DE102012204294A1 - Dispenser für Printprodukte - Google Patents

Dispenser für Printprodukte Download PDF

Info

Publication number
DE102012204294A1
DE102012204294A1 DE201210204294 DE102012204294A DE102012204294A1 DE 102012204294 A1 DE102012204294 A1 DE 102012204294A1 DE 201210204294 DE201210204294 DE 201210204294 DE 102012204294 A DE102012204294 A DE 102012204294A DE 102012204294 A1 DE102012204294 A1 DE 102012204294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispenser
carrier element
fastening elements
dispenser according
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210204294
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Jung
Joachim Weiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Deutsche Bahn AG
Original Assignee
Siemens AG
Deutsche Bahn AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Deutsche Bahn AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201210204294 priority Critical patent/DE102012204294A1/de
Publication of DE102012204294A1 publication Critical patent/DE102012204294A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B63/00Cabinets, racks or shelf units, specially adapted for storing books, documents, forms, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/14Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for pictures, e.g. in combination with books or seed-bags ; for cards, magazines, newspapers, books or booklike articles, e.g. audio/video cassettes
    • A47F7/146Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for pictures, e.g. in combination with books or seed-bags ; for cards, magazines, newspapers, books or booklike articles, e.g. audio/video cassettes the show stands or the like being provided with compartments or pockets

Landscapes

  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dispenser für Printprodukte. Der vorgeschlagene ein Dispenser für Printprodukte weist wenigstens eine Klapptasche auf, welche über elastische Laschen an einer Rückwand des Dispensers fixiert sind und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Dispenser im oberen Bereich Durchbohrungen aufweist, in welche Befestigungselemente eingreifen können, wobei der Dispenser über die Befestigungselemente, welche in korrespondierende Aufnahmen eines Trägerelementes eingreifen, an dem Trägerelement formschlüssig lösbar befestigbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dispenser für Printprodukte. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Dispenser zur Bereitstellung von Printprodukten, wie beispielsweise Zeitschriften oder Informationsbroschüren in Schienenfahrzeugen zur Personenbeförderung.
  • Printprodukte dienen in vielfacher Weise zur Informationsvermittlung an Nutzer und/oder Kunden. So ist es beispielsweise üblich, Kunden öffentlicher Verkehrsmittel über Fahrpläne, Streckenangebote, Änderungen oder dergleichen mittels gedruckter Broschüren oder Zeitschriften zu Informieren. Oft bieten Betreiber von öffentlichen Verkehrsmitteln auch Zeitschriften als Periodika an, um Kunden über neue Entwicklungen im Unternehmen zu informieren oder auch einfach nur, um dem Nutzer Unterhaltung während der Nutzung des Verkehrsmittels zu bieten. Ebenso werden vielfach in Zügen in den ersten Klassen Zeitschriften und Zeitungen bereitgestellt, um den Kunden während der Fahr Unterhaltung zu bieten.
  • Ein Problem bei der Bereitstellung solcher Printprodukte ist die Ablage bzw. der Bereitstellungsort der Printprodukte. Diese können nicht einfach ausgelegt werden, da sie anderenfalls von unachtsamen Nutzern verstreut werden könnten und auf dem Boden des Verkehrsmittels landen, wo sie verschmutzen und für die anderen Fahrgäste nicht mehr nutzbar sind.
  • Es ist daher üblich, Printprodukte an einem zentralen Ort, wie beispielsweise im Eingangsbereich eines Zugabteiles, mittels eines Dispensers bereitzustellen, an welchem sich ein Fahrgast bei Bedarf bedienen kann. Hierdurch wird eine Bedarfsgerechte Bereitstellung der Printprodukte ermöglicht.
  • Ein Problem bei solchen Dispensern ist zum einen die Anbringbarkeit des Dispensers auf den im Fahrzeug im Montagebereich vorhandenen Materialien und zum anderen die Notwendigkeit, den Dispenser möglichst vandalismussicher zu montieren, um eine unbeabsichtigte oder mutwillige Beschädigung des Dispensers insbesondere durch Entfernung von der Montagefläche zu vermeiden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen insbesondere hinsichtlich der Montage verbesserten Dispenser für Printprodukte zur Verfügung zu stellen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Elektroinstallationsschrank gemäß Anspruch 1.
  • Es wird somit ein Dispenser für Printprodukte vorgeschlagen, aufweisend wenigstens eine Klapptasche, welche über elastische Laschen an einer Rückwand des Dispensers fixiert sind, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass der Dispenser im oberen Bereich Durchbohrungen aufweist, in welche Befestigungselemente eingreifen können, wobei der Dispenser über die Befestigungselemente, welche in korrespondierende Aufnahmen eines Trägerelementes eingreifen, an dem Trägerelement formschlüssig lösbar befestigbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Dispensers ist es möglich, zunächst das Trägerelement an der Montagefläche zu befestigen und anschließend den Dispenser selbst mit dem Trägerelement zu verbinden. Dies erlaubt eine optimierte Befestigung des Trägerelementes, wodurch die Vandalismussicherheit des Dispenser gegenüber unbeabsichtigter oder mutwilliger Entfernung von der Montagefläche verbessert wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung lassen sich die Befestigungselemente nur mittels eines Werkzeuges, vorzugsweise eines Sonderwerkzeuges, in die korrespondierenden Aufnahmen des Trägerelementes einbringen bzw. von diesen lösen. Hierdurch wird die Möglichkeit der mutwilligen Entfernbarkeit des Dispensers weiter verringert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Trägerelement werkzeuglos an einer Montagefläche anbringbar. Unter werkzeugloser Anbringung ist dabei im Sinne der Erfindung insbesondere zu verstehen, dass das Trägerelement insbesondere stoffschlüssig, z.B. mittels verkleben, an einer Montagefläche angebracht ist. Dies erlaubt in vorteilhafter Weise bei Wahl geeigneter Klebemittel die Montage auf unterschiedlichsten Untergründen, wie z.B. auf Glas-, Holz-, Kunststoff- sowie unlackierten und lackierten Metalloberflächen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Befestigungselemente durch Schraubelemente gebildet und das Trägerelement weist als korrespondierende Aufnahmen Gewindeelemente auf. Dabei kann es insbesondere vorgesehen sein, dass sich die Schraubenelemente nur mittels Sonderwerkzeugen schrauben lassen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung greifen die Aufnahmen des Trägerelementes in die Durchbohrungen in der Rückwand des Dispensers ein. Hierdurch wird eine vorteilhafte Einleitung der mechanischen Kräfte von dem Dispenser in das Befestigungselement erreicht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Rückwand des Dispensers im Bereich der Durchbohrungen ein Verstärkungselement aufweist. Das Verstärkungselement kann dabei beispielsweise aus einem in die Rückwand des Dispensers eingelassenen oder eingenähten Verstärkungsstreifen aus Metall oder einem geeigneten Kunststoff gebildet sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Dispenser eine Mehrzahl von Klapptaschen aufweist und die unterste Klapptasche der Mehrzahl der Klapptaschen weist eine Ausnehmung auf. Hierdurch wird die Zugänglichkeit zu in der untersten Klapptasche angeordneten Printprodukten für einen Nutzer verbessert, so dass dieser das Printprodukt der Klapptasche einfacher entnehmen kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau einer Ausführung eines erfindungsgemäßen Dispensers;
  • 2 zeigt eine schematische Detailansicht einer Ausführung eines erfindungsgemäßen Dispensers.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau einer Ausführung eines erfindungsgemäßen Dispensers 100. Die gezeigte Ausführungsform weist eine Mehrzahl von Klapptaschen 110 auf, welche über elastische Laschen 120 an einer Rückwand 130 des Dispensers 100 fixiert sind. Im Kopfbereich der Rückwand 130 weist der Dispenser 100 Durchbohrungen 140 auf. In die Durchbohrungen 140 können Befestigungselemente eingreifen, welche in korrespondierende Aufnahmen eines Trägerelementes eingreifen. Der Dispenser ist so an dem Trägerelement formschlüssig lösbar befestigt. Die unterste Klapptasche 111 weist in der gezeigten Ausführungsform eine Ausnehmung 112 auf, durch welche die Zugänglichkeit zu in dieser Tasche befindlichen Printprodukten verbessert wird.
  • 2 zeigt eine schematische Detailansicht einer Ausführung eines erfindungsgemäßen Dispensers 100. Im oberen Bereich der Rückwand 130 sind Durchbohrungen 140 angeordnet, in welche Aufnahmen 210 eines Trägerelementes 200 eingreifen. In die Aufnahmen 210 greifen wiederum Befestigungselemente 220 ein, wobei der Dispenser 100 über die Befestigungselemente 220 an dem Trägerelement 200 formschlüssig lösbar befestigbar ist. Das Trägerelement selbst ist stoffschlüssig, beispielsweise mittels verkleben, mit der Montagefläche 300 verbunden. Im Bereich der Durchbohrungen 140 weist die Rückwand 130 ein Verstärkungselement 150 auf, um Aufnahme der mechanischen Kräfte zu verbessern. Das Verstärkungselement ist dabei bevorzugt aus einem Kunststoff- oder Metallstreifen gebildet, der in die Rückwand 130 eingelegt oder eingenäht ist und der mit den Durchbohrungen 140 korrespondierende Ausnehmungen aufweist.

Claims (10)

  1. Dispenser (100) für Printprodukte, aufweisend wenigstens eine Klapptasche (110), welche über elastische Laschen (120) an einer Rückwand (130) des Dispensers (100) fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Dispenser (100) im oberen Bereich Durchbohrungen (140) aufweist, in welche Befestigungselemente (220) eingreifen können, wobei der Dispenser (100) über die Befestigungselemente (220), welche in korrespondierende Aufnahmen (210) eines Trägerelementes (200) eingreifen, an dem Trägerelement (200) formschlüssig lösbar befestigbar ist.
  2. Dispenser gemäß Anspruch 1, wobei das Trägerelement (200) werkzeuglos an einer Montagefläche (300) anbringbar ist.
  3. Dispenser gemäß Anspruch 2, wobei das Trägerelement (200) mit der Montagefläche (300) stoffschlüssig verbindbar ist.
  4. Dispenser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befestigungselemente (220) mittels eines Werkzeuges, vorzugsweise eines Sonderwerkzeuges, in die korrespondierenden Aufnahmen (210) des Trägerelementes (200) einbringbar bzw. aus diesen lösbar sind.
  5. Dispenser gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befestigungselemente (220) durch Schraubelemente gebildet werden und das Trägerelement (200) als korrespondierende Aufnahmen (210) Gewindeelemente aufweist.
  6. Dispenser gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Aufnahmen (210) des Trägerelementes (200) in die Durchbohrungen (140) in der Rückwand (130) eingreifen.
  7. Dispenser gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rückwand (130) im Bereich der Durchbohrungen (140) ein Verstärkungselement (150) aufweist.
  8. Dispenser gemäß Anspruch 7, wobei das Verstärkungselement (150) aus einem in die Rückwand (130) integriertem Metall- und/oder Kunststoffstreifen gebildet wird.
  9. Dispenser gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dispenser eine Mehrzahl von Klapptaschen (110) aufweist und die unterste Klapptasche (111) eine Ausnehmung (112) aufweist.
  10. Verwendung eines Dispensers (100) für Printprodukte nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in einem Schienenfahrzeug zur Personenbeförderung.
DE201210204294 2012-03-19 2012-03-19 Dispenser für Printprodukte Withdrawn DE102012204294A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210204294 DE102012204294A1 (de) 2012-03-19 2012-03-19 Dispenser für Printprodukte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210204294 DE102012204294A1 (de) 2012-03-19 2012-03-19 Dispenser für Printprodukte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012204294A1 true DE102012204294A1 (de) 2013-09-19

Family

ID=49044012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210204294 Withdrawn DE102012204294A1 (de) 2012-03-19 2012-03-19 Dispenser für Printprodukte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012204294A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20015106U1 (de) * 2000-09-01 2000-12-07 Wieghorst Wilhelm Christoph Werbebroschüren-Entnahmefach
EP1419901A2 (de) * 2002-11-13 2004-05-19 Max Steier GmbH & Co. Sichthülle für Blattmaterial
DE102006056002A1 (de) * 2005-11-25 2007-06-06 Rentz, Erich F. Vorrichtung zum Ordnen und Aufbewahren von Schriftgut

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20015106U1 (de) * 2000-09-01 2000-12-07 Wieghorst Wilhelm Christoph Werbebroschüren-Entnahmefach
EP1419901A2 (de) * 2002-11-13 2004-05-19 Max Steier GmbH & Co. Sichthülle für Blattmaterial
DE102006056002A1 (de) * 2005-11-25 2007-06-06 Rentz, Erich F. Vorrichtung zum Ordnen und Aufbewahren von Schriftgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012100251U1 (de) Klapptisch
DE102013100533B4 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Sitzplatzinformationen wenigstens eines Sitzes eines Personenbeförderungsmittels
DE202005021801U1 (de) Modulares Monument
EP2549216B1 (de) Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten getränkelagerung
DE102004045522A1 (de) Funktionselement zur Fixierung von Gegenständen
DE102012204294A1 (de) Dispenser für Printprodukte
DE102012204886A1 (de) Regalsystem
DE102007012656A1 (de) Befestigungsvorrichtung, Anordnung aus einer Verkleidung eines Kraftfahrzeuges, Dekorelement sowie Verkleidungsanordnung
DE102012205912A1 (de) Heckraum-Bodenstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE69817440T2 (de) Reinigungswagen
EP2195220B1 (de) Trolley
EP3620267B1 (de) Werkstattwagen
DE202010002082U1 (de) Flugzeugsitz-Rückenlehne sowie Flugzeugsitz
DE102007015268A1 (de) Schiebegriff
DE102010025876A1 (de) Befestigungssystem in einem Kraftfahrzeug
DE19731370C1 (de) Schutzwand für ein Kraftfahrzeug
DE4416337A1 (de) Einrichtung zum Präsentieren von Artikeln, insbesondere Elektrowerkzeugen
DE20319443U1 (de) Funktionsplatte für Schreibtischaccessoires
DE19839498C2 (de) Stauraumbehältnis für Kraftfahrzeuge
DE202006014480U1 (de) Ablagevorrichtung
EP0698872B1 (de) Displayanordnung
EP3170431A1 (de) Halter für kapseln
DE102009039475A1 (de) Befestigung eines Ladegutes an einer Fahrzeuginnenverkleidung
DE102004054971B4 (de) Präsentationsvorrichtung
DE10245918A1 (de) Ablagefach

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee