DE102012209641B4 - Kühlanordnung für eine mehrlagige Leiterplatte - Google Patents

Kühlanordnung für eine mehrlagige Leiterplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102012209641B4
DE102012209641B4 DE102012209641.8A DE102012209641A DE102012209641B4 DE 102012209641 B4 DE102012209641 B4 DE 102012209641B4 DE 102012209641 A DE102012209641 A DE 102012209641A DE 102012209641 B4 DE102012209641 B4 DE 102012209641B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
layer
heat dissipation
circuit board
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012209641.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012209641A1 (de
Inventor
Shinya Sato
Hiroshi Fukasaku
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE102012209641A1 publication Critical patent/DE102012209641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012209641B4 publication Critical patent/DE102012209641B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0204Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • H05K1/0218Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference by printed shielding conductors, ground planes or power plane
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10295Metallic connector elements partly mounted in a hole of the PCB
    • H05K2201/10303Pin-in-hole mounted pins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10409Screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Kühlanordnung für eine mehrlagige Leiterplatte (2), die eine als Versorgungslage (2B) dienende innere Lage aufweist, mit: einem Wärmeleitelement (3), das thermisch und elektrisch leitend mit der Versorgungslage (2B) verbunden ist; einer Wärmeabgabeplatine (4), die eine Wärmeabgabelage (4A) und eine Abschirmlage (4B) zur elektromagnetischen Abschirmung der Wärmeabgabelage (4A) aufweist, wobei die Wärmeabgabelage (4A) und die Abschirmlage (4B) elektrisch voneinander isoliert sind, wobei die Wärmeabgabelage (4A) thermisch und elektrisch leitend mit dem Wärmeleitelement (3) verbunden ist und die Abschirmlage (4B) elektrisch von dem Wärmeleitelement (3) isoliert ist, wobei die Abschirmlage (4B) geerdet ist; einem elektrischen Isolator (5), durch den die Wärmeabgabelage (4A) thermisch leitend mit einem Abschnitt eines Gehäuses (6) verbunden ist, zum Abführen der Wärme an die Umgebung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlanordnung zur Verwendung mit einer Leiterplatte, auf der elektrische Komponenten montiert sind.
  • Es sind verschiedene Verfahren zum Freigeben von Wärme bekannt, die in einer Leiterplatte, auf der elektrische Komponenten montiert sind, erzeugt wird. Bei einem in der nicht geprüften japanischen Patentanmeldung mit der Publikationsnummer JP 2004-172459 A offenbartem Beispiel wird eine mehrlagige Leiterplatte oder Multilayerplatine mit einer oberen, inneren und unteren leitfähigen Lage in einem geschlossenen Gehäuse aufgenommen. Löcher sind durch die mehrlagige Leiterplatte an einer Position ausgebildet, wo eine elektrische Komponente auf der Platine montiert ist, sodass die in der elektrischen Komponente erzeugte Wärme von der oberen leitfähigen Lage durch die Löcher zu der inneren und unteren leitfähigen Lage der Platine übertragen wird. Die obere, innere und untere leitfähige Lage der Platine sind thermisch mit einem wärmeleitfähigen Anschluss verbunden, über den die Wärme aus dem Gehäuse in die Umgebungsluft abgegeben wird.
  • In einem weiteren in der ungeprüften japanischen Patentanmeldungsveröffentlichungsnummer JP 2010-103371 A offenbarten Beispiel wird eine Leiterplatte, die auf sich eine wärmeerzeugende Komponente aufweist, in einem Gehäuse aufgenommen. Wärme wird von der wärmeerzeugenden Komponente zu der Leiterplatte übertragen und dann zu dem Gehäuse über eine Einpresskomponente freigegeben, die in der Leiterplatte eingepresst und außerdem mit dem Gehäuse in Kontakt ist.
  • Es ist eine mehrlagige Leiterplatte bekannt, deren innere Lage als Leistungslage bzw. Versorgungslage dient. Wenn in so einer mehrlagigen Leiterplatte ein großer Strom von der Versorgungslage zu der elektrischen Komponente fließt, zum Beispiel zum Antreiben eines elektrischen Motors von einem Kompressor, wird Wärme in der Versorgungslage erzeugt. Es ist schwer so eine Wärme freizugeben, da die Versorgungslage die innere Lage der mehrlagigen Leiterplatte ist. Wenn die Wärme einen Einfluss auf den Betrieb der elektrischen Komponente ausübt, muss die Wärme von der mehrlagigen Leiterplatte freigegeben werden.
  • Die Abgabe der in der Versorgungslage erzeugten Wärme kann zum Beispiel durch das Kombinieren zweier Verfahren erreicht werden, die in den oben zitierten Veröffentlichungen mit den Nr. JP 2004-172459 A und Nr. JP 2010-103371 A offenbart sind. Insbesondere stellt das elektrische Verbinden der Versorgungslage mit dem wärmeleitfähigen Anschluss oder mit der Einpresskomponente eine effiziente Wärmeübertragung und damit effiziente Wärmeabgabe bereit.
  • Jedoch beeinflusst bei so einem Verfahren elektromagnetisches Rauschen, das von dem wärmeleitfähigen Anschluss oder der Einpresskomponente abgestrahlt werden kann, die elektrisch mit der Versorgungslage verbunden sind, den Betrieb der elektrischen Komponente.
  • Die vorliegende Erfindung ist dafür vorgesehen, eine Kühlanordnung bereitzustellen, die die Abgabe von Wärme ermöglicht, die in der Versorgungslage der mehrlagigen Leiterplatte erzeugt worden ist und zudem ermöglicht, die mehrlagige Leiterplatte gegen das elektromagnetische Rauschen, das aufgrund der Wärmeabgabe auftritt, abzuschirmen.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Kühlanordnung für eine mehrlagige Leiterplatte, die eine als Versorgungslage dienende innere Lage aufweist. Die Kühlanordnung schließt ein Wärmeleitelement ein, das thermisch und elektrisch leitend mit der Versorgungslage verbunden ist, und eine Wärmeabgabeplatine, die voneinander elektrisch isoliert eine Wärmeabgabelage und eine Abschirmlage aufweist. Die Wärmeabgabelage ist thermisch und elektrisch mit dem Wärmeleitelement verbunden. Die Abschirmlage dient zum Abschirmen gegen elektromagnetisches Rauschen, das von der Wärmeabgabelage abgestrahlt wird. Die Abschirmlage ist elektrisch von dem Wärmeleitelement isoliert, das mit der Wärmeabgabelage verbunden ist. Die Abschirmlage ist außerdem geerdet und die Kühlanordnung umfasst einen elektrischen Isolator, durch den die Wärmeabgabelage thermisch leitend mit einem Abschnitt eines Gehäuses verbunden ist, um Wärme an die Umgebung abzugeben.
  • Andere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung in Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen, die exemplarisch die Prinzipien der Erfindung veranschaulichen, deutlich.
  • 1 ist eine schematische Schnittansicht einer elektronischen Steuer bzw. Regeleinheit, die eine Kühlanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einschließt.
  • Im Folgenden wird die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die angehängten Zeichnungen beschrieben. 1 ist eine schematische Schnittansicht, die die in einer elektronischen Steuereinheit eingeschlossenen Ausführungsform der Kühlanordnung zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 schließt die im Allgemeinen durch 1 gekennzeichnete elektronische Steuereinheit eine mehrlagige Leiterplatte oder Multilayerplatine 2, einen Wärmeabgabestift 3, eine wärmeabgebende mehrlagige Leiterplatte oder Wärmeabgabeplatine 4, einen Isolator 5 und ein Gehäuse 6 ein. Die mehrlagige Leiterplatte 2 wird befestigt durch das Gehäuse 6 unterstützt, und zwar durch mehrere Bolzen, wie zum Beispiel 7A, 7B, die mit einem Abstand von dem Gehäuse 6 beabstandet sind. Die Wärmeabgabeplatine 4 wird über mehrere Bolzen, wie zum Beispiel 8A, 8B, befestigt durch das Gehäuse 6 unterstützt, und zwar mit dem Isolator 5 zwischen der Wärmeabgabeplatine 4 und dem Gehäuse 6 angeordnet, die mit ihm in Kontakt stehen. Der Wärmeabgabestift 3, der das Wärmeleitelement der vorliegenden Erfindung ist, ist mit seinem einen Ende an der mehrlagigen Leiterplatte 2 und an seinem anderen Ende mit der Wärmeabgabeplatine 4 verbunden.
  • Der Wärmeabgabestift 3, das Gehäuse 6, und die Bolzen 7A, 7B, 8A, 8B sind aus einem elektrisch leitfähigen Material hergestellt. Der Isolator 5 ist aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt, das eine gute thermische Leitfähigkeit aufweist und durch eine Keramik, ein Silikonfett oder eine Isolationsschicht bereitgestellt ist.
  • Das Gehäuse 6 als das elektrisch leitfähige Element der vorliegenden Erfindung ist geerdet und ist zum Beispiel eine Aufnahme oder eine Inverterabdeckung. Die mehrlagige Leiterplatte 2 weist vier Lagen auf, einschließlich zwei innere Lagen, und zwar eine Versorgungslage 2B und eine Erdungslage 2C, und zwei äußere Lagen, und zwar Verdrahtungslagen 2A, 2D, auf denen mehrere durch 2E gekennzeichnete elektrische Komponenten montiert sind (nur eine in 1 gezeigt), zum Beispiel zum Antreiben von einem Elektromotor eines Kompressors. Die Versorgungslage 2B, die Erdungslage 2C und die Verdrahtungslagen 2A, 2B sind voneinander durch einen Isolator 2F isoliert, mit Ausnahme eines Teils, der für eine elektrische Verbindung erforderlich ist, wie zum Beispiel Durchgangslöchern (nicht gezeigt). Die lateralen Seiten der mehrlagigen Leiterplatte 2 sind ebenfalls durch den Isolator 2F isoliert.
  • Die mehrlagige Leiterplatte 2 weist ein Durchgangsloch 2G auf, in das der Wärmeabgabestift 3 eingeführt wird. Das Durchgangsloch 2G weist auf seinem inneren Umfang einen leitfähigen Abschnitt 2H auf, der zum Beispiel aus Kupfer hergestellt ist. Der leitfähige Abschnitt 2H ist elektrisch mit der Versorgungslage 2B verbunden, jedoch von der Erdungslage 2C und den Verdrahtungslagen 2A, 2D durch den Isolator 2F elektrisch isoliert. Die Versorgungslage 2B und der Wärmeabgabestift 3 sind elektrisch und thermisch durch den leitfähigen Abschnitt 2H zum Übertragen von Wärme von der Versorgungslage 2B zu dem Wärmeabgabestift 3 miteinander verbunden.
  • Die mehrlagige Leiterplatte 2 weist mehrere Bolzenlöcher 2I1, 2I2 auf, in die der jeweilige Bolzen 7A, 7B eingeführt wird. Die Bolzenlöcher 2I1, 2I2 weisen auf ihrem jeweiligen inneren Umfang leitfähige Abschnitte 2J1, 2J2 auf, die zum Beispiel aus Kupfer hergestellt sind. Die leitfähige Abschnitte 2J1, 2J2 sind von sämtlichen der vier Lagen 2A, 2B, 2C und 2D durch den Isolator 2F isoliert.
  • Die Wärmeabgabeplatine weist zwei Lagen, und zwar eine Wärmeabgabelage 4A und eine Abschirmlage 4B auf, die aus einem leitfähigen Material wie zum Beispiel Kupfer, hergestellt sind. Die Wärmeabgabelage 4A und die Abschirmlage 4B sind voneinander durch einen Isolator 4C isoliert. Die lateralen Seiten der Wärmeabgabeplatine 4 sind ebenso durch den Isolator 4C isoliert. Die Wärmeabgabelage 4A und der Wärmeabgabestift 3 sind elektrisch und thermisch zum Übertragen vor Wärme von dem Wärmeabgabestift 3 zu der Wärmeabgabelage 4A miteinander verbunden. Die Abschirmlage 45 dient zum Abschirmen gegen elektromagnetisches Rauschen, das von der Wärmeabgabelage 4A abgestrahlt wird.
  • Die Wärmeabgabeplatine 4 weist ein Loch 4D auf, in das ein Ende des Wärmeabgabestifts 3 eingeführt wird. Das Loch 4D wird durch die Abschirmlage 4B und den Isolator 4C ausgebildet und weist eine Abmessung auf, die groß genug ist, um einen ausreichenden Spalt zwischen dem Wärmeabgabestift 3 und der Innenfläche des Lochs 4D bereitzustellen, sodass der Wärmeabgabestift 3 von der Abschirmlage 4B isoliert ist.
  • Die Wärmeabgabeplatine 4 weist mehrere Bolzenlöcher 4E1, 4E2 auf, durch die die jeweiligen Bolzen 8A, 8B eingeführt sind. Die Bolzenlöcher 4E1, 4E2 weisen auf ihrem jeweiligen inneren Umfang leitfähige Abschnitte 4F1, 4F2 auf, die zum Beispiel aus Kupfer hergestellt sind. Die leitfähigen Abschnitte 4F1, 4F2 sind elektrisch mit der Abschirmlage 4B verbunden, jedoch elektrisch von der Wärmeabgabelage 4A durch den Isolator 4C isoliert.
  • In der elektronischen Steuereinheit 1 ist das Gehäuse 6 geerdet. Somit sind die Bolzen 7A, 7B, die leitfähigen Abschnitte 2J1, 2J2, die Bolzen 8A, 8B, die leitfähigen Abschnitte 4F1, 4F2 und die Abschirmlage 4B, die alle elektrisch mit dem Gehäuse 6 verbunden sind, ebenso geerdet.
  • Bei der oben beschriebenen elektrischen Steuereinheit 1 wird Wärme in der Versorgungslage 2B erzeugt, wenn ein großer Strom durch die Versorgungslage 2B zu der elektrischen Komponente 2E in der mehrlagigen Leiterplatte 2 fließt. Die Wärme wird durch den leitfähigen Abschnitt 2H des Durchgangslochs 2G und den Wärmeabgabestift 3 zu der Wärmeabgabelage 4A der Wärmeabgabeplatine 4 übertragen. Die Wärme wird ferner durch den Isolator 5 zu dem Gehäuse 6 übertragen und dann in die umgebende Luft abgestrahlt. Der Isolator 5 ist mit der Wärmeabgabelage 4A und dem Gehäuse 6 über einen großen Bereich in Kontakt, wodurch eine gute Wärmeabstrahlung bereitgestellt wird. Die Wärme wird von der versorgungslage 2B zu der Wärmeabgabelage 4A durch den leitfähigen Abschnitt 2H und den Wärmeabgabestift 3 übertragen, die aus einem elektrisch leitfähigen Material hergestellt sind, wodurch eine effiziente Wärmeübertragung und folglich eine gute Wärmeabstrahlung bereitgestellt werden. Somit übt die in der versorgungslage 2B erzeugte wärme wenig Einfluss auf den Betrieb der elektrischen Komponenten aus, die auf der mehrlagigen Leiterplatte 2 montiert sind.
  • Da die Versorgungslage 2B thermisch und elektrisch mit der Wärmeabgabelage 4A durch das elektrisch leitfähige Material verbunden ist, kann elektromagnetisches Rauschen von der Wärmeabgabelage 4A abgestrahlt werden. In der vorliegenden Ausführungsform wird jedoch so ein Rauschen durch die Abschirmlage 4B geblockt und übt folglich wenig Einfluss auf den Betrieb der auf der mehrlagigen Leiterplatte 2 montierten elektrischen Komponenten aus. Das Abschirmen gegen das von der Wärmeabgabelage 4A abgestrahlte Rauschen wird durch eine der Lagen der mehrlagigen Leiterplatte erreicht, was keine zusätzliche Abdeckung zum Abschirmen gegen das Rauschen notwendig macht und es somit einfach ist, die elektronische Steuereinheit 1 zusammenzubauen. Obwohl elektromagnetisches Rauschen auch von dem Wärmeabgabestift 3 abgestrahlt werden kann, ist der Wärmeabgabestift 3 kurz genug ausgeführt, um zu vermeiden, dass so ein Rauschen den Betrieb der auf der mehrlagigen Leiterplatte 2 montierten elektrischen Komponenten beeinflusst.
  • Für den Fall, dass ein Kühlmitteldurchgang einer Klimaanlage in der elektronischen Steuereinheit 1 in dem Gehäuse 6 eingeschlossen oder an ihm angrenzend angeordnet ist, kann das Gehäuse 6 durch das durch so einen Durchgang fließende Kühlmittel gekühlt werden, was in einer erhöhten Wärmeabstrahleffizienz resultiert.
  • Ein Teil des Wärmeabgabestifts 3 kann eine faltenbalgähnliche Struktur mit einer Elastizität aufweisen, was es einfach macht, die mehrlagige Leiterplatte 2 der elektronischen Steuereinheit 1 zusammenzubauen.
  • Der Wärmeabgabestift 3 kann mehrzählig sein. Für so einen Fall sind mehrere Löcher, wie zum Beispiel 2G, durch die mehrlagige Leiterplatte 2 ausgebildet und mehrere Löcher, wie zum Beispiel 4D, sind in der Wärmeabgabeplatine 4 bereitgestellt. Es ist jedoch erforderlich, die Anzahl der Wärmeabgabestifte 3 zu bestimmen, sodass das von dem Wärmeabgabestift 3 abgestrahlte elektromagnetische Rauschen nur einen kleinen Einfluss auf die elektrischen Komponenten ausübt, die auf der mehrlagigen Leiterplatte 2 montiert sind.
  • Eine Verbindung zwischen der Versorgungslage 2B und dem Wärmeabgabestift 3 kann nicht nur durch das Durchgangsloch 2G erreicht werden, sondern auch durch ein in der mehrlagigen Leiterplatte 2 ausgebildetes Loch, wie zum Beispiel 2I1, 2I2, das auf seinem inneren Umfang einen leitfähigen Abschnitt aufweist, der lediglich elektrisch mit der Versorgungslage 2B verbunden ist. Der Wärmeabgabestift 3 kann durch ein elektrisch leitfähiges Wärmeleitelement in Form einer Platte ersetzt werden. Für diesen Fall müssen die mehrlagige Leiterplatte 2 und die Wärmeabgabeplatine 4 Löcher einer geeigneten Größe zum Aufnehmen so eines plattenförmigen Wärmeleitelements aufweisen, und die Größe und die Form des Wärmeleitelements muss so ermittelt werden, dass das von dem Wärmeleitelement abgestrahlte Rauschen nur einen kleinen Einfluss auf die elektrischen Komponenten ausübt, die auf der mehrlagigen Leiterplatte 2 montiert sind.
  • Die Abschirmlage 4B, die durch die Bolzen 8A, 8B geerdet ist, kann durch eine beliebige andere Weise geerdet sein. Das Erden der Abschirmlage 4B kann zum Beispiel durch Montieren eines elektrisch leitfähigen Stifts an dem Gehäuse 6 und dann Einführen des Stifts in sein zugehöriges in der Wärmeabgabeplatine 4 ausgebildetes Loch erreicht werden, sodass der Stift nur mit der Abschirmlage 4B elektrisch verbunden ist.
  • Die Wärmeabgabeplatine 4 kann eine äußere Lage aufweisen, die den Isolator 5 ersetzt, der zwischen der Wärmeabgabeplatine 4 und dem Gehäuse 6 bereitgestellt ist. Mit anderen Worten kann der Isolator 5 als eine äußere Lage der Wärmeabgabeplatine 4 ausgebildet sein, die den Zusammenbau der elektronischen Steuereinheit 1 weiter vereinfacht.
  • Die mehrlagige Leiterplatte 2 kann drei Lagen, oder fünf oder mehr Lagen aufweisen, einschließlich der oben beschriebenen inneren Versorgungslage.
  • Die Kühlanordnung der vorliegenden Erfindung schließt den Wärmeabgabestift 3 und die Wärmeabgabeplatine 4 ein. Der Wärmeabgabestift 3 ist thermisch und elektrisch mit der Versorgungslage 2B der mehrlagigen Leiterplatte 2 verbunden. Die Wärmeabgabeplatine 4 weist die Wärmeabgabelage 4A auf, die thermisch und elektrisch mit dem Wärmeabgabestift 3 und der Abschirmlage 4B verbunden ist, und zwar zum Abschirmen gegen das von der Wärmeabgabelage 4A ausgestrahlte elektromagnetische Rauschen. Die Wärmeabgabelage 4A ist elektrisch von der Abschirmlage 4B isoliert. Der Wärmeabgabestift 3 ist elektrisch von der Abschirmlage 4B isoliert, wenn der Wärmeabgabestift 3 mit der Wärmeabgabelage 4A verbunden ist. Die Abschirmlage 4B ist elektrisch mit dem Gehäuse 6 verbunden, das geerdet ist. Die Wärmeabgabelage 4A ist thermisch mit dem Gehäuse 6 durch den Isolator 5 verbunden.
  • Wie oben beschrieben, ermöglicht die Kühlanordnung der vorliegenden Ausführungsform die Abgabe von Wärme, die in der Versorgungslage 2B der mehrlagigen Leiterplatte 2 erzeugt worden ist, und ermöglicht außerdem das Abschirmen gegen das elektromagnetische Rauschen, das von der Wärmeabgabelage 4A der Wärmeabgabeplatine 4, die mit der Versorgungslage 2B der mehrlagigen Leiterplatte 2 elektrisch verbunden ist, ausgestrahlt wird. Ferner gibt es keine Notwendigkeit zum Abschirmen gegen so ein Rauschen eine zusätzliche Abdeckung bereitzustellen, wodurch die Montage der elektronischen Steuereinheit 1 einfacher wird.

Claims (2)

  1. Kühlanordnung für eine mehrlagige Leiterplatte (2), die eine als Versorgungslage (2B) dienende innere Lage aufweist, mit: einem Wärmeleitelement (3), das thermisch und elektrisch leitend mit der Versorgungslage (2B) verbunden ist; einer Wärmeabgabeplatine (4), die eine Wärmeabgabelage (4A) und eine Abschirmlage (4B) zur elektromagnetischen Abschirmung der Wärmeabgabelage (4A) aufweist, wobei die Wärmeabgabelage (4A) und die Abschirmlage (4B) elektrisch voneinander isoliert sind, wobei die Wärmeabgabelage (4A) thermisch und elektrisch leitend mit dem Wärmeleitelement (3) verbunden ist und die Abschirmlage (4B) elektrisch von dem Wärmeleitelement (3) isoliert ist, wobei die Abschirmlage (4B) geerdet ist; einem elektrischen Isolator (5), durch den die Wärmeabgabelage (4A) thermisch leitend mit einem Abschnitt eines Gehäuses (6) verbunden ist, zum Abführen der Wärme an die Umgebung.
  2. Kühlanordnung nach Anspruch 1, bei der der elektrische Isolator (5) eine äußere Lage der Wärmeabgabeplatine (4) ist.
DE102012209641.8A 2011-06-09 2012-06-08 Kühlanordnung für eine mehrlagige Leiterplatte Expired - Fee Related DE102012209641B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011-128830 2011-06-09
JP2011128830A JP5533787B2 (ja) 2011-06-09 2011-06-09 放熱装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012209641A1 DE102012209641A1 (de) 2012-12-13
DE102012209641B4 true DE102012209641B4 (de) 2014-10-30

Family

ID=47220755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012209641.8A Expired - Fee Related DE102012209641B4 (de) 2011-06-09 2012-06-08 Kühlanordnung für eine mehrlagige Leiterplatte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8779297B2 (de)
JP (1) JP5533787B2 (de)
KR (1) KR101400043B1 (de)
CN (1) CN102821584B (de)
DE (1) DE102012209641B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012216805A1 (de) * 2012-09-19 2014-03-20 Robert Bosch Gmbh Mehrlagiger Schaltungsträger
GB2512378A (en) * 2013-03-28 2014-10-01 Ibm Device and method for cooling electronic components and for supplying power to the electronic components
JP5974988B2 (ja) * 2013-06-21 2016-08-23 株式会社デンソー 電子装置
DE102021209426A1 (de) 2021-08-27 2023-03-02 Vitesco Technologies Germany Gmbh Mehrlagenleiterplatte mit Wärmespreizinsel, Getriebesteuergerät und Kraftfahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5339519A (en) * 1992-06-15 1994-08-23 Eaton Corporation Method of cooling an electrical device using a heat sink attached to a circuit board containing heat conductive layers and channels
JPH10150283A (ja) * 1996-11-19 1998-06-02 Nec Eng Ltd 印刷配線基板の放熱構造
DE19723409A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Bosch Gmbh Robert Steuergerät
EP0717443B1 (de) * 1994-07-04 1999-03-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Integrierte halbleiteranordnung
JP2004172459A (ja) * 2002-11-21 2004-06-17 Advics:Kk 電子制御装置における電子部品の放熱構造
US20090002950A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Gertiser Kevin M Multi-layer electrically isolated thermal conduction structure for a circuit board assembly
DE102007037297A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-19 Continental Automotive Gmbh Schaltungsträgeraufbau mit verbesserter Wärmeableitung
JP2010103371A (ja) * 2008-10-24 2010-05-06 Keihin Corp 電子制御装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2760829B2 (ja) * 1989-01-13 1998-06-04 株式会社日立製作所 電子基板
DE4129238A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-04 Bosch Gmbh Robert Elektrisches geraet, insbesondere schalt- und steuergeraet fuer kraftfahrzeuge
JP3055302B2 (ja) * 1992-04-24 2000-06-26 三菱電機株式会社 半導体装置
JPH1126955A (ja) 1997-07-03 1999-01-29 Toyota Motor Corp 電子機器組み付け構造
DE69812570T2 (de) * 1997-12-24 2004-01-29 Denso Corp Gerät mit Leiterplatte und dessen Zusammenbauverfahren
JP4142227B2 (ja) * 2000-01-28 2008-09-03 サンデン株式会社 車両用電動圧縮機のモータ駆動用インバータ装置
JP3508679B2 (ja) 2000-02-16 2004-03-22 松下電器産業株式会社 モジュール基板を有する電子機器
JP2002151634A (ja) 2000-11-08 2002-05-24 Nissan Motor Co Ltd 基板放熱装置
JP2004200534A (ja) * 2002-12-20 2004-07-15 Shin Etsu Chem Co Ltd 電磁波吸収性熱伝導性シート
JP2008283154A (ja) 2007-05-14 2008-11-20 Furukawa Electric Co Ltd:The 発熱部品の放熱構造
JP2010103368A (ja) 2008-10-24 2010-05-06 Keihin Corp 電子制御装置
JP4881971B2 (ja) 2009-03-26 2012-02-22 株式会社豊田自動織機 半導体装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5339519A (en) * 1992-06-15 1994-08-23 Eaton Corporation Method of cooling an electrical device using a heat sink attached to a circuit board containing heat conductive layers and channels
EP0717443B1 (de) * 1994-07-04 1999-03-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Integrierte halbleiteranordnung
JPH10150283A (ja) * 1996-11-19 1998-06-02 Nec Eng Ltd 印刷配線基板の放熱構造
DE19723409A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Bosch Gmbh Robert Steuergerät
JP2004172459A (ja) * 2002-11-21 2004-06-17 Advics:Kk 電子制御装置における電子部品の放熱構造
DE10354202A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-17 Advics Co., Ltd., Kariya Wärmeableitungsvorrichtung für elektronische Komponenten von elektronischen Steuervorrichtungen
US20090002950A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Gertiser Kevin M Multi-layer electrically isolated thermal conduction structure for a circuit board assembly
DE102007037297A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-19 Continental Automotive Gmbh Schaltungsträgeraufbau mit verbesserter Wärmeableitung
JP2010103371A (ja) * 2008-10-24 2010-05-06 Keihin Corp 電子制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20120314375A1 (en) 2012-12-13
KR101400043B1 (ko) 2014-05-27
KR20120137250A (ko) 2012-12-20
DE102012209641A1 (de) 2012-12-13
JP5533787B2 (ja) 2014-06-25
US8779297B2 (en) 2014-07-15
CN102821584B (zh) 2015-04-22
JP2012256714A (ja) 2012-12-27
CN102821584A (zh) 2012-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202476T2 (de) Leiterplatte mit einem isolierten metallischen substrat mit einem integrierten kühlsystem
EP2334161B1 (de) Steuergerät
DE102011077206B4 (de) Leiterplatte und Steuergerät für ein Getriebe eines Fahrzeugs mit der Leiterplatte
DE102006008807B4 (de) Anordnung mit einem Leistungshalbleitermodul und einem Kühlbauteil
EP1929847B1 (de) Leiterplatte
DE102018206431A1 (de) Leiterplattenmodul und elektronische vorrichtung
DE19640435A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Leistungsableitung einer Halbleitervorrichtung
EP1995514A2 (de) Beleuchtungseinheit
DE102012209641B4 (de) Kühlanordnung für eine mehrlagige Leiterplatte
EP2110929A1 (de) Frequenzumrichter auf einem Motor
DE4335946C2 (de) Anordnung bestehend aus einer Leiterplatte
DE102021132148A1 (de) Leiterplattenanordnung
DE102014002415B4 (de) Servoverstärker mit Kühlstruktur, die eine Wärmesenke umfasst
DE102012022140A1 (de) Verteilerplatte für elektrische Energie, die eine geschützte Verteilungsschiene umfasst
DE102012206505A1 (de) Elektronische vorrichtung mit einer leiterplatte mit wärmeabführungsstruktur
DE102004053680B4 (de) Beleuchtungskörper
DE102008015785B4 (de) Elektroniksubstrat-Montagestruktur
DE102012013741A1 (de) Anordnung zum Kühlen, Elektrogerät und Verwendung einer Anordnung zum Kühlen
DE102018124186A1 (de) Elektronisches Gerät und Anordnung eines solchen an einer Tragschiene
DE102015112031B4 (de) Anordnung zur Verbesserung einer Strombelastbarkeit von Leiterbahnen
DE102019116021B4 (de) Flexible Leiterplatte mit thermisch leitender Verbindung zu einer Wärmesenke
DE102012223287A1 (de) Leiterplatte
DE102014202196B3 (de) Leiterplatte und Schaltungsanordnung
DE102020100742A1 (de) Leiterplatte, Lichtmodul, Beleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102016224232B4 (de) Leiterplattenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee