DE102012210937A1 - Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine und System mit einer Brennkraftmaschine und einem Steuergerät - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine und System mit einer Brennkraftmaschine und einem Steuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102012210937A1
DE102012210937A1 DE102012210937.4A DE102012210937A DE102012210937A1 DE 102012210937 A1 DE102012210937 A1 DE 102012210937A1 DE 102012210937 A DE102012210937 A DE 102012210937A DE 102012210937 A1 DE102012210937 A1 DE 102012210937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection valve
internal combustion
combustion engine
valve
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012210937.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Gutscher
Andreas Posselt
Marko Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012210937.4A priority Critical patent/DE102012210937A1/de
Priority to KR1020147036279A priority patent/KR102019649B1/ko
Priority to PCT/EP2013/059892 priority patent/WO2014000946A1/de
Priority to US14/410,687 priority patent/US9617946B2/en
Priority to JP2015518918A priority patent/JP2015521712A/ja
Priority to EP13723467.0A priority patent/EP2867508A1/de
Publication of DE102012210937A1 publication Critical patent/DE102012210937A1/de
Priority to JP2017109078A priority patent/JP6307653B2/ja
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/3094Controlling fuel injection the fuel injection being effected by at least two different injectors, e.g. one in the intake manifold and one in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0686Injectors
    • F02D19/0692Arrangement of multiple injectors per combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2432Methods of calibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type
    • F02D41/34Controlling fuel injection of the low pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, vorgeschlagen, wobei die Brennkraftmaschine wenigstens einen Zylinder aufweist, wobei die Brennkraftmaschine zur Kraftstoffeinspritzung pro Zylinder wenigstens ein erstes Einspritzventil und ein zweites Einspritzventil aufweist, wobei das erste Einspritzventil eine erste Ventilnadel und das zweite Einspritzventil eine zweite Ventilnadel aufweist, wobei in einem Normalbetriebsmodus der Brennkraftmaschine – durch Ansteuerung des ersten Einspritzventils während einer ersten Ansteuerzeit und einer damit einhergehenden Öffnungsbewegung der ersten Ventilnadel eine vorgegebene erste Kraftstoffmenge eingespritzt wird und – durch Ansteuerung des zweiten Einspritzventils während einer zweiten Ansteuerzeit und einer damit einhergehenden Öffnungsbewegung der zweiten Ventilnadel eine vorgegebene zweite Kraftstoffmenge eingespritzt wird, wobei zur Detektion der Öffnungsbewegung und/oder der Schließbewegung und/oder der Position der ersten und zweiten Ventilnadel eine Signalauswertung durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass – in einem ersten Kalibrierbetriebsmodus der Brennkraftmaschine eine Kalibrieransteuerung des ersten Einspritzventils derart vorgenommen wird, dass der Bewegungszustand und/oder die Position der ersten Ventilnadel detektiert wird, wobei währenddessen eine Ansteuerung des zweiten Einspritzventils derart vorgenommen wird, dass eine vorgegebene Soll-kraftstoffmenge eingespritzt wird, oder – in einem zweiten Kalibrierbetriebsmodus der Brennkraftmaschine eine Kalibrieransteuerung des zweiten Einspritzventils derart vorgenommen wird, dass wenigstens der Bewegungszustand und/oder die Position der zweiten Ventilnadel detektiert wird, wobei währenddessen eine Ansteuerung des ersten Einspritzventils derart vorgenommen wird, dass eine vorgegebene Sollkraftstoffmenge eingespritzt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein System mit einer Brennkraftmaschine und einem Steuergerät sowie ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt.
  • Brennkraftmaschinen mit Saugrohreinspritzung mit zwei Einspritzventilen pro Zylinder sind allgemein bekannt. Beispielsweise ist aus der Druckschrift DE 10 2008 044 244 A1 eine Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Brennraum bekannt, wobei der Brennraum zwei Kraftstoff-Einlassöffnungen aufweist, welche jeweils durch ein Einlassventil verschließbar sind. Die Brennkraftmaschine weist ferner eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung auf, die in Zuordnung zu dem wenigstens einen Brennraum ein erstes und ein separates zweites Einspritzventil zum dosierten Einspritzen von Kraftstoff in mindestens einen Ansaugkanal des Brennraums aufweist. Die Einspritzventile spritzen den Kraftstoff dabei zerstäubt in Form von Spraykegeln in Richtung der Einlassventile.
  • Ferner ist aus dem Stand der Technik der sogenannte geregelte Betrieb von Magnet-Ventilen bekannt, bei dem über geeignete Rückkoppelungs-Größen (beispielsweise der Strom oder die Spannung) die reale Bewegung der Ventilnadel und deren Hub auswertet werden kann und somit detektierbar ist. Dies wird auch mit der Bezeichnung CVO (Controlled Valve Operation bzw. geregelter Ventilbetrieb) bezeichnet, so dass als Folge hiervon, die Bewegung der Ventilnadel (d.h. die Nadelbewegung) bzw. der Nadelhub durch geeignete Algorithmen von Hub zu Hub eines Ventils oder über mehrere Ventile hinweg gleichmäßig eingestellt werden kann. Stand der Technik ist ferner, die sogenannte Ventilverzugszeit über spezielle Ansteuerstrategien zu ermitteln, beispielsweise durch Mehrfacheinspritzung.
  • Zur Ermittlung bzw. zur Adaption solcher Ansteuerungen bzw. eines solchen Betriebsverhaltens müssen entweder spezielle Betriebspunkte mit kleinen Ventilansteuerzeiten angefahren werden oder die Einspritzung in zwei zeitlich getrennte Einspritzungen aufgeteilt werden; eine kurze zum Lernen des Ventilverhaltens und eine längere zur Unterbringung der benötigten Einspritzmenge. Hierbei ist es nachteilig, dass die Ermittlung bzw. Adaption der Ansteuerung von einer Vielzahl von Nebenbedingungen abhängt und daher nicht notwendigerweise zum optimalen Zeitpunkt und im erforderlichen Maß bzw. Umfang erfolgen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, das erfindungsgemäße System mit einer Brennkraftmaschine und einem Steuergerät sowie das erfindungsgemäße Computerprogramm bzw. das Computerprogrammprodukt gemäß den nebengeordneten Ansprüchen haben gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass sowohl im ersten Kalibrierbetriebsmodus (bezogen auf das erste Einspritzventil) als auch im zweiten Kalibrierbetriebsmodus (bezogen auf das zweite Einspritzventil) eine Ermittlung der optimalen Ansteuerung des jeweiligen Einspritzventils bzw. eine Adaption einer solchen Ansteuerung erfolgen bzw. durchgeführt werden kann, wobei in bestimmten (Teillast-) Betriebsbereichen der Brennkraftmaschine entweder gänzlich ohne die Erfüllung weiterer Randbedingungen oder aber zumindest unter Beachtung von weniger Randbedingungen bzw. weniger einschränkend wirkenden Randbedingungen die Adaption der Ansteuerung des jeweiligen Einspritzventils erfolgen kann. Eine Adaption der Ansteuerung des jeweiligen Einspritzventils ist erfindungsgemäß insbesondere im Kleinmengenbereich von besonderem Interesse, in dem von einem nichtlinearen Verhalten des Einspritzventils auszugehen ist. Erfindungsgemäß ist es daher vorteilhaft möglich, dass das Nadelhub-Verhalten besonders einfach, genau und schnell für einen im Vergleich zum Stand der Technik breiten bzw. breiteren Bereich möglicher Situationen ermittelt werden kann, insbesondere mit Blick auf die Bestimmung der Ventilverzugszeit. Erfindungsgemäß deckt eines der beiden für einen Zylinder vorhandenen Einspritzventile bzw. Injektoren (d.h. im ersten Kalibrierbetriebsmodus das zweite Einspritzventil, im zweiten Kalibrierbetriebsmodus das erste Einspritzventil) die volle Einspritzmenge (d.h. die vorgegebene Sollkraftstoffmenge) an Kraftstoff zur Sicherstellung eines störungsfreien Verbrennungsablaufs, während das andere Einspritzventil bzw. der andere Injektor (im ersten Kalibrierbetriebsmodus das erste Einspritzventil, im zweiten Kalibrierbetriebsmodus das zweite Einspritzventil) dadurch kalibriert wird, dass es mit (sich langsam vergrößernden, d.h. von einem Einspritzintervall zum nächsten Einspritzintervall) kleinsten Ansteuerdauern zugeschaltet wird. Hierdurch ergibt sich erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise eine Trennung der Funktion der Einspritzventile zur Aufrechterhaltung des Motorbetriebs einerseits und der Funktion der Adaption des Ventilverhaltens, insbesondere zur Bestimmung des Ventilverzugs, andererseits. Hierdurch ist es erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, eine Bewertung und Adaption des Kleinmengenverhaltens in den unterschiedlichsten Betriebspunkten, insbesondere auch im dynamischen Betrieb, vorzunehmen. Insbesondere ist hierbei keine Abhängigkeit von bestimmten Betriebspunkten (etwa eines Stationärbetriebs) zur Durchführung der Adaption gegeben. Ferner ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, dass kein Einfluss oder zumindest ein geringerer Einfluss durch das Abgas bzw. durch Abgase bei der Durchführung der Adaption vorliegt, insbesondere gegenüber der Verwendung einer Split-Einspritzung (d.h. einer zeitlich aufeinanderfolgenden Teilung der Einspritzung in eine Adaptionsphase und eine operative Phase) bei der Verwendung lediglich eines Injektors. Ferner ist es vorteilhaft, dass erfindungsgemäß eine Bewertung und eine Adaption des Ventilverhaltens bei ausschließlicher Verwendung von kurzen Ansteuerzeiten des Einspritzventils möglich ist (anstatt abwechselnd sowohl kürzere und längere Ansteuerzeiten bei der Doppeleinspritzung verwenden zu müssen), so dass der reale Kleinmengenbetrieb des Einspritzventils erfindungsgemäß beobachtet und adaptiert werden kann. Erfindungsgemäß ist es daher auch vorteilhaft möglich, dass die Adaption häufiger, in bestimmten Betriebsbereichen auch dauerhaft) durchgeführt werden kann, so dass eine mögliche zeitliche Drift im Verhalten des Einspritzventils bzw. der Ventilnadel des Einspritzventils frühzeitig erkannt und immer wieder reguliert werden kann.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendete Brennkraftmaschine ist insbesondere ein Ottomotor mit Saugrohreinspritzung für ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise ein Automobil. Hierbei kann es sich bei dem verwendeten Kraftstoff um Benzin oder auch um Ethanol oder um ein Gemisch handeln. Die Brennkraftmaschine umfasst vorzugsweise mehr als einen Zylinder, wobei jeder der Zylinder einen Brennraum mit beispielsweise zwei Einlassventilen umfasst, wobei jedem Einlassventil bevorzugt jeweils ein separates Einspritzventil oder auch zwei separate Einspritzventile zugeordnet sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
  • Besonders bevorzugt ist es erfindungsgemäß, dass die vorgegebene Sollkraftstoffmenge im Kalibrierbetriebsmodus der Summe der ersten und zweiten Kraftstoffmenge im Normalbetriebsmodus entspricht. Hierdurch kann der erste bzw. zweite Kalibrierbetriebsmodus den Normalbetriebsmodus ersetzen. Ferner ist es erfindungsgemäß auch vorteilhaft, dass die Kalibrieransteuerung des ersten Einspritzventils im ersten Kalibrierbetriebsmodus oder des zweiten Einspritzventils im zweiten Kalibrierbetriebsmodus derart erfolgt, dass während aufeinanderfolgender Betriebszyklen die Kalibrieransteuerung ausgehend von zeitlich derart kurzen Ansteuerzeiten erfolgt, dass eine Öffnungsbewegung der ersten oder zweiten Ventilnadel zunächst nicht erfolgt. Hierdurch kann besonders genau die Ventilverzugszeit bestimmt werden.
  • Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft möglich, dass über einen großen Bereich hinweg verschiedene Einspritzmengen an Kraftstoff mit großer Genauigkeit durch das erste und zweite Einspritzventil eingespritzt werden. Es ist erfindungsgemäße möglich, das erste und zweite Einspritzventil hinsichtlich der Auslegungsmenge an (unter vorgegebenen Betriebsbedingungen) maximal einspritzbarem Kraftstoff (sogenannte Menge QSTAT) gleich groß auszulegen oder auch unterschiedlich groß. Die gleichmäßige Auslegung der Einspritzventile (bei der die Auslegungsmenge eines Einspritzventils an Kraftstoff (gegenüber der insgesamt einzuspritzenden Kraftstoffmenge) halbiert ist) hat den Vorteil, dass eine größere Stückzahl an Einspritzventilen mit entsprechend realisierbaren Kostenvorteilen möglich.
  • Weiterhin ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein System mit einer Brennkraftmaschine und einem Steuergerät zur Steuerung der Brennkraftmaschine.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen
  • 1 bis 3 jeweils schematische Darstellungen von verschiedenen Aufteilungen einer einzuspritzenden Kraftstoffmenge auf zwei Einspritzventile, und
  • 4 eine schematische Darstellung eines Kraftstoffeinspritzsystems.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
  • In 1 ist schematisch eine Darstellung für die Aufteilung einer Gesamteinspritzmenge für einen Zylinder einer Brennkraftmaschine auf zwei Einspritzventile (d.h. ein erstes Einspritzventil 21 und ein zweites Einspritzventil 22) dargestellt. Eine gesamteinzuspritzende Menge QSTAT an Kraftstoff wird bei zwei Einspritzventilen dadurch realisiert, dass beispielsweise jedes der Einspritzventile jeweils 50% der maximalen Einspritzmenge QSTAT einspritzt, was beispielsweise mit lediglich einem Einspritzstrahl realisiert wird. Die Darstellung gemäß 1 entspricht einer beispielhaften Veranschaulichung des Normalbetriebsmodus der Brennkraftmaschine. Im unteren Teil der 1 ist anhand der Bezeichnung „ti A“ und „ti B“ sowie zweier waagerecht ausgerichteter Balken schematisch die Einspritzdauern für die beiden Einspritzventile 21, 22 angedeutet. Hierbei bedeutet ein für beide Einspritzventile (d.h. für das erste Einspritzventil 21 bzw. das Einspritzventil A und für das zweite Einspritzventil 22 bzw. das Einspritzventil B) gleich langer waagerechter Balken, dass beide Einspritzventile gleich lange (zur Öffnung der Ventilnadel) angesteuert werden.
  • In 2 und 3 ist schematisch eine Darstellung für die Aufteilung einer Gesamteinspritzmenge für einen Zylinder einer Brennkraftmaschine derart auf zwei Einspritzventile dargestellt, dass die benötigte Gesamtmenge an Kraftstoff lediglich durch eines der Einspritzventile eingespritzt wird und das andere der Einspritzventile kalibriert wird. Die Darstellung gemäß der 2 und 3 entspricht einer beispielhaften Veranschaulichung des ersten Kalibrierbetriebsmodus (2) bzw. des zweiten Kalibrierbetriebsmodus (3) der Brennkraftmaschine. Im unteren Teil der 2 ist anhand der Bezeichnung „ti A“ und „ti B“ sowie zweier waagerecht ausgerichteter Balken schematisch die Einspritzdauern für die beiden Einspritzventile 21, 22 angedeutet, d.h. die (zeitlich kürzere) Ansteuerzeit („ti A“) des ersten Einspritzventils 21 ist beim ersten Kalibrierbetriebsmodus sehr gering, so dass ggf. keinerlei Bewegung der Ventilnadel und damit Öffnung des Einspritzventils stattfinden, während die (zeitlich längere) Ansteuerzeit („ti B“) des zweiten Einspritzventils 22 beim ersten Kalibrierbetriebsmodus derart bemessen ist, dass die eingespritzte Kraftstoffmenge der benötigten Kraftstoffmenge im jeweiligen Betriebspunkt entspricht. Im unteren Teil der 3 ist anhand der Bezeichnung „ti A“ und „ti B“ sowie zweier waagerecht ausgerichteter Balken schematisch die Einspritzdauern für die beiden Einspritzventile 21, 22 angedeutet, d.h. die (zeitlich kürzere) Ansteuerzeit („ti B“) des zweiten Einspritzventils 22 ist beim zweiten Kalibrierbetriebsmodus sehr gering, so dass ggf. keinerlei Bewegung der Ventilnadel und damit Öffnung des Einspritzventils stattfinden, während die (zeitlich längere) Ansteuerzeit („ti A“) des ersten Einspritzventils 21 beim zweiten Kalibrierbetriebsmodus derart bemessen ist, dass die eingespritzte Kraftstoffmenge der benötigten Kraftstoffmenge im jeweiligen Betriebspunkt entspricht.
  • In 4 ist schematisch ein Kraftstoffversorgungssystem 10 einer Brennkraftmaschine dargestellt, das für den Einsatz in einem Fahrzeug vorgesehen ist. Die Brennkraftmaschine weist typischerweise vier Zylinder und damit vier Brennräume auf, wobei jedoch auch eine andere Anzahl von Zylindern und damit Brennräumen möglich ist. Bei der Brennkraftmaschine handelt es sich um eine Ausführungsform, bei der der Kraftstoff, vorzugsweise Ottokraftstoff, nicht direkt in die Brennräume eingespritzt wird, sondern die mit einer Saugrohreinspritzung arbeitet. Es ist jedoch erfindungsgemäß prinzipiell auch möglich, dass der Kraftstoff direkt in die Brennräume eingespritzt wird.
  • Der Kraftstoff wird von einer nicht dargestellten Pumpe aus einem Behälter 18, insbesondere über einen nicht dargestellten Filter, in eine Druckkammer bzw. einen Druckspeicher 12 gepumpt wird.
  • An den Druckspeicher 12 sind Einspritzventile angeschlossen, die zum Einspritzen des Kraftstoffes in die Brennräume bzw. in die Saugrohre der Brennräume vorgesehen sind. Hierbei ist in der 2 schematisch der Fall von vier Zylindern und zwei Einspritzventilen pro Zylinder dargestellt, wobei jeder Zylinder ein Einspritzventil 21 und ein weiteres Einspritzventil 22 aufweist. Erfindungsgemäß ist jedoch auch eine andere Konstellation zum einen der Zylinderzahl und zum anderen auch der Anzahl von Einspritzventilen pro Zylinder möglich, beispielsweise ein Einspritzventil pro Zylinder oder mehr als zwei Einspritzventile pro Zylinder. Insbesondere ist es erfindungsgemäß vorgesehen, je Saugkanal zwei Saugrohreinspritzventile vorzusehen, so dass Kraftstoff über zwei Pfade in ein Saugrohr eingespritzt wird (sogenannte Twin Injection). Diese beiden Einspritzventile werden erfindungsgemäß insbesondere über zwei separate elektronische Endstufen angesteuert, so dass die beiden Einspritzventile entweder synchron oder individuell angesteuert werden, d. h. mit unterschiedlicher Phase und/oder unterschiedlicher Zeitdauer. Erfindungsgemäß wird die Ansteuerung der Einspritzventile von einer Steuereinrichtung 16 bzw. einem Steuergerät 16 vorgenommen.
  • In einem bestimmten Betriebspunkt benötigt die Brennkraftmaschine bzw. der Verbrennungsmotor eine bestimmte Menge an Kraftstoff je Zylinder, was abhängig von der Systemauslegung einer bestimmten Einspritzzeit „ti“ am jeweiligen Einspritzventil entspricht. Bei der erfindungsgemäßen „Twin Injection“ (d. h. die Benutzung von wenigstens einem ersten Einspritzventil 21 und einem zweiten Einspritzventil 22 pro Zylinder bzw. pro Brennraum) wird die erforderliche Kraftstoffmenge je Brennraum über zwei Einspritzventile, insbesondere im Saugkanal, zugeführt. Im Normalbetrieb, d. h. in einem Normalbetriebsmodus, übernehmen beide Twin Injektoren, d. h. die Einspritzventile 21 und 22, die Aufgabe der Kraftstoffzumessung, was in 1 dargestellt ist. Im Adaptionsbetrieb wird die Funktion beider Einspritzventile getrennt, was in der 2 und 3 dargestellt ist. Für sowohl den in der 2 dargestellten ersten Kalibrierbetriebsmodus als auch für den in der 3 dargestellten zweiten Kalibrierbetriebsmodus wird über eines der beiden Einspritzventile (beim ersten Kalibrierbetriebsmodus das zweite Einspritzventil 22 und beim ersten Kalibrierbetriebsmodus das erste Einspritzventil 21) zur Deckung der in diesem Betriebspunkt notwendigen Einspritzmenge betrieben. Das weitere Einspritzventil (im ersten Kalibrierbetriebsmodus das erste Einspritzventil und im zweiten Kalibrierbetriebsmodus das zweite Einspritzventil) wird mit sehr kurzer Ansteuerzeit zugeschaltet. Dabei wird sich die Nadel des mit kurzer Ansteuerzeit betriebenen Einspritzventils zunächst noch nicht vom Ventilsitz heben. Die Ansteuerzeit wird nun langsam gesteigert bis sich die Nadel schließlich erhebt und zunächst noch vor Erreichen des oberen Anschlags umkehrt und auf dem Ventilsitz zurückfällt. Schließlich wird eine Ansteuerdauer erreicht und überschritten werden, bei dem die Ventilnadel auch den oberen Anschlag erreicht. Die Erkennung des Verhaltens der Ventilnadel erfolgt erfindungsgemäß insbesondere über eine Signalauswertung des Verhaltens von Stromsignalen und/oder Spannungssignalen, insbesondere durch die Beobachtung einer auf Grund der Schließbewegung der Ventilnadel bedingten negativen Spannung auf Grund der Induktionswirkung im Magnetkreis des Einspritzventils.
  • Ist die Adaption des einen Injektors abgeschlossen, kann bei vertauschten Rollen die Adaption des anderen Injektors begonnen werden, d. h. der erste Kalibrierbetriebsmodus und der zweite Kalibrierbetriebsmodus entsprechen sich, wobei (insbesondere bei gleicher Auslegung (gleiches QSTAT) des ersten und zweiten Einspritzventils) die Rollen lediglich getauscht sind.
  • Von besonderem Interesse ist das Verhalten von sehr kurzen Ansteuerzeiten. Hier ist die abgesetzte Kraftstoffmenge des zu adaptierenden Injektors (d. h. des ersten Einspritzventils im ersten Kalibrierbetriebsmodus bzw. das zweite Einspritzventil im zweiten Kalibrierbetriebsmodus) null bzw. sehr klein im Vergleich zu der Menge des anderen Injektors, der die für den Betriebspunkt notwendige Menge an Kraftstoff zusteuert. Daher kann der Einfluss auf das Kraftstoff-Luft-Verhältnis des Brennraus (d. h. des sogenannten Lambda-Wertes des Brennraums) und somit der Laufunruheeinfluss bzw. der Abgaseinfluss vernachlässigt werden.
  • Da während der Adaptionsphase ein Injektor die gesamte Einspritzmenge abdeckt, kann auch im dynamischen Betrieb adaptiert werden, da dies ja nur Einfluss auf den Injektor hat, der die Einspritzmenge deckt, nicht aber auf den zu adaptierenden Injektor. Es ergibt sich somit für die Durchführung der Adaption eine Unabhängigkeit vom Betriebsbereich und vom Betriebszustand des Motors, was eine Robustheitserhöhung bedeutet und neue Freiheitsgrade für die Durchführung der Adaption eröffnet.
  • Die vorliegende Erfindung lässt sich neben ihrer Anwendung bei einer sogenannten Twin Injection auch übertragen auf Systeme mit Saugrohreinspritzung und Benzindirekteinspritzung, sogenannte PDI-Systeme, bei denen ebenfalls in Betriebspunkten, in denen einer der beiden Injektoren die gesamte Menge abzudecken in der Lage ist, der andere Injektor adaptiert werden kann. Das Gleiche gilt auch für die Verwendung von sogenannten Bi-Fuel-Systemen, bei denen die unterschiedlichen Kraftstoffe mit unterschiedlichen Einspritzventilen eingespritzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008044244 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, wobei die Brennkraftmaschine wenigstens einen Zylinder aufweist, wobei die Brennkraftmaschine zur Kraftstoffeinspritzung pro Zylinder wenigstens ein erstes Einspritzventil (21) und ein zweites Einspritzventil (22) aufweist, wobei das erste Einspritzventil (21) eine erste Ventilnadel und das zweite Einspritzventil (22) eine zweite Ventilnadel aufweist, wobei in einem Normalbetriebsmodus der Brennkraftmaschine – durch Ansteuerung des ersten Einspritzventils (21) während einer ersten Ansteuerzeit und einer damit einhergehenden Öffnungsbewegung der ersten Ventilnadel eine vorgegebene erste Kraftstoffmenge eingespritzt wird und – durch Ansteuerung des zweiten Einspritzventils (22) während einer zweiten Ansteuerzeit und einer damit einhergehenden Öffnungsbewegung der zweiten Ventilnadel eine vorgegebene zweite Kraftstoffmenge eingespritzt wird, wobei zur Detektion der Öffnungsbewegung und/oder der Schließbewegung und/oder der Position der ersten und zweiten Ventilnadel eine Signalauswertung durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass – in einem ersten Kalibrierbetriebsmodus der Brennkraftmaschine eine Kalibrieransteuerung des ersten Einspritzventils (21) derart vorgenommen wird, dass der Bewegungszustand und/oder die Position der ersten Ventilnadel detektiert wird, wobei währenddessen eine Ansteuerung des zweiten Einspritzventils (22) derart vorgenommen wird, dass eine vorgegebene Sollkraftstoffmenge eingespritzt wird, oder – in einem zweiten Kalibrierbetriebsmodus der Brennkraftmaschine eine Kalibrieransteuerung des zweiten Einspritzventils (22) derart vorgenommen wird, dass wenigstens der Bewegungszustand und/oder die Position der zweiten Ventilnadel detektiert wird, wobei währenddessen eine Ansteuerung des ersten Einspritzventils (21) derart vorgenommen wird, dass eine vorgegebene Sollkraftstoffmenge eingespritzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Sollkraftstoffmenge im Kalibrierbetriebsmodus der Summe der ersten und zweiten Kraftstoffmenge im Normalbetriebsmodus entspricht.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibrieransteuerung des ersten Einspritzventils (21) im ersten Kalibrierbetriebsmodus oder des zweiten Einspritzventils (22) im zweiten Kalibrierbetriebsmodus derart erfolgt, dass während aufeinanderfolgender Betriebszyklen die Kalibrieransteuerung ausgehend von zeitlich derart kurzen Ansteuerzeiten erfolgt, dass eine Öffnungsbewegung der ersten oder zweiten Ventilnadel zunächst nicht erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine mittels eines Steuergeräts (16) gesteuert wird, wobei zur Kraftstoffeinspritzung das erste Einspritzventil (21) über eine erste Endstufe und unabhängig davon das zweite Einspritzventil (22) über eine zweite Endstufe angesteuert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Einspritzventil (21) und/oder das zweite Einspritzventil (22) zur Saugrohreinspritzung vorgesehen ist.
  6. System mit einer Brennkraftmaschine und einem Steuergerät (16) zur Steuerung der Brennkraftmaschine, wobei die Brennkraftmaschine wenigstens einen Zylinder aufweist, wobei die Brennkraftmaschine zur Kraftstoffeinspritzung pro Zylinder wenigstens ein erstes Einspritzventil (21) und ein zweites Einspritzventil (22) aufweist, wobei das erste Einspritzventil (21) eine erste Ventilnadel und das zweite Einspritzventil (22) eine zweite Ventilnadel aufweist, wobei die Brennkraftmaschine zum Betrieb in einem Normalbetriebsmodus konfiguriert ist, wobei die Brennkraftmaschine konfiguriert ist, durch Ansteuerung des ersten Einspritzventils (21) während einer ersten Ansteuerzeit und einer damit einhergehenden Öffnungsbewegung der ersten Ventilnadel eine vorgegebene erste Kraftstoffmenge einzuspritzen und durch Ansteuerung des zweiten Einspritzventils (22) während einer zweiten Ansteuerzeit und einer damit einhergehenden Öffnungsbewegung der zweiten Ventilnadel eine vorgegebene zweite Kraftstoffmenge einzuspritzen, wobei die Brennkraftmaschine derart konfiguriert ist, dass zur Detektion der Öffnungsbewegung und/oder der Schließbewegung und/oder der Position der ersten und zweiten Ventilnadel eine Signalauswertung durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, – dass die Brennkraftmaschine zum Betrieb in einem ersten Kalibrierbetriebsmodus konfiguriert ist, wobei die Brennkraftmaschine derart konfiguriert ist, eine Kalibrieransteuerung des ersten Einspritzventils (21) derart vorzunehmen, dass der Bewegungszustand und/oder die Position der ersten Ventilnadel detektiert wird, wobei eine Ansteuerung des zweiten Einspritzventils (22) derart vorgenommen wird, dass eine vorgegebene Sollkraftstoffmenge eingespritzt wird, oder – dass die Brennkraftmaschine zum Betrieb in einem zweiten Kalibrierbetriebsmodus konfiguriert ist, wobei die Brennkraftmaschine derart konfiguriert ist, eine Kalibrieransteuerung des zweiten Einspritzventils (22) derart vorzunehmen, dass der Bewegungszustand und/oder die Position der zweiten Ventilnadel detektiert wird, wobei eine Ansteuerung des ersten Einspritzventils (21) derart vorgenommen wird, dass eine vorgegebene Sollkraftstoffmenge eingespritzt wird.
  7. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, dadurch gekennzeichnet, dass alle Schritte eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgeführt werden, wenn das Programm auf einem Rechengerät oder einem Steuergerät (16) abläuft.
  8. Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, die auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert sind, zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wenn das Programm auf einem Rechengerät oder einem Steuergerät (16) abläuft.
DE102012210937.4A 2012-06-27 2012-06-27 Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine und System mit einer Brennkraftmaschine und einem Steuergerät Pending DE102012210937A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210937.4A DE102012210937A1 (de) 2012-06-27 2012-06-27 Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine und System mit einer Brennkraftmaschine und einem Steuergerät
KR1020147036279A KR102019649B1 (ko) 2012-06-27 2013-05-14 내연기관의 제어 방법 및 내연기관과 제어장치를 포함하는 시스템
PCT/EP2013/059892 WO2014000946A1 (de) 2012-06-27 2013-05-14 Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine und system mit einer brennkraftmaschine und einem steuergerät
US14/410,687 US9617946B2 (en) 2012-06-27 2013-05-14 Method for controlling an internal combustion engine, and system having an internal combustion engine and a control device
JP2015518918A JP2015521712A (ja) 2012-06-27 2013-05-14 内燃機関を制御する方法及び内燃機関と制御器を備えたシステム
EP13723467.0A EP2867508A1 (de) 2012-06-27 2013-05-14 Verfahren zur steuerung einer brennkraftmaschine und system mit einer brennkraftmaschine und einem steuergerät
JP2017109078A JP6307653B2 (ja) 2012-06-27 2017-06-01 内燃機関を制御する方法及び内燃機関と制御器を備えたシステム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210937.4A DE102012210937A1 (de) 2012-06-27 2012-06-27 Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine und System mit einer Brennkraftmaschine und einem Steuergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012210937A1 true DE102012210937A1 (de) 2014-01-23

Family

ID=48463968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012210937.4A Pending DE102012210937A1 (de) 2012-06-27 2012-06-27 Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine und System mit einer Brennkraftmaschine und einem Steuergerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9617946B2 (de)
EP (1) EP2867508A1 (de)
JP (2) JP2015521712A (de)
KR (1) KR102019649B1 (de)
DE (1) DE102012210937A1 (de)
WO (1) WO2014000946A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021206409B3 (de) 2021-06-22 2022-11-17 Rolls-Royce Solutions GmbH Verfahren zur Diagnose von Kraftstoffinjektoren einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine, eingerichtet zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014094156A1 (en) * 2012-12-22 2014-06-26 Westport Power Inc. Air-fuel ratio control in a multi-fuel internal combustion engine
US10161371B2 (en) 2015-02-27 2018-12-25 Avl Powertrain Engineering, Inc. Opposed piston three nozzle piston bowl design
US10066590B2 (en) 2015-02-27 2018-09-04 Avl Powertrain Engineering, Inc. Opposed piston three nozzle combustion chamber design
GB2533464A (en) * 2015-10-20 2016-06-22 Gm Global Tech Operations Llc Method of operating a fuel injector of an internal combustion engine
FR3061746B1 (fr) * 2017-01-10 2020-09-25 Continental Automotive France Procede de correction d'une duree d'injection de carburant dans un cylindre de moteur thermique de vehicule automobile
DE102018219028B4 (de) * 2018-11-08 2020-06-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit Durchführung einer Einspritzmengenkorrektur

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044244A1 (de) 2008-12-01 2010-06-02 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6036739A (ja) 1983-08-09 1985-02-25 Kawasaki Heavy Ind Ltd 内燃機関の制御装置
US4955345A (en) * 1989-06-16 1990-09-11 General Motors Corporation Multi-fuel engine control with fuel composition responsive fuel viscosity correction
JPH0436036A (ja) * 1990-05-11 1992-02-06 Mazda Motor Corp エンジンの空燃比制御装置
US5159914A (en) * 1991-11-01 1992-11-03 Ford Motor Company Dynamic fuel control
JP3867413B2 (ja) * 1998-09-04 2007-01-10 株式会社デンソー 燃料噴射ノズル
JP2001280189A (ja) * 2000-03-30 2001-10-10 Hitachi Ltd 電磁式燃料噴射弁の制御方法
JP2002004922A (ja) * 2000-06-27 2002-01-09 Mitsubishi Electric Corp インジェクタ駆動装置
JP4342751B2 (ja) * 2001-07-23 2009-10-14 株式会社日本自動車部品総合研究所 燃料噴射弁
US6748928B2 (en) * 2002-04-26 2004-06-15 Caterpillar Inc In-chassis determination of fuel injector performance
JP2007303336A (ja) * 2006-05-10 2007-11-22 Toyota Motor Corp 内燃機関の制御装置
JP2009114884A (ja) * 2007-11-02 2009-05-28 Toyota Motor Corp 燃料噴射量補正装置
DE602008005587D1 (de) * 2008-09-16 2011-04-28 Magneti Marelli Spa Verfahren zum Antreiben von Kraftstoffeinspritzern, die in einer Aufnahmeleitung ober- und unterhalb des Schmetterlingsventils angeordnet sind
JP5051627B2 (ja) * 2009-01-20 2012-10-17 株式会社デンソー 内燃機関の空燃比学習制御装置
JP5143774B2 (ja) * 2009-03-23 2013-02-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
DE102009031583B4 (de) * 2009-07-03 2020-01-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Adaptieren einer Vorrichtung zum Einbringen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors, Vorrichtung zum Einbringen von Kraftstoff in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102010003209A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung von Adaptionswerten für die Ansteuerung von Einspritzventilen in einem Motorsystem mit mehreren Einspritzungsarten
DE102010042852A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung einer Adaption einer Verzugszeit eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE102010064184B4 (de) * 2010-12-27 2023-02-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102011087961A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Lernen einer minimalen Ansteuerdauer von Einspritzventilen eines Verbrennungsmotors

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044244A1 (de) 2008-12-01 2010-06-02 Robert Bosch Gmbh Brennkraftmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021206409B3 (de) 2021-06-22 2022-11-17 Rolls-Royce Solutions GmbH Verfahren zur Diagnose von Kraftstoffinjektoren einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine, eingerichtet zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
KR102019649B1 (ko) 2019-09-10
KR20150023479A (ko) 2015-03-05
JP6307653B2 (ja) 2018-04-04
US9617946B2 (en) 2017-04-11
JP2017166491A (ja) 2017-09-21
JP2015521712A (ja) 2015-07-30
WO2014000946A1 (de) 2014-01-03
EP2867508A1 (de) 2015-05-06
US20150192086A1 (en) 2015-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008051820B4 (de) Verfahren zur Korrektur von Einspritzmengen bzw. -dauern eines Kraftstoffinjektors
DE102012210937A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine und System mit einer Brennkraftmaschine und einem Steuergerät
DE102009003121B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuervorrichtung und Kraftstoffeinspritzsystem mit selbiger
EP2556230B1 (de) Verfahren zum anpassen der tatsächlichen einspritzmenge, einspritzvorrichtung und brennkraftmaschine
DE4312587C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102009033080B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009043124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines an einem Direkteinspritzventil anliegenden Kraftstoffdruckes
DE102010064184B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102012103139B4 (de) Kraftstoffinjektions-Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102011083033A1 (de) Verfahren zur Beurteilung eines Einspritzverhaltens wenigstens eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine und Betriebsverfahren für Brennkraftmaschine
DE102013215909A1 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer mit einem Einlassventil mit elektromagnetischem Aktor versehenen Hochdruckkraftstoffpumpe einer Verbrennungskraftmaschine
DE102010042852A1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Adaption einer Verzugszeit eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE112011102608B4 (de) Cetanzahl-Bestimmungsvorrichtung
DE102007060768A1 (de) Verfahren zur Drifterkennung und Driftkompensation von Injektoren
DE102011075876A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Einspritzdüse
DE102007058228A1 (de) Fehlermessung der Vor- oder Nacheinspritzung bei Verbrennungsmotoren
DE102008005154A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Motorsteuereinheit
DE10305525B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption der Druckwellenkorrektur in einem Hochdruck-Einspritzsystem eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb
DE102010027267A1 (de) Adaptionsverfahren
DE102012201601A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102016124758B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuerungsvorrichtung
DE102013205504B4 (de) Bestimmung der Öffnungsenergie eines Kraftstoffinjektors
DE102011100108A1 (de) Bestimmung einer Einspritzventilkennlinie undVerringerung eines Einspritzmengenunterschieds beieinem Verbrennungsmotor
DE102015214930B4 (de) Verfahren zum Ändern einer Aufteilung auf Saugrohreinspritzung und Direkteinspritzung bei einer Brennkraftmaschine
DE102007060638A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication