DE102012201059A1 - Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ausleiten von Produkten, insbesondere Füllgutbehältern wie Flaschen - Google Patents

Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ausleiten von Produkten, insbesondere Füllgutbehältern wie Flaschen Download PDF

Info

Publication number
DE102012201059A1
DE102012201059A1 DE102012201059A DE102012201059A DE102012201059A1 DE 102012201059 A1 DE102012201059 A1 DE 102012201059A1 DE 102012201059 A DE102012201059 A DE 102012201059A DE 102012201059 A DE102012201059 A DE 102012201059A DE 102012201059 A1 DE102012201059 A1 DE 102012201059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diverting
diverter
carriages
products
diversion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012201059A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Senn
Mareike Josefowitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102012201059A priority Critical patent/DE102012201059A1/de
Priority to PCT/EP2012/077056 priority patent/WO2013110427A1/de
Priority to EP12813889.8A priority patent/EP2807097B1/de
Priority to US14/371,647 priority patent/US9045291B2/en
Priority to CN201280067903.0A priority patent/CN104066663B/zh
Publication of DE102012201059A1 publication Critical patent/DE102012201059A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/841Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements
    • B65G47/845Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements the article engaging elements being pushers moving in parallel and independently from the supporting conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/71Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/841Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G54/00Non-mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G54/02Non-mechanical conveyors not otherwise provided for electrostatic, electric, or magnetic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Special Conveying (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein entsprechendes Verfahren zum Ausleiten von Produkten, insbesondere Füllgutbehältern wie Flaschen, aus einer Transportstrecke mit Hilfe von einem oder mehreren Ausleitsegmenten, wobei das oder jedes Ausleitsegment einen Schlitten und einen Ausleiter umfasst und der Ausleiter durch eine Auslenkung die Ausleitung des Produkts bewirken kann, wobei das oder jedes Ausleitsegment einen zweiten Schlitten umfasst wobei jeder der zwei Schlitten an einer Führung montiert ist und der Ausleiter und die Schlitten mechanisch miteinander verbunden sind, sodass der relative Abstand der Schlitten zueinander die Auslenkung des Ausleiters bestimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausleitung von Produkten, insbesondere Füllgutbehältern wie Flaschen, aus einer Transportstrecke.
  • Hintergrund
  • Im Stand der Technik gibt es verschiedene Ausleitsysteme.
  • So ist aus dem Patent DE 3130308 C2 bereits eine Vorrichtung zum Ausleiten fehlerhafter Produkte aus einem Förderband bekannt. Bei dieser Vorrichtung wird die Ausleitung durch Ausleitelemente, welche durch einen Linearmotor angetrieben sind, bewirkt. Die Ausleitelemente sind auf einer auf das Förderband zulaufenden Führungsbahn angeordnet und können magazinartig gesammelt werden. Zur Ausleitung eines fehlerhaften Produkts wird eines der Ausleitelemente auf der Führungsbahn an das Produkt herangeführt, welches es dann durch physischen Kontakt auf ein parallel zum Förderband laufendes Transportband schiebt. Dabei sind die einzelnen Ausleitelemente starr, das Überschieben auf das Transportband wird lediglich durch die Schrägstellung der Führungsbahn erreicht.
  • Die Vorrichtung hat den Vorteil, dass die Ausleitsegmente einzeln angesteuert werden und die Ausleitung bewirken können. Jedoch ist es mit dieser Vorrichtung nicht möglich, Ausleitungen auf mehrere Transportbänder zu bewirken. Außerdem ist die Vorrichtung aufgrund der nötigen Schrägstellung zum Transportband auch schwierig in unterschiedliche Prozesse zu integrieren, da die Geschwindigkeit der Produkte und die Länge der Ausleitstrecke die notwendige Ausleitgeschwindigkeit und damit die Schrägstellung der Vorrichtung zur Ausleitung bestimmen.
  • In EP 1012087 B1 wird eine Vorrichtung beschrieben, bei der ein oder mehrere senkrecht zur Bewegungsrichtung des Transporteurs bewegliche Ausleitsegmente in einem Schlitten in Transportrichtung geführt sind. Wird der Schlitten in Transportrichtung mit gleicher Geschwindigkeit wie die auszuleitenden Produkte bewegt, so können diese durch die ausfahrbaren Ausleitsegmente auf unterschiedliche Ausleitbänder ausgeleitet werden.
  • Diese Vorrichtung bietet aufgrund der beweglichen Ausleitsegmente die Möglichkeit, eine Ausleitung auch auf mehrere Ausleitbänder zu verwirklichen. Ferner kann bei dieser Vorrichtung die Ausfahrgeschwindigkeit der Ausleitsegmente und die Geschwindigkeit des Schlittens angepasst werden. Allerdings ergibt sich für die Vorrichtung eine Latenzzeit zwischen verschiedenen Ausleitvorgängen, da der Schlitten erst in die Ausgangsstellung zurückgebracht werden muss. Zur Minimierung dieser Latenzzeit sind gegebenenfalls entsprechend hohe Ausleitgeschwindigkeiten senkrecht zur Bewegungsrichtung der Produkte auf dem Transporteur nötig, was gerade bei leichten oder zerbrechlichen Produkten Probleme hervorruft. Es erweist sich ebenso als Nachteil, dass bei nur einem defekten Ausleitsegment die komplette Vorrichtung einer Stillstandszeit für die nötigen Reparaturen unterliegt.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ausleiten von Produkten, insbesondere Füllgutbehältern wie Flaschen, aus einer Transportstrecke zu entwickeln, welche bei hohen Betriebsgeschwindigkeiten einsetzbar ist und ein flexibles Ausleiten sowie hohe Zuverlässigkeit und gleichzeitig geringe Stillstandszeiten im Reparaturfall ermöglicht.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 charakterisierte Vorrichtung und das in Anspruch 13 beschriebene Verfahren gelöst.
  • Die Unteransprüche beinhalten zweckgemäße Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung zeichnet sich durch sehr hohe Flexibilität aufgrund des Einsatzes eines oder mehrerer Ausleitsegmente, die einen Ausleiter und zwei Schlitten umfassen, aus. Diese, sich auf einer Führung befindenden, Ausleitsegmente bewirken aktiv, durch Variation der Relativposition der Schlitten zueinander, die Ausleitung der dafür vorgesehenen Produkte aus der Transportstrecke auf eine oder mehrere Ausleitstrecken. Es ist daher weder nötig, die Vorrichtung in einem bestimmten Winkel zur Transportstrecke anzuordnen, noch entstehen unerwünschte Latenzzeiten durch das Zurückfahren der Ausleitsegmente in ihre Ausgangsposition.
  • In einer Ausführungsform wird der Schlitten mit Hilfe eines Linearmotors angetrieben. Dabei bildet die Führung den Stator und jeder der Schlitten fungiert als Läufer. Dadurch lässt sich eine sehr genaue und flexible Steuerung jedes Schlittens erreichen und so die Relativposition der zwei Schlitten eines Ausleitsegments zueinander effizient einstellen. Ferner ergibt sich durch Verwendung eines Linearmotors und die damit verminderte Berührungsfläche von Schlitten und Führung ein geringerer Verschleiß der Schlitten und der Führung.
  • In einer weiteren Ausführungsform können sich die Ausleitsegmente beziehungsweise die dazugehörigen Ausleiter unabhängig voneinander mit derselben Geschwindigkeit wie die auszuleitenden Produkte bewegen. Dies verringert mögliche Beschleunigungen der auszuleitenden Produkte in Transportrichtung und ermöglicht so ein engeres Aneinanderreihen von Produkten in der Transportstrecke.
  • In einer Ausführungsform werden die beiden Schlitten auf unterschiedlichen Führungen bewegt, die beispielsweise im Bereich entlang der Transportstrecke parallel angeordnet sein können. Das verringert den benötigten Platz für ein Ausleitsegment und ermöglicht die Ausleitung zweier Produkte, welche sich direkt nebeneinander auf der Transportstrecke befinden, ohne größere Schwierigkeiten.
  • In einer Ausführungsform werden die beiden Schlitten eines oder der Ausleitsegmente auf ein- und derselben Führung bewegt. Das verringert den Steueraufwand für die Schlitten gegenüber der Verwendung von jeweils einer Führung für jeden der beiden Schlitten.
  • In weiteren Ausführungsformen kann die mechanische Verbindung zwischen dem Ausleiter und den Schlitten durch starre Verbindungen mit Gelenken oder einen Scherenhebel oder durch nicht starre Verbindungen gewährleistet werden, womit eine Anpassung der Vorrichtung an unterschiedliche auszuleitende Produkte oder verschiedene räumliche Gegebenheiten möglich wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die mechanische Verbindung zwischen dem Ausleiter und den Schlitten derart, dass bei Änderung der Relativposition der Schlitten zueinander eine Bewegung des Ausleiters senkrecht zur Bewegungsrichtung der Produkte in der Transportstrecke entweder nur in Bezug auf einen der beiden Schlitten oder in Bezug auf die Mitte der Verbindungsstrecke der zwei Schlitten stattfindet. Dies gestattet eine genaue Steuerung der Ausleitung.
  • In einer Ausführungsform bildet die Führung eine geschlossene Kurve, welche in eine Ausleitstrecke, eine Rückholstrecke und eine Ruheposition, sowie gegebenenfalls auch weitere Strecken oder Positionen wie zum Beispiel eine Beschleunigungsstrecke, unterteilt werden kann. Dies erlaubt die unabhängige Ausleitung mehrerer Produkte bei der Verwendung von mehreren Ausleitsegmenten und verringert oder vermeidet gleichzeitig die Latenzzeit zwischen einem Ausleitvorgang und dem nächsten.
  • In einer Ausführungsform steuern ein Näherungsschalter und eine Steuereinrichtung den Einsatz eines oder mehrerer Ausleitsegmente. Dies erlaubt den effizienten, automatisierten Einsatz von nur so vielen Ausleitsegmenten wie für die Ausleitung der entsprechenden Anzahl von Produkten nötig sind und verringert dadurch die Betriebskosten und den Verschleiß.
  • Unter beispielsweise der Verwendung der Vorrichtung lässt sich ein Verfahren verwirklichen zum Ausleiten von Produkten, insbesondere Füllgutbehältern wie Flaschen, aus einer Transportstrecke mit Hilfe von einem oder mehreren Ausleitsegmenten, wobei das oder jedes Ausleitsegment einen Schlitten und einen Ausleiter umfasst und der Ausleiter durch eine Auslenkung die Ausleitung des Produktes bewirken kann. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Auslenkung des Ausleiters mittels einer mechanischen Verbindung durch Änderung der Relativposition des zweiten Schlittens zum ersten Schlitten bewirkt werden kann. Dies erlaubt eine sehr genaue, für jedes Produkt individuelle Ausleitung aus der Transportstrecke auf eine Ausleitstrecke.
  • In einer Ausführungsform ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass es wahlweise mit einem oder mehreren der folgenden Merkmale realisiert werden kann: die Ausleitsegmente sind unabhängig voneinander; die Ausleitsegmente werden durch einen, zwei, aber in jedem Fall gemeinsame, Linearmotoren angetrieben; die Ausleitung eines Produktes aus der Transportstrecke erfolgt durch den Einsatz nur eines Ausleitsegments; die Ausleitung der Produkte aus der Transportstrecke kann auf unterschiedliche Ausleitstrecken erfolgen; die Bereitstellung eines Ausleitsegments für die Ausleitung eines Produkts aus der Transportstrecke wird durch einen Näherungsschalter bewirkt; die Steuerung des oder der Ausleitsegmente wird durch eine Steuereinrichtung bewirkt. Diese Merkmale ermöglichen durch geeignete Kombination eine große Flexibilität des Verfahrens in Bezug auf die Anpassung an die auszuleitenden Produkte und in Bezug auf den industriellen Prozess in den das Verfahren integriert werden soll. So lässt sich beispielsweise eine Anpassung des Verfahrens an unterschiedliche Produktabstände oder Geschwindigkeiten der Produkte auf der Transportstrecke ohne große Schwierigkeiten realisieren. Ferner verringern diese Merkmale die Störanfälligkeiten des Verfahrens.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es bei geeigneter Wahl des Geschwindigkeitsprofils der Schlitten möglich, die Produkte aus der Transportstrecke mit sehr geringem Impulsübertrag auf eine der Ausleitstrecken auszuleiten, oder mit sehr hohem Impulsübertrag aus der Transportstrecke in dafür vorgesehene Behälter auszusortieren. Dazu wird die Relativgeschwindigkeit der Schlitten zueinander im ersten Fall im Vergleich zum zweiten Fall langsam, im zweiten sehr schnell verändert. Die erste der beiden Möglichkeiten ermöglicht eine Ausleitung der auszuleitenden Produkte mit permanentem physischen Kontakt von Ausleiter und auszuleitendem Produkt während des Ausleitvorgangs, wobei ein Umkippen verhindert werden kann. Die zweite Variante ermöglicht ein schnelles Ausleiten von Produkten, bei denen eine hohe Wahrscheinlichkeit des Umkippens aufgrund von bestimmten, die Stabilität der Produkte beeinflussenden, Eigenschaften des auszuleitenden Produktes besteht, mit nicht permanentem und daher kürzerem physischen Kontakt von Ausleiter und auszuleitendem Produkt, in dafür vorgesehene Behälter. Diese Behälter können beispielsweise Behälter für Grün- oder Weißglas sein, oder, in Zusammenhang mit Stofferkennungssystemen, Behälter für das Trennen oder Entsorgen von unterschiedlichen Geschmacks- oder Geruchsstoffen.
  • In einer weiteren Ausführungsform gibt es einen zusätzlichen Streckenabschnitt, auf welchem zusätzliche Schlitten gelagert sind, welche im Bedarfsfall bei der Ausleitung eines Produktes zusätzlich zu den zwei Schlitten eines Ausleitsegments eingesetzt werden können. Dabei können die zusätzlichen Schlitten mit den Schlitten des Ausleitsegments in Kontakt treten und diese entweder weiter beschleunigen oder abbremsen. Damit kann die Kraft, welche bei der Ausleitung des auszuleitenden Produkts durch die Veränderung der Relativposition der mehr als 2 Schlitten zueinander bewirkt wird, erhöht werden und auch Produkte mit einer höheren Masse als andere Produkte in der Transportstrecke, für die daher eine Ausleitung mit Hilfe von 2 Schlitten nicht ausreichend ist, ausgeleitet werden.
  • Kurzbeschreibung der Abbildungen
  • : Schematische Darstellung eines Ausleitsegments auf einer Führung
  • : Schematische Ansicht der Vorrichtung mit Transportbändern von oben
  • : Detaillierte schematische Seitenansicht eines Ausleitsegments mit Führung und Transportstrecke
  • : Schematische dreidimensionale Ansicht der Vorrichtung
  • 5a : Schematische Darstellung des Ausleitvorgangs
  • : Verschiedene Ausführungsformen der Verbindung von Schlitten und Ausleiter
  • : Qualitative Darstellung der Geschwindigkeitsprofile der zwei Schlitten eines Ausleitsegments.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Das Ausleiten von Produkten, insbesondere Füllgutbehältern wie Flaschen, wird mittels einer Vorrichtung zum Ausleiten mit einem oder mehreren Ausleitsegmenten erreicht.
  • In ist schematisch ein Ausleitsegment 104 auf der entsprechenden Führung 103 dargestellt. Die Verbindung von Ausleitsegment 104 und Führung 103 geschieht mittels zweier Schlitten 102, welche eine Verbindung mit der Führung 103 aufweisen. Neben diesen Schlitten 102 weist das Ausleitsegment 104 noch einen Ausleiter 101 auf, welcher durch physischen Kontakt die Ausleitung eines Produkts bewirken kann. Durch eine Änderung des Relativabstands der Schlitten 102 zueinander kann die Ausleitung des auszuleitenden Produktes durch die Änderung der Auslenkung des Ausleiters 101 bewirkt werden. Die Änderung der Relativposition der Schlitten 102 auf der Führung 103 kann durch Veränderung der jeweiligen Schlittengeschwindigkeiten bewirkt werden. Dabei wird für begrenzte Zeit die Geschwindigkeit von einem der oder beider Schlitten 102 verändert, sodass die resultierende Geschwindigkeitsdifferenz der beiden Schlitten über einen gewissen Zeitraum zu einer Verringerung oder Vergrößerung des Relativabstands der Schlitten in Richtung der Führung führt.
  • zeigt eine mögliche Ausführungsform der Vorrichtung zum Ausleiten 220. Wie dargestellt, wird sie neben der betreffenden Transportstrecke 205 und den angrenzenden Ausleitstrecken 205’ und 205’’ angebracht. Die Vorrichtung zum Ausleiten 220 umfasst eine Führung 203. Diese lässt sich in die Bereiche „Ausleitungsstrecke“ 217, „Rückholstrecke“ 218 und „Ruheposition“ 219 unterteilen. Eine mögliche Einbindung zusätzlicher Streckenabschnitte, wie zum Beispiel eines Reparaturbahnhofs für defekte Ausleitsegmente oder einer weiteren Warteposition, auf der sich Ausleitsegmente für spezielle Einsätze befinden, wie zum Beispiel, aber nicht beschränkt darauf, das Ausleiten von Produkten aus der Transportstrecke mit besonderen Eigenschaften, oder Segmente, die speziell für die Reinigung der Transportstrecke 205 oder der Ausleitstrecken 205’ und 205’’ konzipiert werden oder zusätzliche Schlitten 202, ist denkbar.
  • Auf der gesamten Führung 203 kann ein Antrieb der Ausleitsegmente 204 erfolgen. Eine mögliche Ausführungsform ist dabei die Verwendung eines Linearmotors, welcher von einer entsprechenden Führung 203 als Stator, in dieser Ausführungsform bestehend aus Magneten, und den Schlitten 202, welche dann als Läufer dienen, gebildet wird. Andere Antriebe, wie zum Beispiel mittels Seilzügen oder ähnlichem, sind denkbar. Auf der Ausleitstrecke 217 wird durch Änderung des Abstandes der Schlitten 202 im Ausleitsegment 204 die Auslenkung des Ausleiters 201 eingestellt. Gibt es unter der Menge der Produkte 206 ein Element 206’ welches ausgeleitet werden muss, so wird durch die Auslenkung ein physischer Kontakt zwischen auszuleitendem Produkt 206’ und dem Ausleiter 201 hergestellt. Entlang der Ausleitstrecke 217 wird dann durch Regelung des Abstands der Schlitten 202 zueinander die Amplitude der Auslenkung verändert. Dadurch wird das auszuleitende Produkt 206’ von der Transportstrecke 205 auf eine der Ausleitstrecken 205’ oder 205’’ geleitet. Das dann ausgeleitete Produkt 206’’ wird in auf der Ausleitstrecke 205’ weiterbefördert und der physische Kontakt zwischen Ausleiter 201 und ausgeleitetem Produkt 206’’ wird beendet, indem der Relativabstand der Schlitten 202 zueinander auf beispielsweise den Anfangswert eingestellt wird. Anschließend wird das Ausleitsegment 204 auf der Rückholstrecke 218, entgegen der Bewegungsrichtung der Produkte 206 auf der Transportstrecke 205, in die Ruheposition 219 geführt. In dieser Ruheposition 219 kann das oder mehrere Ausleitsegmente 204 dann gelagert werden, bis die nächste Ausleitung nötig wird.
  • zeigt mit einer möglichen Anordnung von zwei Führungen 303, wie eine Montage der zwei Schlitten 302 eines Ausleitsegments 304 erfolgen kann. In dieser Ausführungsform sind die beiden Führungen so angeordnet, dass die von den Führungen jeweils umschlossenen Flächen parallel zueinander sind. Stellen diese Flächen Ebenen dar, so sind diese planparallel. Einer der Schlitten 302 befindet sich auf der oberen Führung 303, der andere Schlitten 302 auf der unteren Führung 303. Über geeignete Verbindungen sind die Schlitten mit dem Ausleiter 301 verbunden, welcher die Ausleitung auszuleitender Produkte 306’ von der Transportstrecke 305 auf eine Ausleitstrecke 305’ durchführt. Die Änderung der Relativposition der Schlitten 302 zueinander wird in dieser Ausführungsform nicht durch eine unterschiedliche Form der zwei Führungen 303 bewirkt, sondern durch eine Änderung des Geschwindigkeitsprofils der Schlitten entlang der Führungen.
  • zeigt eine schematische dreidimensionale Ansicht der Vorrichtung und einer Transportstrecke 405 und einer Ausleitstrecke 405’. Bei dieser Ausführungsform können sich die Schlitten 402 innerhalb des Ausleitsegments 404 befinden. Durch Variation ihrer relativen Position zueinander kann dann die Auslenkung des Ausleiters 401 verändert und so die Ausleitung eines auszuleitenden Produkts 406’ bewirkt werden. Eine mögliche Ausführungsform des Antriebs der Ausleitsegmente 404 kann über den Einsatz von Linearmotoren, gebildet aus den Schlitten 402 und den parallel verlaufenden Führungen 403, erfolgen.
  • Die Veränderung der Relativposition der Schlitten ist in bis 5d dargestellt. In dieser Ausführungsform bewegen sich beide Schlitten 502 auf derselben Führung 503. Dies stellt lediglich eine mögliche Ausführungsform dar und dient nur der besseren Illustration. Der im Folgenden beschriebene Vorgang lässt sich auch unter Verwendung von 2 Führungen realisieren. Am Anfang der Ausleitstrecke 517 ( ) auf der Führung 503 haben die beiden Schlitten einen Abstand 510. Soll ein Produkt 506’ von der Transportstrecke 505 auf eine Ausleitstrecke 505’ ausgeleitet werden, so wird ein Ausleitsegment 504, beispielsweise durch den Näherungsschalter 530 über eine Steuereinrichtung 540, aktiviert und seine im Folgenden beschriebene Bewegung auf der Führung 503 durch die Steuereinrichtung 540 gesteuert. Dabei kann die Verbindung zwischen Näherungsschalter 530, Steuereinrichtung 540 und Führung 503 sowie den Schlitten 502 in dem Ausleitsegment 504 über drahtlose Verbindungen oder Kabel realisiert werden. Auf der Ausleitstrecke 517’ ( ) wird der Abstand 510 der Schlitten 502 auf den Abstand 510’ geändert, indem die Geschwindigkeit der Schlitten 502 durch die Steuereinrichtung 540 eingestellt wird. Bei dem entsprechenden Wert der Ausleitung tritt der Ausleiter 501’ in physischen Kontakt mit dem auszuleitenden Produkt 506’. Das gesamte Ausleitsegment 504 und das auszuleitende Produkt 506’ bewegen sich nun mit derselben Geschwindigkeitskomponente in Transportrichtung. Wird der Abstand der Schlitten 502 von 510’ auf 510’’ weiter verändert ( ), erfolgt eine Ausleitung des auszuleitenden Produkts 506’ auf eine Ausleitstrecke 505’. Dabei kann die Ausleitung des auszuleitenden Produktes 506’, gesteuert durch die Steuereinrichtung 540, so erfolgen, dass, abhängig vom Behälterdurchmesser des auszuleitenden Produktes 506’, die Ausleitung immer zentrisch auf eine Ausleitstrecke 505’ mit der, von der Masse des auszuleitenden Produktes 506’ abhängigen, nötigen Kraft durchgeführt wird. Für die Änderung des Abstandes der Schlitten 502 zueinander wird die Geschwindigkeit der Schlitten 502 in Richtung der Bewegung der Produkte der Transportstrecke variiert. Die Geschwindigkeit des Ausleitsegments 504, beziehungsweise des Ausleiters 501, in Richtung der Bewegung der Produkte auf der Transportstrecke 505 bleibt jedoch gleich der Geschwindigkeit des auszuleitenden Produkts in der Transportstrecke. Ist die Ausleitung am Ende der Ausleitstrecke 517’’ abgeschlossen, wird der Abstand der Schlitten von 510’’ wieder auf den Anfangswert 510 gebracht ( ). Dadurch wird auch die Auslenkung des Ausleiter 501’’’ auf den Anfangswert gebracht. Das Ausleitsegment 504 kann dann, wie in dargestellt, über die Rückholstrecke 218 in die Ruheposition 219 zurückkehren und steht für die nächste Ausleitung zur Verfügung.
  • zeigt einige mögliche Ausführungsformen für die mechanische Verbindung der Schlitten 602 mit dem Ausleiter 601. So kann der Ausleiter 601 mit den zwei Schlitten 602 über starre Verbindungsstäbe mit Gelenken 609 verbunden sein. Dabei wird über die Verbindung des Ausleiters 601 mit einem der Schlitten 602 über zwei Verbindungsstäbe mit Gelenken verhindert, dass eine unkontrollierte Bewegung des Ausleiters 601 erfolgen kann. Die Verbindung einer der Verbindungsstäbe über einen weiteren mit Gelenken versehenen Verbindungsstab zu dem zweiten Schlitten 602 realisiert die Änderung der Auslenkung bei sicher änderndem Abstand der Schlitten 602 zueinander. In einer speziellen Realisierungsform, bei der alle Verbindungsstäbe gleich lang sind und je ein Verbindungsstab von jedem Schlitten 602 an der Mitte des Ausleiters und an der Mitte des jeweiligen Schlittens über ein Gelenk befestigt ist, bleibt die Position des Ausleiters gegenüber der Mitte 611 der Verbindungslinie der beiden Schlitten 602 stets gleich.
  • Eine weitere mögliche Realisierung der mechanischen Verbindung der Schlitten 602 mit dem Ausleiter 601 kann mittels eines Scherenhebels 609’ erreicht werden. Dieser wird über Gelenke an den Schlitten 602 befestigt. Am Ausleiter 601 wird der Scherenhebel an einer Stelle mit einem Gelenk und an der anderen Stelle beweglich, wie beispielsweise in einer Ausnehmung, einer Hebelendenführung oder einer Schiene, angebracht, sodass sich der Scherenhebel 609’ als solches in seiner Länge flexibel ändern kann, abhängig von der relativen Position der Schlitten 602 zueinander. Auch hier bleibt die Position des Ausleiters in Bezug auf die Mitte 611 der Schlitten konstant.
  • Eine weitere mögliche Realisierungsform der mechanischen Verbindung der Schlitten 602 mit dem Ausleiter 601 kann mittels nicht starrer Verbindungselemente erreicht werden. Eine mögliche Ausführungsform ist eine flexible Kette 609’’, zum Beispiel eine Schubkette in einer Kettenführung, sodass die Übertragung von Zug- und Schubkräften möglich ist. Diese Kette 609’’ wird von einem der Schlitten 602 über ein Umlenkrad in dem anderen Schlitten 602 am Ausleiter 601 befestigt. Wird der Ausleiter über eine, senkrecht zur Bewegungsrichtung der auszuleitenden Produkte 506’ auf der Transportstrecke 505 bewegliche, Schiene 610 am zuletzt genannten Schlitten 602 befestigt, so kann die Änderung des Abstandes der Schlitten 602 zueinander über die Kette 609’’ direkt in eine Änderung der Auslenkung des Ausleiters 601 umgesetzt werden. Hierbei bleibt die Position des Ausleiters gegenüber einer beliebig ausgezeichneten, mit der Schiene 610 mitbewegten, Achse 611 konstant.
  • zeigt zwei mögliche Ausführungsformen eines Geschwindigkeitsprofils der Schlitten 602. Dargestellt ist nur das Geschwindigkeitsprofil abhängig vom Ort x der Schlitten 502 auf der Ausleitstrecke, wie sie beispielsweise in dargestellt ist. In der ersten Ausführungsform, die beispielsweise bei einer Ausführungsform der mechanischen Verbindung durch nicht starre Verbindungselemente realisiert sein kann, bewegt sich einer der Schlitten mit der konstanten Geschwindigkeit 712. Die Position des Ausleiters bleibt in Bezug auf diesen Schlitten, oder einen ausgezeichneten, mit diesem Schlitten mitbewegten Punkt, in Richtung der Bewegung der Produkte in der Transportstrecke konstant. Der zweite Schlitten erfährt an einem bestimmten Ort x’ eine Beschleunigung, sodass dessen Geschwindigkeit 713 erhöht wird. Damit ändert sich der Abstand 510 der Schlitten 502 zueinander zunächst auf den Abstand 510’ und der Ausleiter 501 kann die Ausleitung des auszuleitenden Produkts 506’ durchführen. Mit Erreichen der gewünschten Auslenkung des Ausleiters 501 wird auch die Geschwindigkeit 713 auf die Geschwindigkeit 712 reduziert um den Abstand 510’’ und damit die eingestellte Auslenkung beizubehalten. Ist der Ausleitvorgang beendet, wird die Veränderung des Abstands 510’’ der Schlitten 502 rückgängig gemacht, indem die Geschwindigkeit 713 reduziert wird. Ist der ursprüngliche Abstand 510 erreicht, sind auch die Geschwindigkeiten 712 und 713 identisch, sodass sich der Abstand der Schlitten 602 zueinander nicht mehr ändert.
  • In einer weiteren Ausführungsform erfahren beide Schlitten 502 an einem bestimmten Ort eine Geschwindigkeitsänderung dergestalt, dass einer der Schlitten mit der Geschwindigkeit 713’ eine Verzögerung erfährt und der andere, mit der Geschwindigkeit 712’ eine Beschleunigung. Dieses Geschwindigkeitsprofil könnte bei der Verwendung starrer Verbindungselemente realisiert sein, wobei sich die Position des Ausleiters 501 in Bezug auf die Mitte der Verbindungsstrecke der beiden Schlitten 502 in Richtung der Bewegung der Produkte in der Transportstrecke nicht ändert. Ist die nötige Auslenkung für die Ausleitung eines Produkts 506’ aus einer Transportstrecke 505 auf eine Ausleitstrecke 505’ erreicht, sind auch die Geschwindigkeiten 712’ und 713’ der beiden Schlitten 502 wieder gleich. Ist die Ausleitung abgeschlossen, wird der Abstand der Schlitten zueinander durch Beschleunigung des Schlittens 502 mit der Geschwindigkeit 713’ und durch Verzögerung des Schlittens 502 mit der Geschwindigkeit 712’ wieder auf den Ausgangswert gebracht. Damit ist der Ausleitvorgang abgeschlossen und das Ausleitsegment 504 kann über die Rückholstrecke in die Ruheposition zurückkehren.
  • Die Darstellung der Geschwindigkeitsprofile in zeigt nur die prinzipiellen Veränderungen der Geschwindigkeitskomponenten der Schlitten 502 in Transportrichtung und dient in dieser Form keinesfalls als Beschränkung. So kann die Ausleitung eines Produktes 406’ an jeder beliebigen anderen Position der Ausleitungsstrecke 217, als der Position x, welche in benutzt wurde, und mit beliebiger Dauer des Ausleitvorgangs erfolgen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3130308 C2 [0003]
    • EP 1012087 B1 [0005]

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Ausleiten von Produkten, insbesondere Füllgutbehältern wie Flaschen, aus einer Transportstrecke mit Hilfe von einem oder mehreren Ausleitsegmenten, wobei das oder jedes Ausleitsegment einen Schlitten und einen Ausleiter umfasst und der Ausleiter durch eine Auslenkung die Ausleitung des Produkts bewirken kann, dadurch gekennzeichnet dass: das oder jedes Ausleitsegment einen zweiten Schlitten umfasst wobei jeder der zwei Schlitten an einer Führung bewegbar gelagert montiert ist und der Ausleiter und die Schlitten mechanisch miteinander verbunden sind, sodass der relative Abstand der Schlitten zueinander die Auslenkung des Ausleiters bestimmt.
  2. Vorrichtung aus Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitten und die Führung einen Linearmotor ergeben.
  3. Vorrichtung aus den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Ausleitsegmente vorgesehen sind, die eine voneinander unabhängige Bewegbarkeit aufweisen.
  4. Vorrichtung aus den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schlitten eines Ausleitsegments eine Montierung auf ein und derselben Führung oder unterschiedlichen Führungen aufweisen.
  5. Vorrichtung aus den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Ausleitsegment eine mechanische Verbindung des Ausleiters und der zwei Schlitten aufweist, derart, dass jeweils mindestens ein starrer Verbindungsstab über Gelenke sowohl mit dem Ausleiter als auch mit jeweils einem der zwei Schlitten verbunden ist.
  6. Vorrichtung aus den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Ausleitsegment eine mechanische Verbindung des Ausleiters und der Schlitten über einen Scherenarm aufweist.
  7. Vorrichtung aus den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Ausleitsegment eine mechanische Verbindung des Ausleiters und der zwei Schlitten aufweist, derart, dass der Ausleiter und die zwei Schlitten durch nicht starre Verbindungselemente, beispielsweise durch eine Kette, verbunden sind, welche die Veränderungen der relativen Position der zwei Schlitten zueinander in eine Veränderung der Auslenkung des Ausleiters umsetzen.
  8. Vorrichtung aus den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Ausleitsegment eine mechanische Verbindung des Ausleiters und der zwei Schlitten aufweist, derart, dass: eine Bewegung des Ausleiters in Bezug auf einen der zwei Schlitten nur senkrecht zur Bewegungsrichtung der Produkte der Transportstrecke stattfindet, oder eine Bewegung des Ausleiters in Bezug auf die Mitte der beiden Schlitten nur senkrecht zur Bewegungsrichtung der Produkte der Transportstrecke stattfindet.
  9. Vorrichtung aus den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung eine in sich geschlossene Geometrie aufweist.
  10. Die Vorrichtung aus den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung aufweist: eine Ausleitstrecke, die entlang, vorzugsweise parallel, zur Bewegungsrichtung der Produkte in der Transportstrecke angebracht ist und auf der an beliebiger Stelle die Ausleitung des auszuleitenden Produktes durch das Ausleitsegment durchgeführt werden kann; eine Rückholstrecke, auf der die Schlitten abgebremst werden und auf der die Bewegung der Schlitten entgegen der Bewegungsrichtung der Produkte in der Transportstrecke verlaufen kann; eine Ruheposition, auf der Ausleitsegmente nacheinander angeordnet werden können.
  11. Vorrichtung aus den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass: ein Näherungsschalter den Befehl zur Bereitstellung eines Ausleitsegments erteilt; eine Steuereinrichtung aus der Geschwindigkeit des auszuleitenden Produktes in der Transportstrecke die Beschleunigung und Geschwindigkeit der Schlitten auf der Ausleitstrecke bestimmt.
  12. Vorrichtung aus den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet dass eines oder mehrere Ausleitsegmente aufweisen: die Möglichkeit auf der Ausleitstrecke mit derselben Geschwindigkeit wie die Produkte in der Transportstrecke bewegt zu werden.
  13. Verfahren zum Ausleiten von Produkten, insbesondere Füllgutbehältern wie Flaschen, aus einer Transportstrecke mit Hilfe von einem oder mehreren Ausleitsegmenten, wobei das oder jedes Ausleitsegment einen Schlitten und einen Ausleiter umfasst und der Ausleiter durch eine Auslenkung die Ausleitung des Produkts bewirken kann, dadurch gekennzeichnet dass die Auslenkung des Ausleiters mittels einer mechanische Verbindung durch Änderung der Relativposition eines zweiten Schlittens zu dem ersten Schlitten bewirkt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eines oder mehrere der folgenden Merkmale gegeben sind: die Ausleitung wird durch unabhängig von einander bewegliche Ausleitsegmente bewirkt; die Ausleitsegmente werden durch Linearmotoren angetrieben; die Ausleitung jeweils eines Produktes wird durch genau ein Ausleitsegment bewirkt; die Ausleitung erfolgt aus der Transportstrecke auf eine oder mehrere Ausleitstrecken; die Bereitstellung eines oder mehrerer Ausleitsegmente wird durch einen Näherungsschalter bewirkt; die Steuerung des oder der Ausleitsegmente wird durch eine Steuereinrichtung bewirkt.
DE102012201059A 2012-01-25 2012-01-25 Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ausleiten von Produkten, insbesondere Füllgutbehältern wie Flaschen Withdrawn DE102012201059A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201059A DE102012201059A1 (de) 2012-01-25 2012-01-25 Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ausleiten von Produkten, insbesondere Füllgutbehältern wie Flaschen
PCT/EP2012/077056 WO2013110427A1 (de) 2012-01-25 2012-12-28 Vorrichtung und verfahren zum ausleiten von produkten, insbesondere füllgutbehältern wie flaschen
EP12813889.8A EP2807097B1 (de) 2012-01-25 2012-12-28 Vorrichtung und verfahren zum ausleiten von produkten, insbesondere füllgutbehältern wie flaschen
US14/371,647 US9045291B2 (en) 2012-01-25 2012-12-28 Device and method for discharging products, particularly product containers such as bottles
CN201280067903.0A CN104066663B (zh) 2012-01-25 2012-12-28 用于卸载产品,特别是容器产品例如瓶子的装置和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012201059A DE102012201059A1 (de) 2012-01-25 2012-01-25 Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ausleiten von Produkten, insbesondere Füllgutbehältern wie Flaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012201059A1 true DE102012201059A1 (de) 2013-07-25

Family

ID=47557127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012201059A Withdrawn DE102012201059A1 (de) 2012-01-25 2012-01-25 Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ausleiten von Produkten, insbesondere Füllgutbehältern wie Flaschen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9045291B2 (de)
EP (1) EP2807097B1 (de)
CN (1) CN104066663B (de)
DE (1) DE102012201059A1 (de)
WO (1) WO2013110427A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015036194A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zur wartung von transportelementen in einer behälterbehandlungsanlage
WO2015062800A1 (de) * 2013-10-30 2015-05-07 Krones Ag Behälterbehandlungsanlage und verfahren zum verstellen eines ventils oder einer ausleiteinrichtung einer behälterbehandlungsanlage
DE102013223494A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Produktstromüberführungsvorrichtung
CN105531206A (zh) * 2013-09-13 2016-04-27 克朗斯股份公司 用于在容器处理设施中执行传输设备的特定功能的装置和方法
WO2016102117A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-30 Rotzinger Ag Gruppierungseinrichtung für produktreihen
WO2016128680A1 (fr) * 2015-02-13 2016-08-18 Sidel Participations Installation de traitement de récipients comprenant une station de traitement et un dispositif de transfert latéral de récipients
DE102015203042A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-25 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen und Gruppieren von Behältern
WO2017001750A1 (fr) * 2015-06-30 2017-01-05 C.E.R.M.E.X. Constructions Etudes Et Recherches De Materiels Pour L'emballage D'expedition Dispositif et méthode de constitution de lots
DE102015116808B3 (de) * 2015-10-02 2017-01-19 Beckhoff Automation Gmbh Roboter, XY-Tisch für einen solchen Roboter und lineares Transportsystem
US9995691B2 (en) 2014-12-23 2018-06-12 Krones Ag Device and method for continuously inspecting containers
EP3109189B1 (de) * 2015-06-25 2018-10-31 Sidel Participations Übertragungsvorrichtung zum fördern von verpackungseinheiten
EP3431420A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-23 Rotzinger AG Gruppierungseinrichtung für produktreihen
EP3374274B1 (de) 2015-12-14 2019-02-13 MAKRO LABELLING S.r.l. Fördermaschine für behälter
DE102018111715A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Beckhoff Automation Gmbh Lineares transportsystem und system zur kontaktlosen energie- und datenübertragung
WO2020094289A3 (de) * 2018-11-08 2020-07-02 Krones Ag Vorrichtung zum gruppieren von behältern
IT201900023448A1 (it) * 2019-12-10 2021-06-10 Fameccanica Data Spa Apparecchio e procedimento per alimentare gruppi di prodotti a una macchina confezionatrice
WO2023031487A1 (de) * 2021-10-01 2023-03-09 Tt Innovation Ag Handlingsvorrichtung und verwendung einer handlingsvorrichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218399A1 (de) 2013-09-13 2015-03-19 Krones Ag Behälterbehandlungsanlage mit einem Ofen und einer Blasformvorrichtung mit Individual-Antrieb von Trägern für Preforms
EP3034442B1 (de) * 2014-12-17 2017-08-02 UHLMANN PAC-SYSTEME GmbH & Co. KG Fördervorrichtung zum Fördern von Produkten
EP3034441B1 (de) * 2014-12-17 2017-04-19 UHLMANN PAC-SYSTEME GmbH & Co. KG Transportvorrichtung zum Fördern von Produkten
US10324699B2 (en) * 2015-12-15 2019-06-18 International Business Machines Corporation Enhanceable cross-domain rules engine for unmatched registry entries filtering
MX2019002780A (es) 2016-09-09 2019-09-04 Procter & Gamble Sistema y método para llenar simultáneamente recipientes de formas y/o tamaños diferentes.
CN109661366B (zh) 2016-09-09 2022-01-14 宝洁公司 用于独立地引导载具并且将容器和闭合件递送到单元操作站的系统和方法
MX2019002777A (es) 2016-09-09 2019-08-29 Procter & Gamble Sistema y método para producir productos en base a solicitud.
US10613523B2 (en) 2016-09-09 2020-04-07 The Procter & Gamble Company Methods for simultaneously producing different products on a single production line
EP3510548B1 (de) 2016-09-09 2023-10-11 The Procter & Gamble Company Systeme und verfahren zur herstellung von kundenspezifischen produkten zusammen mit massenproduzierten produkten
EP3510459A2 (de) 2016-09-09 2019-07-17 The Procter and Gamble Company System und verfahren zur unabhängigen wegleitung von mit containern beladenen fahrzeugen zur erzeugung verschiedener fertigprodukte
CA3035965C (en) 2016-09-09 2022-01-11 The Procter & Gamble Company System and method for simultaneously filling containers with different fluent compositions
HUE055829T2 (hu) * 2017-01-02 2021-12-28 Manz Ag Pozícionálóegység
IT201700100513A1 (it) * 2017-09-07 2019-03-07 Makro Labelling Srl Macchina per il convogliamento di contenitori
CN108678373B (zh) * 2018-04-08 2019-06-28 上海建工集团股份有限公司 结构卸载装置及其安装方法、使用方法
DE102018205981A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Krones Ag Formatteil zum Umlenken von Behältern
WO2021019053A1 (en) 2019-07-30 2021-02-04 Anheuser-Busch Inbev S.A. An article picking and treating apparatus
IT201900023040A1 (it) * 2019-12-05 2021-06-05 Ocme Srl Unita’ di raggruppamento di contenitori cilindrici e relativo metodo.
EP3932838A1 (de) * 2020-06-29 2022-01-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und fördersystem zum manipulieren von stückgütern auf einer förderstrecke
US20230407913A1 (en) * 2020-10-29 2023-12-21 Shl Medical Ag A tool assembly and a system for using in a carriage guide rail system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130308C2 (de) 1981-07-31 1984-11-29 Stratec GmbH, 7534 Birkenfeld Vorrichtung zum Ausleiten von fehlerhaften Produkten aus einem Förderband
DE19525482A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-16 Bernold Richerzhagen Vorrichtung zur Verschiebung und Positionierung eines Objektes in einer Ebene
DE19729657A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Asea Brown Boveri Scherenangetriebener Roboterarm und Portalroboter
EP1012087B1 (de) 1997-09-12 2002-12-11 Heuft Systemtechnik GmbH Vorrichtung und verfahren zum ausleiten von gegenständen, die auf einem transporteur befördert werden
US6722836B2 (en) * 2001-03-12 2004-04-20 Felsomat Gmbh & Co. Kg Linked manufacturing system for processing parts
DE69931057T2 (de) * 1998-07-22 2006-11-23 Tokyo Electron Ltd. Transfer arm
DE102009003847A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-04 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ausleiten von Objekten von einer sich bewegenden Transporteinrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES390486A1 (es) * 1971-04-07 1974-04-01 Revuelta Lozano Sistema para la seleccion y separacion en cadencia de obje-tos.
DE2924312C2 (de) * 1979-06-15 1981-10-29 Conto Control Braschos + Achenbach Kg, 5900 Siegen Vorrichtung zum Aussortieren von als fehlerhaft erkannten Verpackungseinheiten
DE4024331C2 (de) * 1990-07-31 1993-10-14 Centro Kontrollsysteme Vorrichtung zum Sortieren und Verteilen von einreihig auf einem horizontalen Hauptförderband stehend geförderten Verpackungseinheiten, insbesondere Kunststoffflaschen
US5988356A (en) * 1997-09-08 1999-11-23 United Parcel Service Of America, Inc. Automated diverter capable of sorting bulky articles
US6068105A (en) 1997-09-19 2000-05-30 Mannesmann Dematic Rapistan Corp. Low impact article diverter assembly
NL1010989C2 (nl) * 1999-01-11 2000-07-13 Ebm Techniek Bv Verdeelinrichting.
NL1014063C2 (nl) * 2000-01-14 2001-07-17 Food Processing Systems Inrichting voor het bij behoud van voorwaartse transportsnelheid herpositioneren van producten.
DE20002411U1 (de) 2000-02-10 2001-06-13 Horst Michael Vorrichtung zum Ablenken von Gegenständen, insbesondere Behältern, von einer Bewegungsbahn
US6889485B2 (en) * 2002-02-09 2005-05-10 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Article grouping mechanism
DE602004003692T3 (de) * 2004-07-22 2013-05-08 Telstar Technologies, S.L. Vorrichtung zum Laden und Entladen von Behältern
US7410045B2 (en) * 2006-03-06 2008-08-12 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Offset overhead plunger
GB0616458D0 (en) 2006-08-18 2006-09-27 Meadwestvaco Packaging Systems Metering apparatus with independent tool drive means
DE102007022910B4 (de) * 2007-05-14 2020-03-12 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verschieben von Gebinden gegenüber einer Transportbahn
ES2875029T3 (es) * 2013-06-28 2021-11-08 Graphic Packaging Int Llc Sistema de selección y agrupación de productos en movimiento continuo y procedimiento de agrupación de productos usando el sistema

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130308C2 (de) 1981-07-31 1984-11-29 Stratec GmbH, 7534 Birkenfeld Vorrichtung zum Ausleiten von fehlerhaften Produkten aus einem Förderband
DE19525482A1 (de) * 1995-07-13 1997-01-16 Bernold Richerzhagen Vorrichtung zur Verschiebung und Positionierung eines Objektes in einer Ebene
DE19729657A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Asea Brown Boveri Scherenangetriebener Roboterarm und Portalroboter
EP1012087B1 (de) 1997-09-12 2002-12-11 Heuft Systemtechnik GmbH Vorrichtung und verfahren zum ausleiten von gegenständen, die auf einem transporteur befördert werden
DE69931057T2 (de) * 1998-07-22 2006-11-23 Tokyo Electron Ltd. Transfer arm
US6722836B2 (en) * 2001-03-12 2004-04-20 Felsomat Gmbh & Co. Kg Linked manufacturing system for processing parts
DE102009003847A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-04 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ausleiten von Objekten von einer sich bewegenden Transporteinrichtung

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9676560B2 (en) 2013-09-13 2017-06-13 Krones Ag Apparatus and method for servicing conveyor elements in a container treatment system
CN105531205A (zh) * 2013-09-13 2016-04-27 克朗斯股份公司 用于在容器处理系统中维修输送元件的设备和方法
CN105531206A (zh) * 2013-09-13 2016-04-27 克朗斯股份公司 用于在容器处理设施中执行传输设备的特定功能的装置和方法
WO2015036194A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zur wartung von transportelementen in einer behälterbehandlungsanlage
US9976669B2 (en) 2013-10-30 2018-05-22 Krones Ag Container treatment plant and method for displacing a valve or a diverting unit of a container treatment plant
WO2015062800A1 (de) * 2013-10-30 2015-05-07 Krones Ag Behälterbehandlungsanlage und verfahren zum verstellen eines ventils oder einer ausleiteinrichtung einer behälterbehandlungsanlage
CN105745165A (zh) * 2013-11-18 2016-07-06 罗伯特·博世有限公司 产品流转移装置
EP3071498B1 (de) * 2013-11-18 2020-04-08 Robert Bosch GmbH Produktstromüberführungsvorrichtung
US9643794B2 (en) 2013-11-18 2017-05-09 Robert Bosch Gmbh Product-stream-transfer apparatus
DE102013223494A1 (de) * 2013-11-18 2015-05-21 Robert Bosch Gmbh Produktstromüberführungsvorrichtung
US10139351B2 (en) 2014-12-23 2018-11-27 Krones Ag Device and method for continuously inspecting containers
US9995691B2 (en) 2014-12-23 2018-06-12 Krones Ag Device and method for continuously inspecting containers
WO2016102117A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-30 Rotzinger Ag Gruppierungseinrichtung für produktreihen
CN107207169A (zh) * 2015-02-13 2017-09-26 西德尔合作公司 包括处理站和容器侧向转移装置的容器处理设备
WO2016128680A1 (fr) * 2015-02-13 2016-08-18 Sidel Participations Installation de traitement de récipients comprenant une station de traitement et un dispositif de transfert latéral de récipients
FR3032698A1 (fr) * 2015-02-13 2016-08-19 Sidel Participations "dispositif de convoyage de recipients comportant un organe de prehension mobile transversalement a la direction de deplacement"
DE102015203042A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-25 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen und Gruppieren von Behältern
US9950875B2 (en) 2015-02-20 2018-04-24 Krones Ag Device and method for distributing and grouping containers
EP3109189B1 (de) * 2015-06-25 2018-10-31 Sidel Participations Übertragungsvorrichtung zum fördern von verpackungseinheiten
WO2017001750A1 (fr) * 2015-06-30 2017-01-05 C.E.R.M.E.X. Constructions Etudes Et Recherches De Materiels Pour L'emballage D'expedition Dispositif et méthode de constitution de lots
FR3038299A1 (fr) * 2015-06-30 2017-01-06 C E R M E X Constructions Etudes Et Rech De Materiels Pour L'emballage D'expedition Dispositif et methode de constitution de lots
US10486914B2 (en) 2015-06-30 2019-11-26 Sidel Packing Solutions Device and method for forming batches
US10926406B2 (en) 2015-10-02 2021-02-23 Beckhoff Automation Gmbh Robot, XY table for a robot and linear transport system
WO2017055457A1 (de) 2015-10-02 2017-04-06 Beckhoff Automation Gmbh Roboter, xy-tisch für einen solchen roboter und lineares transportsystem
DE102015116808B3 (de) * 2015-10-02 2017-01-19 Beckhoff Automation Gmbh Roboter, XY-Tisch für einen solchen Roboter und lineares Transportsystem
EP3374274B1 (de) 2015-12-14 2019-02-13 MAKRO LABELLING S.r.l. Fördermaschine für behälter
EP3431420A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-23 Rotzinger AG Gruppierungseinrichtung für produktreihen
DE102018111715A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Beckhoff Automation Gmbh Lineares transportsystem und system zur kontaktlosen energie- und datenübertragung
WO2020094289A3 (de) * 2018-11-08 2020-07-02 Krones Ag Vorrichtung zum gruppieren von behältern
CN113260585A (zh) * 2018-11-08 2021-08-13 克朗斯股份公司 用于对容器进行分组的装置
US11377306B2 (en) 2018-11-08 2022-07-05 Krones Ag Device for grouping containers
CN113260585B (zh) * 2018-11-08 2023-08-15 克朗斯股份公司 用于对容器进行分组的装置
IT201900023448A1 (it) * 2019-12-10 2021-06-10 Fameccanica Data Spa Apparecchio e procedimento per alimentare gruppi di prodotti a una macchina confezionatrice
WO2023031487A1 (de) * 2021-10-01 2023-03-09 Tt Innovation Ag Handlingsvorrichtung und verwendung einer handlingsvorrichtung
EP4159649A1 (de) * 2021-10-01 2023-04-05 TT Innovation AG Handlingsvorrichtung und verwendung einer handlingsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013110427A1 (de) 2013-08-01
EP2807097B1 (de) 2017-02-01
EP2807097A1 (de) 2014-12-03
CN104066663B (zh) 2016-06-22
US9045291B2 (en) 2015-06-02
US20150027852A1 (en) 2015-01-29
CN104066663A (zh) 2014-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2807097B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausleiten von produkten, insbesondere füllgutbehältern wie flaschen
EP2792626B1 (de) Gruppierverfahren und -vorrichtung
EP2634100B1 (de) Schalenverschließmaschine und Verfahren zum Transportieren von Schalen
DE102011014495A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Gruppieren von Stückgut
DE102010033549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Gruppen zu verpackender Artikel und profilierte Schubleiste zur Verwendung hierbei
DE102018211859A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Puffern von Stückgütern
EP3057891B1 (de) Ausleitvorrichtung zum ausleiten von behältern
EP3038952B1 (de) Spurgeführtes transportfahrzeug und sortieranlage zum sortieren von gütern
EP1012087B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausleiten von gegenständen, die auf einem transporteur befördert werden
DE3422150A1 (de) Foerdereinrichtung
DE102008037188A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilden von Stückgüterzusammenstellungen
WO2018166700A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen von auf einer transportvorrichtung transportierten behältern
DE102004015969B4 (de) Vorrichtung zum Überschieben von Verpackungseinheiten, insbesondere Kästen und Kartons zu Verteil- und Aussortierzwecken
DE4427477C2 (de) Stauförderer für Transportkisten
DE102018124212A1 (de) Förderstrecke für einen Transport einer Vielzahl von Artikeln und Verfahren zum Anpassen und/oder Betreiben einer Förderstrecke
DE102010062830A1 (de) Vorrichtung zur Linearausleitung von Produkten aus einem Produktstrom
DE4341812C1 (de) Schneidevorrichtung für Tonstrangstücke
WO2010130360A2 (de) Sortiervorrichtung
EP1215142A1 (de) Schienenführbares Fördermittel und Fördersystem
CH707448A1 (de) Förderanlage.
DE102014202087A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufteilen eines Stroms stückiger Produkte
DE102004024478A1 (de) Regallager mit herausnehmbaren Trenner bei den Regalböden
DE202020102108U1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Stückgütern mit Verteileinrichtung
DE2035652A1 (de) Einrichtung zum Aufteilen einer Behalter reihe
DE19615990C1 (de) Vorrichtung zum Aus- und Einlagern einer Ladeeinheit, inbesondere für das Aus- oder Einlagern in einem Warenlager

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination