DE102007016513A1 - Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102007016513A1
DE102007016513A1 DE102007016513A DE102007016513A DE102007016513A1 DE 102007016513 A1 DE102007016513 A1 DE 102007016513A1 DE 102007016513 A DE102007016513 A DE 102007016513A DE 102007016513 A DE102007016513 A DE 102007016513A DE 102007016513 A1 DE102007016513 A1 DE 102007016513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
electric motor
speed
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007016513A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr.-Ing. Back
Harald Dr.-Ing. Braun
Markus Dipl.-Phys. Bulling
Norbert Dipl.-Ing. Ebner
Ralf Dipl.-Ing. Körber
Oliver Dipl.-Ing. Vollrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102007016513A priority Critical patent/DE102007016513A1/de
Priority to PCT/EP2008/002607 priority patent/WO2008122391A1/de
Publication of DE102007016513A1 publication Critical patent/DE102007016513A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1884Avoiding stall or overspeed of the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/441Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/44Drive Train control parameters related to combustion engines
    • B60L2240/445Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/10Temporary overload
    • B60L2260/16Temporary overload of electrical drive trains
    • B60L2260/167Temporary overload of electrical drive trains of motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0676Engine temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/081Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/083Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/087Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/246Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/083Torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem eine Kurbelwelle (4) umfassenden Verbrennungsmotor (2) und mindestens einem mit dem Verbrennungsmotor (2), insbesondere der Kurbelwelle (4) gekoppelten oder koppelbaren Elektromotor (3), wobei, wenn sich das Fahrzeug im Schubbetrieb befindet, im leerlaufnahen Drehzahlbereich bei Unterschreiten einer Leerlaufsolldrehzahl (nSollLeerV) des Verbrennungsmotors (2) durch eine Istdrehzahl (nIstv) des Verbrennungsmotors (2) ein Abwürgeschutz aktiviert wird, bei welchem der Elektromotor (3) mit einem Solldrehmoment (MSollE) beaufschlagt wird, das kleiner oder gleich einem momentan möglichen Maximaldrehmoment (MMaxE) des Elektromotors (3) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug mit einem eine Kurbelwelle umfassenden Verbrennungsmotor und mindestens einem mit dem Verbrennungsmotor koppelbaren Elektromotor.
  • Ein derartiges Antriebssystem wird üblicherweise als Hybridantrieb bezeichnet. Bei der Entwicklung und Optimierung neuer Antriebssysteme von Kraftfahrzeugen werden insbesondere Emissionsverhalten, Verbrauch, Leistung und Fahrkomfort berücksichtigt. Dabei werden heutige Verbrennungsmotoren im Allgemeinen mit Motormanagementfunktionen ausgestattet, die verschiedene Betriebszustände einstellen können.
  • So ist beispielsweise zur Senkung des Verbrauchs und von Schadstoffemissionen als Betriebszustand ein Schubbetrieb einstellbar, wenn der Fahrer während der Fahrt den Fuß vom Fahrpedal nimmt. Dabei wird im Schubbetrieb der Verbrennungsmotor durch die Trägheit des Kraftfahrzeuges angeschoben, wobei die Antriebsleistung des Verbrennungsmotors nicht mehr benötigt wird. Durch Aktivierung einer so genannten Schubabschaltung im Schubbetrieb werden insbesondere oberhalb einer unteren Drehzahlgrenze, die deutlich oberhalb der Leerlauf drehzahl liegt, üblicherweise die Einspritzung und die Zündung des Verbrennungsmotors abgeschaltet, wobei das Kraftfahrzeug durch die vom Verbrennungsmotor zu verrichtende Kompressionsarbeit abgebremst wird. Eine Deaktivierung der Schubabschaltung erfolgt entweder zumindest mittelbar durch den Fahrer, z. B. indem dieser wieder Gas gibt, oder automatisch, z. B. wenn die Drehzahl des Verbrennungsmotors eine bestimmte Grenze, die oberhalb der Leerlaufdrehzahl liegt, unterschreitet. Daraufhin wird erneut Kraftstoff zugeführt und die Zündung zugeschaltet, so dass der Verbrennungsmotor wieder ein Antriebsmoment erzeugt.
  • Dabei erfolgt die Deaktivierung der Schubabschaltung und somit die Zuschaltung der Einspritzung üblicherweise in einem Drehzahlbereich deutlich über der Leerlaufdrehzahl in einem Drehzahlbereich von ca. 1500 U/min, da bei Aufrechterhaltung der Schubabschaltung unterhalb von diesem Drehzahlbereich die Gefahr bestehen würde, dass die Leerlaufdrehzahl erreicht oder unterschritten wird und nicht schnell genug ein Drehmoment aufgebaut werden kann, so dass der Verbrennungsmotor ausgeht (= so genanntes "Abwürgen").
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems eines Kraftfahrzeuges anzugeben, bei welchem insbesondere im Schubbetrieb ein Abwürgen sicher vermieden ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug mit einem eine Kurbelwelle umfassenden Verbrennungsmotor und mindestens einem mit dem Verbrennungsmotor, insbesondere dessen Kurbelwelle gekoppelten oder koppelbaren Elektromotor wird im leerlaufnahen Drehzahlbereich bei Unterschreiten der Leerlaufsolldrehzahl des Verbrennungsmotors durch die momentane Istdrehzahl des Verbrennungsmotors ein Abwürgeschutz aktiviert, bei welchem der Elektromotor mit einem Solldrehmoment beaufschlagt wird, das kleiner oder gleich einem momentan möglichen Maximaldrehmoment des Elektromotors ist. Dabei wird der Elektromotor im leerlaufnahen Drehzahlbereich solange mit dem ermittelten dynamischen Solldrehmoment beaufschlagt, bis eine obere Drehzahlgrenze für den Verbrennungsmotor erreicht oder überschritten wird. Dies stellt sicher, dass insbesondere in einem Drehzahlbereich unterhalb der Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors der Elektromotor mit dem maximal möglichen und zur Verfügung stehenden dynamischen Drehmoment eingestellt wird, das über einem angeforderten Solldrehmoment liegen kann und diesen dann erhöht.
  • Bevorzugt wird der Elektromotor bis zum Erreichen oder Überschreiten einer vorgegebenen oberen Drehzahlgrenze (= einem vorgegebenen oberen Schwellwert) mit dem möglichen Maximaldrehmoment eingestellt, das dann auf die Kurbelwelle aufgebracht wird. Dabei ist die Einstellung des Elektromotors mit dem möglichen Maximaldrehmoment insbesondere nur einmal pro Zündungslauf aktiv, es sei denn die vorgegebene obere Drehzahlschwelle ist erreicht oder überschritten. Damit wird vermieden, dass bei aktiver Abwürgeschutzfunktion die Einstellung des Maximaldrehmomentes z. B. bei einem leeren Tank mehr als einmal aktiv ist.
  • Durch das Einstellen und Aufbringen eines aus dem Solldrehmoment resultierenden Drehmomentes am Elektromotor auf ein maximal zur Verfügung stehendes dynamisches Drehmoment wird ein Ausgehen ("Abwürgen") des Verbrennungsmotors sicher vermieden, da durch das zusätzlich aufgebrachte Drehmoment des Elektromotors an der Kurbelwelle die Istdrehzahl des Verbrennungsmotors in dem leerlaufnahen Drehzahlbereich gehalten wird. Diese Aufrechterhaltung einer Mindestdrehzahl für den Verbrennungsmotor durch Zuschaltung des Elektromotors und Aufschaltung eines Drehmomentes des Elektromotors auf die Kurbelwelle ermöglicht somit eine Abwürgeschutzfunktion für den Verbrennungsmotor.
  • Darüber hinaus kann durch die fortlaufende Ermittlung von weiteren Drehzahlkennwerten des Verbrennungsmotors, wie der Drehzahldifferenz und/oder gegebenenfalls einem Drehzahlgradienten, das Solldrehmoment an aus diesen Drehzahlkennwerten resultierenden Drehzahlschwankungen bzw. kritischen Drehzahlwerten des Verbrennungsmotors dynamisch angepasst werden, so dass diese auftretenden Drehzahlschwankungen der Istdrehzahl des Verbrennungsmotors durch Aufschaltung des dynamisch eingestellten Drehmomentes des Elektromotors kompensiert werden und sich ein weitgehend gleichmäßiger und ruhiger Drehzahlverlauf ergibt. Darüber hinaus sind durch ein derartig einstellbares gleichmäßiges Fahrverhalten im Schubbetrieb und insbesondere im Schubbetrieb mit Schubabschaltung der Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen reduziert.
  • Das Verfahren ist bevorzugt in einem oder in mehreren Steuergeräten, insbesondere in einem bereits vorhandenen Steuergerät, z. B. einem Motorsteuergerät, oder in einem Regler, insbesondere einem bereits vorhandenen Regler, z. B. einem Leerlaufregler, implementiert.
  • Vorzugsweise kann das momentan mögliche Maximaldrehmoment des Elektromotors in Abhängigkeit vom Ladezustand einer Batterie, von der Drehzahldifferenz, insbesondere vom Abstand der Istdrehzahl von der Leerlaufsolldrehzahl des Verbrennungsmotors, von der Kühlwassertemperatur, von der Istdrehzahl des Verbrennungsmotors, von der Temperatur des Verbrennungsmotors, der Temperatur des Elektromotors und/oder der Temperatur der Batterie ermittelt werden. Somit wird der Elektromotor nur mit einem derzeit zulässigen Maximaldrehmoment eingestellt, so dass eine Überlastung des Elektromotors vermieden ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird das ermittelte Solldrehmoment für den Elektromotor insbesondere im momentengeführten Betrieb auf ein vorgegebenes Minimaldrehmoment des Elektromotors begrenzt. Unter einem momentengeführten Betrieb wird insbesondere ein Zuschalten und Betreiben des Elektromotors im leerlaufnahen Drehzahlbereich des Verbrennungsmotors ohne Ladebetrieb verstanden. Wird nach dem oben beschriebenen Verfahren ein Solldrehmoment für den Elektromotor zur Erzielung eines Abwürgeschutzes ermittelt, das zweckmäßigerweise oberhalb des vorgegebenen Minimaldrehmoment des Elektromotors liegt, wird dieser vorzugsweise zugeschaltet, wobei das ermittelte Solldrehmoment für den Elektromotor an diesem eingestellt wird. Das ermittelte Solldrehmoment wird auch bei bereits eingeschaltetem Elektromotor eingestellt. Im Detail wird bei eingeschaltetem Elektromotor die Abwürgeschutzfunktion hoch priorisiert, so dass das ermittelte Solldrehmoment hinreichend schnell eingestellt wird.
  • Vorzugsweise wird das zulässige Minimaldrehmoment dynamisch, insbesondere in Abhängigkeit von der Drehzahldifferenz, insbesondere vom Abstand der Istdrehzahl von der Leerlaufsoll drehzahl des Verbrennungsmotors, der Kühlwassertemperatur und/oder von der Spannung des Elektromotors ermittelt.
  • Darüber hinaus wird das ermittelte Solldrehmoment für den Elektromotor im Ladebetrieb auf ein ermitteltes Mimimalladedrehmoment nach unten begrenzt. Im Detail wird im Ladebetrieb bevorzugt ein variables Ladedrehmoment eingestellt, das in Abhängigkeit von der aktuellen Ladeanforderung bestimmt und das auf ein in Abhängigkeit vom Abstand der Istdrehzahl von der Leerlaufsolldrehzahl des Verbrennungsmotors und der Kühlwassertemperatur ermitteltes Mimimalladedrehmoment nach unten oder auf ein Maximalladedrehmoment nach oben begrenzt wird. Hierdurch ist sichergestellt, dass im Ladebetrieb der Elektromotor innerhalb zulässiger Grenze belastet wird.
  • Zusätzlich wird für das Minimalladedrehmoment eine untere Ladedrehmomentgrenze vorgegeben, die durch einen Gradientenbegrenzer mit variablen positiven Gradienten und variablen negativen Gradienten begrenzt wird, um im Falle eines Spannungseinbruches einen negativen Ladedrehmomentsprung zu vermeiden.
  • Vorzugsweise wird als Drehzahldifferenz die Differenz von Leerlaufsolldrehzahl und momentaner Istdrehzahl des Verbrennungsmotors (auch Motordrehzahl genannt) ermittelt. Als weiterer Drehzahlkennwert zur variablen Einstellung des Solldrehmomentes des Elektromotors kann zusätzlich beispielsweise ein Drehmomentgradient ermittelt werden. Als Drehmomentgradient wird bevorzugt die erste Ableitung der Drehzahländerungen der Istdrehzahl des Verbrennungsmotors je vorgegebener Zeiteinheit ermittelt. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise eine starke Reduzierung der Istdrehzahl dann erfassen, wenn im Schubbetrieb die Schubabschaltung aktiviert ist und die Istdrehzahl zusätzlich durch die Abbremsung des Kraftfahrzeuges aufgrund der vom Verbrennungsmotor zu verrichtenden Kompressionsarbeit stark sinkt und es somit im leerlaufnahen Drehzahlbereich schnell zu einem Unterschreiten der Leerlaufdrehzahl und zu einem Ausschalten des Verbrennungsmotors führen könnte.
  • Vorteilhafterweise wird die momentane Istdrehzahl des Verbrennungsmotors mittels eines Drehzahlsensors fortlaufend erfasst. Darüber hinaus wird beispielsweise von einem Steuergerät, in welchem ein Leerlaufregler implementiert ist, die Leerlaufsolldrehzahl fortlaufend ermittelt.
  • Der Elektromotor ist insbesondere eine rotierende elektrische Maschine, welche sowohl als elektrischer Motor als auch als elektrische Bremse, Starter-Generator und/oder Generator betrieben werden kann. Darüber hinaus kann eine in herkömmlicher Weise aus einem eingestellten und aufgebrachten Bremsmoment gewonnene Bremsenergie durch den auch als Generator betreibbaren Elektromotor beispielsweise in einer Batterie gespeichert werden.
  • Der Elektromotor kann indirekt über ein automatisiertes Handgetriebe oder ein Automatikgetriebe mit dem Verbrennungsmotor gekoppelt oder koppelbar sein. Alternativ, kann der Elektromotor auch direkt gekoppelt oder koppelbar sein, z. B. wenn der Läufer des Elektromotors – ähnlich einem Schwungrad – direkt auf der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors oder auf einer koppelbaren Verlängerung dieser Kurbelwelle angeordnet ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 schematisch ein Steuergerät zur Steuerung eines Antriebssystems mit einem Verbrennungsmotor und einem an diesen koppelbaren oder gekoppelten Elektromotor, und
  • 2 ein schematisches Diagramm mit verschiedenen Drehmomentverläufen als Funktion der Zeit.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist schematisch ein als Hybridantrieb ausgebildetes Antriebssystem 1 für ein Kraftfahrzeug gezeigt, das einen Verbrennungsmotor 2 und einen Elektromotor 3 umfasst. Der Elektromotor 3 ist mit einer Kurbelwelle 4 des Verbrennungsmotors 2 verbunden oder verbindbar und kann diese antreiben, d. h. positive oder negative Drehmomente auf sie ausüben. Zur Gewinnung von Rekuperationsenergie ist der Elektromotor 3 mit einer Batterie 5 verbunden. Je nach Art und Aufbau des Hybridantriebs, z. B. serieller Hybrid, Parallelhybrid oder Mischhybrid, ist der Elektromotor 3 direkt oder indirekt über ein Getriebe 6, z. B. ein automatisiertes Handgetriebe oder ein Automatikgetriebe, mit der Kurbelwelle 4 koppelbar. Im Ausführungsbeispiel nach 1 ist der Elektromotor 3 direkt mit der Kurbelwelle 4 koppelbar.
  • Zur Steuerung und/oder Regelung des Antriebssystems 1 ist ein elektronisches Steuergerät 7 vorgesehen. Das Steuergerät 7 kann ein bereits vorhandenes Steuergerät, z. B. Bremssteuergerät, Motorsteuergerät, Leerlaufregler, sein, in welches das nachfolgend beschriebene Verfahren implementiert ist. Darüber hinaus können weitere Steuerungs- und/oder Regelungsverfahren, z. B. zur Fahrstabilität, Rekuperation und Laden der Batterie 5, Leerlaufregelung, Motorsteuerung und/oder Bremssteuerung, im Steuergerät 7 implementiert sein. Mittels des Steuergeräts 7 sind sowohl der Verbrennungsmotor 2 als auch der Elektromotor 3, bevorzugt nur der Elektromotor 3 steuer- und/oder regelbar.
  • Im Betrieb des Kraftfahrzeuges kann durch Wegnahme einer Beschleunigungsanforderung, indem beispielsweise der Fahrer den Fuß vom Fahrpedal 8 nimmt und dieses nicht mehr betätigt, oder indem eine automatische Fahrantriebssteuerung, beispielsweise ein so genannter Tempomat, keine Beschleunigung, sondern eine Geschwindigkeitsreduzierung anfordert, oder indem ein Distanzhalter zur automatischen Einhaltung einer Distanz eine Geschwindigkeitsreduzierung anfordert, für das Kraftfahrzeug als Betriebszustand ein Schubbetrieb eingestellt werden, in welchem das Kraftfahrzeug durch dessen Trägheit angeschoben wird und die Antriebsleistung des Verbrennungsmotors 2 nicht mehr benötigt wird.
  • Zur Steuerung des Antriebssystems 1 in einem solchen Schubbetrieb dienen dem Steuergerät 7 zumindest folgende Parameter, Werte und/oder Kenngrößen: eine aus einem Aufspannungswert A eines Pedalwertgebers 9 des Fahrpedals 8 abgeleitete Drehmomentanforderung M, mindestens eine Drehzahl n eines Drehzahlgebers 10 (z. B. Istdrehzahl nIstV des Verbrennungsmotors 2 und Istdrehzahl nIstE des Elektromotors), Temperaturwerte TV, TE und TB von Temperatursensoren 11 bis 13 des Verbrennungsmotors 2, des Elektromotors 3 bzw. der Batterie 5. Ein weiterer Temperatursensor 14 ermittelt die Kühlwassertemperatur TK. Darüber hinaus können dem Steuergerät 7 weitere Parameter zugeführt oder von diesem anhand anderer Parameter ermittelt werden: eine Leerlaufsolldrehzahl nSollLeerV, momentane minimale Istdrehmomente MminV und MminE des Verbrennungsmotors 2 bzw. des Elektromotors 3 des im Schubbetrieb fahrenden Kraftfahrzeuges (die im Weiteren Schubdrehmomente MminV, MminE genannt werden), Drehzahlgrenzwerte nGrenz, ein Anforderungssignal SSAS zur Aktivierung oder Deaktivierung einer Schubabschaltung SAS und/oder ein zulässiges Minimaldrehmoment MStatminE des Elektromotors 3 (= minimaler Grenzwert).
  • Zusätzlich können zur Berücksichtigung von Betriebs- und Fahrkenngrößen zur Aktivierung oder Deaktivierung einer Schubabschaltung und/oder zur Aktivierung oder Deaktivierung einer Rekuperation oder eines Ladebetriebes der Batterie 5 weitere Kennwerte dienen: ein Ladezustandswert L eines Ladezustands SOC der Batterie 5, ein Neigungswert N eines Neigungssensors 15, ein Programmwert P eines mittels eines Schalters 16 gewählten Automatikprogramms des Getriebes 6, die Fahrzeuggeschwindigkeit v, eine Längs- bzw. Querbeschleunigung aL,Q des Kraftfahrzeuges.
  • Mittels des Steuergeräts 7 werden anhand der ermittelten oder erfassten Kennwerte, Parameter und/oder physikalischen Größen direkt oder indirekt ein den Verbrennungsmotor 3 repräsentierender Drehzahlgradient dn/dt für eine vorgegebene Zeiteinheit sowie eine Drehzahldifferenz Δn ermittelt. Sowohl der Drehzahlgradient dn/dt als auch die Drehzahldifferenz Δn werden fortlaufend ermittelt.
  • Im Betrieb des Fahrzeuges wird im leerlaufnahen Drehzahlbereich in Abhängigkeit vom Wert der dem Steuergerät 7 zugeführten und/oder von diesem ermittelten Kenngrößen, insbesondere in Abhängigkeit vom Abstand der Istdrehzahl nIstV von der Leerlaufsolldrehzahl nSollLeerV des Verbrennungsmotors 2 das nachfolgend anhand der 2 beschriebene Verfahren zur Einstellung eines Solldrehmomentes MSollE für den Elektromotor 3 ausgeführt.
  • 2 zeigt verschiedene Drehmomentverläufe V1 bis V5 in Abhängigkeit von der Zeit t.
  • Dabei stellt der Drehmomentverlauf V1 den Verlauf des Solldrehmomentes MSollE des Elektromotors 3 (= Momentenvorgabe für Elektromotor im momentengeführten Betrieb), der Drehmomentverlauf V2 eine untere Ladedrehmomentgrenze MLadegrenz (= unterer, von der aktuellen Ladedrehmomentanforderung abhängiger Grenzwert), der Drehmomentverlauf V3 ein Ladedrehmoment MLadeE (= virtuelles Ladedrehmoment im momentengeführten Betrieb oder rückgerechnetes Ladedrehmoment im Ladebetrieb) des Elektromotors 3, der Drehmomentverlauf V4 ein Minimalladedrehmoment MLademinE (= untere Ladedrehmomentbeschränkung) und der Drehmomentverlauf V5 ein zulässiges Minimaldrehmoment MStatminE (= untere Drehmomentgrenze) des Elektromotors 3 dar.
  • Im Betrieb des Fahrzeuges befindet sich dieses bis zum Zeitpunkt t1 im Fahrbetrieb. Ab dem Zeitpunkt t1 bis zum Zeitpunkt t2 befindet sich das Fahrzeug im Schubbetrieb mit oder ohne Schubabschaltung, in welchem das Fahrzeug allein durch dessen Trägheit angeschoben wird. Zum Zeitpunkt t2 und t3 liegt eine Ladedrehmomentanforderung zum Laden der Batterie 5, zum Betrieb von elektrischen Verbrauchern, z. B. einem elektrischen Klimakompressor, und/oder zur Stützung eines Bordnetzes an. Zum Zeitpunkt t4 wird der Fahrbetrieb des Fahrzeuges wieder aufgenommen, beispielsweise betätigt der Fahrer wieder ein Fahrpedal.
  • Um im Schubbetrieb im leerlaufnahen Drehzahlbereich ein so genanntes Abwürgen des Verbrennungsmotors 3 zu vermeiden, wird bei Unterschreiten der Leerlaufsolldrehzahl nSollLeerV durch die Istdrehzahl nIstV des Verbrennungsmotors 2 ein Abwürgeschutz aktiviert, durch welchen der Elektromotor 3 mit einem Solldrehmoment MSollE beaufschlagt wird, das kleiner oder gleich einem momentan möglichen Maximaldrehmoment MMaxE ist, wie dies beispielhaft am variablen Drehmomentverlauf V1 für das Solldrehmoment MSollE ab dem Zeitpunkt t2 gezeigt ist.
  • Dabei werden mittels des eingestellten Solldrehmomentes MSollE positive Drehmomentwerte als antreibendes Moment auf die Kurbelwelle 4 gebracht. Durch das zusätzlich aufgebrachte Drehmoment MIstE des Elektromotors 3 an der Kurbelwelle 4 des Verbrennungsmotors 2 steigt die Istdrehzahl nIstV des Verbrennungsmotors 2 und wird ein Abfallen der Istdrehzahl nIstV des Verbrennungsmotors 2 weit unterhalb der Leerlaufdrehzahl nL in einen Ausschaltbereich für den Verbrennungsmotor 2 hinein sicher vermieden.
  • Das Solldrehmoment MSollE wird insbesondere bei Momentenführung, d. h. im momentengeführten Betrieb, nach unten auf das vorgegebene zulässige Minimaldrehmoment MStatminE und nach oben auf das Maximaldrehmoment MMaxE begrenzt. Die Beaufschlagung mit dem momentan möglichen Maximaldrehmoment MMaxE stellt sicher, dass im Drehzahlbereich unterhalb der Leerlaufdrehzahl nL der Elektromotor 3 mit seinem maximal möglichen und zur Verfügung stehenden dynamischen Drehmoment MmaxE eingestellt wird, das beispielsweise über dem ermittelten Solldrehmoment MSollE liegen kann. Dabei wird der Elektromotor 3 bis zum Erreichen oder Überschreiten einer vorgegebenen oberen Drehzahlgrenze nGrenz mit dem möglichen Maximaldrehmoment MmaxE eingestellt.
  • Je nach Vorgabe wird das momentan mögliche Maximaldrehmoment MMaxE in Abhängigkeit von zumindest einem der folgenden Parameter bestimmt: Ladezustand SOC der Batterie 5, momentane Drehzahldifferenz Δn, momentane Istdrehzahl nIstV des Verbrennungsmotors 2, momentane Leerlaufsolldrehzahl nSollLeerV des Verbrennungsmotors 2, der Kühlwassertemperatur TK, der Temperatur TV des Verbrennungsmotors 2, der Temperatur TB der Batterie 5 und/oder der Temperatur TE des Elektromotors 3.
  • Das als untere Momentengrenze dienende Minimaldrehmoment MStatminE kann ebenfalls in Abhängigkeit von mindestens einem der nachfolgenden Parameter dynamisch bestimmt werden: momentane Drehzahldifferenz Δn, momentane Istdrehzahl nIstV des Verbrennungsmotors 2, momentane Leerlaufsolldrehzahl nSollLeerV des Verbrennungsmotors 2, der Kühlwassertemperatur TK, der Temperatur TE des Elektromotors 3 und/oder der Spannung des Elektromotors 3.
  • Kommt es zusätzlich zu einer Ladeanforderung und somit zu einem Ladebetrieb (siehe Zeitpunkte t2, t3; 2), so wird in Abhängigkeit vom Abstand der Istdrehzahl nIstV des Verbrennungsmotors 2 zur Leerlaufsolldrehzahl nSollLeerV das ermittelte Solldrehmoment MSollE nach unten auf ein vom Leerlauf abhängiges Minimalladedrehmoment MLademinE für den Elektromotor 3 begrenzt, wie dies beispielhaft anhand des Drehmomentverlaufs V4 gezeigt ist.
  • Darüber hinaus wird ein variables Ladedrehmoment MLadeE (siehe Drehmomentverlauf V3) ermittelt, welches in Abhängigkeit von einer aktuellen Ladeanforderung, z. B. von einer Batterie 5, einem Bordnetz und/oder einer Last, z. B. einem Klimakompressor, bestimmt wird und das nach oben durch ein Maximalladedrehmoment MLademaxE und nach unten durch ein Minimalladedreh moment MLademinE (siehe Drehmomentverlauf V4) begrenzt wird. Dabei wird das Minimalladedrehmoment MLademinE in Abhängigkeit vom Abstand der Istdrehzahl nIstV des Verbrennungsmotors 2 zur Leerlaufsolldrehzahl nSollLeerV des Verbrennungsmotors 2 bestimmt und somit variabel vorgegeben. Um im Falle eines Spannungseinbruches einen negativen Ladedrehmomentsprung zu vermeiden, wird eine untere Ladedrehmomentgrenze MLadegrenz (= Drehmomentverlauf V2 = von der aktuellen Ladedrehmomentanforderung abhängiger Grenzwert) variabel vorgegeben, die durch einen Gradientenbegrenzer (= Begrenzung der Veränderung der unteren Ladedrehmomentgrenze MLadegrenz) mit variablen positiven Gradienten und variablen negativen Gradienten begrenzt wird. Dabei sind insbesondere hohe positive Gradienten, wie zum Zeitpunkt t4 am Drehmomentverlauf V2 gezeigt, zulässig.
  • Das insgesamt zulässige Minimalladedrehmoment MeffLademinE und somit auch das Ladesolldrehmoment MLadesollE ist nach unten begrenzt durch das Maximum aus dem Minimalladedrehmomentes MLademinE (= Drehmomentverlauf V4) und der unteren Ladedrehmomentgrenze MLadegrenz (= Drehmomentverlauf V2). Hierdurch wird sichergestellt, dass das virtuelle Ladedrehmoment MLadeE im momentengeführten Betrieb nicht beliebig negativ werden kann.
  • Ferner können weitere, das Drehzahlverhalten des Kraftfahrzeuges beeinflussende Kenngrößen berücksichtigt werden. Dazu sind beispielsweise Kennlinien in Abhängigkeit vom gewählten Automatikprogramm P, von der ermittelten Steigung N und/oder der Temperaturen TV, TE, TB, für eine drehzahlabhängige Kennlinienführung des Solldrehmomentes MSollE des Elektromotors 3 vorgegeben. Die Berücksichtigung dieser Abhängigkeiten durch eine ermittelte Kennlinie bei der Bestimmung des einzustellenden Solldrehmomentes MSollE dient insbesondere einem verbesserten Fahrkomfort und/oder der Fahrzeugsicherheit und/oder der Fahrzeugstabilität, wobei im zulässigen Betriebsbereich der beiden Motoren der Abwürgeschutz Vorrang hat. Zur Fahrzeugsicherheit wird beispielsweise bei einer zu hohen Motortemperatur TE des Elektromotors 3 das Solldrehmoment MSollE nicht aufgeschaltet, um eine zu hohe Belastung des Elektromotors 3 zu vermeiden.
  • 1
    Antriebssystem
    2
    Verbrennungsmotor
    3
    Elektromotor
    4
    Kurbelwelle
    5
    Batterie
    6
    Getriebe
    7
    Steuergerät
    8
    Fahrpedal
    9
    Fahrpedalgeber
    10
    Drehzahlsensor
    11
    Temperatursensor für Verbrennungsmotor
    12
    Temperatursensor für Elektromotor
    13
    Temperatursensor für Batterie
    14
    Temperatursensor für die Kühlwassertemperatur
    15
    Neigungssensor
    16
    Schalter zur Auswahl eines Automatikprogramms
    A
    Aufspannung am Fahrpedal
    aL
    Längsbeschleunigung
    aQ
    Querbeschleunigung
    MmaxE
    Maximaldrehmoment des Elektromotors
    MminE
    Minimaldrehmoment des Elektromotors
    MLadeE
    Ladedrehmoment des Elektromotors
    MLadegrenz
    untere Ladedrehmomentgrenze des Elektromotors
    MLademaxE
    Maximalladedrehmoment des Elektromotors
    MLademinE
    Minimalladedrehmoment des Elektromotors
    MLadesollE
    Ladesolldrehmoment des Elektromotors
    MSollE
    Solldrehmoment des Elektromotors
    N
    Steigung
    n
    Drehzahl
    nIstE
    Istdrehzahl des Elektromotors
    nIstV
    Istdrehzahl des Verbrennungsmotors
    nL
    Leerlaufdrehzahl
    nSollLeerV
    Leerlaufsolldrehzahl
    P
    Automatikprogramm
    SSAS
    Anforderungssignal für Schubabschaltung
    SAS
    Schubabschaltung
    SOC
    Ladezustand der Batterie

Claims (11)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem eine Kurbelwelle (4) umfassenden Verbrennungsmotor (2) und mindestens einem mit dem Verbrennungsmotor (2), insbesondere der Kurbelwelle (4) gekoppelten oder koppelbaren Elektromotor (3), wobei wenn sich das Fahrzeug im Schubbetrieb befindet, im leerlaufnahen Drehzahlbereich bei Unterschreiten einer Leerlaufsolldrehzahl (nSollLeerV) des Verbrennungsmotors (2) durch eine Istdrehzahl (nIstV) des Verbrennungsmotors (2) ein Abwürgeschutz aktiviert wird, bei welchem der Elektromotor (3) mit einem Solldrehmoment (MSollE) beaufschlagt wird, das kleiner oder gleich einem momentan möglichen Maximaldrehmoment (MMaxE) des Elektromotors (3) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ermittelte Solldrehmoment (MSollE) für den Elektromotor (3) solange mit dem momentan möglichen Maximaldrehmoment (MMaxE) des Elektromotors (3) eingestellt wird, bis die momentane Istdrehzahl (nIstV) des Verbrennungsmotors (2) gleich oder größer einem vorgegebenen oberen Schwellwert ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das momentan mögliche Maximaldrehmoment (MMaxE) des Elektromotors (3) in Abhängigkeit vom Ladezustand (SOC) einer Batterie (5), von der Drehzahldifferenz (Δn), von der Kühlwassertemperatur (TK), von einer Istdrehzahl (nIstV) des Verbrennungsmotors (2), von einer Temperatur (TV) des Verbrennungsmotors (2), von einer Temperatur (TE) des Elektromotors (3) und/oder von einer Temperatur (TB) der Batterie (5) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das ermittelte Solldrehmoment (MSollE) für den Elektromotor (3) im momentengeführten Betrieb auf ein vorgegebenes zulässiges Minimaldrehmoment (MStatminE) nach unten begrenzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zulässige Minimaldrehmoment (MStatminE) in Abhängigkeit von der Drehzahldifferenz (Δn), der Kühlwassertemperatur (TK) und/oder von der Spannung (U) des Elektromotors (3) ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das ermittelte Solldrehmoment (MSollE) für den Elektromotor (3) im Ladebetrieb auf ein ermitteltes Mimimalladedrehmoment (MLademinE) nach unten begrenzt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Ladebetrieb ein variables Ladedrehmoment (MLadeE) eingestellt wird, das in Abhängigkeit von der aktuellen Ladeanforderung bestimmt und das auf ein in Abhängigkeit von der aktuellen Drehzahldifferenz (Δn) und der Kühlwassertemperatur (TK) ermitteltes Mimimalladedrehmoment (MLademinE) nach unten oder Maximalladedrehmoment (MLademaxE) nach oben begrenzt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass für das Minimalladedrehmoment (MLademinE) eine untere Ladedrehmomentgrenze (MLadegrenz) vorgegeben wird, die durch einen Gradientenbegrenzer mit variablen positiven Gradienten und variablen negativen Gradienten begrenzt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Drehzahldifferenz (Δn) die Differenz von Leerlaufsolldrehzahl (nSollLeerV) und momentaner Istdrehzahl (nIstV) des Verbrennungsmotors (2) ermittelt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines Drehzahlsensors (10) die momentane Istdrehzahl (nIstV) des Verbrennungsmotors (3) fortlaufend erfasst wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leerlaufsolldrehzahl (nSollLeer) fortlaufend ermittelt wird.
DE102007016513A 2007-04-05 2007-04-05 Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102007016513A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016513A DE102007016513A1 (de) 2007-04-05 2007-04-05 Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2008/002607 WO2008122391A1 (de) 2007-04-05 2008-04-02 Verfahren zur steuerung eines antriebssystems für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016513A DE102007016513A1 (de) 2007-04-05 2007-04-05 Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007016513A1 true DE102007016513A1 (de) 2008-10-09

Family

ID=39627373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007016513A Withdrawn DE102007016513A1 (de) 2007-04-05 2007-04-05 Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007016513A1 (de)
WO (1) WO2008122391A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010057727A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur drehzahlregelung
WO2011069726A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur regelung des leerlaufes in einem hybridfahrzeug
DE102012212498A1 (de) * 2012-07-17 2014-01-23 Continental Automotive Gmbh Elektrische Drehmomentsteuerung für ein Kraftfahrzeug
DE102013102584A1 (de) 2013-03-14 2014-09-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Laden einer Batterie
DE102016217370A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Hybridantrieb
US9988040B2 (en) * 2013-11-04 2018-06-05 Continental Automotive France Method for preventing an engine from stalling using an estimate of the rotatable speed of said engine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103187A1 (de) 2013-03-28 2014-10-02 L’AIR LIQUIDE Société Anonyme pour l’Etude et l’Exploitation des Procédés Georges Claude Verfahren und Anlage zur Herstellung von Synthesegas
CN111959487A (zh) * 2020-08-11 2020-11-20 上海元城汽车技术有限公司 一种车辆扭矩安全监控方法、装置、车辆及存储介质

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3772683B2 (ja) * 2001-03-21 2006-05-10 スズキ株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
JP3803269B2 (ja) * 2001-08-07 2006-08-02 ジヤトコ株式会社 パラレルハイブリッド車両
DE102004052786A1 (de) * 2004-10-30 2006-05-24 Volkswagen Ag Verfahren zur Steuerung eines Schubbetriebs eines Hybridfahrzeugs sowie Hybridfahrzeug

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010057727A1 (de) * 2008-11-21 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur drehzahlregelung
US9908521B2 (en) 2008-11-21 2018-03-06 Robert Bosch Gmbh Method for regulating rotational speed
WO2011069726A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur regelung des leerlaufes in einem hybridfahrzeug
CN102639377A (zh) * 2009-12-08 2012-08-15 罗伯特·博世有限公司 用于调节混合动力车辆中的怠速的方法和装置
US8989931B2 (en) 2009-12-08 2015-03-24 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling the idle speed in a hybrid vehicle
CN102639377B (zh) * 2009-12-08 2016-03-16 罗伯特·博世有限公司 用于调节混合动力车辆中的怠速的方法和装置
DE102012212498A1 (de) * 2012-07-17 2014-01-23 Continental Automotive Gmbh Elektrische Drehmomentsteuerung für ein Kraftfahrzeug
DE102012212498B4 (de) 2012-07-17 2022-12-08 Vitesco Technologies GmbH Elektrische Drehmomentsteuerung für ein Kraftfahrzeug
DE102013102584A1 (de) 2013-03-14 2014-09-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Laden einer Batterie
US9988040B2 (en) * 2013-11-04 2018-06-05 Continental Automotive France Method for preventing an engine from stalling using an estimate of the rotatable speed of said engine
DE102016217370A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Hybridantrieb
DE102016217370B4 (de) 2016-09-13 2023-03-23 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Hybridantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008122391A1 (de) 2008-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007016514A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102007016515A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102007016513A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug
EP2443011B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des beginns einer startphase eines verbrennungsmotors in einem hybridfahrzeug
DE102006012515B4 (de) Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE10236010A1 (de) Steuereinrichtung sowie Verfahren für ein Fahrzeug, welches mit einem Verbrennungsmotor ausgerüstet ist
WO2003002368A1 (de) Verfahren zum steuern eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE102010052167A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Ausgangsdrehmoments in Antriebssträngen
WO2009053152A1 (de) Verfahren zum betreiben einer antriebsvorrichtung, insbesondere hybridantriebsvorrichtung
DE102009045567A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2010037619A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs mit einem hybriden motorsystem sowie motorsystem und fahrzeug
DE10328786B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
WO2007113288A1 (de) Fahrpedalaufsetzpunkt bei hybridfahrzeugen
EP3592588B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug
DE102014108508A1 (de) Steuerungsverfahren zum Verstellen des Ladezustands einer Hybridbatterie, um die Verfügbarkeit von Autostopps von Fahrzeugen mit leichter Elektrifizierung zu verbessern
DE10234088A1 (de) Verfahren zur spannungs- und fahrdynamikabhängigen Regelung eines Generators
EP1966018A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem hybridantrieb und verfahren zum betreiben eines hybridantriebs
DE102021123564A1 (de) Motorabschaltung mit unterstützung eines riemenintegrierten startergenerators
DE102004044473B4 (de) Steuereinheit und Verfahren zur Ansteuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE112019003902T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
EP1539525A1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs und verfahren zum steuern eines kraftfahrzeug-antriebsstrangs
EP3827165B1 (de) Verfahren zum betreiben einer leerlaufregelvorrichtung, leerlaufregelvorrichtung und kraftfahrzeug
DE102007004171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Leerlaufdrehzahl
DE102016209714B4 (de) Zeitliches Strecken eines Anstiegs eines Antriebsmoments bei einem Wechsel der Betriebsart eines Hybridantriebs
DE102015216686B4 (de) Rekuperationssteuerung in einem Bordnetz eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee