DD155194A1 - Verfahren zur energetischen optimierung eines verdichtungsprozesses - Google Patents

Verfahren zur energetischen optimierung eines verdichtungsprozesses Download PDF

Info

Publication number
DD155194A1
DD155194A1 DD22587180A DD22587180A DD155194A1 DD 155194 A1 DD155194 A1 DD 155194A1 DD 22587180 A DD22587180 A DD 22587180A DD 22587180 A DD22587180 A DD 22587180A DD 155194 A1 DD155194 A1 DD 155194A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
compression
heat
heat pump
cooling water
item
Prior art date
Application number
DD22587180A
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Wilda
Original Assignee
Artur Wilda
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Artur Wilda filed Critical Artur Wilda
Priority to DD22587180A priority Critical patent/DD155194A1/de
Priority to DE19813134844 priority patent/DE3134844A1/de
Publication of DD155194A1 publication Critical patent/DD155194A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B25/00Multi-stage pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur energetischen Optimierung eines Verdichtungsprozesses fuer mehrstufige Verdichtung, insbesondere mit Kreisel- und Kolbenverdichtern. Das Ziel besteht darin, die Verdichtungswaerme als nutzbare Waerme zurueckzugewinnen, den Kuehlwasserverbrauch und die Kuehlwasseranlagen zu beseitigen und den Energieaufwand zu vermindern. Aufgabe der Erfindung ist es, die Elemente einer Waermepumpe in eine Verdichteranlage zu integrieren und so zu gestalten und miteinander zu verknuepfen, dass die komplexe Funktion der Anlage das Ziel erfuellt. Geloest wird die Aufgabe dadurch, dass eine Waermepumpe in eine Verdichteranlage integriert ist.

Description

22 5 8 71
Titel der Erfindung:
Verfahren zur energetischen Optimierung eines Verdichtungs-
prozesses. .
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Pie Erfindung betrifft ein Verfahren zur energetischen Optimierung eines Verdichtungsprozesses für mehrstufige Verdichtung, insbesondere mit Kreisel- und Kolbenverdichtern.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen: Die Kühlung des Gases im Verdichtungsprozeß hat den Zweck, die isentrope Verdichtung in die isotherme Verdichtung näherungsweise zu überführen, um dadurch Antriebsenergie zu sparen. Die Verdichtungswäriae wird vom Kühlwasser abgeführt und geht verloren. Entweder fließt sie mit dem Kühlwasser ab, das durch Frischwasser ersetzt wird, oder sie v/ird in einer Eückkühlanlage durch Aufwendung von Energie und Verdunstungskühlung dem Kühlwasser entzogen.
Nachteilig ist an diesem allgemein üblichen Prinzip, daß die Eückkühlwärme vollständig und große Mengen an Kühlwasser durch Verdunstung teilweise' verloren gehe.n.
Die energetisch optimale Arbeitsweise Jeder Verdichterstufe ist nur dann gewährleistet, wenn das Gas tatsächlich die für jede Stufe richtige Temperatur und den richtigen Druck am Eintritt aufweist« Die herkömmlichen Verfahren der Kühlung und Zwischenkühlung ermöglichen keine hinreichend genaue Führung dieser Parameter.
Es wurde bereits vorgeschlagen, das zu verdichtende Gas unter Verwendung einer Absorptionskälteanlage vor dem Eintritt in die erste Verdichtungsstufe zu kühlen, um dadurch die Leistung eines Verdichters zu erhöhen. Die Absorptionskälteanlage wird dabei mit der Kompressionswärme einer Verdichtungsstufe betrieben.
_2_ 225871
Das hat aber den Nachteil, daß die Kompressionswärme dieser Stufe nur soweit genutzt wird, wie sie zur Kühlung des Mediums vor dem Eintritt in den Verdichter benötigt wird. Sowohl der verbleibende Teil, als auch die gesamte Korapressionswärme aller weiteren Stufen bleiben ungenutzt und werden mit dem Kühlwasser abgeführt. Kühlwasser wird somit nicht eingespart und der Wirkungsgrad des mehrstufigen Verdichtungsprozesses nicht verbessert (DE-OS 21 02 279)·
Ziel der Erfindung:
Das Ziel der Erfindung besteht darin, die genannten Mangel zu beseitige», insbesondere aber die Verdichtungswärme als nutzbare Wärm© zurückzugewinnen, den Kühlwasser verbrauch und die Kühlwasseranlagen zu beseitigen und den Energieaufwand für den Verdichtungsprozeß zu vermindern.
Darlegung des Wesens der Erfindung;
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Elemente einer Wärmepumpe in eine. Verdichteranlage zu integrieren und so zu . gestalten und miteinander zu verknüpfen, daß die komplexe Punktion der neuen Anlage das genannte Ziel erfüllt. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Wärmepumpe in eine Verdichteranlage integriert ist und die Wärmepumpe nach dem Absorptionsprinzip arbeitet. Der Austreiber einer Absorptionswärmepumpe wird mit einem Teil der Verdichtungswärme einer Verdichtungsstufe betrieben. Eine, andere Lösungsmöglichkeit besteht darin, daß der Austreiber einer Absorptionswärmepumpe mit fremder, sonst verlorener Abwärme betrieben wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bestehen darin, daß in die das erwärmte Kühlwasser führenden Rohrleitungen mindestens einer, vorteilhaft aber allen Kühlstufen mindestens ein Verdampfer einer Wärmepumpe eingebunden ist, daß alle Kühler einer Verdichteranlage als Verdampfer ausgeführt sind und daß in die das Kühlwasser bz?/e den Wärmeträger führenden Eohrleitungen einstellbare Drosselventile eingebunden sind.
Ausführungsbeispiels
Die Erfindung wird an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert Fig. 1j Schaltschema einer herkömmlichen Verdichteranlage mit einer Absorptionswärmepumpe gekoppelt.
,5„ 225871
Fig« 2: Schaltschema einer Verdichteranlage mit integrierter Absorptionswärmepumpe.
Die £lg. 1 zeigt eine orfindungsgeraäße Schaltung zur Durchführung des Verfahrens zur energetischen Optimierung eines Ver-
. dichtungsprozesses zwischen den Verdichtungsstufen 1.1· 1.2 und 1.3 und seinem Kühlraitte!kreislauf mit einer vereinfacht schematisierten Absorptionswärmepumpe 4; 5; 6; 7 und 8» Das in der ersten Verdichtungsstufe 1.1 und in der zweiten Verdichtungsstufe 1.2 verdichtete Gas gibt seine Verdichtungswärme ^0 in den Kühlern 2 an das Kühlwasser des Kühlwasserkreislaufes ab, wobei die Kühlwasserpumpe 3 den Umlauf des Kühlwassers bewirkt. ' -
Das Kühlwasser gibt die Wärme Qq im Verdampfer 4 an den Wärmeträger der Absorptionswärmepumpe weiter. Im Absorber 5 wird das .Lösungsmittel mit dem Wärmeträger angereichert und mittels der Lösungspumpe 9 dem Austreiber 7 zugeführt.
Das Gas mit der Verdichtungswärme QG der im Beispiel letzten Verdichtungsstufe 1.3 heizt den Austreiber 7» der Wärmeträger und Lösungsmittel weitgehend trennt.
Lösungsmittel und ein Rest des Wärmeträgers fließen über ein Drosselventil 6 zurück zum Absorber 5· Im Wärmetauscher 8 gibt der Wärmeträger die Wärme Q^ zur unmittelbaren nutzung ab. Die optimale Steuerung der thermodynamisehen Parameter vor cjeder Verdichtungsstufe'wird mit Hilfe der regelbaren Drosselventile 10 oder energetisch günstiger, mit einer drehzalgeregelten Kühlwasserpumpe 3 in Abstimmung mit der Wärmeleistung der Wärmepumpe durchgeführt. Das dargestellte Beispiel ist günstig für die nachträgliche energetische Optimierung einer herkömmlichen Verdichteranlage.
Für den Eahmen der Erfindung ist die Anzahl der Zwischenkühlungen oder die Existenz von Vor- und Hachkühlstufen unerheblich
Die wesentlichen Vorteile dieser Ausführung der Erfindung sind:
—· Minimierung des Energieaufwandes für den VerdichtungspiOzeß,
- Geschlossener Kühlwasserkreislauf, deshalb kein Wasserverlust,
- Einsatz eines anderen günstigen Kühlmittels im Kühlkreislauf,
- Die Verdichtungswärme wird zurückgewonnen und auf einem verwertbaren Temperaturniveau zur Weiterverwendung bereitgestellt.
-*- 225871
Eine andere, vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zeigt Fig. 2· Bei dieser Ausführung sind die Kühler des Verdichters als Verdampfer 4 ausgebildet und damit Bestandteil der wärmepumpe· Über die für das Beispiel nach Fig. 1 genannten Vorteile hinaus ergeben sich dadurchi
- Eine Verminderung des Material- und Bauaufwandes,
- Eine günstige Gestaltung der Größenverhältnisse Kühler- 3 Maschine einer Verdichteranlage, weil in einem Verdampfer 4· erheblieh größere Temperaturdifferenzen für den Wärmedurchgang realisiert werden können als in einem Wasserkühler.
Der Verdampfer gleicher Wärmeleistung wie ein entsprechender Wasserkühler hat erheblich kleinere Abmessungen»

Claims (3)

  1. Erfindungsansprtic he:
    1. Verfahren zur energetischen Optimierung eines Verdichtungsprozesses, insbesondere für mehrstufige Verdichtung mit Kreisel- und Kolbenverdichtern, gekennzeichnet dadurch, daß eine Wärmepumpe in eine Verdichteranlage integriert ist.
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Wärmepumpe nach dem Absorptionsprinzip arbeitet.
  3. 35.. Verfahren nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Austreiber (7) einer Absorptionswärmepumpe mit einem Teil der Verdichtungswärme einer Verdichtungsstufe (1) betrieben wird.
    4· Verfahren nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Austreiber (7) einer Absorptionswärmepumpe mit fremder, sonst verlorener Abwärme betrieben wird.
    5» Verfahren nach Punkt 1 bis 2 und 3 oder 4, gekennzeichnet dadurch, daß in die das erwärmte Kühlwasser führenden Eo hrleitungen mindestens einer, vorteilhaft aber aller Kühlstufen mindestens ein Verdampfer (4) einer Wärmepumpe eingebunden ist.
    6· Verfahren nach Punkt 1 bis 2 und 3 oder 4, gekennzeichnet dadurch, daß alle Kühler (2) einer Verdichteranlage als Verdampfer (4) ausgeführt sind.
    7· Verfahren nach Punkt 1 bis 2 und 3 oder 4 und 5 oder 6, gekennzeichnet dadurch, daß in die das Kühlwasser bzw· den Wärmetrager führenden Rohrleitungen einstellbare Drosselventile (10) eingebunden sind.
    Hierzu A Seiten Zeichnungen
DD22587180A 1980-12-09 1980-12-09 Verfahren zur energetischen optimierung eines verdichtungsprozesses DD155194A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22587180A DD155194A1 (de) 1980-12-09 1980-12-09 Verfahren zur energetischen optimierung eines verdichtungsprozesses
DE19813134844 DE3134844A1 (de) 1980-12-09 1981-09-03 Verfahren zur energetischen optimierung eines verdichtungsprozesses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22587180A DD155194A1 (de) 1980-12-09 1980-12-09 Verfahren zur energetischen optimierung eines verdichtungsprozesses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD155194A1 true DD155194A1 (de) 1982-05-19

Family

ID=5527738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22587180A DD155194A1 (de) 1980-12-09 1980-12-09 Verfahren zur energetischen optimierung eines verdichtungsprozesses

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD155194A1 (de)
DE (1) DE3134844A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5385449A (en) * 1991-07-10 1995-01-31 Mannesmann Aktiengesellschaft Compressor arrangement
DE4123208C2 (de) * 1991-07-10 1996-07-11 Mannesmann Ag Verdichteranlage
DE4234393C1 (de) * 1992-10-07 1993-09-16 Mannesmann Ag, 40213 Duesseldorf, De
DE4313657A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Mannesmann Ag Verdichteranlage
ES2618294B2 (es) * 2015-12-18 2017-11-28 Universidade Da Coruña Sistema de almacenamiento de hidrógeno por compresión asistido mediante calor residual de compresión
DE102019102387A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Gardner Denver Deutschland Gmbh Kühlungsanordnung und Verfahren zur Kühlung eines mindestens zweistufigen Drucklufterzeugers
DE102022125508A1 (de) 2022-10-04 2024-04-04 Technische Universität Dresden, Körperschaft des öffentlichen Rechts Dichtsystem für eine Vorrichtung zum Verdichten eines Fluids und Vorrichtung zum Verdichten eines Fluids mit dem Dichtsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3134844A1 (de) 1982-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754626C2 (de) Mit einer Energiequelle relativ niedriger Temperatur, insbesondere Solarenergie, arbeitende Kälteanlage
EP0061721B1 (de) Mehrstufige Einrichtung mit Arbeitsfluid- und Absorptionsmittel-Kreisläufen, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Einrichtung
DE602004003710T2 (de) Klimaregelungssystem mit einem dampfkompressionskreislauf in kombination mit einem absorptionskreislauf
DE10138255B4 (de) Anordnung für Kaskadenkälteanlage
DE953378C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Waermepumpe
DE102010051976A1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE3301303C2 (de)
DE102014107219A1 (de) Steuerverfahren eines Klimatisierungssystems für ein Elektrofahrzeug
DE60206429T2 (de) Kälte- oder Wärme-Gerät der Absorptionsart
EP1970647B1 (de) Energieumwandlungssystem mit mehrstufiger Absorptionskältemaschine (AKM) oder Absorptionswärmepumpe (AWP)
DD155194A1 (de) Verfahren zur energetischen optimierung eines verdichtungsprozesses
DE4443204C2 (de) Wärmetransportsystem
DE69921871T2 (de) Absorptionskälteanlage mit Kupplung von Kondensat und Lösung
DE1288615B (de) Vorrichtung zur Kuehlung einer Kammer
DE2921257A1 (de) Verfahren zum betreiben einer waermepumpen-heizungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102018215026A1 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem einen zweiflutigen Wärmeübertrager aufweisenden Kältemittelkreislauf sowie Wärmeübertrager und Verfahren zum Betreiben der Kälteanlage
DE2629345A1 (de) Waermepumpe
DE102014205005A1 (de) Verfahren zum Betrieb der Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs, Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP0184181B1 (de) Wärmepumpe
DE3032550A1 (de) Verfahren zum betrieb von verdichtereinrichtungen fuer gase
DE491065C (de) Kaelteerzeugungsmaschine nach dem Absorptionsprinzip
DE2841765C2 (de) Abtaueinrichtung für einen Kälteerzeuger
EP0036981B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Absorptions-Heizanlage
CH392576A (de) Verfahren zum Betrieb von Kältemaschinen
DE2133227B2 (de) Wahlweiser einsatz einer kaeltemaschine zur kunsteisbahnherstellung und als waermepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee