DE102013103187A1 - Verfahren und Anlage zur Herstellung von Synthesegas - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Herstellung von Synthesegas Download PDF

Info

Publication number
DE102013103187A1
DE102013103187A1 DE102013103187.0A DE102013103187A DE102013103187A1 DE 102013103187 A1 DE102013103187 A1 DE 102013103187A1 DE 102013103187 A DE102013103187 A DE 102013103187A DE 102013103187 A1 DE102013103187 A1 DE 102013103187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reformer
gas
steam
partial flow
stream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013103187.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Oelmann
Dierk Müller
Veronika Gronemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Original Assignee
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude filed Critical LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority to DE102013103187.0A priority Critical patent/DE102013103187A1/de
Priority to PCT/EP2014/052646 priority patent/WO2014154389A1/en
Priority to MYPI2015002043A priority patent/MY176385A/en
Priority to CN201490000542.2U priority patent/CN205204815U/zh
Priority to EA201500897A priority patent/EA028363B1/ru
Priority to US14/780,374 priority patent/US20160039670A1/en
Publication of DE102013103187A1 publication Critical patent/DE102013103187A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/382Multi-step processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0233Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0244Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being an autothermal reforming step, e.g. secondary reforming processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1052Nickel or cobalt catalysts
    • C01B2203/1058Nickel catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/12Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1205Composition of the feed
    • C01B2203/1211Organic compounds or organic mixtures used in the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/1235Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/141At least two reforming, decomposition or partial oxidation steps in parallel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/142At least two reforming, decomposition or partial oxidation steps in series

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Zur Herstellung eines Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Synthesegases aus einem Kohlenwasserstoffe enthaltenden Ausgangsgas wird das Ausgangsgas in einen ersten Teilstrom (T1) und einen zweiten Teilstrom (T2) aufgeteilt, wobei der erste Teilstrom (T1) einem Dampfreformer (13) zugeführt wird, in dem er zusammen mit Wasserdampf katalytisch zu einem Wasserstoff und Kohlenstoffoxide enthaltenden Gasstrom umgewandelt wird, wobei der erste Teilstrom (T1) nach der Dampfreformierung wieder mit dem zweiten Teilstrom (T2) zusammengeführt wird und wobei der zusammengeführte Gasstrom einem autothermen Reformer (32) zugeführt wird, in dem der zusammengeführte Gasstrom zusammen mit einem sauerstoffhaltigen Gas autotherm zu einem Synthesegas reformiert wird. Der erste Teilstrom (T1) wird direkt in den Dampfreformer (13) und der zweite Teilstrom (T2) wird vor Durchlaufen des autothermen Reformers (32) durch einen Vorreformer (23) geführt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Synthesegases aus einem Kohlenwasserstoffe enthaltenden Ausgangsgas, wobei ein Zufuhrstrom des Ausgangsgases in einen ersten Teilstrom und einen zweiten Teilstrom aufgeteilt wird, wobei der erste Teilstrom einem Dampfreformer zugeführt wird, in dem er zusammen mit Wasserdampf katalytisch zu einem Wasserstoff und Kohlenstoffoxide enthaltenden Gasstrom umgewandelt wird, wobei der erste Teilstrom nach der Dampfreformierung wieder mit dem zweiten Teilstrom zu einem Gesamtstrom zusammengeführt wird und wobei der Gesamtstrom einem autothermen Reformer zugeführt wird, in dem er zusammen mit sauerstoffreichem Gas autotherm zu einem Synthesegas reformiert wird. Die Erfindung umfasst ferner eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens.
  • Als Synthesegas bezeichnet man grundsätzlich alle wasserstoffhaltigen Gasgemische, die als Ausgangsstoffe einer Synthesereaktion eingesetzt werden können. Typische Synthesen, für die Synthesegas zum Einsatz kommt, sind die Methanol- und die Ammoniaksynthese.
  • Die Herstellung von Synthesegas kann prinzipiell aus festen, flüssigen und gasförmigen Ausgangsstoffen erfolgen. Die wichtigste gasförmige Synthesegaserzeugung, die sog. Reformierung, nutzt Erdgas als Edukt. Erdgas ist im Wesentlichen eine Mischung von gasförmigen Kohlenwasserstoffen, deren Zusammensetzung je nach Herkunftsort variiert, wobei die Hauptkomponente stets Methan (CH4) ist und als weitere Komponenten höhere Kohlenwasserstoffe mit zwei oder mehr Kohlenstoffatomen sowie Verunreinigungen, z.B. Schwefel, enthalten sein können.
  • Zur Reformierung von Erdgas zum Synthesegas wird vor allem die so genannte Dampfreformierung (auch Steam-Reforming) verwendet, bei der an einem Katalysator das enthaltene Methan hauptsächlich gemäß der folgenden Reaktionsgleichungen in Wasserstoff (H2), Kohlenmonoxid (CO) und Kohlendioxid (CO2) umgesetzt wird: CH4 + 3H2O ↔ CO + 3H2 CO + H2O ↔ CO2H2.
  • Bei Verwendung eines geeigneten Katalysators und der Zugabe von Dampf kommt es zudem zu einer Aufspaltung von höheren Kohlenwasserstoffen zu Methan gemäß der so genannten Reichgasreaktion:
    Figure DE102013103187A1_0002
  • Der stark endotherme Charakter der Methanumwandlung mit Wasser zu Kohlenmonoxid dominiert die gesamte Dampfreformierung. Der für diesen endothermen Prozess notwendige Energieeintrag wird über eine externe Beheizung realisiert.
  • Der Methanumsatz kann durch die Erhöhung des S/C Verhältnisses (steam to carbon ratio), d.h. durch überstöchiometrische Zugabe von Wasserdampf, erhöht werden.
  • Grundsätzlich lässt sich Synthesegas aus Methan auch durch partielle Oxidation gewinnen. Die partielle Oxidation von Kohlenwasserstoffen ist als unvollständige Verbrennung zu verstehen, bei der vor allem schwer verdampfbare, höhere Kohlenwasserstoffe vollständig umgesetzt werden können. Für die Verwendung von Methan als Edukt lässt sich dabei folgende Bruttoreaktionsgleichung angeben:
    Figure DE102013103187A1_0003
  • Diese Hauptreaktion der partiellen Oxidation ist exotherm und wird durch die unterstöchiometrisch zuzugebende Sauerstoffmenge bestimmt.
  • Die sogenannte autotherme Reformierung beschreibt ein Mischverfahren aus Dampfreformierung und partieller Oxidation. In einer geeigneten Betriebsart sind das exotherme Verfahren (partielle Oxidation) und das endotherme Verfahren (Dampfreformierung) so aufeinander abgestimmt, dass dem System keine Energie von außen zugeführt werden muss.
  • Problematisch ist bei der Verwendung eines autothermen Reformers insbesondere die Anwesenheit von höherwertigen Kohlenwasserstoffen, da diese ein Vielzahl von sowohl endothermen als auch exothermen Reaktionen eingehen können und es somit in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des verwendeten Erdgases sehr schnell dazu kommen kann, dass die Reaktion nicht mehr autotherm geführt ist, sondern Wärme entsteht bzw. verbraucht wird. Entwickelt sich die autotherme Reaktion zu einer endothermen Reaktion, so kühlt der Reaktionsraum ab, bis die vorhandene Energie nicht mehr ausreicht, die benötigten Aktivierungsenergien bereitzustellen, so dass keine Reaktion mehr stattfindet. Verläuft die Reaktion stattdessen ungewollt exotherm, so wird Energie bereitgestellt, die zu ungewollten Verbrennungsprozessen führt, die wiederum ebenfalls stark exotherm sind, so dass die Reaktion nicht mehr kontrolliert abläuft. Beides muss unbedingt vermieden werden.
  • Hierzu wird in der Regel ein sogenannter Vorreformer (auch Pre-Reformer) verwendet, der zumindest Teile des als Edukt verwendeten Gasstroms bereits vor der autothermen Reformierung umsetzt. Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von möglichen Verschaltungen aus Vorreformer, Dampfreformer, partieller Oxidation und autothermer Reformierung bekannt.
  • Die einfachste Form eines solchen "combined reformings", wie sie beispielsweise aus Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6. Edition, 1998, electronical release "7.1 Methanol Production from Natural Gas" bekannt ist, verzichtet völlig auf einen Vorreformer. Teile des Eingangsstroms werden durch einen Dampfreformer geleitet, während der verbleibende Reststrom im Bypass um diesen Dampfreformer geführt wird. Der dampfreformierte und der unbehandelte Strom werden anschließend zusammengeführt und einer autothermen Reformierung unterzogen.
  • Die WO 2008/122391 A beschreibt, dass der gesamte Eduktstrom durch einen Vorreformer geführt und dieser vorreformierte Strom anschließend in drei Teilströme geteilt wird. Diese Teilströme werden einem autothermen Reformer, einem gasbeheizten Reformer und einem Dampfreformer zugeführt.
  • Auch die DE 10 2006 023 248 A1 beschreibt, dass der gesamte Gasstrom einer Vorreformierung unterworfen werden muss. Nach der Vorreformierung wird der vorreformierte Gasstrom in zwei Teilströme geteilt, von denen der erste Teilstrom einer Dampfreformierung zugeführt und nach Passieren der Dampfreformierung zusammen mit dem unbehandelten zweiten Teilstrom einer autothermen Reformierung unterworfen wird. Dies hat den Nachteil, dass der gesamte Strom durch den Vorreformer geführt wird und der Vorreformer also entsprechend groß dimensioniert werden muss, was die Ausrüstungs- und Betriebskosten deutlich erhöht.
  • Aus der EP 0 233 076 B1 ist bekannt, dass es möglich ist, das Erdgas in zwei Ströme aufzuteilen. Ein Teilstrom wird zuerst durch einen entsprechend kleineren Vorreformer und anschließend durch den Dampfreformer geführt, in dem das Erdgas zusammen mit Wasserdampf katalytisch zu einem Wasserstoff und Kohlenstoffoxide enthaltenden Gasstrom umgewandelt wird. Nach Durchlaufen des Vorreformers und des Dampfreformers wird der erste Teilstrom dann dem nachgeschalteten autothermen Reformer zugeführt. Der zweite Teilstrom wird an dem Dampfreformer vorbei direkt dem autothermer Reformer zugeführt. Dies birgt allerdings den Nachteil, dass derjenige Teilstrom, der direkt in den autothermen Reformer geführt wird, noch keinerlei Vorbehandlung erfahren hat. Insbesondere dann, wenn das Erdgas einen verhältnismäßig hohen Anteil von höherwertigen Kohlenwasserstoffen, besonders mehr als 5% höherwertiger Kohlenwasserstoffe, ganz besonders mehr als 10% höherwertige Kohlenwasserstoffe enthält, tritt hier das Problem auf, dass dieser Teilstrom nicht auf Temperaturen oberhalb von 450 °C erwärmt werden kann. Würde diese Temperatur überschritten, so käme es zu Verkokungen und damit zu einem Verstopfen der Leitungen. Die verhältnismäßig niedrige Temperatur, auf die dieser zweite Teilstrom maximal erwärmt werden kann, führt zu einem Absinken der Mischungstemperatur der beiden Teilströme und somit zu einem Absinken der Eintrittstemperatur in den autothermen Reformer. Eine niedrigere Betriebstemperatur im autothermen Reformer führt jedoch wiederrum dazu, dass eine erhöhte Menge an Kohlenstoffdioxid produziert wird und der Anteil an Kohlenmonoxid sinkt.
  • Zusätzlich birgt eine niedrige Eintrittstemperatur in den autothermen Reformer die Gefahr, dass sog. 'metal dusting' auftritt. Metal dusting ist eine Form der Korrosion, bei der es zu der Ablagerung einer Graphitschicht auf der Oberfläche des Metalls kommt, wodurch sich Metallkohlenstoffspitzen bildet, was zu einem Abbau des Metallkörpers führt. Diese Graphitschicht bildet sich aus Kohlenstoff, der durch eine Verschiebung des Boudouard-Gleichgewichtes auftritt.
  • Nach Boudouard ist die Reaktion CO2 + C → 2CO2 eine Gleichgewichtsreaktion, die maßgeblich von der Temperatur und den Partialdrücken von CO und CO2 abhängt. Hohe Temperaturen verschieben das Gleichgewicht aufgrund der endothermen Reaktion auf die Produktseite (CO), eine Erhöhung des Drucks verschiebt es auf die Seite der Edukte Bei Unterschreitung der Boudouard-Temperatur läuft die Reaktion in Richtung CO2+C ab. Der so entstehende elementare Kohlenstoff führt zu metal dusting und somit zu einer erheblichen Schädigung des Equipments. Um dies zu vermeiden muss die Temperatur des Prozessgases über der Boudouard-Temperatur (bei den Prozessbedingungen etwa 670 °C) liegen, was durch die Festlegung der Temperatur des zweiten Teilstroms auf max. 450 °C nur erfolgen kann, wenn der Anteil des zweiten Teilstroms entsprechend niedrig, insbesondere unter 50 % gehalten wird. Dies schränkt jedoch die Flexibilität des Verfahrens hinsichtlich der Aufteilung der beiden Teilströme deutlich ein, da die Zusammensetzung des entstehenden Synthesegases nicht mehr frei durch die Anteile der jeweiligen Teilströme einstellbar ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Synthesegasherstellung mit frei wählbarem Wasserstoff-Kohlenstoff-Verhältnis zu ermöglichen, bei dem auch Erdgas mit einem hohen Anteil an Kohlenwasserstoffen mit einer Kettenlänge von >= 2 Kohlenstoffatomen für die Synthese eines kohlenmonoxidreichen Gases verwendet werden kann und gleichzeitig der apparative und betriebliche Aufwand minimiert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dazu wird ein Zufuhrstrom des Ausgangsgases in einen ersten Teilstrom und einen zweiten Teilstrom aufgeteilt. Der erste Teilstrom wird direkt einem Dampfreformer zugeführt, in dem er zusammen mit Wasserdampf katalytisch zu einem Wasserstoff und Kohlenstoffoxide enthaltenden Gasstrom umgewandelt wird. Nach Passieren der Dampfreformierung wird der erste Teilstrom mit dem zweiten Teilstrom zusammengeführt und dieser Gesamtgasstrom in einen autothermen Reformer geleitet, wo er zusammen mit sauerstoffreichem Gas zu einem Synthesegas reformiert wird. Der zweite Teilstrom wird vor der autothermen Reformierung einem Vorreformer zugeführt, während der erste Teilstrom nur den Dampfreformer und keinen Vorreformer passiert. Indem gegen die bisher im Stand der Technik vertretene Auffassung, der Dampfreformer benötige unbedingt einen Vorreformer, gehandelt wird, kann der Vorreformer für den Dampfreformer eingespart werden, wodurch der apparative und betriebliche Mehraufwand des Verfahrens deutlich verringert wird. Gleichzeitig kann das Verfahren dennoch auch mit Erdgas betrieben werden, welches einen deutlichen Anteil an höherwertigen Kohlenwasserstoffen enthält, da der zweite Teilstrom vor Eintritt in den autothermen Reformer der Vorreformierung unterworfen wird, und somit höherwertige Kohlenwasserstoffe weitestgehend entfernt sind, was das Erhitzen auf Temperaturen oberhalb von 450 °C ohne die Gefahr von Verkokungen überhaupt erst ermöglicht.
  • Neben dem deutlich kleineren Vorreformer und den damit verbundenen wirtschaftlichen Einsparungen hat das Verfahren überdies den Vorteil, dass es eine erhöhte Flexibilität bzgl. der einzustellenden Teilströme ermöglicht und somit der erste Teilstrom jeden Wert zwischen > 0 und < 100 Vol.-% am Gesamtstrom einnehmen kann und sich der zweite Teilstrom entsprechend als Differenz zwischen Gesamtstrom und Teilstrom berechnet.
  • Besonders günstig ist es, wenn in dem Vorreformer ausschließlich Reaktionen ablaufen, die höherwertigen Kohlenwasserstoffe mit zwei oder mehr C-Atomen in ihren Ketten gemäß der Reichgasreaktion zu Kohlendioxid und Methan umwandeln. Eine Umwandlung des Methans zu Synthesegas sollte hingegen vermieden werden. Bevorzugt werden 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 95 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 99 Gew.-% der höherwertigen Kohlenwasserstoffe zu Methan und Kohlenstoffdioxid umgesetzt. Der Umsatz von Methan im Vorreformer sollte demnach < 5 Gew.-%, bevorzugt < 1 Gew.-% sein. Dadurch beeinflussen bei der erfindungsgemäßen Schaltung nur der Dampfreformer und der autotherme Reformer die entstehenden Wasserstoff- und Kohlenmonoxidmengen.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, dass mit diesem Verfahren aufgrund der erhöhten Flexibilität die Zusammensetzung des erhaltenen Synthesegases praktisch beliebig variiert werden kann. Für die Methanolsynthese wird bspw. eine Stöchiometriezahl (SZ) von 2,0 bis 2,1 benötigt, wobei sich die Stöchiometriezahl für die Methanolsynthese nach folgender Formel definiert:
    Figure DE102013103187A1_0004
  • Prinzipiell erhöht der Steam-Reformer die Stöchiometriezahl, da mehr Wasserstoff erzeugt wird; während der autotherme Reaktor die Stöchiometriezahl senkt, da weniger Wasserstoff und ein höherer Anteil an Kohlenstoffoxiden entsteht.
  • Indem dem Dampfreformer kein Vorreformer mehr vorgeschaltet ist, lässt sich die ablaufende Reaktion hinsichtlich der Stöchiometriezahl deutlich besser fassen, so dass für den Dampfreformer gilt: CH4 + H2O → CO + 3H4 woraus sich vereinfacht eine Stöchiometriezahl von 3 ergibt. Für den autothermen Reformer beträgt die Stöchiometriezahl ungefähr 1, da vereinfacht von folgender Reaktionsgleichung ausgegangen werden kann: CH4 + O2 → CO + H2O + H2.
  • Im Vorreformer werden die höherwertigen Kohlenwasserstoffe in Methan umgewandelt. Im Dampfreformer erfolgt hingegen bei höherwertigen Kohlenwasserstoffen eine Umsetzung direkt zu Synthesegas. Abhängig von dem zu erzielenden Stöchiometriezahlverhältnis SZ können so die beiden Teilströme unabhängig von dem in ihnen enthaltenen höherwertigen Erdgas festgelegt werden.
  • Günstig an einer derartigen Verschaltung ist auch die sich eröffnende Möglichkeit für das Anfahren der Anlage, welches dadurch erschwert wird, dass typischerweise die in Dampf- und Vorreformer verwendeten Katalysatoren nur in reduzierter Form aktiv sind, sie jedoch – insbesondere wenn sie nickelbasiert sind, nur in oxidierter Form auf dem Markt erhältlich sind. In der vorliegenden Verfahrensführung kann der Katalysator des Dampfreformers zuerst reduziert und anschließend der Dampfreformer in Betrieb genommen werden. Dabei wird der Zufuhrstrom des Ausgangsgases komplett über den Dampfreformer geführt, während der Bypassstrom 0 Vol.-% beträgt. Das aus dem Dampfreformer abgezogene Gas wird einer PSA-Anlage (Pressure Swing Adsorption) zugeführt, in der der im Dampfreformer gewonnene Wasserstoff durch Druckwechseladsorption gereinigt wird. Der so erhaltene Wasserstoff wird dann dem Vorreformer zur Reduktion seines Katalysators zugeführt. Nach erfolgter Reduktion können dann die beiden Teilströme Werte zwischen 0 und 100 Vol.-% annehmen und die autotherme Reformierung zugeschaltet werden.
  • Um metal dusting im zweiten Teilstrom nach dem Austritt aus dem Vorreformer zuverlässig zu vermeiden, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Temperatur nach dem Vorreformer zwischen 650 und 800 °C liegt.
  • Um metal dusting im kombinierten Gesamtgasstrom zuverlässig zu vermeiden, sollte die Temperatur des Gesamtgasstroms oberhalb von 630 °C, bevorzugt zwischen 660 bis 800 °C liegen.
  • Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, den ersten Teilstrom vor Eintritt in den Dampfreformer auf eine Temperatur zwischen 500 und 600 °C und/oder den zweiten Teilstrom vor Eintritt in den Vorreformer auf eine Temperatur zwischen 400 und 500 °C zu erwärmen. Damit werden optimale Betriebsbedingungen sichergestellt, wodurch es im Dampfreformer zu hohen Umsätzen kommt, während im Vorreformer ausschließlich die Kohlenwasserstoffe mit zwei oder mehr Kohlenstoffatomen umgesetzt werden.
  • Zudem sind die Katalysatoren für den Vorreformer und den Dampfreformer ebenfalls so festzulegen, dass im Dampfreformer hohe Umsätze für Methan und höherwertige Kohlenwasserstoffe gleichermaßen erzielt werden, während im Vorreformer ausschließlich Kohlenstoffverbindungen mit zwei oder mehr Kohlenstoffatomen zu Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Methan umgewandelt werden sollen. Daher empfiehlt es sich, im Vorreformer einen Katalysator mit einem Nickelanteil zwischen 20 und 50 Gew.-%, bevorzugt 30 und 40 Gew.-% zu verwenden, während der Katalysator im Dampfreformer einen Nickelanteil zwischen 5 und 10 Gew.-%, bevorzugt 7,5 bis 8,5 Gew.-% aufweist. Vorzugsweise wird für wenigstens einen der Katalysatoren Al2O3 als Träger verwendet.
  • Erfindungsgemäß liegt beim Ablauf der Reformierungsreaktion die Reaktionstemperatur im Vorreformer zwischen 400 und 500 °C, während die Reaktionstemperatur im Dampfreformer zwischen 600 und 800 °C liegt.
  • Günstig ist es zudem, den Vorreformer adiabatisch zu betreiben, d.h. dass hier das System von einem Zustand in einen anderen überführt wird, ohne dass thermische Energie mit der Umgebung ausgetauscht wird. Bei der adiabatischen Reaktionsführung steigt die Reaktionstemperatur linear mit dem Umsatz an, so dass das aus dem Vorreformer austretende Gas bereits eine Temperatur aufweist, bei der metal dusting zuverlässig vermieden wird. Vorzugsweise liegt die Austrittstemperatur aus dem Vorreformer zwischen 650 und 800 °C. Dann ist keine weitere Erwärmung mehr notwendig.
  • Die Erfindung umfasst ferner eine Anlage zur Herstellung eines Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Synthesegases mit den Merkmalen des Anspruchs 11, die zur Durchführung des oben genannten Verfahrens geeignet ist. Eine solche Anlage umfasst einen Splitter, der das Ausgangsgas in einen ersten Teilstrom und einen zweiten Teilstrom aufteilt. Ferner umfasst die Anlage einen Dampfreformer, in dem der erste Teilstrom mit Wasserdampf katalytisch zu einem Wasserstoff und Kohlenstoffoxide enthaltenden Gasstrom umgewandelt wird, und einen autothermen Reformer, in dem der über den Dampfreformer geführte erste Teilstrom sowie der zweite Teilstrom zusammen mit sauerstoffreichem Gas autotherm reformiert werden. Entscheidend ist, dass der erste Teilstrom über eine Leitung vom Splitter direkt in den Dampfreformer und der zweite Teilstrom über einen Vorreformer in den autothermen Reformer geführt werden. Dadurch ergibt sich, dass der Teilstrom der Dampfreformierung nicht mehr einer Vorreformierung unterzogen werden muss, wodurch der apparative und betriebliche Aufwand deutlich reduziert werden kann.
  • Der Vorreformer wird dabei bevorzugt mit einer vorgelagerten Vorwärmung adiabatisch betrieben. Der Dampfreformer wird von außen befeuert.
  • Vorteilhaft ist es, sowohl in der Leitung, die den ersten Teilstrom vom Splitter in den Dampfreformer führt, als auch in der Leitung, die den zweiten Teilstrom in den Vorreformer führt, einen Wärmetauscher vorzusehen, so dass die Eintrittstemperatur der beiden Ströme individuell für das jeweils durchzuführende Verfahren eingestellt werden kann.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbezügen.
  • Es zeigt:
  • 1 schematisch das erfindungsgemäße Verfahren zur Synthesegasherstellung.
  • In 1 ist schematisch der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Synthesegasherstellung in einem Verfahrensfließbild dargestellt. Erdgas wird über Leitung 1 in einen Verdichter 2 und dann über Leitung 3 in eine Hydrierung 4 geführt. Dort wird das Erdgas an einem geeigneten Katalysator, z.B. einem Nickelkatalysator, mit Wasserstoff behandelt, so dass gesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen entstehen.
  • Über Leitung 5 wird das so entstandene Gas einer Entschwefelung 6 zugeführt, aus welcher der Gesamtstrom über Leitung 7 in einen Splitter 8 gelangt.
  • Im Splitter 8 wird der Gesamtstrom in die Teilströme T1 und T2 aufgeteilt. Der erste Teilstrom T1 wird über Leitung 10 dem Dampfreformer 13 zugeführt, wobei dem Teilstrom T1 über Leitung 11 zuerst Dampf zugemischt wird und dann der entstehende Mischstrom in Wärmetauscher 12 auf die benötige Eintrittstemperatur für den Dampfreformer 13 gebracht wird. Im Reaktor 13 erfolgt eine Dampfreformierung des vorbehandelten Erdgases. Das dampfreformierte Gas wird anschließend über Leitung 14 in eine Mischzone 30 überführt.
  • Der zweite Teilstrom T2 wird aus dem Splitter 8 über Leitung 20 in einen Vorreformer 23 geführt. Zur Durchführung der Vorreformierung wird über Leitung 21 dem Teilstrom T2 Dampf zugemischt und der entstehende zweite Mischstrom in dem Wärmetauscher 22 auf die benötigte Eintrittstemperatur erwärmt. Der Austrittsstrom des Vorreformers 23 wird über Leitung 24 ebenfalls in den Mischer 30 überführt, wobei der Strom in dem dem Vorreformer 23 nachgeschalteten Wärmetauscher 25 noch weiter erhitzt wird, so dass die beiden Ströme T1 und T2 dem Mischsystem 30 vorzugsweise mit einer ähnlichen Temperatur, besonders bevorzugt eine Temperaturdifferenz von <= 20 °C, zugeführt werden und so auch keine Mischungsprobleme auftreten.
  • Aus der Mischzone 30 wird über Leitung 31 der entstehende neue Gesamtstrom in den autothermen Reformer 32 gespeist. Zum Betrieb des autothermen Reformers 32 wird über Leitung 33 Luft in eine Luftzerlegung 34 eingebracht und der dort erhaltene Sauerstoff über Leitung 35, den Verdichter 36 und Leitung 37 in den autothermen Reformer 32 eingespeist. Über Leitung 40 wird das im Reaktor 32 erhaltene Produktgas abgezogen. Zusätzliches Wasser und/oder CO2 können ebenfalls in den Reformer 32 eingebracht werden.
  • 2 zeigt beispielhaft, dass das Produktgas aus Leitung 40 über einen Verdichter 41 und Leitung 42 einer Methanolsynthese 43 und dann über Leitung 44 einer Methanoldestillation 45 zugeführt, aus der schließlich über Leitung 46 Methanol abgezogen werden kann. Selbstverständlich ist eine Reihe von anderen Synthesen, bspw. die Ammoniaksynthese oder das Fischer-Tropsch-Verfahren in gleicher Weise dem Reformierungsverfahren nachschaltbar.
  • Nachdem sich bei der erfindungsgemäßen Schaltung unabhängig von der Zusammensetzung des Erdgases ein bestimmtes Stöchiometriezahlverhältnis leicht einstellen lässt, ist es überdies möglich, im Anschluss an die Reformierung mehrere Syntheseverfahren anzubieten, für die jeweils individuell das Stöchiometriezahlverhältnis eingestellt werden kann.
  • Beispiel
  • Das nachfolgende Beispiel zeigt die Zusammensetzung der einzelnen Ströme sowie die zugehörigen Prozessparameter
    Figure DE102013103187A1_0005
    Figure DE102013103187A1_0006
    Figure DE102013103187A1_0007
    Standarddampfstrom (Nm3/h) basierend auf 0 °C und 101,25 Pa
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leitung
    2
    Verdichter
    3
    Leitung
    4
    Hydrierung
    5
    Leitung
    6
    Entschwefelung
    7
    Leitung
    8
    Splitter
    10, 11
    Leitung
    13
    Dampfreformer
    14
    Leitung
    20, 21
    Leitung
    22
    Wärmetauscher
    23
    Vorreformer
    24
    Leitung
    25
    Wärmetauscher
    30
    Mischzone
    31
    Leitung
    32
    autothermer Reformer
    33
    Leitung
    34
    Luftzerlegung
    35
    Leitung
    36
    Verdichter
    37
    Leitung
    40
    Leitung
    41
    Verdichter
    42
    Leitung
    43
    Methanolsynthese
    44
    Leitung
    45
    Methanoldestillation
    46
    Leitung
    T1
    erster Teilstrom
    T2
    zweiter Teilstrom
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/122391 A [0014]
    • DE 102006023248 A1 [0015]
    • EP 0233076 B1 [0016]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6. Edition, 1998, electronical release "7.1 Methanol Production from Natural Gas" [0013]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Synthesegases aus einem Kohlenwasserstoffe enthaltenden Ausgangsgas, wobei das Ausgangsgas in einen ersten Teilstrom (T1) und einen zweiten Teilstrom (T2) aufgeteilt wird, wobei der erste Teilstrom (T1) einem Dampfreformer (13) zugeführt wird, in dem er zusammen mit Wasserdampf katalytisch zu einem Wasserstoff und Kohlenstoffoxide enthaltenden Gasstrom umgewandelt wird, wobei der erste Teilstrom (T1) nach der Dampfreformierung wieder mit dem zweiten Teilstrom (T2) zusammengeführt wird und wobei der zusammengeführte Gasstrom einem autothermen Reformer (32) zugeführt wird, in dem der zusammengeführte Gasstrom zusammen mit einem sauerstoffhaltigen Gas autotherm zu einem Synthesegas reformiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teilstrom (T1) direkt in den Dampfreformer (13) und der zweite Teilstrom (T2) vor Durchlaufen des autothermen Reformers (32) durch einen Vorreformer (23) geführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Teilstrom (T2) enthaltenen Kohlenwasserstoffe mit zwei oder mehr Kohlenstoffatomen in dem Vorreformer (23) zu wenigstens 90 Gew.-% in Kohlendioxid und Methan umgewandelt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des zusammengeführten Gasstroms zwischen 660 und 800 °C liegt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilstrom (T1) dem Dampfreformer (13) mit einer Temperatur zwischen 500 und 600 °C und/oder der Teilstrom (T2) dem Vorreformer (23) mit einer Temperatur zwischen 400 und 500 °C zugeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator für den Vorreformer (23) einen Nickelanteil zwischen 2 und 20 Gew.-% aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator für den Dampfreformer (13) einen Nickelanteil zwischen 30 und 40 Gew.-% aufweist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionstemperatur im Vorreformer (23) zwischen 400 und 500 °C liegt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionstemperatur im Dampfreformer (13) zwischen 600 und 800 °C liegt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorreformer (23) adiabatisch betrieben wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsgas aus dem Vorreformer (23) mit einer Temperatur zwischen 650 und 800 °C austritt.
  11. Anlage zur Herstellung eines Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Synthesegases aus einem Kohlenwasserstoffe enthaltenden Ausgangsgas mit einem Splitter (8), der das Ausgangsgas in einen ersten Teilstrom (T1) und einen zweiten Teilstrom (T2) aufteilt, mit einem Dampfreformer (13), in dem der erste Teilstrom (T1) mit Wasserdampf katalytisch zu einem Wasserstoff und Kohlenstoffoxide enthaltenden Gasstrom umgewandelt wird, und mit einem autothermen Reformer (32), in dem der erste Teilstrom (T1) und der zweite Teilstrom (T2) zusammen mit Sauerstoff enthaltendem Gas autotherm reformiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leitung (10) vom Splitter (8) in den Dampfreformer (13) führt, über die der erste Teilstrom (T1) direkt in den Dampfreformer (13) eingebracht wird, und dass zwischen dem Splitter (8) und dem autothermen Reformer (32) ein Vorreformer (23) vorgesehen ist, durch den der zweite Teilstrom (T2) geführt wird.
  12. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitung (10) vor dem Dampfreformer (13) sowie in der Leitung (20) vor dem Vorreformer (23) je wenigstens ein Wärmetauscher (12, 22) vorgesehen ist.
DE102013103187.0A 2013-03-28 2013-03-28 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Synthesegas Ceased DE102013103187A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013103187.0A DE102013103187A1 (de) 2013-03-28 2013-03-28 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Synthesegas
PCT/EP2014/052646 WO2014154389A1 (en) 2013-03-28 2014-02-11 Process and plant for producing synthesis gas
MYPI2015002043A MY176385A (en) 2013-03-28 2014-02-11 Process and plant for producing synthesis gas
CN201490000542.2U CN205204815U (zh) 2013-03-28 2014-02-11 生产合成气的设备
EA201500897A EA028363B1 (ru) 2013-03-28 2014-02-11 Способ и установка для производства синтез-газа
US14/780,374 US20160039670A1 (en) 2013-03-28 2014-02-11 Process and plant for producing synthesis gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013103187.0A DE102013103187A1 (de) 2013-03-28 2013-03-28 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Synthesegas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013103187A1 true DE102013103187A1 (de) 2014-10-02

Family

ID=50101885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013103187.0A Ceased DE102013103187A1 (de) 2013-03-28 2013-03-28 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Synthesegas

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20160039670A1 (de)
CN (1) CN205204815U (de)
DE (1) DE102013103187A1 (de)
EA (1) EA028363B1 (de)
MY (1) MY176385A (de)
WO (1) WO2014154389A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10316376B2 (en) * 2015-06-24 2019-06-11 Midrex Technologies, Inc. Methods and systems for increasing the carbon content of sponge iron in a reduction furnace

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1417796C3 (de) * 1959-12-24 1973-10-04 Pullman Inc., Chicago, Ill. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffreichen Gases
EP0233076B1 (de) 1986-02-10 1992-07-08 Foster Wheeler Energy Limited Herstellungsverfahren von Synthesegas
EP0522744A2 (de) * 1991-07-09 1993-01-13 Imperial Chemical Industries Plc Synthesegaserzeugung
EP1403216A1 (de) * 2002-09-26 2004-03-31 Haldor Topsoe A/S Verfahren zur Herstellung von Synthesegas
DE102006023248A1 (de) 2006-05-18 2007-11-22 Lurgi Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von Synthesegas
WO2008122391A1 (de) 2007-04-05 2008-10-16 Daimler Ag Verfahren zur steuerung eines antriebssystems für ein kraftfahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010051662A1 (en) * 2000-02-15 2001-12-13 Arcuri Kym B. System and method for preparing a synthesis gas stream and converting hydrocarbons
US6693138B2 (en) * 2002-04-09 2004-02-17 Chevron U.S.A. Inc. Reduction of carbon dioxide emissions from Fischer-Tropsch GTL facility by aromatics production
US7449167B2 (en) * 2004-07-08 2008-11-11 Air Products And Chemicals, Inc. Catalyst and process for improving the adiabatic steam-reforming of natural gas
US7629067B2 (en) * 2006-05-22 2009-12-08 Idatech, Llc Hydrogen-producing fuel processing systems and fuel cell systems with a liquid leak detection system
DE102008039014A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Uhde Gmbh Mehrstufige Reaktorkaskade zur rußfreien Herstellung von Systhesegas
US20100108948A1 (en) * 2008-10-28 2010-05-06 Martin John Fernie Process to prepare a mixture of hydrogen and carbon monoxide
US8287762B2 (en) * 2010-04-02 2012-10-16 Air Products And Chemicals, Inc. Operation of staged membrane oxidation reactor systems

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1417796C3 (de) * 1959-12-24 1973-10-04 Pullman Inc., Chicago, Ill. (V.St.A.) Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffreichen Gases
EP0233076B1 (de) 1986-02-10 1992-07-08 Foster Wheeler Energy Limited Herstellungsverfahren von Synthesegas
EP0522744A2 (de) * 1991-07-09 1993-01-13 Imperial Chemical Industries Plc Synthesegaserzeugung
EP1403216A1 (de) * 2002-09-26 2004-03-31 Haldor Topsoe A/S Verfahren zur Herstellung von Synthesegas
DE102006023248A1 (de) 2006-05-18 2007-11-22 Lurgi Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von Synthesegas
WO2008122391A1 (de) 2007-04-05 2008-10-16 Daimler Ag Verfahren zur steuerung eines antriebssystems für ein kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 6. Edition, 1998, electronical release "7.1 Methanol Production from Natural Gas"

Also Published As

Publication number Publication date
EA201500897A1 (ru) 2016-02-29
CN205204815U (zh) 2016-05-04
MY176385A (en) 2020-08-04
EA028363B1 (ru) 2017-11-30
WO2014154389A1 (en) 2014-10-02
US20160039670A1 (en) 2016-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006023248B4 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Synthesegas
DE10359205B4 (de) Reformer und Verfahren zum Umsetzen von Brennstoff und Oxidationsmittel zu Reformat
DE69804375T2 (de) Synthesegasproduktion mit Ionentransportmembranen
DE60304064T2 (de) Herstellung von kohlenwasserstoffen
DE102012112705A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol aus Kohlendioxid
DE2758395A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas
EP3835258B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen eines synthesegasproduktstroms mit einstellbarem h2/co-verhältnis und eines reinwasserstoffstroms
EP3954650A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von wasserstoff und abscheidung von kohlendioxid
EP3828132A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von reinwasserstoff
DE102008039014A1 (de) Mehrstufige Reaktorkaskade zur rußfreien Herstellung von Systhesegas
WO2018166865A1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung und aufbereitung eines synthesegasgemisches
EP1717198A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hochtemperaturreformierung
DE102016107457A1 (de) Methanolsynthese aus Synthesegasen mit Wasserstoffmangel
EP2758338B1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas
DE102013103187A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Synthesegas
DE102016002728A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas
DE102010032709B4 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Erdgas
DE60131471T2 (de) Reaktor zur reformierung von erdgas und gleichzeitige herstellung von wasserstoff
DE102015004213A1 (de) Verfahren und eine Anlage zur Erzeugung von Synthesegas
EP3802410B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer wassergas-shift-reaktion
DE102021210549A1 (de) Verfahren zur Ammoniaksynthese und Anlage zur Herstellung von Ammoniak
DE10051563A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff aus Kohlenwasserstoff
DE102014209635A1 (de) Herstellung von Synthesegas mit zwei autothermen Reformern
EP3536662B1 (de) Verfahren zum entschwefeln eines kohlenstoffhaltigen energieträgerstroms
EP3744416B1 (de) Verfahren und anlage zur synthese von methanol

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final