DE102012204851A1 - Spritzguss-Lampenkörper mit keramischen Kühlern und LEDs - Google Patents

Spritzguss-Lampenkörper mit keramischen Kühlern und LEDs Download PDF

Info

Publication number
DE102012204851A1
DE102012204851A1 DE102012204851A DE102012204851A DE102012204851A1 DE 102012204851 A1 DE102012204851 A1 DE 102012204851A1 DE 102012204851 A DE102012204851 A DE 102012204851A DE 102012204851 A DE102012204851 A DE 102012204851A DE 102012204851 A1 DE102012204851 A1 DE 102012204851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leds
lighting unit
ceramic
radiator
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012204851A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dohn
Alfred Thimm
Matthias Eschle
Roland Leneis
Peter Stingl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramtec GmbH
Original Assignee
Ceramtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec GmbH filed Critical Ceramtec GmbH
Priority to DE102012204851A priority Critical patent/DE102012204851A1/de
Publication of DE102012204851A1 publication Critical patent/DE102012204851A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/86Ceramics or glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/56Cooling arrangements using liquid coolants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchteinheit mit LED´s (2) für Lampen. Zur Verlängerung der Lebensdauer und Verringerung des Montageaufwands wird vorgeschlagen, dass die Leuchteinheit aus einer Mehrzahl an einzelnen identischen Kühler-Leuchtmittel-Bausteinen (3) besteht, die zu Clustern (5) verbunden sind, wobei jeder Kühler-Leuchtmittel-Baustein (3) aus einem keramischen Trägerkörper (1) besteht, der auf einer oder mehrerer seiner Oberflächen versinterte Metallisierungsbereiche (7) aufweist und die Metallisierungsbereiche (9) eine Platine bilden, mit denen eine oder mehrere LED´s (2) elektrisch leitend verbunden ist/sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchteinheit mit LED´s für Lampen.
  • Großformatige Leuchten mit Neonröhren oder Glühbirnen als Leuchtmittel sind beispielsweise bei der Gebäude- und Straßenbeleuchtung bekannt. Es gibt auch schon Leuchteinheiten mit LED´s. Nachteilig ist deren kurze Lebensdauer, weil die von den LED´s erzeugte Wärme nicht gut genug abgeführt wird, so dass es zu einer thermischen Überlastung kommen kann. Außerdem muss jede einzelne LED an ihrem Montageort extra befestigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchteinheit mit LED´s für Lampen in Hinblick auf deren Lebensdauer und Montageaufwand zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass die Leuchteinheit aus einer Mehrzahl an einzelnen identischen Kühler-Leuchtmittel-Bausteinen besteht, die zu Clustern verbunden sind, wobei jeder Kühler-Leuchtmittel-Baustein aus einem keramischen Trägerkörper besteht, der auf einer oder mehrerer seiner Oberflächen versinterte Metallisierungsbereiche aufweist und die Metallisierungsbereiche eine Platine bilden, mit denen eine oder mehrere LED´s elektrisch leitend verbunden ist/sind, ist eine Leuchteinheit geschaffen, die aufgrund der Metallisierungsbereiche eine gute Wäremeabfuhr in die Keramik aufweist, was zu einer langen Lebensdauer führt. Außerdem ist der Montageaufwand erheblich vereinfacht, weil sich die gesamte Leuchteinheit nur aus identischen Kühler-Leuchtmittel-Bausteinenen zusammensetzt, die zu Clustern verbunden sind. Es braucht daher nicht jeder Kühler-Leuchtmittel-Baustein extra montiert werden.
  • In einer Ausführungsform sind die keramischen Trägerkörper einstückig mit keramischen wärmeabführenden Kühlelementen, wie Kühlrippen versehen. Über diese Kühlelemente wird die Wärme abgeführt. Jeder einzelne Kühler-Leuchtmittel- Baustein ist Träger einer oder mehrerer LED´s und beinhaltet zugleich eine Kühlvorrichtung in Form der Kühlelemente. Die erzeugte Wärme der LED´s wird über die Metallisierungsbereiche in die Keramik des Trägerkörpers geleitet und von dort an die Kühlelemente. Jeder Kühler-Leuchtmittel-Baustein ist damit in Bezug auf die Wärmeabfuhr autark.
  • In einer alternativen Ausführungsform bilden die keramischen Trägerkörper eine keramische Kühlbox, die einen Hohlraum beinhaltet, der von einem Kühlmittel kühlbar ist und sind die versinterten Metallisierungsbereiche auf der Kühlbox angeordnet. Dies ist unter anderem immer dann von Vorteil, wenn ein flüssiges Kühlmittel zur Verfügung steht, welches in den Hohlraum der Kühlbox eingeleitet werden kann.
  • Zur Verbesserung der Wärmeabfuhr sind die LED´s mit den Metallisierungsbereichen über eine Klebeverbindung oder wärmeleitend, mit Lot (z.B. einem niedrigschmelzenden SbSn-Lot) verbunden.
  • Die Montagefreundlichkeit wird bevorzugt dadurch verbessert, dass die einzelnen Kühler-Leuchtmittel-Bausteine zur Bildung der Cluster formschlüssig mit Kunststoff wie PE, PP oder Polyacrylat umspritzt sind.
  • Die einzelnen Cluster lassen sich in einem Kunststoff-Formgehäuse anordnen, welches dann die Leuchteinheit bildet.
  • Bevorzugt haben die Cluster Montagepositionen, wie zum Beispiel Bohrungen, wodurch sich die Cluster leicht montieren lassen.
  • Erfindungsgemäß wird somit eine Leuchteinheit vorgeschlagen, die aus einzelnen identisch ausgebildeten Kühler-Leuchtmittel-Bausteinen besteht. Auf diesen sind jeweils die LED´s über eine Klebeverbindung oder, noch besser wärmeleitend, mit Lot (z.B. einem niedrigschmelzenden SbSn-Lot) verbunden. Mehrere dieser Kühler- Leuchtmittel-Bausteine sind zu Clustern verbunden, wobei jeder Cluster seine Montagepositionen hat. Ein oder auch mehrere Cluster können in einem Kunststoff- Formgehäuse fest oder austauschbar angeordnet sein.
  • Die Kühler-Leuchtmittel-Bausteine bestehen in einer Ausführungsform aus keramischen Trägerkörpern, die einstückig mit keramischen wärmeabführenden Kühlelementen, wie Kühlrippen versehen sind. Auf dem Trägerkörper bzw. auf einer oder mehreren seiner Oberflächen sind versinterte Metallisierungsbereiche angeordnet. Diese Metallisierungsbereiche bilden eine Platine auf welche die LED´s aufgebracht, zum Beispiel aufgelötet sind. Anstatt der keramischen wärmeabführenden Kühlelemente können die keramischen Trägerkörper auch eine keramische Kühlbox bilden, die einen Hohlraum beinhaltet, der von einem Kühlmittel gekühlt wird. Auf der Kühlbox sind dann die versinterten Metallisierungsbereiche angeordnet, die eine Platine bilden auf welcher die LED´s zum Beispiel aufgelötet sind.
  • Das Assemblieren dieser Kühler-Leuchtmittel-Bausteine zu Clustern kann bevorzugt durch Spritzguss erfolgen, bei dem in einem Werkzeug die eingelegten Kühler- Leuchtmittel-Bausteine formschlüssig mit Kunststoff wie PE, PP oder Polyacrylat umspritzt werden. Die elektrischen Zuleitungen können innerhalb oder ausserhalb des Kunststoffs verlaufen. Auch notwendige Steuerungen der LED´s können an beliebiger Stelle auf den Kühler-Leuchtmittel-Bausteinen oder im Kunststoff platziert werden.
  • Somit werden mehrere Kühler-Leuchtmittel-Bausteine zu einem Cluster verbunden und in ein Kunststoff-Formgehäuse fest oder austauschbar angeordnet oder formschlüssig mit Kunststoff wie PE, PP oder Polyacrylat umspritzt.
  • Der gesamte Aufbau der Leuchteinheit mit LED´s, Kühler und eventuell speziell designtem Kunststoffaufbau einschliesslich zum Beispiel eines Lampendeckels ist einfach und erfordert wenig Montageaufwand. Die Kühler-Leuchtmittel-Bausteine können in den Clustern in verschiedene Richtungen weisen, um einen grossen Raumwinkel zu beleuchten. Sie können auch räumlich in einem Kunststoffrahmen getrennt angeordnet werden, um den Eindruck starker Punkthelligkeit zu verringern. Vereinfacht ist der Aufbau von Ensembles bestehend aus mehreren Modulen. Es können Cluster gebildet werden, die den mechanischen Montageaufwand erheblich vereinfachen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren weiter erläutert.
  • 1 zeigt 16 einzelne Kühler-Leuchtmittel-Bausteine 3. Jeder Kühler- Leuchtmittel-Baustein 3 besteht aus einem keramischen Trägerkörper 1, der einstückig mit keramischen Kühlelementen 4, hier Kühlrippen, versehen ist. Auf jedem der Kühler-Leuchtmittel-Bausteine 3 bzw. auf einer oder mehrerer seiner Oberflächen sind versinterte Metallisierungsbereiche angeordnet. Diese Metallisierungsbereiche bilden eine Platine auf welche die LED´s 2 aufgelötet sind. In den 1 und 2 ist der Einfachheit halber nicht die LED oder die LED´s gezeigt, sondern nur der Ort an dem die LED befestigt wird. An diesem Ort befindet sich auch ein Metallisierungsbereich, der jedoch ebenfalls nicht gezeigt ist. Zur Befestigung sind an jedem Kühler-Leuchtmittel-Baustein 3 vier Montagepositionen 6 vorgesehen.
  • 2 zeigt vier Cluster 5, die jeweils vier Kühler-Leuchtmittel-Bausteine 3 enthalten. Entweder sind die vier Kühler-Leuchtmittel-Bausteine 3 in einen Rahmen 7 aus Kunststoff eingesetzt oder bevorzugt von einem Kunststoff umspritzt. Zur Montage sind an jedem Cluster 5 vier Montagepositionen 6 angeordnet, mit denen die vier Cluster 5 bzw. sechzehn Kühler-Leuchtmittel-Bausteine 3 zu einer Leuchteinheit bzw. Lampe verbunden werden können.
  • Es ist gut zu erkennen, dass die Ausführungsform gemäß 1 16·4 = 64 Montagepositionen und die Ausführungsform gemäß 2 nur 4·4 = 16 Montagepositionen benötigt.
  • 3 zeigt einen einzigen Kühler-Leuchtmittel-Bausteine 3 mit einem Trägerkörper 1, der einstückig mit Kühlelementen 4, hier Kühlrippen, verbunden ist. Auf dem Trägerkörper 1 sind versinterte Metallisierungsbereiche 9 angeordnet, mit denen eine LED 2 verbunden ist. Über einen Rahmen 8 mit Montagepositionen 6 sind die Kühler-Leuchtmittel-Bausteine 3 zu befestigen.

Claims (6)

  1. Leuchteinheit mit LED´s (2) für Lampen, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchteinheit aus einer Mehrzahl an einzelnen identischen Kühler-Leuchtmittel-Bausteinen (3) besteht, die zu Clustern (5) verbunden sind, wobei jeder Kühler-Leuchtmittel-Baustein (3) aus einem keramischen Trägerkörper (1) besteht, der auf einer oder mehrerer seiner Oberflächen versinterte Metallisierungsbereiche (9) aufweist und die Metallisierungsbereiche (9) eine Platine bilden, mit denen eine oder mehrere LED´s (2) elektrisch leitend verbunden ist/sind.
  2. Leuchteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die keramischen Trägerkörper (1) einstückig mit keramischen wärmeabführenden Kühlelementen (4), wie Kühlrippen, versehen sind.
  3. Leuchteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die keramischen Trägerkörper (1) eine keramische Kühlbox bilden, die einen Hohlraum beinhaltet, der von einem Kühlmittel kühlbar ist und die versinterten Metallisierungsbereiche (9) auf der Kühlbox angeordnet sind.
  4. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die LED´s (2) mit den Metallisierungsbereichen (9) über eine Klebeverbindung oder wärmeleitend, mit Lot (z.B. einem niedrigschmelzenden SbSn-Lot) verbunden sind.
  5. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Kühler-Leuchtmittel-Bausteine (3) zur Bildung der Cluster (5) formschlüssig mit Kunststoff wie PE, PP oder Polyacrylat umspritzt sind.
  6. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Cluster (5) in einem Kunststoff-Formgehäuse angeordnet sind.
DE102012204851A 2011-03-29 2012-03-27 Spritzguss-Lampenkörper mit keramischen Kühlern und LEDs Withdrawn DE102012204851A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204851A DE102012204851A1 (de) 2011-03-29 2012-03-27 Spritzguss-Lampenkörper mit keramischen Kühlern und LEDs

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006339 2011-03-29
DE102011006339.0 2011-03-29
DE102012204851A DE102012204851A1 (de) 2011-03-29 2012-03-27 Spritzguss-Lampenkörper mit keramischen Kühlern und LEDs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012204851A1 true DE102012204851A1 (de) 2012-10-04

Family

ID=45992202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012204851A Withdrawn DE102012204851A1 (de) 2011-03-29 2012-03-27 Spritzguss-Lampenkörper mit keramischen Kühlern und LEDs

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20140009946A1 (de)
EP (1) EP2691688B1 (de)
JP (1) JP2014509774A (de)
KR (1) KR20140016336A (de)
CN (1) CN103547850A (de)
BR (1) BR112013024771A2 (de)
DE (1) DE102012204851A1 (de)
RU (1) RU2013147870A (de)
TW (1) TW201307742A (de)
WO (1) WO2012130838A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015078904A1 (de) * 2013-11-27 2015-06-04 Ceramtec Gmbh Vergossenes led-modul mit keramikplatine und treibermodul für netzspannung
WO2015144810A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Ceramtec Gmbh Haftfeste schicht auf keramik und/oder lötstopplack als schutzlack oder vergussmasse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11339933B2 (en) * 2019-11-06 2022-05-24 Open Platform Systems Llc Universal LED fixture mount kit

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5660461A (en) * 1994-12-08 1997-08-26 Quantum Devices, Inc. Arrays of optoelectronic devices and method of making same
US6385047B1 (en) * 1999-12-06 2002-05-07 Cool Shield, Inc. U-shaped heat sink assembly
JP4548219B2 (ja) * 2005-05-25 2010-09-22 パナソニック電工株式会社 電子部品用ソケット
TWI449137B (zh) * 2006-03-23 2014-08-11 Ceramtec Ag 構件或電路用的攜帶體
TWI301047B (en) * 2006-07-28 2008-09-11 Delta Electronics Inc Light-emitting heat-dissipating device and manufacturing method thereof
CN201021764Y (zh) * 2007-02-14 2008-02-13 姚志峰 一种组合式发光光源
WO2008128945A1 (de) * 2007-04-24 2008-10-30 Ceramtec Ag Bauteil mit einem keramischen körper mit metallisierter oberfläche
DK2143139T3 (da) * 2007-04-26 2019-09-23 Ceram Gmbh Køledåse til komponenter eller kredsløb
US8206009B2 (en) * 2007-09-19 2012-06-26 Cooper Technologies Company Light emitting diode lamp source
CN201382279Y (zh) * 2009-01-24 2010-01-13 郑深全 陶瓷半导体热电冷却led
DE102009029839A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtmittel und Lampe mit einem solchen Leuchtmittel
WO2010150366A1 (ja) * 2009-06-24 2010-12-29 Necディスプレイソリューションズ株式会社 光源装置およびこれを備えた投写型表示装置
TWM378614U (en) * 2009-06-29 2010-04-11 Te-Lung Chen The ceramic radiator with conductive circuit
TWI525287B (zh) * 2009-10-27 2016-03-11 製陶技術股份有限公司 由具有led的可變規模的陶瓷二極體載體構成的陣列
CN201561381U (zh) * 2009-10-30 2010-08-25 林良寿 一体化led陶瓷灯杯
CN101846300A (zh) * 2010-04-16 2010-09-29 江苏尚恩光电科技有限公司 一种led灯具的蜂窝型散热装置
US9494370B2 (en) * 2010-12-09 2016-11-15 GeramTec GmbH Homogeneous liquid cooling of LED array
US8974077B2 (en) * 2012-07-30 2015-03-10 Ultravision Technologies, Llc Heat sink for LED light source

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015078904A1 (de) * 2013-11-27 2015-06-04 Ceramtec Gmbh Vergossenes led-modul mit keramikplatine und treibermodul für netzspannung
WO2015144810A1 (de) * 2014-03-28 2015-10-01 Ceramtec Gmbh Haftfeste schicht auf keramik und/oder lötstopplack als schutzlack oder vergussmasse

Also Published As

Publication number Publication date
EP2691688B1 (de) 2015-08-19
RU2013147870A (ru) 2015-05-10
WO2012130838A1 (de) 2012-10-04
EP2691688A1 (de) 2014-02-05
TW201307742A (zh) 2013-02-16
KR20140016336A (ko) 2014-02-07
BR112013024771A2 (pt) 2019-08-13
CN103547850A (zh) 2014-01-29
US20140009946A1 (en) 2014-01-09
JP2014509774A (ja) 2014-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19528459C2 (de) Kühlung für ein mit LED's bestücktes Leuchtaggregat
DE102006018668B4 (de) Modulares Beleuchtungssystem und Beleuchtungsanordnung
DE202006015981U1 (de) Zusammenbaukonstruktion für eine LED-Straßenleuchte mit einer Wärmeableitanordnung
DE102007023918A1 (de) Beleuchtungseinheit
DE102011114880A1 (de) LED-Treiberschaltung
DE10025563B4 (de) Modul für die Anordnung von elektrischen lichtemittierenden Elementen,integrierbar in ein Leuchtengehäuse,und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Moduls
DE202012104495U1 (de) LED-Birne mit der Möglichkeit zur Erhöhung der Wärmeabführleistung
DE102018117378A1 (de) Leistungsversorgung, Lampe, bewegliche Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungsversorgung
DE102017131179A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, LED-Modul für eine Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Zusammenbauen einer Beleuchtungsvorrichtung
DE202006015099U1 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung
DE102009033949A1 (de) Kühlelement für eine Halbleiterlichtquelle einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2691688B1 (de) Spritzguss-lampenkörper mit keramischen kühlern und leds
EP2096685A1 (de) LED-Modul mit Montagemittel umfassenden Kühlkörpern
DE102011081369A1 (de) Leuchte, insbesondere LED-Leuchte mit passiver Kühlung
DE102009024907A1 (de) Kühlkörper für Halbleiterleuchtelemente
DE112010004593T5 (de) Verfahren zur Herstellung der großen Beleuchtung mit Power-LED
DE202009004191U1 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung
DE102008003703A1 (de) Leuchte mit einem Leuchtengehäuse in Form eines Hohlprofils
DE202010004870U1 (de) LED-Matrix
DE102009022071A1 (de) Kühlkörper für eine Leuchtvorrichtung
DE102013108248A1 (de) Beleuchtungssystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Kühlkörper
DE202011000220U1 (de) LED-Leuchte, insbesondere für Aquarien, Terrarien oder dergleichen
DE202009009802U1 (de) Leuchten-Moduleinheit
DE202013102667U1 (de) Lampengehäuse mit Wärmeableitungsstruktur
EP3748227B1 (de) Tunnelleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee