DE4301181C2 - Kältemaschine - Google Patents

Kältemaschine

Info

Publication number
DE4301181C2
DE4301181C2 DE19934301181 DE4301181A DE4301181C2 DE 4301181 C2 DE4301181 C2 DE 4301181C2 DE 19934301181 DE19934301181 DE 19934301181 DE 4301181 A DE4301181 A DE 4301181A DE 4301181 C2 DE4301181 C2 DE 4301181C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propellant
water vapor
channel
inlet
chiller according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19934301181
Other languages
English (en)
Other versions
DE4301181A1 (de
Inventor
Reinhard Steen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAERMEPUMPEN - SYSTEMTECHNIK GMBH, 22525 HAMBU, DE
Original Assignee
DESTER KAELTE ANLAGENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DESTER KAELTE ANLAGENBAU GmbH filed Critical DESTER KAELTE ANLAGENBAU GmbH
Priority to DE9301266U priority Critical patent/DE9301266U1/de
Priority to DE19934301181 priority patent/DE4301181C2/de
Priority to PCT/EP1994/000087 priority patent/WO1994017341A1/de
Priority to AU58830/94A priority patent/AU5883094A/en
Priority to DE4417911A priority patent/DE4417911B4/de
Publication of DE4301181A1 publication Critical patent/DE4301181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4301181C2 publication Critical patent/DE4301181C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/02Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid
    • F04F5/04Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid displacing elastic fluids
    • F04F5/06Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being liquid displacing elastic fluids of rotary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/06Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of jet type, e.g. using liquid under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/07Details of compressors or related parts
    • F25B2400/075Details of compressors or related parts with parallel compressors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Kältemaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Kältemaschine ist aus der US-PS 2 088 609 bekannt.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kältemaschine mit verbessertem Wirkungsgrad zu schaffen, die auch für eine Ausführung als Kleinkältemaschine geeignet ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 ange­ geben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
Bei der erfindungsgemäßen Kältemaschine ist anstatt eines üblichen Dampfstrahlverdichters ein Treibmittelverdichter vorgesehen, dessen Zentrifugal­ beschleunigungsstrecke eine gesteigerte Saugleistung auf­ weist. Als Treibmittel wird vorzugsweise flüssiges Kreis­ laufwasser aus dem Kondensator verwendet, so daß keine ex­ terne Treibmittelzufuhr erforderlich ist. Infolge des Be­ triebs mit flüssigem Wasser kann der Treibmittelverdichter zugleich als Einspritzkondensator wirken und zumindest ei­ nen Teil der Kondensationsleistung übernehmen.
Der Treibmittelverdichter arbeitet besonders effektiv, wenn Treibmittelflüssigkeitsteilchen in dem die Zentrifu­ galbeschleunigungsstrecke begrenzenden Ringkanal mehrfach um den Wasserdampfeinlaß geführt werden und dabei auf die­ sen wiederholt eine Saugwirkung ausüben. Zur Förderung eines Treibmittelumlaufes kann der Treibmitteleinlaß an der Mündung eines in Umfangsrichtung des Ringkanals wei­ senden Treibmittelzuführkanals ausgeführt sein. Die Was­ serdampfansaugung wird begünstigt, wenn der Wasserdampf­ einlaß an der Mündung eines in dieselbe Umfangsrichtung weisenden Wasserdampfzuführkanals ausgebildet ist. Der Wasserdampfzuführkanal kann mehrere in Umfangsrichtung ge­ staffelt angeordnete Leitbleche enthalten, die sich über einen beträchtlichen Teil des Ringkanal-Umfanges er­ strecken können. Hierdurch können für die großen Dampf-An­ saugvolumina ausreichend große Ansaugquerschnitte zur Ver­ fügung gestellt werden, die etwa denjenigen der Dampf-An­ saugrohre entsprechen können. Für einen möglichst stö­ rungsarmen Gemischabzug kann der Gemischauslaß am Beginn eines in diese Umfangsrichtung weisenden Ge­ mischabführkanals ausgebildet sein.
Vorzugsweise sind Treibmitteleinlaß, Wasserdampfeinlaß und Gemischauslaß entlang des Umfangs des Ringkanals jeweils voneinander beabstandet. Da ein maximaler Saugeffekt in Strömungsrichtung vor dem Treibmitteleinlaß zu erwarten ist, wird man diesen vorteilhaft in einer Umfangsrichtung des Ringkanals dem Wasserdampfeinlaß nachordnen und dem Gemischauslaß vorordnen.
Bei der Wasserpumpe für die Treibmittelförderung kann es sich um eine Pumpe herkömmlicher Art bzw. um eine Hoch­ druckpumpe handeln. Der Treibmittelverdichter kann raum­ sparend und ohne rotierende Teile ausgebildet sein. Bei einer bevorzugten praktischen Ausführung hat der Treibmit­ telverdichter ein topfartiges Gehäuse, eine darin einge­ setzte Scheibe und einen abdichtend auf der Scheibe und einem Rand des Gehäuses festgelegten Deckel. In einem Ab­ standsbereich zwischen dem Außenumfang der Scheibe und dem Innenumfang der Wand des topfartigen Gehäuses ist der Ringkanal ausgebildet, der unten vom Gehäuseboden und oben vom Gehäusedeckel geschlossen ist.
Bevorzugt sind in der Scheibe ein Treibmittel- und ein Wasserdampfzuführkanal und ein Gemischabführkanal ausge­ bildet. Diese haben jeweils einenends am Außenumfang der Scheibe eine Mündung, welche den Treibmitteleinlaß, Was­ serdampfeinlaß oder Gemischauslaß bilden. Anderenends kom­ munizieren sie jeweils mit einer Gehäusebohrung für Treib­ mittelzufuhr, Wasserzufuhr oder Gemischabfuhr. Bei dieser Konstruktion gelangen Treibmittel und Wasserdampf durch die Gehäusebohrungen und ihre Zuführkanäle sowie die Ein­ lässe in den Ringkanal und werden diesem durch Auslaß, Ge­ mischabführkanal und zugeordneter Gehäusebohrung entzogen. Durch tangentiale Ausrichtung von Treibmittelzuführkanal, Wasserdampfzuführkanal und Gemischabfuhrkanal zum Ringka­ nal werden die Strömungsverhältnisse darin günstig beein­ flußt. Aus demselben Grunde können sich Treibmittelzuführ­ kanal, Wasserdampfzuführkanal und Gemischabführkanal zu ihren Mündungen am Außenumfang der Scheibe hin allmählich erweitern. Ebenfalls aus strömungstechnischen Gründen kön­ nen Treibmittelzuführkanal, Wasserdampfzuführkanal und Ge­ mischabführkanal anderenends jeweils in einen Sammelraum der Scheibe münden. Die Sammelräume können einfach jeweils als senkrecht zur Scheibe angeordnete Bohrungen ausgebil­ det sein und werden dann von Gehäusedeckel und Gehäusebo­ den geschlossen, welche die zugeordnete Gehäusebohrung aufweisen. Bevorzugt sind Treibmittelzuführkanal, Wasser­ dampfzuführkanal und Gemischabführkanal jeweils etwa tan­ gential zum zugeordneten Sammelraum ausgerichtet. Günstig für die feste Installation von Zuführ- und Abführleitungen ist, wenn die Gehäusebohrungen für Treibmittel, Wasser­ dampf und Gemisch jeweils im Gehäuseboden ausgebildet sind.
Ein anderer Treibmittelverdichter hat ein zu einem Ring geschlossenes und den Ringkanal begrenzendes Rohr (Ring­ rohr), wobei der Treibmitteleinlaß, Wasserdampfeinlaß und Gemischauslaß durch die Rohrwandung geführt sind. Bevorzugt sind Treibmitteleinlaß, Wasserdampfeinlaß und Gemischaus­ laß jeweils an den Mündungen durch die Rohrwandungen ge­ führter Tauchrohre ausgebildet.
Entscheidend für die Formgebung des Ringkanals ist, daß er die Strömung in einem geschlossenen Bogen führt. Unter dieser Voraussetzung kann er verschiedene Formen und Quer­ schnitte aufweisen. Bevorzugt folgt der Ringkanal jedoch einem Kreisbogen. Wenn der Treibmittelverdichter als Topf mit Scheibe ausgebildet ist, hat er vorzugsweise einen Rechteckquerschnitt. Bei Ausbildung als Ringrohr weist er bevorzugt einen Kreisquerschnitt auf. Der Querschnitt kann sich in Umfangsrichtung ändern, beispielsweise im Einlaß­ bereich verringern und im Auslaßbereich vergrößern.
Die vorgenannten Treibmittelverdichter sind sehr platzspa­ rend und einfach ausführbar und eignen sich deshalb sowohl für gewerblich als auch für privat genutzte Kälteanlagen.
Der Gemischauslaß des Treibmittelverdichters kann über ei­ nen Diffusor mit dem Kondensator verbunden sein. Der Dif­ fusor ist ein in der Strömungsrichtung allmählich erwei­ tertes Kanalstück, in dem die Strömungsgeschwindigkeit des Gemischs in Druck umgesetzt wird. Auf diese Weise wird das Erreichen des Kondensationsdruckes sichergestellt.
Eine weitere Ausgestaltung sieht zumindest einen weiteren Treibmittelverdichter vor, dessen Treibmitteleinlaß über eine Wasserpumpe mit dem Kondensator verbunden ist, dessen Wasserdampfeinlaß mit einem Wasserdampfraum des Kondensa­ tors verbunden ist und dessen Gemischauslaß mit dem Kon­ densator verbunden ist. Dieser Treibmittelverdichter be­ wirkt eine Kondensation von Wasserdampf, der sich im Was­ serdampfraum des Kondensators befindet und verbessert den Gesamtwirkungsgrad der Kälteanlage. Bevorzugt ist der Ge­ mischauslaß des weiteren Treibmittelverdichters über einen weiteren Kondensator mit dem Kondensator verbunden. Der Wasserdampfraum des weiteren Kondensators kann wiederum mit einem nächsten Treibmittelverdichter verbunden sein. Sämtliche Treibmittelverdichter können von derselben Was­ serpumpe gespeist sein.
Für hohe Kälteleistungen müssen große Dampfvolumina bewäl­ tigt werden. Wenn mit einem einzigen Treibmittelverdichter gearbeitet werden soll, braucht dieser dann große Ansaug- und Strömungsquerschnitte. Außerdem werden durch einen er­ heblichen Ringumfang große Strömungsgeschwindigkeiten er­ reicht, welche das Erreichen des Kondensationsdruckes be­ günstigen. Wenn man mehrere Treibmittelverdichter mit zu­ einander parallelen Ringkanälen übereinanderstapelt und deren Einlässe und Auslässe parallel schaltet, werden große Strömungsquerschnitte vermieden und die Kälte­ maschine kann besonders raumsparend aufgebaut werden. Wenn man mehrere Treibmittelverdichter so hintereinanderschaltet, daß jeweils der Gemischauslaß eines vorgeordneten mit dem Wasserdampfeinlaß eines nachgeordneten Treibmittelverdich­ ters und die Treibmitteleinlässe jeweils mit der Wasser­ pumpe verbunden sind, werden hohe Strömungsgeschwindigkei­ ten erreicht. Die Steigerung der Strömungsgeschwindigkeit ist zumindest auf die Zugabe weiteren Treibmittels in der jeweils nachfolgenden Verdichterstufe zurückzuführen. Zu­ sätzlich kann der jeweilige Strömungsquerschnitt des Ring­ kanals verringert werden. Mit einem solchen Verdichterpa­ ket werden hohe Strömungsgeschwindigkeiten erreicht, die an einem nachgeordneten Diffusor in den erforderlichen Kondensationsdruck umgesetzt werden können.
Die erfindungsgemäße Kältemaschine ist nicht auf den Ein­ satz von Wasser als Kältemittel beschränkt. Vielmehr kann auch Wasserdampf oder Dampf eines anderen herkömmlichen Kältemittels als Treibmittel verwendet werden, wobei der Kältemitteldampf von einem Dampferzeuger erzeugt werden kann, welcher der Pumpeinrichtung am Ausgang des Kondensa­ tors nach- und dem Treibmitteleinlaß vorgeschaltet ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, die eine bevorzugte Ausgestaltung zeigen. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Fließbild einer Kältemaschine mit zwei Treib­ mittelverdichtern sowie zwei Kondensatoren;
Fig. 2 Treibmittelverdichter derselben Kältemaschine in stark schematisiertem, vergrößertem Schnitt;
Fig. 3 alternativer Treibmittelverdichter für dieselbe Kältemaschine in stark schematisiertem, vergrößer­ tem Schnitt.
Die Kältemaschine gemäß Fig. 1 hat einen Verdampfer 1, der teilweise mit Wasser 2 als Kältemittel gefüllt ist. Der Dampfraum des Verdampfers 1 ist über eine Saugleitung 3 mit einem Treibmittelverdichter 4 verbunden. Der Treibmit­ telverdichter 4 ist wiederum über eine Druckleitung 5 an einen Kondensator 6 angeschlossen.
Vom Dampfraum des Kondensators 6 aus geht eine weitere Saugleitung 3′ zu einem weiteren Treibmittelverdichter 4′. Von diesem aus führt eine weitere Druckleitung 5′ zu einem weiteren Kondensator 6′.
Der Kondensator 6 ist über eine bodenseitige Saugleitung 7 mit einer Pumpe 8 verbunden und vom Kondensator 6′ führt eine bodenseitige Saugleitung 7′ zum Kondensator 6. Die Wasserpumpe 8 speist über eine Druckleitung 9 und ein da­ rin befindliches Drosselorgan 10 Wasser 2 im Bodenbereich des Verdampfers 1 ein. Außerdem ist die Druckleitung 9 pa­ rallel mit den beiden Treibmittelverdichtern 4, 4′ verbun­ den. Diese Anlage arbeitet wie folgt:
Mittels einer - nicht gezeigten - Vakuumpumpe wird die An­ lage evakuiert, so daß insbesondere im Verdampfer 1 ein Druck von etwa 600 bis 665 Pascal herrscht. Die Vakuumpumpe hält diesen Druck im Verdampfer 1 durch intermittierendes Arbeiten aufrecht. Bei diesem Druck verdampft das im Ver­ dampfer 1 befindliche Wasser bei einer Temperatur von et­ was mehr als 0°C. Dieses ist die Kühltemperatur, auf die der Verdampfer ein zugeordnetes System zu kühlen vermag.
Außerdem arbeitet die Wasserpumpe 8, wobei sie dem Treib­ mittelverdichter 4 einen kontinuierlichen Wasserstrom zu­ führt. Dieses Wasser fungiert im Treibmittelverdichter 4 als Treibmittel, das in einer Zentrifugalbeschleunigungs­ strecke eine Sogwirkung erzeugt. Der Sog wirkt in der Saugleitung 3, durch die Wasserdampf vom Verdampfer 1 ab­ gezogen wird. Im Treibmittelverdichter 4 wird das flüssige mit dem dampfförmigen Wasser gemischt, wobei ein Ringkanal mehrfach durchlaufen werden kann. Auf Einzelheiten des Treibmittelsverdichters 4 wird unten noch eingegangen.
Mit hoher Geschwindigkeit verläßt das Gemisch den Treib­ mittelverdichter 4 und gelangt über eine - nicht gezeig­ te - Venturidüse über die Druckleitung 5 in den Kondensa­ tor 6. Dort herrscht Kondensationsdruck, so daß Wasser 2 in flüssiger Form anfällt und über die Saugleitung 7 in die Pumpe 8 abgezogen und im Kreis gefördert werden kann.
Die Pumpe 8 stellt nicht nur Wasser zum Betrieb der Treib­ mittelverdichter 4, 4′, sondern auch Wasser als Kältemit­ tel für den Verdampfer 1 zur Verfügung. Hierfür speist sie über die Druckleitung 9 und ein Drosselorgan 10 in den Bo­ denbereich 1 des Verdampfers 1 ein, wobei das Drosselorgan eine Absenkung des Druckes auf Verdampfungsdruck ermög­ licht.
Der parallel von der Pumpe 8 gespeiste Treibmittelverdich­ ter 4′ saugt über die Saugleitung 3′ Wasserdampf aus dem Wasserdampfraum des Kondensators 6 ab. Die Funktionsweise des Treibmittelverdichters 4′ stimmt mit derjenigen des Verdichters 4 überein. Somit gelangt über eine - ebenfalls nicht dargestellte - Venturidüse ein Gemisch aus Wasser und Wasserdampf bei Kondensationsdruck durch die Drucklei­ tung 5′ in den Kondensator 6′. Dort fällt der überwiegende Rest des Wasserdampfes als Kondensat 2 aus und wird über eine Saugleitung 7′ in den Kondensator 6 und von dort mit der Pumpe 8 abgezogen.
Gemäß Fig. 2 kann der Treibmittelverdichter 4 ein topfar­ tiges Gehäuse 11 mit einer darin eingesetzten Scheibe 12 haben. Zwischen Wand 13 des Gehäuses 11 und Außenumfang 14 der Scheibe 12 ist der Ringkanal 15 ausgebildet, der unten von einem Gehäuseboden 16 verschlossen ist. Oben wird der Ringkanal 15 von einem - nicht dargestellten - Gehäuse­ deckel geschlossen, der dichtend an der Oberseite der Scheibe 12 sowie am Gehäusemantel 11 anliegt und an letz­ terem befestigt ist.
Die Scheibe 12 hat einen Treibmittelzuführkanal 17, einen Wasserdampfzuführkanal 18 und einen Gemischabführkanal 19. Diese Kanäle erweitern sich zu ihren jeweiligen Mündungen am Außenumfang der Scheibe 12 hin, welche den Treibmittel­ einlaß 20, Wasserdampfeinlaß 21 und Gemischauslaß 22 bil­ den. Anderenends haben die Kanäle 17, 18, 19 jeweils einen Sammelraum 23, 24, 25, wobei die Sammelräume als Bohrungen senkrecht zur Scheibe 12 ausgebildet sind. Die Kanäle 17, 18, 19 münden tangential in die Sammelräume 23, 24, 25 ein. Im Gehäuse­ boden 16 befinden sich - nicht dargestellte - Gehäuseboh­ rungen, die mit den Sammelräumen 23, 24, 25 kommunizieren und mit der Druckleitung 9, der Saugleitung 3 und der Druckleitung 5 verbunden sind.
Bei Betrieb dieses Treibmittelverdichters gelangt flüssi­ ges Wasser durch den Treibmittelzuführkanal 17 in den Ringkanal 15 und durchströmt diesen aufgrund der Ausrich­ tung des Zuführkanales in Richtung des Umfangspfeiles U. In Umlaufrichtung vor der Mündung 20 des Zuführkanales 17 entsteht ein Unterdruck, der ein Ansaugen von Wasserdampf durch den Wasserdampfzuführkanal 18 bewirkt. Da das Wasser von der Fliehkraft an die Außenwand 13 des Kanals 16 ge­ drückt wird, ist der Druck am Außenumfang der Scheibe und somit an der Mündung 21 der Wasserdampfzufuhr besonders gering und die Saugwirkung besonders groß. Die Wasserpar­ tikel können den Ringkanal 15 mehrfach in Umlaufrichtung U durchströmen, so daß deren kinetische Energie für das An­ saugen von Wasserdampf in besonderem Maße genutzt wird. Ständig tritt jedoch ein Gemisch aus Wasser und Wasser­ dampf aus dem Gemischauslaß 22 aus, um in sich verjüngen­ den Strömungsquerschnitten auf Kondensationsdruck gebracht zu werden. Der Wasserdampf kann zumindest teilweise be­ reits in dem Ringkanal 15 durch Einspritzkondensation kon­ densiert werden.
Bei einer Kleinkälteanlage beträgt typischerweise die Breite der Mündung 20 für das Treibmittel 0,5 mm, der Mün­ dung 21 für den Wasserdampf 3,5 mm und der Mündung 22 für das Gemisch 6 mm. Der Ringkanal ist typischerweise 2 mm breit, wobei die durchschnittlichen Strömungsgeschwindig­ keiten im Ringkanal 400 m/s betragen können. Zur Vermei­ dung von Korrosion und Ablagerungen wird die Anlage mit destilliertem Wasser betrieben.
Die Geschwindigkeit im Ringkanal 15 wird vor allem durch den Druck des Treibmittels an der Mündung 20 bestimmt. Ho­ he Umfangsgeschwindigkeiten in Pfeilrichtung U erhöhen die Saugleistung. Zugleich ist mit dieser Anordnung eine Ver­ dichtung von etwa 1 : 3 möglich.
Gemäß Fig. 3 kann der Treibmittelverdichter 4 auch von ei­ nem geschlossenen Ringrohr 26 gebildet sein, welches den Ringkanal darstellt. In das Ringrohr sind abdichtend Tauchrohre 28, 29, 30 geführt, deren innere Mündungen 33, 31, 32 den Treibmitteleinlaß, den Wasserdampfeinlaß und den Gemischauslaß bilden. Auch bei diesem Konzept werden Treibmittel und Wasserdampf durch die Ausrichtung der zu­ geordneten Tauchrohre 28, 29 in Richtung des Umlaufpfeiles U injiziert; die Ausrichtung des Tauchrohres 30 mit seiner Auslaßöffnung 32 in der Umlaufrichtung U begünstigt den Gemischabzug.

Claims (22)

1. Kältemaschine, mit einem Verdampfer (1), einem damit verbundenen Treibmittelverdichter (4) zum Ansaugen von Wasserdampf aus dem Verdampfer und Verdichten des an­ gesaugten Wasserdampfes auf Kondensationsdruck, einem damit verbundenen Kondensator (6) zum Kondensieren des verdichteten Wasserdampfes und einem den Kondensator mit dem Verdampfer verbindenden Drosselorgan (10) zum Entspannen des Wassers von Kondensations- auf Verdamp­ fungsdruck, wobei der Treibmitteleinlaß (20, 33) des Treibmittelverdichters (4) über eine Wasserpumpe (8) mit dem Kondensator (6) verbunden ist, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß der Treibmittelverdichter (4) als Ringkanal (15, 27) ausgebildet ist,
daß der Ringkanal (15, 27) Treibmitteleinlaß (20, 33) an der in eine Umfangsrichtung (U) des Ringkanals (15, 27) weisenden Mündung eines Treibmittelzuführkanals (17, 28) hat,
daß der Ringkanal (15, 27) einen mit dem Verdampfer (1) verbundenen Wasserdampfeinlaß (21, 31) an der in dieselbe Umfangsrichtung (U) weisenden Mündung eines Wasserdampfzuführkanals (18, 29) hat,
daß der Ringkanal (15, 27) einen mit dem Kondensator (6) verbundenen Gemischauslaß (22, 32) an dem in dieselbe Umfangsrichtung (U) weisenden Ausgang eines Gemischabführkanals (19, 30) hat, und
daß der Gemischauslaß (22, 32) in einem Abstand von Treibmitteleinlaß und Wasserdampfeinlaß angeordnet ist.
2. Kältemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdampfzuführkanal (18, 29) mehrere in der Umfangsrich­ tung (U) gestaffelt angeordnete Leitbleche enthält.
3. Kältemaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Treibmitteleinlaß (20, 33), Wasserdampf­ einlaß (21, 31) und Gemischauslaß (22, 32) entlang des Umfangs des Ringkanals (15, 27) jeweils voneinander beabstandet sind.
4. Kältemaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Treibmitteleinlaß (20, 33) in einer Umfangs­ richtung (U) des Ringkanals (15, 27) dem Wasserdampf­ einlaß (21, 31) nachgeordnet und dem Gemischauslaß (22, 32) vorgeordnet ist.
5. Kältemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der Treibmittelverdichter (4) ein topfartiges Gehäuse (11), eine darin einge­ setzte Scheibe (12) und einen abdichtend auf der Scheibe und einem Gehäuserand (13) festgelegten Gehäusedeckel aufweist, wobei der Ringkanal (15) im Bereich zwischen Außenumfang (14) der Scheibe, Innen­ umfang des Gehäusemantels (13), Gehäuseboden (16) und Gehäusedeckel ausgebildet ist.
6. Kältemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Scheibe (12) der Treibmittelzuführkanal (17), der Wasserdampfzuführkanal (18) und der Gemischabführkanal (19) ausgebildet sind, wobei diese Kanäle jeweils einenends am Außenumfang (14) der Scheibe den Treibmitteleinlaß (20), den Wasserdampfeinlaß (21) und den Gemischauslaß (22) bildende Mündungen haben und jeweils anderenends mit Gehäusebohrungen für die Treibmittelzufuhr, die Wasserdampfzufuhr und die Gemischzufuhr kommunizieren.
7. Kältemaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Treibmittelzuführkanal (17), Wasserdampfzuführka­ nal (18) und Gemischabführkanal (19) jeweils etwa tan­ gential zum Ringkanal (15) ausgerichtet sind.
8. Kältemaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich Treibmittelzuführkanal (17), Was­ serdampfzuführkanal (18) und Gemischabführkanal (19) zu ihren Mündungen (20, 21, 22) am Außenumfang (14) der Scheibe hin allmählich erweitern.
9. Kältemaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß Treibmittelzuführkanal (17), Wasserdampfzuführkanal (18) und Gemischabführkanal (19) jeweils mit ihrem einen Ende in einen Sammelraum (23, 24, 25) der Scheibe (12) münden.
10. Kältemaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Sammelräume (23, 24, 25) jeweils als senkrecht zur Scheibe (12) angeordnete Bohrungen aus­ gebildet sind.
11. Kältemaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß Treibmittelzuführkanal (17), Wasserdampfzu­ führkanal (18) und Gemischabführkanal (19) jeweils etwa tangential in den zugeordneten Sammelraum (23, 24, 25) münden.
12. Kältemaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Gehäusebohrungen für Treibmittelzufuhr, Wasserdampfzufuhr und Gemischabzug jeweils im Gehäuseboden (16) ausgebildet sind.
13. Kältemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal (27) als Ringrohr (26) ausgebildet ist und daß Treibmitteleinlaß (33), Wasserdampfeinlaß (31) und Gemischauslaß (32) durch die Rohrwandung geführt sind (Fig. 3).
14. Kältemaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß Treibmitteleinlaß (33), Wasserdampfeinlaß (31) und Gemischauslaß (32) jeweils an den Mündungen durch die Rohrwandung geführter Tauchrohre (28, 29, 30) ausgebildet sind.
15. Kältemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß der Ringkanal (15, 27) kreisringförmig ist.
16. Kältemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da­ durch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Ringka­ nals (15, 27) in Umfangsrichtung veränderlich ist.
17. Kältemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß der Gemischauslaß (22, 32) des Treibmittelverdichters (4) über einen Diffusor mit dem Kondensator (6) verbunden ist.
18. Kältemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 17, da­ durch gekennzeichnet, daß zumindest ein weiterer Treibmittelverdichter (4′) vorgesehen ist, dessen Treibmitteleinlaß (20, 33) über eine Wasserpumpe (8) mit dem Kondensator (6) verbunden ist, dessen (4′) Wasser­ dampfeinlaß (21, 31) mit einem Wasserdampfraum des Kondensators (6) verbunden ist und dessen (4′) Gemischaus­ laß (22, 32) mit dem Kondensator (6) verbunden ist.
19. Kältemaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich­ net, daß der Gemischauslaß (22) des weiteren Treibmit­ telverdichters (4′) über einen weiteren Kondensator (6′) mit dem Kondensator (6) verbunden ist.
20. Kältemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 19, da­ durch gekennzeichnet, daß mehrere Treibmittelverdichter (4) mit zueinander parallelen Ringkanälen (15, 27) übereinander gestapelt sind.
21. Kältemaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeich­ net, daß mehrere Treibmittelverdichter (4) so hinter­ einandergeschaltet sind, daß jeweils der Gemischauslaß (22) eines vorgeordneten mit dem Wasserdampfeinlaß (21) eines nachgeordneten Treibmittelverdichters (4) und die Treibmitteleinlässe (20) jeweils mit der Was­ serpumpe (8) verbunden sind.
22. Kältemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Wasserpumpe (8) und dem Treibmitteleinlaß (20, 33) ein Dampferzeuger zur Verdampfung des Treibmittels angeordnet ist.
DE19934301181 1993-01-19 1993-01-19 Kältemaschine Expired - Lifetime DE4301181C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9301266U DE9301266U1 (de) 1993-01-19 1993-01-19 Kältemaschine
DE19934301181 DE4301181C2 (de) 1993-01-19 1993-01-19 Kältemaschine
PCT/EP1994/000087 WO1994017341A1 (de) 1993-01-19 1994-01-12 Kältemaschine
AU58830/94A AU5883094A (en) 1993-01-19 1994-01-12 Refrigerating machine
DE4417911A DE4417911B4 (de) 1993-01-19 1994-05-21 Treibmittelverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934301181 DE4301181C2 (de) 1993-01-19 1993-01-19 Kältemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4301181A1 DE4301181A1 (de) 1994-07-21
DE4301181C2 true DE4301181C2 (de) 1996-06-27

Family

ID=6478415

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934301181 Expired - Lifetime DE4301181C2 (de) 1993-01-19 1993-01-19 Kältemaschine
DE4417911A Expired - Lifetime DE4417911B4 (de) 1993-01-19 1994-05-21 Treibmittelverdichter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4417911A Expired - Lifetime DE4417911B4 (de) 1993-01-19 1994-05-21 Treibmittelverdichter

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5883094A (de)
DE (2) DE4301181C2 (de)
WO (1) WO1994017341A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417911B4 (de) * 1993-01-19 2004-12-09 DESTER Kälte-Anlagenbau GmbH Treibmittelverdichter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4446036C2 (de) * 1994-12-23 1999-06-02 Ruesch Willy Ag Platzhalter zum Anordnen in einer Körperröhre
DE19508805C2 (de) * 1995-03-06 2000-03-30 Lutz Freitag Stent zum Anordnen in einer Körperröhre mit einem flexiblen Stützgerüst aus mindestens zwei Drähten mit unterschiedlicher Formgedächtnisfunktion

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE188333C (de) *
GB170841A (en) * 1920-10-29 1922-07-06 Vickers Electrical Co Ltd Improvements in fluid pressure operated ejectors
GB269214A (en) * 1926-04-12 1928-01-05 Henri Victor Riehl A device for the suction and delivery of gaseous or liquid fluids
US2088609A (en) * 1936-07-28 1937-08-03 Randel Bo Folke Method of and apparatus for refrigerating
FR948969A (fr) * 1946-05-31 1949-08-17 Procédés de transformation de la chaleur
US3022743A (en) * 1959-06-19 1962-02-27 Erie Mfg Co Injector pump
US3215088A (en) * 1962-11-01 1965-11-02 Ralph C Schlichtig Ejectors
GB1084795A (en) * 1963-09-13 1967-09-27 Joseph Kaye & Company Inc Apparatus for compressing refrigerant vapour
GB1125103A (en) * 1965-05-24 1968-08-28 Babcock & Wilcox Ltd Improvements in and relating to the compression of vapour
GB1132477A (en) * 1965-09-22 1968-11-06 Joseph Kaye & Company Inc Multiple-phase ejector refrigeration system
GB1193913A (en) * 1968-02-14 1970-06-03 Gas Council London Improvements in or relating to Injector Pumps
DE2948559A1 (de) * 1979-12-03 1981-06-04 Wolfgang Dipl.-Kfm. Dr. 4300 Essen Ramms Mehrzweck-foerderduese
US5056323A (en) * 1990-06-26 1991-10-15 Natural Energy Systems Hydrocarbon refrigeration system and method
DE4301181C2 (de) * 1993-01-19 1996-06-27 Dester Kaelte Anlagenbau Gmbh Kältemaschine
DE9301266U1 (de) * 1993-01-19 1993-04-01 M. Diehn GmbH, 2000 Hamburg Kältemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417911B4 (de) * 1993-01-19 2004-12-09 DESTER Kälte-Anlagenbau GmbH Treibmittelverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
DE4417911A1 (de) 1995-11-23
DE4417911B4 (de) 2004-12-09
DE4301181A1 (de) 1994-07-21
AU5883094A (en) 1994-08-15
WO1994017341A1 (de) 1994-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631447T2 (de) Spiralmaschine
EP2341300B1 (de) Wärmepumpe
EP3145638B1 (de) Zentrifuge
DE102015202946A1 (de) Pumpvorrichtung zum Antreiben von Blow-by-Gas
EP3423765A1 (de) Wärmepumpe mit einem fremdgassammelraum, verfahren zum betreiben einer wärmepumpe und verfahren zum herstellen einer wärmepumpe
DE102008052331A1 (de) Verdampfereinheit
DE102015202948A1 (de) Pumpvorrichtung zum Antreiben von Blow-by-Gas
DE2650935A1 (de) Gekapselte kaeltemaschine
EP2104787A1 (de) Radialgebläse und mit einem radialgebläse versehenes hochdruck-reinigungsgerät
DE4301181C2 (de) Kältemaschine
CH713485A2 (de) Kühlgerät mit aktiv gekühltem Maschinenraum.
CH390061A (de) Durch einen Spaltrohrmotor angetriebene, mehrstufige Kreiselpumpe
DE102015202942A1 (de) Pumpvorrichtung zum Antreiben von Blow-by-Gas
DE102017213972A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale
WO1994017341A9 (de) Kältemaschine
WO1994003733A1 (de) Mehrstufige ejektorpumpe
DE1300349B (de) Enteisungsvorrichtung fuer ein Gasturbinenstrahltriebwerk
DE9301266U1 (de) Kältemaschine
DE2436407A1 (de) Kaeltemaschinen-verdichter und kaelteanlage
DE664937C (de) Drehkolbenverdichter mit luftgekuehltem Gehaeuse
DE102020205750A1 (de) Wärmetauscheranordnung für ein Kältegerät und Kältegerät
DE2405300A1 (de) Dampfverdichtungs- und kuehlverfahren sowie kuehlanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE821993C (de) Verdichter
EP4379296A1 (de) Kältegerät
DE345399C (de) Kondensator fuer Verdichter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DESTER KAELTE-ANLAGENBAU GMBH, 22525 HAMBURG, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: STEEN, REINHARD, 35447 REISKIRCHEN, DE

AG Has addition no.

Ref document number: 4417911

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref document number: 4417911

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WAERMEPUMPEN - SYSTEMTECHNIK GMBH, 22525 HAMBU, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R074 Re-establishment allowed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R071 Expiry of right
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802