DE102016007949B4 - Wärmepumpenanlage - Google Patents

Wärmepumpenanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102016007949B4
DE102016007949B4 DE102016007949.5A DE102016007949A DE102016007949B4 DE 102016007949 B4 DE102016007949 B4 DE 102016007949B4 DE 102016007949 A DE102016007949 A DE 102016007949A DE 102016007949 B4 DE102016007949 B4 DE 102016007949B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
heat pump
turbine
compressor
pump system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016007949.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016007949A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016007949.5A priority Critical patent/DE102016007949B4/de
Publication of DE102016007949A1 publication Critical patent/DE102016007949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016007949B4 publication Critical patent/DE102016007949B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B11/00Compression machines, plants or systems, using turbines, e.g. gas turbines
    • F25B11/02Compression machines, plants or systems, using turbines, e.g. gas turbines as expanders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/075Details of compressors or related parts with parallel compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/14Power generation using energy from the expansion of the refrigerant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Wärmepumpenanlage (1), umfassend- einen ersten Wärmetauscher (2), der einen ersten geschlossenen Medienkreislauf (3) mit einem zu kühlenden Medium (4) aufweist,- einen zweiten Wärmetauscher (5), der einen zweiten geschlossenen Medienkreislauf (6) mit einem zu erwärmenden Medium (7) aufweist,- einen dritten geschlossenen Medienkreislauf (8), der zwischen dem ersten Wärmetauscher (2) und dem zweiten Wärmetauscher (5) wirksam angeordnet ist, wobei in einem ersten Ast (8') des dritten Medienkreislaufs (8) ein von einem Motor (9) angetriebener Fluid-Kompressor (10), und in einem zweiten Ast (8") des dritten Medienkreislaufs (8) eine fluidangetriebene Turbine (11) angeordnet ist, die mit dem Fluid-Kompressor (10) und dem Motor (9) über eine gemeinsame Welle (12) in Drehverbindung steht,- wobei die fluidangetriebene Turbine (11), der Fluid-Kompressor (10) und der Motor (9) kompakt in ein Bauteil integriert sind und das Bauteil in einem gekapselten, isolierten und bis auf Öffnungen für Anschlüsse geschlossenen Gehäuse (21) kompakt verbaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass die fluidangetriebene Turbine (11) als eine Ringflüssigkeitsturbine mit Ringflüssigkeitsregelung zum Einstellen einer Drosselwirkung der Ringflüssigkeitsturbine ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpenanlage, umfassend einen ersten Wärmetauscher, der einen ersten geschlossenen Medienkreislauf mit einem zu kühlenden Medium aufweist, einen zweiten Wärmetauscher, der einen zweiten geschlossenen Medienkreislauf mit einem zu erwärmenden Medium aufweist, und einen dritten geschlossenen Medienkreislauf, der zwischen dem ersten Wärmetauscher und dem zweiten Wärmetauscher wirksam angeordnet ist, wobei in einem ersten Ast des dritten Medienkreislaufs ein von einem Motor angetriebener Fluid-Kompressor angeordnet ist.
  • In einem zweiten Ast des dritten Medienkreislaufs ist eine fluidangetriebene Turbine angeordnet ist, die mit dem Fluid-Kompressor und dem Motor über eine gemeinsame Welle in Drehverbindung steht. Diese Bauteile befinden sich in einem Gehäuse, welches Öffnungen für verschiedene Anschlüsse hat.
  • Die Turbine ist spiegelgleich zum Kompressor angekoppelt, im geschlossenen Gehäuse. Bei der Turbine kann entweder durch die Ringflüssigkeit oder durch die Scroll-Eigenschaft das Kältemittel, wie bei einer normalen Turbine, über Schaufelspalte oder ähnlichen nicht ungenutzt entweichen.
  • Die Turbine ist so aufgebaut, das die entstehenden Kräfte sich gegenseitig aufheben. Wie beim U-Rohr, wo nur noch die Energie Differenz der Antriebsenergie vom Verdichter und der Rückgewinnungsenergie von der Turbine vom Motor ausgeglichen wird.
  • Hierdurch ergibt sich eine wesentlich kleinere Energieaufnahme, die der Motor benötigt, dieses wiederum verursacht auch wesentlich geringere Wärmeabgabe (Verluste) beim Motor, so dass sich durch diese kompakte Bauweise die Arbeitszahl der Wärmepumpe erhöht.
  • Dies geht mit dem Umstand einher, dass an der Drossel Energie dissipiert, d. h. in Wärme umgewandelt wird. Diese Wirkungsgradverluste reduzieren sich hierdurch.
  • Eine Wärmepumpenanlage der gattungsgemäßen Art ist aus der DE 10 2013 013 734 A1 bekannt (ohne kompakten Gehäuse), und aus der deutschen Patentanmeldung mit dem amtlichen Aktenkennzeichen 10 2016 003 428.9 mit Ringflüssigkeitsregelung statt Ausgleichsregelung über zusätzlichen Verdichter im Bypass.
  • Aus der WO 2003/ 098 128 A1 ist eine Kältemaschine bekannt, bei der Turbine und Elektromotor im Gehäuse des Verdichters eingebaut sind.
  • Bei der US 5 467 613 A sind Turbine, Motor und Verdichter in miteinander verbundenen Gehäuseteilen angeordnet.
  • Aus der DE 696 00 916 T2 ist ein Klimasystem bekannt, das einen Flüssigringkompressor, eine Flüssigringturbine, einen Motor und einen Wärmetaucher umfasst, was innerhalb einer zu konditionierenden Umhüllung angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wärmepumpenanlage der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass die Arbeitszahl der Wärmepumpe verbessert wird.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs gelöst.
  • Die Turbine ist so aufgebaut, das die entstehenden Kräfte sich gegenseitig aufheben. Wie beim U-Rohr, wo nur noch die Energie-Differenz der Antriebsenergie vom Verdichter und der Rückgewinnungsenergie von der Turbine vom Motor ausgeglichen wird.
  • Hierdurch ergibt sich eine kleinere Energieaufnahme, die der Motor benötigt, dieses wiederum verursacht auch geringere Verluste beim Motor, so dass sich durch diese kompakte Bauweise die Arbeitszahl der Wärmepumpe erhöht. Bei der Turbine kann entweder durch die Ringflüssigkeit oder durch die Scroll-Eigenschaft das Kältemittel, wie bei einer normalen Turbine, über Schaufelspalte oder ähnlichen nicht ohne Drehbewegung zu leisten entweichen.
  • Die Steuerung ist wie bei den bereits vom Anmelder eingereichten Patentansprüchen für Wärmepumpenanlage der gattungsgemäßen Art aus der DE 10 2013 013 734 A1 (ohne kompakten Gehäuse), und der deutschen Patentanmeldung mit dem amtlichen Aktenkennzeichen 10 2016 003 428.9 mit Ringflüssigkeitsregelung zum Einstellen einer Drosselwirkung der Ringflüssigkeitsturbine statt Ausgleichsregelung über zusätzlichen Verdichter im Bypass möglich.
  • Die sonst durch die Drossel (Expansionsventil) entstehenden Verluste werden hier durch die (in einer Welle gekoppelten Motor und Kompressor und Turbine) Turbine direkt zum Antrieb des Kompressors genutzt. Die notwendige Energie für den Motor und auch dessen Verluste verringern sich so.
  • Dies wird durch das kompakte isolierte Gehäuse noch verbessert.
  • Die Kraft des Druckaufbaus kann mit der Gegenkraft des Druckabbaus kompensiert werden, so dass der Antriebsmotor nur noch Verluste (Reibungsverluste, usw.) ausgleichen und ansonsten zu Beginn des Prozesses den Druck aufbauen muss (eventueller Start; Druckaufbau durch Bypass).
  • Die Drücke werden ähnlich wie bei ungleichen Höhen in kommunizierenden Röhren durch den gegenseitigen Druckausgleich weitgehend kompensiert; der drehzahlgeregelte Antriebsmotor muss folglich nur noch eine geringere Leistung aufbringen (so hat auch der Motor hier geringere Verluste z. B. weniger Wärme dissipiert).
  • Nur durch die „mechanischen Verbindung“ zwischen fluidangetriebener Turbine und Fluid-Kompressor kann die Energie am Motor und die zusätzlichen Verluste durch den Motorantrieb eingespart werden.
  • Damit kann insgesamt die Arbeitszahl der Wärmepumpe weiter verbessert werden.
  • Demgemäß ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass gezielt durch die gekapselte Bauweise, die sonst an der Drossel (Expansionsventil) entstehenden Verluste, durch die gespiegelte Turbine zur Wirkungsgradverbesserung beitragen. Diese Energie wurde vorher nicht zum Antrieb verwertet.
  • Die (Ringflüssigkeit-Scroll oder ähnliche) Turbine arbeitet wirkungsmäßig umgekehrt als der (Ringflüssigkeit-Scroll oder ähnlicher) Kompressor, d. h. durch Aufnahme der Fluidbewegung wird mechanische Energie bereitstellt. Die Verbindung zwischen dem Fluid-Kompressor und der fluidangetriebenen Turbine per Welle ist demgemäß so vorgesehen, dass die Drehrichtung gespiegelt ist. In der Welle, die den Fluid-Kompressor und die fluidangetriebene Turbine verbindet, können Kupplung und weitere mechanische Komponenten angeordnet sein. Durch die kompakte Bauweise (in einer Einheit gekoppelten Motor und Kompressor und Turbine) wird dies noch verbessert.
  • Durch die Kopplung von Kompressor und Turbine über die Welle samt Motor kann ein Teil der vom Kompressor benötigten Energie von der Turbine zur Verfügung gestellt werden, so dass die benötigte Motorleistung geringer ist.
  • Demgemäß fällt der Wirkungsgrad der gesamten Anlage höher aus. Die Motorleistung kann also auf ein niedrigeres Niveau reduziert werden; die Arbeitszahl der Wärmepumpe erhöht sich entsprechend.
  • Der Kompressor und die Turbine sind dabei nicht zwingend gleich groß ausgebildet. Es kann vielmehr sinnvoll sein, mit unterschiedlichen Baugrößen zu arbeiten.
  • Die Erfindung sieht demgemäß vor, die Volumenänderungsenergie oder zumindest ein Teil derselben, die über das sonst übliche Expansionsventil (Drossel) für den eigenen Prozess verloren geht, über eine als Antrieb genutzte fluidangetriebene Turbine zu nutzen und über eine Welle den Fluidkompressor teilweise anzutreiben (ähnlich wie bei Wasserkreisläufen, wo sich unterschiedliche Höhen kommunizierenden Röhren sich hinsichtlich des Druckverhaltens selbst kompensieren). Der Wirkungsgrad der Gesamtanlage kann hiermit verbessert werden. Die Volumenänderungsenergie, die für die Verdichtung beim Wärmetauschprozess eingebracht wird, wird somit bei der Entspannung des Fluids für den eigenen Prozess zumindest teilweise wieder gewonnen bzw. genutzt. Dies wird durch die kompakte Bauweise alle 3 Komponenten in einen Bauteil (gekoppelten Motor und Kompressor und Turbine) noch verbessert.
  • Die Ringflüssigkeitsturbine arbeitet wirkungsmäßig umgekehrt als der Ringflüssigkeitskompressor, d. h. durch Aufnahme der Fluidbewegung wird mechanische Energie bereitstellt. Die Verbindung zwischen dem Fluid-Kompressor und der fluidangetriebenen Turbine per Welle ist demgemäß so vorgesehen, dass die Drehrichtung gespiegelt ist. In der Welle, die den Fluid-Kompressor und die fluidangetriebene Turbine verbindet, können Kupplung und weitere mechanische Komponenten angeordnet sein.
  • Bei der Turbine kann entweder durch die Ringflüssigkeit oder durch die Scroll-Eigenschaft das Kältemittel, wie bei einer normalen Turbine, über Schaufelspalte oder ähnlichen nicht verloren gehen.
  • Der Kompressor und die Turbine sind dabei nicht zwingend gleich groß ausgebildet. Es kann vielmehr sinnvoll sein, mit unterschiedlichen Baugrößen zu arbeiten.
  • Um eine optimale Auswertung und Kontrolle des Prozesses des Wärmepumpens zu haben, kann eine Überwachungssoftware zum Einsatz kommen, über die die Prozessparameter ständig ausgelesen und optimiert werden können; diese Daten können dauerhaft erfasst werden. Es ist auch möglich, dass die Software den Betrieb der Anlage ständig optimiert, d. h. im optimalen Zustand hält.
  • Die Temperaturen und Drücke an den relevanten Stellen bzw. in den relevanten Bereichen der Anlage können mit entsprechenden Sensoren und Mess-Aufnahmen erfasst werden.
  • Das erfindungsgemäß vorgeschlagene Konzept kann wie nachfolgend beschrieben - genutzt werden, um beispielsweise ein Gebäude zu heizen. Es kann aber generell auch eingesetzt werden, um eine Kühlleistung zu erzeugen, d. h. um mittels des einen Wärmetauschers eine Abkühlung herzustellen (nach Art eines Kühlschranks bzw. einer Klimaanlage).
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die einzige Figur zeigt schematisch den Aufbau einer erfindungsgemäßen Wärmepumpenanlage.
  • Die gestrichelte Linie (21) erfasst das kompakte Bauteil gekoppelten Motor, Kompressor und Turbine.
  • In der Figur ist eine Wärmepumpenanlage 1 dargestellt. Diese umfasst einen ersten Wärmetauscher 2, der Bestandteil eines ersten geschlossenen Medienkreislaufs 3 ist. Dieser erste Medienkreislauf 3 durchlauft ein zu kühlende Medium 4, das Wasser, Erdreich oder Luft sein kann. Eine Umwälzpumpe 19 pumpt ein Medium im ersten Medienkreislauf 3 um, dass am ersten Wärmetauscher 2 ein Wärmeaustausch stattfinden kann.
  • Die Wärmepumpenanlage 1 hat weiterhin einen zweiten Wärmetauscher 5, der der Bestandteil eines zweiten geschlossenen Medienkreislaufs 6 ist. Dieser zweite Medienkreislauf 6 durchläuft ein zu erwärmendes Medium 7, das durch eine Heizung laufen kann, um an dieser Wärme abzugeben. Eine Umwälzpumpe 20 pumpt ein Medium im zweiten Medienkreislauf 6 um, so dass am zweiten Wärmetauscher 5 ein Wärmeaustausch stattfinden kann.
  • Die beiden Wärmetauscher 2 und 5 werden von einem dritten geschlossenen Medienkreislauf 8 durchlaufen, in dem ein geeignetes Fluid enthalten ist (z. B. Propan). Das Fluid wird über einen ersten Ast 8' des dritten Medienkreislaufs 8 in der Figur von links nach rechts gefördert und in einem zweiten Ast 8" zurück von rechts nach links. Das Umpumpen des Mediums im dritten Medienkreislauf erfolgt mittels eines Fluid-Kompressors 10 in Form einer Ringflüssigkeitspumpe, wobei der Kompressor 10 von einem Motor 9 angetrieben ist.
  • Der Kompressor 10 ist in dem ersten Ast 8' angeordnet (in diesem ist ein Rückschlagventil 13 angeordnet). Vorgesehen ist weiterhin, dass in dem zweiten Ast 8" des dritten Medienkreislaufs 8 eine fluidangetriebene Turbine 11 in Form einer Ringflüssigkeitsturbine angeordnet ist. Diese sorgt für einen Druckabbau des umgepumpten Fluid, wofür statt der bislang hier eingesetzten klassischen Drossel die Turbine eingesetzt wird.
  • Die Turbine ist spiegelgleich zum Kompressor angekoppelt, im geschlossenen Gehäuse. Bei der Turbine kann entweder durch die Ringflüssigkeit oder durch die Scroll-Eigenschaft das Kältemittel, wie bei einer normalen Turbine, nicht über Schaufelspalte oder ähnlichen verloren gehen.
  • Die von dieser gewonnene mechanische Arbeit wird über eine Welle 12 an den Fluid-Kompressor 10 abgegeben. Demgemäß steht der Motor 9 über die gemeinsame Welle 12 mit dem Fluid-Kompressor 10 und der fluidangetriebenen Ringflüssigkeitsturbine 11 in Drehverbindung.
  • Die Grundidee der vorliegenden Erfindung stellt also darauf ab, dass zumindest ein Teil der Dissipationsenergie, die bislang an einer Drossel umgesetzt wird, per fluidangetriebener Turbine als mechanische Arbeit gewonnen und für den Antrieb des Fluid-Kompressors genutzt wird. Zusätzlich werden die Verluste vom Antriebsmotor geringer, da dieser einen geringeren Energie-Aufwand zum Antrieb benötigt.
  • Dies wird durch die kompakte Bauweise noch verstärkt.
  • Der geringere Wärmeeintrag der kleineren Motorleistung wird über den Wärmetauscher kompensiert.
  • Bezugszeichenliste
  • Kompaktes Bauteil gestrichelt gekennzeichnet (gekoppelten Motor, Kompressor und Turbine).
  • 1
    Wärmepumpenanlage
    2
    erster Wärmetauscher
    3
    erster geschlossener Medienkreislauf
    4
    zu kühlendes Medium
    5
    zweiter Wärmetauscher
    6
    zweiter geschlossener Medienkreislauf.
    7
    zu erwärmendes Medium
    8.
    dritter geschlossener Medienkreislauf
    8'
    erster Ast des dritten Medienkreislaufs
    8''
    zweiter Ast des dritten Medienkreislaufs
    9
    Motor
    10
    Fluid-Kompressor (Ringflüssigkeitskompressor)
    11
    fluidangetriebene Turbine (Ringflüssigkeitsturbine)
    12
    Welle
    13
    Rückschlagventil
    14
    parallel verlaufender Fluid-Weg
    15
    Motor
    16
    zweiter Fluid-Kompressor (Ringflüssigkeitskompressor)
    17
    Rückschlagventil
    18
    Rückschlagventil
    19
    Umwälzpumpe
    20
    Umwälzpumpe
    21
    Gekapseltes isoliertes Gehäuse mit Zu - und Abgängen

Claims (8)

  1. Wärmepumpenanlage (1), umfassend - einen ersten Wärmetauscher (2), der einen ersten geschlossenen Medienkreislauf (3) mit einem zu kühlenden Medium (4) aufweist, - einen zweiten Wärmetauscher (5), der einen zweiten geschlossenen Medienkreislauf (6) mit einem zu erwärmenden Medium (7) aufweist, - einen dritten geschlossenen Medienkreislauf (8), der zwischen dem ersten Wärmetauscher (2) und dem zweiten Wärmetauscher (5) wirksam angeordnet ist, wobei in einem ersten Ast (8') des dritten Medienkreislaufs (8) ein von einem Motor (9) angetriebener Fluid-Kompressor (10), und in einem zweiten Ast (8") des dritten Medienkreislaufs (8) eine fluidangetriebene Turbine (11) angeordnet ist, die mit dem Fluid-Kompressor (10) und dem Motor (9) über eine gemeinsame Welle (12) in Drehverbindung steht, - wobei die fluidangetriebene Turbine (11), der Fluid-Kompressor (10) und der Motor (9) kompakt in ein Bauteil integriert sind und das Bauteil in einem gekapselten, isolierten und bis auf Öffnungen für Anschlüsse geschlossenen Gehäuse (21) kompakt verbaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass die fluidangetriebene Turbine (11) als eine Ringflüssigkeitsturbine mit Ringflüssigkeitsregelung zum Einstellen einer Drosselwirkung der Ringflüssigkeitsturbine ausgebildet ist.
  2. Wärmepumpenanlage (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum ersten Ast (8') des dritten Medienkreislaufs (8) ein parallel verlaufender Fluid-Weg (14) angeordnet ist, der mit dem ersten Ast (8') vor dem Fluid-Kompressor (10) und hinter dem Fluid-Kompressor (10) für Steuerungszwecke fluidisch verbunden ist.
  3. Wärmepumpenanlage (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zum ersten Ast (8') des dritten Medienkreislaufs (8) parallel verlaufenden Fluid-Weg (14) ein von einem zweiten Motor (15) angetriebener zweiter Fluid-Kompressor (16) angeordnet ist.
  4. Wärmepumpenanlage (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Fluid-Kompressor (16) als Ringflüssigkeits- oder Scroll-Kompressor ausgebildet ist.
  5. Wärmepumpenanlage (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zum ersten Ast (8') des dritten Medienkreislaufs (8) parallel verlaufenden Fluid-Weg (14) mindestens ein Rückschlagventil (17, 18) angeordnet ist, insbesondere sind in Fluidströmungsrichtung vor und hinter dem zweiten Fluid-Kompressor (16) je ein Rückschlagventil (17, 18) angeordnet.
  6. Wärmepumpenanlage (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventile (13, 17, 18) im ersten Ast (8') des dritten Medienkreislaufs (8) und im parallel verlaufenden Fluid-Weg (14) gleichgerichtet sind.
  7. Wärmepumpenanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Wärmepumpenanlage (1) eine Regelung umfasst, bei der an verschiedenen Messpunkten in allen Medienkreisläufen (3, 6, 8) Prozessparameter erfasst werden, hierüber die Arbeitszahl in Zeitabständen, insbesondere alle 5 bis 10 Sekunden, ermittelt und über eine Software leitungsmäßig durch Regeleingriffe optimiert wird, wobei gleichzeitig die Einschalthäufigkeit der Wärmepumpe mit optimiert wird.
  8. Wärmepumpenanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem dritten Medienkreislauf (8) mindestens ein Rückschlagventil (13) angeordnet ist.
DE102016007949.5A 2016-06-28 2016-06-28 Wärmepumpenanlage Expired - Fee Related DE102016007949B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007949.5A DE102016007949B4 (de) 2016-06-28 2016-06-28 Wärmepumpenanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007949.5A DE102016007949B4 (de) 2016-06-28 2016-06-28 Wärmepumpenanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016007949A1 DE102016007949A1 (de) 2018-01-04
DE102016007949B4 true DE102016007949B4 (de) 2022-02-17

Family

ID=60662100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016007949.5A Expired - Fee Related DE102016007949B4 (de) 2016-06-28 2016-06-28 Wärmepumpenanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016007949B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020003407A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Richard Bethmann Ringflüssigkeitsturbine einer Wärmepumpenanlage und Wärmepumpenanlage mit der Ringflüssigkeitsturbine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5467613A (en) 1994-04-05 1995-11-21 Carrier Corporation Two phase flow turbine
DE69600916T2 (de) 1995-01-17 1999-04-01 Energy Converters Ltd., Ofakim Flüssigkeitsringverdichter/turbine und ihre anwendung in klimaanlagen
DE10220391A1 (de) 2001-05-21 2002-11-28 Walter Dolzer Wärmepumpe oder Kältemaschine
WO2003098128A1 (de) 2002-05-21 2003-11-27 M-Tec Mittermayr Gmbh Kältemaschine
US20110011080A1 (en) 2008-07-18 2011-01-20 Panasonic Corporation Refrigeration cycle apparatus
WO2011025374A1 (en) 2009-08-26 2011-03-03 Inventum Holding B.V. Heat transport device and heat transport system
DE102013013734A1 (de) 2013-05-17 2014-11-20 Richard Bethmann Wärmepumpenanlage
DE102016003428A1 (de) 2016-03-21 2017-09-21 Richard Bethmann Wärmepumpenanlage

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5467613A (en) 1994-04-05 1995-11-21 Carrier Corporation Two phase flow turbine
DE69600916T2 (de) 1995-01-17 1999-04-01 Energy Converters Ltd., Ofakim Flüssigkeitsringverdichter/turbine und ihre anwendung in klimaanlagen
DE10220391A1 (de) 2001-05-21 2002-11-28 Walter Dolzer Wärmepumpe oder Kältemaschine
WO2003098128A1 (de) 2002-05-21 2003-11-27 M-Tec Mittermayr Gmbh Kältemaschine
US20110011080A1 (en) 2008-07-18 2011-01-20 Panasonic Corporation Refrigeration cycle apparatus
WO2011025374A1 (en) 2009-08-26 2011-03-03 Inventum Holding B.V. Heat transport device and heat transport system
DE102013013734A1 (de) 2013-05-17 2014-11-20 Richard Bethmann Wärmepumpenanlage
DE102016003428A1 (de) 2016-03-21 2017-09-21 Richard Bethmann Wärmepumpenanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016007949A1 (de) 2018-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1591644B1 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Abwärme von Verdichtern
DE102017211256B4 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem einen Wärmeübertrager aufweisenden Kältemittelkreislauf
DE212016000187U1 (de) ORC zum Wandeln von Verlustwärme von einer Wärmequelle in mechanische Energie und Kühlsystem, das Gebrauch von dem ORC macht
DE2249203A1 (de) Heizungsanlage
DE102014212019A1 (de) Kühl- und Energierückgewinnungsystem
EP0308567A1 (de) Vorrichtung zum Verdampfen eines cryogenen Fluidums
DE102013013734A1 (de) Wärmepumpenanlage
DE102016007949B4 (de) Wärmepumpenanlage
DE102016003428B4 (de) Wärmepumpenanlage
EP1882888A1 (de) Wärmepumpenanlage, insbesondere zur Klimatisierung eines Gebäudes
WO2013023231A2 (de) Hochdruck-gas-antriebseinheit
DE102015217899A1 (de) Hydraulikzylindereinheit
DE102006029888B3 (de) Kompressoranlage
DE102018215026A1 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem einen zweiflutigen Wärmeübertrager aufweisenden Kältemittelkreislauf sowie Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben der Kälteanlage
DE202009016576U1 (de) Vorrichtung zur Wärmegewinnung umfassend zwei Wärmepumpen
DE112017005948T5 (de) Klimatisierungsvorrichtung
AT511637B1 (de) Technische anlage zur gasverdichtung mittels temperatur- und druckunterschieden
DE102018216183B4 (de) Gekühltes Retardersystem
DE2629345A1 (de) Waermepumpe
DE102011114885A1 (de) Wärmetauscheranordnung und Verfahren zum Betrieb
DE4138774A1 (de) Waermepumpe
DE102006011380B4 (de) Wärmekraftmaschine
DE102012004801A1 (de) Anordnung für eine Wärmepumpe mit Schraubenverdichter
DE102019001161A1 (de) Kältemittelverdichter und Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelverdichters
DE102019204468A1 (de) Traktor mit Ladeluftkühlung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KOHL, THOMAS, DIPL.-ING. UNIV., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F25B0030000000

Ipc: F25B0030020000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee