DE102012112948A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs einer Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs einer Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102012112948A1
DE102012112948A1 DE102012112948.7A DE102012112948A DE102012112948A1 DE 102012112948 A1 DE102012112948 A1 DE 102012112948A1 DE 102012112948 A DE102012112948 A DE 102012112948A DE 102012112948 A1 DE102012112948 A1 DE 102012112948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
internal combustion
combustion engine
speed
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012112948.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Enrico Eichler
Harry Radel
Thomas Voss
Marek Lajda
Nikolai Reimgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pruefrex Engineering e Motion GmbH and Co KG
Makita Corp
Original Assignee
Pruefrex Engineering e Motion GmbH and Co KG
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pruefrex Engineering e Motion GmbH and Co KG, Makita Corp filed Critical Pruefrex Engineering e Motion GmbH and Co KG
Priority to DE102012112948.7A priority Critical patent/DE102012112948A1/de
Priority to PCT/EP2013/077446 priority patent/WO2014096225A1/de
Priority to DE112013006155.4T priority patent/DE112013006155A5/de
Priority to US14/654,143 priority patent/US9777693B2/en
Publication of DE102012112948A1 publication Critical patent/DE102012112948A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/10Safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1506Digital data processing using one central computing unit with particular means during starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/026Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the centrifugal type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P1/00Installations having electric ignition energy generated by magneto- or dynamo- electric generators without subsequent storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1508Digital data processing using one central computing unit with particular means during idling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Steuervorrichtung zum Betreib einer, insbesondere handgeführten, Verbrennungskraftmaschine, wobei als Verfahrensschritte umfasst sind a) Speichern einer Startzündkurve zur Vorgabe eines Zündzeitpunktes nach einem Anlasszeitpunkt der Verbrennungskraftmaschine und einer Arbeitszündkurve zur Vorgabe des Zündzeitpunktes in einem dem Nennbetrieb der Verbrennungskraftmaschine zugeordneten Drehzahlbereich, b) Einlesen der aktuellen Maschinendrehzahl, c) Einlesen eines Zeitwerts, der die seit einem Referenzzeitpunkt verstrichene Zeit angibt, wobei der Referenzzeitpunkt auf den Anlasszeitpunkt der Verbrennungsmaschine bezogen sein kann, und d) Bestimmen und/oder Initiieren eines Umschaltvorgangs von der Startzündkurve zur Arbeitszündkurve auf der Grundlage der aktuellen Maschinendrehzahl und des Zeitwerts.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer nachfolgend auch als Verbrennungsmaschine bezeichneten Verbrennungskraftmaschine. Unter Verbrennungskraftmaschine bzw. Verbrennungsmaschine wird eine verbrennungsmotorisch angetriebene, insbesondere tragbare, handgeführte bzw. handgeschaltete Arbeitsmaschine (Arbeitsgerät) verstanden.
  • Handgeführte und verbrennungsmotorisch angetriebene Arbeitsmaschinen bzw. Arbeitsgeräte, wie beispielsweise Kettensägen, Trennschleifer und Schneidevorrichtungen, sind von der Bereitstellung eines Netz- oder Generatorstroms unabhängig und somit insoweit autark. So ist in der Forstwirtschaft bei Einsatz beispielsweis einer Kettensäge oder an einem Verkehrsunfallort bei erforderlichem Einsatz einer Schneidvorrichtungen üblicherweise kein Energieversorgungsnetz verfügbar. Aufgrund der hohen Leistungsaufnahme derartiger, verbrennungsmotorisch angetriebener Maschinen scheidet ebenso die Verwendung von Batterien oder anderen Akkumulatoren aus.
  • Deshalb ist es für solche Handmaschinen, wie Kettensägen oder Trennschleifer, üblich, mit einer Brennkraftmaschine ausgestattet zu werden (wie z. B. einer verkleinerten Variante eines Ottomotors), deren Einsatz örtlich so gut wie unbeschränkt und zeitlich lediglich durch das Volumen des Tanks der Brennkraftmaschine beschränkt ist.
  • Sicherheitserwägungen führen dazu, dass handgeführte Maschinen der genannten Art mit Fliehkraftkupplungen ausgestattet sind, die nur ab einer vorbestimmten Drehzahl der Brennkraftmaschine in Eingriff gehen, um erst anschließend ein von der Verbrennungskraftmaschine bzw. deren Verbrennungsmotor erzeugtes Drehmoment an ein Arbeitswerkzeug, beispielsweise die Sägekette im Falle einer Kettensäge, zu übertragen. Aufgrund der für einen sogenannten Kaltstart zwingend erforderlichen Halbgasdrehzahl ist die Maschinendrehzahl nach dem Startvorgang wesentlich größer als die Mitnehmerdrehzahl einer mechanischen Kupplung mit der Folge, dass sich das Werkzeug ebenfalls dreht. Dies kann zu einem unbedingt zu vermeidenden Verletzungsrisiko während der Startphase führen.
  • Ein tragbares Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor sowie mit einer Fliehkraftkupplung ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2009 036 372 A1 bekannt. Der Verbrennungsmotor treibt über die Kupplung ein Arbeitswerkzeug an, das oberhalb einer Einkuppeldrehzahl angetrieben ist. Zum Betrieb des Verbrennungsmotors wird dem Brennraum ein Kraftstoff-Luft-Gemisch zugeführt, das über eine Zündkerze von einer Steuereinheit gezündet wird. Ferner ist eine Starteinrichtung zum Starten des Verbrennungsmotors vorgesehen, die in einer Betriebsstellung dem Verbrennungsmotor ein angereichertes Startgemisch zuführt. Um zu gewährleisten, dass im Startvorgang die Drehzahl nicht über die Einkuppeldrehzahl der Kupplung ansteigt, ist die Starteinrichtung mit Mitteln zur Erkennung der Betriebsstellung versehen. In Abhängigkeit eines Zustandssignals der Betriebsstellungserkennung begrenzt die Steuereinheit die Drehzahl des Verbrennungsmotors auf einen Wert unterhalb der Einkuppeldrehzahl. Das Zustandssignal der Betriebsstellungserkennung wird ausschließlich zur Regelung der Drehzahl des Verbrennungsmotors der Maschine genutzt.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2009 054 116 A1 ist es zur Erhöhung der Sicherheit eines Arbeitsgerätes des Weiteren bekannt, im Zuge eines sich stabilisierenden Laufzustands mit schnell ansteigender Motordrehzahl zunächst einen nicht-zündenden Steuermodus einzuleiten und anschließend auszuführen, wenn die Motordrehzahl den Wert 4500 U/min erreicht oder übersteigt, wobei eine Fliehkraftkupplung erst bei einer Drehzahl von 5000 U/min in Eingriff gelangt. Auch bei diesem bekannten Arbeitsgerät ist lediglich eine konventionelle Regelung zur Beschränkung der Maschinendrehzahl realisiert.
  • Die vorstehend beschriebenen Stände der Technik realisieren lediglich eine konventionelle Regelungen zur Beschränkung der Brennkraftmaschinendrehzahl. Es bleibt jedoch das Potenzial unberücksichtigt, das der seit dem Anlassvorgang verstrichenen Zeit innewohnt. Insbesondere berücksichtigen sie nicht, dass der Zeitpunkt des Beginns des Anlassvorgangs und der Beginn der Zeitmessung nicht notwendigerweise zusammenfallen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Steuerung des Betriebs einer derartigen, insbesondere handgeführten, Verbrennungskraftmaschine bzw. eines solchen Arbeitsgerätes zu verbessern. Auch soll insbesondere die Sicherheit erhöht werden.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich der Steuervorrichtung durch die Merkmale des Anspruchs 1 und bezüglich des Verfahrens durch die Merkmale des Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Varianten sind Gegenstand der jeweils rückbezogenen Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß werden die nachfolgend auch als Drehzahlwert bezeichnete aktuelle Drehzahl sowie ein Zeitwert eingelesen und ausgewertet, der die seit einem auf den Anlasszeitpunkt bezogenen Referenzzeitpunkt der Verbrennungsmaschine verstrichene Zeit angibt. Ein Umschaltvorgang von einer Startzündkurve zu einer Arbeitszündkurve wird dabei auf der Grundlage der aktuellen Drehzahl und des Zeitwerts realisiert.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass der Mechanismus, der das Mitdrehen des Werkzeugs verhindern soll, auf mindestens einer, möglichst zuverlässigen und dennoch einfach realisierbaren Bedingung für das Umschalten der Zündkurve beruhen sollte, wenn eine Zündkurve für den Start und eine Zündkurve für den Arbeitsbereich vorgesehen sind. Die Startzündkurve erfährt eine Abregelung, vorzugsweise mittels Zündwinkelrücknahme, im oberen Leerlaufdrehzahlbereich und verhindert somit ein Mitdrehen des Werkzeugs. Die Umschaltung kann daher rein softwaregesteuert durchgeführt werden und ist somit kostenneutral sowie einfach in bestehende Maschinen implementierbar.
  • Ein entsprechendes Verfahren zum Steuern eines nachfolgend auch als Zündzeitgabe bezeichneten Zündzeitpunkts einer Verbrennungskraftmaschine umfasst die Schritte:
    • a) Speichern einer Startzündkurve zur Zündzeitgabe nach einem Anlasszeitpunkt der Verbrennungskraftmaschine, insbesondere in Relation zur Maschinendrehzahl, und einer Arbeitszündkurve zur Zündzeitgabe in einem Nennbetrieb der Verbrennungskraftmaschine, insbesondere ebenfalls in Relation zur Maschinendrehzahl,
    • b) Einlesen eines aktuellen Maschinendrehzahlwertes bzw. der aktuellen Maschinendrehzahl,
    • c) Einlesen eines Zeitwerts, der die seit einem Referenzzeitpunkt verstrichene Zeit angibt, wobei der Referenzzeitpunkt auf den Anlasszeitpunkt bezogen ist, und
    • d) Bestimmen eines Umschaltvorgangs von der Startzündkurve zu der Arbeitszündkurve auf der Grundlage des aktuellen Maschinendrehzahlwerts bzw. der aktuellen Maschinendrehzahl und des Zeitwerts.
  • Ein hierzu eingerichtete Steuervorrichtung zur Steuerung des Zündzeitpunktes der Verbrennungskraftmaschine umfasst eine Speichereinrichtung und eine Leseeinrichtung sowie eine Auswerte- oder Bestimmungseinrichtung. Die Speichereinrichtung ist eingerichtet, um eine Startzündkurve zur Vorgabe eines Zündzeitpunktes nach einem Anlasszeitpunkt der Maschine und eine Arbeitszündkurve zur Vorgabe eines Zündzeitzeitpunktes in einem Nennbetrieb der Maschine, jeweils insbesondere in Relation zur Maschinendrehzahl, zu speichern. Die Leseeinrichtung ist eingerichtet, um eine aktuelle Maschinendrehzahl (Maschinendrehzahlwert) und einen Zeitwert einzulesen. Der Zeitwert gibt die seit einem Referenzzeitpunkt verstrichene Zeit an, wobei der Referenzzeitpunkt auf den Anlasszeitpunkt bezogen ist. Die Auswerte- bzw. Bestimmungseinrichtung ist eingerichtet, um einen Umschaltvorgang von der Startzündkurve zu der Arbeitszündkurve auf der Grundlage des aktuellen Brennkraftmaschinendrehzahlwerts und des Zeitwerts zu bestimmen und/oder zu initiieren.
  • Gemäß einer Weiterbildung umfasst die Startzündkurve vorzugsweise eine Abregelung im oberen Drehzahlbereich dieser Startzündkurve. In diesem Fall erfolgt die Abregelung vorzugsweise mittels einer Zündwinkelrücknahme. Außerdem umfasst die Abregelung der Startzündkurve vorzugsweise eine wesentliche Abwärtsstufe des Zündzeitpunktes in einem Bereich unmittelbar vor Erreichen einer maximal zulässigen Maschinendrehzahl während des Anlassens der Verbrennungskraftmaschine.
  • In einer besonders geeigneten Ausführung sind zumindest die Speichereinrichtung und die Leseeinrichtung in einen Prozessor implementiert. Der Referenzzeitpunkt ist hierbei vorzugsweise derjenige Zeitpunkt, der auf den Anlasszeitpunkt folgt und das Erreichen einer Maschinendrehzahl bezeichnet, die geeignet ist, um zumindest den Prozessor mit einem Betriebsstrom zu versorgen. In diesem Fall ist die Bestimmungs- bzw. Auswerteeinrichtung vorzugsweise weiterhin eingerichtet, um zu überwachen, ob der Zeitwert oberhalb eines Zeitschwellwerts liegt, und ob der Maschinendrehzahlwert bzw. die aktuelle Maschinendrehzahl unterhalb eines Drehzahlschwellwerts liegt.
  • Die Auswerteeinrichtung ist vorzugsweise weiterhin eingerichtet, um das Umschalten lediglich bei Erfüllung beider Bedingungen zu bestimmen. Hierbei definiert der Zeitschwellwert vorzugsweise eine obere zeitliche Schranke, die zu einem Erhöhen der Maschinendrehzahl auf den Drehzahlschwellwert erforderlich ist. Außerdem liegt der Zeitschwellwert vorzugsweise zwischen 0 und 2000 ms.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Steuervorrichtung vollständig softwarebasiert und hierzu programmtechnisch eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Die Steuervorrichtung wiederum kann vorteilhaft in einer handgeführten Verbrennungskraft- oder Arbeitsmaschine, d. h. in einem verbrennungsmotorisch angetriebenen Arbeitsgerät eingesetzt bzw. von der Maschine umfasst sein. Diese weist geeigneterweise eine Antriebswelle und eine Abtriebswelle eines Leistungsaufnehmers, insbesondere eines Arbeitswerkzeugs, sowie eine Kupplung auf. Diese ist eingerichtet, um ein Drehmoment von der Antriebswelle auf die Abtriebswelle, insbesondere graduell und regelbar, zu übertragen. Dabei sind vorteilhafterweise lediglich minimale Modifikationen an einer bestehenden Maschine erforderlich. Die Verbrennungskraftmaschine ist besonders geeignet als Kettensäge, als Heckenschere oder als Trennschleifer, wobei das erfindungsgemäße Verfahren und die zu dessen Durchführung vorgesehene Vorrichtung einen besonders sicheren Betrieb der Maschine bzw. des Arbeitsgerätes ermöglicht.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläuter. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer handgeschaltenen Verbrennungskraftmaschine mit einer Steuervorrichtung in einer Ausführungsform,
  • 2A und 2B ein Diagramm eines ersten bzw. zweiten Beispiels einer Startzündkurve und einer Arbeitszündkurve, und
  • 3A und 3B eine Verfahrensausführungsform bzw. eine Weiterbildung der Verfahrensausführungsform der Steuervorrichtung.
  • Nachfolgend sind Komponenten der Steuervorrichtung mit deren technischen Implementierung, z. B. einem Prozessor oder einem nicht-flüchtigen Speicher, oder mit deren allgemeinen Form, z. B. einer Lese-, Bestimmungs- oder Speichereinrichtung, bezeichnet. Dies schränkt jedoch die allgemeine Form nicht auf die konkrete technische Implementierung ein, sondern stellt jeweils lediglich ein Ausführungsbeispiel dar. Dies gilt ebenso für konkrete Zahlenwerte und Angaben. Solange diese nicht technisch notwendig sind, stellen auch sie lediglich ein Ausführungsbeispiel dar.
  • Die 2A und 2B veranschaulichen zwei unterschiedliche Zündkurven, während in 4A der Softwarealgorithmus dargestellt ist, der nach dem erfindungsgemäße Verfahren abläuft bzw. dieses repräsentiert. Nach dem Start der nachfolgend einfach als Maschine bezeichneten Verbrennungsraftmaschine ist ab einer gewissen Drehzahl ausreichend Energie für die Spannungsversorgung eines Prozessors (CPU) vorhanden. Nach dem „Aufwachen” der CPU werden der Zeitgeberwert t gleich Null (t = 0) gesetzt und die Zeitmessung gestartet.
  • Während des Startvorgangs ist vorzugsweise stets die Startzündkurve Zk1 aktiv. Ein Umschalten auf die Zündkurve Zk2 erfolgt erst dann, wenn die Drehzahl unterhalb eines definierten Grenzwerts Sw2 liegt und außerdem der Zeitgeberwert t einen Zeitschwellwert Sw1 überschritten hat. Der Schwellwert Sw2 liegt unterhalb der Mitnehmerdrehzahl der Kupplung, wodurch ein Mitdrehen des Werkzeugs verhindert wird.
  • Der Schwellwert Sw1 definiert diejenige Zeit, welche die Maschine im ungünstigsten Fall zum Beschleunigen auf den Drehzahlwert Sw2 benötigt. Diese Zeit kann zwischen 0 und 2000 ms betragen und je nach Maschinentyp unterschiedlich sein. Nach dem Umschalten der Zündkurve auf die Arbeitszündkurve Zk2 bleibt diese Zündkurve vorzugsweise solange aktiv, bis die Maschine gestoppt wird.
  • 1 zeigt schematisch eine Maschine 1 und eine Steuervorrichtung 10 in einer ersten und zweiten Ausführungsform. Die Maschine 1 umfasst einen Verbrennungsmotor 20, der eine Antriebswelle 21 treibt, eine mit einem Leistungsaufnehmer 30 gekoppelte Antriebswelle 31 und eine Kupplung 40. Diese ist eingerichtet, um ein Drehmoment von der Antriebswelle 21 auf die Abtriebswelle 31 graduell und regelbar zu übertragen.
  • Die schematisch als klassische Scheibenkupplung dargestellte Kupplung schließt auch die bei handgeführten Maschinen 1 übliche Fliehkraftkupplung ein. Prinzipiell ist jedwede Art von Kupplung geeignet, die in der Lage ist, das Antriebsdrehmoment der Maschine bzw. dessen Verbrennungsmotor 20 unterhalb einer bestimmten Drehzahl im Wesentlichen nicht zu übertragen.
  • Die Steuervorrichtung 10 dient zur Steuerung einer Zündzeitgabe der Maschine 1 bzw. dessen Verbbrennungsmotors 20. Die Steuervorrichtung 10, die vorzugsweise in einen Prozessor (CPU, Central Processing Unit) implementiert ist, umfasst eine Verarbeitungseinrichtung 101, eine Speichereinrichtung 102, eine Leseeinrichtung 103 und eine nachfolgend auch als Bestimmungseinrichtung bezeichnete Auswerteeinrichtung 104. Die Einrichtung 104 umfasst wiederum vorzugsweise eine Messeinrichtung 1041. Die Steuervorrichtung 10 oder deren Einrichtungen 101, 102, 103 und/oder 104 können auch als Hardware (HW), Software (SW) oder Firmware (FW) ausgestaltet sein.
  • Wie durch die gestrichelte Erweiterung des Prozessors 101 in 1 gezeigt, implementiert oder repräsentiert dieser zumindest eine der Einrichtungen 103 und 104. Dabei können die Einrichtungen 103 und 104 als dedizierte Schaltungen oder Softwaremodule ausgeprägt sein, wobei jedwede geeignete Technologie und/oder Programmiersprache, die zur Implementierung der Einrichtungen 103 und 104 geeignet ist, herangezogen sein kann.
  • Die Speichereinrichtung 102 ist geeigneterweise als ein nicht-flüchtiger Speicher ausgestaltet, der in der Lage ist, gespeicherte Inhalte auch nach Abschalten einer Stromversorgung beizubehalten.
  • Die Speichereinrichtung 102 ist eingerichtet, um eine Startzündkurve Zk1 zur Zündzeitgabe der Brennkraftmaschine nach einem Anlasszeitpunkt der Maschine in Relation zur Maschinendrehzahl und eine Arbeitszündkurve Zk2 zur Zündzeitgabe in einem Maschinen-Nennbetrieb in Relation zur Maschinendrehzahl zu speichern. Die Zündkurven Zk1 und Zk2 werden nachstehend unter Bezugnahme auf 2A und 2B näher beschrieben werden.
  • Die Leseeinrichtung 103 ist eingerichtet, um eine aktuelle Maschinendrehzahl bzw. einen entsprechenden Drehzahlwert und einen Zeitwert einzulesen. Der Zeitwert gibt die seit einem auf den Anlasszeitpunkt der Maschine bezogen Referenzzeitpunkt an. Die Leseeinrichtung 103 kann sowohl passiv zum Einlesen extern gemessener Werte als auch aktiv ausgestaltet sein, wobei die Leseeinrichtung 103 bei aktiver Ausgestaltung selbst dazu eingerichtet ist, die erforderlichen Werte zu messen. Diese Option ist durch den verlängerten Kasten der Leseeinrichtung 103 angedeutet.
  • Die Auswerte- bzw. Bestimmungseinrichtung 104 ist eingerichtet, um einen Umschaltvorgang, d. h. ein Umschalten von der Startzündkurve Zk1 zu der Arbeitszündkurve Zk2 auf der Grundlage des aktuellen Brennkraftmaschinendrehzahlwerts und des Zeitwerts zu bestimmen und/oder auszulösen.
  • Wie vorstehend beschrieben, sind zumindest die Speichereinrichtung 102 und die Leseeinrichtung 103 vorzugsweise in dem Prozessor 101 umfasst. In diesem Fall ist der Referenzzeitpunkt vorzugsweise derjenige Zeitpunkt, der zeitlich nach dem Anlasszeitpunkt liegt und das Erreichen einer Maschinendrehzahl bezeichnet, die geeignet ist, um zumindest den Prozessor 101 mit einem Betriebsstrom bzw. einer Betriebsspannung zu versorgen. Gegebenenfalls bestimmt der Beginn der Strom- bzw. Spannungsversorgung des Prozessors 101 den Beginn der Zeitmessung.
  • 2A zeigt ein Diagramm eines ersten Beispiels einer Startzündkurve Zk1 und einer Arbeitszündkurve Zk2. 2B zeigt ein Diagramm eines zweiten Beispiels einer Startzündkurve Zk1 und einer Arbeitszündkurve Zk2.
  • Wie in 2A und 2B gezeigt, umfasst die Startzündkurve Zk1 vorzugsweise eine Abregelung im oberen Drehzahlbereich der Maschinendrehzahl. Dies gilt insbesondere vor Erreichen eines Drehzahlschwellwerts Sw2, der vorzugsweise derart definiert ist, dass dieser eine Mitnehmerdrehzahl der Kupplung 40 unterschreitet.
  • Zur Steigerung der Sicherheit kann die Abregelung der Startzündkurve Zk1 eine wesentliche Abwärtsstufe der Zündzeitgabe in einem Bereich unmittelbar vor Erreichen der maximal zulässigen Maschinendrehzahl Sw2 umfassen, wie in 2A gezeigt. Durch die besonders geringe Zündzeitgabe im Bereich der Stufe kann sichergestellt werden, dass auch bei einem unerwarteten Eingriff der Kupplung 40 in Folge einer Fehlfunktion kein oder lediglich ein minimales Drehmoment über die Abtriebswelle 31 auf den Leistungsaufnehmer () 30, d. h. auf ein mit dem Verbrennungsmotor über die Kupplung gekoppeltes Arbeitswerkzeug übertragen wird.
  • Wie in 2B gezeigt, kann die Abregelung in der Startzündkurve Zk1 eine Zündwinkelrücknahme vorzugsweise im Bereich unmittelbar vor Erreichen des Grenzwerts Sw2 umfassen. Der Grenzwert Sw2 kann z. B. bei 4000 U/min betragen, und die die Abregelung kann z. B. bei ca. 2300 U/min beginnen.
  • Wie aus 2A ersichtlich, kann die Betriebszündkurve Zk2 einerseits einen gewünschten oder geforderten Sicherheitsaspekt berücksichtigen, indem der Übergang von der Startzündkurve Zk1 in die Arbeitszündkurve Zk2 im Wesentlichen sprunglos im Zündwinkel als Zündzeitpunkt (Zündzeitgabe) durchgeführt wird. Wie in 2B gezeigt, kann die Betriebszündkurve Zk2 andererseits auch einen gewünschten Leistungsaspekt hervorheben, indem der Übergang von Startzündkurve Zk1 in die Arbeitszündkurve Zk2 im Wesentlichen sprunghaft im Zündwinkel als Zündzeitpunkt (Zündzeitgabe) durchgeführt wird. Die Betriebszündkurve Zk2 kann einen im Wesentlichen linearen Zusammenhang zwischen Zündwinkel und Drehzahl herstellen, wie in 2A und 2B gezeigt. Die Betriebszündkurve Zk2 kann zudem bei einem optimalen Zündwinkel von z. B. 24° in Sättigung gehen, wie in 2B gezeigt. Schließlich kann die Betriebszündkurve Zk2 selbst eine Abregelung, z. B. bei Erreichen einer Nenn- oder Maximaldrehzahl von z. B. ca. 12200 U/min umfassen, um eine Beschädigung der Maschine 1 zu vermeiden.
  • 3A zeigt eine Verfahrensausführungsform der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung, und 3B zeigt eine Weiterbildung der Verfahrensausführungsform.
  • In einem Schritt S1 werden die Startzündkurve Zk1 zur Zündzeitgabe der Maschine 20 nach einem Anlasszeitpunkt in Relation zur Maschinendrehzahl und die Arbeitszündkurve Zk2 zur Zündzeitgabe in einem Nennbetrieb der Maschine 20 in Relation zur Maschinendrehzahl gespeichert.
  • In einem Schritt S2a wird der aktuelle Maschinendrehzahlwert eingelesen. In einem Schritt S2b wird der Zeitwert eingelesen, der die seit einem Referenzzeitpunkt verstrichene Zeit angibt, wobei der Referenzzeitpunkt auf den Anlasszeitpunkt der Maschine 20 bezogen sein kann.
  • In einem Schritt S3 wird ein Umschalten von der Startzündkurve Zk1 zu der Arbeitszündkurve Zk2 auf der Grundlage des aktuellen Brennkraftmaschinendrehzahlwerts und des Zeitwerts bestimmt bzw. ein entsprechender Umschaltvorgang zwischen den Kurven Zk1 und Zk2 initiiert.
  • Wie in 3B gezeigt, wird in einem initiierenden Schritt S0 die Maschine 20 angelassen, d. h. in Betrieb genommen. Sobald die Maschine 20 eine Drehzahl erreicht hat, die eine Strom- bzw. Spannungsversorgung des Prozessors 101 ermöglicht oder gewährleistet, führt der Prozessor 101 einen sogenannten Aufwachvorgang durch. Daraufhin wird die Zeitmessung begonnen, und die Zündzeitgabe der Maschine 20 wird auf die Startzündkurve Zk1 gesetzt.
  • Die Einrichtung 104 ist eingerichtet, um zu überwachen, ob der Zeitwert oberhalb des Zeitschwellwerts Sw1 liegt, und ob der Maschinendrehzahlwert bzw. die aktuelle Maschinendrehzahl unterhalb des Drehzahlschwellwerts Sw2 liegt. Die Einrichtung 104 ist weiterhin eingerichtet, den Umschaltvorgang von der Kurve Zk1 zur Kurve Zk2 lediglich bei Erfüllung beider Bedingungen zu bestimmen bzw. zu initiieren. Solange nicht beide Bedingungen erfüllt sind, wird die Zündzeitgabe mit der Startzündkurve Zk1 fortgesetzt. Sind beide Bedingungen erfüllt, so wird der Zündzeitpunkt bzw. die Zündzeitgabe zur Betriebszündkurve Zk2 umgeschaltet.
  • Wie vorstehend beschrieben, definiert der Zeitschwellwert Sw1 vorzugsweise eine obere zeitliche Schranke, die zu einem Erhöhen der Maschinendrehzahl auf den Drehzahlschwellwert erforderlich ist. Der Zeitschwellwert kann zwischen 0 und 2000 ms betragen. Vorteilhafterweise ist der Drehzahlschwellwert derart definiert, dass dieser unterhalb einer Mitnehmerdrehzahl der Kupplung liegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbrennungskraft-/Arbeitsmaschine
    10
    Steuervorrichtung
    101
    Prozessor
    102
    Speichereinrichtung
    Zk1
    Startzündkurve
    Zk2
    Arbeitszündkurve
    103
    Leseeinrichtung
    104
    Bestimmungseinrichtung
    Sw1
    Zeitschwellwert
    Sw2
    Drehzahlschwellwert
    20
    Verbrennungsmotor
    21
    Antriebswelle
    30
    Leistungsaufnehmer
    31
    Abtriebswelle
    40
    Kupplung
    S1
    Speicherschritt
    S2a, S2b
    Einleseschritte
    S3
    Bestimmungsschritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009036372 A1 [0005]
    • DE 102009054116 A1 [0006]

Claims (14)

  1. Steuerungsvorrichtung (10) zum Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine (20), – mit einer Speichereinrichtung (102), in der eine Startzündkurve (Zk1) für die Verbrennungsmaschine (20) nach deren Anlasszeitpunkt und eine Arbeitszündkurve (Zk2) für einen Maschinendrehzahlbereich im Nennbetrieb der Verbrennungsmaschine hinterlegt sind, – mit einer Leseeinrichtung (103), die dazu eingerichtet ist, eine aktuelle Maschinendrehzahl und einen Zeitwert einzulesen, der die seit einem auf den Anlasszeitpunkt bezogenen Referenzzeitpunkt verstrichene Zeit angibt, und – mit einer Auswerteeinrichtung (104), die dazu eingerichtet ist, eine Umschaltung von der Startzündkurve zu der Arbeitszündkurve auf der Grundlage der aktuellen Maschinendrehzahl und des Zeitwerts zu bestimmen und/oder zu initiieren.
  2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Startzündkurve eine Abregelung, insbesondere in Form oder mittels einer Zündwinkelrücknahme, im oberen Drehzahlbereich der Startzündkurve umfasst.
  3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Abregelung der Startzündkurve eine wesentliche Abwärtsstufe des Zündzeitpunktes in einem Bereich unmittelbar vor Erreichen einer maximal zulässigen Maschinendrehzahl während des Anlassens der Verbrennungsmaschine umfasst.
  4. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei zumindest die Speichereinrichtung und die Leseeinrichtung in einem Prozessor (101) umfasst sind.
  5. Steuervorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Referenzzeitpunkt auf den Anlasszeitpunkt folgt und das Erreichen einer Maschinendrehzahl angibt, die geeignet ist, um zumindest den Prozessor mit einem Betriebsstrom zu versorgen.
  6. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Auswerteeinrichtung weiterhin eingerichtet ist, um zu überwachen, ob der Zeitwert oberhalb eines Zeitschwellwerts (Sw1) und die Maschinendrehzahlwert unterhalb eines Drehzahlschwellwerts (Sw2) liegt, und wobei die Auswerteeinrichtung das Umschalten lediglich bei Erfüllung beider Bedingungen veranlasst.
  7. Steuervorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Zeitschwellwert (Sw1), der insbesondere zwischen 0 und 2000 ms beträgt, eine obere zeitliche Schranke definiert, die zu einem Erhöhen der Maschinendrehzahl auf den Drehzahlschwellwert (Sw2) erforderlich ist.
  8. Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer, insbesondere handgeführten, Verbrennungskraftmaschine, umfassend die Schritte: a) Speichern (S1) einer Startzündkurve (Zk1) zur Vorgabe eines Zündzeitzeitpunktes nach einem Anlasszeitpunkt der Verbrennungskraftmaschine und einer Arbeitszündkurve (Zk2) zur Vorgabe des Zündzeitpunktes in einem dem Nennbetrieb der Verbrennungskraftmaschine zugeordneten Drehzahlbereich, b) Einlesen (S2a) der aktuellen Maschinendrehzahl, c) Einlesen (S2b) eines Zeitwerts, der die seit einem Referenzzeitpunkt verstrichene Zeit angibt, wobei der Referenzzeitpunkt bevorzugterweise auf den Anlasszeitpunkt der Verbrennungsmaschine bezogen ist, und d) Bestimmen (S3) und/oder Initiieren eines Umschaltvorgangs von der Startzündkurve zu der Arbeitszündkurve auf der Grundlage der aktuellen Maschinendrehzahl und des Zeitwerts.
  9. Handgeführte Verbrennungskraftmaschine (1), mit einer Antriebswelle (21) und mit einer Abtriebswelle (31) zu einem Leistungsaufnehmer (30) sowie mit einer Kupplung (40), die dazu eingerichtet ist, ein Drehmoment von der Antriebswelle auf die Abtriebswelle zu übertragen, und mit einer Steuervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  10. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 9, wobei der Drehzahlschwellwert (Sw2) kleiner ist als die Mitnehmerdrehzahl der Kupplung.
  11. Prozessor (101) zur Verwendung in einer Steuervorrichtung (10) gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7 oder in einer handgeführten Verbrennungskraftmaschine (1) gemäß zumindest einem der Ansprüche 9 oder 10 als zumindest eine der Leseeinrichtung und der Bestimmungseinrichtung.
  12. Nicht-flüchtiger Speicher (102) zur Verwendung in einer Steuervorrichtung gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7 oder in einer Handmaschine gemäß zumindest einem der Ansprüche 9 oder 10 als die Speichereinrichtung.
  13. Computerprogrammprodukt mit Programmcodeabschnitten zum Durchführen des Verfahrens gemäß dem vorhergehenden Verfahrensanspruch, bei Ausführung des Computerprogrammprodukts auf einer oder mehreren Computereinrichtungen.
  14. Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 13, das auf einem computerlesbaren Medium gespeichert ist.
DE102012112948.7A 2012-12-21 2012-12-21 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs einer Verbrennungskraftmaschine Withdrawn DE102012112948A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112948.7A DE102012112948A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs einer Verbrennungskraftmaschine
PCT/EP2013/077446 WO2014096225A1 (de) 2012-12-21 2013-12-19 Verfahren und vorrichtung zur steuerung des betriebs eines verbrennungsmotors eines tragbaren arbeitsgerätes
DE112013006155.4T DE112013006155A5 (de) 2012-12-21 2013-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs eines Verbrennungsmotors eines tragbaren Arbeitsgerätes
US14/654,143 US9777693B2 (en) 2012-12-21 2013-12-19 Method and device for controlling the operation of an internal combustion engine of a portable work device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112948.7A DE102012112948A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs einer Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012112948A1 true DE102012112948A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=49917064

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012112948.7A Withdrawn DE102012112948A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs einer Verbrennungskraftmaschine
DE112013006155.4T Withdrawn DE112013006155A5 (de) 2012-12-21 2013-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs eines Verbrennungsmotors eines tragbaren Arbeitsgerätes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013006155.4T Withdrawn DE112013006155A5 (de) 2012-12-21 2013-12-19 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs eines Verbrennungsmotors eines tragbaren Arbeitsgerätes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9777693B2 (de)
DE (2) DE102012112948A1 (de)
WO (1) WO2014096225A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002225A1 (de) * 2012-02-04 2013-08-08 Andreas Stihl Ag & Co. Kg "Handgeführtes Arbeitsgerät"
DE102012112948A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Makita Corp. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs einer Verbrennungskraftmaschine
WO2015061370A1 (en) 2013-10-21 2015-04-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for power tool devices
JP6659701B2 (ja) 2014-12-23 2020-03-04 フスクバルナ アクティエボラーグ 内燃機関を安全に始動する組立体及び方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07197846A (ja) * 1993-12-29 1995-08-01 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の制御装置
JPH09317614A (ja) * 1996-03-29 1997-12-09 Suzuki Motor Corp 車両用エンジンの点火時期制御装置
DE10236856A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-26 Volkswagen Ag Verfahren zur Anhebung einer Abgastemperatur einer Verbrennungskraftmaschine
EP1696120A1 (de) * 2003-11-21 2006-08-30 HONDA MOTOR CO., Ltd. Motorstartvorrichtung
DE102009054116A1 (de) 2008-11-20 2010-09-09 Yamabiko Corporation, Ome-shi Arbeitsgerät mit Verbrennungsmotor
DE102009036372A1 (de) 2009-08-06 2011-02-10 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Tragbares Arbeitsgerät

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914026C1 (de) 1989-04-28 1990-09-06 Pruefrex-Elektro-Apparatebau Inh. Helga Mueller, Geb. Dutschke, 8501 Cadolzburg, De
JP3812154B2 (ja) * 1997-08-06 2006-08-23 マツダ株式会社 エンジンの制御装置
JP4100343B2 (ja) * 2004-01-05 2008-06-11 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
WO2007004936A1 (en) 2005-07-01 2007-01-11 Husqvarna Ab Start safety ignition system
DE202005020147U1 (de) 2005-12-22 2007-05-10 Dolmar Gmbh Startvorrichtung für Brennkraftmaschinen
US7418946B2 (en) * 2006-07-25 2008-09-02 Nissan Motor Co., Ltd. Engine start control apparatus and method
DE102011103125B4 (de) * 2011-05-25 2022-03-03 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Arbeitsgeräts
JP2014073566A (ja) 2012-10-05 2014-04-24 Makita Corp 動力工具
JP2014073568A (ja) 2012-10-05 2014-04-24 Makita Corp 動力工具
JP2014073567A (ja) 2012-10-05 2014-04-24 Makita Corp 動力工具
DE102012112948A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Makita Corp. Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs einer Verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07197846A (ja) * 1993-12-29 1995-08-01 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の制御装置
JPH09317614A (ja) * 1996-03-29 1997-12-09 Suzuki Motor Corp 車両用エンジンの点火時期制御装置
DE10236856A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-26 Volkswagen Ag Verfahren zur Anhebung einer Abgastemperatur einer Verbrennungskraftmaschine
EP1696120A1 (de) * 2003-11-21 2006-08-30 HONDA MOTOR CO., Ltd. Motorstartvorrichtung
DE102009054116A1 (de) 2008-11-20 2010-09-09 Yamabiko Corporation, Ome-shi Arbeitsgerät mit Verbrennungsmotor
DE102009036372A1 (de) 2009-08-06 2011-02-10 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Tragbares Arbeitsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US9777693B2 (en) 2017-10-03
US20150345460A1 (en) 2015-12-03
WO2014096225A1 (de) 2014-06-26
DE112013006155A5 (de) 2015-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011104901B4 (de) Kraftgetriebene Handwerkzeugmaschine
DE102012112948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs einer Verbrennungskraftmaschine
DE102010016143B4 (de) Maschinensteuerung für ein Fahrzeug
DE102010041631B4 (de) Fahrzeugantrieb mit mindestens zwei Startsystemen
DE102011085270A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102015215550A1 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP2891785B1 (de) Verfahren zum betrieb eines handgeführten arbeitsgeräts mit einem verbrennungsmotor
DE102007032316A1 (de) Fahrzeug mit einer Energierekuperations- und Speichereinrichtung
EP2679801B1 (de) Startsicherheitsschaltung in einem Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor
DE102015213665B4 (de) Motorsteuergerät
DE202012102594U1 (de) Steuerungssystem für die Schneidblattzähne-Überlagerung eines Schneidwerkzeugs
EP1001151A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Abstellen eines Verbrennungsmotors
DE102007016513A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102015214551A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Wiederstartes eines Verbrennungsmotors bei einem Austritt eines mit einem Schaltgetriebe ausgebildeten Fahrzeuges aus einem Segelbetrieb
DE102005061398A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb und Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs
DE102012012751A1 (de) Numerische steuerung, die dazu ausgebildet ist, eine benutzeroberfläche zu wechseln
DE102012022460B4 (de) Notstartverfahren für Verbrennungskraftmaschinen in Fahrzeugen
DE102012215497B4 (de) Leerlaufreduzierungs-Controller
DE102015213218B4 (de) Systeme und Verfahren zur Steuerung eines Motor-Neustarts bei Verzögerung eines Fahrzeugs
DE102013202434A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung einer Leistungsaufnahme eines Elektromotors im Überlastfall in einer Handwerkzeugmaschine
DE112017000509B4 (de) Maschinenstartergerät
DE3345711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur drehzahlregelung bei einer brennkraftmaschine
DE112021000324T5 (de) Numerische Steuervorrichtung, Spanentfernungssystem und Spanentfernungsverfahren
DE112019005291T5 (de) Verfahren zur steuerung eines getriebegangs als reaktion auf einen verlust der kommunikation mit einem motor und system hierfür
DE102016210116B4 (de) Lenkungssteuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority