DE102012210193A1 - Scharnieranordnung mit einem Dämpfungsmechanismus am oberen Anschlag zum drehbaren Lagern eines Kofferraumdeckels eines Fahrzeugs - Google Patents

Scharnieranordnung mit einem Dämpfungsmechanismus am oberen Anschlag zum drehbaren Lagern eines Kofferraumdeckels eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012210193A1
DE102012210193A1 DE102012210193A DE102012210193A DE102012210193A1 DE 102012210193 A1 DE102012210193 A1 DE 102012210193A1 DE 102012210193 A DE102012210193 A DE 102012210193A DE 102012210193 A DE102012210193 A DE 102012210193A DE 102012210193 A1 DE102012210193 A1 DE 102012210193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
hinge assembly
center axis
damping
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012210193A
Other languages
English (en)
Inventor
Gary W. Krajenke
Alvin N. Standard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102012210193A1 publication Critical patent/DE102012210193A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • E05D5/062Bent flaps specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/06Devices for limiting the opening movement of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • E05D2005/067Bent flaps gooseneck shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • E05Y2201/212Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/548Trunk lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Eine Scharnieranordnung zum drehbaren Lagern eines Kofferraumdeckels in Bezug auf eine Karosserie eines Fahrzeugs umfasst einen Dämpfungsmechanismus, um die Bewegung des Kofferraumdeckels relativ zu der Karosserie zu dämpfen. Der Dämpfungsmechanismus umfasst eine Dämpfungsklemme, die an einem Bügel der Scharnieranordnung angebracht ist, und einen Dämpfungs-Stoßfänger, der an einem Scharnierkasten der Scharnieranordnung angebracht ist. Eine Bewegung des Bügels von einer geschlossenen Stellung in eine offene Stellung bringt den Dämpfungs-Stoßfänger mit der Dämpfungsklemme in Eingriff. Der Dämpfungs-Stoßfänger spreizt und/oder verformt die Dämpfungsklemme auf elastische Weise, um Energie zu absorbieren und die Bewegung des Bügels und/oder des Kofferraumdeckels zu dämpfen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft allgemein eine Scharnieranordnung zum drehbaren Lager eines Kofferraumdeckels eines Fahrzeugs und im Spezielleren eine Scharnieranordnung mit einem Dämpfungsmechanismus am oberen Anschlag, um eine Aufwärtsbewegung des Kofferraumdeckels während des Öffnens des Kofferraumdeckels zu dämpfen und um einer Abwärtsbewegung des Kofferraumdeckels entgegenzuwirken, nachdem dieser geöffnet worden ist.
  • HINTERGRUND
  • Fahrzeuge umfassen einen Kofferraumdeckel zum Verschließen eines Ladebereichs eines Fahrzeugs, bei dem es sich z. B. um einen Kofferraum handeln kann. Durch eine Scharnieranordnung ist der Kofferraumdeckel drehbar an dem Fahrzeug angebracht. Beim Entriegeln des Kofferraumdeckels bewegt sich der Kofferraumdeckel ungehindert von einer geschlossenen Stellung nach oben in eine offene Stellung. Viele Scharnieranordnungen sind gewichtsausgeglichen oder umfassen andere Öffnungsmechanismen, um den Kofferraumdeckel nach dem Entriegeln automatisch anzuheben und dadurch den Kofferraumdeckel automatisch in die geöffnete Stellung zu heben. Beim automatischen Öffnen bewegen sich der Kofferraumdeckel und Bauteile der Scharnieranordnung mit einer bestimmten Geschwindigkeit, wodurch ein Drehmoment, d. h. Energie, in dem Kofferraumdeckel und in den Bauteilen der Scharnieranordnung erzeugt wird. Wenn nun der Kofferraumdeckel und die daran angebrachten Bauteile der Scharnieranordnung beim Erreichen der offenen Stellung abrupt zum Stillstand kommen, kommt es oft zu einem Zurückprallen des Kofferraumdeckels in Abwärtsrichtung. Dieses Zurückprallen wird oft als ”Bommel-Effekt” bezeichnet und mag von manchen Benutzern als nicht wünschenswert empfunden werden.
  • KURZFASSUNG
  • Es wird eine Scharnieranordnung für ein Fahrzeug bereitgestellt. Die Scharnieranordnung umfasst einen Scharnierkasten, der für die Anbringung an eine Karosserie des Fahrzeugs ausgelegt ist. Ein Bügel ist drehbar mit dem Scharnierkasten gekoppelt. Der Bügel ist um eine Drehachse herum zwischen einer geschlossenen Stellung und einer offenen Stellung drehbar. Die Scharnieranordnung umfasst einen Dämpfungsmechanismus, der so ausgelegt ist, dass der die Bewegung des Bügels zwischen der geschlossenen Stellung und der offenen Stellung dämpft. Der Dämpfungsmechanismus umfasst eine Dämpfungsklemme, die an dem Bügel bzw. dem Scharnierkasten angebracht ist. Die Dämpfungsklemme umfasst eine Wand, die einen Aufnahmehohlraum definiert. Der Aufnahmehohlraum erstreckt sich bis zu einer gegebene Tiefe entlang einer Hohlraum-Mittelachse und weist senkrecht zu der Hohlraum-Mittelachse eine Hohlraum-Mindestbereite auf. Der Dämpfungs-Stoßfänger umfasst eine Dämpfungsklemme, die an dem Bügel bzw. dem Scharnierkasten angebracht ist. Der Dämpfungs-Stoßfänger umfasst einen Vorsprung mit einer Vorsprungs-Maximalbreite, die größer als die Hohlraum-Mindestbereite ist. Durch eine Drehung des Bügels um die Drehachse herum von der geschlossenen Stellung in die offene Stellung wird der Vorsprung bzw. der Aufnahmehohlraum mit dem jeweils anderen Element, also dem Aufnahmehohlraum bzw. dem Vorsprung, in Eingriff bewegt. Durch die Vorsprungs-Maximalbreite wird die Wand der Dämpfungsklemme nach außen vorbelastet, um Energie zu absorbieren und die Bewegung des Bügels zu dämpfen, während sich die Vorsprungs-Maximalbreite des Vorsprungs entlang der Hohlraum-Mittelachse an der Hohlraum-Mindestbereite des Aufnahmehohlraums vorbeibewegt.
  • Außerdem wird ein Fahrzeug bereitgestellt. Das Fahrzeug umfasst eine Karosserie, die eine Öffnung definiert. Durch eine Scharnieranordnung sind ein Kofferraumdeckel und die Karosserie im Hinblick auf eine Drehung um eine Drehachse zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung drehbar miteinander verbunden. Die Scharnieranordnung umfasst einen Scharnierkasten, der an der Karosserie angebracht ist. Ein Bügel ist im Hinblick auf eine Drehung um die Drehachse zwischen der geschlossenen Stellung und der offenen Stellung drehbar mit dem Scharnierkasten gekoppelt. Der Bügel dient dem Kofferraumdeckel als Abstützung. Die Scharnieranordnung umfasst weiterhin einen Dämpfungsmechanismus, der so ausgelegt ist, dass der die Bewegung des Bügels zwischen der geschlossenen Stellung und der offenen Stellung dämpft und der Bewegung des Bügels von der offenen Stellung in die geschlossene Stellung Widerstand entgegenbringt. Der Dämpfungsmechanismus umfasst eine Dämpfungsklemme, die an dem Bügel bzw. dem Scharnierkasten angebracht ist. Die Dämpfungsklemme umfasst eine Wand, die einen Aufnahmehohlraum definiert. Der Aufnahmehohlraum erstreckt sich bis zu einer gegebenen Tiefe entlang einer Hohlraum-Mittelachse und weist senkrecht zu der Hohlraum-Mittelachse eine Hohlraum-Mindestbreite auf. Der Dämpfungs-Stoßfänger umfasst eine Dämpfungsklemme, die an dem Bügel bzw. dem Scharnierkasten angebracht ist. Der Dämpfungs-Stoßfänger umfasst einen Vorsprung mit einer Vorsprungs-Maximalbreite, die größer als die Hohlraum-Mindestbereite ist. Durch eine Drehung des Bügels um die Drehachse herum von der geschlossenen Stellung in die offene Stellung wird der Vorsprung bzw. der Aufnahmehohlraum mit dem jeweils anderen Element, also dem Aufnahmehohlraum bzw. dem Vorsprung, in Eingriff bewegt. Durch die Vorsprungs-Maximalbreite wird die Wand der Dämpfungsklemme nach außen vorbelastet, um Energie zu absorbieren und die Bewegung des Bügels zu dämpfen, während sich die Vorsprungs-Maximalbreite des Vorsprungs entlang der Hohlraum-Mittelachse an der Hohlraum-Mindestbereite des Aufnahmehohlraums vorbeibewegt. Die Wand der Dämpfungsklemme umfasst eine Dicke, wobei ein Energieabsorptionsprofil des Dämpfungsmechanismus von der Dicke der Wand abhängig ist.
  • Demgemäß absorbiert der Dämpfungsmechanismus Energie von dem in Bewegung befindlichen Kofferraumdeckel und/oder dem Bügel, um den Kofferraumdeckel und/oder den Bügel im Zuge einer Bewegung von der geschlossenen Stellung in die offene Stellung, d. h. während eines Öffnungsvorgangs, an einem Anschlag zum Stillstand zu bringen. Der Dämpfungsmechanismus absorbiert die Energie, indem er den Aufnahmehohlraum der Dämpfungsklemme spreizt. Der Aufnahmehohlraum wird durch den Vorsprung gespreizt, welcher durch die Öffnungsbewegung des Kofferraumdeckels und/oder des Bügels in Verkeilkontakt mit dem Aufnahmehohlraum der Dämpfungsklemme gebracht wird. Zusätzlich bringt der Dämpfungsmechanismus einer Bewegung des Kofferraumdeckels und/oder des Bügels von der offenen Stellung in die geschlossene Stellung, d. h. einer Schließbewegung, Widerstand entgegen, wodurch eine Haltekraft, die auf den Kofferraumdeckel ausgeübt wird, um den Kofferraumdeckel in der offenen Stellung zu halten, erhöht wird. Da der Dämpfungsmechanismus in die Bauteile der Scharnieranordnung eingebaut und daran angebracht ist, bleibt der Dämpfungsmechanismus von Auswirkungen (engl.: ”affects”), die von Fertigungsschwankungen bei der Karosserie des Fahrzeugs verursacht sind, unbeeinflusst.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile sowie andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung erschließen sich mit größerer Deutlichkeit aus der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung der besten Umsetzungsarten der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Fahrzeugs.
  • 2 ist eine schematische Perspektivansicht einer Scharnieranordnung des Fahrzeugs.
  • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht der Scharnieranordnung.
  • 4 ist ein schematischer Grundriss eines Dämpfungsmechanismus, in welchem ein Vorsprung gezeigt ist, der in einen Aufnahmehohlraum des Dämpfungsmechanismus eintritt.
  • 5 ist ein schematischer Grundriss des Dämpfungsmechanismus bei offener Stellung der Scharnieranordnung, in welchem ein Vorsprung zur Gänze in dem Aufnahmehohlraum eingesetzt gezeigt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Für den Fachmann ist festzustellen, dass Begriffe wie ”oberhalb”, ”unterhalb”, ”aufwärts”, ”abwärts”, ”obere, -r, -s”, ”untere, -r, -s”, usw. in beschreibender Weise für die Figuren verwendet werden und keine Einschränkungen hinsichtlich des Umfangs der Erfindung darstellen, welcher in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.
  • In den Figuren, auf welche nun Bezug genommen wird und in denen gleiche Zahlen über die verschiedenen Ansichten hinweg gleiche Bauteile anzeigen, ist ein Fahrzeug allgemein unter 20 gezeigt. In 1, auf welche nun Bezug genommen wird, umfasst das Fahrzeug 20 eine Karosserie 22, die eine Öffnung 24 definiert. Die Öffnung 24 kann beispielsweise Zugang zu einem Kofferraum oder einem sonstigen Ladebereich des Fahrzeugs 20 gewähren. Ein Kofferraumdeckel 26 ist so ausgelegt, dass er die Öffnung 24 verschließt, und ist zwischen einer geschlossenen Stellung, in der die Öffnung 24 abgedichtet ist, und einer offenen Stellung, in der durch die Öffnung 24 hindurch Zugang zu dem Ladebereich gewährt wird, beweglich. Eine Scharnieranordnung 28 verbindet den Kofferraumdeckel 26 und die Karosserie 22 drehbar miteinander. Die Scharnieranordnung 28 lagert den Kofferraumdeckel 26 drehbar im Hinblick auf eine Drehung um eine Drehachse 30 zwischen der offenen Stellung und der geschlossenen Stellung.
  • Die Scharnieranordnung 28 umfasst einen Scharnierkasten 32, der für die Anbringung an die Karosserie 22 des Fahrzeugs 20 ausgelegt ist. Der Scharnierkasten 32 kann auf jede beliebige geeignete Weise an der Karosserie 22 angebracht sein. Beispielsweise kann der Scharnierkasten 32 mit einem oder mehreren Befestigungselementen, wie etwa, als Beispiel ohne einschränkenden Charakter, Schraubenbolzen, Schrauben usw. an der Karosserie 22 angebracht sein. Ein Bügel 34 ist drehbar mit dem Scharnierkasten 32 gekoppelt. Der Bügel 34 ist in Bezug auf den Scharnierkasten 32 im Hinblick auf eine Drehung zwischen der geschlossenen Stellung und der offenen um die Drehachse 30 drehbar. Der Kofferraumdeckel 26 ist an dem Bügel 34 befestigt und gemeinsam mit diesem bewegbar. Der Kofferraumdeckel 26 kann auf jede beliebige geeignete Weise an dem Bügel 34 angebracht sein. Der Bügel 34 kann in jeder beliebigen geeigneten Weise geformt und/oder ausgelegt sein und kann, als Beispiel ohne einschränkenden Charakter, einen gewichtsausgeglichenen Bügel 34 umfassen, der dem Entwurf nach den Kofferraumdeckel 26 beim Entriegeln automatisch von der geschlossenen Stellung in die offene Stellung bewegt.
  • In 2, auf welche nun ebenfalls Bezug genommen wird, umfasst die Scharnieranordnung 28 weiterhin einen Dämpfungsmechanismus 36. Der Dämpfungsmechanismus 36 ist so ausgelegt, dass der die Bewegung des Bügels 34 und des Kofferraumdeckels 26 zwischen der geschlossenen Stellung und der offenen Stellung dämpft. Der Dämpfungsmechanismus 36 umfasst eine Dämpfungsklemme 38, die an dem Bügel 34 bzw. dem Scharnierkasten 32 angebracht ist. Wie hier gezeigt, ist die Dämpfungsklemme 38 an dem Bügel 34 angebracht. Die Dämpfungsklemme 38 kann auf jede beliebige geeignete Weise an dem Bügel 34 bzw. dem Scharnierkasten 32 angebracht sein. Wie hier gezeigt, verbindet eine Halteklemme 40 die Dämpfungsklemme 38 und den Bügel 34 miteinander. Die Halteklemme 40 kann mit dem Bügel 34 verschweißt oder anderweitig an diesem befestigt sein und die Dämpfungsklemme 38 kann mit der Halteklemme 40 verschweißt oder anderweitig an dieser befestigt sein. Es ist festzustellen, dass die Dämpfungsklemme 38 auch auf irgendeine andere hier nicht gezeigte oder beschriebene Weise an dem Bügel 34 oder dem Scharnierkasten 32 angebracht sein kann.
  • Unter Bezugnahme auf 3, 4 und 5 umfasst die Dämpfungsklemme 38 eine Wand 42. Die Wand 42 kann einen ebenflächigen Materialstreifen umfassen, welcher dergestalt geformt ist, dass er einen Aufnahmehohlraum 44 definiert. Der Aufnahmehohlraum 44 erstreckt sich bis zu einer gegebenen Tiefe entlang einer Hohlraum-Mittelachse 46 und umfasst eine Hohlraum-Mindestbereite 48, die senkrecht zu der Hohlraum-Mittelachse 46 gemessen wird und den Aufnahmehohlraum 44 überspannt. Die Wand 42 der Dämpfungsklemme 38 kann ein Stück aus flachem Federstahl umfassen und aus diesem gefertigt sein. Es ist jedoch festzustellen, dass die Wand 42 auch ein anderes Material umfassen bzw. aus diesem gefertigt sein kann und eine andere Form umfassen kann. Zusätzlich kann die Dämpfungsklemme 38 eine darauf angeordnete Beschichtung 50 umfassen, die dafür ausgelegt ist, die Oberflächenreibung der Wand 42 zu erhöhen. Die Beschichtung 50 kann beispielsweise ein Polymer- oder Elastomermaterial mit einem Reibungskoeffizienten umfassen, der größer als jener des Materials ist, das für die Fertigung der Dämpfungsklemme 38 verwendet wird.
  • Die Hohlraum-Mittelachse 46 ist entlang einer Spiegelebene 52 der Dämpfungsklemme 38 gelegen, wobei die Dämpfungsklemme in Bezug auf die Spiegelebene 52 in spiegelbildlicher Anordnung definiert ist. Die Wand 42 der Dämpfungsklemme 38 umfasst einen Basisabschnitt 54. Eine ebenflächige Oberfläche des Basisabschnitts 54 ist senkrecht in Bezug auf die Drehachse 30 der Scharnieranordnung 28 angeordnet, wobei sich der Aufnahmehohlraum 44 und die Hohlraum-Mittelachse 46 senkrecht in Bezug auf den Basisabschnitt 54 der Wand 42 erstrecken. Der Basisabschnitt 54 umfasst eine erste Hälfte 56 und eine zweite Hälfte 58. Die erste Hälfte 56 und die zweite Hälfte 58 sind einander gegenüberliegend über eine Öffnung 60 des Aufnahmehohlraums 44 hinweg angeordnet und sind spiegelbildlich zueinander in Bezug auf die Spiegelebene 52 ausgebildet.
  • Ein erster Führungsabschnitt 62 erstreckt sich von der ersten Hälfte 56 des Basisabschnitts 54 entlang der Hohlraum-Mittelachse 46 und zu dieser hin und ein zweiter Führungsabschnitt 64 erstreckt sich von der zweiten Hälfte 58 des Basisabschnitts 54 entlang der Hohlraum-Mittelachse 46 und zu dieser hin. Der erste Führungsabschnitt 62 und der zweite Führungsabschnitt 64 sind spiegelbildlich zueinander in Bezug auf die Spiegelebene 52 ausgebildet. Ein erster Erweiterungsabschnitt 66 erstreckt sich von dem ersten Führungsabschnitt 62 entlang der Hohlraum-Mittelachse 46 und von dieser weg und ein zweiter Erweiterungsabschnitt 68 erstreckt sich von dem zweiten Führungsabschnitt 64 entlang der Hohlraum-Mittelachse 46 und von dieser weg. Der erste Erweiterungsabschnitt 66 und der zweite Erweiterungsabschnitt 68 sind spiegelbildlich zueinander in Bezug auf die Spiegelebene 52 ausgebildet. Ein erster Endabschnitt 70 erstreckt sich von dem ersten Erweiterungsabschnitt 66 entlang der Hohlraum-Mittelachse 46 und zu dieser hin und ein zweiter Endabschnitt 72 erstreckt sich von dem zweiten Erweiterungsabschnitt 68 entlang der Hohlraum-Mittelachse 46 und zu dieser hin. Der erste Endabschnitt 70 und der zweite Endabschnitt 72 sind spiegelbildlich zueinander in Bezug auf die Spiegelebene 52 ausgebildet. Ein Scharnierabschnitt 74 erstreckt sich zwischen dem ersten Endabschnitt 70 und dem zweiten Endabschnitt 72 und verbindet diese miteinander.
  • Der erste Führungsabschnitt 62 und der zweite Führungsabschnitt 64 laufen zu der Hohlraum-Mittelachse 46 und/oder der Spiegelebene 52 hin zusammen, um zwischeneinander einen Eintrittswinkel 76 zu definieren. Der erste Erweiterungsabschnitt 66 und der zweite Erweiterungsabschnitt 68 laufen jeweils von dem ersten Führungsabschnitt 62 und dem zweiten Führungsabschnitt 64 ausgehend in Bezug auf die Hohlraum-Mittelachse 46 auseinander, um zwischeneinander einen Austrittswinkel 78 zu definieren. Vorzugsweise ist der Eintrittswinkel 76 kleiner als der Austrittswinkel 78. Der Eintrittswinkel 76 kann einen Winkel in einem Bereich zwischen zehn Grad (10°) und vierzig Grad (40°) umfassen. Der Austrittswinkel 78 kann einen Winkel in einem Bereich zwischen vierzig Grad (40°) und fünfundsiebzig Grad (75°) umfassen. Die Werte für den Eintrittswinkel 76 und den Austrittswinkel 78 können jedoch von den oben angegebenen Werten abweichen und sind von den in den Bauteilen auftretenden, entwurfsbedingten Kräften, von dem in den ausgewählten Materialien und Beschichtungen verfügbaren Reibungskoeffizienten sowie von den gegebenen Unterbringungserfordernissen abhängig. Flache oder kleinere Winkel stellen geringere Steckkräfte bereit, erfordern jedoch einen längeren linearen Verfahrweg, wohingegen größere Winkel höhere Steckkräfte bereitstellen und einen kürzeren linearen Verfahrweg erfordern.
  • Der Dämpfungsmechanismus 36 umfasst weiterhin einen Dämpfungs-Stoßfänger 80. Der Dämpfungs-Stoßfänger 80 ist an dem Bügel 34 bzw. dem Scharnierkasten 32 angebracht. Im Spezielleren ist der Dämpfungs-Stoßfänger 80 an jenem Element angebracht, dem Bügel 34 oder dem Scharnierkasten 32, an welchem die Dämpfungsklemme 38 nicht angebracht ist, d. h., die Dämpfungsklemme 38 ist an dem Bügel 34 bzw. dem Scharnierkasten 32 angebracht und der Dämpfungs-Stoßfänger 80 ist an dem jeweils anderen Element, dem Scharnierkasten 32 bzw. dem Bügel 34, angebracht. Wie gezeigt, ist der Dämpfungs-Stoßfänger 80 an dem Scharnierkasten 32 und ist die Dämpfungsklemme 38 an dem Bügel 34 angebracht. Es ist jedoch festzustellen, dass der Dämpfungs-Stoßfänger 80 auch an dem Bügel 34 angebracht sein kann und die Dämpfungsklemme 38 an dem Scharnierkasten 32 angebracht sein kann.
  • Der Dämpfungs-Stoßfänger 80 umfasst einen Vorsprung 82. Der Vorsprung 82 umfasst eine Vorsprungs-Maximalbreite 84, die größer als die Hohlraum-Mindestbereite 48 ist. Der Vorsprung 82 ist dergestalt ausgerichtet, dass er mit dem Aufnahmehohlraum 44 der Dämpfungsklemme 38 in Eingriff tritt und in diese einschiebbar ist. Der Dämpfungs-Stoßfänger 80 umfasst einen Anbringmechanismus 86, der so ausgelegt ist, dass er den Vorsprung 82 abstützt und den Dämpfungs-Stoßfänger 80 an dem Bügel 34 bzw. dem Scharnierkasten 32 befestigt. Wie gezeigt, umfasst der Anbringmechanismus 86 ein Paar von gegenüberliegenden Platten 88, die in beabstandeter Beziehung zueinander angeordnet sind, um ein Konstruktionselement 90 dazwischen aufzunehmen. Ein Niet 92 oder eine ähnliche Befestigungsvorrichtung erstreckt sich durch eine jede aus dem Paar von gegenüberliegenden Platten 88 und durch das Konstruktionselement 90, um den Dämpfungs-Stoßfänger 80 fest in Position zu halten. Es ist festzustellen, dass der Anbringmechanismus 86 auch anders als hier gezeigt und beschrieben ausgelegt sein kann.
  • Der Vorsprung 82 des Dämpfungs-Stoßfängers 80 umfasst einen Körperabschnitt 94, einen angeschrägten Halsabschnitt 96 und einen Keilabschnitt 98. Wie gezeigt, ist der Körperabschnitt 94 an dem Paar von gegenüberliegenden Platten 88 des Anbringmechanismus 86 angebracht und erstreckt er sich entlang einer Körper-Mittelebene 100. Der Körperabschnitt 94 umfasst eine gleichförmige Körperbreite, welche senkrecht zu der Körper-Mittelebene 100 gemessen wird. Die Körperbreite ist gleich der Hohlraum-Mindestbereite 48 oder größer als diese. Der angeschrägte Halsabschnitt 96 erstreckt sich von dem Körperabschnitt 94 zu dem Keilabschnitt 98 und der Keilabschnitt 98 erstreckt sich von dem angeschrägten Halsabschnitt 96 zu einem distalen Ende 104. Der angeschrägte Halsabschnitt 96 umfasst eine variable Halsbreite, welche senkrecht zu der Körper-Mittelebene 100 gemessen wird. Die variable Halsbreite nimmt in dem Maß zu, in welchem sich der angeschrägte Halsabschnitt 96 von dem Körperabschnitt 94 ausgehend zu dem Keilabschnitt 98 hin erstreckt. Der Keilabschnitt 98 umfasst eine variable Keilbreite, welche senkrecht zu der Körper-Mittelebene 100 gemessen wird. Die variable Keilbreite nimmt in dem Maß ab, in welchem sich der Keilabschnitt 98 von dem angeschrägten Halsabschnitt 96 ausgehend zu dem distalen Ende 104 hin erstreckt. Der Vorsprung 82 des Dämpfungs-Stoßfängers 80 kann weiterhin einen Schlitz 110 umfassen, der sich axial entlang der Körper-Mittelebene 100 durch den Vorsprung 82 hindurch erstreckt.
  • Durch eine Drehung des Bügels 34 und des Kofferraumdeckels 26 um die Drehachse 30 herum von der geschlossenen Stellung in die offene Stellung, d. h. durch einen Öffnungsvorgang, wird der Vorsprung 82 bzw. der Aufnahmehohlraum 44 mit dem jeweils anderen Element, also dem Aufnahmehohlraum 44 bzw. dem Vorsprung 82, in Eingriff bewegt. Wie gezeigt, wird durch den Öffnungsvorgang die Dämpfungsklemme 38 mit dem Dämpfungs-Stoßfänger 80 in Eingriff bewegt. Es ist jedoch festzustellen, dass die relativen Positionen der Dämpfungsklemme 38 und des Dämpfungs-Stoßfängers 80 zueinander auch umgekehrt sein können, wobei durch die Öffnungsbewegung der Dämpfungs-Stoßfänger 80 mit der Dämpfungsklemme 38 in Eingriff bewegt wird. In 4, auf welche nun Bezug genommen wird, tritt der Keilabschnitt 98 des Vorsprungs 82 im Zuge des In-Eingriff-tretens des Dämpfungs-Stoßfängers 80 mit der Dämpfungsklemme 38 in den Aufnahmehohlraum 44 ein und tritt an dem Eintrittswinkel 76 mit dem ersten Führungsabschnitt 62 und dem zweiten Führungsabschnitt 64 in Eingriff, um die Wand 42 der Dämpfungsklemme 38 zu spreizen und/oder elastisch zu verformen. In dem Maß, in welchem der Keilabschnitt 98 mit dem ersten Führungsabschnitt 62 und dem zweiten Führungsabschnitt 64 in Eingriff tritt, belastet die Vorsprungs-Maximalbreite 84 des Vorsprungs 82 die Wand 42 der Dämpfungsklemme 38 in Auswärtsrichtung vor, um die Wand 42 zu verformen. Diese Verformung dient dazu, Energie zu absorbieren und die Bewegung des Bügels 34 und des Kofferraumdeckels 26 zu dämpfen, während sich die Vorsprungs-Maximalbreite 84 des Vorsprungs 82 entlang der Hohlraum-Mittelachse 46 an der Hohlraum-Mindestbereite 48 des Aufnahmehohlraums 44 vorbeibewegt. Die Energie, welche von der Dämpfungsklemme 38 absorbiert wird, verringert die Geschwindigkeit des Bügels 34 und des Kofferraumdeckels 26. Der Bügel 34 kann sich anschließend weiter drehen, bis der Vorsprung 82 zur Gänze innerhalb des Aufnahmehohlraums 44 angeordnet ist, wodurch die Aufwärtsbewegung des Kofferraumdeckels 26 und des Bügels 34 beendet wird, ohne dass es zu einem Zurückprallen nach unten, d. h. zu einem Bommel-Effekt kommt.
  • Die Rate, mit welcher durch die Verformung der Dämpfungsklemme 38 Energie absorbiert wird, und die Rate, mit welcher die Bewegung des Bügels 34 und des Kofferraumdeckels 26 gedämpft wird, sind von dem Eintrittswinkel 76 abhängig. Ein größerer Wert für den Eintrittswinkel 76 erhöht die Rate der Energieabsorption und die Rate der Dämpfung, wodurch ein schnellerer und abrupterer Stillstand des Öffnungsvorgangs und/oder der Bewegung des Bügels 34 mitsamt dem Kofferraumdeckel 26 ermöglicht wird, wohingegen ein kleinerer Wert für den Eintrittswinkel 76 die Rate der Energieabsorption und die Rate der Dämpfung verringert, wodurch ein langsamerer und allmählicherer Stillstand des Öffnungsvorgangs und/oder der Bewegung des Bügels 34 mitsamt dem Kofferraumdeckel 26 ermöglicht wird. Zusätzlich wirkt, wenn die Wand 42 der Dämpfungsklemme 38 mit einer reibwerterhöhenden Beschichtung 50 beschichtet ist, die erhöhte Reibung dahingehend, dass sich die Menge an Energie, die von dem Dämpfungsmechanismus 36 absorbiert wird, erhöht. Wenn der Vorsprung 82 darüber hinaus den Schlitz 110 umfasst, kann sich der Vorsprung 82 elastisch nach innen zu der Körper-Mittelebene 100 hin verformen, wodurch sich die von dem Dämpfungsmechanismus 36 absorbierte Energiemenge weiterhin erhöht.
  • In 5, auf welche nun Bezug genommen wird, tritt der angeschrägte Halsabschnitt 96 des Dämpfungs-Stoßfängers 80, sobald der Vorsprung 82 zur Gänze in den Aufnahmehohlraum 44 eingesetzt ist, an dem Austrittswinkel 78 mit dem ersten Erweiterungsabschnitt 66 und dem zweiten Erweiterungsabschnitt 68 der Dämpfungsklemme 38 in Eingriff. Die Wechselwirkung zwischen dem angeschrägten Halsabschnitt 96, dem ersten Erweiterungsabschnitt 66 und dem zweiten Erweiterungsabschnitt 68 an dem Austrittswinkel 78 bringt einer Bewegung des Bügels 34 und des Kofferraumdeckels 26 von der offenen Stellung in die geschlossene Stellung, d. h. einem Schließvorgang, Widerstand entgegen. Der Widerstand gegenüber dem Schließvorgang ergänzt dadurch eine Haltekraft zum Festhalten des Kofferraumdeckels 26 in der offenen Stellung. Um den Kofferraumdeckel 26 zu schließen, muss der Vorsprung 82 aus dem Aufnahmehohlraum 44 entnommen werden, was erfordert, dass der angeschrägte Halsabschnitt 96 die Wand 42 der Dämpfungsklemme 38 dehnt und/oder elastisch verformt, um es zu ermöglichen, dass sich die Vorsprungs-Maximalbreite 84 an der Hohlraum-Mindestbereite 48 vorbeibewegt. Der Austrittswinkel 78 umfasst einen größeren Winkel als der Eintrittswinkel 76, so dass die Kraft, welche erforderlich ist, um den Vorsprung 82 aus dem Aufnahmehohlraum 44 zu entnehmen, größer ist als die Kraft, welche erforderlich ist, um den Vorsprung 82 in den Aufnahmehohlraum 44 einzusetzen.
  • Unter Bezugnahme auf 3, 4 und 5 umfasst die Wand 42 der Dämpfungsklemme 38 eine bestimmte Dicke. Die Dicke der Wand 42 bestimmt ein Energieabsorptionsprofil der Dämpfungsklemme 38. Das Energieabsorptionsprofil variiert je nach der Dicke der Wand 42. Eine Dickenzunahme der Wand 42 erhöht den Kraftaufwand, welcher erforderlich ist, um die Wand 42 zu verformen, und erhöht dadurch die von dem Dämpfungsmechanismus 36 absorbierte Energiemenge, wohingegen eine Dickenabnahme der Wand 42 den Kraftaufwand, welcher erforderlich ist, um die Wand 42 zu verformen, verringert, und dadurch die von dem Dämpfungsmechanismus 36 absorbierte Energiemenge verringert.
  • Es sind hier zwar die besten Umsetzungsarten der Erfindung im Detail beschrieben, für den Fachmann auf dem Gebiet, zu welchem diese Erfindung gehört, sind jedoch verschiedene alternative Entwürfe und Ausführungsformen für die Umsetzung der Erfindung im Umfang der beigefügten Ansprüche erkenntlich.

Claims (10)

  1. Scharnieranordnung für ein Fahrzeug, wobei die Scharnieranordnung umfasst: einen Scharnierkasten, der für die Anbringung an eine Karosserie des Fahrzeugs ausgelegt ist; einen Bügel, der im Hinblick auf eine Drehung um eine Drehachse zwischen einer geschlossenen Stellung und einer offenen Stellung drehbar mit dem Scharnierkasten gekoppelt ist; und einen Dämpfungsmechanismus, der so ausgelegt ist, dass der die Bewegung des Bügels zwischen der geschlossenen Stellung und der offenen Stellung dämpft, wobei der Dämpfungsmechanismus umfasst: eine Dämpfungsklemme, die an dem Bügel bzw. dem Scharnierkasten angebracht ist und eine Wand umfasst, die einen Aufnahmehohlraum definiert, der sich bis zu einer gegebenen Tiefe entlang einer Hohlraum-Mittelachse erstreckt und senkrecht zu der Hohlraum-Mittelachse eine Hohlraum-Mindestbereite aufweist; einen Dämpfungs-Stoßfänger, der an dem Bügel bzw. dem Scharnierkasten angebracht ist und einen Vorsprung mit einer Vorsprungs-Maximalbreite, die größer als die Hohlraum-Mindestbreite ist, umfasst; wobei durch eine Drehung des Bügels um die Drehachse herum von der geschlossenen Stellung in die offene Stellung der Vorsprung bzw. der Aufnahmehohlraum mit dem jeweils anderen Element, also dem Aufnahmehohlraum bzw. dem Vorsprung, in Eingriff bewegt wird; und wobei durch die Vorsprungs-Maximalbreite die Wand der Dämpfungsklemme nach außen vorbelastet wird, um Energie zu absorbieren und die Bewegung des Bügels zu dämpfen, während sich die Vorsprungs-Maximalbreite des Vorsprungs entlang der Hohlraum-Mittelachse an der Hohlraum-Mindestbereite des Aufnahmehohlraums vorbeibewegt.
  2. Scharnieranordnung nach Anspruch 1, wobei die Wand der Dämpfungsklemme umfasst: einen Basisabschnitt, der eine erste Hälfte und eine zweite Hälfte aufweist, die durch eine Öffnung zu dem Aufnahmehohlraum hin voneinander getrennt sind; einen ersten Führungsabschnitt, der sich von der ersten Hälfte des Basisabschnitts entlang der Hohlraum-Mittelachse und zu dieser hin erstreckt; einen ersten Erweiterungsabschnitt, der sich von dem ersten Führungsabschnitt entlang der Hohlraum-Mittelachse und von dieser weg erstreckt; einen ersten Endabschnitt, der sich von dem ersten Erweiterungsabschnitt entlang der Hohlraum-Mittelachse und zu dieser hin erstreckt; einen zweiten Führungsabschnitt, der sich von der zweiten Hälfte des Basisabschnitts entlang der Hohlraum-Mittelachse und zu dieser hin erstreckt; einen zweiten Erweiterungsabschnitt, der sich von dem zweiten Führungsabschnitt entlang der Hohlraum-Mittelachse und von dieser weg erstreckt; einen zweiten Endabschnitt, der sich von dem zweiten Erweiterungsabschnitt entlang der Hohlraum-Mittelachse und zu dieser hin erstreckt; und einen Scharnierabschnitt, der sich zwischen dem ersten Endabschnitt und dem zweiten Endabschnitt erstreckt.
  3. Scharnieranordnung nach Anspruch 2, wobei der erste Führungsabschnitt und der zweite Führungsabschnitt zu der Hohlraum-Mittelachse hin zusammenlaufen, um zwischeneinander einen Eintrittswinkel zu definieren.
  4. Scharnieranordnung nach Anspruch 3, wobei der erste Erweiterungsabschnitt und der zweite Erweiterungsabschnitt jeweils von dem ersten Führungsabschnitt und dem zweiten Führungsabschnitt ausgehend in Bezug auf die Hohlraum-Mittelachse auseinanderlaufen, um einen Austrittswinkel zu definieren.
  5. Scharnieranordnung nach Anspruch 4, wobei der Eintrittswinkel kleiner als der Austrittswinkel ist.
  6. Scharnieranordnung nach Anspruch 2, wobei der Vorsprung des Dämpfungs-Stoßfängers umfasst: einen Körperabschnitt, der sich entlang einer Körper-Mittelachse erstreckt und senkrecht in Bezug auf die Körper-Mittelachse eine gleichförmige Körperbreite umfasst; einen angeschrägten Halsabschnitt, der sich von dem Körperabschnitt erstreckt; und einen Keilabschnitt, der sich von dem angeschrägten Halsabschnitt zu einem distalen Ende hin erstreckt; wobei der angeschrägte Halsabschnitt senkrecht in Bezug auf die Körper-Mittelachse eine variable Halsbreite umfasst, welche von dem Körperabschnitt zu dem Keilabschnitt hin zunimmt; und wobei der Keilabschnitt senkrecht in Bezug auf die Körper-Mittelachse eine variable Keilbreite umfasst, welche von dem angeschrägten Halsabschnitt zu dem distalen Ende hin abnimmt.
  7. Scharnieranordnung nach Anspruch 6, wobei die Körperbreite gleich der Hohlraum-Mindestbereite oder größer als diese ist.
  8. Scharnieranordnung nach Anspruch 6, wobei der Dämpfungs-Stoßfänger einen Schlitz umfasst, der sich axial durch den Vorsprung hindurch entlang der Körper-Mittelachse erstreckt.
  9. Scharnieranordnung nach Anspruch 6, wobei der angeschrägte Halsabschnitt des Dämpfungs-Stoßfängers mit dem ersten Erweiterungsabschnitt und dem zweiten Erweiterungsabschnitt der Dämpfungsklemme in Eingriff tritt, um einer Bewegung des Bügels von der offenen Stellung in die geschlossene Stellung Widerstand entgegenzubringen.
  10. Scharnieranordnung nach Anspruch 6, wobei der Dämpfungs-Stoßfänger einen Anbringmechanismus umfasst, der an dem Körperabschnitt des Vorsprungs angebracht ist und so ausgelegt ist, dass er den Dämpfungs-Stoßfänger an dem Scharnierkasten befestigt.
DE102012210193A 2011-06-23 2012-06-18 Scharnieranordnung mit einem Dämpfungsmechanismus am oberen Anschlag zum drehbaren Lagern eines Kofferraumdeckels eines Fahrzeugs Withdrawn DE102012210193A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/167,077 2011-06-23
US13/167,077 US20120324795A1 (en) 2011-06-23 2011-06-23 Hinge assembly having an up stop damping mechanism for rotatably supporting a decklid of a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012210193A1 true DE102012210193A1 (de) 2012-12-27

Family

ID=47321534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012210193A Withdrawn DE102012210193A1 (de) 2011-06-23 2012-06-18 Scharnieranordnung mit einem Dämpfungsmechanismus am oberen Anschlag zum drehbaren Lagern eines Kofferraumdeckels eines Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120324795A1 (de)
CN (1) CN102839877A (de)
DE (1) DE102012210193A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200071A1 (de) 2015-01-07 2016-07-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Dämpfungsanordnung für eine schwenkbare Klappe oder einen schwenkbaren Deckel eines Kraftfahrzeugs
WO2017046470A1 (fr) * 2015-09-18 2017-03-23 Renault S.A.S. Coffre d'un vehicule automobile
DE102017004874A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 A. Raymond Et Cie Befestigungssystem

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9812684B2 (en) 2010-11-09 2017-11-07 GM Global Technology Operations LLC Using elastic averaging for alignment of battery stack, fuel cell stack, or other vehicle assembly
US9618026B2 (en) 2012-08-06 2017-04-11 GM Global Technology Operations LLC Semi-circular alignment features of an elastic averaging alignment system
US8978203B2 (en) * 2013-03-29 2015-03-17 GM Global Technology Operations LLC Decklid hinge assembly for a vehicle
US9447840B2 (en) 2013-06-11 2016-09-20 GM Global Technology Operations LLC Elastically deformable energy management assembly and method of managing energy absorption
US9863454B2 (en) 2013-08-07 2018-01-09 GM Global Technology Operations LLC Alignment system for providing precise alignment and retention of components of a sealable compartment
US9458876B2 (en) 2013-08-28 2016-10-04 GM Global Technology Operations LLC Elastically deformable alignment fastener and system
US9463831B2 (en) 2013-09-09 2016-10-11 GM Global Technology Operations LLC Elastic tube alignment and fastening system for providing precise alignment and fastening of components
US9457845B2 (en) 2013-10-02 2016-10-04 GM Global Technology Operations LLC Lobular elastic tube alignment and retention system for providing precise alignment of components
US9511802B2 (en) 2013-10-03 2016-12-06 GM Global Technology Operations LLC Elastically averaged alignment systems and methods
US9669774B2 (en) 2013-10-11 2017-06-06 GM Global Technology Operations LLC Reconfigurable vehicle interior assembly
US9481317B2 (en) 2013-11-15 2016-11-01 GM Global Technology Operations LLC Elastically deformable clip and method
US9428123B2 (en) 2013-12-12 2016-08-30 GM Global Technology Operations LLC Alignment and retention system for a flexible assembly
US9447806B2 (en) 2013-12-12 2016-09-20 GM Global Technology Operations LLC Self-retaining alignment system for providing precise alignment and retention of components
US9446722B2 (en) 2013-12-19 2016-09-20 GM Global Technology Operations LLC Elastic averaging alignment member
US9599279B2 (en) 2013-12-19 2017-03-21 GM Global Technology Operations LLC Elastically deformable module installation assembly
US9541113B2 (en) 2014-01-09 2017-01-10 GM Global Technology Operations LLC Elastically averaged alignment systems and methods
US9428046B2 (en) 2014-04-02 2016-08-30 GM Global Technology Operations LLC Alignment and retention system for laterally slideably engageable mating components
US9657807B2 (en) 2014-04-23 2017-05-23 GM Global Technology Operations LLC System for elastically averaging assembly of components
US9115524B1 (en) 2014-05-02 2015-08-25 Fca Us Llc Closure dampening bumper
US9429176B2 (en) 2014-06-30 2016-08-30 GM Global Technology Operations LLC Elastically averaged alignment systems and methods
US9777522B2 (en) * 2015-06-09 2017-10-03 Nissan North America, Inc. Door hinge check structure
US9562382B2 (en) 2015-06-09 2017-02-07 Nissan North America, Inc. Vehicle door hinge structure
US9562383B2 (en) 2015-06-09 2017-02-07 Nissan North America, Inc. Hinge hydraulic infinite check structure
WO2018235131A1 (ja) * 2017-06-19 2018-12-27 株式会社ニイテック トランクリッドストッパ機構およびトランクリッドの回動動作制御方法
US11970892B2 (en) * 2021-05-20 2024-04-30 Summit Products, Inc. Door stop system

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US650059A (en) * 1900-01-09 1900-05-22 Bernard Almonte Door stop and holder.
US1931695A (en) * 1931-02-11 1933-10-24 Robert E Hall Cabinet latch
US1884838A (en) * 1931-10-28 1932-10-25 Edna L Meyer Door bumper and the like
US1973971A (en) * 1932-10-18 1934-09-18 Peter D West Doorcatch
US2079648A (en) * 1933-10-23 1937-05-11 American Cabinet Hardware Corp Catch
US2208486A (en) * 1937-08-13 1940-07-16 American Cabinet Hardware Corp Catch
US2342832A (en) * 1941-08-13 1944-02-29 American Cabinet Hardware Corp Catch
US2712465A (en) * 1949-01-31 1955-07-05 Tinnerman Products Inc Closure fastener
US2526539A (en) * 1949-02-08 1950-10-17 Stanley Works Door catch
US2833583A (en) * 1956-11-07 1958-05-06 Nat Lock Co Snap-in door latch strike
US3103378A (en) * 1959-06-01 1963-09-10 Amerock Corp Spring catch
US3038747A (en) * 1959-07-09 1962-06-12 Illinois Tool Works Latch device
US3086803A (en) * 1960-07-18 1963-04-23 Harry C Wilson Adjustable strength door latch
US4272111A (en) * 1979-03-26 1981-06-09 Illinois Tool Works Inc. Safety latch device
US4893863A (en) * 1989-02-06 1990-01-16 General Motors Corporation Adjustable deck lid hinge pivot
US5482348A (en) * 1993-07-12 1996-01-09 Ford Motor Company Vehicle hood support post member
US5584099A (en) * 1995-08-23 1996-12-17 Midway Products Group, Inc. Adjustable gooseneck hinge
US5873619A (en) * 1996-07-25 1999-02-23 Lewkoski; Randolph D. Adjustable deck lid hinge assembly
CN2375729Y (zh) * 1998-12-11 2000-04-26 付蕾 一种房门防风钩
USD419423S (en) * 1998-12-29 2000-01-25 Ayrest Robert B Door catch
JP3542343B2 (ja) * 2001-10-16 2004-07-14 理研化機工業株式会社 自動車用ドアチェッカ
DE10302549B4 (de) * 2003-01-22 2013-05-08 Edscha Engineering Gmbh Türfeststeller
KR20050057779A (ko) * 2003-12-11 2005-06-16 기아자동차주식회사 차량의 트렁크 리드의 고정장치
US20060021191A1 (en) * 2004-03-22 2006-02-02 Wen-Shown Huang Buffering device for a door
US20050204507A1 (en) * 2004-03-22 2005-09-22 Wen-Shown Huang Buffering device for a door
US7686353B2 (en) * 2004-04-07 2010-03-30 Trw Automotive U.S. Llc Cabinet catch for use in a cabinet latch assembly and a method for making the catch
JP4481139B2 (ja) * 2004-10-08 2010-06-16 スガツネ工業株式会社 扉用ラッチ
DE102004055638A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Ejot Gmbh & Co. Kg Elastischer Anschlagpuffer, insbesondere für Verschlussdeckel
CA2501197A1 (en) * 2005-03-18 2006-05-30 Cristiaan Stefanus Lambertus Petrus Van Den Heuvel Door retaining rod for a doorstop
US7815241B2 (en) * 2005-06-14 2010-10-19 Gm Global Technology Operations, Inc. Gooseneck hinge assembly for vehicles
JP4474339B2 (ja) * 2005-07-15 2010-06-02 本田技研工業株式会社 自動車用ドアチェッカ
US7469953B2 (en) * 2006-07-24 2008-12-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Gooseneck hinge assembly for vehicle
DE102007023110A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Edscha Ag Türfeststeller
US8118332B2 (en) * 2008-04-17 2012-02-21 Illinois Tool Works Inc. Latch device
US7731262B2 (en) * 2008-11-05 2010-06-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Closure damper assembly
US8613478B2 (en) * 2011-02-10 2013-12-24 GM Global Technology Operations LLC Closeout panel for vehicle deck lid hinge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200071A1 (de) 2015-01-07 2016-07-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Dämpfungsanordnung für eine schwenkbare Klappe oder einen schwenkbaren Deckel eines Kraftfahrzeugs
WO2016110416A1 (de) 2015-01-07 2016-07-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Dämpfungsanordnung für eine schwenkbare klappe oder einen schwenkbaren deckel eines kraftfahrzeugs
WO2017046470A1 (fr) * 2015-09-18 2017-03-23 Renault S.A.S. Coffre d'un vehicule automobile
FR3041314A1 (fr) * 2015-09-18 2017-03-24 Renault Sas Coffre d'un vehicule automobile
RU2691575C1 (ru) * 2015-09-18 2019-06-14 Рено С.А.С. Багажник автотранспортного средства
DE102017004874A1 (de) * 2017-05-22 2018-11-22 A. Raymond Et Cie Befestigungssystem
US11221030B2 (en) 2017-05-22 2022-01-11 A. Raymond Et Cie Fastening system

Also Published As

Publication number Publication date
US20120324795A1 (en) 2012-12-27
CN102839877A (zh) 2012-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012210193A1 (de) Scharnieranordnung mit einem Dämpfungsmechanismus am oberen Anschlag zum drehbaren Lagern eines Kofferraumdeckels eines Fahrzeugs
DE102006027390B4 (de) Schwanenhalsgelenkanordnung für Fahrzeuge
DE112014004355T9 (de) Rohrförmige Schwingungsdämpfungsvorrichtung
EP1343946B1 (de) Türfeststeller
DE102009017342B4 (de) Tür-Halte- und Rückführeinrichtung für eine Schwingtür eines Fahrzeugs
WO2009021799A1 (de) Scharnier
DE102011115486A1 (de) Schnappbügel für einen Seitentür-Aufprallträger
DE102014103892B4 (de) Gelenkanordnung für einen Kofferraumdeckel eines Fahrzeugs
DE112014001241T5 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102013203717A1 (de) Mehrstufige Verschlussanordnung
DE10058044C2 (de) Türschloss mit Dämpfungseinrichtung
EP1840309A1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
EP3478916B1 (de) Einzugsvorrichtung für objekte mit grosser massenträgheit
DE102012221645B4 (de) Federsystem für eine schwenkbare, in einer Schließlage verriegelbare Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE112018001289T5 (de) Schwingungsdämpfender Verbundkörper und mit einer Metallfeder ausgestatteter Schwingungsdämpfender Verbundkörper unter Verwendung desselben
DE2757230A1 (de) Scharnier
DE102018115706A1 (de) Spritzgussmaschine
EP2739807A1 (de) Beschlagsystem zum führen einer verschlussklappe eines möbelstücks
DE60101955T2 (de) Stossdämpfender Türfeststeller für Fahrzeuge
EP2080852B1 (de) Gerüstbelag mit Durchstiegsklappe, deren Schwenkwinkel begrenzt ist
DE2402806A1 (de) Tuerverschlussvorrichtung
DE69914174T2 (de) Stossdämpfer
EP2536910A1 (de) Scharnier für eine klappe einer karosserie eines kraftwagens
DE3120065A1 (de) Moebelscharnier
WO2002048490A1 (de) Türfeststeller

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101