DE102012113222B4 - Stirling-Kältevorrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Stirling-Kältevorrichtung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012113222B4
DE102012113222B4 DE102012113222.4A DE102012113222A DE102012113222B4 DE 102012113222 B4 DE102012113222 B4 DE 102012113222B4 DE 102012113222 A DE102012113222 A DE 102012113222A DE 102012113222 B4 DE102012113222 B4 DE 102012113222B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
compression
expansion
working fluid
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012113222.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012113222A1 (de
Inventor
Taewan Kim
Kwangweon AHN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102012113222A1 publication Critical patent/DE102012113222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012113222B4 publication Critical patent/DE102012113222B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3222Cooling devices using compression characterised by the compressor driving arrangements, e.g. clutches, transmissions or multiple drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/14Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Eine Stirling-Kältevorrichtung (100, 200) für ein Fahrzeug, aufweisend:einen Antriebsabschnitt (110, 210), welcher von einem Antriebsdrehmoment beaufschlagt wird, um gedreht zu werden,einen Kompressionsabschnitt (120, 220), welcher mit dem Antriebsabschnitt (110, 210) im Eingriff ist, um ein Betriebsfluid mittels Drehung einer Drehwelle (112, 212), welche von dem Antriebsabschnitt (110, 210) ein Antriebsdrehmoment erhält, isotherm zu komprimieren, wobei der Kompressionsabschnitt (120, 220) aufweist:- ein erstes Gehäuse (122), wobei die Drehwelle (112, 212) darin drehbar angeordnet ist und eine Mehrzahl von Kompressionsräumen (121) darin ausgebildet sind,- eine erste schräge Scheibe (124), welche an der Drehwelle (112, 212) in dem ersten Gehäuse (122) schräg angebracht ist und welche sich mit der Drehwelle (112, 212) dreht,- eine Mehrzahl von ersten Schuhen (126), welche an der ersten schrägen Scheibe (124) angebracht sind, und- eine Mehrzahl von ersten Kolben (128), welche an der ersten schrägen Scheibe (124) mittels der ersten Schuhe (126) angebracht sind und welche verschiebbar in die Kompressionsräume (121) eingebracht sind, so dass die ersten Kolben (128) entsprechend einer Drehung der ersten schrägen Scheibe (124) das Betriebsfluid in den Kompressionsräumen (121) komprimieren,einen Expansionsabschnitt (130, 230), welcher an einer Seite des Kompressionsabschnitts (120, 220) angeordnet ist, um das Betriebsfluid, welches mittels des Kompressionsabschnitts (120, 220) komprimiert ist, durch die Drehung der Drehwelle (112, 212) isotherm zu expandieren, um eine endotherme Reaktion durchzuführen, wobei der Expansionsabschnitt (130, 230) aufweist:- ein zweites Gehäuse (132), welches an der einen Seite des Kompressionsabschnitts (120, 220) angeordnet ist, wobei die Drehwelle (112, 212) drehbar darin angeordnet ist und wobei eine Mehrzahl von Expansionsräumen (131) darin ausgebildet sind, eine zweite schräge Scheibe (134), welche in dem zweiten Gehäuse (132) an der Drehwelle (112, 212) schräg angebracht ist und welche sich mit der Drehwelle (112, 212) dreht,- eine Mehrzahl von zweiten Schuhen (136), welche an der zweiten schrägen Scheibe (134) angebracht sind, und- eine Mehrzahl von zweiten Kolben (138), welche an der zweiten schrägen Scheibe (134) mittels der zweiten Schuhe (136) angebracht sind und welche verschiebbar in die Expansionsräume (131) eingebracht sind, so dass die zweiten Kolben (138) das Betriebsfluid entsprechend einer Drehung der zweiten schrägen Scheibe (134) in den Expansionsräumen (131) expandieren, undeinen Regenerationsabschnitt (140, 240), welcher an einer Seite des Expansionsabschnitts (130, 230) angeordnet ist und welcher den Kompressionsabschnitt (120, 220) mit dem Expansionsabschnitt (130, 230) fluidverbindet, so dass durch diesen hindurch ein komprimiertes Betriebsfluid dem Expansionsabschnitt (130, 230) zugeführt wird,wobei die erste schräge Scheibe (124) und die zweite schräge Scheibe (134) eine Phase eines vorbestimmten Winkels haben und an der Drehwelle (112, 212), welche durch den Kompressionsabschnitt (120, 220) und durch den Expansionsabschnitt (130, 230) verläuft, schräg angeordnet sind, wobei ihre Neigungswinkel in voneinander entgegengesetzten Richtungen liegen,wobei, wenn das Betriebsfluid isotherm in jedem Kompressionsraum (121) komprimiert wird, die isotherme Expansion des Betriebsfluids nacheinander in jedem auf einer koaxialen Linie angeordneten Expansionsraum (131) durchgeführt wird sowie die isotherme Kompression und die isotherme Expansion kontinuierlich erzeugt werden, undwobei der Kompressionsabschnitt (120, 220), der Expansionsabschnitt (130, 230) und der Regenerationsabschnitt (140, 240) nacheinander an einer Drehwelle (112, 212) angeordnet sind und die Drehwelle (112, 212) gedreht wird, um den Kompressionsabschnitt (120, 220), den Expansionsabschnitt (130, 230) und den Regenerationsabschnitt (140, 240) zu betreiben.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stirling-Kältevorrichtung für ein Fahrzeug, welche ein Betriebsfluid verwendet, um das Innere eines Fahrzeugs zu kühlen, in einem Klimatisierungssystem eines Fahrzeugs.
  • Beschreibung der bezogenen Technik
  • Üblicherweise weist ein Klimatisierungssystem einen Kompressor auf, welcher ein Kühlmittel komprimiert, einen Kondensator, welcher das komprimierte Kältemittel des Kompressors kondensiert, ein Expansionsventil, welches das flüssige Kältemittel des Kondensators expandiert, und einen Verdampfer, welcher das expandierte Kältemittel des Expansionsventils verdampft, wobei Verdampfungswärme des Kältemittels die Luft, welche um den Verdampfer herum strömt, kühlt und wobei die gekühlte Luft dem Innenraum eines Fahrzeugs zugeführt wird.
  • Jedoch verwendet ein konventionelles Klimatisierungssystem eine FCKW/HFCKW-Verbindungsgruppe als ein Betriebskältemittel, und die Verbindung zerstört allmählich die Ozonschicht.
  • Wenn außerdem die FCKW/HFCKW-Verbindungsgruppe durch ein anderes Kältemittel ausgetauscht wird, gibt es ein Problem dahingehend, dass die Kosten erhöht sind.
  • Die obigen Informationen, welche in dem Abschnitt „Hintergrund der Erfindung“ offenbart sind, dienen lediglich dem besseren Verständnis des allgemeinen Hintergrunds der Erfindung und sollten nicht als Zugeständnis oder als irgendeine Andeutung angesehen werden, dass diese Informationen zum Stand der Technik, wie er dem Fachmann schon bekannt ist, gehören.
  • Ferner ist aus der US 5 343 704 A ein Stirling-Motor der Doppelkopfkolben- und Taumelscheiben-Bauart offenbart, welcher doppelköpfige Kolben, die vordere und hintere Räume begrenzen und operativ über Schuhe mit einer Taumelscheibe verbunden sind, aufweist, wobei die Hin- und Herbewegung der Doppelkopfkolben, die aus der Expansion und Kompression eines Arbeitsgases in den vorderen und hinteren Räumen resultiert, direkt in die Drehbewegung der Taumelscheibe umgewandelt wird. Weitere Stirling-Kältevorrichtungen sind aus der US 5 477 687 A und der US 4 796 430 A bekannt.
  • Kurze Erläuterung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Stirling-Kältevorrichtung für ein Fahrzeug zu schaffen, welche die Vorteile des Verwendens von Helium oder Stickstoff als ein Kältemittel anstatt einer FCKW/HFCKW-Verbindungsgruppe, des Verhinderns von Umweltverschmutzung, des Reduzierens der Anzahl an Bestandteilen, des Vereinfachens der räumlichen Anordnung davon und des Sparens von Kosten hat.
  • Außerdem hat die vorliegende Erfindung die Vorteile des Verwendens eines darin strömenden Betriebsfluids, des Beseitigens von komplizierten Verbindungsrohren, des Verhinderns eines Entweichens eines Fluids, des Vereinfachens der Wartung und des effektiven Erfüllens von Umweltvorschriften.
  • Hierzu stellt die vorliegende Erfindung eine Stirling-Kältevorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 1 und eine Stirling-Kältevorrichtung für ein Fahrzeug gemäß Anspruch 12 bereit. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Eine Stirling-Kältevorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie oben beschrieben, verwendet Helium oder Stickstoff anstatt eines FCKW/HFCKW-Gruppe-Kältemittels, um isotherme Kompression, einen isochoren Prozess, isotherme Expansion und einen isochoren Prozess durchzuführen, wendet eine endotherme Reaktion bei der isothermen Expansion auf den Innenraum eines Fahrzeugs an und verhindert Umweltverschmutzung.
  • Ferner wird die räumliche Anordnung des Systems durch Reduzieren der Anzahl an Bestandteilen einfach, der Raum des Motorraums wird effektiv genutzt und Kosten werden durch Ersetzen des konventionellen Kältemittels gespart.
  • Zudem werden die isotherme Kompression, die isotherme Expansion und der isochore Prozess innerhalb des Systems durchgeführt, wobei separate, komplizierte Verbindungsrohre beseitigt werden und Entweichen des Betriebsfluids verhindert wird, um die Wartungsarbeit zu verringern.
  • Außerdem verhindert das Helium oder der Stickstoff als ein Kältemittel Umweltverschmutzung, und es ist möglich, Umweltvorschriften zu erfüllen.
  • Die Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben andere Eigenschaften und Vorteile, welche aus den beiliegenden Zeichnungen, die hierin aufgenommen sind, und der folgenden detaillierten Beschreibung, die zusammen dazu dienen bestimmte Grundsätze der vorliegenden Erfindung zu erklären, deutlich werden oder darin detaillierter ausgeführt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Stirling-Kältevorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine transparente perspektivische Ansicht einer Stirling-Kältevorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3 ist eine transparente Seitenansicht einer Stirling-Kältevorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Stirling-Kältevorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 5 ist eine Querschnittansicht einer Stirling-Kältevorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 6 und 7 zeigen Betriebszustände einer Stirling-Kältevorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 8 ist ein schematisches Diagramm einer Stirling-Kältevorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Es sollte klar sein, dass die angehängten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellungsweise von verschiedenen Eigenschaften darstellen, um die Grundprinzipien der Erfindung aufzuzeigen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung, unter anderem z.B. konkrete Abmessungen, Richtungen, Positionen und Formen, wie sie hierin offenbart sind, werden teilweise von der jeweiligen geplanten Anwendung und Nutzungsumgebung vorgegeben.
  • In den Figuren beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder gleichwertige Bauteile der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Es wird nun im Detail Bezug auf verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung genommen, von denen Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und im Folgenden beschrieben werden. Obwohl die Erfindung in Verbindung mit den beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird, ist es klar, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu gedacht ist, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken. Die Erfindung ist im Gegenteil dazu gedacht, nicht nur die beispielhaften Ausführungsformen abzudecken, sondern auch diverse Alternativen, Änderungen, Abwandlungen und andere Ausführungsformen, die im Sinn und Umfang der Erfindung, wie durch die angehängten Ansprüche definiert, enthalten sein können.
  • Nachstehend wird eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Obwohl die Erfindung in Verbindung mit beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wird, ist es klar, dass die vorliegende Beschreibung nicht dazu gedacht ist, die Erfindung auf diese beispielhaften Ausführungsformen zu beschränken.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Stirling-Kältevorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, 2 ist eine durchsichtige, perspektivische Ansicht einer Stirling-Kältevorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, 3 ist eine durchsichtige Seitenansicht einer Stirling-Kältevorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Stirling-Kältevorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und 5 ist eine Querschnittansicht einer Stirling-Kältevorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen verwendet eine Stirling-Kältevorrichtung 100 für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Helium oder Stickstoff anstatt eines FCKW/HFCKW-Gruppe-Kältemittels, um isotherme Kompression, einen isochoren Prozess, isotherme Expansion und einen isochoren Prozess durchzuführen, und kühlt das Innere eines Fahrzeugs unter Verwendung einer endothermen Reaktion bei der isothermen Expansion, so dass das Umweltverschmutzungsphänomen vermieden wird, die räumliche Anordnung durch Verringern der Anzahl an Bestandteilen einfach wird und die Kosten reduziert werden können.
  • Außerdem strömt ein Betriebsfluid innerhalb des Systems, und dadurch werden separate, komplizierte Verbindungsrohre beseitigt und Entweichen des Betriebsfluids verhindert, um die Wartungsarbeit zu verringern.
  • Ferner verhindern das Helium oder der Stickstoff als ein Kältemittel Umweltverschmutzung, und es ist möglich, alle Umweltvorschriften zu erfüllen.
  • Hierfür weist eine Stirling-Kältevorrichtung 100 für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie in 1 bis 5 gezeigt, einen Antriebsabschnitt 110, einen Kompressionsabschnitt 120, einen Expansionsabschnitt 130 und einen Regenerationsabschnitt 140 auf, und diese werden im Detail beschrieben.
  • Zunächst weist der Antriebsabschnitt 110 eine Drehwelle 112 auf, welche von einem Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs mit einem Antriebsdrehmoment beaufschlagt wird, um gedreht zu werden.
  • Hierbei ist eine Riemenscheibe 114 an einer Seite der Drehwelle 112 angeordnet, um mit einem Verbrennungsmotor mittels eines Riemens verbunden zu sein, und der andere Endabschnitt der Drehwelle 112 durchdringt den Kompressionsabschnitt 120 und den Expansionsabschnitt 130.
  • Das bedeutet, dass der Antriebsabschnitt 110 mittels des Riemens und der Riemenscheibe 114 mit dem Antriebsdrehmoment des Verbrennungsmotors beaufschlagt wird, um die Drehwelle 112 zu drehen.
  • Der Kompressionsabschnitt 120 ist mit dem Antriebsabschnitt 110 verbunden und komprimiert isotherm Betriebsfluid mittels der Drehung der Drehwelle 112, um in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform Wärme zu erzeugen.
  • Der Kompressionsabschnitt 120 weist ein erstes Gehäuse 122, eine erste schräge Scheibe 124, einen ersten Schuh 126 und einen ersten Kolben 128 auf, und diese werden wie folgt beschrieben.
  • Zunächst ist die Drehwelle 112 drehbar angeordnet, um einen zentralen Abschnitt des ersten Gehäuses 122 zu durchdringen, und eine Mehrzahl von Kompressionsräumen 121 sind in dem Gehäuse 122 ausgebildet.
  • Hierbei sind die Kompressionsräume 121 in dem ersten Gehäuse 122 in einem vorbestimmten Abstand in einer Umfangsrichtung bezüglich der Drehwelle 112 ausgebildet, und in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform sind sechs Kompressionsräume 121 innerhalb des ersten Gehäuses 122 ausgebildet.
  • Die erste schräge Scheibe 124 ist in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform an der Drehwelle 112 innerhalb des ersten Gehäuses 122 schräg angeordnet, um mit der Drehwelle 112 gedreht zu werden.
  • Eine Mehrzahl von ersten Schuhen 126 sind bereitgestellt, um an einem äußeren Umfang der ersten schrägen Scheibe 124 in einem vorbestimmten Abstand angebracht zu sein.
  • Außerdem bewegt sich der erste Kolben 128 in dem Kompressionsraum 121 abhängig von der Drehung der ersten schrägen Scheibe 124 hin und her, um das Betriebsfluid zu komprimieren, und der erste Kolben 128 ist an der ersten schrägen Scheibe 124 mittels des ersten Schuhs 126 angebracht.
  • Hierbei sind der erste Schuh 126 und der erste Kolben 128 an einem äußeren Umfang der ersten schrägen Scheibe 124 in einem vorbestimmten Winkel (oder Abstand) bezüglich der Drehwelle 112 angeordnet, um zu dem Kompressionsraum 121 zu korrespondieren.
  • Der erste Schuh 126 und der erste Kolben 128 sind an einem äußeren Umfang der ersten schrägen Scheibe 124 in 60°-Intervallen angebracht, um zu den sechs Kompressionsräumen 121 zu korrespondieren.
  • Folglich bewegt sich der erste Kolben 128 in dem Kompressionsraum 121 mittels der ersten schrägen Scheibe 124 hin und her, welche mittels der Drehwelle 112 gedreht wird, um das Betriebsfluid in dem Kompressionsraum 121 isotherm zu komprimieren, und das komprimierte Fluid strahlt Wärme ab.
  • Die Wärmeabstrahlung des Betriebsfluids erwärmt den Kompressionsabschnitt 120 in einen Hohe-Temperatur-Zustand.
  • Hierbei kann das Betriebsfluid Helium oder Stickstoffgas sein.
  • Der Expansionsabschnitt 130 ist in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform an einer Seite des Kompressionsabschnitts 120 angeordnet, erhält das komprimierte Fluid von dem Kompressionsabschnitt 120 durch die Drehung der Drehwelle 112, um das komprimierte Fluid isotherm zu expandieren, und das expandierte Fluid nimmt Wärme von außerhalb auf.
  • Der Expansionsabschnitt 130 weist ein zweites Gehäuse 132, eine zweite schräge Scheibe 134, einen zweiten Schuh 136 und einen zweiten Kolben 138 auf, und diese werden wie folgt beschrieben.
  • Zunächst ist das zweite Gehäuse 132 an einer Seite des Kompressionsabschnitts 120 angeordnet, ist die Drehwelle 112 drehbar angeordnet, um einen zentralen Abschnitt des zweiten Gehäuses 132 zu durchdringen, und sind eine Mehrzahl von Expansionsräumen 131 in dem Gehäuse 122 ausgebildet, um zugehörig zu dem Kompressionsraum 121 zu sein.
  • Hierbei sind die Expansionsräume 131 in dem zweiten Gehäuse 132 in einem vorbestimmten Abstand in einer Umfangsrichtung bezüglich der Drehwelle 112 ausgebildet, und in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform sind sechs Expansionsräume 131 innerhalb des zweiten Gehäuses 132 ausgebildet.
  • Die zweite schräge Scheibe 134 ist in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform an der Drehwelle 112 innerhalb des zweiten Gehäuses 132 schräg angeordnet, um mit der Drehwelle 112 gedreht zu werden.
  • Eine Mehrzahl von zweiten Schuhen 136 sind bereitgestellt, um an einem äußeren Umfang der zweiten schrägen Scheibe 134 in einem vorbestimmten Abstand angebracht zu sein.
  • Außerdem bewegt sich der zweite Kolben 138 in dem Expansionsraum 131 abhängig von der Drehung der zweiten schrägen Scheibe 134 hin und her, um das Betriebsfluid zu expandieren, und der zweite Kolben 138 ist an der zweiten schrägen Scheibe 134 mittels des zweiten Schuhs 136 angebracht.
  • Hierbei sind die zweiten Schuhe 136 und die zweiten Kolben 138 an einem äußeren Umfang der zweiten schrägen Scheibe 134 in einem vorbestimmten Winkel (oder Abstand) bezüglich der Drehwelle 112 angeordnet, um zu dem Expansionsraum 131 zu korrespondieren.
  • Die zweiten Schuhe 136 und die zweiten Kolben 138 sind an einem äußeren Umfang der zweiten schrägen Scheibe 134 in 60°-Intervallen angebracht, um zu den Expansionsräumen 131 zu korrespondieren, von denen sechs in dem zweiten Gehäuse 132 in 60°-Intervallen ausgebildet sind.
  • Folglich bewegt sich der zweite Kolben 138 in dem Expansionsraum 131 mittels der zweiten schrägen Scheibe 134, welche durch die Drehwelle 112 gedreht wird, hin und her, um das Betriebsfluid in dem Expansionsraum 131 isotherm zu expandieren, und das expandierte Fluid absorbiert Wärme.
  • Die Wärmeabsorption des Betriebsfluids kühlt den Expansionsabschnitt 130 in einen Niedrige-Temperatur-Zustand ab.
  • Indessen haben in der vorliegenden beispielhaften Ausführungsform die erste schräge Scheibe 124 und die zweite schräge Scheibe 134 eine Phase eines vorbestimmten Winkels und sind an der Drehwelle 112 des Kompressionsabschnitts 120 und des Expansionsabschnitts 130 schräg angeordnet, wobei ihre Neigungswinkel in voneinander entgegengesetzten Richtungen liegen.
  • Außerdem sind die Kompressionsräume 121 und die Expansionsräume 131 auf der gleichen Linie angeordnet, um miteinander zu korrespondieren.
  • Zudem ist der Regenerationsabschnitt 140 an einer Seite des Expansionsabschnitts 130 angeordnet und verbindet den Kompressionsabschnitt 120 mit dem Expansionsabschnitt 130, so dass das komprimierte Betriebsfluid dem Expansionsabschnitt 130 zugeführt wird.
  • Der Regenerationsabschnitt 140 erhält das Betriebsfluid, welches in dem Kompressionsabschnitt 120 isotherm komprimiert ist, um eine hohe Temperatur zu haben, und absorbiert Wärme des Betriebsfluids, um den Expansionsabschnitt 130 mit dem Betriebsfluid zu versorgen.
  • Danach erhält der Regenerationsabschnitt 140 das Betriebsfluid, welches isotherm expandiert ist, um eine niedrige Temperatur zu haben, von dem Expansionsabschnitt 130, überträgt die Wärme an das Betriebsfluid und versorgt den Kompressionsabschnitt 120 mit dem Betriebsfluid.
  • Hierbei weist der Regenerationsabschnitt 140 sechs Regenerationsfilter 142 auf, um jeweilig mit den Kompressionsräume 121 und mit den Expansionsräumen 131 zu korrespondieren. Die Regenerationsfilter 142 können vom Typ her als ein dünnes Drahtnetz in einem Verbunden-Zustand ausgebildet sein, um die Wärme von dem Betriebsfluid zu absorbieren oder das Betriebsfluid mit Wärme zu versorgen.
  • Wie oben beschrieben, können der Kompressionsabschnitt 120, der Expansionsabschnitt 130 und der Regenerationsabschnitt 140 nacheinander angeordnet sein.
  • Außerdem ist der Kompressionsabschnitt 120 mit dem Regenerationsabschnitt 140 mittels einer Mehrzahl von Verbindungsrohren 150 verbunden, welche außerhalb des Kompressionsabschnitts 120 zugehörig zu dem Kompressionsraum 121 angebracht sind, so dass das Betriebsfluid von dem Kompressionsabschnitt 120 zu dem Regenerationsabschnitt 140 strömt.
  • Die erste schräge Scheibe 124 des Kompressionsabschnitts 120 und die zweite schräge Scheibe 134 des Expansionsabschnitts 130, welche die oben beschriebene Konfiguration haben, sind in entgegengesetzte Richtungen geneigt angeordnet und haben deshalb entgegengesetzte Phasen, wenn sie mit der Drehwelle 112 gedreht werden.
  • Folglich komprimiert der Kompressionsabschnitt 120 das Betriebsfluid durch Hin- und Herbewegen des ersten Kolbens 128, welcher in den Kompressionsraum 121 eingebracht ist, mittels der ersten schrägen Scheibe 124.
  • Folglich wird das Betriebsfluid, welches mittels des Kompressionsraums 121 komprimiert ist, dem Regenerationsfilter 142 zugeführt, um darin seine Wärme zu verlieren, wird dem Expansionsraum 131 des Expansionsabschnitts 130 zugeführt und wird isotherm mittels des zweiten Kolbens 138 expandiert, welcher durch die erste schräge Scheibe 124 und durch die zweite schräge Scheibe 134 hin und her bewegt wird, welche in einer entgegengesetzten Phase der ersten schrägen Scheibe 124 bewegt wird.
  • Das bedeutet, dass der Kompressionsraum 121 koaxial mit dem Expansionsraum 131 angeordnet ist und dass, wenn das Betriebsfluid isotherm durch den Kompressionsraum 121 komprimiert ist, der Expansionsraum 131 eine isotherme Expansion des Betriebsfluids durchführt.
  • Die isotherme Kompression und die isotherme Expansion werden in dem Kompressionsraum 121 und in dem Expansionsraum 131 mittels des ersten Kolbens 128 und des zweiten Kolbens 138, welche von den schrägen Scheiben 124 und 134 bewegt werden, nacheinander durchgeführt, und diese Vorgänge werden mittels des Antriebsdrehmoments, welches von dem Verbrennungsmotor übertragen wird, durchgeführt.
  • Hierbei strahlt der Kompressionsabschnitt 120 Wärme an eine Kühlvorrichtung 160 ab mittels eines nicht dargestellten Kühlmittelmantels, welcher die Außenseite des Kompressionsabschnitts 120 bedeckt, der gekühlt wird.
  • Ferner kühlt der Expansionsabschnitt 130 das Kühlmittel durch Absorbieren von Wärme von dem Kühlmittel, welches von einer Klimatisierungsvorrichtung 170 zugeführt wird, mittels eines nicht dargestellten Kühlmittelmantels, welcher die Außenseite des Expansionsabschnitts 130 bedeckt, wobei die Luft durch die Klimatisierungsvorrichtung 170 strömt, um mittels des gekühlten Kühlmittels abgekühlt zu werden, wobei die abgekühlte Luft dem Inneren des Fahrzeugs zugeführt wird.
  • Nachstehend wird der Betrieb und die Funktion einer Stirling- Kältevorrichtung 100 für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche die oben beschriebene Konfiguration hat, beschrieben.
  • 6 und 7 zeigen Betriebszustände einer Stirling-Kältevorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird in einer Stirling-Kältevorrichtung 100 für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Antriebsdrehmoment des Verbrennungsmotors an die Riemenscheibe 114 des Antriebsabschnitts 110 mittels eines Riemens von einem nicht dargestellten Verbrennungsmotor übertragen, um die Riemenscheibe 114 zu drehen.
  • Die erste schräge Scheibe 124 des Kompressionsabschnitts 120 und die zweite schräge Scheibe 134 des Expansionsabschnitts 130, welche an der Drehwelle 112 angeordnet sind, werden mit zueinander entgegengesetzten Phasen gedreht, und der erste Kolben 128 wird in den Kompressionsraum 121 eingebracht / aus diesem herausgezogen, und der zweite Kolben 138 wird aus dem Expansionsraum 131 herausgezogen / in diesen eingebracht.
  • Falls der erste Kolben in den Kompressionsraum 121 eingebracht wird, dann wird zunächst das Betriebsfluid in dem Kompressionsraum 121 isotherm komprimiert, um Wärme zu erzeugen, und der Kompressionsabschnitt 120 wird durch die Wärmeerzeugung auf einer hohen Temperatur gehalten.
  • Hierbei versorgt die Kühlvorrichtung 160 den nicht dargestellten Kühlmittelmantel, welcher den Kompressionsabschnitt 120 bedeckt, mit Kühlmittel, um den Kompressionsabschnitt 120 zu kühlen, und das erwärmte Kühlmittel wird mittels der Kühlvorrichtung 160 abgekühlt.
  • Das Betriebsfluid, welches durch den Kompressionsabschnitt 120 komprimiert ist, wird dem Regenerationsabschnitt 140 durch das Verbindungsrohr 150 zugeführt, durchströmt den Regenerationsfilter 142, welcher angeordnet ist, um mit dem Kompressionsraum 121 und mit dem Expansionsraum 131 zu korrespondieren, um seine Wärme zu verlieren, und wird dem Expansionsabschnitt 130 zugeführt.
  • Dann wir das Betriebsfluid, welches in den Expansionsabschnitt 130 einströmt, in dem Expansionsraum 131, welcher mit dem Kompressionsraum 121 korrespondiert, welcher die Kompression durchführt, durch die Bewegung des zweiten Kolbens 138 expandiert, um eine endotherme Reaktion (Wärmeabsorption) stattfinden zu lassen.
  • Die Wärmeabsorption des Betriebsfluids durch die isotherme Expansion kühlt den Expansionsabschnitt 130 ab, um einen Niedrige-Temperatur-Zustand zu haben.
  • Hierbei führt die Klimatisierungsvorrichtung 170 das Kühlmittel dem nicht dargestellten Kühlmittelmantel, welcher den Expansionsabschnitt 130 bedeckt, zu, um das Kühlmittel durch den Wärmeaustausch mit dem Expansionsabschnitt 130 abzukühlen, wobei das abgekühlte Kühlmittel zirkuliert wird, um die Luft zu kühlen, und wobei die gekühlte Luft zugeführt wird, um das Innere des Fahrzeugs zu kühlen.
  • Der erste Kolben 128 wird, wie oben beschrieben, in den Kompressionsraum 121 eingebracht oder aus diesem herausgezogen mittels der ersten schrägen Scheibe 124, welche an der Drehwelle 112 schräg angeordnet ist, um das Betriebsfluid in dem Kompressionsraum 121 zu komprimieren, und das komprimierte Betriebsfluid des Kompressionsraums 121 durchströmt den Regenerationsabschnitt 140 längs des Verbindungsrohrs 150, um dem Expansionsraum 131 des Expansionsabschnitts 130 zugeführt zu werden.
  • Wenn bei diesem Vorgang das Betriebsfluid nacheinander in den Expansionsraum 131 einströmt, dann wird der zweite Kolben 138 aus dem Expansionsraum 131 herausgezogen oder in diesen eingebracht mittels der zweiten schrägen Scheibe 134, welche an der Drehwelle 112 schräg angeordnet ist, wobei die Phase der zweiten schrägen Scheibe 134 entgegengesetzt zu der der ersten schrägen Scheibe 124 ist.
  • Folglich strömt das Betriebsfluid zwischen dem Kompressionsraum 121 und dem Expansionsraum 131 mittels des ersten Kolbens 128 und des zweiten Kolbens 138, welche in den Kompressionsraum 121 und in den Expansionsraum 131 eingebracht oder aus diesen herausgezogen werden, wobei die erste und die zweite schräge Scheibe 124 und 134 an der Drehwelle 112 mit entgegengesetzten Phasen gedreht werden.
  • Das bedeutet, dass das Betriebsfluid, welches dem Regenerationsabschnitt 140 von dem Kompressionsabschnitt 120 zugeführt wird durch das Verbindungsrohr 150, und den Regenerationsabschnitt 140 passiert, um in den Expansionsabschnitt einzuströmen, dass das Betriebsfluid des Expansionsabschnitts 130 den Regenerationsabschnitt 140 durchströmt und das Verbindungsrohr 150 passiert, um dem Kompressionsabschnitt 120 zugeführt zu werden, und dass diese Vorgänge durch die Drehung der Drehwelle 112 wiederholt werden.
  • Das bedeutet, dass das Betriebsfluid in dem Kompressionsabschnitt 120 isotherm komprimiert wird, um Wärme zu erzeugen, den Regenerationsabschnitt 140 in einem isochoren Prozess durchströmt, in dem Expansionsabschnitt 130 isotherm expandiert wird, um Wärme zu absorbieren, den Regenerationsabschnitt 140 in einem isochoren Prozess durchströmt und in dem Kompressionsabschnitt 120 isotherm komprimiert wird, wobei das Betriebsfluid die isotherme Kompression, den isochoren Prozess, die isotherme Expansion und den isochoren Prozess wiederholt.
  • 8 ist ein schematisches Diagramm einer Stirling-Kältevorrichtung für ein Fahrzeug gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Stirling-Kältevorrichtung 200, wie in 8 gezeigt, weist einen Antriebsabschnitt 210, einen Kompressionsabschnitt 220, einen Expansionsabschnitt 230 und einen Regenerationsabschnitt 240 auf.
  • Zunächst weist der Antriebsabschnitt 210 eine Drehwelle 212 auf, welche von einem Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs ein Antriebsdrehmoment erhält, um gedreht zu werden.
  • Gemäß der jetzigen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Kompressionsabschnitt 220 mit dem Antriebsabschnitt 210 verbunden und ist an einer Seite der Drehwelle 212 angeordnet, um Betriebsfluid durch die Drehung der Drehwelle 212 isotherm zu komprimieren, um Wärme zu erzeugen.
  • Der Expansionsabschnitt 230 ist an dem anderen Endabschnitt der Drehwelle 212 angeordnet und expandiert isotherm das Betriebsfluid, welches mittels des Kompressionsabschnitts 220 komprimiert ist.
  • Ferner ist der Regenerationsabschnitt 240 zwischen dem Kompressionsabschnitt 220 und dem Expansionsabschnitt 230 angeordnet und fluidverbindet den Kompressionsabschnitt 220 mit dem Expansionsabschnitt 230, um das Betriebsfluid, welches durch den Kompressionsabschnitt 220 isotherm komprimiert ist, dem Expansionsabschnitt 230 zuzuführen.
  • Das bedeutet, dass, im Gegensatz zur vorhergehenden beispielhaften Ausführungsform, eine Stirling-Kältevorrichtung 200 für ein Fahrzeug gemäß der jetzigen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung den Regenerationsabschnitt 240 aufweist, welcher zwischen dem Kompressionsabschnitt 220 und dem Expansionsabschnitt 230 angeordnet ist, und die detaillierte Beschreibung ihrer Konfiguration und ihres Betriebs wird weggelassen.
  • Eine Stirling-Kältevorrichtung 100, 200 für ein Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet folglich Helium oder Stickstoff anstatt eines FCKW/HFCKW-Gruppe-Kältemittels, um eine isotherme Kompression, einen isochoren Prozess, eine isotherme Expansion und einen isochoren Prozess durchzuführen, verwendet eine endotherme Reaktion bei der isothermen Expansion, um das Innere des Fahrzeugs zu kühlen, und verhindert Umweltverschmutzung.
  • Außerdem wird die räumliche Anordnung des Systems einfach durch Reduzieren der Anzahl von Bestandteilen, wird der Raum des Motorraums effektiv genutzt und werden Kosten gespart durch Ersetzen des konventionellen Kältemittels.
  • Da außerdem die isotherme Kompression, die isotherme Expansion und der isochore Prozess innerhalb des Systems durchgeführt werden, werden separate, komplizierte Verbindungsrohre beseitigt und ein Entweichen des Betriebsfluids verhindert, um Wartungsarbeit zu verringern.
  • Ferner verhindert das Helium oder der Stickstoff als ein Kältemittel Umweltverschmutzung, so dass es möglich ist, Umweltvorschriften zu erfüllen.
  • Zur Erleichterung der Erklärung und genauen Definition in den beigefügten Ansprüchen werden die Begriffe „obere (r)“, „untere(r)“, „innere(r)“ und „äußere(r)“ dazu verwendet, um Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen mit Bezug auf ihre jeweiligen Positionen, wie sie in den Zeichnungen gezeigt sind, zu beschreiben.
  • Die vorhergehende Beschreibung von bestimmten beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung diente dem Zweck der Darstellung und Beschreibung. Sie sind nicht dazu gedacht, erschöpfend zu sein oder die Erfindung auf genau die offenbarten Formen zu beschränken, und offensichtlich sind viele Änderungen und Abwandlungen vor dem Hintergrund der obigen Lehre möglich. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.

Claims (15)

  1. Eine Stirling-Kältevorrichtung (100, 200) für ein Fahrzeug, aufweisend: einen Antriebsabschnitt (110, 210), welcher von einem Antriebsdrehmoment beaufschlagt wird, um gedreht zu werden, einen Kompressionsabschnitt (120, 220), welcher mit dem Antriebsabschnitt (110, 210) im Eingriff ist, um ein Betriebsfluid mittels Drehung einer Drehwelle (112, 212), welche von dem Antriebsabschnitt (110, 210) ein Antriebsdrehmoment erhält, isotherm zu komprimieren, wobei der Kompressionsabschnitt (120, 220) aufweist: - ein erstes Gehäuse (122), wobei die Drehwelle (112, 212) darin drehbar angeordnet ist und eine Mehrzahl von Kompressionsräumen (121) darin ausgebildet sind, - eine erste schräge Scheibe (124), welche an der Drehwelle (112, 212) in dem ersten Gehäuse (122) schräg angebracht ist und welche sich mit der Drehwelle (112, 212) dreht, - eine Mehrzahl von ersten Schuhen (126), welche an der ersten schrägen Scheibe (124) angebracht sind, und - eine Mehrzahl von ersten Kolben (128), welche an der ersten schrägen Scheibe (124) mittels der ersten Schuhe (126) angebracht sind und welche verschiebbar in die Kompressionsräume (121) eingebracht sind, so dass die ersten Kolben (128) entsprechend einer Drehung der ersten schrägen Scheibe (124) das Betriebsfluid in den Kompressionsräumen (121) komprimieren, einen Expansionsabschnitt (130, 230), welcher an einer Seite des Kompressionsabschnitts (120, 220) angeordnet ist, um das Betriebsfluid, welches mittels des Kompressionsabschnitts (120, 220) komprimiert ist, durch die Drehung der Drehwelle (112, 212) isotherm zu expandieren, um eine endotherme Reaktion durchzuführen, wobei der Expansionsabschnitt (130, 230) aufweist: - ein zweites Gehäuse (132), welches an der einen Seite des Kompressionsabschnitts (120, 220) angeordnet ist, wobei die Drehwelle (112, 212) drehbar darin angeordnet ist und wobei eine Mehrzahl von Expansionsräumen (131) darin ausgebildet sind, eine zweite schräge Scheibe (134), welche in dem zweiten Gehäuse (132) an der Drehwelle (112, 212) schräg angebracht ist und welche sich mit der Drehwelle (112, 212) dreht, - eine Mehrzahl von zweiten Schuhen (136), welche an der zweiten schrägen Scheibe (134) angebracht sind, und - eine Mehrzahl von zweiten Kolben (138), welche an der zweiten schrägen Scheibe (134) mittels der zweiten Schuhe (136) angebracht sind und welche verschiebbar in die Expansionsräume (131) eingebracht sind, so dass die zweiten Kolben (138) das Betriebsfluid entsprechend einer Drehung der zweiten schrägen Scheibe (134) in den Expansionsräumen (131) expandieren, und einen Regenerationsabschnitt (140, 240), welcher an einer Seite des Expansionsabschnitts (130, 230) angeordnet ist und welcher den Kompressionsabschnitt (120, 220) mit dem Expansionsabschnitt (130, 230) fluidverbindet, so dass durch diesen hindurch ein komprimiertes Betriebsfluid dem Expansionsabschnitt (130, 230) zugeführt wird, wobei die erste schräge Scheibe (124) und die zweite schräge Scheibe (134) eine Phase eines vorbestimmten Winkels haben und an der Drehwelle (112, 212), welche durch den Kompressionsabschnitt (120, 220) und durch den Expansionsabschnitt (130, 230) verläuft, schräg angeordnet sind, wobei ihre Neigungswinkel in voneinander entgegengesetzten Richtungen liegen, wobei, wenn das Betriebsfluid isotherm in jedem Kompressionsraum (121) komprimiert wird, die isotherme Expansion des Betriebsfluids nacheinander in jedem auf einer koaxialen Linie angeordneten Expansionsraum (131) durchgeführt wird sowie die isotherme Kompression und die isotherme Expansion kontinuierlich erzeugt werden, und wobei der Kompressionsabschnitt (120, 220), der Expansionsabschnitt (130, 230) und der Regenerationsabschnitt (140, 240) nacheinander an einer Drehwelle (112, 212) angeordnet sind und die Drehwelle (112, 212) gedreht wird, um den Kompressionsabschnitt (120, 220), den Expansionsabschnitt (130, 230) und den Regenerationsabschnitt (140, 240) zu betreiben.
  2. Die Stirling-Kältevorrichtung (100, 200) für das Fahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei der Antriebsabschnitt eine Riemenscheibe (114) aufweist, welche an einem Ende der Drehwelle (112, 212) angeordnet ist, wobei das andere Ende der Drehwelle (112, 212) angeordnet ist, um den Kompressionsabschnitt (120, 220) und den Expansionsabschnitt (130, 230) zu durchdringen.
  3. Die Stirling-Kältevorrichtung (100, 200) für das Fahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei die Kompressionsräume (121) innerhalb des ersten Gehäuses (122) in einem vorbestimmten Winkelabstand voneinander in einer Umfangsrichtung der Drehwelle (112, 212) ausgebildet sind.
  4. Die Stirling-Kältevorrichtung (100, 200) für das Fahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei die ersten Schuhe (126) und die ersten Kolben (128) ausgebildet sind, um in einem vorbestimmten Winkelabstand in einer Umfangsrichtung der ersten schrägen Scheibe (124) mit den Kompressionsräumen (121) zu korrespondieren.
  5. Die Stirling-Kältevorrichtung (100, 200) für das Fahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei die Expansionsräume (131) in dem zweiten Gehäuse (132) in einem vorbestimmten Winkelabstand in einer Umfangsrichtung bezüglich der Drehwelle (112, 212) ausgebildet sind.
  6. Die Stirling-Kältevorrichtung (100, 200) für das Fahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei die zweiten Schuhe (136) und die zweiten Kolben (138) ausgebildet sind, um in einem vorbestimmten Winkelabstand in einer Umfangsrichtung der zweiten schrägen Scheibe (134) mit den Expansionsräumen (131) zu korrespondieren.
  7. Die Stirling-Kältevorrichtung (100, 200) für das Fahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei die Kompressionsräume (121) und die Expansionsräume (131) koaxial entlang einer imaginären Linie positioniert sind, um miteinander zu korrespondieren.
  8. Die Stirling-Kältevorrichtung (100, 200) für das Fahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei der Regenerationsabschnitt (140, 240) das Betriebsfluid erhält, welches in dem Kompressionsabschnitt (120, 220) isotherm komprimiert ist, um eine hohe Temperatur zu haben, und Wärme des Betriebsfluids absorbiert, um den Expansionsabschnitt (130, 230) mit dem Betriebsfluid zu versorgen, und er das Betriebsfluid erhält, welches isotherm expandiert ist, um eine niedrige Temperatur zu haben, die Wärme dem Betriebsfluid hinzufügt und den Kompressionsabschnitt (120, 220) mit dem Betriebsfluid versorgt.
  9. Die Stirling-Kältevorrichtung (100, 200) für das Fahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei der Kompressionsabschnitt (120, 220) mit dem Regenerationsabschnitt (140, 240) mittels eines Verbindungsrohrs (150), welches außerhalb des Kompressionsabschnitts (120, 220) korrespondierend zu dem Kompressionsraum (121) angeordnet ist, fluidverbunden ist.
  10. Die Stirling-Kältevorrichtung (100, 200) für das Fahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei der Kompressionsabschnitt (120, 220) mit einer Kühlvorrichtung (160) fluidverbunden ist.
  11. Die Stirling-Kältevorrichtung (100, 200) für das Fahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei der Expansionsabschnitt (130, 230) mit einer Klimatisierungsvorrichtung (170) fluidverbunden ist.
  12. Eine Stirling-Kältevorrichtung (100, 200) für ein Fahrzeug, aufweisend: einen Antriebsabschnitt (210), welcher ein Antriebsdrehmoment eines Verbrennungsmotors in dem Fahrzeug erhält, um gedreht zu werden, einen Kompressionsabschnitt (120, 220), welcher mit dem Antriebsabschnitt (210) im Eingriff ist und welcher mit einer Drehwelle (212) des Antriebsabschnitts (210) verbunden ist, um ein Betriebsfluid mittels einer Drehung der Drehwelle (112, 212) isotherm zu komprimieren, wobei der Kompressionsabschnitt (120, 220) aufweist: - ein erstes Gehäuse (122), wobei die Drehwelle (112, 212) darin drehbar angeordnet ist und eine Mehrzahl von Kompressionsräumen (121) darin ausgebildet sind, - eine erste schräge Scheibe (124), welche an der Drehwelle (112, 212) in dem ersten Gehäuse (122) schräg angebracht ist und welche sich mit der Drehwelle (112, 212) dreht, - eine Mehrzahl von ersten Schuhen (126), welche an der ersten schrägen Scheibe (124) angebracht sind, und - eine Mehrzahl von ersten Kolben (128), welche an der ersten schrägen Scheibe (124) mittels der ersten Schuhe (126) angebracht sind und welche verschiebbar in die Kompressionsräume (121) eingebracht sind, so dass die ersten Kolben (128) das Betriebsfluid entsprechend einer Drehung der ersten schrägen Scheibe (124) in den Kompressionsräumen (121) komprimieren, einen Expansionsabschnitt (130, 230), welcher an einer Seite des Kompressionsabschnitts (120, 220) angeordnet ist, um das Betriebsfluid, welches mittels des Kompressionsabschnitts (120, 220) komprimiert ist, isotherm zu expandieren, wobei der Expansionsabschnitt (130, 230) aufweist: - ein zweites Gehäuse (132), welches an einer Seite des Kompressionsabschnitts (120, 220) angeordnet ist, wobei die Drehwelle (112, 212) darin drehbar angeordnet ist und eine Mehrzahl von Expansionsräumen (131) darin ausgebildet sind, - eine zweite schräge Scheibe (134), welche an der Drehwelle (112, 212) in dem zweiten Gehäuse (132) schräg angebracht ist und welche sich mit der Drehwelle (112, 212) dreht, - eine Mehrzahl von zweiten Schuhen (136), welche an der zweiten schrägen Scheibe (134) angebracht sind, und - eine Mehrzahl von zweiten Kolben (138), welche an der zweiten schrägen Scheibe (134) mittels der zweiten Schuhe (136) angebracht sind und welche verschiebbar in die Expansionsräume (131) eingebracht sind, so dass die zweiten Kolben (138) entsprechend einer Drehung der zweiten schrägen Scheibe (134) das Betriebsfluid in den Expansionsräumen (131) expandieren, und einen Regenerationsabschnitt (140, 240), welcher zwischen dem Kompressionsabschnitt (120, 220) und dem Expansionsabschnitt (130, 230) angeordnet ist und welcher den Kompressionsabschnitt (120, 220) mit dem Expansionsabschnitt (130, 230) fluidverbindet, so dass durch diesen hindurch ein komprimiertes Betriebsfluid dem Expansionsabschnitt (130, 230) zugeführt wird, wobei die erste schräge Scheibe (124) und die zweite schräge Scheibe (134) eine Phase eines vorbestimmten Winkels haben und an der Drehwelle (112, 212212), welche durch den Kompressionsabschnitt (120, 220) und durch den Expansionsabschnitt (130, 230) verläuft, schräg angeordnet sind, wobei ihre Neigungswinkel in voneinander entgegengesetzten Richtungen liegen, wobei, wenn das Betriebsfluid isotherm in jedem Kompressionsraum (121) komprimiert wird, die isotherme Expansion des Betriebsfluids nacheinander in jedem auf einer koaxialen Linie angeordneten Expansionsraum (131) durchgeführt wird sowie die isotherme Kompression und die isotherme Expansion kontunierlich erzeugt werden, und wobei der Kompressionsabschnitt (120, 220), der Expansionsabschnitt (130, 230) und der Regenerationsabschnitt (140, 240) nacheinander an einer Drehwelle (112, 212) angeordnet sind und die Drehwelle (112, 212) gedreht wird, um den Kompressionsabschnitt (120, 220), den Expansionsabschnitt (130, 230) und den Regenerationsabschnitt (140, 240) zu betreiben.
  13. Die Stirling-Kältevorrichtung (100, 200) für das Fahrzeug gemäß Anspruch 12, wobei die erste schräge Scheibe (124) und die zweite schräge Scheibe (134) eine Phase eines vorbestimmten Winkels haben und an der Drehwelle (112, 212) des Kompressionsabschnitts (120, 220) und des Expansionsabschnitts (130, 230) schräg angeordnet sind, wobei ihre Neigungswinkel in voneinander entgegengesetzten Richtungen liegen.
  14. Die Stirling-Kältevorrichtung (100, 200) für das Fahrzeug gemäß Anspruch 12, wobei der Kompressionsabschnitt (120, 220) mit einer Kühlvorrichtung (160) fluidverbunden ist.
  15. Die Stirling-Kältevorrichtung (100, 200) für das Fahrzeug gemäß Anspruch 12, wobei der Expansionsabschnitt (130, 230) mit einer Klimatisierungsvorrichtung (170) fluidverbunden ist.
DE102012113222.4A 2012-10-24 2012-12-28 Stirling-Kältevorrichtung für ein Fahrzeug Active DE102012113222B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020120118515A KR101405194B1 (ko) 2012-10-24 2012-10-24 차량용 스털링 냉동기
KR10-2012-0118515 2012-10-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012113222A1 DE102012113222A1 (de) 2014-04-24
DE102012113222B4 true DE102012113222B4 (de) 2022-12-08

Family

ID=50436935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012113222.4A Active DE102012113222B4 (de) 2012-10-24 2012-12-28 Stirling-Kältevorrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140109598A1 (de)
JP (1) JP6125220B2 (de)
KR (1) KR101405194B1 (de)
CN (1) CN103776190B (de)
DE (1) DE102012113222B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101393569B1 (ko) * 2012-12-28 2014-05-12 현대자동차 주식회사 스털링 냉동기용 정류 유닛
CN106621684B (zh) * 2016-12-13 2019-09-27 大连欧科膜技术工程有限公司 一种聚烯烃尾气回收方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4796430A (en) 1987-08-14 1989-01-10 Cryodynamics, Inc. Cam drive for cryogenic refrigerator
US5343704A (en) 1992-02-21 1994-09-06 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Double-headed and swash plate type stirling engine
US5477687A (en) 1994-11-14 1995-12-26 Advanced Refrigeration Technology Pulley driven stirling cycle automative air conditioner system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3509718A (en) * 1967-08-25 1970-05-05 Krupp Gmbh Hot gas machine
JPS5774558A (en) * 1980-10-29 1982-05-10 Aisin Seiki Multi-cylinder refrigerating plant
US4388808A (en) * 1982-02-17 1983-06-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Swash plate driving means for cryogenic coolers
US5722239A (en) * 1994-09-29 1998-03-03 Stirling Thermal Motors, Inc. Stirling engine
JPH0949666A (ja) * 1995-08-07 1997-02-18 Zexel Corp スターリング冷凍機
JPH1076839A (ja) * 1996-09-04 1998-03-24 Zexel Corp 自動車用空調装置
JPH11287525A (ja) * 1998-04-03 1999-10-19 Zexel:Kk 斜板式スターリング冷凍機
JP2003074466A (ja) * 2001-08-31 2003-03-12 Sanden Corp ピストン型可変容量圧縮機
US6968688B2 (en) 2001-10-24 2005-11-29 Enerlyt Potsdam Gmbh Two-cycle hot-gas engine
US7178324B2 (en) * 2004-09-24 2007-02-20 Masami Sakita External combustion engine
JP4904560B2 (ja) * 2006-10-13 2012-03-28 邦夫 松本 ロータリースターリングエンジン
KR101821431B1 (ko) 2010-02-04 2018-01-23 바스프 에스이 개선된 스파클링 효과를 갖는 안료 조성물

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4796430A (en) 1987-08-14 1989-01-10 Cryodynamics, Inc. Cam drive for cryogenic refrigerator
US5343704A (en) 1992-02-21 1994-09-06 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Double-headed and swash plate type stirling engine
US5477687A (en) 1994-11-14 1995-12-26 Advanced Refrigeration Technology Pulley driven stirling cycle automative air conditioner system

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014084095A (ja) 2014-05-12
JP6125220B2 (ja) 2017-05-10
DE102012113222A1 (de) 2014-04-24
CN103776190B (zh) 2017-07-11
CN103776190A (zh) 2014-05-07
KR20140052432A (ko) 2014-05-07
KR101405194B1 (ko) 2014-06-13
US20140109598A1 (en) 2014-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010088978A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, mit absorbptionskältemaschine
DE102014223079A1 (de) Verfahren zum Kühlen und/oder Heizen von Medien, vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug, und ein sorptives Wärme- und Kältespeichersystem
DE19737799C2 (de) Schalldämpfer für einen Kompressorauslaß zur Verwendung in einer Klimaanlage
DE102012113222B4 (de) Stirling-Kältevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016000316A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE10313850B4 (de) Kältemittelkreislauf mit zweistufiger Verdichtung für einen kombinierten Kälteanlagen- und Wärmepumpenbetrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102013004145A1 (de) Wärmepumpe, Kältemaschine oder Klimaanlage mit einem Antrieb aus Formgedächtnismaterial
EP0468197B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verflüssigen von dampf- oder gasförmigen Medien
DE102013225929A1 (de) Glättungseinheit für Stirling-Kühlaggregat
DE102022107419A1 (de) Thermostatisches Doppelschrauben-Kühl- und Verdichtungsaggregat mit großem Temperaturbereich
DE202018104228U1 (de) Scrollverdichterwelle
DE102007047642B4 (de) Kältemaschine
DE102012017314A1 (de) System zur Wirkungsgradsteigerung von zwei- oder mehrstufigen Verdichteranordnungen
DE102013004252A1 (de) Klimaanlage, die Wärme zusätzlich zur Kompression verwendet und dadurch Antriebsenergie für den Kompressor einspart
DE2436407A1 (de) Kaeltemaschinen-verdichter und kaelteanlage
DD155194A1 (de) Verfahren zur energetischen optimierung eines verdichtungsprozesses
DE10228595B4 (de) Aufheizeinrichtung
DE19955554A1 (de) Kolbenverdichter
DE102016007949B4 (de) Wärmepumpenanlage
DE102013016462A1 (de) Ein kühlsystem mit flüssigkeitskompression
DE19913154A1 (de) Taumelscheiben-Stirlingkühler
WO2002084078A1 (de) Kreiskolben-wärmemotor-vorrichtung
DE2157380A1 (de) Kaelteaggregat mit umlaufender kompressor-kondensator-einheit
DE102014017772A1 (de) Plattenwärmeübertrager einer Fahrzeugklimaanlage
EP0361089A1 (de) Aggregat mit einem Verdichter mit Antriebsmotor für einen Kälteerzeugungs- oder Wärmepumpenkreisprozess

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final