EP2634100B1 - Schalenverschließmaschine und Verfahren zum Transportieren von Schalen - Google Patents

Schalenverschließmaschine und Verfahren zum Transportieren von Schalen Download PDF

Info

Publication number
EP2634100B1
EP2634100B1 EP13000840.2A EP13000840A EP2634100B1 EP 2634100 B1 EP2634100 B1 EP 2634100B1 EP 13000840 A EP13000840 A EP 13000840A EP 2634100 B1 EP2634100 B1 EP 2634100B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
along
pushers
path
trays
pusher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13000840.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2634100A1 (de
Inventor
Alois Allgaier
Claus Botzenhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Original Assignee
Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG filed Critical Multivac Sepp Haggenmueller GmbH and Co KG
Publication of EP2634100A1 publication Critical patent/EP2634100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2634100B1 publication Critical patent/EP2634100B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/52Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using roller-ways or endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/02Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages
    • B65B57/04Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages and operating to control, or to stop, the feed of such material, containers, or packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/162Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by feeding web material to securing means
    • B65B7/164Securing by heat-sealing

Definitions

  • the invention relates to a tray sealing machine with a sealing station according to the preamble of claim 1, and to a method for transporting trays by means of a transport system to, in and / or from a tray sealing machine which seals the trays with a lidding film.
  • trays are generally transported by means of a transport system up to a sealing station.
  • the shells previously filled with a product are sealed by means of a cover film and thus sealed.
  • the trays may be previously evacuated and / or gassed with a replacement gas or gas mixture.
  • a gripper system is often used, as for example from the DE 10 2010 027 211.6 evident.
  • the shells are on a transport route and are detected there by carriers and transported forward.
  • These drivers are often transverse rods extending across the transport path and each being clamped at their two ends in a transport chain. As a result, they necessarily have a constant distance from each other, which is usually greater than the length of a shell in the transport direction.
  • a tray sealing machine is, for example, from the US 3,908,342 out.
  • her is provided for separating the sealed shells from each other cutting blade synchronized with the equidistant provided between two chains drivers. Through this synchronization, the cutting blade can dip into a groove on the drivers.
  • the DE 10 2008 040 204 A1 describes a device with which products can be fed to a tubular bag closing machine.
  • the object of this device is to convert a chaotically arriving product stream into an ordered product sequence.
  • Circulating transfer systems for transporting products, but not for use in a tray sealing machine are known from WO 00/48908 A1 , of the DE 10 2009 003 080 A1 or the DE 10 2010 028 333 A1 known.
  • the object of the present invention is to improve a tray sealing machine and a method for transporting trays in terms of their efficiency.
  • the tray sealing machine is characterized in that the carriers configured to take along at least one tray are movable independently of one another along the carrier path.
  • any two drivers no longer necessarily have a constant distance from each other and the same speed. Rather, the distances and speeds between any, especially adjacent drivers may differ. Surprisingly, this significantly increases the efficiency of the tray sealing machine.
  • This makes it possible, for example, to vary the distances of the shells along their transport path even without the use of conveyor belts which are synchronized with each other in a complex manner, in order to adapt these distances to requirements changing along the transport route, for example.
  • the trays could be given a slower speed along a fill line to be better filled while being quickly transported to a sealing station.
  • the variable distances between adjacent drivers make it possible to adjust the distances between the shells particularly well to the dimensions of a sealing tool.
  • each driver with an individual velocity profile is movable along the driver track to further enhance the flexibility of the tray sealer application.
  • the tray closure machine's transport system can respond to irregularly arriving trays and even create a regular array of trays from irregularly arrived trays.
  • the driving track will have a transport section for the shells associated transport section and a return section. It is favorable if the drivers are movable on the return section at a higher speed, at least at a higher average speed, than on the transport section. This makes it possible to quickly return the released after the transport of a shell driver back to the starting point of the transport section, so that a total of a smaller number of carriers is needed.
  • At least one linear motor for driving the drivers is provided along the driving path.
  • a linear motor is known in practice. He has a sequence of electromagnets along the endless, ie closed Mit Congressbahn are arranged.
  • wheels, airbags or an electromagnetically generated floating effect could be used.
  • At least one position sensor is provided for detecting the position of a shell and / or the position of a driver.
  • a position sensor increases the efficiency of the tray sealing machine.
  • a buffer section for buffering a plurality of shells can be provided along the transport path.
  • Such a buffer section is characterized in that the shells have a lower speed there on average and / or have smaller distances from one another.
  • the buffer section allows subsequent stations, such as the sealing station of the tray sealing machine, to be supplied as evenly as possible with a stream of trays so as to ensure uniform operation of the tray closing machine.
  • the transport system has not one but two, three or generally several tracks for transporting a plurality of juxtaposed tracks of trays. Compared to a single-lane design of the tray sealer, this increases throughput, i. the number of shells transportable per unit of time along a particular section of track.
  • the transport system has multiple tracks, it is possible that the carriers of different tracks are independently movable. This makes it possible to detect also irregularly arriving on adjacent tracks trays and to transport on.
  • adjacent carriers of different tracks can be coupled in sections along the transport route in their speed.
  • this coupling of speeds could occur If the carriers have taken exactly the same position along the transport route, so that the trays covered by them lie exactly next to each other. In this way, the shells can be processed particularly well, for example by a sealing tool.
  • the drivers are each movably mounted on a carriage movable along the carrier path relative to this carriage. This makes it possible to remove the drivers from the area around a shell closing sealing tools, so that the sealing tools can form a hermetically sealed sealing chamber, without interfering with the driver.
  • the driver could be provided pivotably and / or translationally movable on the carriage. For example, it could simply be moved horizontally and transversely to the transport direction of the shells to the outside. It would also be possible that the driver for this purpose has a variable length and is constructed, for example, telescopic.
  • the invention also relates to a method for transporting trays by means of a transport system.
  • the carriers are moved independently along a Mitauerbahn the transport system in this method to allow the above-mentioned advantages.
  • the carriers are preferably moved faster along a return section of the transport system than along a transport section of the transport system, and that the shells can optionally be transported along the transport route not only in one lane but in several adjacent lanes.
  • these tracks will be arranged parallel to each other. It is possible in particular that adjacent carriers of different tracks are moved in sections along the transport route at the same speed.
  • At least some carriers are each mounted on a carriage which is movable along the carrier path, namely movable relative to this carriage, so that they can be moved out of the area of this sealing tool before closing a sealing tool.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a Schalenversch separatemaschine invention 1 with a sealing station 2, in the shells 3, in particular plastic trays, can be closed with a cover sheet 4.
  • the cover film 4 is unrolled from a film roll 5 and guided over a deflection roller 6 in the sealing station 2.
  • a further deflecting roller 7 deflects the remaining film grid of the cover film 4 onto a residual film winder 8.
  • the sealing station 2 has in the usual way a lower tool 9 and an upper tool 10. These tools 9, 10 of the sealing station 2 are in FIG. 1 shown in an open position. However, they may be transferred to a closed position in which they form between them a hermetically sealed sealing chamber 11 in which the trays 3 filled with a product 12 can be evacuated and / or fumigated before being sealed.
  • the tray sealing machine 1 has a transport path 13 along which the trays 3 are transported in a transport direction T to the sealing station 2, through the sealing station 2 and from the sealing station 2.
  • the transport path 13 may be formed, for example in the form of a support or sliding plane on which rest the shells 3.
  • the trained as a support transport section 13 has a slot or an interruption, so that a below the Transport path 13 arranged transport system 14, the shells 3 detect and can transport along the transport path 13.
  • the transport system 14 may laterally surround the transport path 13.
  • the transport system 14 has an endless carrier track 15.
  • This carrier track 15 in turn has a first, straight, the transport path 13 associated and located directly below this transport section 13 transport section 16, and also a rectilinear, located below or next to the transport section 16 return section 17 and two the two aforementioned sections 16, 17 connecting , Curved connecting portions 18, 19.
  • On the driving track 15 is a finite number of carriages 20 which are movable along the driving path 15.
  • Each carriage 20 has a driver 21, which is designed with respect to its size and stability to take away at least one shell 3 and protrudes in the present embodiment for this purpose from below through a slot in the transport path 13 so that the upward on the transport path 13 also protruding portion of the driver 21 can detect and take a shell 3.
  • the driver 21 may be designed for this purpose as a rod, as a plate or as a bracket.
  • the driving track 15 is formed as a whole linear motor 22.
  • the Mitauerbahn 15 forms the stationary part of the linear motor 22, whose movable part or runners are formed by the carriage 20.
  • the Mitauerbahn 15 is divided into fine sections 23, which are shown for clarity only in a short range.
  • a variable magnetic field can be applied to the individual sections 23 in such a way that this magnetic field moves the carriages 20 along the carrier track 15.
  • located on the transport section 16 carriage 20 and driver 21 move in the transport direction T of the shells, while they move on the return section 17 in the reverse direction.
  • the sections 23 of the linear motor 22 are configured so that they can be controlled individually by the controller 24. This makes it possible according to the invention, the individual Driver 21 independently, in particular independently of the respective adjacent carriages and carriers 21 to move along the driving path 15. Thus, it is even possible that each driver 21 along the carrier track 15 receives its own, individual speed profile.
  • Position sensors 25, 26, for example in the form of light barriers or cameras, are used to detect a position of a shell 3 or a driver 21.
  • a first position sensor 25 is arranged at the beginning of the transport path 13 to there the position and the presence of a shell 3 to capture. The position sensor 25 may be located above, below or next to the transport path 13.
  • a second position sensor 26 is arranged at the end of the return section 17 of the carrier track 15 in order to detect there the presence and the position of a carriage 20 with a driver 21 and / or the condition and in particular possible defects of the driver 21.
  • the transport system 14 may have its own position detection system for real-time detection of the position of each individual carriage 20.
  • trays 3 are made available to the transport system 14, for example manually or by a destacker.
  • the arrangement of the shells 3 may be irregular in the insertion region 28.
  • the position of each individual shell 3 is detected by the position sensor 25 and transmitted to the controller 24. This ensures by appropriate control of the linear motor 22 of the carrier track 15 that each tray 3, a carriage 20 is provided with a driver 21. This driver 21 detects the respective shell 3 and ensures their transport along the transport path 13.
  • the empty shells 3 reach along the transport path 13 to a filling line 29.
  • the shells 3 are filled with a product 12. This filling can be done automatically or manually.
  • the individual control of the driver 21 allows that the driver 21 and the shells 3 covered by them the Reach equidistant filling line 29, even if they were originally used in an irregular arrangement.
  • the control of the driver 21 is further carried out so that the shells 3 occupy a minimum distance from each other along the filling section 29. This reduces the likelihood that a product passes between the trays 3 on the transport path 13. In addition, the small distances between the shells 3 facilitate the filling of the shells.
  • the filling section 29 may be designed for this purpose as a buffer section of the transport path 13, which is designed to buffer a variable number of shells 3. However, the buffer section may also be formed separately from the filling section 29. Along the filling path 29, the speed of the carriage 20 and thus the driver 21 and the shells 3 is reduced.
  • the shells 3 are again accelerated to a higher speed and brought to mutual distances A from each other, which correspond to the distances of the shells 3 in a sealing tool 31 of the sealing station 2.
  • the speed of the drivers 21 and the shells 3 along the section 30 can be controlled precisely so that a suitable group of shells 3 enters the sealing station 2 immediately after opening the lower and upper tool 9, 10 of the sealing station 2.
  • the carriages 20 and thus the trays 3 are stopped. If necessary, carriages 20 are moved back out of the sealing station 2 or the drivers 21 are removed from the region of the sealing station 2. Lower and upper tool 9, 10 of the sealing station 2 close.
  • the sealing chamber 11 is evacuated and, if appropriate, fumigated before the sealing tool 31 seals the cover film 4 to the shells 3.
  • the closed trays 3 are transported out of the sealing station 2 and removed.
  • the carriage 20 and catch 21 freed from the shells 3 are accelerated and moved along the return section 17 at a higher speed than on the transport section 16 until the end of the return section 17. There, the free and available carriers 21 accumulate in a storage area 32.
  • the position of the foremost carrier 21 is monitored by means of the position sensor 26. As soon as the position sensor 25 gives a corresponding signal, the foremost driver 21 is accelerated via the connection section 19 in order to detect a new shell 3.
  • FIG. 2 shows the embodiment according to FIG. 1 once again in a more abstract form.
  • the empty shells 3 are placed on the transport path 13 and detected there by free carriers 21.
  • the buffer section 29 the distances between adjacent shells 3 are minimized in order to be able to buffer as many shells 3 there as possible over the shortest possible distance.
  • the trays 3 are accelerated and their distances are adapted to the dimensions of the sealing tool 31.
  • FIG. 3 In a likewise abstracted form, a variant of the transport system 14 is shown. It differs from the first exemplary embodiment in that the trays 3 in the insertion region 28 are taken over by an upstream conveyor belt 33 onto the transport path 13. The position sensor 25 detects the position of the possibly irregularly arriving shells. 3
  • FIG. 4 shows an equally abstract representation of another variant of the transport system 14, but this time in plan view.
  • the shells 3 are placed on the transport path 13 and detected by the drivers 21.
  • the buffer area 29 the shells 3 are buffered and can be optionally filled there.
  • the grouping section 30 the distances between the shells 3 increase.
  • groups of three shells each are formed there, which are fed together as a group to the sealing station 2.
  • the sealing station 2 is configured to collectively seal a group of three trays 3 in this example.
  • the transport path 13 comprises a separating section 34.
  • individual control of the driver 21, the distances between adjacent shells 3 are increased on the separating section 34 in order to separate the shells from each other. This facilitates individual removal of the filled and sealed trays 3 and also individual process steps such as weighing, checking and / or labeling of the finished trays 3.
  • FIG. 5 also shows in plan view and also in abstract form another embodiment of the transport system 14.
  • the transport system along the transport path 13 has three adjacent tracks S1, S2, S3. Trays 3 can be transported on each of the parallel tracks S1, S2, S3.
  • Trays 3 can be transported on each of the parallel tracks S1, S2, S3.
  • under each of the three tracks S1 to S3 each have their own carrier track 15 with its own drivers 21 as in FIG. 1 intended.
  • the trays 3 do not necessarily have to be inserted in a regular shape.
  • the individual control of the driver 21 still makes it possible to move the trays 3 on the individual tracks S1 to S3 so that from a position 35 trays 3 on all three tracks S1 to S3 are directly adjacent to each other and at the same height.
  • FIGS. 6a to 6c show different operating variants that result with a multi-lane transport system 14.
  • FIG. 6 corresponds to the already on the basis of FIG. 5 described situation in which an irregular arrangement of shells 3 along the three tracks S1 to S3 in a regular arrangement with immediately adjacent and at the same height shells 3 is transferred. In each case, there is a shell 3 on each of the three tracks S1, S2, S3.
  • FIG. 6b is a larger shell 3 ', which extends in the transverse direction over all three tracks S1 to S3, transported along the transport path 13. With such wide shells 3 ', it is sufficient if only two of the drivers 21 on the three tracks S1 to S3 on the shell 3' attack.
  • FIG. 6c shows another variant.
  • a shell 3 having the same dimension as originally transported.
  • a further shell 3 is wider and is transported on the two other tracks S2, S3.
  • With suitable stabilization of the shell 3 it is sufficient if only one of the two drivers 21 of the two tracks S2, S3 acts on the more ready shell 3 " ,
  • FIG. 7 schematically shows a plan view of a further variation possibility, which lends itself to all embodiments of the invention Schalenverschdorfmaschine 1, in which due to the dimensions of the sealing station 2 in the transport direction T consecutively several shells 3 seal at the same time.
  • the transport path 13 has two tracks S1, S2.
  • the sealing station 2 or its sealing tool 31 are large enough to simultaneously detect and seal a group of four shells, ie in each case two shells 3 on each of the two parallel tracks S1, S2.
  • the Mit supportivebahnen 15 for the carriage 20, on which the drivers 21 are mounted are in this embodiment, in each case adjacent to the two tracks S1, S2.
  • the drivers 21 protrude in a transport position on the transport path 13 so that they each detect a shell 3.
  • the drivers 21 are movably mounted on their associated carriage 20. Specifically, the drivers 21 are configured to move linearly, horizontally, outward through the carriages 20 until they are completely out of the range of the sealing station 2. Alternatively, it would be conceivable that the drivers 21 are formed telescopically and can shorten their length and / or that they are pivotally mounted on the carriage 20 and can thus be removed from the area of the sealing station 2. In this way, no one of the drivers 21 obstructs the sealing tools 9, 10, if they close to form the sealing chamber 11.
  • the efindungssiee tray sealing machine 1 and the inventive method can be modified in many ways.
  • the sealing station 2 prefferably has, per track S1, S2, S3, a group of lower tool 9, upper tool 10 and sealing tool 31 which can be operated independently of the other tracks.
  • a separate film roll 5 and a Restfolienaufwickler 8 may be provided.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalenverschließmaschine mit einer Siegelstation gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie auf ein Verfahren zum Transportieren von Schalen mittels eines Transportsystems zu, in und/oder von einer die Schalen mit einer Deckelfolie versiegelnden Schalenverschließmaschine.
  • Bei aus der Praxis bekannten Schalenverschließmaschinen werden Schalen in der Regel mittels eines Transportsystems bis zu einer Siegelstation transportiert. In dieser Siegelstation werden die zuvor mit einem Produkt gefüllten Schalen mittels einer Deckelfolie versiegelt und damit verschlossen. Gegebenenfalls können die Schalen zuvor evakuiert und/oder mit einem Austauschgas oder Gasgemisch begast werden. Zum Überführen der Schalen von einem Zuführband in die Siegelstation wird häufig ein Greifersystem verwendet, wie dies beispielsweise aus der DE 10 2010 027 211.6 hervorgeht.
  • Bei einem anderen, gattungsgemäßen Typ von Schalenverschließmaschinen befinden sich die Schalen auf einer Transportstrecke und werden dort von Mitnehmern erfasst und vorwärts transportiert. Bei diesen Mitnehmern handelt es sich häufig um sich quer über die Transportstrecke erstreckende Querstäbe, die an ihren beiden Enden jeweils in eine Transportkette eingespannt sind. Dadurch haben sie notwendigerweise einen konstanten Abstand voneinander, der meist größer ist als die Länge einer Schale in Transportrichtung. Eine solche Schalenverschließmaschine geht bspw. aus der US 3,908,342 hervor. Bei ihr ist ein zum Trennen der versiegelten Schalen voneinander vorgesehenes Schneidmesser synchronisiert mit den äquidistant zwischen zwei Ketten vorgesehenen Mitnehmern. Durch diese Synchronisierung kann das Schneidmesser in eine Nut auf den Mitnehmern eintauchen.
  • Die DE 10 2008 040 204 A1 beschreibt eine Vorrichtung, mit der Produkte einer Schlauchbeutelverschließmaschine zugeführt werden können. Die Aufgabe dieser Vorrichtung ist es, einen chaotisch eintreffenden Produktstrom in eine geordnete Produktfolge zu überführen.
  • Aus der US 2005/0256774 A1 ist ein System zum Zusammenstellen von Menüs bspw. für ein Pizzarestaurant bekannt. Für einen Einsatz an einer Verpackungsmaschine ist dieses System jedoch weder gedacht noch geeignet.
  • Umlaufende Transfersysteme für eine Beförderung von Produkten, nicht jedoch zum Einsatz in einer Schalenverschließmaschine, sind aus der WO 00/48908 A1 , der DE 10 2009 003 080 A1 oder der DE 10 2010 028 333 A1 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schalenverschließmaschine und ein Verfahren zum Transportieren von Schalen hinsichtlich ihrer Effizienz zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Schalenverschließmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9 Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Schalenverschließmaschine (englisch: Traysealer) zeichnet sich dadurch aus, dass die zum Mitnehmen mindestens einer Schale konfigurierten Mitnehmer unabhängig voneinander entlang der Mitnehmerbahn bewegbar sind. Mit anderen Worten haben damit zwei beliebige Mitnehmer nicht mehr zwingend einen konstanten Abstand voneinander und dieselbe Geschwindigkeit. Vielmehr können die Abstände und Geschwindigkeiten zwischen beliebigen, insbesondere auch benachbarten Mitnehmern voneinander abweichen. Überraschenderweise erhöht dies die Effizienz der Schalenverschließmaschine beträchtlich. Denn damit wird es beispielsweise auch ohne den Einsatz von aufwendig miteinander synchronisierten Transportbändern möglich, die Abstände der Schalen entlang ihrer Transportstrecke zu variieren, um diese Abstände beispielsweise an sich entlang derTransportstrecke verändernde Anforderungen anzupassen. Beispielsweise könnten die Schalen entlang einer Füllstrecke eine langsamere Geschwindigkeit erhalten, um besser befüllt werden zu können, während sie schnell zu einer Siegelstation transportiert werden können. Die variablen Abstände zwischen benachbarten Mitnehmern ermöglichen es dort, die Abstände zwischen den Schalen besonders gut an die Abmessungen eines Siegelwerkzeugs anzupassen.
  • In einer vergleichsweise einfachen Variante sind die Geschwindigkeitsprofile der unterschiedlichen Mitnehmer entlang der Mitnehmerbahn gleich, auch wenn sich zu jedem Zeitpunkt verschiedene Mitnehmer auf verschiedenen Punkten ihrer Geschwindigkeitsprofile befinden. In einer eleganteren Ausführungsform ist jedoch jeder Mitnehmer mit einem individuellen Geschwindigkeitsprofil entlang der Mitnehmerbahn bewegbar, um die Flexibilität des Einsatzes der Schalenverschließmaschine weiter zu verbessern. Beispielsweise kann das Transportsystem der Schalenverschließmaschine so auf unregelmäßig eintreffende Schalen reagieren und sogar aus unregelmäßig eingetroffenen Schalen eine regelmäßige Anordnung von Schalen erzeugen.
  • Üblicherweise wird die Mitnehmerbahn einen der Transportstrecke für die Schalen zugeordneten Transportabschnitt und einen Rückführabschnitt aufweisen. Günstig ist es, wenn die Mitnehmer auf dem Rückführabschnitt mit höherer Geschwindigkeit, zumindest mit höherer mittlerer Geschwindigkeit, als auf dem Transportabschnitt bewegbar sind. Dies erlaubt es, die nach dem Transport einer Schale freigewordenen Mitnehmer schnell wieder zum Ausgangspunkt des Transportabschnitts zurückzuführen, sodass insgesamt eine geringere Anzahl von Mitnehmern benötigt wird.
  • Vorzugsweise ist entlang der Mitnehmerbahn mindestens ein Linearmotor zum Antreiben der Mitnehmer vorgesehen. Ein solcher Linearmotor ist aus der Praxis bekannt. Er verfügt über eine Abfolge von Elektromagneten, die entlang der endlosen, d.h. geschlossenen Mitnehmerbahn angeordnet sind. Der Mitnehmer selbst oder ein Schlitten, an dem der Mitnehmer befestigt ist, dienen als Läufer des Linearmotors und sind entlang der Strecke des Linearmotors durch sich ändernde Magnetfelder bewegbar. Um einen Abstand zwischen den Wicklungen der Elektromagneten und dem Läufer zu erzeugen, könnten Räder, Luftkissen oder eine elektromagnetisch erzeugte Schwebewirkung eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß ist mindestens ein Positionssensor zum Erfassen der Position einer Schale und/oder der Position eines Mitnehmers vorgesehen ist. Ein solcher Positionssensor steigert die Effizienz der Schalenverschließmaschine. Mittels des Signals des Positionssensors kann sichergestellt werden, dass eine Schale sicher von einem Mitnehmer erfasst wird, und dass auch bei unregelmäßig eintreffenden Schalen jeweils ein Mitnehmer zu einem geeigneten Zeitpunkt zur Verfügung steht.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann entlang der Transportstrecke ein Pufferabschnitt zum Puffern mehrerer Schalen vorgesehen sein. Ein solcher Pufferabschnitt zeichnet sich dadurch aus, dass die Schalen dort im Mittel eine geringere Geschwindigkeit aufweisen und/oder geringere Abstände voneinander aufweisen. Der Pufferabschnitt ermöglicht es, nachfolgende Stationen wie beispielsweise die Siegelstation der Schalenverschließmaschine möglichst gleichmäßig mit einem Strom von Schalen zu beliefern, um so einen gleichmäßigen Betrieb der Schalenverschließmaschine sicherzustellen.
  • Möglich ist ferner, dass das Transportsystem nicht nur eine, sondern zwei, drei oder allgemein mehrere Spuren zum Transportieren mehrerer nebeneinander liegender Spuren von Schalen aufweist. Gegenüber einer einspurigen Ausführung der Schalenverschließmaschine steigert dies den Durchsatz, d.h. die Zahl der pro Zeiteinheit entlang eines bestimmten Streckenabschnitts transportierbaren Schalen.
  • Wenn das Transportsystem mehrere Spuren aufweist, ist es möglich, dass die Mitnehmer unterschiedlicher Spuren unabhängig voneinander bewegbar sind. Dies ermöglicht es, auch unregelmäßig auf benachbarten Spuren eintreffende Schalen zu erfassen und weiter zu transportieren.
  • In einer weiteren Variante ist es möglich, dass nebeneinander liegende Mitnehmer unterschiedlicher Spuren abschnittsweise entlang der Transportstrecke in ihrer Geschwindigkeit koppelbar sind. Insbesondere könnte diese Kopplung der Geschwindigkeiten erfolgen, wenn die Mitnehmer genau dieselbe Position entlang der Transportstrecke eingenommen haben, sodass die von ihnen erfassten Schalen genau nebeneinander liegen. Auf diese Weise können die Schalen besonders gut beispielsweise durch ein Siegelwerkzeug bearbeitet werden.
  • Erfindungsgemäß sind außerdem wenigstens einige oder sogar alle Mitnehmer jeweils an einem entlang der Mitnehmerbahn bewegbaren Schlitten relativ zu diesem Schlitten beweglich montiert. Dies ermöglicht es, die Mitnehmer aus dem Bereich der sich um eine Schale schließenden Siegelwerkzeuge zu entfernen, sodass die Siegelwerkzeuge eine hermetisch geschlossene Siegelkammer bilden können, ohne dabei mit dem Mitnehmer zu interferieren.
  • Beispielsweise könnte der Mitnehmer schwenkbar und/oder translatorisch bewegbar an dem Schlitten vorgesehen sein. Z.B. könnte er einfach horizontal und quer zur Transportrichtung der Schalen nach außen bewegbar sein. Möglich wäre es auch, dass der Mitnehmer zu diesem Zweck eine veränderbare Länge hat und beispielsweise teleskopisch aufgebaut ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Transportieren von Schalen mittels eines Transportsystems. Erfindungsgemäß werden bei diesen Verfahren die Mitnehmer unabhängig voneinander entlang einer Mitnehmerbahn des Transportsystems bewegt, um die oben geschilderten Vorteile zu ermöglichen.
  • Bereits erläutert wurde, dass die Mitnehmer vorzugsweise entlang eines Rückführabschnitts des Transportsystems schneller bewegt werden als entlang eines Transportabschnitts des Transportsystems, und dass die Schalen gegebenenfalls entlang der Transportstrecke nicht nur einspurig, sondern in mehreren nebeneinander liegenden Spuren transportieren werden können. Üblicherweise werden diese Spuren dabei parallel zueinander angeordnet sein. Möglich ist es dabei insbesondere, dass nebeneinander liegende Mitnehmer unterschiedlicher Spuren abschnittsweise entlang der Transportstrecke mit gleicher Geschwindigkeit bewegt werden.
  • Erfindungsgemäß sind wenigstens einige Mitnehmer jeweils an einem entlang der Mitnehmerbahn bewegbaren Schlitten montiert, und zwar relativ zu diesem Schlitten beweglich, sodass sie vor dem Schließen eines Siegelwerkzeugs aus dem Bereich dieses Siegelwerkzeugs herausbewegt werden können.
  • Im Folgenden werden vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Im Einzelnen zeigen:
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schalenverschließmaschine in schematischer Darstellung,
    Figuren 2 - 5, 6a, 6b und 6c
    in schematischer Darstellung unterschiedliche Varianten des Transportsystems für die erfindungsgemäße Schalenverschließmaschine und
    Figur 7
    in Draufsicht eine weitere Variante des Transportsystems für die erfindungsgemäße Schalenverschließmaschine.
  • Gleiche Komponenten sind in den Figuren durchgängig mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Schalenverschließmaschine 1 mit einer Siegelstation 2, in der Schalen 3, insbesondere Kunststoffschalen, mit einer Deckelfolie 4 verschlossen werden können. Die Deckelfolie 4 wird von einer Folienrolle 5 abgerollt und über eine Umlenkrolle 6 in die Siegelstation 2 geführt. Jenseits der Siegelstation 2 lenkt eine weitere Umlenkrolle 7 das Restfoliengitter der Deckelfolie 4 auf einen Restfolienaufwickler 8.
  • Die Siegelstation 2 verfügt in üblicher Weise über ein Unterwerkzeug 9 und ein Oberwerkzeug 10. Diese Werkzeuge 9, 10 der Siegelstation 2 sind in Figur 1 in einer geöffneten Stellung dargestellt. Sie können jedoch in eine geschlossene Position überführt werden, in der sie zwischen sich eine hermetisch geschlossene Siegelkammer 11 bilden, in denen die mit einem Produkt 12 gefüllten Schalen 3 vor ihrem Versiegeln evakuiert und/oder begast werden können.
  • Die Schalenverschließmaschine 1 verfügt über eine Transportstrecke 13, entlang welcher die Schalen 3 in einer Transportrichtung T zur Siegelstation 2, durch die Siegelstation 2 und von der Siegelstation 2 fort transportiert werden. Die Transportstrecke 13 kann beispielsweise in Form einer Auflage oder Gleitebene ausgebildet sein, auf der die Schalen 3 aufliegen. Insbesondere wäre es denkbar, dass die als Auflage ausgebildete Transportstrecke 13 einen Schlitz oder eine Unterbrechung aufweist, damit ein unterhalb der Transportstrecke 13 angeordnetes Transportsystem 14 die Schalen 3 erfassen und entlang der Transportstrecke 13 transportieren kann.
  • Alternativ wäre es möglich, dass das Transportsystem 14 die Transportstrecke 13 seitlich umgreift.
  • Das Transportsystem 14 weist eine endlose Mitnehmerbahn 15 auf. Diese Mitnehmerbahn 15 weist ihrerseits einen ersten, gradlinigen, der Transportstrecke 13 zugeordneten und direkt unterhalb dieser Transportstrecke 13 befindlichen Transportabschnitt 16 auf, sowie einen ebenfalls geradlinigen, unter oder neben dem Transportabschnitt 16 befindlichen Rückführabschnitt 17 und zwei die beiden vorstehend genannten Abschnitte 16, 17 verbindende, gekrümmte Verbindungsabschnitte 18, 19. Auf der Mitnehmerbahn 15 befindet sich eine endliche Anzahl von Schlitten 20, die entlang der Mitnehmerbahn 15 bewegbar sind. Jeder Schlitten 20 verfügt über einen Mitnehmer 21, der bezüglich seiner Größe und Stabilität zum Mitnehmen mindestens einer Schale 3 ausgebildet ist und im vorliegenden Ausführungsbeispiel zu diesem Zwecke von unten durch einen Schlitz in der Transportstrecke 13 hindurchragt, sodass der nach oben über die Transportstrecke 13 hinaus vorstehende Abschnitt des Mitnehmers 21 eine Schale 3 erfassen und mitnehmen kann. Beispielsweise kann der Mitnehmer 21 zu diesem Zweck als Stab, als Platte oder als Bügel ausgebildet sein.
  • Um die Schlitten 20 und damit die Mitnehmer 21 zu bewegen, ist die Mitnehmerbahn 15 insgesamt als Linearmotor 22 ausgebildet. Damit bildet die Mitnehmerbahn 15 den stationären Teil des Linearmotors 22, dessen beweglicher Teil bzw. Läufer durch die Schlitten 20 gebildet sind. Die Mitnehmerbahn 15 ist dabei in feine Abschnitte 23 unterteilt, die der Übersichtlichkeit halber nur in einem kurzen Bereich dargestellt sind. An die einzelnen Abschnitte 23 kann mittels einer geeignet programmierten oder programmierbaren Steuerung 24 ein veränderbares Magnetfeld derart angelegt werden, dass dieses Magnetfeld die Schlitten 20 entlang der Mitnehmerbahn 15 bewegt. Dabei bewegen sich die auf dem Transportabschnitt 16 befindlichen Schlitten 20 und Mitnehmer 21 in Transportrichtung T der Schalen, während sie sich auf den Rückführabschnitt 17 in umgekehrter Richtung bewegen.
  • Die Abschnitte 23 des Linearmotors 22 sind so konfiguriert, dass sie individuell mittels der Steuerung 24 ansteuerbar sind. Dies ermöglicht es gemäß der Erfindung, die einzelnen Mitnehmer 21 unabhängig voneinander, insbesondere unabhängig von den jeweils benachbarten Schlitten und Mitnehmern 21, entlang der Mitnehmerbahn 15 zu bewegen. Damit wird es sogar möglich, dass jeder Mitnehmer 21 entlang der Mitnehmerbahn 15 sein eigenes, individuelles Geschwindigkeitsprofil erhält.
  • Positionssensoren 25, 26, beispielsweise in Form von Lichtschranken oder Kameras, dienen zum Erfassen einer Position einer Schale 3 oder eines Mitnehmers 21. Ein erster Positionssensor 25 ist dabei am Beginn der Transportstrecke 13 angeordnet, um dort die Position und das Vorhandensein einer Schale 3 zu erfassen. Der Positionssensor 25 kann sich über, unter oder neben der Transportstrecke 13 befinden. Ein zweiter Positionssensor 26 ist am Ende des Rückführabschnitts 17 der Mitnehmerbahn 15 angeordnet, um dort das Vorhandensein und die Position eines Schlittens 20 mit einem Mitnehmer 21 und/oder den Zustand und insbesondere mögliche Defekte des Mitnehmers 21 zu erfassen. Die von den Positionssensoren 25, 26 erfassten Daten gelangen in Form von Signalen über Datenleitungen 27 an die Steuerung 24. Unabhängig von diesen Positionssensoren 25, 26 kann das Transportsystem 14 ein eigenes Positionserfassungssystem zur Echtzeit-Erfassung der Position jedes einzelnen Schlittens 20 aufweisen.
  • Im Folgenden werden eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der Betrieb der Schalenverschließmaschine 1 erläutert.
  • In einem Einsetzbereich 28 der Transportstrecke 13 werden dem Transportsystem 14 Schalen 3 zur Verfügung gestellt, beispielsweise manuell oder von einem Entstapler. Die Anordnung der Schalen 3 kann in dem Einsetzbereich 28 unregelmäßig sein. Die Position jeder einzelnen Schale 3 wird durch den Positionssensor 25 erfasst und an die Steuerung 24 übermittelt. Diese sorgt durch entsprechende Ansteuerung des Linearmotors 22 der Mitnehmerbahn 15 dafür, dass jeder Schale 3 ein Schlitten 20 mit einem Mitnehmer 21 zur Verfügung gestellt wird. Dieser Mitnehmer 21 erfasst die jeweilige Schale 3 und sorgt für ihren Transport entlang der Transportstrecke 13.
  • Die leeren Schalen 3 gelangen entlang der Transportstrecke 13 zu einer Füllstrecke 29. Entlang der Füllstrecke 29 werden die Schalen 3 mit einem Produkt 12 befüllt. Dieses Befüllen kann automatisch oder manuell erfolgen. Die individuelle Ansteuerung der Mitnehmer 21 erlaubt es, dass die Mitnehmer 21 und die von ihnen erfassten Schalen 3 die Füllstrecke 29 äquidistant erreichen, auch wenn sie ursprünglich in unregelmäßiger Anordnung eingesetzt wurden.
  • Die Ansteuerung der Mitnehmer 21 erfolgt ferner so, dass die Schalen 3 entlang der Füllstrecke 29 einen minimalen Abstand voneinander einnehmen. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit, dass ein Produkt zwischen den Schalen 3 hindurch auf die Transportstrecke 13 gelangt. Zudem erleichtern die geringen Abstände zwischen den Schalen 3 das Befüllen der Schalen. Die Füllstrecke 29 kann zu diesem Zweck als Pufferabschnitt der Transportstrecke 13 ausgebildet sein, der zum Puffern einer variablen Anzahl von Schalen 3 ausgebildet ist. Der Pufferabschnitt kann jedoch auch getrennt von der Füllstrecke 29 ausgebildet sein. Entlang der Füllstrecke 29 wird die Geschwindigkeit der Schlitten 20 und damit der Mitnehmer 21 und der Schalen 3 verringert.
  • In einem nachfolgenden Abschnitt 30 der Transportstrecke 13 werden die Schalen 3 wieder auf eine höhere Geschwindigkeit beschleunigt und auf gegenseitige Abstände A voneinander gebracht, die den Abständen der Schalen 3 in einem Siegelwerkzeug 31 der Siegelstation 2 entsprechen. Die Geschwindigkeit der Mitnehmer 21 und der Schalen 3 entlang des Abschnitts 30 kann genau so angesteuert werden, dass eine geeignete Gruppe von Schalen 3 unmittelbar nach dem Öffnen des Unter- und Oberwerkzeugs 9, 10 der Siegelstation 2 in die Siegelstation 2 hinein gelangt.
  • In der Siegelstation 2 werden die Schlitten 20 und damit die Schalen 3 angehalten. Gegebenenfalls werden Schlitten 20 aus der Siegelstation 2 heraus zurück bewegt oder die Mitnehmer 21 aus dem Bereich der Siegelstation 2 entfernt. Unter- und Oberwerkzeug 9, 10 der Siegelstation 2 schließen sich. Die Siegelkammer 11 wird evakuiert und gegebenenfalls begast, bevor das Siegelwerkzeug 31 die Deckelfolie 4 an die Schalen 3 ansiegelt. Nach dem Öffnen der Siegelstation 2 werden die verschlossenen Schalen 3 aus der Siegelstation 2 heraustransportiert und abgeführt. Die von den Schalen 3 befreiten Schlitten 20 und Mitnehmer 21 werden beschleunigt und entlang des Rückführabschnitts 17 mit höherer Geschwindigkeit als auf dem Transportabschnitt 16 bis zum Ende des Rückführabschnitts 17 gefahren. Dort stauen sich die freien und zur Verfügung stehenden Mitnehmer 21 in einem Staubereich 32. Die Position des vordersten Mitnehmers 21 wird mittels des Positionssensors 26 überwacht. Sobald der Positionssensor 25 ein entsprechendes Signal gibt, wird der vorderste Mitnehmer 21 über den Verbindungsabschnitt 19 beschleunigt, um eine neue Schale 3 zu erfassen.
  • Figur 2 zeigt die Ausführungsform nach Figur 1 noch einmal in stärker abstrahierter Form. Auf dem Einsetzbereich 28 werden die leeren Schalen 3 auf die Transportstrecke 13 gesetzt und dort von freien Mitnehmern 21 erfasst. Auf der Pufferstrecke 29 werden die Abstände zwischen benachbarten Schalen 3 minimalisiert, um dort auf möglichst kurzer Strecke möglichst viele Schalen 3 puffern zu können. Auf dem nachfolgenden Gruppierungsabschnitt 30 werden die Schalen 3 beschleunigt und ihre Abstände an die Abmessungen des Siegelwerkzeugs 31 angepasst.
  • Figur 3 zeigt in ebenso abstrahierter Form eine Variante des Transportsystems 14. Es unterscheidet sich dadurch von dem ersten Ausführungsbeispiel, dass die Schalen 3 im Einsetzbereich 28 von einem vorgeschalteten Förderband 33 auf die Transportstrecke 13 übernommen werden. Der Positionssensor 25 erfasst dabei die Position der gegebenenfalls unregelmäßig eintreffenden Schalen 3.
  • Figur 4 zeigt eine ebenso abstrahierte Darstellung einer weiteren Variante des Transportsystems 14, diesmal jedoch in der Draufsicht. Im Einsetzbereich 28 werden die Schalen 3 auf die Transportstrecke 13 gesetzt und von den Mitnehmern 21 erfasst. Im Pufferbereich 29 werden die Schalen 3 gepuffert und können dort gegebenenfalls befüllt werden. Im Gruppierungsabschnitt 30 vergrößern sich die Abstände zwischen den Schalen 3. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden dort Gruppen von jeweils drei Schalen gebildet, die als Gruppe gemeinsam der Siegelstation 2 zugeführt werden. Die Siegelstation 2 ist so konfiguriert, dass sie jeweils eine Gruppe von in diesem Beispiel drei Schalen 3 gemeinsam versiegeln kann. Jenseits der Siegelstation 2 umfasst die Transportstrecke 13 einen Vereinzelungsabschnitt 34. Durch geeignete, individuelle Ansteuerung der Mitnehmer 21 werden auf dem Vereinzelungsabschnitt 34 die Abstände zwischen benachbarten Schalen 3 vergrößert, um die Schalen voneinander zu vereinzeln. Dies erleichtert ein individuelles Entnehmen der gefüllten und versiegelten Schalen 3 sowie ebenfalls individuelle Prozessschritte wie ein Wiegen, Prüfen und/oder Etikettieren der fertigen Schalen 3.
  • Figur 5 zeigt ebenfalls in Draufsicht und ebenfalls in abstrakter Form eine weitere Ausführungsform des Transportsystems 14. In diesem Fall weist das Transportsystem entlang der Transportstrecke 13 drei nebeneinander liegende Spuren S1, S2, S3 auf. Auf jeder der parallelen Spuren S1, S2, S3 können Schalen 3 transportiert werden. Zu diesem Zweck ist unter jeder der drei Spuren S1 bis S3 jeweils eine eigene Mitnehmerbahn 15 mit eigenen Mitnehmern 21 wie in Figur 1 vorgesehen.
  • Entlang des Einsetzbereichs 28 müssen die Schalen 3 nicht notwendigerweise in regelmäßiger Form eingesetzt werden. Die individuelle Ansteuerung der Mitnehmer 21 ermöglicht es trotzdem, die Schalen 3 auf den einzelnen Spuren S1 bis S3 so zu bewegen, dass ab einer Position 35 Schalen 3 auf allen drei Spuren S1 bis S3 direkt und auf gleicher Höhe nebeneinander liegen.
  • Die Figuren 6a bis 6c zeigen unterschiedliche Betriebsvarianten, die sich mit einem mehrspurigen Transportsystem 14 ergeben. Figur 6 entspricht dabei der bereits anhand von Figur 5 geschilderten Situation, bei der eine unregelmäßige Anordnung von Schalen 3 entlang der drei Spuren S1 bis S3 in eine regelmäßige Anordnung mit unmittelbar und auf gleicher Höhe nebeneinander liegenden Schalen 3 überführt wird. Dabei befindet sich auf jeder der drei Spuren S1, S2, S3 jeweils eine Schale 3.
  • In Figur 6b wird eine größere Schale 3', die sich in Querrichtung über alle drei Spuren S1 bis S3 erstreckt, entlang der Transportstrecke 13 transportiert. Bei solchen breiten Schalen 3' genügt es, wenn gegebenenfalls nur zwei der Mitnehmer 21 auf den drei Spuren S1 bis S3 an der Schale 3' angreifen.
  • Figur 6c zeigt eine weitere Variante. Bei dieser wird entlang der ersten Spur S1 eine Schale 3 mit der gleichen Abmessung wie ursprünglich transportiert. Eine weitere Schale 3" ist jedoch breiter und wird auf den beiden anderen Spuren S2, S3 transportiert. Bei geeigneter Stabilisierung der Schale 3" genügt es, wenn an der bereiteren Schale 3" nur einer der beiden Mitnehmer 21 der beiden Spuren S2, S3 angreift.
  • Figur 7 zeigt schematisch eine Draufsicht auf eine weitere Variationsmöglichkeit, die sich für alle Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schalenverschließmaschine 1 anbietet, in denen bedingt durch die Abmessungen der Siegelstation 2 in Transportrichtung T hintereinander mehrere Schalen 3 gleichzeitig versiegeln lassen. In diesem Ausführungsbeispiel verfügt die Transportstrecke 13 über zwei Spuren S1, S2. Die Siegelstation 2 bzw. ihr Siegelwerkzeug 31 sind groß genug, um eine Gruppe von vier Schalen gleichzeitig zu erfassen und zu versiegeln, d.h. jeweils zwei Schalen 3 auf jeder der beiden parallelen Spuren S1, S2.
  • Die Mitnehmerbahnen 15 für die Schlitten 20, an denen die Mitnehmer 21 montiert sind, befinden sich in diesem Ausführungsbeispiel jeweils neben den beiden Spuren S1, S2. Die Mitnehmer 21 ragen in einer Transportstellung derart über die Transportstrecke 13, dass sie jeweils eine Schale 3 erfassen.
  • Sobald eine Gruppe von in diesem Ausführungsbeispiel vier Schalen 3 in der Siegelstation 2 angekommen ist, werden sie dort angehalten. Dies geschieht, indem durch die individuelle Ansteuerung der Schlitten 20 entlang der Mitnehmerbahnen 15 der Vortrieb dieser Schlitten 20 beendet wird. Die Schlitten 20 und Mitnehmer 21 der in Transportrichtung T hinteren beiden Schalen 3 können nun ihre gestrichelt dargestellte Position verlassen und um eine kurze Strecke Z zurückbewegt werden, bis sich ihre Mitnehmer 21 außerhalb des Bereichs der Siegelstation 2 befinden und daher eine Schließbewegung der Werkzeuge 9, 10 der Siegelstation 2 nicht mehr behindern.
  • Für die Schlitten 20 und Mitnehmer 21 der vorderen beiden Schalen 3 ist dies jedoch offensichtlich unmöglich, weil sie bei einer Rückwärtsbewegung Z die hinteren beiden Schalen 3 wieder verschieben würden. Bei der vorliegenden Ausführungsvariante sind jedoch die Mitnehmer 21 bewegbar an ihren zugeordneten Schlitten 20 montiert. Konkret sind die Mitnehmer 21 hier dazu konfiguriert, sich linear, horizontal durch die Schlitten 20 nach außen zu bewegen, bis sie sich vollständig außerhalb des Bereichs der Siegelstation 2 befinden. Alternativ wäre es denkbar, dass die Mitnehmer 21 teleskopisch ausgebildet sind und ihre Länge verkürzen können und/oder das sie schwenkbar an den Schlitten 20 montiert sind und sich so aus dem Bereich der Siegelstation 2 entfernen können. Auf diese Weise behindert keiner der Mitnehmer 21 mehr die Siegelwerkzeuge 9, 10, wenn sich diese zum Bilden der Siegelkammer 11 schließen.
  • Diese Möglichkeiten zum Herausbewegen von Mitnehmern aus einer Siegelstation 2 können auch allgemein bei Schalenverschließmaschinen vorgesehen und vorteilhaft sein, unabhängig von den in diesem Dokument erläuterten, erfindungsgemäßen Formen des Transportsystems 14.
  • Ausgehend von den dargestellten Ausführungsbeispielen können die efindungsgemäße Schalenverschließmaschine 1 und das erfindungsgemäße Verfahren in vielfacher Hinsicht abgewandelt werden. Beispielsweise ist es denkbar, die Mitnehmer 21 auch bei einspurigen Schalenverschließmaschinen und Transportsystemen 14 bewegbar an den zugeordneten Schlitten 20 zu montieren.
  • Denkbar wäre es auch, dass die Siegelstation 2 pro Spur S1, S2, S3 jeweils eine unabhängig von den anderen Spuren betreibbare Gruppe aus Unterwerkzeug 9, Oberwerkzeug 10 und Siegelwerkzeug 31 aufweist. Für jede dieser Gruppen können eine eigene Folienrolle 5 und ein Restfolienaufwickler 8 vorgesehen sein.

Claims (12)

  1. Schalenverschließmaschine (1) mit einer Siegelstation (2) zum Verschließen von Schalen (3) mit einer Deckelfolie (4), ferner mit einem Transportsystem (14) zum Transportieren der Schalen (3) entlang einer Transportstrecke (13), wobei das Transportsystem (14) mehrere Mitnehmer (21) aufweist, die jeweils zum Mitnehmen mindestens einer Schale (3) ausgebildet sind und entlang einer endlosen Mitnehmerbahn (15) bewegbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (21) unabhängig voneinander entlang der Mitnehmerbahn (15) bewegbar sind und mindestens ein Positionssensor (25, 26) zum Erfassen der Position einer Schale (3) und/oder der Position eines Mitnehmers (21) vorgesehen ist, wobei wenigstens einige Mitnehmer (21) jeweils an einem entlang der Mitnehmerbahn (15) bewegbaren Schlitten (20) relativ zu diesem Schlitten (20) beweglich montiert sind, damit diese Mitnehmer (21) aus dem Bereich von sich um eine Schale (3) schließenden Siegelwerkzeugen (9, 10) entfernbar sind, sodass die Siegelwerkzeuge (9, 10) eine hermetisch geschlossene Siegelkammer bilden können, ohne dabei mit einem Mitnehmer (21) zu interferieren.
  2. Schalenverschließmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Mitnehmer (21) mit einem individuellen Geschwindigkeitsprofil entlang der Mitnehmerbahn (15) bewegbar ist.
  3. Schalenverschließmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerbahn (15) einen der Transportstrecke (13) zugeordneten Transportabschnitt (16) und einen Rückführabschnitt (17) aufweist, und dass die Mitnehmer (21) auf dem Rückführabschnitt (17) mit höherer Geschwindigkeit als auf dem Transportabschnitt (16) bewegbar sind.
  4. Schalenverschließmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Mitnehmerbahn (15) mindestens ein Linearmotor (22) zum Antreiben der Mitnehmer (21) vorgesehen ist.
  5. Schalenverschließmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Transportstrecke (13) ein Pufferabschnitt (29) zum Puffern mehrerer Schalen (3) vorgesehen ist.
  6. Schalenverschließmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportsystem (14) mehrere Spuren (S1, S2, S3) zum Transportieren mehrerer nebeneinander liegender Spuren von Schalen (3) aufweist.
  7. Schalenverschließmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (21) unterschiedlicher Spuren (S1, S2, S3) des Transportsystems (14) unabhängig voneinander bewegbar sind.
  8. Schalenverschließmaschine nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass nebeneinander liegende Mitnehmer (21) unterschiedlicher Spuren abschnittsweise entlang der Transportstrecke (13) in ihrer Geschwindigkeit koppelbar sind.
  9. Verfahren zum Transportieren von Schalen (3) mittels eines Transportsystems (14) zu, in und/oder von einer die Schalen (3) mit einer Deckelfolie (4) versiegelnden Schalenverschließmaschine (1),
    wobei Mitnehmer (21) des Transportsystems (14) entlang einer endlosen Mitnehmerbahn (15) bewegbar sind die Schalen (3) von den Mitnehmern (21) erfasst und entlang einer Transportstrecke (13) transportiert werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (21) unabhängig voneinander entlang der Mitnehmerbahn (15) bewegt werden und dass mindestens ein Positionssensor (25, 26) die Position einer Schale (3) und/oder die Position eines Mitnehmers (21) erfasst, wobei wenigstens einige Mitnehmer (21) jeweils an einem entlang der Mitnehmerbahn (15) bewegbaren Schlitten (20) relativ zu diesem Schlitten (20) beweglich montiert sind und vordem Schließen eines Siegelwerkzeuges (9, 10) aus dem Bereich dieses Siegelwerkzeugs (9, 10) heraus bewegt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (21) entlang eines Rückführabschnitts (17) des Transportsystems (14) schneller bewegt werden als entlang eines Transportabschnitts (16) des Transportsystems (14).
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen (3) entlang der Transportstrecke (13) in mehreren nebeneinander liegenden Spuren (S1, S2, S3) transportiert werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass nebeneinander liegende Mitnehmer (21) unterschiedlicher Spuren abschnittsweise entlang der Transportstrecke (13) mit gleicher Geschwindigkeit bewegt werden.
EP13000840.2A 2012-03-02 2013-02-19 Schalenverschließmaschine und Verfahren zum Transportieren von Schalen Active EP2634100B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012004372A DE102012004372A1 (de) 2012-03-02 2012-03-02 Schalenverschließmaschine und Verfahren zum Transportieren von Schalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2634100A1 EP2634100A1 (de) 2013-09-04
EP2634100B1 true EP2634100B1 (de) 2016-02-17

Family

ID=47750402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13000840.2A Active EP2634100B1 (de) 2012-03-02 2013-02-19 Schalenverschließmaschine und Verfahren zum Transportieren von Schalen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9346576B2 (de)
EP (1) EP2634100B1 (de)
DE (1) DE102012004372A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11713147B2 (en) 2019-07-30 2023-08-01 Anheuser-Busch Inbev S.A. Article picking and treating apparatus

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20080063A1 (it) * 2008-03-05 2009-09-06 Inovapak Srl Apparati e metodi per produrre contenitori
ITBO20130162A1 (it) * 2013-04-12 2014-10-13 Marchesini Group Spa Metodo e sistema per sincronizzare una stazione di lavorazione di una macchina blisteratrice con l'avanzamento di un nastro blister
DE102013105932A1 (de) * 2013-06-07 2014-12-11 Khs Gmbh Vorrichtung zum Abteilen von Verpackungseinheiten
DE102013218397A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum Gruppieren von Behältern
ITTO20130858A1 (it) * 2013-10-23 2015-04-24 Cavanna Spa Sistema e procedimento per il confezionamento di prodotti
CA2932911A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 R.A Jones & Co. Variable pitch packaging apparatus and methods
DE102014106400A1 (de) * 2014-04-25 2015-11-12 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Individueller transport von lebensmittelportionen
DE102014225529A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Transportvorrichtung für eine Verpackungsmaschine
CN104670526B (zh) * 2014-12-17 2017-01-18 广东立高食品有限公司 果馅自动化包装生产线及其包装方法
PL3040286T3 (pl) 2014-12-30 2017-06-30 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Maszyna pakująca z zespołem pompy płynowej
EP3045399B1 (de) * 2015-01-19 2017-06-28 Cama1 S.p.A. Eine Verpackungsmaschine mit einem magnetischen Förderband
ITUB20152469A1 (it) * 2015-07-24 2017-01-24 Marco Verri Apparecchiatura per la realizzazione di un prodotto, preferibilmente di un prodotto alimentare per realizzare una bevanda tramite infusione in un rispettivo liquido
DE102016204193A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-21 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Transportvorrichtung für Schalen
DE102016108002A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Verfahren zum Bewegen von Portionen
CN109415171B (zh) * 2016-06-21 2019-10-18 尤妮佳股份有限公司 产品输送设备
US10381958B2 (en) * 2017-09-28 2019-08-13 Rockwell Automation Technologies, Inc. Method and apparatus for commutation of drive coils in a linear drive system with independent movers
IT201800002805A1 (it) * 2018-02-19 2019-08-19 Makro Labelling Srl Macchina per il trattamento di contenitori
DE102018123193A1 (de) 2018-09-20 2020-03-26 Krones Aktiengesellschaft Handhabungs- und/oder Verpackungsvorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Artikeln
GB2582184B (en) * 2019-03-15 2022-03-02 Proseal Uk Ltd A packaging machine and method
DE102019206209A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg SCHALENVERSCHLIEßMASCHINE SOWIE VERFAHREN ZUR SANFTEN AUFNAHME EINER SCHALE
IT201900013965A1 (it) * 2019-08-05 2021-02-05 Ima Spa Macchina per la realizzazione di capsule.
EP4108600A1 (de) * 2021-06-25 2022-12-28 MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG Verpackungsmaschine mit schubstangenförderer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0813494B1 (de) * 1995-03-06 1999-09-01 SIG Pack Systems AG Vorrichtung zum transportieren von produkten mittels eines linearmotors

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2615377A (en) * 1949-05-10 1952-10-28 Marathon Corp Apparatus for making sealed packages
US3908342A (en) * 1973-10-26 1975-09-30 Fmc Corp Heat sealing machine
DE3209595A1 (de) * 1982-03-17 1983-10-06 Benz & Hilgers Gmbh Maschine zum abfuellen und verpacken von nahrungsmitteln
US4936072A (en) * 1988-10-24 1990-06-26 Fmc Corporation Container filler and sealer with two directional flexing chain
FR2653406B1 (fr) * 1989-10-20 1992-01-10 Mecaplastic Machine de conditionnement assurant la fermeture de barquettes de conditionnement ou similaires apres leur remplissage, et ce par soudure d'un film en matiere thermo-plastique.
IT1246205B (it) * 1991-01-21 1994-11-16 Geca Srl Apparecchiatura per il trasporto e il raggruppamento di prodotti
US5385003A (en) * 1993-09-08 1995-01-31 Mahaffy & Harder Engineering Co. Method and apparatus for moving and closing packaging trays
US5724785A (en) * 1996-06-07 1998-03-10 Riverwood International Corporation Article packaging machine with improved overhead flight assembly
DE19745313A1 (de) * 1997-10-14 1999-04-15 Kammann Maschf Werner Vorrichtung und Verfahren zum Dekorieren von Objekten
IT1309000B1 (it) 1999-02-17 2002-01-15 Gd Spa Convogliatore e macchina automatica comprendente tale convogliatore.
US6876896B1 (en) * 1999-04-26 2005-04-05 Ab Tetrapak Variable motion system and method
DE50103365D1 (de) * 2000-02-09 2004-09-30 Sig Pack Systems Ag Beringen Vorrichtung zum Transportieren von Produkten zwischen mindestens zwei Stationen
US7134258B2 (en) * 2001-12-05 2006-11-14 R.A. Jones & Co. Inc. Packaging apparatus and methods
EP2747257A3 (de) * 2002-06-05 2016-06-29 Jacobs Automation, Inc. Gesteuertes Bewegungssystem
DE102004023473B4 (de) * 2004-05-12 2006-05-24 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Verpackungsmaschine und Verfahren zum Zuführen von Behältern in einer Verpackungsmaschine
US7478749B2 (en) * 2004-05-17 2009-01-20 Thermal Solutions, Inc. Food preparation system
US20050274092A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-15 Packaging Technologies, Inc. Continuous motion sealer
DE102004042474A1 (de) * 2004-09-02 2006-03-23 Krones Ag Vorrichtung zum Gruppieren von Stückgut
GB0605468D0 (en) * 2006-03-17 2006-04-26 Ishida Europ Ltd Tray sealing machine
FR2909365A1 (fr) * 2006-12-01 2008-06-06 Serac Group Soc Par Actions Si Dispositif de transport d'objets a courroies superposees, installation et procede de transport correspondant
DE102007014876B4 (de) * 2007-03-26 2010-04-08 Kba-Metronic Aktiengesellschaft Transportsystem
DE102008040204A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Produkten mit Linearantrieb
DE102009002606A1 (de) * 2009-04-23 2010-10-28 Robert Bosch Gmbh Umlaufende Transportvorrichtung mit verbessertem Antriebskonzept
DE102009003080A1 (de) 2009-05-13 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Positionserfassungsanordnung für ein umlaufendes Transfersystem
EP2483159B1 (de) * 2009-09-30 2014-11-12 Ross Industries, Inc. Verfahren und vorrichtung zur versiegelung von behältern
GB0922668D0 (en) * 2009-12-29 2010-02-10 Ishida Europ Ltd Food packaging process
DE102010028333A1 (de) * 2010-04-28 2011-11-03 Robert Bosch Gmbh Inkrementelles Multipositions-Erfassungssystem für ein umlaufendes elektromagnetisches Transfersystem
DE102010027211B4 (de) 2010-07-15 2012-04-26 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Greifersystem für eine Schalenverschließmaschine
US20130152516A1 (en) * 2011-12-11 2013-06-20 Michael Sammons Apparatus for making, handling, and filling pouches

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0813494B1 (de) * 1995-03-06 1999-09-01 SIG Pack Systems AG Vorrichtung zum transportieren von produkten mittels eines linearmotors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11713147B2 (en) 2019-07-30 2023-08-01 Anheuser-Busch Inbev S.A. Article picking and treating apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US9346576B2 (en) 2016-05-24
EP2634100A1 (de) 2013-09-04
US20130227914A1 (en) 2013-09-05
DE102012004372A1 (de) 2013-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2634100B1 (de) Schalenverschließmaschine und Verfahren zum Transportieren von Schalen
EP2500296B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Gruppieren von Stückgut
EP2792626B1 (de) Gruppierverfahren und -vorrichtung
EP3044136B2 (de) Vorrichtung und verfahren zum gruppieren von behältern
EP2807097B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausleiten von produkten, insbesondere füllgutbehältern wie flaschen
EP2792623B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden einer vordefinierten Formation auf einem Transportband
EP3597577B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum puffern von stückgütern
EP1868925B1 (de) Zuführvorrichtung einer verpackungsmaschine
EP3059190A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verteilen und gruppieren von behältern
EP2298651B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gruppierung von Artikeln
DE10347540B4 (de) Abteil-, Synchronisations- und Verdichtungsvorrichtung
DE102011016855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Behältnissen oder Behältnisgebinden
DE102011081705A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gruppierung von Artikeln
EP2032484B1 (de) Luftförderer für flaschen
DE4111899A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von gegenstaenden in eine foerdereinrichtung einer verpackungsmaschine
WO2017198772A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum definierten Vereinigen, Verteilen und/oder Umverteilen von Stückgut und/oder Stückgutgruppen
EP1169249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stückgutförderung
DE102006045479A1 (de) Kartonierer
EP2194009B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Gruppieren von Artikeln
EP3009380B1 (de) Gruppierungsverfahren und gruppierungsvorrichtung zum erzeugen und zusammenführen von gruppen von artikeln aus einer mehrzahl von artikeln
EP3160878B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern von stückigen produkten
DE202015104636U1 (de) Handhabungsvorrichtung für Stückgut
DE102017124405A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung und/oder Gruppierung von Stückgütern
DE102012111920A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umgruppierung mehrerer hintereinander beförderter Artikel
DE102016109228A1 (de) Weichenförderer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140131

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140707

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013001947

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65B0043520000

Ipc: B65B0007160000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150917

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65B 43/52 20060101ALI20150907BHEP

Ipc: B65B 7/16 20060101AFI20150907BHEP

Ipc: B65G 54/02 20060101ALI20150907BHEP

Ipc: B65B 35/00 20060101ALI20150907BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 775518

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MULTIVAC SEPP HAGGENMUELLER SE & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001947

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 775518

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: MULTIVAC SEPP HAGGENMUELLER SE & CO. KG, DE

Effective date: 20160308

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013001947

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013001947

Country of ref document: DE

Owner name: MULTIVAC SEPP HAGGENMUELLER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MULTIVAC SEPP HAGGENMUELLER GMBH & CO. KG, 87787 WOLFERTSCHWENDEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160217

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160518

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160517

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160617

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001947

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160517

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160219

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160217

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 775518

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230801