DE102006015415B4 - Karosserie für einen Personenkraftwagen - Google Patents

Karosserie für einen Personenkraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102006015415B4
DE102006015415B4 DE200610015415 DE102006015415A DE102006015415B4 DE 102006015415 B4 DE102006015415 B4 DE 102006015415B4 DE 200610015415 DE200610015415 DE 200610015415 DE 102006015415 A DE102006015415 A DE 102006015415A DE 102006015415 B4 DE102006015415 B4 DE 102006015415B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof frame
frame profiles
passenger car
support
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200610015415
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006015415A1 (de
Inventor
Falk Biesdorf
Maik Münnich
Axel Kestler
Stefan Kurze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200610015415 priority Critical patent/DE102006015415B4/de
Publication of DE102006015415A1 publication Critical patent/DE102006015415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006015415B4 publication Critical patent/DE102006015415B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/087Luggage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Karosserie für einen Personenkraftwagen insbesondere in Blechschalenbauweise mit im Bereich der Außenseiten des Personenkraftwagens in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Dachrahmenprofilen (16) eines Dachrahmens (18), und mit in einem Endbereich des Personenkraftwagens angeordneten und sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Längsträgern (26), wobei sich die Dachrahmenprofile (16) nach unten hin bis zum jeweils zugeordneten Längsträger (26) erstrecken und durch eine jeweilige Stützanordnung (30) am entsprechenden Längsträger (26) abgestützt sind, und wobei die Stützanordnungen (30) der Dachrahmenprofile (16) im Bereich einer Hinterwagenstruktur (10) der Karosserie vorgesehen sind. dadurch gekennzeichnet, dass die Stützanordnungen (30) der Dachrahmenprofile (16) unter Zwischenanordnung eines Heckbodens (22) am entsprechenden Längsträger (26) abgestützt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Karosserie für einen Personenkraftwagen insbesondere in Blechschalenbauweise der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Eine derartige Karosserie ist bereits aus der DE 196 26 539 C2 als bekannt zu entnehmen, bei der sich zwei Dachrahmenprofile eines Dachrahmens im Bereich der Außenseiten des Personenkraftwagens nach hinten hin bis auf Höhe der Oberseiten von jeweils zugeordneten Radhäusern erstrecken. Die Dachrahmenprofile sind dabei außenseitig von Dämpferdomen angeordnet, welche von der Oberseite der beiden Radhäuser erhaben nach oben hin abstehen. Die Dämpferdome sind dabei Teil eines jeweiligen Verbundes, der seitlich bzw. oberhalb eines zugehörigen hinteren Längsträgers der Hinterwagenstruktur angeordnet ist.
  • Der US 2,389,907 ist eine Karosserie für einen Personenkraftwagen als bekannt zu entnehmen. Die Karosserie weist im Bereich der Außenseiten des Personenkraftwagens in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Dachrahmenprofile eines Dachrahmens sowie in einem Endbereich des Personenkraftwagens angeordnete und sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Längsträger auf. Dabei erstrecken sich die Dachrahmenprofile nach unten hin bis zum jeweils zugeordneten Längsträger und sind durch eine jeweilige Stützanordnung am entsprechenden Längsträger abgestützt. Ferner sind die Stützanordnungen der Dachrahmenprofile im Bereich einer Hinterwagenstruktur der Karosserie vorgesehen.
  • Die US 4,431,221 offenbart einen Rahmen für einen Kraftwagen mit einem oberen Rahmenteil. Der obere Rahmenteil weist seitliche A-Säulen und B-Säulen sowie eine Heckstruktur auf. Die Heckstruktur und die A-Säulen sowie die B-Säulen sind über seitliche, sich zumindest im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Dachrahmenprofile sowie über sich schräg zu den seitlichen Dachrahmenprofilen erstreckende und mit den seitlichen Dachrahmenprofilen verbundene Profile miteinander verbunden.
  • Aus der JP 2005-313728 A geht eine Heckwagenstruktur einer Karosserie eines Personenkraftwagens hervor.
  • Schließlich offenbart die DE 38 71 827 T2 einen Fahrzeug-Hinteraufbau mit einer hinteren Seitenblendeneinrichtung, die eine hintere Innenblende und eine hintere Schutzblende aufweist. Die Heckwagenstruktur ist dabei in Schalenbauweise ausgebildet.
  • Als problematisch bei dieser bekannten Karosserie ist der Umstand anzusehen, dass die Dachrahmenprofile des Dachrahmens nicht auf optimale Weise mit der Hinterwagenstruktur der Kraftwagenkarosserie verbunden sind, so dass sich unerwünschte Steifigkeitssprünge insbesondere im Bereich der Radhäuser ergeben können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Karosserie für einen Personenkraftwagen der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass eine homogenere Steifigkeit der Karosserie in einem Endbereich des Kraftwagens erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Karosserie für einen Personenkraftwagen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Bei der Karosserie ist es vorgesehen, dass sich die Dachrahmenprofile nach unten hin bis zum jeweils zugeordneten Längsträger erstrecken und durch eine jeweilige Stützanordnung am entsprechenden Längsträger abgestützt sind. Mit anderen Worten ist es also vorgesehen, eine direkte Abstützung des Dachrahmens an den Längsträgern der Karosserie zu schaffen. Hierdurch ist eine besonders steife Verbindung des Dachrahmens bzw. der Dachrahmenprofile mit den zugeordneten Längsträgern zu schaffen, so dass sich insgesamt ein äußerst steifer Karosserieverbund in diesem Bereich realisieren lässt. Durch diese direkte Anbindung des Dachrahmens an den Längsträgern wird der Kraftfluss nicht unterbrochen und es entsteht kein Steifigkeitssprung. Im Ergebnis kann somit sowohl unmittelbar im lokalen Bereich wie auch innerhalb der gesamten Karosserie beispielsweise die Biege- und Torsionssteifigkeit erhöht werden.
  • Ferner ist die Stützanordnung der Dachrahmenprofile im Bereich einer Hinterwagenstruktur vorgesehen, da erfahrungsgemäß über die hinteren Längsträger sehr viele Fahrwerkskräfte und -schwingungen in die Karosserie eingeleitet werden.
  • Erfindungsgemäß sind die Stützanordnungen unter Zwischenanordnung eines Heckbodens am entsprechenden Längsträger abgestützt. Ein derartiger Heckboden hätte zunächst den Vorteil, dass die beiden hinteren Längsträger äußerst steif miteinander verbunden sind. Darüber hinaus ermöglicht der Heckboden eine besonders gute Lastverteilung der über die jeweiligen Stützanordnungen in die entsprechenden Längsträger eingeleiteten Stützkräfte des Dachrahmens.
  • Eine besonders steife Abstützung der Dachrahmenprofile im Bereich der Hinterwagenstruktur kann darüber hinaus erzielt werden, wenn die Stützanordnungen mit einem hinteren Heckabschlussteil verbunden sind. Hierdurch wird ein äußerst stabiler Verbund der Stützanordnungen mit dem Heckabschlussteil geschaffen, über den die Dachrahmenprofile in optimaler Weise an den hinteren Längsträgern abgestützt sind.
  • Weisen die Stützanordnungen jeweils einen zugehörigen Stützadapter auf, so können die Dachrahmenprofile relativ großflächig am jeweiligen Längsträger bzw. am dazwischen angeordneten Heckboden abgestützt werden. Darüber hinaus eignen sich derartige Stützadapter besonders gut zum Toleranzausgleich, um eine optimale Abstützung der Dachrahmenprofile beispielsweise an der Hinterwagenstruktur zu erreichen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat es sich als zudem vorteilhaft gezeigt, wenn die Dachrahmenprofile oberhalb der zugeordneten Stützanordnungen einen Winkel- bzw. Bogenbereich umfassen, wodurch die Dachrahmenprofile etwa rechtwinklig zu entsprechenden Längsträgern an diesen anschließen. Dementsprechend können in ein derart gestaltetes Dachrahmenprofil in besonders guter Weise in Fahrzeughochrichtung orientierte Kräfte eingeleitet werden.
  • Schließlich hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die Dachrahmenprofile zumindest im Bereich der Stützanordnungen vertikal oberhalb des zugehörigen Längsträgers angeordnet sind. Mit anderen Worten hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn das Dachrahmenprofil und der zugehörige Längsträger zumindest im Bereich der Stützanordnung zumindest annähernd in einer gemeinsamen, vertikal verlaufenden Ebene liegen. Hierdurch kann ebenfalls eine besonders stabile Abstützung der Dachrahmenprofile am zugehörigen Längsträger geschaffen werden, so dass im Anbindungsbereich des Dachrahmenprofils mit dem zugehörigen Längsträger möglichst wenige in Fahrzeugquerrichtung wirkende Querkräfte auftreten.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
  • 1 eine schematische Perspektivansicht auf eine ausschnittsweise dargestellte Karosserie eines Personenkraftwagens im Bereich von deren Hinterwagenstruktur, wobei insbesondere ein an der Außenseite des Personenkraftwagens verlaufendes linkes Dachrahmenprofil dargestellt ist, welches unter Zwischenanordnung eines Heckbodens am entsprechend unterhalb des Bodens angeordneten hinteren Längsträger durch eine Stützanordnung abgestützt ist;
  • 2 eine schematische Perspektivansicht auf die ausschnittsweise dargestellte Karosserie des Kraftwagens gemäß 1, wobei im Unterschied zu 1 der Heckboden der Hinterwagenstruktur fehlt und das Dachrahmenprofil über die zugehörige Stützanordnung unmittelbar an einer Oberseite des hinteren Längsträgers abgestützt ist; und in
  • 3 eine leicht perspektivische Seitenansicht auf die ausschnittsweise dargestellte Karosserie des Personenkraftwagens gemäß 2.
  • In 1 ist in einer schematischen Perspektivansicht ausschnittsweise die Karosserie eines Personenkraftwagens im Bereich einer Hinterwagenstruktur 10 dargestellt. Sowohl die Trägerteile wie auch die Wandelemente der Karosserie sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel in Blechschalenbauweise beispielsweise aus einem Aluminium- oder Stahlwerkstoff hergestellt, welche unter Bildung von ausgesteiften kastenförmigen Strukturen zusammengefügt sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein dreitüriger Personenkraftwagen gezeigt, an dessen jeweilige Seitentür sich im Bereich der Außenseite des Personenkraftwagens eine Seitenwand 12 anschließt. Innerhalb der Seitenwand 12 ist ein Radhaus 14 für ein hinteres Laufrad des Kraftwagens eingebracht. Die Seitenwand 12 begrenzt mit einem Dachrahmenprofil 16 eines Dachrahmens 18 eine nach hinten hin spitz bzw. dreieckförmig auslaufende Fensteröffnung 20 einer hinteren Fensterscheibe, welche sich nach hinten hin an die Fensterscheibe der Seitentür anschließt. Innenseitig des Radhauses 14 ist ein Heckboden 22 angeordnet, der einen in diesem Bereich gebildeten Kofferraum karosserieseitig nach unten hin begrenzt. Der Heckboden 22 endet nach hinten hin an einem Heckabschlussteil 24, welches sich vertikal und in Fahrzeugquerrichtung erstreckt. Im hinteren Eckbereich der Karosserie ist das Heckabschlussteil 24 mit der Seitenwand 12 verbunden.
  • Insbesondere in Zusammenschau mit den 2 und 3, welche jeweils in einer schematischen Perspektivansicht bzw. in einer leicht perspektivischen Seitenansicht ausschnittsweise die Karosserie des Personenkraftwagens im Bereich der Hinterwagenstruktur 10 darstellen, wird erkennbar, dass unterhalb des in den 2 und 3 weggelassenen Heckbodens 22 hintere Längsträger 26 angeordnet sind. Diese Längsträger 26, von denen vorliegend – in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet – der linke erkennbar ist, erstrecken sich innenseitig des jeweils zugehörigen Radhauses 14 über die gesamte Länge der Hinterwagenstruktur 10. Die Längsträger 26 schließen dabei vorderhalb des jeweils zugehörigen Radhauses 14 an einen zugehörigen Seitenschweller 28 an der jeweiligen Außenseite des Personenkraftwagens an.
  • Anhand des hier dargestellten linken Dachrahmenprofils 16 ist erkennbar, dass sich dieses über die gesamte Länge der Hinterwagenstruktur 10 nach hinten sowie nach unten hin bis zum jeweils zugeordneten hinteren Längsträger 26 erstreckt und durch eine Stützanordnung 30 am entsprechenden Längsträger 26 abgestützt ist. Hierzu umfasst die Stützanordnung 30 einen zugehörigen Stützadapter 32, der in seinem Endbereich zum jeweiligen hinteren Längsträger 26 hin im Querschnitt aufgeweitet ist. Oberhalb des Stützadapters 32 ist ein Winkel- bzw. Bogenbereich 34 des Dachrahmenprofils 16 erkennbar, wodurch das schräg nach hinten geneigte Dachrahmenprofil 16 im hinteren Endbereich der Hinterwagenstruktur 10 in einen etwa vertikalen Verlauf übergeht. Hierdurch wird erreicht, dass das Dachrahmenprofil 16 etwa rechtwinklig an den jeweiligen Längsträger 26 anschließt. Dabei ist der Winkel- bzw. Bogenbereich 34 im Querschnitt großer ausgebildet als die sich daran anschließenden Querschnitte des Dachrahmenprofils 16 – beispielsweise oberhalb des Radhauses 14 bzw. im Bereich des Stützadapters 32. Sowohl im Winkel- bzw. Bogenbereich 34 wie auch im Bereich des Stützadapters 32 ist die Stützanordnung 30 des Dachrahmenprofils 16 mit dem hinteren Heckabschlussteil 24 fest verbunden. Hierdurch ist ein äußerst steifer Verbund bzw. eine äußerst steife Stützanordnung 30 zur Abstützung des jeweiligen Dachrahmenprofils 16 geschaffen.
  • Weiterhin ist aus den 2 und 3 erkennbar, dass sich die Stützanordnungen 30 an einer jeweiligen Oberseite 36 des jeweils zugeordneten Längsträgers 26 abstützen bzw. an diesem befestigt sind. Zur Befestigung der Stützanordnung 30 an der Oberseite 36 umfasst der jeweilige Stützadapter 32 flächig auf der Oberseite 36 aufliegende Befestigungsflansche 38.
  • Der Heckboden 22 ist im Ausführungsbeispiel gemäß den 2 und 3 mit entsprechenden Aussparungen versehen, so dass die jeweilige Stützanordnung 30 des entsprechenden Dachrahmenprofils 16 unmittelbar an der Oberseite 36 des Längsträgers 26 festgelegt werden kann. Im Unterschied hierzu ist die Stützanordnung 30 bzw. deren Stützadapter 32 beim Ausführungsbeispiel gemäß 1 an der Oberseite des Heckbodens 22 und unmittelbar oberhalb des zugehörigen Längsträgers 26 festgelegt, wobei der Heckboden 22 selbst auf den Oberseiten 36 der beiden Längsträger 26 aufliegend festgelegt ist. Mit anderen Worten ist also beim Ausführungsbeispiel gemäß 1 die jeweilige Stützanordnung 30 unter Zwischenanordnung des Heckbodens 22 am entsprechenden Längsträger 26 abgestützt. Demgemäß ist in 1 der Längsträger 26 gestrichelt angedeutet.
  • Die beiden Dachrahmenprofile 16 und das Heckabschlussteil 24 bilden eine Klappenöffnung für eine nicht dargestellte Heckklappe des Personenkraftwagens, welche sich nach vorne hin – unter Einbeziehung eines Heckfensters – bis zu einem in 2 ausschnittsweise schematisch angedeuteten hinteren Dachquerträger 40 erstreckt.
  • Die beiden Stützanordnungen 30 des jeweiligen Dachrahmenprofils 16 sind vorliegend über ihren Längenverlauf aus einer Mehrzahl von Blechschalenelementen – beispielsweise dem jeweiligen Stützadapter 32, dem jeweiligen Winkel- bzw. Bogenbereich sowie einem jeweiligen davor angeordneten Profilbereich 42 jedes der Dachrahmenprofile 16 – zusammengesetzt. Gleichfalls wäre es jedoch auch denkbar, jedes der Dachrahmenprofile 16 beispielsweise aus zwei durchgängigen Teilschalen zu gestalten.
  • Durch die Abstützung der jeweiligen Dachrahmenprofile 16 an den zugehörigen hinteren Längsträgern 22 ist eine Heckwagenstruktur 10 mit einer äußerst homogenen Steifigkeit geschaffen, so dass ein Steifigkeitssprung zwischen den Längsträgern 26 und den Dachrahmenprofilen 16 vermieden und der Kraftfluss zwischen den jeweiligen Teilen nicht unterbrochen ist. Hierdurch erhöht sich sowohl die lokale Steifigkeit im Bereich der Stützanordnungen 30 wie auch die globale Steifigkeit insbesondere der Heckwagenstruktur 10 und der gesamten Karosserie des Personenkraftwagens.

Claims (6)

  1. Karosserie für einen Personenkraftwagen insbesondere in Blechschalenbauweise mit im Bereich der Außenseiten des Personenkraftwagens in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Dachrahmenprofilen (16) eines Dachrahmens (18), und mit in einem Endbereich des Personenkraftwagens angeordneten und sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Längsträgern (26), wobei sich die Dachrahmenprofile (16) nach unten hin bis zum jeweils zugeordneten Längsträger (26) erstrecken und durch eine jeweilige Stützanordnung (30) am entsprechenden Längsträger (26) abgestützt sind, und wobei die Stützanordnungen (30) der Dachrahmenprofile (16) im Bereich einer Hinterwagenstruktur (10) der Karosserie vorgesehen sind. dadurch gekennzeichnet, dass die Stützanordnungen (30) der Dachrahmenprofile (16) unter Zwischenanordnung eines Heckbodens (22) am entsprechenden Längsträger (26) abgestützt sind.
  2. Karosserie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützanordnungen (30) mit einem hinteren Heckabschlussteil (24) verbunden sind.
  3. Karosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützanordnungen (30) einen jeweils zugehörigen Stützadapter (32) aufweisen, über welchen die Dachrahmenprofile (16) am jeweiligen Längsträger (26) oder am Heckboden (22) abgestützt sind.
  4. Karosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachrahmenprofile (16) oberhalb der zugeordneten Stützanordnungen (30) einen Winkel- bzw. Bogenbereich (34) umfassen, wodurch die Dachrahmenprofile (16) etwa rechtwinklig am entsprechenden Längsträger (26) bzw. am Heckboden (22) anschließen.
  5. Karosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachrahmenprofile (16) über ihren Längenverlauf aus einer Mehrzahl von Blechelementen zusammengesetzt sind.
  6. Karosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachrahmenprofile (16) zumindest im Bereich der Stützanordnungen (30) vertikal oberhalb des zugehörigen Längsträgers (26) angeordnet sind.
DE200610015415 2006-04-03 2006-04-03 Karosserie für einen Personenkraftwagen Active DE102006015415B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610015415 DE102006015415B4 (de) 2006-04-03 2006-04-03 Karosserie für einen Personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610015415 DE102006015415B4 (de) 2006-04-03 2006-04-03 Karosserie für einen Personenkraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006015415A1 DE102006015415A1 (de) 2007-12-27
DE102006015415B4 true DE102006015415B4 (de) 2015-02-05

Family

ID=38720931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610015415 Active DE102006015415B4 (de) 2006-04-03 2006-04-03 Karosserie für einen Personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006015415B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5941151B2 (ja) * 2012-08-31 2016-06-29 本田技研工業株式会社 車体後部構造
KR101526411B1 (ko) * 2013-12-17 2015-06-05 현대자동차주식회사 후방 차체 보강구조

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2389907A (en) * 1941-12-09 1945-11-27 Midland Steel Prod Co Vehicle structure
US2668722A (en) * 1948-11-30 1954-02-09 Daimler Benz Ag Frame for motor vehicles
US4431221A (en) * 1982-02-26 1984-02-14 The Budd Company Bumper beam for an automobile
DE3871827T2 (de) * 1987-03-10 1993-02-04 Mazda Motor Hinterer fahrzeug-karosserieteil.
DE19626539C2 (de) * 1996-07-02 2001-02-22 Daimler Chrysler Ag Karosserietragstruktur für einen Personenkraftwagen
JP2005313728A (ja) * 2004-04-28 2005-11-10 Toyota Auto Body Co Ltd 自動車の車体後部構造
DE10227635B4 (de) * 2002-06-21 2005-11-17 Audi Ag Karosserie für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2389907A (en) * 1941-12-09 1945-11-27 Midland Steel Prod Co Vehicle structure
US2668722A (en) * 1948-11-30 1954-02-09 Daimler Benz Ag Frame for motor vehicles
US4431221A (en) * 1982-02-26 1984-02-14 The Budd Company Bumper beam for an automobile
DE3871827T2 (de) * 1987-03-10 1993-02-04 Mazda Motor Hinterer fahrzeug-karosserieteil.
DE19626539C2 (de) * 1996-07-02 2001-02-22 Daimler Chrysler Ag Karosserietragstruktur für einen Personenkraftwagen
DE10227635B4 (de) * 2002-06-21 2005-11-17 Audi Ag Karosserie für ein Kraftfahrzeug
JP2005313728A (ja) * 2004-04-28 2005-11-10 Toyota Auto Body Co Ltd 自動車の車体後部構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006015415A1 (de) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1525132B1 (de) Bodenträgeranordnung an kraftfahrzeugen
DE102016001317B4 (de) Dach einer Fahrzeugkarosserie
EP1534578B1 (de) Karosserie mit einer tragstruktur aus zusammengesetzten teilmodulen
DE4209879C2 (de) Vordere Karosseriestruktur eines Fahrzeugs
EP2547574B1 (de) Vorderwagen eines fahrzeugs
EP1273502B1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE10062834A1 (de) Versteifungseinrichtung für Fahrzeuge
EP1532040A1 (de) Kraftwagen-karosserie mit einer tragstruktur aus grossformatigen teilmodulen
DE102006013650A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE10047880B4 (de) Fahrschemelkonstruktion für ein Kraftfahrzeug
DE102009004886B4 (de) Aufbaustruktur
EP2399806A2 (de) Hintere Fahrzeugkarosserie
DE102006015416B4 (de) Karosserie für einen Kraftwagen, insbesondere für eien Roadster
DE19627610A1 (de) Fahrzeugboden mit einer Querträgeranordnung
DE102010051785A1 (de) Karosserie für einen Kraftwagen
DE102006055560A1 (de) Karosseriebauteil für einen Kraftwagen
DE102006015403A1 (de) Fronthaube für einen Personenkraftwagen
EP1525133A1 (de) Bodenversteifungsstruktur an kraftfahrzeugen
DE102008009088B4 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einem Seitenschweller
DE102006012628A1 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102006008669A1 (de) Karosserie für einen Kraftwagen
DE102006015415B4 (de) Karosserie für einen Personenkraftwagen
DE102006009100B4 (de) Bodenanlage für einen Kraftwagen
DE102008024762A1 (de) Verbindungsanordnung für eine B-Säule eines Kraftwagens
EP1488986B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Verbindungsanordnung im Dachbereich

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence