DE102012207678A1 - Vorrichtung zum formen einer gehäusestruktur für eine mehrzahl von elektronischen bauteilen und gehäusestruktur für eine mehrzahl von elektronischen bauteilen - Google Patents

Vorrichtung zum formen einer gehäusestruktur für eine mehrzahl von elektronischen bauteilen und gehäusestruktur für eine mehrzahl von elektronischen bauteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102012207678A1
DE102012207678A1 DE102012207678A DE102012207678A DE102012207678A1 DE 102012207678 A1 DE102012207678 A1 DE 102012207678A1 DE 102012207678 A DE102012207678 A DE 102012207678A DE 102012207678 A DE102012207678 A DE 102012207678A DE 102012207678 A1 DE102012207678 A1 DE 102012207678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding
frame
structures
components
molding compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012207678A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Boss
Tobias Gebuhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102012207678A priority Critical patent/DE102012207678A1/de
Priority to PCT/EP2013/059450 priority patent/WO2013167569A1/de
Publication of DE102012207678A1 publication Critical patent/DE102012207678A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/565Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C2045/2683Plurality of independent mould cavities in a single mould
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/561Batch processing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Formen einer Gehäusestruktur für eine Mehrzahl von elektronischen Bauteilen (7), wobei die Vorrichtung aufweist: eine Kavitätenplatte (15), die derart geformt ist, dass beim Formen für jedes elektronische Bauteil (7) ein jeweiliger Gehäuserahmen (5) gebildet wird, wobei die Kavitätenplatte (15) mindestens eine Öffnung (14) zum Zuführen von Formmasse (2) aufweist; und eine Verteilerstruktur (9), die derart geformt ist, dass beim Formen die Formmasse (2) mittels mindestens einem Zuführkanal (16) zu mindestens einem Anspritzpunkt geführt wird, wobei der mindestens eine Anspritzpunkt (8) an der mindestens einen Öffnung (14) der Kavitätenplatte (15) ausgerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Formen einer Gehäusestruktur für eine Mehrzahl von elektronischen Bauelementen und eine Gehäusestruktur für eine Mehrzahl von elektronischen Bauelementen.
  • Bauteile können mit Hilfe eines Matrix-Feld-Gehäuse-Formverfahren (englisch: MAP-Molding, Matrix Array Packaging-Molding) hergestellt werden, welches anhand von 1 und 2 beschrieben wird. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Gehäusestruktur für Bauteile 7, die matrixförmig in einem Bauteilfeld angeordnet sind. 2 zeigt einen Querschnitt durch zwei benachbarte Bauelemente 7. Eine Formmasse 2 wird auf einen Trägerrahmen (englisch: lead frame) 1 aufgebracht. Das Aufbringen der Formmasse 2 kann dabei durch ein Spritzgussverfahren (englisch: injection molding) oder ein Spritzpressverfahren (englisch: transfer-Molding) erfolgen. Die Formmasse 2 weist in einer ersten Richtung X und einer zweiten Richtung Y angeordnete Aussparungen 3 für Bauelemente 18 auf. Bauteile 7, die in der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y benachbart sind, teilen sich zunächst eine gemeinsame Gehäusewand. Der Trägerrahmen 1 besteht im Allgemeinen aus Metall und weist Aufnahmestrukturen 11 für die Bauelemente 18 und Verbindungsstrukturen 6 auf. Die Verbindungsstrukturen 6 verbinden die Aufnahmestrukturen 11 in der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y.
  • Anschließend müssen die Bauteile 7 durch Trennprozesse, wie zum Beispiel Sägen, Stanzen oder Lasern, entlang der Trennlinien 4, die auf den gemeinsamen Gehäusewänden verlaufen, vereinzelt werden. Diese Trennprozesse sind aufwändig, da wie in 2 gezeigt, die unterschiedlichen Materialien der Formmasse 2 und des Trägerrahmens 1 durchtrennt werden müssen. Wird nur ein Schneidwerkzeug für beide Materialien eingesetzt, kommt es zu einer hohen Abnutzung des Schneidwerkzeugs. Der Einsatz von unterschiedlichen Schneidwerkzeugen, die jeweils für die unterschiedlichen Materialien optimal sind, ist zeitintensiv.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Kosten und Zeit für Trennprozesse zu reduzieren.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Formen einer Gehäusestruktur für eine Mehrzahl von elektronischen Bauteilen, wobei die Vorrichtung aufweist: eine Kavitätenplatte, die derart geformt ist, dass beim Formen für jedes elektronische Bauteil ein jeweiliger Gehäuserahmen gebildet wird, wobei die Kavitätenplatte mindestens eine Öffnung zum Zuführen von Formmasse aufweist; und eine Verteilerstruktur, die derart geformt ist, dass beim Formen die Formmasse mittels mindestens einem Zuführkanal zu mindestens einem Anspritzpunkt geführt wird, wobei der mindestens eine Anspritzpunkt an der mindestens einen Öffnung der Kavitätenplatte ausgerichtet ist.
  • Durch die Vorrichtung zum Formen der Gehäusestruktur kann eine Vielzahl von Gehäusen für elektronische Bauelemente gleichzeitig gebildet werden. Die Kavitätenplatte enthält Kavitäten, das heißt Aussparungen für die elektronischen Bauelemente. Die Kavitätenplatte ist weiter so ausgebildet, dass jedes elektronische Bauteil einen eigenen Gehäuserahmen erhält, wobei der Gehäuserahmen das elektronische Bauelement umgibt. Die Gehäuserahmen werden über Öffnungen in der Kavitätenplatte mit Formmasse gefüllt. Die Formmasse wird über Zuführkanäle der Verteilerstruktur an Anspritzpunkte geführt, die an den Öffnungen ausgerichtet sind. Da jedes elektronische Bauteil einen eigenen Gehäuserahmen hat, sind die Trennlinien zwischen den Bauteilen zum großen Teil von Formmasse frei. Zum Vereinzeln der Bauteile ist es somit nicht mehr erforderlich, gemeinsame Gehäusewände zwischen benachbarten Bauteilen zu durchtrennen. Der Aufwand zum Vereinzeln der Bauteile wird somit stark reduziert.
  • In vorteilhafter Weise sind die Gehäuserahmen in einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung angeordnet.
  • Durch die Anordnung in der ersten Richtung und der zweiten Richtung lassen sich Prozessschritte, wie zum Beispiel Bestückungsprozesse oder Trennprozesse, effektiver auf die Bauteile anwenden.
  • In vorteilhafter Weise weist die Verteilerstruktur für jeden Gehäuserahmen einen jeweiligen Anspritzpunkt auf.
  • Da jeder Gehäuserahmen seinen eigenen Anspritzpunkt hat, können die Verteilerwege für die Formmasse minimiert werden und es sind keine komplizierten Verteilerstrukturen für die Formmasse zwischen den Bauelementen notwendig. Die Trennlinien zwischen den Bauteilen können somit ganz von Formmasse oder Verteilerstrukturen freigehalten werden. Es müssen zum Vereinzeln nur noch die Verbindungsstrukturen des Trägerrahmens getrennt werden. Diese können zum Beispiel durch einen Stanzschritt, einen Ätzschritt, einen Sägeschritt oder durch Lasern durchtrennt werden. Die Trennprozesse können so auf das Material der Verbindungsstrukturen des Trägerrahmens optimiert werden.
  • In vorteilhafter Weise weist die Verteilerstruktur für jeweils vier Bauteile einen jeweiligen gemeinsamen Anspritzpunkt auf, wobei der gemeinsame Anspritzpunkt zwischen den jeweiligen vier Bauteilen liegt.
  • Das Zusammenfassen von mehreren Anspritzpunkten von mehreren Bauteilen zu einem gemeinsamen Anspritzpunkt vereinfacht die Verteilerstruktur, da die Anzahl der notwendigen Kanäle in dem Formwerkzeug reduziert werden kann.
  • In vorteilhafter Weise weist die Verteilerstruktur einen Anspritzpunkt an einem ersten Bauteil auf und weist Verteiler zwischen den Bauteilen auf, die derart eingerichtet sind, dass die Formmasse beim Formen von einem Bauteil zu einem benachbarten Bauteil weitergeleitet wird.
  • In vorteilhafter Weise ist ein Verteiler zu dem Anspritzpunkt beheizt.
  • Beheizte Verteiler (englisch: hot runner) ermöglichen es, Formmasse zu sparen, da der Anguss-Verwurf reduziert werden kann, und die Produktionszyklen zu verkürzen.
  • In vorteilhafter Weise weist die Vorrichtung ferner einen Träger zum Halten eines Trägerrahmens auf, wobei der Trägerrahmen eingerichtet ist zum Aufnehmen und Anschließen der elektronischen Bauelemente.
  • In vorteilhafter Weise weist der Trägerrahmen Verbindungsstrukturen auf, die in der ersten Richtung und der zweiten Richtung verlaufen.
  • In vorteilhafter Weise kreuzen sich der Verteiler und die Verbindungsstrukturen nicht.
  • Da der Verteiler und die Verbindungsstrukturen sich nicht kreuzen, weisen Trennlinien zwischen den Bauteilen entweder Material des Verteilers oder der Verbindungsstrukturen des Trägerrahmens auf. Für jedes Material kann somit ohne Berücksichtigung des anderen Materials der jeweils optimale Trennprozess eingesetzt werden.
  • In vorteilhafter Weise weist die Anordnung eine Platte auf, auf der ein Dichtfilm angeordnet ist, wobei der Trägerrahmen auf dem Dichtfilm angeordnet ist.
  • Der Dichtfilm verhindert, dass beim Formen Formmasse zwischen dem Trägerrahmen und der Platte hinausfließt. Der Dichtfilm kann eine elastische Schicht sein.
  • Die Erfindung stellt weiter eine Gehäusestruktur für eine Mehrzahl von elektronischen Bauteilen bereit, wobei die Gehäusestruktur aufweist: einen Trägerrahmen, der eine Mehrzahl von Aufnahmestrukturen, die jeweils zum Aufnehmen von mindestens einem elektronischen Bauelement ausgebildet sind, und eine Mehrzahl von Verbindungsstrukturen aufweist, wobei die Verbindungsstrukturen mehrere Aufnahmestrukturen miteinander mechanisch verbinden; und einen Formmasse-Rahmen, mit einer Mehrzahl von Aussparungen, die auf den Aufnahmestrukturen gebildet sind, für die Aufnahme der elektronischen Bauelemente und wobei der Formmasse-Rahmen aus Formmasse gebildet ist, wobei zumindest ein Teil eines Bereichs zwischen zwei benachbarten Aufnahmestrukturen frei von Formmasse des Formmasse-Rahmens ist.
  • Da mindestens ein Teil des Bereichs zwischen zwei benachbarten Aufnahmestrukturen frei von Formmasse des Formmasse-Rahmens ist, lassen sich die elektronischen Bauteile leichter vereinzeln. Insbesondere kann der gesamte Bereich zwischen zwei benachbarten Aufnahmestrukturen frei von Formmasse sein, so dass für die Vereinzelung nur die Verbindungsstrukturen aufgetrennt werden müssen. Falls nur ein Teil des Bereichs zwischen den benachbarten Aufnahmestrukturen von Formmasse frei ist, so entsteht dennoch weniger Aufwand beim Vereinzeln als wenn sich benachbarte Bauteile eine gemeinsame Gehäusewand teilen, da weniger Material durchtrennt werden muss.
  • In vorteilhafter Weise weist die Formmasse im Bereich zwischen zwei benachbarten Aufnahmestrukturen weitere Aussparungen im Bereich der Verbindungsstrukturen auf.
  • Die weiteren Aussparungen im Bereich der Verbindungsstrukturen dienen zur Aufnahme von Graten, die durch einen Trennprozess, zum Beispiel einen Stanzprozess, beim Auftrennen der Verbindungsstrukturen entstehen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein mittels Matrix-Feld-Gehäuse-Formverfahren hergestelltes Bauteilfeld aus dem Stand der Technik;
  • 2 einen Querschnitt durch ein mittels Matrix-Feld-Gehäuse-Formverfahren hergestelltes Bauteilfeld aus dem Stand der Technik;
  • 3 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Gehäusestruktur;
  • 4 einen ersten Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Formen einer Gehäusestruktur;
  • 5 einen zweiten Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Formen einer Gehäusestruktur;
  • 6 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Gehäusestruktur;
  • 7 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Gehäusestruktur;
  • 8 einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Gehäuserahmens;
  • 9 einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Gehäuserahmens.
  • In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die Teil dieser Beschreibung bilden und in denen zur Veranschaulichung spezifische Ausführungsformen gezeigt sind, in denen die Erfindung ausgeübt werden kann. In dieser Hinsicht wird Richtungsterminologie wie etwa „oben”, „unten”, „vorne”, „hinten”, „vorderes”, „hinteres”, usw. mit Bezug auf die Orientierung der beschriebenen Figur(en) verwendet. Da Komponenten von Ausführungsformen in einer Anzahl verschiedener Orientierungen positioniert werden können, dient die Richtungsterminologie zur Veranschaulichung und ist auf keinerlei Weise einschränkend. Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen benutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es versteht sich, dass die Merkmale der hierin beschriebenen verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können, sofern nicht spezifisch anders angegeben. Die folgende ausführliche Beschreibung ist deshalb nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen, und der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die angefügten Ansprüche definiert.
  • Im Rahmen dieser Beschreibung werden die Begriffe ”verbunden”, ”angeschlossen” sowie ”gekoppelt” verwendet zum Beschreiben sowohl einer direkten als auch einer indirekten Verbindung, eines direkten oder indirekten Anschlusses sowie einer direkten oder indirekten Kopplung. In den Figuren werden identische oder ähnliche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit dies zweckmäßig ist.
  • 3 zeigt eine Draufsicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Gehäusestruktur für eine Mehrzahl von elektronischen Bauteilen 7. Um eine bessere Übersicht zu bekommen, wird ein Ausschnitt eines Bauteilfeldes mit vier Bauteilen 7 gezeigt. Die Gehäusestruktur kann jedoch auch für mehr oder weniger als vier Bauteile ausgelegt sein. Die Bauteile 7 können in der ersten Richtung X und in der zweiten Richtung Y verlaufen. Das Bauelement 18 in dem Bauelement 7 kann ein elektronisches Bauelement, insbesondere ein optoelektrisches Bauelement sein. Es kann ein lichtemittierendes Bauelement, insbesondere eine Leuchtdiode (englisch: light emitting diode, LED) sein. Zusätzlich kann ein Bauelement zum Schutz vor einer Beschädigung durch elektrostatische Entladung (englisch: electrostatic discharge, ESD) vorgesehen sein. Das Bauelement 18 kann auch eine Elektronik, wie zum Beispiel ein Treiber-IC aufweisen. Nach dem Bestücken und Anschließen der Bauelemente 18 können die Aussparungen 3 mit einer Vergussmasse gefüllt werden. Die Vergussmasse kann für sichtbare oder infrarote Strahlung transparent sein, so dass die sichtbare oder infrarote Strahlung von dem Bauelement 18 empfangen oder gesendet werden kann.
  • Die Gehäusestruktur kann mit Hilfe eines Matrix-Feld-Gehäuse-Formverfahren (englisch: MAP-Molding, Matrix Array Packaging-Molding) hergestellt werden. Eine Formmasse 2 wird dabei auf einen Trägerrahmen (englisch: lead frame) 1 aufgebracht. Der Trägerrahmen 1 wird im Zusammenhang mit den 4 und 5 näher beschrieben. Das Aufbringen der Formmasse 2 kann durch Spritzgießen (englisch: injection molding) mit einem Druck von 1000 bis 1800 bar oder durch Spritzpressen (englisch: transfer-Molding) mit einem Druck von 60 bis 130 bar erfolgen. Die Formmasse kann eine duroplastische oder eine thermoplastische Formmassen sein.
  • Die Formmasse 2 kann durch eine Kavitätenplatte 15, die im Zusammenhang mit den 4 und 5 näher beschrieben wird, zu einem Formmasse-Rahmen strukturiert werden, so dass die Gehäusestruktur entlang der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y angeordnete Gehäuserahmen 5 für Bauelemente 18 aufweist. Jeder Gehäuserahmen 5 weist eine Aussparung 3 auf, in der ein Bauelement 18 angeordnet werden kann. Jeder Gehäuserahmen 5 hat seinen eigenen Anspritzpunkt 8 (englisch: gate). Der gesamte Bereich 20 zwischen den Gehäuserahmen 5 kann so in der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y von Formmasse 2 freigehalten werden. Um die Bauteile 7 zu vereinzeln, müssen nur die Verbindungsstrukturen 6 aufgetrennt werden. Der Trennschritt kann zum Beispiel ein Stanzschritt oder ein Sägeschritt sein. Liegen die Verbindungsstrukturen 6 auf der Rückseite des Bauteils 7 frei, das heißt, dass sie nicht mit Formmasse 2 bedeckt sind, können Sie auch mit Hilfe eines Lasers oder eines Ätzprozesses aufgetrennt werden. Beim Vereinzeln ist es nicht erforderlich, Formmasse 2 aufzutrennen, so dass der Trennprozess auf das Material der Verbindungsstrukturen 6 optimiert werden kann.
  • 4 zeigt einen ersten Querschnitt durch eine Vorrichtung zum Formen einer Gehäusestruktur. Der Schnitt kann dabei entlang den Linien ”A-A” durch das in 3 gezeigte erste Ausführungsbeispiel der Gehäusestruktur geführt werden. Es sind zwei Bauteile 7 gezeigt, die später entlang der Trennlinie 4 getrennt werden. Auf einer Platte 12 kann ein Dichtfilm 10 angeordnet werden. Auf dem Dichtfilm 10 kann ein Trägerrahmen 1 angeordnet werden. Der Trägerrahmen 1 kann Aufnahmestrukturen 11 für Bauelemente 18 und Verbindungsstrukturen 6 aufweisen. Die Verbindungsstrukturen 6 verbinden die Aufnahmestrukturen 11 in der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y benachbarter Bauelemente 7. Der Trägerrahmen 1 dient unter anderem zum elektrischen Kontaktieren der Bauelemente 18 und besteht meistens aus Kupfer. Eine Kavitätenplatte 15 stützt sich auf dem Trägerrahmen 1 ab. Die Kavitätenplatte 15 ist derart gestaltet, dass für jedes elektronische Bauteil 7 ein Gehäuserahmen 5 gebildet wird. Der Schnitt führt durch jeweils zwei Seitenwände eines Gehäuserahmens 5, die nicht-schraffiert dargestellt sind. Die Formmasse 2 wird nach dem Auftragen oder Einspritzen den nicht schraffierten Bereich ausfüllen. Der Dichtfilm 10 kann elastisch ausgeführt sein und dient beim Formen zum Abdichten der Platte 12, der Kavitätenplatte 15 und des Trägerrahmens 1 gegenüber der Formmasse 2. Auf der Kavitätenplatte 15 ist eine Verteilerstruktur 9 angeordnet, die zum Zuführen der Formmasse 2 an die Kavitätenplatte 15 dient. Die Verteilerstruktur 9 wird im Zusammenhang mit 5 weiter beschrieben. Wie 4 zeigt, liegt bei einer Vereinzelung der Bauteile 7 keinerlei Formmasse 2 entlang der Trennlinie 4. Es müssen nur die Verbindungsstrukturen 6 des Trägerrahmens 1 durchtrennt werden.
  • 5 zeigt einen zweiten Querschnitt durch eine Vorrichtung zum Formen der Gehäusestruktur. Der Schnitt kann dabei entlang den Linien ”B-B” durch das in 3 gezeigte erste Ausführungsbeispiel der Gehäusestruktur geführt werden. Bis auf die nachfolgend genannten Abweichungen gelten die Ausführungen zu 4 auch für 5. Der Schnitt zeigt von dem Trägerrahmen 1 nur die Aufnahmestrukturen 11, da die Verbindungsstrukturen 6 gegenüber den Aufnahmestrukturen 11 verjüngt sind. Die Kavitätenplatte 15 stützt sich daher direkt auf dem Dichtfilm 10 ab. Der Schnitt führt durch jeweils eine Seitenwand des jeweiligen Gehäuserahmens 5, wobei die Formmasse 2 nach dem Auftragen oder Einspritzen den nicht-schraffiert dargestellten Bereich ausfüllen wird. Die Verteilerstruktur 9 kann als Platte ausgebildet sein und weist Zufuhrkanäle 16 auf, die zu den Anspritzpunkten 8 der Verteilerstruktur 9 führen. Die Anspritzpunkte 8 sind an jeweilige Öffnungen 14 der Kavitätenplatte 15 ausgerichtet. Da jedes Bauteil 7 einen eigenen Anspritzpunkt 8 aufweist, liegen keine mit Formmasse 2 gefüllten Verteiler in dem Bereich 20 zwischen den Bauteilen 7 bzw. zwischen deren Aufnahmestrukturen 11 oder Gehäuserahmen 5 entlang den Trennlinien 4.
  • 6 zeigt eine Draufsicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Gehäusestruktur für eine Mehrzahl von elektronischen Bauteilen 7. Die Gehäusestruktur entspricht der von 3, so dass die Beschreibung von 3 bis auf die nachfolgenden Abweichungen auch auf 6 zutrifft. Im Unterschied zu 3 hat in 6 nicht jeder Gehäuserahmen 5 einen eigenen Anspritzpunkt 8. Vielmehr kann ein einziger Anspritzpunkt 8 für die Rahmengehäuse 5 von jeweils vier Bauteilen 7 vorgesehen sein. Der Anspritzpunkt 8 kann dabei zentral zwischen den vier Bauteilen 7 liegen. Die Verteilerstruktur 9 weist daher eine geringere Anzahl von Zufuhrkanälen 16 auf, so dass sie vereinfacht werden kann. Der Verteiler zu den Anspritzpunkten 8 kann dabei beheizt sein (englisch: hot runner). Der Anspritzpunkt 8 liegt in einem Teil des Bereichs 20, so dass diese nicht ganz frei von Formmasse 2 ist. Bei der Vereinzelung sind daher zwei Schritte notwendig, einer für die Verbindungsstrukturen 6 des Trägerrahmens 1 und einer für die Formmasse 2 in dem Anspritzpunkt 8. Da jedoch ein Großteil des Bereichs 20 zwischen benachbarten Aufnahmestrukturen 11, bzw. zwischen den Gehäuserahmen 5 und den Bauteilen 7 frei von Formmasse 2 ist, lassen sich Kosten und Zeit für den Trennprozess der Bauelemente 7 reduzieren.
  • 7 zeigt eine Draufsicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer Gehäusestruktur für eine Mehrzahl von elektronischen Bauteilen 7. Die Gehäusestruktur entspricht der von 6, so dass die Beschreibung von 6 bis auf die nachfolgenden Abweichungen auch auf 7 zutrifft. Im Unterschied zu 6 wird die Formmasse 2 in 7 nicht über einen zentralen Verteiler den Gehäuserahmen 5 der jeweils vier Bauelemente 7 zugeführt. Die Formmasse 2 wird in 7 einem ersten Bauteil, hier dem linken oberen, über einen Verteiler 17 zugeführt. Beim Auftragen oder Einspritzen füllt die Formmasse 2 den Gehäuserahmen 5 des ersten Bauteils aus und fließt dann über einen weiteren Verteiler 17 zu einem benachbarten Bauteil 7. Dort angekommen, füllt sie den Gehäuserahmen 5 dieses Bauteils 7 und fließt dann zu dem nächsten benachbarten Bauteil 7. Die Formmasse 2 fließt durch alle Bauteile 7 und Verteiler 17 entlang der X-Richtung nach rechts, bis sie ein letztes Bauteil erreicht. Zeitlich und räumlich parallel zur Verteilung der Formmasse 2 von dem ersten Bauteil zu dem letzten Bauteil können in weiteren Reihen von Bauteilen 7 die Formmasse 2 ebenfalls entlang der X-Richtung von links nach rechts verteilt werden. Der Verteiler 17 liegt in X-Richtung in einem Teil des Bereichs 20 zwischen den Gehäuserahmen 5, so dass dieser nicht ganz frei von Formmasse 2 ist. Bei der Vereinzelung sind daher zwei Schritte notwendig, einer für die Verbindungsstrukturen 6 des Trägerrahmens 1 und einer für die Formmasse 2 in dem Verteiler 17. Da jedoch ein Großteil des Bereichs 20 zwischen den Gehäuserahmen 5 der Bauelemente 7 frei von Formmasse 2 ist, lassen sich Kosten und Zeit für den Trennprozess der Bauelemente 7 reduzieren. Der Verteiler 17 kann anstelle in der X-Richtung auch in der Y-Richtung verlaufen.
  • In den 3, 6 und 7 verlaufen die Verbindungsstrukturen 6 des Trägerrahmens 1 sowohl in X-Richtung als auch Y-Richtung. Verlaufen die Verbindungsstrukturen 6 jedoch nur in einer der Richtungen, so entfällt der Auftrennprozess für die Verbindungsstrukturen 6 in der anderen Richtung.
  • In 6 oder 7 können die Aufnahmestrukturen 11 durch die Verbindungsstrukturen 6 nur in der Y-Richtung verbunden sein und die Verteiler für die Formmasse 2 zwischen den Gehäuserahmen 5 nur in X-Richtung verlaufen. Es befinden sich so nur eine Art von Material in der X-Richtung, hier der Kunststoff der Formmasse 2, und nur eine Art von Material in der Y-Richtung, hier das Metall der Verbindungsstrukturen 6. Jedes Material kann dann mit dem optimalen Auftrennprozess getrennt werden.
  • 8 zeigt einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Gehäuserahmens 5 eines Bauteils 7. Ein Gehäuserahmen 5 kann auf einer Aufnahmestruktur 11 eines Trägerrahmens 1 mit Formmasse 2 ausgebildet sein. Die Aufnahmestruktur 11 kann zweiteilig ausgeführt und zum Anschluss von einem in dem Gehäuserahmen 5 angeordneten Bauelement 18 dienen. In X-Richtung links und rechts von dem Gehäuserahmen 5 sind Reste von Verbindungsstrukturen 6 zu sehen, die nach einem Auftrennprozess, zum Beispiel einem Stanzprozess, übriggeblieben sind. Die Reste der Verbindungsstrukturen 6 können bei der Handhabung des Bauteils stören. Das gleiche gilt auch für Reste von Verbindungsstrukturen 6, die in der Y-Richtung verlaufen.
  • 9 zeigt einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Gehäuserahmens 5 eines Bauteils 7. Das zweite Ausführungsbeispiel entspricht dem ersten Ausführungsbeispiel von 8, so dass die Beschreibung von 8 bis auf die nachfolgenden Abweichungen auch auf 9 zutrifft. Damit die Reste der Verbindungsstrukturen 6 nach dem Auftrennprozess nicht stören, ist eine weitere Aussparung 19 in der Formmasse 2 des Gehäuserahmens 5 vorgesehen. Die weitere Aussparung 19 befindet sich im Bereich der Verbindungsstrukturen 6 und ist so dimensioniert, dass die Verbindungsstrukturen 6 noch näher zur Mitte des Bauteils 7 aufgetrennt werden können. Die Reste der Verbindungsstrukturen 6, die dann nach dem Auftrennprozess, zum Beispiel einem Stanzprozess übrigbleiben, finden in der weiteren Aussparung 19 Platz, so dass sie nicht über den Gehäuserahmen 5 hinausragen. Die weiteren Aussparungen 19 können auch in der Y-Richtung vorgesehen werden, falls Verbindungsstrukturen 6 in Y-Richtung verlaufen. Bei einem Auflöten des Bauteils 7, zum Beispiel mittels einer Reflow-Lötung, werden die Verbindungsstrukturen 6 benetzt. Ist Lot an den Seiten des Bauteils 7 sichtbar, war der Lötvorgang erfolgreich. Ist kein Lot sichtbar, sollte der Lötvorgang überprüft werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trägerrahmen
    2
    Formmasse
    3
    Aussparung
    4
    Trennlinie
    5
    Gehäuserahmen
    6
    Verbindungsstruktur
    7
    Bauteil
    8
    Anspritzpunkt
    9
    Verteilerstruktur
    10
    Dichtfilm
    11
    Aufnahmestruktur
    12
    Platte
    13
    Formmasse-Rahmen
    14
    Öffnung
    15
    Kavitätenplatte
    16
    Zuführkanal
    17
    Verteiler
    18
    Bauelement
    19
    weitere Aussparungen
    20
    Bereich
    X
    erste Richtung
    Y
    zweite Richtung

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Formen einer Gehäusestruktur für eine Mehrzahl von elektronischen Bauteilen (7), wobei die Vorrichtung aufweist: – eine Kavitätenplatte (15), die derart geformt ist, dass beim Formen für jedes elektronische Bauteil (7) ein jeweiliger Gehäuserahmen (5) gebildet wird, wobei die Kavitätenplatte (15) mindestens eine Öffnung (14) zum Zuführen von Formmasse (2) aufweist; und – eine Verteilerstruktur (9), die derart geformt ist, dass beim Formen die Formmasse (2) mittels mindestens einem Zuführkanal (16) zu mindestens einem Anspritzpunkt (8) geführt wird, wobei der mindestens eine Anspritzpunkt (8) an der mindestens einen Öffnung (14) der Kavitätenplatte (15) ausgerichtet ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Gehäuserahmen (5) in einer ersten Richtung (X) und einer zweiten Richtung (Y) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Verteilerstruktur (9) für jedes Bauteil (7) einen jeweiligen Anspritzpunkt (8) aufweist.
  4. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Verteilerstruktur (9) für jeweils vier Bauteile (7) einen jeweiligen gemeinsamen Anspritzpunkt (8) aufweist, wobei der gemeinsame Anspritzpunkt (8) zwischen den jeweiligen vier Bauteilen (7) liegt.
  5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Verteilerstruktur (9) einen Anspritzpunkt (8) an einem ersten Bauteil (7) aufweist und Verteiler (17) zwischen den Bauteilen (7) aufweist, die derart eingerichtet sind, dass die Formmasse (2) beim Formen von einem Bauteil (7) zu einem benachbarten Bauteil (7) weitergeleitet wird.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei ein Verteiler zu dem Anspritzpunkt (8) beheizt ist.
  7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner aufweisend einen Träger zum Halten eines Trägerrahmens (1), wobei der Trägerrahmen (1) eingerichtet ist zum Aufnehmen und Anschließen von elektronischen Bauelementen (18).
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei der Trägerrahmen (1) Verbindungsstrukturen (6) aufweist, die in der ersten Richtung (X) und der zweiten Richtung (Y) verlaufen.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei der Verteiler (17) und die Verbindungsstrukturen (6) sich nicht kreuzen.
  10. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, ferner aufweisend: eine Platte (12), auf der ein Dichtfilm (10) angeordnet ist, wobei der Trägerrahmen (1) auf dem Dichtfilm (10) angeordnet ist.
  11. Gehäusestruktur für eine Mehrzahl von elektronischen Bauteilen (7), wobei die Gehäusestruktur aufweist: – einen Trägerrahmen (1), der eine Mehrzahl von Aufnahmestrukturen (11), die jeweils zum Aufnehmen von mindestens einem elektronischen Bauelement (18) ausgebildet sind, und eine Mehrzahl von Verbindungsstrukturen (6) aufweist, wobei die Verbindungsstrukturen (6) mehrere Aufnahmestrukturen (11) miteinander mechanisch verbinden; und – einen Formmasse-Rahmen (13), mit einer Mehrzahl von Aussparungen (3), die auf den Aufnahmestrukturen (11) gebildet sind, für die Aufnahme der elektronischen Bauelemente (18) und wobei der Formmasse-Rahmen (13) aus Formmasse (2) gebildet ist; – wobei zumindest ein Teil eines Bereichs (20) zwischen zwei benachbarten Aufnahmestrukturen (11) frei von Formmasse (2) des Formmasse-Rahmens (13) ist.
  12. Gehäusestruktur nach Anspruch 11, wobei die Formmasse (2) im Bereich (20) zwischen zwei benachbarten Aufnahmestrukturen (11) weitere Aussparungen (19) im Bereich der Verbindungsstrukturen (6) aufweist.
DE102012207678A 2012-05-09 2012-05-09 Vorrichtung zum formen einer gehäusestruktur für eine mehrzahl von elektronischen bauteilen und gehäusestruktur für eine mehrzahl von elektronischen bauteilen Withdrawn DE102012207678A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207678A DE102012207678A1 (de) 2012-05-09 2012-05-09 Vorrichtung zum formen einer gehäusestruktur für eine mehrzahl von elektronischen bauteilen und gehäusestruktur für eine mehrzahl von elektronischen bauteilen
PCT/EP2013/059450 WO2013167569A1 (de) 2012-05-09 2013-05-07 Vorrichtung zum formen einer gehäusestruktur für eine mehrzahl von elektronischen bauteilen sowie eine solche gehäusestruktur für eine mehrzahl von elektronischen bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207678A DE102012207678A1 (de) 2012-05-09 2012-05-09 Vorrichtung zum formen einer gehäusestruktur für eine mehrzahl von elektronischen bauteilen und gehäusestruktur für eine mehrzahl von elektronischen bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012207678A1 true DE102012207678A1 (de) 2013-11-14

Family

ID=48468248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012207678A Withdrawn DE102012207678A1 (de) 2012-05-09 2012-05-09 Vorrichtung zum formen einer gehäusestruktur für eine mehrzahl von elektronischen bauteilen und gehäusestruktur für eine mehrzahl von elektronischen bauteilen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012207678A1 (de)
WO (1) WO2013167569A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220960A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10063041A1 (de) * 2000-12-18 2002-07-04 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung
US6612890B1 (en) * 1998-10-15 2003-09-02 Handy & Harman (Ny Corp.) Method and system for manufacturing electronic packaging units
DE102005058880A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-18 I-Chiun Precision Industry Co., Ltd., Sinjhuang Verfahren zur Herstellung eines Substrates für eine Baugruppe einer Licht emittierenden Halbleitervorrichtung
DE102007005630A1 (de) * 2007-02-05 2008-08-21 Infineon Technologies Ag Halbleiterchip-Modul
US20100219517A1 (en) * 2008-09-30 2010-09-02 Sanyo Electric Co., Ltd. Method for manufacturing semiconductor device, semiconductor device and molding die

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6541310B1 (en) * 2000-07-24 2003-04-01 Siliconware Precision Industries Co., Ltd. Method of fabricating a thin and fine ball-grid array package with embedded heat spreader
US7525180B2 (en) * 2005-10-24 2009-04-28 Panasonic Corporation Semiconductor mount substrate, semiconductor device and method of manufacturing semiconductor package
JP2008004570A (ja) * 2006-06-20 2008-01-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 樹脂封止型半導体装置の製造方法、樹脂封止型半導体装置の製造装置、および樹脂封止型半導体装置
TWM313058U (en) * 2006-12-01 2007-06-01 Innolux Display Corp Forming mold for plastic frame
US20080153208A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Akira Matsunami Semiconductor Package Block Mold and Method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6612890B1 (en) * 1998-10-15 2003-09-02 Handy & Harman (Ny Corp.) Method and system for manufacturing electronic packaging units
DE10063041A1 (de) * 2000-12-18 2002-07-04 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung
DE102005058880A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-18 I-Chiun Precision Industry Co., Ltd., Sinjhuang Verfahren zur Herstellung eines Substrates für eine Baugruppe einer Licht emittierenden Halbleitervorrichtung
DE102007005630A1 (de) * 2007-02-05 2008-08-21 Infineon Technologies Ag Halbleiterchip-Modul
US20100219517A1 (en) * 2008-09-30 2010-09-02 Sanyo Electric Co., Ltd. Method for manufacturing semiconductor device, semiconductor device and molding die

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220960A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013167569A1 (de) 2013-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009005650B4 (de) Elektronikmodul und Verfahren zur Herstellung eines Elektronikmoduls
DE102007014389B4 (de) Ein Verfahren zum Erzeugen einer Mehrzahl von Halbleiterbauteilen
DE102015210603B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE102017205116B4 (de) Halbleitervorrichtung und Fertigungsverfahren derselben
DE102004013056B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE102016102305B4 (de) Halbleitermodul
DE1564354B2 (de) Metallteil für seriengefertigte Halbleiter-Bauelemente
DE102014100509B4 (de) Verfahren zur herstellung und testung eines chipgehäuses
DE102017221223B4 (de) Anschlussverarbeitungsvorrichtung und halbleitervorrichtung, die mittels dieser hergestellt wird
DE102012104882B4 (de) Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Halbleiterbauteilen und damit hergestelltes optoelektronisches Halbleiterbauteil
DE102013106113A1 (de) Halbleitermodule und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112014006653B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE102015115824A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE112017007890B4 (de) Halbleitervorrichtung, Hochfrequenz-Leistungsverstärker und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE19842481B4 (de) Stapelbarer Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung eines gestapelten Halbleiterchipmoduls
DE112016000307B4 (de) Leiterrahmen und Verfahren zum Herstellen eines Chipgehäuses sowie Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements
DE102013102908A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiter-Vorrichtung
DE102012207678A1 (de) Vorrichtung zum formen einer gehäusestruktur für eine mehrzahl von elektronischen bauteilen und gehäusestruktur für eine mehrzahl von elektronischen bauteilen
DE102012207593A1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen, bauteile und formwerkzeug
DE102016109227B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum simultanen Verkapseln von Halbleiter-Dies mit geschichteten Leadframe-Streifen
DE102015118631A1 (de) Leiterrahmenstreifen mit Formmassekanälen
DE102015107232A1 (de) Verfahren zur Vereinzelung von Packages und Leadframe
DE10153615C1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektronischen Bauteilen
DE102017203253A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE10306286A1 (de) Zuleitungsrahmen, Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Prüfen der elektrischen Eigenschaften kleiner Vorrichtungen unter Verwendung des Zuleitungsrahmens

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: WILHELM & BECK, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee