DE2241658A1 - Verfahren zum abdichten der wellenoeffnung einer stroemungsmaschine o.dgl - Google Patents

Verfahren zum abdichten der wellenoeffnung einer stroemungsmaschine o.dgl

Info

Publication number
DE2241658A1
DE2241658A1 DE2241658A DE2241658A DE2241658A1 DE 2241658 A1 DE2241658 A1 DE 2241658A1 DE 2241658 A DE2241658 A DE 2241658A DE 2241658 A DE2241658 A DE 2241658A DE 2241658 A1 DE2241658 A1 DE 2241658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
annular
housing
liquid
free space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2241658A
Other languages
English (en)
Inventor
Forrest Thomson Randell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weir Pumps Ltd
Original Assignee
Weir Pumps Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weir Pumps Ltd filed Critical Weir Pumps Ltd
Publication of DE2241658A1 publication Critical patent/DE2241658A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/40Sealings between relatively-moving surfaces by means of fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/106Shaft sealings especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/108Shaft sealings especially adapted for liquid pumps the sealing fluid being other than the working liquid or being the working liquid treated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D11/00Feed-water supply not provided for in other main groups
    • F22D11/02Arrangements of feed-water pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖN WALD DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL.-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLÖPSCH DIPL.-ING. SELTING
KÖLN 1, DEiCHMANNHAUS
25. August 1972 ög/rö
WEIR PUMPS LIMITED,
l49 Newlands Road, Cathcart, Glasgow S.4 / Schottland
Verfahren zum Abdichten der Wellenöffnung einer Strömungsmaschine o.dgl.
Die Erfindung betrifft, ein Verfahren zum Abdichten der Wellenöffnung einer Strömungsmaschine o»dgl., bei dem zwischen der Welle und der Gehäusewand eine ringförmige Dichtung zum Zurückhalten der in dem Gehäuse unter Druck, stehenden Flüssigkeit vorgesehen ist sowie eine nach diesem Verfahren abgedichtete flUssigkeitsverarbeitende Maschine.
Derartige Maschinen sind beispielsweise Fliehkraftpumpen, die in Leitungen für Kesselspeisewasser eingesetzt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, die .Wellendichtung einer solchen Maschine hinsichtlich der Abnutzung und der Dichtwirkung zu verbessern. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß man einen Leckstrom der aus dem Gehäuse entweichenden Flüssigkeit in eine Einlaßöffnung eines zwischen Rotor- und Statorteilen an der Welle bzw. der Gehäusewand gebildeten ringförmigen freien Raumes hineinlaufen läßt und den Leckstrom von der Einlaßleitung in eine Zwischenkammer
30981 0/0759
des freien Raumes führt, daß man wenigstens einen Teil der Leckflüssigkeit in der Zwischenkammer zur Behinderung des Leckflusses durch die Einlaßleitung hindurch verdampfen läßt, und daß schließlich der Dampf zusammen mit der noch vorharfdenen Flüssigkeit aus der Kammer über eine Auslaßleitung des freien Raumes abgelassen wird.
Eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren abgedichtete flUssigkeitsverarbeitende Maschine ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Wellendichtung jeweils am Gehäuse und an der Welle Teile von Rotor bzw. Stator umfaßt, zwischen denen ein ringförmiger,einen Leckstrom aus dem Gehäuse heraus zulassender freier Raum vorhanden ist, daß der freie Raum eine ringförmige Einlaßleitung und eine ringförmige Auslaßleitung sowie eine mit diesen Leitungen verbundene ringförmige Zwischenkammer aufweist und derart ausgebildet ist, daß Flüssigkeit beim übergang von der Einlaßleitung in die Kammer verdampft, so daß der in der Kammer vorhandene expandierte Dampf den Leckstrom durch die Auslaßleitung erschwert und Dampf aus der Kammer durch die Auslaßleitung abströmt.
Vorzugsweise sind mehrere ringförmige Zwischenkammern vorhanden und durch Axialleitungen miteinander verbunden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen,daß der freie Raum als Labyrinth aus mehreren sich axial erstreckenden Formationen des Rotorteiles und des Statorteiles ausgebildet ist und aus axialen Leitungen besteht, die sich mit radialen Kammern abwechseln,
3098 10/0759
wobei eine Mischung Flüssigkeit/Dampf jeweils von einer Kammer zur nächstfolgenden Kammer fließt und eine mehrstufige Beeinflussung des Leckstromes erfolgt.
Zweckmäßigerweise sind Dichtungsmittel vorgesehen, die die Dampf/Flüssigkeitsmischung, die im Gehäuse enthalten ist, gegen die Umgebung abdichten.
309810/0759
22U658
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Schnitt durch eine Fliehkraftpumpe, die die erfindungsgemäße Flanschdichtung enthält,
Fig. 2 zeigt in größerem Detail eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Dichtung zur Verwendung bei der in Fig. 1 dargestellten Pumpe,
Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung einer weiteren Ausführungsform einer Flanschdichtung nach der Erfindung,
Fig. 4 zeigt schematisch eine weitere alternative Ausführungsform einer Zentrifugalpumpe, und
Fig. 5 ein Durchflußdiagramm des Leckstromes in Abhängigkeit von der Fluidtemperatur des Flüssigkeitsstromes für die Flanschdichtung der Pumpen von Fig. 1 und Fig. 4.
Die Ausführungsform der Fig. 1 und 2 besteht aus einer vertikal ausgerichteten Fliehkraftpumpe mit . einem nur teilweise in Fig. 1 dargestellten Gehäuse 1, einem auf einer vertikalen Rotationswelle 3 montierten Flügelrad 2 und einem axial zur Rotationswelle und zum Flügelrad angeordneten Saugeinlaß 4, der zum Flügelrad 2 führt. An der Stelle, an der die Antriebswelle 3 durch das Pumpengehäuse 1 führt, ist ein Dichtflansch 5 vorgesehen, in den Dichtungs- oder Verschleißringe 6 des Flügelrades eingreifen, welche zur Abdichtung des Flügelrades in eine Ringnut 7 hineinragen. Zusätzlich ist ein
- 5 _ 309810/0759
Durchgangslabyrinth 8 vorgesehen, welches In der Nähe des Dichtungsringes 6 des Flügelrades, jedoch im Abstand von diesem, angeordnet ist. Das Durchgangslabyrinth wird von einem Rotorteil 9 des auf der Antriebswelle 3 befestigten Dichtungsflansches und von einem Statorteil 10 der Flanschdichtung (Fig. 2) gebildet, das an einer Ringwand des Pumpengehäuses befestigt ist. Bei der Anordnung nach Fig. 2 enthält das Statorteil 10 einen am Gehäuse 1 mittels Schrauben 21 befestigten Ring 20 mit Axialflansch und eine, ringförmige Futter- oder Auskleidungsplatte"23, die an einer Außenwand des Gehäuses befestigt ist. Das Rotorteil 9 weist einen sich axial erstreckenden Ringflansch 9A auf, während der Stator 10 mit einer komplementär geformten Ausnehmung 1OA zur Aufnahme des Ringflansches 9A versehen ist, so daß das Labyrinth 8 in diesem Fall aus einer dreistufigen axialen Einschnürungsleitung 12, 13, 14 besteht, zwischen deren benachbarten Durchgangskanälen 12 und 13 sich ein Ringraum 15A, 15B mit größerer Lauffreiheit befindet. In der ringförmigen Gehäusewand 11 ist zwischen den Dichtungsringen 11 des Flügelrades und dem Durchgangslabyrinth 8 um die Welle 3 herum eine ringförmige 'Ausgleichskammer 16 angeordnet, die die von den Dichtungsringen 6 des Flügelrades kommende Leckflüssigkeit aufnimmt und zur Leitung 12 des Labyrinthes 8 weiterleitet. Vom Labyrinth 8 fließt das Fluid zu einer ringförmigen Auslaßkammer in der die Welle 3 umgebenden Gehäusewand. Die Flüssigkeit wird von der Ausgleichskammer l6 über eine Rücklaufleitung 18 geeigneter Größe zum Saugeinlaß 4 der Pumpe zurückgeführt. Die Ausgleichskammer 16 hält nach dem Hoch-' druckabfall des Fluids an den Dichtungsringen 6 des Flügelrades einen geregelten Niederdruckzustand aufrecht und stabilisiert die Druckfluktuationen durch die Rücklaufleitung 18 zum Saugeinlaß 4. Die Ausgleichskammer ΐβ
309810/0759
ist somit dem Saugzustand der Pumpe ausgesetzt, so daß eine Entspannungsverdampfung der Flüssigkeit an den Dichtungsringen 6 des Flügelrades vermieden wird. Das Innere des Pumpengehäuses ist zusätzlich gegen die umgebende Außenatmosphäre der Pumpe mittels eines ^ohle-Dichtungsringes 19 oder einer anderen Niederdruckdichtung abgedichtet, die die Welle 3 umgibt und in einer Ringnut J52 der Stirnwand des Pumpengehäuses J5 angeordnet ist.
Nach Fig. 2 sind die Durchgänge des Labyrinthes 8 so angeordnet, daß Flüssigkeit radial nach außen fließen kann, jedoch kann auch eine radial nach innen gerichtete Strömung hervorgerufen werden, wie dies bei einer Einrichtung der in Fig. 3 dargestellten Art der Fall ist. Es scheint, daß ein radial nach innen gerichteter Flüssigkeitsstrom (Fig. 2) bei Ansaugung am Pumpeneinlaß 4 unter Wärmebedingungen günstiger ist. Dagegen kann eine solche Anordnung bei niedrigem Druck unter kalten Ansaugbedingungen am Pumpeneinlaß 4 unter Umständen nicht voll befriedigen.
Der Saugeinlaß 4 der Pumpe kann beispielsweise von einem heißen Entgasungstank und/oder einem kalten Reserve-Zufuhrtank (nicht dargestellt) beliefert werden. Es ist notwendig, den Dampf/Flüssigkeitsauslaß des Labyrinthes 8 abzusondern. Dies wird dadurch erreicht, daß der Dampf und die Flüssigkeit in einer gemeinsamen Leitung 24 zu einer Kammer 25 geleitet werden, in der die Entspannungsverdampfung stattfindet. In der Kammer 25 werden also Dampf und Flüssigkeit voneinander getrennt. Die Entleerung der Kammer 25 erfolgt durch eine Abzugsöffnung 26 und eine Abflußleitung
- 7 -309810/0759
_ 7 _ 2241.65
hindurch. Aternativ kann die kombinierte Dampf/Flussigkeitsmenge einer Kühlvorrichtung 28 zugeführt werden, in der der Dampf kondensiert wird. Diese Möglichkeit ist in der Zeichnung durch gestrichelte Linien angedeutet. Von der Kühlvorrichtung 28 wird die Flüssigkeit zu einem geeigneten Abflußtank geleitete
Im folgenden sei im-einzelnen auf Fig» 2 Bezug genommen. Beim Betrieb der Pumpe hat die Flüssigkeit am Saugeinlaß 4 eine bestimmte Temperatur und einen bestimmten Druck von beispielsweise l60° C und 7,05 atü. Das Pumpeninnere ist gegenüber, der Atmosphäre durch den Dichtring 19 abgedichtet. Der Druck sinkt demnach vom Einlaß zum Auslaß eines jeden der Labyrinthräume 12, 13, 14. Im einzelnen hat das Labyrinth 8 einen dreistufigen Druckabfall, entsprechend den Labyrinthstufen 12, 13 und 14. Wenn am Einlaß des Labyrinthes 1βΟ° C und ca. 7 atü und am Auslaß des Labyrinthes Atmosphärendruck herrschen so ist an jeder Labyrinthstufe ein Druckabfall zu verzeichnen. In der Zwischenkammer 15A am Auslaß des ersten Axialstufe 12 wird der Druck auf einen Wert reduziert 9 bei dem die Sättigungstemperatur niedriger ist als die Einlaßtemperatur. Daher wird wenigstens ein Teil der in diese Zwischenkammer 15A gelangenden Flüssigkeit durch Expansion verdampft. Bei dieser Expansionsverdampfung dehnt sich der Dampf in der Kammer 15 aus und drosselt den Leckstrom in die Einlaßkammer 12«, Dampf und Flüssigkeit gelangen über Leitung 13 zur Kammer 15B, wo eine ähnliche Entspannungsverdampfung und eine Drosselung des Flusses in Leitung 13 stattfindet« Dampf und Flüssigkeit werden schließlich über Leitung 14 in die Kammer 17 eingeleitet, von wo sie:in die Kammer 25 oder in die Kühlvorrichtung 28 gelangen.
309810/0759
Wenn die Pumpe mit hoher Drehzahl von beispielsweise 1000 U/min arbeitet, tritt infolge der engen Lauftoleranzen in den Durchtrittsleitungen 12, 13 und 14 ein RUckheizungseffekt in der Flanschdichtung auf, durch den der Verdampfungspunkt der Flüssigkeit von beispielsweise 100° C bei Atmosphärendruck auf 76,67° C bei gleichem Druck reduziert wird. Bei der AusfUhrungsform nach Fig. 5#bei der die Temperatur bei kaltem Pumpeneinlaß ca. 15° C betragen soll, erfolgt durch den Leckstrom im Labyrinth. 8 eine Erwärmung auf einen Spitzenwert von 70 bis 76° C, wenn eine Entspannungsverdampfung erfolgt. Wie man aus der Zeichnung ersieht, kann der Leckstrom bei l6o° C auf ein Minimum reduziert werden. Der Leckstrom flir einen Betrieb ohne Entspannungsverdampfung ist durch gestrichelte Linien dargestellt und derjenige, der mit Entspannungsverdampfung eintritt* durch ausgezogene Linien. Je größer die Temperaturdifferenz bei den Bedingungen ist, unter denen die plötzliche Entspannungsverdampfung stattfindet, umso wirksamer ist die Abdichtung durch das Labyrinth 8. Die Entspannungsverdampfung erfolgt innerhalb des Durchgangslabyrinthes zur Drosselung des Leckflusses noch dann, wenn die Pumpe sich in stationärer Bereitschaft befindet, mit Heißansaugung vom Entgaser. In diesem Fall findet jedoch kein Rückheizungseffekt jstatt wie unter Laufbedingungen. Bei kalter Zufuhr der von dem Zufuhrtank aus anzusaugenden Flüssigkeit hängt der Abdichtungseffekt des Labyrinthes 8 von dem Saugdruck ab, und dieser ist von der von dem kalten Reserve-Zufuhrtank erhältlichen Wärme abhängig. Die Ansaugung erfolgt beispielsweise mit 1,4 atii bei 48,9° C. Obwohl dabei ein verstärkter Leckstrom fließt, sorgt das Durchgangslabyrinth 8 in einem solchen Detriebsfall dafür, daß
-O-
309810/07 5 9
22U658
— y —
der Leckstrom in bestimmten Grenzen bleibt.
Um eine ausreichende Lebensdauer sicherzustellen, können die Dichtungsteile 9, 10 von Stator und Rotor aus wärmebehandeltem Edelstahl mit einem Härteunterschied von etwa 100 H.V. hergestellt sein. Das Laufspiel in dem Labyrinth 8 kann so bemessen sein, daß es größer ist als das Spiel sämtlicher Dichtungsringe und Lager innerhalb der Pumpe, so daß.keine Berührung zwischen rotierenden und stationären Teilen eintreten kann. Für normale Pumpeninstallationen kann das bevorzugt gewählte minimale gegenseitige Spiel' ganz erheblich vergrößert werden, wobei nur ein geringfügiges Anwachsen des Dampf- und Flüssigkeitsleckstromes eintritt.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist die Pumpe horizontal angeordnet, Jedoch ist der Dichtflansch 5 und das Durchgangslabyrinth 8 genauso ausgebildet wie bei der Vorrichtung nach Fig. 1. Zur Abführung des 'Dampfes und der Flüssigkeit aus der Kammer 17 ist jedoch im unteren Bereich der Kammer 17 eine Abflußleitung J50 vorgesehen, während die Abführung des Dampfes über eine Leitung 31 erfolgt, die vom oberen Bereich der Kammer 17 abführt. Der Dampf wird einem (nicht dargestellten) Kondensator oder einem anderen geeigneten Ausguß zugeführt, während der Flüssigkeitsstrom einem (nicht dargestellten) Abflußtank oder anderen geeigneten Klärungsstellen zugeleitet wird.
Die oben beschriebenen erfindungsgemäßen Anordnungen einer Labyrinthdichtung können mit Vorteil bei einer Kesselspeisepumpe eingesetzt werden, um eine wirksame Abdichtung zwischen dem Saugteil der Pumpe und der
- 10 -
309810/075$
Atmosphäre zu erzielen. Die auftretende Leckmenge an Dampf oder Flüssigkeit ist über den Betriebsbereich der Pumpe, die innerhalb des Systems entsprechend abgesetzt ist, ausreichend gering. Die Differenz zwischen dem spezifischen Volumen von Dampf und Wasser stellt sicher, daß über die gesamte Lebensdauer der Dichtungsflansche kein wesentliches Anwachsen des Leckflusses erfolgt. Man schätzt, daß bei einem Laufspiel der gegenseitigen Teile, das in neuem Zustand beispielsweise A beträgt, eine Ersetzung der. Flanschdichtung erst nötig ist, wenn das Spiel auf etwa 2A angewachsen ist.
Die beschriebene mit Entspannungsverdampfung arbeitende Labyrinthdichtung bringt u.a. die folgenden Vorteile:
1) eine Reduzierung der Axiallänge der Dichtung,
2) wirksame Abdichtung,
3) kein BerUhrungskontakt zwischen Schaft und Gehäusewand,
4) Vergrößerung der Wartungsintervalle,
5) die Einrichtung geeigneter Entleerungsstationenvfür den Dampf/Fllissigkeitsabfluß wird erleichtert,
6) geringe Betriebskosten, und
7) Hochgeschwindigkeitsbetrieb verbessert die Dichtwirkung.
- 11 -
309810/0759

Claims (8)

  1. Ansprüche
    1J Verfahren zum Abdichten der Wellenöffnung einer Strömungsmaschine,bei dem zwischen der Welle und der Gehäusewand eine ringförmige Dichtung zum Zurückhalten der in dem Gehäuse unter Druck stehenden Flüssigkeit vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Leckstrom der aus dem Gehäuse entweichenden Flüssigkeit in eine Einlaßöffnung eines zwischen Rotor- und Statorteilen an der Welle bzw. der Gehäusewand gebildeten ringförmigen freien Raumes hineinlaufen läßt und den Leckstrom von der Einlaßleitung in eine Zwischenkammer des freien Raumes führt, daß man wenigstens einen Teil der Leckflüssigkeit in der Zwischenkammer zur Behinderung des Leckflusses durch die Einlaßleitung hindurch verdampfen läßt, und daß schließlich der Dampf zusammen mit der noch vorhandenen Flüssigkeit aus der Kammer über eine Auslaßleitung des freien Raumes abgelassen wird.
  2. 2. Flüssigkeitsverarbeitende Maschine mit einer durch eine öffnung in einer Gehäusewand hindurchführenden Welle und einer Wellendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Wellendichtung jeweils am Gehäuse (l) und an der Welle (2) Teile (9, 10) von Rotor bzw. Stator umfaßt, zwischen denen ein ringförmiger, einen Leckstrom aus dem Gehäuse (1) heraus zulassender freier Raum vorhanden ist, daß der freie Raum eine ringförmige Einlaßleitung (12) und eine ringförmige Auslaßleitung (13) sowie eine mit diesen Leitungen (12, 13) verbundene ringförmige Zwischenkammer (15A) aufweist und derart ausgebildet ist, daß Flüssigkeit beim Übergang von der Einlaßleitung (12) in die Kammer (
    - 12 -
    309 8 10/0759 - ""
    _ 12 _ 7241658
    verdampft, so daß der in der Kammer (15A) vorhandene expandierte Dampf den Leckstrom durch die Auslaßleitung, (12) erschwert und Dampf aus der Kammer (15A) durch die Auslaßleitung (15) abströmt.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Zwischenkamniern (15A, 15B) vorgesehen sind, welche durch axiale Leitungen (13) miteinander verbunden sind.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der freie Raum (12, 13, 14) als Labyrinth aus mehreren sich axial erstreckenden Formationen des Rotorteiles (9) und des Statorteiles (10) ausgebildet ist. und aus axialen Leitungen besteht, die sich mit radialen Kammern abwechseln, wobei eine Mischung Flüssigkeit/Dampf jeweils von einer Kammer (15A) zur n&hstfolgenden Kammer (15B) fließt und eine mehrstufige Beeinflussung des Leckstromes erfolgt.
  5. 5. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Dichtung (19) zur Abdichtung der Mischung Dampf/Flüssigkeit innerhalb des Gehäuses (l) gegen die Umgebung vorgesehen ist.
  6. 6. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung einen ersten Dichtflansch (5, Fig. 2, 4) zwischen einem Laufrad (2) und dem Gehäuse und einen von dem ersten Dichtflansch (5) im Abstand angeordneten zweiten Dichtflansch (8) sowie Teile (9, 10) von Stator und Rotor aufweist, daß zwischen den Teilen (9, 10) von Stator
    9810/0759
    und Rotor und der Gehäusewand (1) ein ringförmiger freier Raum vorgesehen ist, durch den aus dem Gehäuse heraus unter Druck stehende Flüssigkeit einfließt, und der eine jeweils ringförmige Einlaßöffnung (12) und Auslaßöffnung (15) aufweist sowie eine mit den Leitungen (12, 15) verbundene ringförmige Zwischenkammer (15A), und daß der freie Raum derart ausgebildet ist, daß aus der Einlaßöffnung (12) in die Kammer (15A) einströmende Flüssigkeit wenigstens teilweise verdampft, wobei der innerhalb der Kammer (15A) gebildete Dampf den Leckstrom durch die Einlaßöffnung (12) drosselt und selbst durch die Auslaßöffnung (15) und eine zwischen den Dichtungsflanschen (5> 8) vorgesehene Fluidkammer (16), welche das Fluid von dem ersten Dichtungsflansch (5) erhält und an den zweiten Dichtungsflansch (8) weiterleitet, entweicht.
  7. 7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidkammer (l6) bei einer Pumpe Über eine Leitung (l8) mit der Saugseite verbunden ist.
  8. 8. Maschine nach Anspruch 6 oder 7* dadurch gekennzeichnet, daß eine Fluid-Ablaßkammer (17) zur Aufnahme des aus dem freien Raum des zweiten Dichtungsflansches (8) ausströmenden Fluids vorgesehen ist."
    309810/0759
    Leerseite
DE2241658A 1971-08-26 1972-08-24 Verfahren zum abdichten der wellenoeffnung einer stroemungsmaschine o.dgl Pending DE2241658A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4003071A GB1366895A (en) 1971-08-26 1971-08-26 Rotary shaft liquid handling machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2241658A1 true DE2241658A1 (de) 1973-03-08

Family

ID=10412819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2241658A Pending DE2241658A1 (de) 1971-08-26 1972-08-24 Verfahren zum abdichten der wellenoeffnung einer stroemungsmaschine o.dgl

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3792935A (de)
JP (1) JPS527161B2 (de)
AU (1) AU451178B2 (de)
BE (1) BE787981A (de)
DE (1) DE2241658A1 (de)
FR (1) FR2151398A5 (de)
GB (1) GB1366895A (de)
IT (1) IT964997B (de)
NL (1) NL7211103A (de)
PL (1) PL78278B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4121839A (en) * 1976-08-18 1978-10-24 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Sealing system for use in composite multi-stage pump
US4189156A (en) * 1978-06-08 1980-02-19 Carrier Corporation Seal system for a turbomachine employing working fluid in its liquid phase as the sealing fluid
US4613281A (en) * 1984-03-08 1986-09-23 Goulds Pumps, Incorporated Hydrodynamic seal
DE3539251A1 (de) * 1985-11-06 1987-05-14 Klein Schanzlin & Becker Ag Mehrstufige kreiselpumpe zur foerderung von fluessiggas
US4902197A (en) * 1986-09-25 1990-02-20 Superstill Technology, Inc. Seal arrangement for a centrifugal type of pump
DE4100426C1 (de) * 1991-01-09 1992-07-30 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim, De
US5344160A (en) * 1992-12-07 1994-09-06 General Electric Company Shaft sealing of steam turbines
US5499901A (en) * 1994-03-17 1996-03-19 Environamics Corporation Bearing frame clearance seal construction for a pump
DE19501900A1 (de) * 1995-01-23 1996-07-25 Klein Schanzlin & Becker Ag Gleitringdichtung für Kesselspeisepumpen
CN105464994A (zh) * 2015-12-31 2016-04-06 江苏振华泵业制造有限公司 内置限流结构的立式双级离心泵
CN116221129B (zh) * 2023-04-26 2023-07-25 武安市永盛机械泵业有限公司 一种高强度密封的热油泵

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1810371A (en) * 1927-04-28 1931-06-16 Westinghouse Electric & Mfg Co Labyrinth gland packing
US3141677A (en) * 1960-11-28 1964-07-21 Worthington Corp Low leakage mechanical seal for high pressure pumps
US3179422A (en) * 1962-04-10 1965-04-20 Ingersoll Rand Co Self-compensating shaft seal
US3642292A (en) * 1969-05-21 1972-02-15 Denis E Dougherty Sealing arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
FR2151398A5 (de) 1973-04-13
AU451178B2 (en) 1974-08-01
BE787981A (fr) 1972-12-18
AU4542172A (en) 1974-02-14
GB1366895A (en) 1974-09-18
US3792935A (en) 1974-02-19
JPS527161B2 (de) 1977-02-28
IT964997B (it) 1974-01-31
JPS4862002A (de) 1973-08-30
NL7211103A (de) 1973-02-28
PL78278B1 (de) 1975-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231171C1 (de) Sperrfluessigkeitsdichtung
DE1954971A1 (de) Dichtungseinrichtung
DE2757952C2 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
EP1045178A2 (de) Hydraulische Dichtungsanordnung insbesondere an einer Gasturbine
DE2241658A1 (de) Verfahren zum abdichten der wellenoeffnung einer stroemungsmaschine o.dgl
DE1935786A1 (de) Strahlpumpe
EP1327802B1 (de) Hydraulische Dichtungsanordnung
DE1800254A1 (de) Verfahren zur Sicherstellung der Kuehlung der Wellenabdichtungen und mediumgeschmierten Radiallager von unter hohen Systemdruecken arbeitenden Umwaelzpumpen
DE1236855B (de) OElabdichtung fuer Turbolader od. dgl.
DE4318122A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE69838677T2 (de) Dichtvorrichtung für eine zentrifuge
DE2503856C3 (de)
EP1280980A1 (de) Verfahren zur kühlung einer welle in einem hochdruck-expansionsabschnitt einer dampfturbine
EP0882175B1 (de) Einrichtung und verfahren zur abführung eines flüssigen schmiermittels aus einer lageranordnung
DE1503521A1 (de) Schmiersystem fuer Rotationspumpen
AT397994B (de) Selbstfördereinrichtung für die schmierung eines auf einer welle oder achse angeordneten lagers
DE1403595A1 (de) Schraubenradmaschine
DE3424141A1 (de) Luftspeicher-gasturbine
DE102017106942A1 (de) Hydrodynamische Kupplung
CH242222A (de) Dampf- oder Gasturbine für hohe Arbeitsmitteltemperaturen.
DE648731C (de) Umlaufender Verdichter mit Hilfsfluessigkeit
CH673325A5 (de)
DE477753C (de) Stopfbuechse mit Sperrfluessigkeit fuer Dampfturbinen
AT217230B (de) Lageranordnung für Molekularpumpen
CH413990A (de) Anordnung für den Kühlflüssigkeitsaustritt an Rotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection