & Cie De Véhicule ferroviaire à cabine de conduite comportant une structure absorbeuse d'énergie.
FR2712950B1 (fr) * 1993-11-25 1995-12-29 Gec Alsthom Transport Sa Dispositifs et procédé d'amortissement de choc, ossature et véhicule comportant de tels dispositifs d'amortissement de choc.
FR2747633B1 (fr) * 1996-04-19 2003-01-31 Alstom Ddf Vehicule ferroviaire a cabine de conduite comportant une structure absorbeuse d'energie a deformation progressive
GB2404635B (en) * 2003-08-08 2007-03-07 Bombardier Transp Energy absorpotion device for absorbing impact energy of a vehicle
US7536958B2 (en) * 2006-05-09 2009-05-26 Raul V. Bravo & Associates, Inc. Passenger rail car
DE102006044397A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-27 Bombardier Transportation Gmbh Kopfmodul für ein Schienenfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2325065A2 (de) * 2009-11-18 2011-05-25 MAN Truck & Bus AG Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs mit Mittendachmodul

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012213019A1 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Siemens Aktiengesellschaft Zugkopfteil
DE102012213019B4 (de) * 2012-07-25 2014-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Zugkopfteil

Also Published As

Publication number Publication date
ES2733454T3 (es) 2019-11-29
US20150191180A1 (en) 2015-07-09
EP2844533B1 (de) 2019-04-03
PT2844533T (pt) 2019-06-06
CA2879759A1 (en) 2014-01-30
WO2014016049A1 (de) 2014-01-30
TR201906314T4 (tr) 2019-05-21
BR112015001393A2 (pt) 2017-07-04
CN204801783U (zh) 2015-11-25
RU162454U1 (ru) 2016-06-10
PL2844533T3 (pl) 2019-09-30
EP2844533A1 (de) 2015-03-11
IN2014DN10893A (de) 2015-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2844533B1 (de) Zugkopfteil
DE976332C (de) Fahrzeugunterrahmen, insbesondere kombinierter Fahrgestell- und Wagenkasten-Unterrahmen
EP2394834A2 (de) Türaufprallträger
EP2508407B1 (de) Gerüst, insbesondere für elektrische Einrichtungen in einem Schienenfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung des Gerüsts
EP2357120A1 (de) Tragstruktur einer Fahrzeugkarosserie im schwellerseitigen Bereich einer C-Säule
DE102012220871B4 (de) Vorderachsträger
DE602006000101T2 (de) Längsträger und Struktur eines Kraftfahrzeuges mit so einem Längsträger
DE102012213019B4 (de) Zugkopfteil
DE102007041382B4 (de) Reserveradmulde für ein Kraftfahrzeug
WO2014184027A1 (de) Crashstruktur für ein fahrzeug
WO2012113433A1 (de) Hilfsrahmen aus extrudierten profile mit deckel für eine karosserie eines kraftwagens
DE102005006200A1 (de) Dachrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102008036177B4 (de) Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102009039807A1 (de) Frontstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE10032663A1 (de) Kraftwagen mit einer selbsttragenden Karosserie
DE102010054688A1 (de) Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug, Fahrzeugkarosserie und Kraftfahrzeug
DE102020205713A1 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102015103226B4 (de) Längsträger für ein Kraftfahrzeug
DE102006015415B4 (de) Karosserie für einen Personenkraftwagen
DE102011018388B4 (de) Querträger für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102004027377A1 (de) Kraftfahrzeug
EP1679252A1 (de) Karosserieverbindungsanordnung
EP2671776B1 (de) Tragbock für eine einen Querträger umfassende Tragkonstruktion für ein Kraftfahrzeug
DE518852C (de) Vereinigung von Fahrgestellrahmen und Wagenkasten, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE102013003704B3 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final