DE102012212534A1 - Ausrücklageranordnung - Google Patents

Ausrücklageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012212534A1
DE102012212534A1 DE102012212534.5A DE102012212534A DE102012212534A1 DE 102012212534 A1 DE102012212534 A1 DE 102012212534A1 DE 102012212534 A DE102012212534 A DE 102012212534A DE 102012212534 A1 DE102012212534 A1 DE 102012212534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
release bearing
spring
bearing
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012212534.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Privatti
Bruno Corsi Alabarse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102012212534.5A priority Critical patent/DE102012212534A1/de
Priority to PCT/DE2013/200044 priority patent/WO2014012538A1/de
Priority to EP13745573.9A priority patent/EP2875251A1/de
Publication of DE102012212534A1 publication Critical patent/DE102012212534A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/143Arrangements or details for the connection between the release bearing and the diaphragm
    • F16D23/144With a disengaging thrust-ring distinct from the release bearing, and secured to the diaphragm
    • F16D23/146Arrangements for the connection between the thrust-ring and the release bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Ausrücklageranordnung für eine Kupplung, umfassend ein Ausrücklager mit einem in der Montagestellung kupplungsseitig angeordneten Lagerring, wobei dem Lagerring kupplungsseitig vorgeschaltet, eine axial gegen den Lagerring angefederte Vorsatzscheibe vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausrücklageranordnung für eine Kupplung, umfassend ein Ausrücklager mit einem in der Montagestellung kupplungsseitig angeordneten Lagerring.
  • Eine solche Ausrücklageranordnung bildet das Verbindungsglied zwischen der rotierenden Kupplungsdruckplatte auf der Motorseite und dem feststehenden Ausrückmechanismus auf der Getriebeseite. Die Ausrücklageranordnung umfasst ein Ausrücklager, in der Regel ein Wälzlager, mit einem Außenring und einem Innenring. Zwischen den Ringen laufen in einem Käfig geführte Wälzkörper.
  • In manchen Anwendungsfällen werden selbsteinstellende bzw. selbstjustierende Ausrücklager eingesetzt, um einen fertigungsbedingten axial Schlag der Kupplung bzw. deren Tellerfedern auszugleichen. Diese Maßnahme reduziert den Verschleiß und verbessert damit gleichzeitig die Lebensdauer des Ausrücklagers. Das Ausrücklager ist wie ausgeführt Teil einer Ausrücklageranordnung und gemeinsam mit einem Gehäuse auf einer Führungshülse axial verschiebbar angeordnet. Die axiale Verschiebung erfolgt über einen Ausrückhebel oder einem Zentralausrücker, wobei die Ausrückbewegung mittels eines Kupplungspedals oder automatisiert durch einen Kupplungsaktuator eingeleitet werden kann. Der Aufbau eines Ausrücklagers sieht üblicherweise vor, dass sowohl der umlaufende Lagerring als auch der drehstarre Lagerring über einen Ringbund an einer Tellerfeder bzw. mittelbar oder unmittelbar an dem Gehäuse abgestützt ist. Der insbesondere von den Tellerfedern fertigungsbedingt verursachte, auf das Axiallager übertragene Axialschlag führt zu einem Kupplungsrupfen und damit zu Komforteinbusen. Toleranzbedingt kann es im eingebauten Zustand der Ausrückvorrichtung bzw. des Ausrücklagers ferner zu einem achsparallelen Versatz der Kraft übertragenen Wellen zwischen der Brennkraftmaschine und dem Schaltgetriebe kommen, zwischen denen das Ausrücklager angeordnet ist. Das selbstjustierende bzw. selbsteinstellende Ausrücklager kompensiert den achsparallelen Versatz, vermeidet ein Kupplungsrupfen bzw. nachteilige Vibrationen und verbessert insgesamt den Komfort.
  • Ein solches selbsteinstellendes oder selbstjustierendes Ausrücklager ist beispielsweise aus DE 101 24 663 A1 bekannt. Zur Ermöglichung der Selbsteinstellung respektive Selbstjustage ist ein Lagerring mit einer als Kugelkalottensegment gestalteten Kontaktzone versehen, die an einem komplementär ausgebildeten Kugelkalottensegment eines Einstellrings abgestützt ist, wodurch eine schwenkbare Anordnung des Ausrücklagers gegenüber dem Einstellring gewährleistet ist. Der Einstellring kann dabei sowohl dem umlaufenden Lagerring als auch dem drehstarr angeordneten Lagerring zugeordnet sein. An einem Einstellring ist ein Gleitelement fixiert, beispielsweise kraftschlüssig durch eine Klebung. Dieses Gleitelement ist in der Kontaktzone positioniert.
  • Wenngleich über diese kalottenförmige Ausgestaltung der relativ zueinander beweglichen Bauteile in Verbindung mit dem Gleitelement eine weitere Verbesserung der Eigenschaften des Ausrücklagers und damit der Ausrücklageranordnung erreicht werden kann, sind dennoch mehrere speziell hierfür konfigurierte Bauteile erforderlich.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine Ausrücklageranordnung anzugeben, die im Aufbau einfach gehalten ist, jedoch eine Kompensation des Kupplungsaxialschlags ermöglicht.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Ausrücklageranordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass, dem Lagerring kupplungsseitig vorgeschaltet, eine axial gegen den Lagerring angefederte Vorsatzscheibe vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß steht das selbsteinstellende Ausrücklager respektive der entsprechende Lagerring, beispielsweise der Außenring, nicht mehr unmittelbar mit der Kupplung in Verbindung, beispielsweise indem er an einer der Kupplung zugeordneten Tellerfeder bzw. deren Federzunge kraftschlüssig anliegt. Vielmehr ist erfindungsgemäß dem Lagerring eine angefederte Vorsatzscheibe zugeordnet, die kupplungsseitig anliegt. Diese Vorsatzscheibe ist axial gegen den Lagerring angefedert, ist also axial gesehen relativ zu ihm beweglich, wie gegebenenfalls auch eine gewisse Verkippbarkeit über die Anfederung realisiert sein kann. Mit besonderem Vorteil ermöglicht nun diese Anfederung respektive Federlagerung der Vorsatzscheibe eine Reduzierung etwaiger eingetragener Vibrationen wie auch eines etwaigen Axialschlags. In Folge der Axialbeweglichkeit respektive auch der leichten Verkippmöglichkeit kann darüber hinaus über diese Vorsatzscheibe die Selbstjustierung bzw. Selbsteinstellung des Ausrücklagers erreicht werden. Der Aufbau der erfindungsgemäßen Ausrücklageranordnung ist sehr einfach, da lediglich eine axiale Vorsatzscheibe mit integriertem oder zugeordnetem Federmittel von Nöten ist. Die Ausgestaltung spezieller Kontaktflächen, die üblicherweise aufwändig auszuformen und insbesondere oberflächentechnisch zu behandeln sind, ist bei der erfindungsgemäßen Ausrücklageranordnung vorteilhaft nicht erforderlich.
  • Zweckmäßigerweise weist die Vorsatzscheibe einen Axialbund auf, mit dem sie den Lagerring radial übergreift. Dieser Axialbund dient der Axialführung der Vorsatzscheibe.
  • Hinsichtlich der Federlagerung der Vorsatzscheibe sind unterschiedliche Ausgestaltungen denkbar. Nach einer ersten Erfindungsalternative können an der Vorsatzscheibe mehrere Federzungen ausgebogen werden, über die sie am Lagerring angefedert ist. Die Federbarkeit respektive Anfederung ist folglich scheibeninhärent, nachdem die Federzungen integral an der Vorsatzscheibe vorgesehen sind. Ein separates Federmittel ist folglich nicht vorzusehen. Die ausgebogenen Federzungen sind vorzugsweise äquidistant um den Umfang der Lagerscheibe verteilt angeordnet.
  • Alternativ zur Ausbildung der integralen Federzungen ist es auch denkbar, die Vorsatzscheibe über einen zwischen sie und den Lagerring gesetzten Federring anzufedern. Hier kommt also ein zusätzliches Bauteil, nämlich der Federring zum Einsatz. Bei diesem handelt es sich jedoch ebenfalls um ein sehr einfach konfiguriertes Bauteil, nachdem ihm lediglich die Federfunktion zukommt.
  • Denkbar ist die Verwendung eines Federrings in Form eines Wellenfederrings, also eines Metallrings, der ein ausgeprägtes Wellenprofil besitzt. Alternativ ist es aber auch denkbar, einen Elastomerring zu verwenden. Hierfür ist jedes Kunststoffmaterial geeignet, das hinreichende Federeigenschaften bietet.
  • Wird ein solcher Elastomerring verwendet, so kann dieser an beiden Seiten ebenflächig ausgeführt sein, d. h., dass die Federeigenschaft allein über das Volumen des Elastomerrings zur Verfügung gestellt wird. Denkbar ist es aber auch, einen Elastomerring zu verwenden, der wenigstens eine vorzugsweise wellenförmig profilierte axiale Ringfläche aufweist. Die Federeigenschaft wird also zusätzlich durch die Profilierung zur Verfügung gestellt. Selbstverständlich ist es in diesem Zusammenhang auch möglich, beide Seiten, beispielsweise gegengleich, zu profilieren.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht als Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Ausrücklageranordnung einer ersten Ausführungsform, wobei lediglich die Vorsatzscheibe getrennt vom Ausrücklager gezeigt ist;
  • 2 eine Schnittansicht durch einen Teil der montierten Ausrücklageranordnung nach 1 im unbelasteten Zustand;
  • 3 eine Ansicht entsprechend 2 im belasteten Zustand;
  • 4 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Ausrücklageranordnung einer zweiten Ausführungsform;
  • 5 eine Schnittansicht durch einen Teil der Ausrücklageranordnung aus 4 im montierten Zustand;
  • 6 eine Explosionsansicht einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ausrücklageranordnung;
  • 7 eine Schnittansicht durch die Ausrücklageranordnung gemäß 6 in einer Teilansicht; und
  • 8 eine Schnittansicht durch eine erfindungsgemäße Ausrücklageranordnung einer vierten Ausführungsform, in einer Teilansicht.
  • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen selbstjustierenden Ausrücklageranordnung 1, die in den 2 und 3 jeweils teilweise im Schnitt dargestellt ist. Die Ausrücklageranordnung 1 umfasst ein Ausrücklager 2 umfassend einen Innenring 3 und einen Außenring 4, wobei zwischen den beiden Ringen in einem Käfig 5 geführte Wälzkörper 6, hier Kugeln, laufen. Es handelt sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um ein Schrägkugellager. Der Innenring 3 ist an einer Innenhülse 7 angeordnet, er greift mit seinem radialen Ringbund 8 in eine entsprechende Hülsenausnehmung 9 und ist dort über einen Federring 10 gesichert.
  • Die Ausrücklageranordnung 1 umfasst ferner eine Vorsatzscheibe 11, vorzugsweise eine Metallscheibe, beispielsweise tiefgezogen. Sie weist einen radialen Scheibenkörper 12 auf, von dem ein Axialbund 13 absteht. Am Scheibenkörper 12 sind im gezeigten Beispiel mehrere Federzungen 14 ausgestanzt und in Richtung des Axialbunds 13 ausgebogen. Sie weisen also zum Außenring 4 des Ausrücklagers 2 hin. In der Montagestellung, siehe 2 und 3, übergreift der Axialbund 13 den Außenring 4. Die Federzungen 14 liegen an dem Radialbund 15 des Außenrings 4 an, sodass folglich die Vorsatzscheibe 11 hierüber relativ zum Ausrücklager 2 respektive zum Außenring 4 angefedert ist. Bei Belastung ist sie, siehe 3, in Richtung des Außenrings 4 axial beweglich, sie kann sich maximal flächig an den Radialbund 15 des Außenrings 4 anlegen, wie in 2 gezeigt ist. Hierbei federn die Federzungen ein. Diese Federlagerung respektive diese Einfederbarkeit ermöglicht es, etwaige von der Kupplungsseite her, an welcher die Vorsatzscheibe 11 anliegt, eingetragene Vibrationen aufzufangen respektive zu kompensieren und nicht an die Ausrücklageranordnung oder wenn überhaupt nur in gedämpfter Weise weiterzugeben. Darüber hinaus bietet diese Vorsatzscheibe infolge der Federlagerung auch die Möglichkeit zur Selbsteinstellung, um etwaige Fluchtungsfehler oder Toleranzen ausgleichen zu können, nachdem sie, wie ausgeführt, relativ zum Ausrücklager 2 angefedert und beweglich ist.
  • Die 4 und 5 zeigen ein weiteres Beispiel einer Ausrücklageranordnung 1, wobei für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet werden. Gezeigt ist wiederum ein Ausrücklager 2 umfassend einen Innenring 3 und einen Außenring 4, zwischen denen wiederum in einem Käfig 5 geführte Wälzkörper 6 laufen. Der grundsätzliche Aufbau entspricht dem, wie er aus 13 bekannt ist. Auch hier ist eine Vorsatzscheibe 11 vorgesehen, umfassend einen Scheibenkörper 12 und einen Axialbund 13, mit dem die Vorsatzscheibe 11 den Außenring 4 radial übergreift.
  • Anders als bei der Ausgestaltung der 13 ist hier jedoch zwischen den Scheibenkörper 12 und den Radialbund 15 des Außenrings 4 ein Federring 16 in Form eines Wellenfederrings 17 gesetzt. Dieser Wellenfederring 17 liegt sowohl an der Vorsatzscheibe 11 als auch am Ringbund 15 an. Aufgrund seiner wellenförmigen Profilierung beabstandet er beide voneinander, wird jedoch bei Belastung der Vorsatzscheibe 11 zusammengedrückt, federt also ein, sodass wiederum eine Axialbewegung der Vorsatzscheibe 11 relativ zum Ausrücklager 1 zur Vibrationskompensation respektive zur Selbsteinstellung möglich ist.
  • Die 6 und 7 zeigen eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen selbsteinstellenden Ausrücklageranordnung 1, wiederum umfassend ein Ausrücklager 2 mit einem Innenring 3 und einem Außenring 4 mit dazwischen laufenden, in einem Käfig 5 geführten Wälzkörpern 6. Vorgesehen ist erneut eine Vorsatzscheibe 11 mit einem Scheibenkörper 12 und einem Axialbund 13, der in der Montagesstellung gemäß 7 den Außenring radial übergreift.
  • Auch hier ist ein Federring 16 zwischen den Scheibenkörper 12 und den Radialbund 15 des Außenrings 4 gesetzt, der beide voneinander beabstandet. Der Federring 16 ist hier jedoch als Elastomerring 18 ausgeführt, er ist also aus einem hinreichend weichen Material, über das die Vorsatzscheibe 11 folglich relativ zum Außenring 4 angefedert ist. Wird auch hier wiederum die Vorsatzscheibe 11 durch Betätigen der Kupplung axial belastet, so kommt es zu einer Verformung des Elastomerrings 18 und damit zu einer Relativbewegung der Vorsatzscheibe 11 zum Ausrücklager 2, woraus einerseits eine Kompensation etwaiger Vibrationen respektive des Kupplungsschlages, andererseits aber auch eine gewisse Selbstjustierung möglich ist.
  • Wenngleich die 6 und 7 einen Elastomerring 18 mit zwei ebenflächigen axialen Stirnflächen zeigen, besteht selbstverständlich die Möglichkeit, eine oder beide Stirnflächen zu profilieren, beispielsweise über (jeweils) ein Wellenprofil.
  • 8 zeigt schließlich eine erfindungsgemäße selbstjustierenden Ausrücklageranordnung 1 mit einem Ausrücklager 2 mit Innenring 3, Außenring 4 und in einem Käfig 5 geführten Wälzkörpern 6. Anders als bei den Ausgestaltungen zuvor ist hier am Innenring 3 ein Radialflansch 19 ausgebildet. Diesem zugeordnet ist hier die Vorsatzscheibe 11, bei der es sich beispielsweise wiederum um eine Vorsatzscheibe 11 mit entsprechenden Federzungen 14 handelt, die an dem Scheibenkörper 12 ausgebogen sind. Mit einem Axialbund 13 übergreift auch hier die Vorsatzscheibe 11 den Radialflansch des Innenrings 3.
  • D. h., dass unabhängig davon, welcher Art nun das Ausrücklager respektive die Ausrücklageranordnung 1 ist, stets eine erfindungsgemäß angefederte Vorsatzscheibe 11, die letztlich die Kopplung zur Kupplungsseite bietet, vorgesehen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ausrücklageranordnung
    2
    Ausrücklager
    3
    Innenring
    4
    Außenring
    5
    Käfig
    6
    Wälzkörper
    7
    Innenhülse
    8
    Ringbund
    9
    Hülsenausnehmung
    10
    Federring
    11
    Vorsatzscheibe
    12
    Scheibenkörper
    13
    Axialbund
    14
    Federzungen
    15
    Radialbund
    16
    Federring
    17
    Wellenfederring
    18
    Elastomerring
    19
    Radialflansch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10124663 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Ausrücklageranordnung für eine Kupplung, umfassend ein Ausrücklager mit einem in der Montagestellung kupplungsseitig angeordneten Lagerring, dadurch gekennzeichnet, dass, dem Lagerring (3, 4) kupplungsseitig vorgeschaltet, eine axial gegen den Lagerring (3, 4) angefederte Vorsatzscheibe (11) vorgesehen ist.
  2. Ausrücklageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzscheibe (11) den Lagerring (3, 4) mit einem scheibenseitig ausgebildeten Axialbund (13) radial übergreift.
  3. Ausrücklageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorsatzscheibe (11) mehrere Federzungen (14) ausgebogen sind, über die die Vorsatzscheibe (11) am Lagerring (3, 4) angefedert ist.
  4. Ausrücklageranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federzungen (14) äquidistant um den Scheibenumfang verteilt sind.
  5. Ausrücklageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzscheibe (11) über einen zwischen sie und den Lagerring (3, 4) gesetzten Federring (16) angefedert ist.
  6. Ausrücklageranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Federring (16) ein Wellenfederring (17) ist.
  7. Ausrücklageranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Federring 16) ein Elastomerring (18) ist.
  8. Ausrücklageranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerring (18) wenigstens eine vorzugsweise wellenförmig profilierte axiale Ringfläche aufweist.
DE102012212534.5A 2012-07-18 2012-07-18 Ausrücklageranordnung Withdrawn DE102012212534A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212534.5A DE102012212534A1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Ausrücklageranordnung
PCT/DE2013/200044 WO2014012538A1 (de) 2012-07-18 2013-07-12 Ausrücklageranordnung
EP13745573.9A EP2875251A1 (de) 2012-07-18 2013-07-12 Ausrücklageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212534.5A DE102012212534A1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Ausrücklageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012212534A1 true DE102012212534A1 (de) 2014-01-23

Family

ID=48918219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012212534.5A Withdrawn DE102012212534A1 (de) 2012-07-18 2012-07-18 Ausrücklageranordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2875251A1 (de)
DE (1) DE102012212534A1 (de)
WO (1) WO2014012538A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115038886A (zh) * 2020-02-12 2022-09-09 舍弗勒技术股份两合公司 供多盘式离合器的离合器气缸的可轴向移动活塞所用的分离轴承布置结构、离合器气缸布置结构和双盘式离合器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3033376B1 (fr) * 2015-03-04 2018-08-31 Ntn-Snr Roulements Butee d'embrayage de vehicule automobile equipee d'un insert d'appui sur le diaphragme

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124663A1 (de) 2001-05-18 2002-11-21 Ina Schaeffler Kg Selbsteinstellendes Kupplungsausrücklager

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2215112A5 (de) * 1973-01-24 1974-08-19 Ferodo Sa
FR2544036B1 (fr) * 1983-04-11 1988-10-28 Valeo Piece d'accostage a rapporter sur le diaphragme d'un embrayage, et ensemble unitaire constitue par un tel diaphragme et une telle piece d'accostage
FR2766248B1 (fr) * 1997-07-15 1999-08-27 Skf France Butee de debrayage avec surface d'attaque rapportee
DE102004062586A1 (de) * 2004-10-18 2006-06-14 Schaeffler Kg Ausrückvorrichtung für eine Schalttrennkupplung an Kraftfahrzeugen
DE102005023523A1 (de) * 2005-05-21 2006-11-23 Schaeffler Kg Ausrücklager einer Schalttrennkupplung
DE102006053713A1 (de) * 2006-11-15 2008-05-21 Schaeffler Kg Ausrückring sowie Verfahren zur Herstellung desselben
FR2922285B1 (fr) * 2007-10-10 2010-02-12 Roulements Soc Nouvelle Butee d'embrayage comprenant une portee d'actionnement rotulante
DE102010005611A1 (de) * 2010-01-25 2011-07-28 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Ausrücklager für eine Kupplung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124663A1 (de) 2001-05-18 2002-11-21 Ina Schaeffler Kg Selbsteinstellendes Kupplungsausrücklager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115038886A (zh) * 2020-02-12 2022-09-09 舍弗勒技术股份两合公司 供多盘式离合器的离合器气缸的可轴向移动活塞所用的分离轴承布置结构、离合器气缸布置结构和双盘式离合器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014012538A1 (de) 2014-01-23
EP2875251A1 (de) 2015-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1948951B1 (de) Ausrücklager für eine betätigungseinrichtung einer schaltkupplung
DE102013215747A1 (de) Ausrückvorrichtung für eine hydraulische Kupplungsbetätigung
DE102011086995A1 (de) Reibungskupplung mit Nachstelleinrichtung
DE102008021161A1 (de) Reibungskupplung
DE102016219592A1 (de) Nehmerzylinder für ein hydraulisches Ausrücksystem zur Betätigung einer Reibungskupplung
DE102012222269A1 (de) Reibungskupplung
DE102013204126A1 (de) Nehmerzylinder
DE102012212534A1 (de) Ausrücklageranordnung
DE102011106527A1 (de) Nachstelleinrichtung
DE102009018575A1 (de) Kupplungsausrückvorrichtung
EP2208900A1 (de) Wälzlagereinheit
DE102016202300A1 (de) Deckelanordnung für eine Reibungskupplung
DE102013223650A1 (de) Nachstelleinrichtung für eine Reibungskupplung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Montage einer derartigen Nachstelleinrichtung
EP2280183B1 (de) Gezogene Reibungskupplung mit integriertem Ausrücker
EP1933051A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102014211809A1 (de) Deckelseitiger Drahtring mit Zusatzfeder zur Hysterese-Erzeugung
WO2014127775A1 (de) Kupplungsausrücklager
DE102014225788A1 (de) Selbstnachstellende Kupplung mit federzungenaufweisendem Rampenring zur Reduzierung des Drop-Offs
DE102011081298A1 (de) Nehmerzylinder (CSC)
DE102013216773A1 (de) Radialwellendichtring zur Abdichtung eines Gehäuseteils eines Kraftfahrzeugmotors oder -getriebes gegen eine Welle
DE102012221225A1 (de) Kolbeneinheit für einen hydraulischen Zentralrücker
DE102017219821A1 (de) Kupplungsausrücklagervorrichtung
WO2017157367A1 (de) Ausrücklager
DE102016124484A1 (de) Kupplungsausrücklager
DE102015201202A1 (de) Deckelanordnung für eine Reibungskupplung und Verfahren zur Herstellung einer Deckelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee