DE2948559A1 - Mehrzweck-foerderduese - Google Patents

Mehrzweck-foerderduese

Info

Publication number
DE2948559A1
DE2948559A1 DE19792948559 DE2948559A DE2948559A1 DE 2948559 A1 DE2948559 A1 DE 2948559A1 DE 19792948559 DE19792948559 DE 19792948559 DE 2948559 A DE2948559 A DE 2948559A DE 2948559 A1 DE2948559 A1 DE 2948559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
around
jacket
medium
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792948559
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl.-Kfm. Dr. 4300 Essen Ramms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792948559 priority Critical patent/DE2948559A1/de
Publication of DE2948559A1 publication Critical patent/DE2948559A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K7/00Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof
    • F02K7/10Plants in which the working fluid is used in a jet only, i.e. the plants not having a turbine or other engine driving a compressor or a ducted fan; Control thereof characterised by having ram-action compression, i.e. aero-thermo-dynamic-ducts or ram-jet engines
    • F02K7/12Injection-induction jet engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/42Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow characterised by the input flow of inducing fluid medium being radial or tangential to output flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/06Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber for completing combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/061Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
    • F23G7/065Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Patentbeschreibung:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Düse zur Forderung von gasförmigen, dampfförmigen und flüssigen edlen, welche durch schnellströmende gegendruckempfindliche und/oder inkompressible Medien gleicher Konsistenz angetrieben wird.
  • Bekanntlich wird in Förderdüsen durch Hinzutreten fördernder Medien eine Druckdifferenz aufgebaut, niit deren Hilfe die zu fördernden medien, wie beispielsweise Luft, Schadgase, Abdampf, Nebel oder Flüssigkeiten angesogen, beschleunigt und mit erhöhter Geschwindigkeit oder ehöhtem Druck wieder ausgestoßen werden.
  • Wasser-, Dampf- und Gasstrahlpumpen bekannter Rauart arbeiten nach diesem Prinzip; ebenso das ARGUS-Rohr, bekannt auch als NJET-FLOW AIROVER".
  • Strahlpumpen vermögen zwar mit hohen Geschwindigkeiten von Treib- oder geförderten Medien aufzuwarten und in ihrer Anwendung als Saugpumpen entsprechend hohe llnterdrücke zu erzeugen, sind aber z.P. im Wirkungsgrad (ca. 10-20 %) und auch im Fördervolumen (ca. 1:3 bis max. 1:5) bescheiden.
  • Flüssigkeitsstrahlpumpen benötigen saubere Treibmittel, um Verstopfungen der Düsenköpfe zu vermeiden. Rei gemischten angesogenen Medien mit unterschiedlichen Kondensationstemperaturen besteht die Gefahr von Anbackungen oder einer Kristallisation am (meist kühleren) Düsenkopf. Das Geschwindigkeitsgefälle vom Treibstrahl zur Düsenwandung begünstigt überdies Kristallisationen und Ablagerungen innerhalb der sich dort bildenden Grenzschicht,besonders bei einem Temperaturgefälle zwischen gefördertem Medium und Düsenwandung.
  • Auf die Notwendigkeit hitze- und korrosionsbeständiger Werkstoffe und die besondere Verschlelßgefahr in der Venturi kehle sei hingewiesen.
  • Da bei allen Strahlpumpen der Antrieb vor der Kehle liest, vermischen sich nach Passieren derselben Treib-und geforderte Medien mehr oder weniger stark; wird anschließend eine Trennung der Medien erforderlich, so kann diese nur außerhalb der Strahlpumpen erfolgen.
  • Die mit höherem Wirkungsgrad und Fördervolumen vorzuqsweise zur Belüftung und auch Absauquna von rasen und Dämpfen verwendeten Ringschlitzdüsen - bekannt als ARGUS-Rohr oder JET-FLOW AIRMOVER - müssen überwiegend mit Druckluft von mindestens 3 bar betrieben werden; hei Verwendung von Dampf als Treibmittel sind 10 bar erforderlich. Ein Antrieb durch Flüssigkeiten -analog zur ,Vasserstrahlpumpe - ist bisher nicht bekannt.
  • Die zur Erzielung hoher Treibmittel geschwindigkeiten eng ausgelegten Ringschlitzdüsen erfordern ebenfalls saubere Treibmedien; auch tritt bei ihnen eine Vermischung der Medien innerhalb der Düsen auf.
  • ner vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diese Flachteile zu vermeiden. Dies geschieht erfindunosqemäß dadurch, daß der typischen, rotationssymmetrisch geformten Venturi- oder Lavaldüse auf ihrer Innenseite am Ansaugende das Treibmedium als schlauchförmiger Film um seine Mittelachse rotierend zugeführt wird. Dies hewirkt ein um den Rand der Förderdüse nach innen herumgestülptes rotationssyminetrlsches Mantelrohr, welches die Förderdüse außen umgibt und mit seinem Boden in Höhe der Düsen kehle von außen gasdicht anliegt. Das schnellströmende Treibmedium tritt in einen tangential von außen parallel zum Boden in den Mantel hineinführenden und sich verjüngenden Stutzen in den Raum zwischen Düsenaußenseite und Mantel rohrinnenseite ein, wird durch einen schraubenförmig vom Boden ansteigenden Leitsteg an der Innenseite des Mantelrohres in eine steigend rotierende Bewegung versetzt, deren Richtung beim Passieren des Stülprandes umgekehrt wird, deren Rotationsrtchtung aber bestehen bleibt, so daß ein an der Innenseite der Förderdüse um seine Längsachse rotierender fortschreitender Förderfilm in Schlauchform entsteht. Durch Umlenkung und Fliehkraft verdichtet haftet er zusätzlich zum COANDA-Effekt verstärkt an der Düseninnenseite und nähert sich in Leistung und Wirkunesgrad dem Schlauchfiln der bekannten Ringschlitzdüsen, deren Nachteile dadurch vermieden werden.
  • Erfindungsgemäße Förderdüsen dieser Ausbildung können als Saug- und Mischdüsen in Abgswäschen, beim Transport.
  • heißer Schadgase oder auch zum Absaugen abrasiver Flüssigkeiten Verwendung finden. Diese Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollzdhligkeit.
  • Dieses Förderprinzip ließe sich erfindungsgemä,3 dadurch verbessern, daß auch den divergierenden Teil der Förderdüse, den so. diffusor, ein weiteres rotationssymmetrisches Mantelrohr umhüllt, welches sich um den Rand der Düse an ihrem Austrittsende ebenfalls ringförmig in die Innenseite herumstülpt, um den schlauchförmigen Förderfilm einmal durch zu diesem Zweck in der Diffusorwandung angebrachte drallgerecht geformte Schlitze und zum anderen mittels des leicht in den austretenden Volumenstrom hineinraqenden Stülprandes abzusaugen und ihn über die am Boden des zweiten Mantel rohres tangential angebrachte Austrittsöffnung - gegebenenfalls zur Ansaugöffnung einer weiteren Förderdüse gleicher Bau- und Betriebsart zuzuführen.
  • Es wirken hierbei Einleiten und Absaugen des Förderfilms förderungstechnisch in die gleiche Richtung.
  • Erfindungsgemäße Förderdüsen dieser Ausprägung bieten sich beispielsweise in Verbindung mit einer Pumpe und im Kreislauf geführtem Wasser dazu an, Wasserfahrzeuge unterhalb des Wasserspiegels nach dem Prinzip des Aktiv -ruders stoßfrei und ströinungsgünstig sowie ohne Verletzungsgefahr z.B. für Schwimmer anzutreiben.
  • Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäß.en gedankens sieht vor, dem mantelrohr um den Konfusor der Färderdüse aus deren Kehle einen Teil des angesogenen Mediums abzusondern und dem im Mantelrohr kreisenden Medium zu Reaktionen beizumischen. Hierzu führt ein passendes Röhrchen hinter der Kehle radial durch die Düsenwandung in das mantelrohr hinein, während es zugleich mit seinem anderen offenen Ende um 900 gehogen axial im Zentrum der Kehle aus dem entgegenströmenden Volumen einen Teilstrom gewünschter grieße abzweigt.
  • 4nhand eines ausführlicheren Beispiels soll die Anwendung des erfindungsgemäßen Gedankens und seiner Ausgestaltungen dargestellt werden und zwar zur Nutzung der in den Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen enthaltenen Bewegungs- und Wärmeenergie.
  • Mit ihrer Hilfe wird die Vorverdichtung der benötigten Verbrennungsluft zumindest soweit vorangetrieben, wie sie zur Oberwindung des Filterwiderstandes und zur maßvollen Erhöhung des Fullungsgrades der Zylinder im rotor notwendig erscheint. Eine zugleich mäßige Erwärmung der Ansaugluft erleichtert die Verdampfung flüssiger Kraftstoffe und verbessert ihre Zündung.
  • Die Schalldämpfung der ins Freie tretenden Abgase läßt sich ebenfalls verbessern, da ihre vorangegangenes Zerlegung in mindestens zwei Teilströme unterschiedlicher Verweilzeit und Funktion dazu beiträgt.
  • t)ie Ansprechzeit bei Lastwechseln ist kurz; außerdem fehlen jegliche bewegte Teile.
  • Nicht bekannt ist auch die Eignung der tehrzweck-Förderdüse als Saugbrenner, so z.B. im qesamten Bereich der industriellen Nachverbrennung von Rauch- und Schadgasen sowie als Heizbrenner mit Teilrückführung von Abfasen bei Industriefeuerungen und Gebäudeheizuno.
  • Eine weitere Ausgestaltuno des erfindungsgemäßen Gedankens, die Förderdüse als Saugbrcnner zu benutzen, sieht vor, den durch Rücksto3. austretender schnellströmender Verbrennungsgase erzielbaren Schub auf die Düse dazu zu benutzen, die nötige Verbrennungsluft durch Relativbewegung der Diise im Verhältnis zur Umgebungsluft axial einzufangen und durch doppelte Umlenkung vorzuverdichten sowie durch Leitschaufeln in Wirbeldrehung zu versetzen ohne die Hilfe getrennter Verdichter, Damit ließe sich diese Düsenkonfiguration beispielsweise zum Antrieb von Flugkörpern entweder fest angebracht oder an den Spitzen von Luft- oder Tragschrauben verwenden.
  • Die vorgenannten Ausführungsbeispiele der Mehrzweck-Fürderdüse werden in den nachfolgenden Zeichnungen näher dargestellt, ihr Aufbau neschildert und ihre Wirkungsweise erläutert.
  • Fiqur 1 zeigt im Längsschnitt die Düse in ihrer Grundform. Aufbau, Art und Anzahl der Einzelteile in ihrem Zusammenwirken erbn sich aus der nachstehenden Schilderung des Funktionsablaufes: nas fordernde Medium tritt mit hoher fleschwindigkeit über die tangentiale Zuleitung (3) in das llantelrohr (2) oberhalb der Bodenplatte (8) ein und gerät durch den Leitsteg (4) um die Venturidüse (1) in schraubenfirmige Rotation, steigt innerhalb des Mantelrohres (2) hoch, wird durch den Stülprand (2a) auf die Innenseite der Düse (1) umgelenkt und fließt durch die Kehle (6) der Düse (1) zur Auslaßöffnung (7). Der hierbei erzeugte Unterdruck befördert das durch die Öffnung (5) angesodiene Medium durch die Kehle (6) der nüse (1) zur Austrittsöffnung (7).
  • Fig. 1 zeigt im Querschnitt A - A den rotationssymmetrischen Aufbau und die Zuordnuno von tangentialer Zuleitun, Mantelrohr und Düse.
  • Figur 2 zeigt im Längsschnitt die Förderdüse mit Absaugung des Schlauchfilms. Aufbau, Art und Anzahl der neu hinzutretenden Einzelteile sind aus der nachstehenden Schilderung des Funktionsablaufes zu entnehmen: Versieht man den Diffusor (9) der Düse (1) mit drallaerechten Schlitzen (9a), fügt in Verlännerung des Mantelrohres (2) ein weiteres in (o) gasdicht angeschlossenes Mantelrohr (10) mit seinem Stülprand (10a) und der tangential angeschlossenen Ableitunq (11) hinzu, so tritt die transportierende Grenzschicht (nicht einoezeichnet) je nach angelegtem nterdruck in (11) durch die Schlitze (9a) und auf der Innenseite des Stülprandes (10a) zum auslass (11), während das geförderte Medium getrennt durch die Öffnung (7) ausströmt. Verbindet man den Absaugstutzen (11) saugseitein und den Zuleitungsstutzen (3) druckseitig mit einer (nicht eingezeichneten) Pumpe, und sind Grenzschicht und zu förderndes Medium z.B. Wasser, so erhielt man einen Antrieb von Wasserfahrzeugen, wie bereits geschildert.
  • Der Teilrückführung beim Einsatz von gasförmigen Medien dient das in der Kehle (6) der Düse (1) annebrachte ,ritot-Rohr (12). Finur 2 zeit im Querschnitt P - R die Förderdüse von der Diffusorseite her mit der Anordnung von Zu- und Ableitungen, den angedeuteten drallgerechten Schlitzen und dem Pitot-Rohr(12). Seine Funktion besteht insbesondere darin, als Fordermedium dienende, unvollständig verbrannte Abgase aus Verbrennunqsmotoren mit Hilfe eines abgezweigten Teilluftstromes noch vor der Umlenkung in den Konfuserteil der Düse nachzuverbrennen und so das Auftreten brennbarer Feststoffe mit Ablagerungsgefahr (z.B. Ruß und Olkohle) zu verhindern.
  • Figur 3 zeigt die schematische Anordnung der Förderdüsen aus Fig.l und Fiq.2 in Verbindung mit einem Verbrennungsmotor, Die unterschiedlich arbeitenden Düsen werden mit I für die Düse in Gundform und II fi!r die Düse mit Absaugung und Pitot-Rohr bezeichnet. Auch hier zeigt die Schilderung des Funktionsahlaufes Aufbau, Art und Anzahl der Einzelteile in ihrem Zusammenwirken: Die dem motorblock (16) durch die Auspuffkrümmer (17) entweichenden Auspuffgase sammeln sich im Sammelrohr (1R), aus welchem sie, in zwei Teilströme zerlefit, durch die Rohrleitungen (19) in den tangential angebrachten Zuleitungen (3) zu den Düsen 1 und II gelangen. Der in Düse II erzeugte Unterdruck saugt frische Verbrennungsluft an und drückt sie durch die Rohrleitunqen (13) über den Filter (14) in die Ansaugseite (15) des ;otors (16) zur weiteren Gemischbildung und Verbrennung. Der in diese I erzeugte Unterdruck saugt ber das Ansaugrohr (11a), den tangentialen Stutzen (11) aus dem Mantelrohr (10) der Düse II den Förderfilm mit Frischluftanteil ab und vermischt ihn mit den fördernden Abgasen aus Düse I zum austritt in die Umgebung über den (nicht eingezeichneten) Auspuff.
  • Figur 4 zeigt in Ouerschnitt die Fjrderdüse gemäß Fig.1 mit getrennten Zuleitungen für Verbrennungsluft und Brennstoff in ihrer Auslegung als Saugbrenner unter Verwendung des Pitot-Rohres (12): Füqt man der tangentialen Zuleitung (3) zur Förderhier düse I, die unter Überdruck mit limgebungsluft versorgt wird, eine zweite, ebenfalls tangential eintretende Zuleitung (20) für flüssige oder gasförmige Brennstoffe zu und ordnet sie so an, daß der Brennstoff von dem räumlich später hinzutretende Luftstrahl (3) erfaßt und mitgerissen wird, ohne die Innenwand des Mantelrohres (2) nach Fig.1 sofort zu bestreichen, so erhält man, besonders unter Verwendung des Pitot-Rohres (12) und einer Zündkerze (21), einen Saugbrenner mit Förderung von Frischluft oder Schadgasen.
  • Figur 5 zeigt die schematische Anordnung der als Saugbrenner arbeitenden Förderdüse gemäß Fig.4 mit Teilgasrückfüh-rung an einem Ofen: Die nuse I mündet mit ihrer Austrittsöffnung (7) in die Brennkammer eines r)fens (23) mit Abgaskamin (24).
  • Eine oberhalb der diese I aus dem Ofen (23) herausführende Teilgasleitung (22) mündet in die Ansaugöffnung (5) der Düse I und füllt ihren Querschnitt nur soweit aus, daß auch noch zugleich Frischluft angesogen werden kann.
  • Bei insgesamt nahezu stöchiometrischer Verbrennung läßt sich der Wirkungsgrad noch steigern.
  • Figur 6 zeigt die Ausgestaltung des Saugbrenners nach Fig.5 zu einer Schub- oder Rückstoßdüse. Im Längsschnitt erkennt man das zusätzlich konzentrisch angebrachte rotationssymmetrische Mantelrohr (25) mit seinen Leitschaufeln (26) und dem unteren Stülprand (27), welcher um das hier unten offene Dantel rohr (2) nach innen herumgreift und in seinem Scheitelpunkt mit dem den Brennstoff heranführenden Ringkanal (28) und der Außenseite der Kehle (sir) gasdicht verbunden ist. Zwischen Stülprand (27) und Düsenaußenseite führen kleine ringförmig verteilte Öffnungen (29) den Brennstoff der Zwischenraum zwischen mantelrohr (2) und Düsenaußenseite (1) zur Reaktion und der Ausbildung eines entsprechend großen Abgasvolumens zum Ansaugen weiterer Umgebungsluft und dem Aufbau des Vorschubes zu. Der strömungsgünstigen Aufteilung der zugeführten Umgebungsluft in Ansaug- und Verbrennungsluft dient das suf der vorderen Umlenkung d,es Mantelrohres (2) angebrachte Profil.
  • L e e r swe t e

Claims (5)

  1. M e h r z w e c k - F ö r d e r d ü s e Patentansprüche: (1 ehrzweck-Förderdüse nach dem COANDA - Effekt, dadurch gekennzeichnet, daß in ihr aus der kinetischen Energie von außen zugeführter schnellströmender, gegendruckempfindl icher und/oder inkompressibler Medien die zur Förderung gleicher oder unterschiedlicher Medien erforderliche Druckdifferenz aufgebaut wird, indem das fördernde Medium an der Außenseite einer nach Art des Venturirohres rotationssymmetrisch ausgebildeten DUse tangential in öhe der Ddsenkehle auf die Innenseite eines rotationssymmetrischen 'lantelrohres auftrifft, welches an seinem geschlossenen Ende mit seinem Boden in Höhe der Kehle an die Audenseite der Düse gasdicht anschließt und sich mit seinem offenen Ende um den Rand der Düseneinlaßöffnung ringförmig fast im Halbkreis herumstiilpt und nach kurzem Weg parallel zur Düseninnenwandung endet, um, durch mindestens einen schraubenförmig an der Innenseite des Mantelrohres ansteigenden Leitsteg in schraubenförmig aufsteigende Rotation vesetzt und anschließend mit der Innenseite des Stülprandes mit nahezu unveränderter Geschwindigkeit umgelenkt, an der Innenseite der Forderdüse schraubenförmig um die Längsachse strömend und zugleich fortschreitend einen schlauchartigen Film zu fornien, der das zu fördernde Medium in sich hineinsaugt, es beschleunigt und unter Oruckerhöhung ausstößt, nicht ohne die Mdglichkeit, selbst durch drallgerechte Öffnungen passender Größe im Diffusorteil der Düse und durch Umlenkung mittels Stülprand eines zweiten Mantelrohres, spiegelbildlich zur Ansaugseite angebracht, nach Leistung der Förderarbeit aus der Düse unter Einwirkung von Unterdruck wieder abgezogen zu werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch ein rotationssymmetrisches Mantelrohr um den diverqierenden Teil der Förderdüse, dessen Boden an der Außenseite der Düse in Höhe der Kehle gasdicht anliegt und dessen Mantel sich an der Auslatöffnung um den Rand der Düse herumstülpt und nach kurzem Weg nahezu parallel zur Innenseite der Düse endet, um den der Düseninnenseite zugeführten schlauchartigen Förderfilm an dieser Stelle vom insgesamt angesaugten Volumenstrom abzuspalten und einem in Höhe der Kehle am Mantelrohr tangential angebrachten Austrittsstutzen zuzuführen, welcher gegebenenfalls in die Ansaugöffnung einer weiteren Förderdüse gleichen Funktionsprinzips mit gleichem Fördermdium mündet.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, gekennzeichnet durch mindestens einen gebogenen und in die Mitte der Förderdüse führenden und mit seinem dort nach Art eines Pitotrohres offenen Ende axial gegen den angesogenen Volumenstrom Rohrstutzen, welcher mit seinem anderen Ende radial in das die Düse umgebende Mantelrohr mündet.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch getrennte Zuleitungen in das Mantelrohr, welche tangential neben-, über- oder hintereinander hineinführen zur Vermischung schnellströmender, separat zugeführter Medien, bevor das zu fördernde Medium hinzutritt.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein weiteres um das bereits um den konvergierenden Teil der Förderdüse vorhandene Mantelrohr konzentrisch angebrachtes rotationssymmetrisch geformtes Mantelrohr, welches an seinem der Ansaugseite zugewandten Ende mit drallerzeugenden Leitschaufeln an das vorhandene mantelrohr anschließt, während es an seinem der Austrittsseite der Düse zugewandten Ende sich ringförmig um das hier offene innere '1antelrohr herumstülpt und dieses mittels ebenem, am Scheitelpunkt des Stülprandes augen gasdicnt anliegendem und bis zur Düsenaußenseite reichendem moden abdichtet.
DE19792948559 1979-12-03 1979-12-03 Mehrzweck-foerderduese Ceased DE2948559A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792948559 DE2948559A1 (de) 1979-12-03 1979-12-03 Mehrzweck-foerderduese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792948559 DE2948559A1 (de) 1979-12-03 1979-12-03 Mehrzweck-foerderduese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2948559A1 true DE2948559A1 (de) 1981-06-04

Family

ID=6087467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792948559 Ceased DE2948559A1 (de) 1979-12-03 1979-12-03 Mehrzweck-foerderduese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2948559A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988008104A1 (en) * 1987-04-16 1988-10-20 Luminis Pty. Ltd. Controlling the motion of a fluid jet
DE4301181A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-21 Diehn Manfred Kältemaschine
EP0719242B1 (de) * 1993-08-05 1998-12-09 Michael Bryan Land Thermische bearbeitung von glas
WO2010145641A3 (de) * 2009-06-15 2011-07-28 Werner Henze Strahlantrieb mittels wasserstrahlpumpe, insbesondere für ein flugobjekt
CN104832318A (zh) * 2014-02-10 2015-08-12 苟仲武 一种冲压喷气发动机
US9943863B2 (en) 2015-04-29 2018-04-17 Delta Faucet Company Showerhead with scanner nozzles
FR3065942A1 (fr) * 2017-05-04 2018-11-09 Pierre Charles Robert Sylvestre Landiech Propulsion par viscosite pressurisee d'un navire sans sillage

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988008104A1 (en) * 1987-04-16 1988-10-20 Luminis Pty. Ltd. Controlling the motion of a fluid jet
US5060867A (en) * 1987-04-16 1991-10-29 Luminis Pty. Ltd. Controlling the motion of a fluid jet
DE4301181A1 (de) * 1993-01-19 1994-07-21 Diehn Manfred Kältemaschine
EP0719242B1 (de) * 1993-08-05 1998-12-09 Michael Bryan Land Thermische bearbeitung von glas
WO2010145641A3 (de) * 2009-06-15 2011-07-28 Werner Henze Strahlantrieb mittels wasserstrahlpumpe, insbesondere für ein flugobjekt
CN104832318A (zh) * 2014-02-10 2015-08-12 苟仲武 一种冲压喷气发动机
US9943863B2 (en) 2015-04-29 2018-04-17 Delta Faucet Company Showerhead with scanner nozzles
US10399094B2 (en) 2015-04-29 2019-09-03 Delta Faucet Company Showerhead with scanner nozzles
US11241702B2 (en) 2015-04-29 2022-02-08 Delta Faucet Company Showerhead with scanner nozzles
FR3065942A1 (fr) * 2017-05-04 2018-11-09 Pierre Charles Robert Sylvestre Landiech Propulsion par viscosite pressurisee d'un navire sans sillage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0306743B1 (de) Russfilterverfahren und Russfiltervorrichtung für einen Dieselmotor
DE2558610C2 (de) Ölbrennereinrichtung
DE2801374C2 (de) Gasturbinentriebwerk mit Heckgebläse
DE846802C (de) Turbine fuer gas- oder dampffoermige Druckmittel
WO1989010185A1 (en) Turbomixer with rotating injector for mixing liquid and/or gaseous media
DE2948559A1 (de) Mehrzweck-foerderduese
DE2525612A1 (de) Antriebsvorrichtung mit rotationsmotor und turbine
EP0819855B1 (de) Hochdruck-Gebläse
DE2724532A1 (de) Brennervorrichtung fuer oel und/oder gas
DE2200102B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Arbeitsgasstromes
DE3104680C2 (de) Staustrahl-Raketentriebwerk
DE2733519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von staubfoermigen brennstoffen
DE492183C (de) Anspufftopf fuer Brennkraftmaschinen
DE954381C (de) Brennkammer fuer Brennkraftturbinen, Treibgaserzeuger, Heissluftstrahltriebwerke u. dgl.
DE561642C (de) Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe
DE3044919A1 (de) "staustrahltriebwerks-rakete"
DE2845872C2 (de) Vorrichtung zur Wetterkühlung mit vorgeschaltetem Entstauber
DE600286C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen oder fluessigen Bestandteilen aus Gasen oder Daempfen
DE1454253C (de) Brennkammeranordnung fur einen mit {UissAgem Brennstoff beUiebenm Luft erhitzer
DE3822937A1 (de) Propellerantrieb
DE2344023A1 (de) Turbolader-kompressor
DE1476899A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbine und Gasturbine zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1062987B (de) Gasturbinenstrahltriebwerk
DE2754725B1 (de) Verbrennungsofen fuer Stroh
DE2033795C3 (de) Nachverbrennungsanlage für die Abgase von mit einem Abgasturbolader versehenen Kolbenbrennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954220

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954220

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954221

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954221

8131 Rejection