DE2436407A1 - Kaeltemaschinen-verdichter und kaelteanlage - Google Patents

Kaeltemaschinen-verdichter und kaelteanlage

Info

Publication number
DE2436407A1
DE2436407A1 DE2436407A DE2436407A DE2436407A1 DE 2436407 A1 DE2436407 A1 DE 2436407A1 DE 2436407 A DE2436407 A DE 2436407A DE 2436407 A DE2436407 A DE 2436407A DE 2436407 A1 DE2436407 A1 DE 2436407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder block
cylinders
housing
inlet
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2436407A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2436407C3 (de
DE2436407B2 (de
Inventor
Edwin L Gannaway
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sundstrand Corp
Original Assignee
Sundstrand Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sundstrand Corp filed Critical Sundstrand Corp
Priority to DE19742436407 priority Critical patent/DE2436407C3/de
Publication of DE2436407A1 publication Critical patent/DE2436407A1/de
Publication of DE2436407B2 publication Critical patent/DE2436407B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2436407C3 publication Critical patent/DE2436407C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/02Compressor arrangements of motor-compressor units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/0873Component parts, e.g. sealings; Manufacturing or assembly thereof
    • F04B27/0895Component parts, e.g. sealings; Manufacturing or assembly thereof driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/04Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for the means being electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/0005Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
    • F04B39/0016Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons with valve arranged in the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/14Pumps raising fluids by centrifugal force within a conical rotary bowl with vertical axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Kältemaschinen- Verdichter und Kälteanlage Die Erfindung betrifft einen Kältemaschinen-Verdichter mit elektrischem Motor im gemeinsamen Gehäuse. Bisher war es üblich, den Verdichter und den Motor in einem einzelnen, leckdicht fugenlos abgedichteten Gehäuse in solcher Stellung anzuordnen, daß der einströmende Dampf den Motor zum Zwecke der Motorkühlung durchströmte, ehe er in den Verdichter eingesaugt wurde. Allgemein gesagt, ist es erwünscht, Einlaß-Dampf vom Verdampfer dem Verdichter bei möglichst niedriger Temperatur zuzuführen. Wenn der Einlaßdampf den Verdichter auf dem Wege durch den elektrischen Motor zugeführt wird, dann wird die Temperatur des dem Verdichter zuzuleitenden Dampfes durch die ihm bei der Motorkühlung übertragene Wärme erhöht. Damit der Einlaßdampf dem Verdichter bei niedriger Temperatur zugeführt werden kann, ist es erwünscht, den Einlaßdampf vom Verdampfer unmittelbar zum Verdichter-Einlaß zu leiten und die Wärme aus dem Motor abzuführen, ohne daß der vom Verdampfer zum Verdichter fließende Einlaßdampf dazu benützt würde.
  • Es ist eine allgemeine Aufgabe der Erfindung, eine neue und verbesserte Verdichter-Bauart zu schaffen, die einen Zylinderblock mit einem Kranz achsparallel angeordneter Zylinder mit Kolben, die durch eine relativ zum Zylinderblock drehbare Taumelscheibe betätigt werden, in einer Anordnung zu schaffen, die eine ringförmige, rings um den Zylinderblock angeordnete Einlaßkammer enthält, welche unmittelbar mit dem Einlaß ins Gehäuse und unmittelbar mit den Verdichterzylindern verbunden ist.
  • Eine besondere Aufgabe ist, einen neuen und verbesserten Axialkolben-Kältemaschinen-Verdichter der beschriebenen Art zu schaffen, dessen Einlaßventile in den Kolben angeordnet sind und Fluid beim Saughub der Kolben aus den ringförmigen Einlaßkanal in die Zylinder einlassen und dessen Auslaßventile achsparallele Auslaßkanäle des Zylinderblockes steuern und beim Druckhub der Kolben hochverdichtetes Fluid aus den Zylindern auslassen.
  • Eine weitere Aufgabe ist, einen neuen und verbesserten Axialkolben-Kältemaschinen-Verdichter der beschriebenen Art zu schaffen mit einer am Ende des Zylinderblockes über den Auslaßventilen angeordneten kreisrunden Schallschutz-Scheibe, die den Strom des Dampfes von den Zylindern zum Auslaß aus dem Gehäuse steuert.
  • Bei einer bevorzugt en Ausführungsform ist die Schallschutz-Scheibe aus elastisch biegsamem Stahlblech hergestellt und von schüsselähnlicher Gestalt mit einem mit Abstand vom Zylinderblock angeordneten Mittelteil und einem relativ zu den Auslaßkanälen elastisch nachgiebigen Außenumfang, der von dem unterhalb der Schallschutz-Scheibe befindlichen Raum zu einer Auslaßkammer des Verdichtergehäuses führt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, einen neuen und verbesserten Kältemaschinen-Verdichter zu schaffen, der ein Gehäuse mit einem abgedichteten Verdichtungsraum und einem davon gesonderten, abgedichteten Motorraum aufweist, so daß eintretender Dampf unmittelbar vom Verdampfer zum Verdichtereinlaß geführt und Kühldampf zum Kühlen des Motors gesondert in den Motorraum eingeführt werden, also der vom Verdampfer zum Verdichter fließende Dampf sich nicht erwärmen kann.
  • Eine weitere Aufgabe ist, eine neue und verbesserte Kälteanlage zu schaffen, in welcher Hochdruckdampf vom Verdichterauslaß zu einem Entüberhitzer geführt und in diesem gekühlt und sodann zwecks Kühlung des Motors zum Motorraum und von dort weiter zum Verflüssiger geführt wird. Von dort wird das nun flüssige Kältemittel zu einem Verdampfer geleitet, von wo der Dampf unmittelbar zum Verdichtereinlaß geführt wird.
  • Die Erfindung bringt also einen Kältemaschinen-Verdichter mit einem leckdicht abgeschlossenen Gehäuse, -mit einem nicht umlaufenden Zylinderblock, der einen Kranz achsparalleler Zylinder mit darin hin-und hergehenden Kolben enthält, mit einer umlaufenden Schrägscheibe für die Hin- und Herbewegung der Kolben, mit einem den Zylinderblock umgebenden ringförmigen Einlaßkanal, mit Einlaßventilen, die beim Einlaßhub der Kolben Fluid aus dem Einlaßkanal in die Zylinder einlassen, mit Auslaßventilen, welche beim Verdichtungshub der Kolben hochverdichtetes Fluid aus den Zylindern austreten lassen, und mit einer auf dem Zylinderblock über den Auslaßventilen angeordneten Schallschutz-Scheibe Der Verdichter wird in einer Anlage verwendet mit einem Elektromotor, der im angeschlossenen Gehäuse angeordnet ist und die Schrägscheibe dreht, ferner mit einem Entüberhitzer, welcher von den Auslaßventilen Hochdruckdampf erhält und diesen kühlt, mit einer Einrichtung für die Zufuhr gekühlten Dampfes vom Entüberhitzer zum Gehäuse zwecks Kühlung des Motors, mit einem Verflüssiger, dem der Dampf nach seinem Durchgang durch den Motor zufließt, mit einem an den Verflüssiger angeschlossenen Verdampfer und schließlich mit einer Einrichtung für die Zufuhr von Dampf vom Verdampfer zu den Einlaßventilen.
  • In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Axialkolben-Kältemaschinen-Verdichter, Fig. 2 ein Schema einer erfindungsgemäßen Kälteanlage, Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie 3-3 der Fig. 1, und Fig 4 einen Teil-Schnitt entlang der Linie 4-4 der Fig. 1.
  • Die Erfindung ist in einer Kälteanlage verkörpert, die einen Verdichter 10 enthält (dieser ist in Fig. 1 in seinen Einzelheiten und in Fig. 2 schematisch gezeigt), welcher Kältemittel-Dampf hohen Druckes durch eine Leitung 12 zu einem Entüberhitzer 14 liefert, in welchem der Dampf von einer Temperatur von ca. 120 °C auf eine Temperatur von ca. 54 C gekühlt wird. Der gekühlte Dampf wird durch eine Leitung 16 zu einem den Elektromotor enthaltenden Raum des Verdichters 10 geführt, um den Motor zu kühlen, damit dieser mit höherer Last betrieben werden kann, ohne zu heiß zu werden. Der Dampf fließt aus dem Motorraum durch eine Leitung 18 zu einem Verflüssiger 20.
  • In diesem wird der Dampf bei etwa 14 °C über Umgebungstemperatur verlüssigt, und die Flüssigkeit wird auf eine Temperatur von etwa 5 OC über Umgebungstemperatur gekühlt. Zum Beispiel wird, wenn die Umgebungstemperatur etwa + 35 OC beträgt, die Flüssigkeit aus dem Verflüssiger mit etwa + 40 °C abgeführt. Die Flüssigkeit wird aus dem Verflüssiger 20 zu einer Leitung 22 abgelassen, in der eine Kapillar-Drossel 24 angeordnet ist. Die Leitung 22 führt zu einem Verdampfer 26, von wo der Dampf zum Verdichter 10 zurückgeführt wird.
  • Die Kapillar-Drossel 24 hat vorzugsweise die Form eines Rohres, welches genug Flüssigkeit hindurchläßt, diejenige Flüssigkeit zu ersetzen, die im Verdampfer 26 verdampft wird, wenn der Verdichter in Betrieb ist. Die Kapillar-Drossel verringert den Druck des flüssigen Kältemittels auf einen Verdampferdruck. Im ersten Teil des Kapillarrohres ändert sich die Flüssigkeit - abgesehen von einem kleinen Druckabfall - nur wenig. Zum Ende des Kapillarrohres hin sinkt der Druck merklich, und die Flüssigkeit sucht sich auszubreiten; aber völlige Verdampfung tritt erst ein, wenn das Kältemittel den Verdampfer durchströmt. Die Temperatur am Austrittsende des Kapillarrohres kann etwa + 7 °C betragen. Im Verdampfer steigt die Temperatur auf etwa + 18 °C.
  • In einer Klimaanlage, in welcher durch den Verdampfer Luft hindurchgeführt wird, kann die Temperatur der aus dem Verdampfer austretenden Luft etwa + 24 °C betragen.
  • Wie Fig. 1 zeigt, besitzt der Verdichter 10 ein im allgemeinen zylindrisches Gehäuse 30, das an seinem unteren Ende durch einen Boden 31 und an seinem oberen Ende durch einen Deckel 32 so abgeschlossen ist, daß ein leckdicht abgeschlossener Raum geschaffen ist. Im oberen Ende des Gehäuses 30 ist ein Zylinderblock 35 befestigt; er wird in seiner Lage durch Madenschrauben 36 oder durch Preßsitz gehalten.
  • Der Zylinderblock 35 enthält einen Kranz von zur Achse des Zylinderblocks konzentrischen, achsparallelen Zylindern 38. Diese Zylinder 38 enthalten hin- und hergehende Kolben 39, an deren Außenenden mit Universalgelenken Gleitschuhe 40 angebracht sind, die an einer Taumelscheibe 42 anliegen, welche eine schräge Druckfläche 43 hat, an der die Gleitschuhe 40 anliegen. Der Zylinderblock 35 läuft nicht um; die Taumelscheibe 40 ist auf einer Antriebswelle 45 befestigt, so daß sie mit der Antriebswelle umläuft und die Kolben 39 durch ihren Verdichtungshub schiebt.
  • Die Kolben werden von ihren Gleitschuhen 40 durch den Saughub gezogen. Zu diesem Zweck ist jeder Gleitschuh mit einem Ringflansch 46 versehen, an dem eine Niederhalte-Scheibe 48 anliegt, die ihrerseits an einem Schulterring 49 der Antriebswelle 45 abgestützt ist, der an einem Axiallager 50 anliegt, das sich am Mittelteil des Zylinderblokkes 35 abstützt. Die Taumelscheibe 42 ist durch ein Axiallager 52 auf einer Lagerplatte 53 abgestützt, die am Zylinderblock 35 durch Schrauben 54 befestigt ist. Der Zylinderblock 35 enthält ein Radiallager 56 für das obere Ende der Antriebswelle 45, und die Lagerplatte 53 enthält ein Radiallager 57 für den mittleren Bereich der Antriebswelle.
  • Im Betrieb bewirkt die Drehung der Antriebswelle eine Drehung der Taumelscheibe 42. Wenn die Taumelscheibe sich dreht, treibt sie die Kolben 39 durch den Druckhub, und die Niederhalte-Platte 48 zieht die Kolben durch den Saughub.
  • Die Antriebswelle 45 wird durch einen Elektromotor 60 angetrieben, der im unteren Teil des zylindrischen Gehäuses 30 angeordnet ist.
  • Der Motor enthält einen auf der Welle 45 befestigten, also diese Welle drehenden Läufer 61 und einen nicht umlaufenden Ständer 62, der im Gehäuse 30 durch Madenschrauben 63 oder durch Preßsitz befestigt ist.
  • Elektrischer Strom wird dem Motor durch eine an der Außenseite des Gehäuses 30 angeordnete Steckdose 64 zugeführt. Der Motor 60 sitzt in einem abgesonderten Motorraum 65, der gegen den oberen Teil des Gehäuses, welcher den Zylinderblock 35 enthält, durch einen Dichtungsring 58 abgedichtet ist, welcher am Außenumfang der Lagerplatte 53 angeordnet ist und gegen die Innenfläche des Gehäuses 30 anliegt. So ist der Motorraum 65 gegen den Verdichtereinlaß abgetrennt, und der Motor kann mittels des verdichteten, vom Verdichterauslaß kommenden Dampfes anstatt durch den zum Verdichtereinlaß strömenden Saugdampf gekühlt werden. Für die Zufuhr des Dampfes vom Entüberhitzer 14 und der Leitung 16 zum Motorraum 65 ist am Gehäuse ein Dampfeinlaß 66 angeordnet. Der durch diesen Einlaß 66 eingeführte Dampf wird durch den Motor 60 geführt und aus dem Gehäuse durch einen Auslaß 67 abgeleitet, der zur Leitung 18 und zum Verflüssiger 20 führt.
  • Der Zylinderblock 35 ist an seinem Außenumfang mit einem ringförmigen Verdichtereinlaß-Kanal 70 versehen, der in einer leckdicht verschlossenen Verdichtereinlaß-Kammer 71 abgetrennt ist, welche am unteren Rand des Zylinderblockes durch den Dichtungsring 58 und am oberen Rand des Zylinderblockes durch einen ähnlichen, den Zylinderblock umgebenden Dichtungsring 72 abgeschlossen ist. Der Dichtungsring 72 trennt die Einlaßkammer von einer Auslaßkammer 73, die zwischen dem oberen Ende des Zylinderblockes 35 und dem oberen Endverschlußdeckel 32 gebildet ist. Vom Verdampfer zum Einlaßkanal 70 führt ein Einlaß 74, und von der Auslaßkammer 73 führt ein Auslaß 75 zur Leitung 12 und zum Entüberhitzer 14.
  • Um den Zylindern 38 beim Saughub der Kolben 39 Fluid zuzuführen, ist um jeden Zylinder in der Mitte seiner Länge eine Ringnut 77 angeordnet, die durch eine radiale Öffnung 78 mit dem ringförmigen Einlaßkanal 70 verbunden ist. Um von diesen Ringnuten 77 Dampf zu den Enden der Kolben 39 zu leiten, ist jeder der Kolben hohl gestaltet und mit Einlaßkanälen und mit einem Einlaßventil versehen. Diese Einlaßkanäle bestehen aus radial durch die zylindrische Wand der hohlen Kolben geführten Kanäle 79 und aus axialen Kanälen 80, die durch einen am Ende des Kolbens befindlichen Kolbendeckel 81 hindurchgehen.
  • Wie Fig 1 und Fig. 4 zeigen, sind die axialen Kanäle 80 durch ein elastisch biegsames, blattförmiges Ventilverschlußstück in Gestalt einer Ringplatte 82 mit zentraler Zunge 83, die bei 84 am Kolbendeckel 81 befestigt ist, gesteuert. Im Betrieb hebt sich beim Saughub des Kolbens das ringförmige Ventilverschlußstück von den Kanälen 80 ab und läßt Dampf in den Zylinder 38 über dem Kolben ein.
  • Um den verdichteten Dampf aus den Zylindern 38 abzuführen, sind am Ende des Zylinderblockes axiale Kanäle 90 angeordnet, die die Zylinder 38 mit der Auslaßkammer 73 verbinden. Diese Auslaßkanäle 90 werden durch je ein blattförmiges Ventilverschlußstück 91, deren jedes einen äußeren Teil, der durch Stifte 92 am Zylinderblock befestigt ist, und einen inneren Teil aufweist, der sich über dem zugehörigen Kanal 90 befindet. Beim Saughub der Kolben liegen die Ventilverschlußstücke 91 flach an der Endfläche des Zylinderblockes an und sperren die Kanäle 90. Beim Druckhub der Kolben 39 heben sich die Ventilverschlußstücke 91 von den Kanälen 90 ab und lassen den verdichteten Dampf in die Kammer 73 ausströmen.
  • Zur Dämpfung von Schwingungen und Geräuschen, die beim Auslaß hochverdichteten Dampfes aus den Zylindern 38 auftreten, ist am Ende des Zylinderblockes 35 eine kreisrunde Schallschutz-Scheibe 95 befestigt. Diese Schallschutz-Scheibe ist schüsselförmig gewölbt; sie ist in ihrem mittleren Teil von einem ringförmigen Abstandhalter 96 gestützt und an ihrem äußeren Randteil durch die Stifte 92 festgelegt.
  • Ihr mittlerer Teil ist durch eine Schraube 97 befestigt. Die Schallschutz-Scheibe besteht aus elastisch biegsamem Stahlblech, so daß ihr Außenrand relativ zur Endfläche des Zylinderblockes beweglich ist. Bei normalem Betriebszustand liegt der Außenrand der Schallschutz-Scheibe 95 auf den Auslaßventil-Verschlußstücken 91 auf; zwischen diesen Ventilverschlußstücken 91 sind Kanäle angeordnet, die den Auslaß aus der Schallschutz-Kammer ermöglichen. Bei ungewöhnlichen Betriebszuständen, z. B. wenn beim Betriebsbeginn der Verdichter Flüssigkeit fördert, kann sich die Schallschutz-Scheibe vom Ende des Zylinderblockes abheben und so den übermäßig hohen Druck abfließen lassen.
  • Im normalen Betrieb verhindert die Schallschutz-Scheibe, daß austretender Hochdruckdampf gegen den Deckel 32 bläst, und dämpft dadurch Schwingungen und Geräusche.
  • Zwecks guter Schmierung des Verdichters ist die Antriebswelle 45 mit einem Längskanal 100 versehen, der zur Achse der Welle geneigt ist und dessen unterer Teil in die Bodenplatte 31 hinabreicht, wo sich Schmieröl in einem Ablaufbecken 101 sammelt. Dieses Bekken enthält eine kreisrunde Ablenkscheibe 102, die mit Öffnungen 103 und mit darüber angeordnetem Filtersieb 104 versehen ist und Schmieröl in den Längskanal 100 der Welle 45 yelangen läßt. Wenn die in das Schmieröl hinabreichende Welle umläuft, zieht sie Öl in den Kanal 100 hinein und fördert dies im Kanal nach oben zu einer Schmierölöffnung 105, die das Lager 57 schmiert. Der Kanal 100 reicht nach oben bis zum oberen Ende der Welle 45 und fördert dort auch zum oberen Wellenlager 56 hin Öl. Damit der Kanal 100 der Welle 45 nicht durch einen Dampfpfropfen versperrt wird, ist die Welle vorzugsweise mit einer Entlüftungsboiirung 106 versehen, die vom Kanal 100 seitwärts in den Motorraum 65 führt. Wenn die Maschine stillgesetzt wird und dann hoher Druck im unteren Teil des Motorraumes herrscht, bewirkt die Bohrung 106, daß dieser Druck entweichen kann und nicht zu viel Schmieröl aufwärts in den Verdichter drückt. Im Betrieb kann einiges im Verdichter eingeschlossenes Schmieröl Dampf ablassen und durch den Entüberhitzer in den Motorraum 65 gefördert werden. In solchem Fall fällt, sobald der Dampf beim Eintritt in den Raum 65 seine Geschwindigkeit verliert, das Öl aus dem Dampf aus und in das Ablaufbecken 101.
  • Im Betrieb strömt der Dampf vom Verdampfer durch den Einlaßkanal 70 in die Zylinder des Verdichters ohne Berührung mit dem Elektromotor und wesentlich auch ohne Berührung mit den anderen Bauteilen des Verdichters; der Dampf fließt also dem Verdichter mit so niedriger Temperatur wie überhaupt möglich zu, und hierdurch wird der Wirkungsgrad der Anlage verbessert. Da zur Kühlung des Motors nicht der in den Verdichter einströmende, sondern der vom Entüberhitzer kommende Dampf benutzt wird, tritt der Dampf in den Verdichter mit geringstem Kälteverlust nach der Verdampfung ein; dies verbessert den Wirkungsgrad um 20 - 25 %. Die über den Auslaßventilen angeordnete Schallschutz-Scheibe bewirkt, daß der Dampf aus den vielen Zylindern stetig abfließt; sie dämpft Schwingungen und Geräusche und entlastet zugleich von übermäßig hohem Druck.

Claims (15)

  1. An sprüche
    ( I Kältemaschinen-Verdichter, gekennzeichnet durch a) ein leckdicht verschlossenes Gehäuse (30), b) einen im Gehäuse angeordneten Zylinderblock (35) mit einem Kranz achsparallel rings um eine gemeinsame Achse angeordneter Zylinder (38), c ) in den Zylindern hin- und hergehende Kolben (39), d) eine zur Achse des Zylinderblockes schräge Scheibe (42), e) eine Einrichtung (40, 45 - 57) durch die die schräge Scheibe und der Zylinderblock relativ zueinander drehbar sind, so daß die Kolben in den Zylindern hin- und herbewegt werden, f) eine Einrichtung, die im Gehäuse rings um den Zylinderblock einen ringförmigen Verdichtereinlaß-Kanal (70) bildet, g) eine Einlaßöffnung (74) im Gehäuse, die zu dem ringförmigen Kanal führt, h) Ein ßventile (82), welche beim Saughub der Kolben Fluide niedrigen Druckes vom Einlaßkanal in die Zylinder einlassen, und i) Auslaßventile (91), welche beim Druckhub der Kolben Fluid hohen Druckes aus den Zylindern auslassen.
  2. 2. Kältemaschinen-Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Einlaßventilen radiale Einlaßkanäle (78), welche zwischen dem ringförmigen Einlaßkanal (70) und den Zylindern (38) angeordnet sind, und axiale Auslaßkanäle (90) gehören, welche an dem der schrägen Scheibe (42) abgelegenen Ende des Zylinderblockes (35) angeordnet sind.
  3. 3. Kältemaschinen-Verdichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Kolben (39) hohl ist und radiale Kanäle (79), die mit den jeweils zugehörigen Einlaßkanälen (78) fluchten, und axiale Kanäle (80) aufweist, die zu den jeweils zugehörigen Zylindern (38) führen und durch die Einlaßventile (82) gesteuert werden.
  4. 4. Kältemaschinen-Verdichter nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Schallschutz-Scheibe (95), die im Gehäuse (30) am Ende des Zylinderblockes (35) über den Auslaßventilen (91) angebracht ist.
  5. 5. Kältemaschinen-Verdichter, gekennzeichnet durch a) ein leckdicht verschlossenes Gehäuse (30) b) einen im Gehäuse angeordneten, nicht umlaufenden Zylinderblock (35) mit einem Kranz von achsparallel rings um eine gemeinsame Achse angeordneten Zylindern (38), c) in den Zylindern hin- und hergehende hohle Kolben (39), d) eine zur Achse des Zylinderblockes schräge, umlaufende Scheibe (Taumelscheibe 42), e) Gleitschuhe (40). die an den Kolben angebracht sind und an der Gleitfläche der Taumelscheibe anliegen, f) eine Einrichtung (46, 48), die die Gleitschuhe an der Gleitfläche der Taumelscheibe anliegend halten, g) einen ringförmigen Einlaßkanal (70), der in der Außenumfangsfläche des Zylinderblockes rings um den Zylinder angeordnet ist, h) eine radiale Einlaßöffnung (74) im Gehäuse, die unmittelbar in den im Zylinderblock angeordneten ringförmigen Einlaßkanal führt, i) Einlaßventile (82) in den Kolben, welche beim Saughub der Kolben Fluid niedrigen Druckes von den Einlaßkanälen in die Zylinder einlassen, k) Auslaßkanäle (90), welche von den zugehörigen Zylindern zu einer Auslaßkammer (73) führen, und 1) Auslaßventile (91), welche beim Druckhub der Kolben Fluid hohen Druckes auslassen.
  6. 6. Kältemaschinen-Verdichter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßkanäle (9) axial an dem der Taumelscheibe (42) abgewandten Ende des Zylinderblockes (35) angeordnet sind und daß an diesem Ende des Zylinderblockes über den Auslaßventilen (91) eine Schallschutz-Scheibe (95) angeordnet ist.
  7. 7. Kältemaschinen-Verdichter, gekennzeichnet durch a) ein leckdicht verschlossenes Gehäuse (30), b) einen im Gehäuse angeordneten Zylinderblock (35) mit einem Kranz achsparalleler, rings um eine gemeinsame Achse angeordneter Zylinder (38) c) in den Zylindern hin- und hergehende Kolben (39), d) eine zur Achse des Zylinderblockes schräge Scheibe (42), e) eine Einrichtung (40, 45 - 57), durch die die schräge Scheibe und der Zylinderblock relativ zueinander drehbar sind, so daß die Kolben in den Zylindern hfn- und herbewegt werden, f) eine Einrichtung, die eine Einlaßkammer (71) im Gehäuse bildet, g) Einlaßventile (82), welche beim Saughub der Kolben Fluid niedrigen Druckes von der Einlaßkammer in die Zylinder einlassen, h) eine Auslaßkammer (73), die im Gehäuse an dem der Taumelscheibe abgelegenen Ende des Zylinderblockes angeordnet ist, i) Auslaßkanäle (90) welche von den zugehörigen Zylindern zur Auslaßkammer führen, j) Auslaßventile (91), welche beim Druckhub der Kolben Fluid hohen Druckes aus den Zylindern in die Auslaßkammer auslassen, k) eine kreisrunde Schallschutz-Scheibe (95), die in der Auslaßkamner über deti Auslaßventilen angeordnet ist.
  8. 8. Ktiltemaschinen-Verdichter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallschutz-Scheibe (95) einen schüsselförmigen Bauteil aufweist, der in seiner Mitte in Abstand vom Ende des Zylinderblockes (35) befestigt ist und an seinem Außenumfang dicht am Ende des Zylinderblockes anliegt.
  9. 9. Kältemaschinen-Verdichter nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, welche beschränkte Auslässe vom Mittelbereich der Schallschutz-Scheibe (95) zur Auslaßkammer (73) bildet.
  10. 10. Kältemaschinen-Verdichter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallschutz-Scheibe (95) elastisch nachgiebig ist, so daß sie an ihrem Außenumfang relativ zum Ende des Zylinderblokkes (35) beweglich ist und den unter ihr herrschenden Druck entweichen läßt.
  11. 11. Kältemaschinen-Verdichter, gekennzeichnet durch a) ein leckdicht verschlossenes Gehäuse (30), b) einen im Gehäuse angeordneten, nicht umlaufenden Zylinderblock (35) mit einem Kranz von achsparallel rings um eine gemeinsame Achse angeordneten Zylindern (38), c) in den Zylindern hin- und hergehende hohle Kolben (39), d) eine zur Achse des Zylinderblocks schräge, umlaufende Scheibe (Taumelsscheibe 42), e) Gleitschuhe (40), die an den Kolben angelenkt sind und an der Gleitfläche der Taumelscheibe anliegen, f) eine Einrichtung (46, 48), die Gleitschuhe an der Gleitfläche der Taumelscheibe anliegend zu halten, g) eine Einrichtung, die eine Einlaßkammer (71) im Gehäuse bildet, h) Einlaßventile (82), welche beim Saughub der Kolben Fluid niedrigen Druckes von der Einlaßkammer in die Zylinder einlassen, i) einen Deckel (32) auf dem Gehäuse, der an dem der Taumelscheibe abgewandten Ende des Zylinderblocks eine Auslaßkammer (73) bildet, k) einen Kranz von Auslaßkanälen (90) im Zylinderblock, die von den zugehörigen Zylindern axial zur Auslaßkammer führen, 1) blattförmige Ventilverschlußstücke (91), welche an den Auslaßkanälen (90) angeordnet sind und beim Druckhub der Kolben Fluid hohen Druckes aus den Zylindern in die Auslaßkammer auslassen, und m) eine kreisrunde, schüsselförmige Schallschutz-Scheibe (95), die in ihrer Mitte am Zylinderblock mit Abstand von diesem befestigt ist und an ihrem Außenumfang auf den Ventilverschlußstücken (91) aufliegt und zwischen diesen beschränkte Durchlässe vom Inneren der Schallschutz-Scheibe zur Auslaßkammer hin begrenzt.
  12. 12. Kältemaschinen-Verdichter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallschutz-Scheibe (95) elastisch nachgiebig ist, so daß ihr Außenrand sich axial vom Zylinder block abheben und dadurch übermäßig hohen Druck ablassen kann.
  13. 13. Kältemaschinen-Verdichter, gekennzeichnet durch a) ein Gehäuse (30), das einen leckdicht geschlossenen Verdichterraum (71, 73) und einen davon getrennten, leckdicht geschlossenen Motorraum (65) enthält, b) einen im Gehäuse angeordneten Zylinderblock (35), der einen Kranz von achsparallel rings um eine gemeinsame Achse angeordneten Zylindern (38) enthält, c) in den Zylindern hin- und hergehende Kolben (39), d) eine zur Achse des Zylinderblockes schräge Scheibe (42), e) eine Einrichtung (40, 45 - 57), durch die die schräge Scheibe drehbar gelagert ist, so daß die Kolben in den Zylindern hin- und herbewegt werden, um Kältemittel-Dampf zu verdichten, f) eine Einrichtung, die im Verdichterraum rings um den Zylinderblock einen ringförmigen Einlaßkanal (70) bildet, g) eine Einlaßöffnung (74) im Gehäuse, die zu dem ringförmigen Einlaßkanal (70) führt, h) Einlaßventile (82), welche beim Saughub der Kolben Fluid niedrigen Druckes vom Einlaßkanal in die Zylinder einlassen, i) eine Auslaßöffnung (75) im Gehäuse, j) Auslaßventile (91), welche beim Druckhub der Kolben Fluid hohen Druckes aus den Zylindern austreten lassen, k) einen Elektromotor (60), der im Motorraum (65) angeordnet ist, um die schräge Scheibe (42) zu drehen, 1) eine Einlaßöffnung (66), welche Kü!lldampf in den Motorraum (65) einläßt, und m) eine Auslaßöffnung (67), welche Dampf aus dem Motorraum (65) austreten läßt.
  14. 14. Kältemaschinen-Verdichter, gekennzeichnet durch a) ein leckdicht geschlossenes Gehäuse (30), b) einen im Gehäuse angeordneten Zylinderblock (35) mit einem Kranz von achsparallel rings um eine gemeinsame Achse angeordneten Zy lindern (38), c) in den Zylindern hin- und hergehende Kolben (39), d) eine zur Achse des Zylinderblockes schräge Scheibe (42), e) eine Einrichtung (40, 45 - 57), durch die die schräge Scheibe und der Zylinderblock relativ zueinander drehbar sind, so daß die Kolben in den Zylindern hin- und herbewegt werden, f) eine Einrichtung, die im Gehäuse rings um den Zylinderblock einen ringförmigen Verdichtereinlaß-Kanal (70) bildet, g) eine Einlaßöffnung (74) im Gehäuse, die zu dem ringförmigen Kanal führt, h) Einlaßventile (82), welche beim Saughub der Kolben Fluid niedrigen Druckes vom Einlaßkanal in die Zylinder einlassen, i) eine Auslaßkammer (73) im Gehäuse, j) Auslaßventile (91), welche beim Druckhub der Kolben Fluid hohen Druckes aus den Zylindern austreten lassen, k) einen Verflüssiger (20), der mit der Auslaßkammer (73) verbunden ist, um Kältemittel hohen Druckes, das aus der Auslaßkammer kommt, zu verflüssigen, 1) einen Verdampfer (26), der mit dem Verflüssiger (20) verbunden ist, um Flüssigkeit, die vom Verflüssiger kommt, zu verdampfen, m) eine Verbindungsleitung (74) vom Verdampfer (26), die Dampf niedrigen Druckes zum Einlaßkanal (70) führt.
  15. 15. Kältemaschinen-Verdichter, gekennzeichnet durch a) ein leckdicht geschlossenes Verdichtergehäuse (30), b) einen im Gehäuse angeordneten, nicht umlaufenden Zylinderblock (35) mit einem Kranz von achsparallel rings um ine gemeinsame Achse angeordneten Zylindern (38), c) in den Zylindern hin- und hergehende hohle Kolben (39) d) eine zur Achse des Zylinderblockes schräge, umlaufende Scheibe (Taumelscheibe 42), e) Gleitschuhe (40), die an den Kolben angelenkt sind und an der Gleitfläche der Taumelscheibe anliegen, f) eine Einrichtung (46, 48), die die Gleitschuhe an der Gleitfläche der Taumelscheibe anliegend hält, g) einen ringförmigen Einlaßkanal (70), der in der Außenumfangsfläche des Zylinderblockes rings um die Zylinder angeordnet ist, h) eine radiale Einlaßöffnung (74) im Gehäuse, die unmittelbar in dem im Zylinderblock angeordneten ringförmigen Einlaßkanal führt, i) radiale Einlaßkanäle (78), welche vom ringförmigen Einlaßkanal in die zugehörigen Zylinder führen, j) Einlaßventile (82) in den Kolben, welche beim Saughub der Kolben Fluid niedrigen Druckes von den Einlaßkanälen in die Zylinder einlassen, k) eine Auslaßkammer (73) im Gehäuse, 1) Auslaßkanäle (91), welche beim Druckhub der Kolben Fluid hohen Druckes aus den Zylindern in die Auslaßkammer austreten lassen.
    m) einen leckdicht geschlossenen Motorraum (65) im Gehäuse, n) einen Elektromotor (60), der im Motorraum (65) angeordnet und zur Drehung der Taumelscheibe (42) eingerichtet ist, o) einen Entüberhitzer (14), durch den der aus der Auslaßkammer (73) kommende Hochdruckdampf geführt wird, um gekühlt zu werden, p) eine Einrichtung (66) für Zufuhr gekühlten Dampfes vom Entüberhitzer (14) zum Motorraum (65) zwecks Kühlung des Motors, q) einen Verflüssiger (20), der an das Gehäuse angeschlossen ist (67), um Dampf aus dem Motorraum aufzunehmen, r) einen Verdampfer (26), der an den Verflüssiger angeschlossen ist, um vom Verflüssiger kommendes flüssiges Kältemittel zu verdampfen, und s) eine Einrichtung (74) für Zufuhr von Dampf vom Verdampfer (26) zum Gehäuse.
    L e e r s e i t e
DE19742436407 1974-07-29 1974-07-29 Axialkolbenverdichter für eine Kälteanlage Expired DE2436407C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742436407 DE2436407C3 (de) 1974-07-29 1974-07-29 Axialkolbenverdichter für eine Kälteanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742436407 DE2436407C3 (de) 1974-07-29 1974-07-29 Axialkolbenverdichter für eine Kälteanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2436407A1 true DE2436407A1 (de) 1976-02-19
DE2436407B2 DE2436407B2 (de) 1979-12-06
DE2436407C3 DE2436407C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=5921802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742436407 Expired DE2436407C3 (de) 1974-07-29 1974-07-29 Axialkolbenverdichter für eine Kälteanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2436407C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305752A1 (de) * 1982-05-20 1983-12-01 Tecumseh Products Co., 49286 Tecumseh, Mich. Radiales sauggeblaese
EP0315761A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-17 Leybold Aktiengesellschaft Ölversorgungseinrichtung
WO1996010131A1 (en) * 1994-09-28 1996-04-04 Embraco Europe S.R.L. A motor-driven compressor with reduced lateral dimensions
EP0859151A2 (de) * 1997-02-17 1998-08-19 Hans Unger Kompressor, insbesondere für die Drucklufterzeugung in Kraftfahrzeugen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326366A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-24 Toyoda Automatic Loom Works Kompressor der Taumelscheibenbauart
JP2001200785A (ja) 2000-01-18 2001-07-27 Toyota Autom Loom Works Ltd 電動斜板圧縮機
DE102012003567A1 (de) * 2012-02-27 2013-08-29 Gea Bock Gmbh Kälteanlage

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305752A1 (de) * 1982-05-20 1983-12-01 Tecumseh Products Co., 49286 Tecumseh, Mich. Radiales sauggeblaese
EP0315761A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-17 Leybold Aktiengesellschaft Ölversorgungseinrichtung
WO1996010131A1 (en) * 1994-09-28 1996-04-04 Embraco Europe S.R.L. A motor-driven compressor with reduced lateral dimensions
US6036454A (en) * 1994-09-28 2000-03-14 Embraco Europe S.R.L. Motor-driven compressor with reduced lateral dimensions
CN1079496C (zh) * 1994-09-28 2002-02-20 恩布拉科欧州有限公司 侧向尺寸减小的马达驱动式压缩机
EP0859151A2 (de) * 1997-02-17 1998-08-19 Hans Unger Kompressor, insbesondere für die Drucklufterzeugung in Kraftfahrzeugen
EP0859151A3 (de) * 1997-02-17 1999-08-04 Hans Unger Kompressor, insbesondere für die Drucklufterzeugung in Kraftfahrzeugen
US6247901B1 (en) 1997-02-17 2001-06-19 Hans Unger Compressor for generating compressed air in motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
DE2436407C3 (de) 1980-09-11
DE2436407B2 (de) 1979-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1206640B1 (de) Axialkolbentriebwerk mit einem stufenlos verstellbaren kolbenhub
WO1996022453A1 (de) Kraftmaschine
DE2922307A1 (de) Taumelscheiben-verdichter
US3934967A (en) Refrigeration compressor and system
DE10325980A1 (de) Abgasturbolader
DE102011052481A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE2436407A1 (de) Kaeltemaschinen-verdichter und kaelteanlage
DE1503507A1 (de) Schmiervorrichtung fuer Verdichter,insbesondere fuer rotierenden Verdichter mit Gleitschiebern
US3689199A (en) Air pressure intensifier
DE1476976B1 (de) Kuehlvorrichtung fuer einen Kaeltemittelverdichter
DE2241658A1 (de) Verfahren zum abdichten der wellenoeffnung einer stroemungsmaschine o.dgl
WO2000029793A1 (de) Kolbenverdichter
DE851643C (de) Verdichter fuer Kuehlmaschinen
DE529226C (de) Kolbenmaschine mit parallel zur Welle in einem drehbaren Zylinderblock angeordneten Zylindern und mit einer im Deckel angeordneten Verteilerscheibe
DE19939130B4 (de) Axialkolbentriebwerk mit einem stufenlos verstellbaren Kolbenhub
WO2015176988A1 (de) Axialkolbenmaschine
US612226A (en) bailey
DE19521528B4 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE4301181C2 (de) Kältemaschine
DE2213519C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE664937C (de) Drehkolbenverdichter mit luftgekuehltem Gehaeuse
DE958198C (de) Rotierende Kompressions- oder Expansionsmaschine fuer gasfoermige Koerper
DE821993C (de) Verdichter
DE10221396A1 (de) C02-Axialkolbenverdichter für Fahrzeugklimaanlagen
DE373539C (de) Steuerung des Ein- und Auslasses fuer Drehkolbenpumpen oder -verdichter

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee