DE102012209717A1 - Analog-Digital-Wandler - Google Patents

Analog-Digital-Wandler Download PDF

Info

Publication number
DE102012209717A1
DE102012209717A1 DE102012209717A DE102012209717A DE102012209717A1 DE 102012209717 A1 DE102012209717 A1 DE 102012209717A1 DE 102012209717 A DE102012209717 A DE 102012209717A DE 102012209717 A DE102012209717 A DE 102012209717A DE 102012209717 A1 DE102012209717 A1 DE 102012209717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
current
digital
comparator
analog
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012209717A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012209717B4 (de
Inventor
Peter Bogner
Franz Kuttner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102012209717A1 publication Critical patent/DE102012209717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012209717B4 publication Critical patent/DE102012209717B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/34Analogue value compared with reference values
    • H03M1/38Analogue value compared with reference values sequentially only, e.g. successive approximation type
    • H03M1/46Analogue value compared with reference values sequentially only, e.g. successive approximation type with digital/analogue converter for supplying reference values to converter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)

Abstract

Es werden ein Analog-Digital-Wandler mit Stromeingang sowie eine korrespondierende Messschaltung beschrieben. Gemäß einem Beispiel der Erfindung umfasst eine Analog-Digital-Wandlerschaltung ein Register zum Speichern eines digitalen Registerwertes sowie einen Digital-Analog-Wandler, der dazu ausgebildet ist, an einem Schaltungsknoten einen Referenzstrom bereit zu stellen, welcher nach Maßgabe des digitalen Registerwertes eingestellt wird. Das elektrische Potential des Eingangsknotens hängt von dem eingestellten Referenzstrom ab. Eine Komparatorschaltung ist dazu ausgebildet, das Potential des Schaltungsknotens mit zumindest einem Schwellwert zu vergleichen, um zu beurteilen, ob das Potential des Schaltungsknotens zumindest ungefähr einem Sollwert entspricht. Eine Steuerschaltung, die auf den Ausgang der Komparatorschaltung reagiert, ist dazu ausgebildet, den im Register gespeicherten digitalen Registerwert und somit den Referenzstrom anzupassen, bis der Komparator anzeigt, dass das Potential des Schaltungsknotens nicht (mehr) vom Sollwert abweicht.

Description

  • Die vorliegende Beschreibung betrifft das Gebiet der Analog-Digital-Wandler, beispielsweise zur Verwendung in Strommessanwendungen, welche einen digitalen Messwert erzeugen, der den gesuchten Stromwert repräsentiert.
  • Es sind viele unterschiedliche Typen von Analog-Digital-Wandler (ADCs) bekannt, beispielsweise Direktumsetzer (direct conversion ADC, Flash-Konverter), Nachlaufumsetzer nach dem sukzessiven Aproximationsverfahren (successive approximation ADC), Single-Slope-ADCs, integrierende ADCs (zum Beispiel Dual-Slope-ADCs), um nur einige wenige zu nennen. Jedoch sind alle üblichen ADCs dazu ausgebildet, analoge Spannungswerte in korrespondierende Digitalwerte umzusetzen. Für die Digitalisierung von Stromwerten wird der Strom, dessen Wert gesucht ist, einem Widerstand mit einem definierten Widerstandswert zugeführt, was einen entsprechenden Spannungsabfall über dem Widerstand zur Folge hat, der dem Produkt der gesuchten Spannung und dem Widerstandswert entspricht. Der Spannungsabfall wird dann mit Hilfe eines ADCs digitalisiert. Eine Folge des oben beschriebenen Ansatzes zur Strommessung besteht darin, dass der Widerstandswert des Widerstands in das Messergebnis eingeht. Folglich beinhaltet das Messergebnis systematische Fehler, wenn der tatsächliche Widerstandswert von dem gewünschten Nominalwert abweicht, was immer der Fall ist, da die Widerstandswerte unvermeidbaren, fertigungsbedingten Toleranzen unterliegen.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, einen verbesserten Analog-Digital-Wandler zur Verfügung zu stellen, welcher dazu ausgebildet ist, Stromwerte in korrespondierende Digitalwerte umzusetzen. Diese Aufgabe wird durch eine Analog-Digital-Wandlerschaltung gemäß Anspruch 1, durch eine Strommessschaltung gemäß Anspruch 9 sowie durch den Halbleiterchip gemäß Anspruch 14 gelöst. Unterschiedliche Weiterentwicklungen und Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Es werden ein Analog-Digital-Wandler mit Stromeingang sowie eine korrespondierende Messschaltung beschrieben. Gemäß einem Beispiel der Erfindung umfasst eine Analog-Digital-Wandlerschaltung ein Register zum Speichern eines digitalen Registerwertes sowie einen Digital-Analog-Wandler, der dazu ausgebildet ist, an einem Schaltungsknoten einen Referenzstrom bereit zu stellen, welcher nach Maßgabe des digitalen Registerwertes eingestellt wird. Das elektrische Potential des Eingangsknotens hängt von dem eingestellten Referenzstrom ab. Eine Komparatorschaltung ist dazu ausgebildet, das Potential des Schaltungsknotens mit zumindest einem Schwellwert zu vergleichen, um zu beurteilen, ob das Potential des Schaltungsknotens zumindest ungefähr einem Sollwert entspricht. Eine Steuerschaltung, die auf den Ausgang der Komparatorschaltung reagiert, ist dazu ausgebildet, den im Register gespeicherten digitalen Registerwert und somit den Referenzstrom anzupassen, bis der Komparator anzeigt, dass das Potential des Schaltungsknotens nicht (mehr) vom Sollwert abweicht.
  • Des Weiteren ist ein Halbleiterchip beschrieben. Der Chip ist in einem ersten Chipgehäuse integriert und umfasst zumindest einen externen Anschluss-Pin zum Zuführen eines Stromsignals als Messsignal, welches von einem Sense-Transistor bereit gestellt wird. Der Sense-Transistor ist mit einem korrespondierenden Lasttransistor gekoppelt und beide Transistoren sind in einem separaten, zweiten Chipgehäuse integriert, welches das Stromsignal als Messsignal über einen externen Anschluss-Pin des zweiten Chipgehäuses zur Verfügung stellt. Der Halbleiterchip umfasst eine Schaltungsanordnung, die dazu ausgebildet ist, das Strommesssignal zu empfangen und einen entsprechenden Digitalwert zur Verfügung zu stellen.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die folgenden Abbildungen und die zugehörende Beschreibung näher erläutert. Die in den Figuren dargestellten Komponenten sind nicht notwendigerweise als Einschränkung zu verstehen, vielmehr wird Wert darauf gelegt, das der Erfindung zu Grunde liegende Prinzip zu illustrieren. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen korrespondierende Teile.
  • In den Abbildungen ist
  • 1 ein Blockdiagramm zur Illustration einer ADC-Schaltung gemäß einem ersten Beispiel der Erfindung;
  • 2 ein Blockdiagramm zur Illustration einer ADC-Schaltung gemäß einem zweiten Beispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ein Blockdiagramm zur Illustration einer Strommessschaltung gemäß einem Beispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 4 ein Blockdiagramm zur Illustration einer Strommessschaltung gemäß einem weiteren Beispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 1 ist ein Blockdiagramm einer Analog-Digital-Wandlerschaltung, die dazu geeignet ist, einen zu messenden Eingangsstrom (in der Folge als Messstrom iM bezeichnet) in einen Digialwert xOUT (das heißt in ein n-Bit-Binärwort) umzusetzen, welches den tatsächlichen Wert des Messstroms repräsentiert. In dem in 1 gezeigten Beispiel symbolisiert die ideale Stromquelle Q die (tatsächliche, reale) Stromquelle, welche den Messstrom iM bereitstellt.
  • Die Schaltung umfasst einen Digital-Analog-Wandler DAC mit Stromausgang (auch als „current output DAC“ bezeichnet), welcher an einem Schaltungsknoten IN einen (positiven oder negativen) Referenzstrom iDAC zur Verfügung stellt, welcher eine analoge Verkörperung des digitalen Registerwertes xCOUNT ist. Das elektrische Potential an dem Schaltungsknoten IN ist schwebend (floating) und kann auf einen geeigneten Wert (zum Beispiel auf einen Arbeitspunkt) initialisiert werden (die Initialisierung ist in 1 nicht gezeigt). Wenn der Digital-Analog-Wandler mit Stromausgang DAC aktiv ist und wenn dessen Augangsstrom iDAC exakt dem Messstrom iM entspricht, dann hat die Aktivierung des Digital-Analog-Wandlers keinen Effekt und das elektrische Potential des Schaltungsknotens IN bleibt (ungefähr) auf seinem ursprünglichen Wert. Wenn jedoch der Ausgangsstrom iDAC des Digital-Analog-Wandlers auf einen zu geringen Wert eingestellt wird, dann wird das elektrische Potential des Schaltungsknotens IN steigen bis zu einem oberen Sättigungspegel. Umgekehrt wird, wenn der Ausgangsstrom iDAC des Digital-Analog-Wandlers auf einen zu hohen Wert eingestellt wird, das elektrische Potential des Schaltungsknoten IN auf einen unteren Sättigungspegel fallen. Das heißt, eine Überwachung des Potentials des Schaltungsknotens IN ermöglicht eine Beurteilung dahingehend, ob der Ausgangsstrom iDAC des Digital-Analog-Wandlers DAC „korrekt“ eingestellt ist.
  • Eine Komparatorschaltung ist dazu ausgebildet, das Potential des Schaltungsknotens IN mit einem oder mehreren vordefinierten Schwellwerten zu vergleichen und zu signalisieren, ob der Ausgangsstrom iDAC des Digital-Analog-Wandlers DAC korrekt eingestellt ist oder nicht. Des Weiteren kann der Komparator anzeigen, ob der Ausgangsstrom iDAC des Digital-Analog-Wandlers DAC zu hoch oder zu niedrig eingestellt ist.
  • Zu diesem Zweck kann die Komparatorschaltung einen Komparator K1 umfassen mit einem Eingang, der kapazitiv an den Eingangsschaltungsknoten IN über einen (optionalen) Koppelkondensator CCMP gekoppelt ist. Wie zuvor erwähnt kann das Potential am Knoten IN sowie das Potential, welches direkt am Komparatoreingang anliegt auf geeignete Werte initialisiert werden (zum Beispiel auf den Arbeitspunkt der Eingangsstufe des Komparators K1). Diese Initialisierung kann unter Verwendung geeignet verschalteter Halbleiterschalter (nicht gezeigt) durchgeführt werden. Der Komparator K1 kann eine (schmale) Hysterese aufweisen, um ein Hin- und Herschalten (Toggling) zu vermeiden.
  • Es ist anzumerken, dass der Messstrom iM, welcher dem Schaltungsknoten IN zugeführt ist, und der Strom iDAC, welcher von dem Digital-Analog-Wandler DAC aufgenommen wird, immer gleich sind, so dass der „Reststrom“ iD = iM – iDAC immer 0 ist (oder zumindest näherungsweise 0), da der Komparator K1 einen hochohmigen Eingang aufweist. Wenn der Ausgangsstrom iDAC des DAC auf einen Wert eingestellt wird, der ungleich dem Strom iM der Stromquelle Q ist, dann verschiebt sich – wie oben erwähnt – das Potential am Knoten IN so lange (bis hin zu den Betriebsspannungsgrenzen), bis ein Gleichgewichtszustand hergestellt ist. Diese Potentialverschiebung wird mit Hilfe der Komparatorschaltung detektiert.
  • Der Koppelkondensator CCMP ermöglicht eine Gleichstromentkopplung (DC decoupling) des Komparators K1 von dem Schaltungsknoten IN. Wenn der Komparator K1 nicht auslöst, dann ist der Strom iM (erzwungenermaßen gleich dem Strom iDAC aufgrund des Digital-Analog-Wandlers DAC) auf seinem korrekten Pegel und der Digitalregisterwert xCOUNT, welche den Referenzstrom iDAC repräsentiert, kann als digitales Messergebnis verwendet werden. Folglich wird das digitale Ausgangswort xOUT auf den aktuellen Wert des Registerwertes xCOUNT gesetzt, wenn der Strom iM durch den Digital-Analog-Wandler DAC korrekt eingestellt wurde.
  • Die Digital-Analog-Wandler-Schaltung gemäß 1 umfasst weiter ein Register R zum Speichern des digitalen Registerwertes xCOUNT sowie eine Steuerschaltung CTRL, welche auf den Ausgang der Komparatorschaltung reagieren kann. Die Steuerschaltung CTRL und das Register R sind in dem Beispiel aus 1 zusammen als Sukzessives-Approximations-Register SAR (successive approximation register) dargestellt. Jedoch können auch andere Typen von Registern verwendet werden. Das Sukzessive-Approximations-Register SAR ist dazu ausgebildet, den Inhalt des Registers (das heißt den digitalen Registerwert xCOUT) und folglich den Referenzstrom iDAC solange (gemäß dem Verfahren der sukzessiven Approximation) zu variieren, wie die Komparatorschaltung (zum Beispiel über das Komparatorausgangssignal CMP) eine inkorrekte Einstellung des DAC-Ausgangsstroms anzeigt. Des Weiteren ist das Sukzessive-Approximations-Register SAR dazu ausgebildet, den digitalen Registerwert als Digitalwort xOUT auszugeben, wenn die Komparatorschaltung einen Abgleich anzeigt, das heißt eine korrekte Einstellung des DAC-Ausgangsstroms iDAC. In diesem Zusammenhang bedeutet eine inkorrekte Einstellung des DAC-Ausgangsstroms, dass das Potential am Knoten IN vom Sollwert um mehr als eine definierte maximal erlaubte Abweichung abweicht.
  • Das erwähnte Variieren des Registerwerts xCOUNT kann in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung unterschiedlich erfolgen. Beispielsweise kann der Registerwert xCOUNT mit 0 initialisiert werden, nachdem der Kondensator CCMP (zum Beispiel durch Entladen oder Laden auf einen vordefinierten Wert) initialisiert wurde. In der Folge kann der Wert xCOUNT schrittweise um 1 erhöht werden, solange die Komparatorschaltung eine Abweichung anzeigt. Wenn der Komparator einen Abgleich anzeigt, dann wird der Registerwert xCOUNT an den SAR-Ausgang weitergeleitet, an dem er als Ausgangswort xOUT für die weitere digitale Signalverarbeitung bereitgestellt wird. Danach kann der nächste Analog-Digital-Wandlungszyklus durch Reinitialisierung des Registerwerts xCOUNT sowie des Kopplungskondensators CCMP beginnen. Die für die Initialisierung des Kondensators CCMP benötigten Schalter sind der Einfachheit halber nicht dargestellt.
  • 2 zeigt eine Analog-Digital-Wandler-Schaltung, welche dem Beispiel aus 1 sehr ähnlich ist. Das Beispiel aus 2 unterscheidet sich von dem Beispiel aus 1 lediglich darin, dass der Messstrom iM dem Eingangsschaltungsknoten IN über den Laststrompfad eines Kaskode-Transistors (zum Beispiel über den Drain-Source Pfad eines Feldeffekttransistors TC) zugeführt wird. Dies kann besonders dann nützlich sein, wenn der Messstrom iM von einer Schaltung stammt, welche im Vergleich zu den in der Analog-Digital-Wandler-Schaltung vorhandenen elektrischen Potentialen bei verhältnismäßig hohen Spannungen arbeitet. Dadurch, dass der Messstrom iM über den Kaskode-Transistor TC an den Eingangsschaltungsknoten IN geleitet wird, wird die Verwendung von Niederspannungsbauelementen in der Analog-Digital-Wandler-Schaltung ermöglicht abgesehen von dem Kaskode-Transistor TC, welcher den hohen Spannungsabfall aufnimmt. Die Steuerelektrode (zum das Gate bzw. die Basis) des Kaskode-Transistors TC kann mit einer konstanten Bias-Spannung VC vorgespannt sein.
  • 3 zeigt eine Strommessschaltung, bei der eine Analog-Digital-Wandler-Schaltung gemäß dem Beispiel aus 2 vorteilhaft verwendet wird. Die Strommessschaltung verwendet eine sogenannte Sense-Transistor-Anordnung, welche für die Messung hoher, durch einen Leistungstransistor fließender Ströme häufig verwendet wird (siehe zum Beispiel die Publikation US 5,023,693 ).
  • Eine Sense-Transistor-Anordnung kann zum Messen des Laststroms iL eines Leistungstransistors TP (Lasttransistor) verwendet werden. Der Leistungstransistor TP ist üblicherweise (jedoch nicht notwendigerweise) ein High-Side-Schalter, dessen Drain-Anschluss (oder Kollektor-Anschluss im Falle eine Bipolar-Transistors) an ein oberes Versorgungspotential VDD (zum Beispiel Batteriespannung bei automobilen Anwendungen) gekoppelt ist, wohingegen dessen Source-Anschluss (oder Emitter-Anschluss im Falle von Bipolar-Transistoren) mit einer Last gekoppelt ist (im vorliegenden Beispiel ist diese durch den Lastwiderstand RL symbolisiert). Der Sense-Transistor TS ist vom selben Typ wie der Leistungstransistor TP, und beide Transistoren TP, TS sind im Wesentlichen parallel geschaltet, das heißt beide Transistoren TP, TS sind mit dem gleichen Gate-Potential sowie mit dem gleichen Drain-Potential versorgt. Folglich arbeiten beide Transistoren im gleichen Arbeitspunkt, wenn auch deren Source-Potentiale im Wesentlichen gleich sind. Letzteres kann durch unterschiedliche Maßnahmen sichergestellt werden. Der Sense-Transistor hat eine kleinere aktive Fläche als der Leistungs-Transistor, und folglich ist der Laststrom (also der Messstrom iM) des Sense-Transistors TS ein Bruchteil (zum Beispiel 1/1000) des Laststroms des Leistungstransistors TP. In der Praxis wird der Leistungstransistor TP durch eine Vielzahl von parallel geschalteten Transistorzellen gebildet, von denen eine oder mehrere verwendet werden, um einen Sense-Transistor mit einem separaten Source-(oder Emitter-)Anschluss zu bilden. Wie oben erwähnt, ist der Messstrom iM proportional zu dem Laststrom iL, wenn die Source-Anschlüsse beider Transistoren TP, TL das gleiche Potential aufweisen.
  • In dem Beispiel aus 3 ist der Kaskode-Transistor zwischen den Stromausgang des Digital-Analog-Konverters DAC und den Eingangsknoten IN geschaltet, welcher wiederum über den Kondensator CCMP und (zusätzlich zu dem Beispiel aus 2) über den Schalter SW2 mit dem Komparator K1 verbunden ist. Des Weiteren kann der Schaltungsknoten zwischen der Last RL und dem Source-Anschluss des Leistungstransistors TP (in der Abbildung als Schaltungsknoten IN‘ bezeichnet) kapazitiv an den Komparator K1 über einen weiteren Schalter SW1 und den Kondensator CCMP gekoppelt sein, so dass entweder der Source-Anschluss des Leistungstransistors TP (Schalter SW1 geschlossen, SW2 offen) oder der Source-Anschluss des Sense-Transistors TS (Schalter SW2 geschlossen, SW1 offen) mit der Komparatorschaltung verbunden ist. Ein Schalter SW3 ermöglicht die Initialisierung der Ladung des Kondensators CCMP auf einen definierten Wert. Im vorliegenden Beispiel wird der Kondensator durch Schließen der Schalter SW1 und SW3 (wobei Schalter SW2 offen) initialisiert. Der Schalter SW3 schließt den Komparator K1 kurz, was das Potential am Komparatoreingang auf das Potential am Arbeitspunkt der Komparatoreingangsstufe zwingt. Jedoch sind auch andere Initialisierungsmethoden anwendbar.
  • Um einen Abtastwert des Messstroms iM zu erfassen, wird der Komparator K1 zunächst (über den Kondensator CCMP) mit dem Schaltungsknoten IN‘ verbunden, das heißt die Schalter SW1 und SW3 sind geschlossen und der Schalter SW2 ist offen. Folglich lädt sich der Kondensator auf eine Kondensatorspannung auf, welche von der Source-Spannung des Leistungstransistors TP bestimmt ist. Nachdem der Kondensator CCMP einen eingeschwungenen Zustand erreicht hat, wird der Komparator K1 (über den Kondensator CCMP) mit dem Eingangsschaltungsknoten IN verbunden (Schalter SW1 und SW3 sind offen, Schalter SW2 ist geschlossen). Falls die Source-Potentiale beider Transistoren TS und TP identisch sind, wird sich die Ladung des Kondensators CCMP nicht ändern, wenn der Schalter SW2 ein- und die Schalter SW1 und SW3 ausgeschaltet werden, was anzeigt, dass der Messstrom iM exakt proportional zu dem Laststrom iL ist. In diesem Fall ist der Ausgangsstrom des DAC korrekt eingestellt (und der Digitalwert xCOUNT folglich proportional zum Laststrom iL). Im Falle einer Differenz (Fehlanpassung) zwischen den beiden Source-Potentialen wird sich die Spannung am Komparatoreingang ändern, wenn der Schalter SW2 ein- und die Schalter SW1 und SW3 ausgeschaltet werden. Eine solche Änderung würde von dem Komparator K1 detektiert werden, welcher wiederum das Sukzessiv-Approximations-Register SAR triggert, um den digitalen Registerwert xCOUNT zu variieren und so den Ausgangsstrom des Digital-Analog-Wandlers DAC anzupassen und folglich auch den Strom iM durch den Sense-Transistor TS in der bereits unter Bezugnahme auf 1 beschriebenen Art und Weise. Danach beginnt der Zyklus von Neuem durch Schließen der Schalter SW1 und SW3 und Öffnen des Schalters SW2, Laden des Kondensators CCMP, Öffnen der Schalter SW1 und SW3 und Schließen des Schalters SW2 und Detektieren, ob die Eingangsspannung am Komparator sich ändert. Dies wird so lange durchgeführt bis ein Strom iM gefunden wird, bei dem die Source-Potentiale der Transistoren TP und TS gleich sind. In diesem angepassten (abgeglichenem) Zustand repräsentiert der digitale Registerwert den Messstrom iM, welcher proportional zu dem Laststrom iL ist.
  • Ein ähnliches Beispiel wie in 3 ist in 4 dargestellt. Das Beispiel aus 4 bietet den Vorteil, dass ein Lasttransistor TL und der Sense-Transistor TS, wie auch der Kaskodetransistor TC (sofern vorhanden) im selben Chip integriert werden können. Folglich kann eine Messung des Sense-Stroms iM (welcher als repräsentativ für den Laststrom iL angesehen wird) an einem beliebigen sogenannten „smart switch“ (intelligenten Halbleiterschalter) durchgeführt werden, welcher ein separates Bauelement in einem separaten Chipgehäuse ist und welcher den Sense-Strom iM an einem externen Chipanschluss (Anschluss-Pin) zur Verfügung stellt. Die Last RL ist in 4 nicht dargestellt.
  • Wie in dem Beispiel aus 3 wird der Messstrom iM über einen DAC mit Stromausgang abgeleitet (zum Beispiel zur Masse hin), wobei im vorliegenden Beispiel der DAC mit Stromausgang mit Hilfe eines Stromspiegel mit Mehrfachausgang implementiert wird.
  • Der Stromspiegel wird durch die Referenzstromquelle QREF gebildet, welche dem Eingangstransistor T0 des Stromspiegels einen Referenzstrom iREF zuführt. Der Eingangstransistor T0 ist an die Ausgangstransistoren T1, T2, T3, T4 etc. des Stromspiegels gekoppelt. Im vorliegenden Beispiel sind lediglich vier Ausgangstransistoren dargestellt, welche einen mit vier Bit diskretisierten Ausgangsstrom darstellen können. Weitere Stromspiegelausgangstransistoren sind für eine höhere Auflösung notwendig. Die Ausgangstransistoren Tn (n= 1, 2, 3, 4 ...) sind derart ausgebildet, dass sie jeweils das 2n–1-fache des Referenzstroms iREF führen. Das heißt, der Transistor T1 führt einen Drain-Strom iREF, der Transistor T2 führt einen Drain-Strom 2 iREF, der Transistor T3 führt einen Drain-Strom 4 iREF, der Transistor T4 führt einen Drain-Strom 8 iREF, usw. Steuerbare Schalter SWn (n = 1, 2, 3, 4, ...) werden zum Verbinden der jeweiligen Strompiegel-Ausgangstransistoren Tn (n = 1, 2, 3, 4, ...) mit dem Ausgangsschaltungsknoten IN des Digital-Analog-Wandlers DAC verwendet, wobei sich die Transistorströme überlagern. Die Schalter können Halbleiterschalter sein, welche nach Maßgabe eines Binärsignals ein- und ausgeschaltet werden können, welches die Bits des n-BIT-Worts xCOUNT repräsentiert, das wiederum von dem Register SAR, wie in dem Beispiel aus 3, bereitgestellt wird. Wenn, beispielsweise, der Digitalwert xCOUNT = 1001 ist, dann tragen die Lastströme der Ausgangstransistoren T4 und T1 zum gesamten Ausgangsstrom des Digital-Analog-Wandlers DAC bei und folglich beträgt der Ausgangsstrom des Digital-Analog-Wandlers DAC 9 iREF (die Transistoren T2 und T3 sind inaktiv wegen den beiden Nullen im Digitalwert xCOUNT). Es bleibt anzumerken, dass der DAC-Strom als Ausgangsstrom (so wie durch den DAC eingestellt) gesehen wird, obwohl der Strom tatsächlich von dem DAC aufgenommen (und gegen ein Bezugspotential hin abgeleitet) wird.
  • Im Gegensatz zu dem Beispiel aus 3 werden die Potentiale der Source-Schaltungsknoten des Lasttransistors TL sowie des Sense-Transistors TS nicht durch den Komparator K1 verglichen (um herauszufinden, ob die Potentiale abgeglichen sind), da der Source-Schaltungsknoten des Sense-Transistors nicht von außen (das heißt von außerhalb des Chipgehäuses des intelligenten Halbleiterschalters 10) nicht zugänglich ist. Stattdessen wird das Drain-Potential des Eingangstransistors T0 des Stromspiegels mit dem Drain-Potential der aktiven (das heißt eingeschalteten) Ausgangstransistoren T1, T2, T3, T4 etc. des Stromspiegels verglichen unter Zuhilfenahme des Komparators K1. Abhängig von diesem Vergleich wird der Registerwert xCOUNT variiert (beispielsweise unter Verwendung einer sukzessiven Approximation) bis die Drain-Potentiale abgeglichen (das heißt gleich) sind. Während das Drain-Potential des Eingangstransistors T0 des Stromspiegels auf seinem Arbeitspunkt liegt, wird das Drain-Potential der aktiven Ausgangstransistoren des Stromspiegels (das heißt das Potential am Stromausgangsknoten des DAC) nur dann das gleiche Potential annehmen, wenn der DAC auf den „korrekten“ Ausgangsstrom eingestellt ist. Das heißt, die Arbeitspunkte der Transistoren sind nur dann gleich, wenn der Strom iM, welcher von dem DAC aufgenommen wird, gleich groß ist wie der Sense-Strom sein würde, wenn dieser durch einen Widerstand abgeleitet werden würde, wie dies bei klassischen Sense-FET-Applikationen der Fall ist.
  • Der Ausgangsschaltungsknoten des Digital-Analog-Wandlers, welcher auch der Messausgangsknoten des intelligenten Halbleiterschalters 10 ist wird als Schaltungsknoten IN bezeichnet. Der Referenzschaltungsknoten am Drain des Eingangstransistors T0 des Stromspiegels ist als Schaltungsknoten IN‘ bezeichnet. Die Potentiale der Knoten IN und IN‘ werden mit Hilfe des Komparators K1 verglichen, wobei der Komparator über die Kondensatoren CCMP1 und CCMP2, wie in 4 dargestellt, gekoppelt ist.
  • Es wird angenommen, dass die Kondensatoren CCMP1 und CCMP2, welche die Schaltungsknoten IN bzw. IN‘ mit dem jeweiligen Eingang des Komparators K1 koppeln, auf einen definierten Zustand durch Schließen der Schalter SWX, SWY und SWZ für ein vordefiniertes Zeitintervall initialisiert wurden. Die Kondensatoren CCMP1 und CCMP2 werden dabei auf eine Referenzspannung aufgeladen, die von dem Potential am Knoten IN‘ abhängt (das heißt auf das Drain-Potential des Eingangstransistors T0 des Stromspiegels). Beim Schließen des Schalters SWA (der zwischen den Kondensator CCMP2 und den Schaltungsknoten IN geschaltet ist), wird der Kondensator CCMP2 auf eine Spannung aufgeladen, die vom Potential am Knoten IN abhängt (das heißt das gemeinsame Drain-Potential der aktiven Stromspiegelausgangstransistoren T1, T2, T3, etc.). Folglich repräsentieren die Spannungen der Kondensatoren CCMP1 und CCMP2 die Drain-Spannung des Stromspiegel-Eingangstransistors T0 bzw. der Stromspiegelausgangstransistoren T1, etc.
  • Der Komparator K1 ist dazu ausgebildet, die Kondensatorspannungen (und folglich die Potentiale an den Knoten IN und IN‘) zu vergleichen, um zu überprüfen, ob die Spannungen gleich sind. Wenn dies der Fall ist, sind die Potentiale an den Schaltungsknoten IN und IN‘ gleich, der Stromspiegel arbeitet ordnungsgemäß und der Messstrom iM ist proportional zum Laststrom iL. Folglich repräsentiert das Digitalwort xCOUNT, welches den tatsächlichen DAC-Ausgangsstrom bestimmt, auch den Laststrom (annäherende Proportionalität), und es wird folglich als digitaler Ausgangswert xOUT bereit gestellt. Wenn die Spannungen nicht gleich sind (dies wird an das Register SAR über den Komparatorausgang signalisiert), wird der Registerwert xCOUNT variiert und der Messzyklus (beginnend mit der Initialisierung der Kondensatoren) beginnt von vorne. Dies wird wiederholt, bis die Spannungen der Kondensatoren gleich sind. Sofern ein Abgleich nicht erreicht werden kann, kann ein Fehler signalisiert werden. Um die oben beschriebene Funktionalität zu gewährleisten kann das Register SAR ein sukzessives Approximations-Register (SAR) sein, welches vom Komparator K1 ein Eingangssignal erhält, welches anzeigt, ob die vom Komparator K1 verglichenen Spannungen gleich sind, oder, wenn nicht, ob die Spannung des Kondensators CCMP1 höher oder niedriger ist als die jeweils andere Kondensatorspannung.
  • Die mit dem intelligenten Halbleiterschalter 10 verbundene Schaltung gemäß 4 kann in einem Chip integriert sein zusammen mit einem digitalen Signalprozessor oder einem Mikrocontroller. So ein Signalprozessor- oder Mikroprozessorchip würde, um einen digitalen Strommesswert ohne die Notwendigkeit eines externen Shunt-Widerstands oder Ähnliches bereitzustellen, lediglich einen externen PIN benötigen zum Anschluss an den Sense-Strom-Ausgangs-Pin eines Chips umfassend einen intelligenten Halbleiterschalter.
  • Ganz allgemein kann die Auswertung des Stromsignals, welches von dem Sense-Transistor bereitgestellt wird in einem eigens dafür vorgesehenen Halbleiterchip durchgeführt werden. Ein solcher Chip ist in einem ersten Chipgehäuse integriert und umfasst zumindest einen externen Pin zum Empfangen des Stromsignals, welches von dem Sense-Transistor zur Verfügung gestellt wird. Der Sense-Transistor ist mit einem korrespondierenden Lasttransistor gekoppelt und beide Transistoren sind in einem separaten, zweiten Chipgehäuse integriert, welches das Messsignal als Stromsignal über einen externen Pin des zweiten Chipgehäuses zur Verfügung stellt. Der Halbleiterchip umfasst eine Schaltung, die dazu ausgebildet ist, das Strommesssignal zu empfangen und ein entsprechendes Digitalsignal zu erzeugen. Zum Zwecke der Erzeugung eines dem Strommesssignal entsprechenden Digitalsignals kann das zweite Chipgehäuse eine Schaltung gemäß 4 aufweisen. Andere Möglichkeiten zum Konvertieren des Sense-Stromsignals in einen digitalen Registerwert können jedoch ebenso anwendbar sein. Beispielsweise kann der Messstrom über einen Widerstand geleitet werden und der resultierende Spannungsabfall über den Widerstand kann digitalisiert werden. Nichtdestotrotz wird die Strominformation zwischen den beiden Chips als Stromsignal ausgetauscht.
  • Trotz dem, dass verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben wurden, wird für einen Fachmann deutlich, dass verschiedenste Änderungen bzw. Modifikationen gemacht werden können, um manche der Vorteile der Erfindung zu erreichen, ohne von dem Erfindungsgedanken abzuweichen. Es ist zudem für einen Fachmann klar, dass Komponenten, welche dieselbe Funktion erfüllen entsprechend substituiert werden können. Es bleibt zu erwähnen, dass Merkmale, die in Bezug auf eine spezifische Figur erläutert wurden, mit Merkmalen aus anderen Figuren kombiniert werden können, auch wenn dies nicht explizit erwähnt wurde. Des Weiteren können die beschriebenen Methoden sowohl in Software unter Verwendung geeigneter Prozessoren verwirklicht werden als auch als Hybridimplementierungen, welche eine Kombination von Hardware und Software verwenden, um das gleiche Ergebnis zu erzielen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5023693 [0021]

Claims (19)

  1. Eine Analog-Digital-Wandlerschaltung, die Folgendes aufweist: ein Register (R, SAR) zum Speichern eines digitalen Registerwertes (xCOUNT); einen Digital-Analog-Wandler (DAC), der dazu ausgebildet ist, an einem ersten Schaltungsknoten (IN) einen Referenzstrom (iDAC) bereit zu stellen, der nach Maßgabe des digitalen Registerwertes (xCOUNT) eingestellt ist, wobei ein elektrisches Potential eines Eingangsschaltungsknotens von dem eingestellten Referenzstrom (iDAC) abhängt; eine Komparatorschaltung (K1, CCMP) die dazu ausgebildet ist, ein Potential des ersten Schaltungsknotens (IN) mit zumindest einem Schwellwert zu vergleichen, wodurch überprüft wird, ob das Potential des ersten Schaltungsknotens (IN) zumindest ungefähr einem Sollwert entspricht; und eine Steuerschaltungsanordnung (CTRL), die auf einen Ausgang der Komparatorschaltung (K1, CCMP) reagiert und die dazu ausgebildet ist, den digitalen Registerwert (xCOUNT), welcher im Register (R) gespeichert ist, und folglich den Referenzstrom (iDAC) anzupassen, bis die Komparatorschaltung (K1, CCMP) anzeigt, dass das Potential an dem ersten Schaltungsknoten (IN) nicht vom gewünschten Sollwert abweicht.
  2. Die Analog-Digital-Wandler-Schaltung gemäß Anspruch 1, wobei die Komparatorschaltung aufweist: einen Komparator (K1) mit einem Komparatoreingang und einem Komparatorausgang; und einen Kondensator (CCMP), der zwischen den Schaltungsknotens (IN) und dem Komparatoreingang gekoppelt ist.
  3. Die Analog-Digital-Wandler-Schaltung gemäß Anspruch 1 oder 2, die weiter einen Kaskode-Transistor (TC) aufweist, der einen Laststrompfad hat, welcher den ersten Schaltungsknoten (IN) und einen Ausgang des Digital-Analog-Wandlers (DAC) koppelt.
  4. Die Analog-Digital-Wandler-Schaltung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, die weiter einen an einen Lasttransistor (TL) gekoppelten Sense-Transistor (TS) aufweist, wobei der Sense-Transistor (TS) einen Messstrom (iM) an dem ersten Schaltungsknoten (iS) bereit stellt und wobei der Lasttransistor (TL) einen Laststrom (iL) an einem zweiten Schaltungsknoten (IN’) bereitstellt.
  5. Die Analog-Digtial-Wandler-Schaltung gemäß Anspruch 4, wobei der Sollwert von einem Potential an dem zweiten Schaltungsknoten (IN’) abhängt; und wobei die Steuerschaltung (CTRL) dazu ausgebildet ist, den digitalen Registerwert (xCOUNT), welcher im Register (R) gespeichert ist, und folglich den Referenzstrom (iDAC) anzupassen, so dass das Potential am ersten Schaltungsknoten (IN) dem Potential am zweiten Schaltungsknoten (IN’) entspricht.
  6. Die Analog-Digital-Wandler-Schaltung gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei die Komparatorschaltung aufweist: einen Komparator (K1) mit einem Komparatoreingang und einem Komparatorausgang und einen Kondensator (CCMP), der zwischen den Eingangsknoten (IN) und dem Komparatoreingang geschaltet ist.
  7. Die Analog-Digital-Wandler-Schaltung gemäß Anspruch 6, die weiter aufweist: einen ersten Schalter (SW1), der den zweiten Schaltungsknoten (IN’) und ein erstes Ende des Kondensators koppelt (CCMP); und einen zweiten Schalter (SW2), der den ersten Schaltungsknoten (IN) und das erste Ende des Kondensators (CCMP) koppelt; wobei ein zweites Ende des Kondensators (CCMP) mit dem Komparatoreingang verbunden ist.
  8. Die Analog-Digital-Wandler-Schaltung gemäß Anspruch 6 oder 7, die weiter einen dritten Schalter (SW3) aufweist, der derart geschaltet werden kann, um die auf dem Kondensator (CCMP) gespeicherte Ladung auf einen von dem Potential an dem ersten oder zweiten Schaltungsknoten abhängigen (IN, IN’) Wert zu initialisieren.
  9. Eine Schaltungsanordnung, die aufweist: eine Sense-Transistor-Anordnung mit einem Sense-Transistor (TS) und einem Lasttransistor (TL), wobei der Sense-Transistor (TS) einen Messstrom (iM) an einem ersten Schaltungsknoten (IN) bereitstellt, und der Lasttransistor (TL) einen Laststrom (iL) an einem zweiten Schaltungsknoten (IN’); ein Register (R) zum Speichern eines digitalen Registerwertes (xCOUNT); einen Digital-Analog-Wandler (DAC), der dazu ausgebildet ist, einen Strom an dem ersten Schaltungsknoten (IN) auf einen Referenzstrom zu setzen nach Maßgabe des digitalen Registerwertes (xCOUNT), wobei ein elektrisches Potential eines Eingangsknotens von dem eingestellten Referenzstrom (iDAC) abhängt; eine Komparatorschaltung (K1, CCMP), die dazu ausgebildet ist, ein Potential des ersten Schaltungsknotens (IN) mit zumindest einem Schwellwert zu vergleichen, wodurch überprüft wird, ob das Potential am ersten Schaltungsknoten (IN) zumindest ungefähr gleich einem Sollwert ist, der von einem Potential am zweiten Schaltungsknoten (IN’) bestimmt wird; und eine Steuerschaltungsanordnung (CTRL), die auf den Ausgang der Komparatorschaltung reagieren kann, und die dazu ausgebildet ist, den digitalen Registerwert (xCOUNT), der in dem Register (R) gespeichert ist, und somit den Referenzstrom (iDAC) anzupassen, bis die Komparatorschaltung anzeigt, dass das Potential am ersten Schaltungsknoten (IN) nicht von dem Sollwert abweicht.
  10. Die Schaltungsanordnung gemäß Anspruch 9, die weiter aufweist: einen Kaskode-Transistor (TC) mit einem Laststrompfad, der den ersten Schaltungsknoten (IN) und einen Ausgang des Digital-Analog-Wandlers (DAC) koppelt.
  11. Die Schaltungsanordnung gemäß Anspruch 9 oder 10, wobei die Komparatorschaltung weiter aufweist: einen Komparator (K1) mit einem Komparatoreingang und einen Komparatorausgang, einen Kondensator (CCMP), der zwischen den Eingangsknoten und den Komparatoreingang geschaltet ist.
  12. Die Strommessschaltung gemäß Anspruch 9, wobei der Digital-Analog-Wandler (DAC) eine Vielzahl von Stromspiegel-Ausgangstransistoren (T1, T2, T3, T4) aufweist, die derart gekoppelt sind, dass die jeweiligen Ausgangsströme der Transistoren (T1, T2, T3, T4) sich an dem ersten Schaltungsknoten (IN) überlagern; und der Schwellwert von einer Drain- oder Source-Spannung eines Stromspiegel-Eingangstransistors (T0) abhängt, welcher einen vordefinierten fixen Referenzstrom (iREF) führt, welcher die Ausgangsströme der Stromspiegel-Ausgangstransistoren (T1, T2, T3, T4) bestimmt.
  13. Der Stromspiegel gemäß Anspruch 12, wobei der Ausgangsstrom von jedem Stromspiegel-Ausgangstransistor (T1, T2, T3, T4) ein- und ausgeschaltet werden kann, nach Maßgabe des digitalen Registerwerts (xCOUNT).
  14. Ein in einem ersten Chipgehäuse integrierter Halbleiterchip, der zumindest einen externen Pin zum Empfangen eines Messstroms (iM) als Messsignal aufweist, der von einem Sense-Transistor (TS) bereit gestellt wird, wobei der Sense-Transistor (TS) mit einem korrespondierenden Lasttransistor (TL) verbunden ist, und beide Transistoren (TS, TL) in einem separaten zweiten Chipgehäuse integriert sind, welches das Stromsignal (iM) über einen externen Pin des zweiten Chipgehäuses zur Verfügung stellt, wobei der Halbleiterchip eine Schaltungsanordnung aufweist, die dazu ausgebildet ist, das Stromsignal (iM) zu empfangen und ein entsprechendes Digitalsignal (xOUT) zu erzeugen.
  15. Der Halbleiterchip gemäß Anspruch 14, wobei die Schaltungsanordnung einen Analog-Digital-Wandler aufweist, der das dem Stromsignal (iM) entsprechende Digitalsignal (xOUT) erzeugt.
  16. Der Halbleiterchip gemäß Anspruch 15, wobei die Schaltungsanordnung einen Strom-/Spannungswandler aufweist, der eine Spannung für den Analog-Digital-Wandler bereitstellt, wobei die Spannung das Stromsignal (iM) repräsentiert.
  17. Der Halbleiterchip gemäß Anspruch 16, wobei der Strom-/Spannungswandler ein Widerstand ist.
  18. Der Halbleiterchip gemäß Anspruch 15, wobei der Analog-Digital-Wandler einen Digital-Analog-Wandler mit Stromausgang (DAC) aufweist, welcher dazu ausgebildet ist, an seinem Ausgang das Strommesssignal (iM) aufzunehmen.
  19. Der Halbleiterchip gemäß Anspruch 18, wobei dem Digital-Analog-Wandler mit Stromausgang (DAC) ein digitaler Eingangswert (xCOUNT) zugeführt ist, nach Maßgabe dessen das Strommesssignal (iM) eingestellt wird.
DE102012209717.1A 2011-06-14 2012-06-11 Analog-Digital-Wandler Active DE102012209717B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/160,357 2011-06-14
US13/160,357 US8564470B2 (en) 2011-06-14 2011-06-14 Successive approximation analog-to-digital converter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012209717A1 true DE102012209717A1 (de) 2012-12-20
DE102012209717B4 DE102012209717B4 (de) 2022-03-31

Family

ID=47228647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012209717.1A Active DE102012209717B4 (de) 2011-06-14 2012-06-11 Analog-Digital-Wandler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8564470B2 (de)
CN (1) CN102832937B (de)
DE (1) DE102012209717B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114034A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-10 Infineon Technologies Ag Stromüberwachung in Leitstungsschaltvorrichtungen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9294110B1 (en) * 2015-01-29 2016-03-22 Qualcomm Incorporated Correction circuits for successive-approximation-register analog-to-digital converters
CN105007077B (zh) * 2015-07-16 2018-03-02 南京邮电大学 一种Flash模数转换电路
US10305460B2 (en) * 2016-02-23 2019-05-28 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Data comparison circuit and semiconductor device
US9843338B1 (en) * 2017-03-20 2017-12-12 Silanna Asia Pte Ltd Resistor-based configuration system
US11422170B2 (en) * 2018-07-18 2022-08-23 Qorvo Us, Inc. Digital current sensing circuit and related apparatus
US11709189B2 (en) 2019-11-08 2023-07-25 Sigmasense, Llc. Two-element high accuracy impedance sensing circuit with increased signal to noise ratio (SNR)
US11190205B2 (en) 2019-11-08 2021-11-30 Sigmasense, Llc. Single-ended direct interface dual DAC feedback photo-diode sensor
US11133811B2 (en) 2019-11-08 2021-09-28 Sigmasense, Llc. High resolution analog to digital converter (ADC) with improved bandwidth
US10862492B1 (en) 2019-11-08 2020-12-08 Sigmasense, Llc. Current operative analog to digital converter (ADC)
CN111953347B (zh) * 2020-08-10 2022-05-03 电子科技大学 一种适用于两步式单斜模数转换器的校正方法
US11374587B1 (en) 2021-02-25 2022-06-28 Sigmasense, Llc. Batteryless wireless sensor system
CN116359592A (zh) * 2021-12-27 2023-06-30 圣邦微电子(北京)股份有限公司 检测电路及包含该检测电路的电源管理系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5023693A (en) 1989-06-06 1991-06-11 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Transistor with current sensing function

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4114149A (en) * 1976-07-19 1978-09-12 Fairchild Camera And Instrument Corporation Current comparator for an improved analog-to-digital converter method and apparatus
US5717321A (en) * 1995-01-17 1998-02-10 Cirrus Logic, Inc. Drive current calibration for an analog resistive touch screen
US5831562A (en) * 1996-07-12 1998-11-03 Sipex Corporation Differential sample and hold circuit with common mode sampling for an analog-to-digital converter
IT1308856B1 (it) * 1999-10-29 2002-01-11 St Microelectronics Srl Circuito di lettura per una memoria non volatile.
US6747588B1 (en) * 2003-01-15 2004-06-08 Faraday Technology Corp. Method for improving successive approximation analog-to-digital converter
US6963188B2 (en) * 2004-04-06 2005-11-08 Atmel Corporation On-chip power supply interface with load-independent current demand
US7209069B2 (en) * 2005-04-13 2007-04-24 Sigmatel, Inc. Successive approximation analog-to-digital converter with current steered digital-to-analog converter
DE102007036973A1 (de) 2007-02-24 2008-09-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Pixelzelle, Verfahren zum Betreiben einer Pixelzelle, Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Maximums einer Hüllkurve eines analogen amplituden-modulierten Signals, Vorrichtung zum Bestimmen einer Ladungsmenge, Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Ladungsmenge auf einem kapazitiven Element, Vorrichtung und Verfahren und Setzen eines Schaltungsknotens auf eine vorbestimmte Spannung, Vorrichtung und Verfahren zum ladungsbasierten analog-/digital-Wandeln und Vorrichtung und Verfahren zur ladungsbasierten Signalverarbeitung
CN101350621A (zh) * 2007-07-20 2009-01-21 比亚迪股份有限公司 一种模拟数字转换器
DE102008032556B3 (de) * 2008-07-10 2009-09-10 Infineon Technologies Austria Ag Leistungsschalter mit einer Überstromschutzvorrichtung
US7911260B2 (en) * 2009-02-02 2011-03-22 Infineon Technologies Ag Current control circuits

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5023693A (en) 1989-06-06 1991-06-11 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Transistor with current sensing function

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015114034A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-10 Infineon Technologies Ag Stromüberwachung in Leitstungsschaltvorrichtungen
US9541932B2 (en) 2014-09-09 2017-01-10 Infineon Technologies Ag Monitoring current in power switch devices

Also Published As

Publication number Publication date
CN102832937B (zh) 2016-08-03
US8564470B2 (en) 2013-10-22
DE102012209717B4 (de) 2022-03-31
US20120319878A1 (en) 2012-12-20
CN102832937A (zh) 2012-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012209717B4 (de) Analog-Digital-Wandler
DE102004058749B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer A/D-Wandler-Abnormität
DE102015219097B4 (de) Vielseitiger Stromsensor für Schaltregler
DE112012002713B4 (de) Mit SARs und ZWDs arbeitender zweistufiger Analog-Digital-Wandler
DE102013013080B4 (de) Verfahren und System zur Ermittlung von elektrischen Spannungen
DE102005045635B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung eines temperaturabhängigen Signals
EP2597931B1 (de) Treiberschaltung und zugehörige Fehlererkennungsschaltung und Verfahren hierfür
DE102009004564B4 (de) ADC mit energiesparender Abtastung
DE112016003065T5 (de) Verstärkungskalibrierung für AD-Wandler mit externer Referenz
DE102004039161A1 (de) Faltender Analog/Digital-Wandler, der kalibriert werden kann, und Verfahren dafür
DE102012209499A1 (de) Gleichstromentkoppelte Strommessung
DE102009005770A1 (de) SAR-ADC und Verfahren mit INL-Kompensation
DE112018005096T5 (de) Hochpräzise stromerfassung unter verwendung eines erfassungsverstärkers mit digitaler az-offset-kompensation
DE102015101411B4 (de) Verbesserter Analog-Digital-Wandler und Verfahren zum Betreiben eines Analog-Digital-Wandlers
DE102019112542B4 (de) Reservoirkondensator-basierter analog-digital-wandler
DE102018218700A1 (de) Leistungswandlervorrichtung
DE202017106294U1 (de) Stromerfassungselement für stromgeregelte Schaltung und dergleichen
DE102005061207B4 (de) Schaltungsanordnung zur Energieversorgung und Verfahren
DE112004001469T5 (de) Geschalteter Ladungs-Multiplizierer-Dividierer
DE10059142B4 (de) Strombegrenzungsapparat
EP3042167B1 (de) Vorrichtung zum betreiben passiver infrarotsensoren
DE3016108C2 (de) Spannungsprüfschaltung
DE102015222570B4 (de) Schaltung und verfahren zur stromerfassung mit hoher genauigkeit
DE102014200624B3 (de) Digital-Analog-Wandler, Analog-Digital-Wandlern und Verfahren zur Kalibrierung eines Digital-Analog-Wandlers
DE102021132537B3 (de) Strommessschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative