DE102010032709B4 - Verfahren zur Herstellung von synthetischem Erdgas - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von synthetischem Erdgas Download PDF

Info

Publication number
DE102010032709B4
DE102010032709B4 DE102010032709.3A DE102010032709A DE102010032709B4 DE 102010032709 B4 DE102010032709 B4 DE 102010032709B4 DE 102010032709 A DE102010032709 A DE 102010032709A DE 102010032709 B4 DE102010032709 B4 DE 102010032709B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction zone
stream
gas stream
methane
synthesis gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010032709.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010032709A1 (de
Inventor
Stefan Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide Global E&C Solutions Germany GmbH
Original Assignee
Air Liquide Global E&C Solutions Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide Global E&C Solutions Germany GmbH filed Critical Air Liquide Global E&C Solutions Germany GmbH
Priority to DE102010032709.3A priority Critical patent/DE102010032709B4/de
Priority to PCT/EP2011/002939 priority patent/WO2012013266A1/de
Priority to EP11743964.6A priority patent/EP2598618B1/de
Priority to CN201180045462.XA priority patent/CN103119137B/zh
Priority to US13/812,982 priority patent/US8759407B2/en
Publication of DE102010032709A1 publication Critical patent/DE102010032709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010032709B4 publication Critical patent/DE102010032709B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L3/00Gaseous fuels; Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by subclass C10G, C10K; Liquefied petroleum gas
    • C10L3/06Natural gas; Synthetic natural gas obtained by processes not covered by C10G, C10K3/02 or C10K3/04
    • C10L3/08Production of synthetic natural gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines methanreichen Produktgasstroms mit definiertem Zieldruck aus einem Kohlenoxide und Wasserstoff enthaltenden Synthesegas-Frischgasstrom, wobei folgende Prozessschritte umfasst werden: (a) Zusammenführen eines Synthesegas-Frischgasstroms mit einem Rückführstrom zu einem Synthesegas-Einsatzstrom, (b) Aufheizen des Synthesegas-Einsatzstroms und Zuführen zu einer Hauptreaktionszone, (c) Umsetzen des aufgeheizten Synthesegas-Einsatzstroms zu einem an Methan angereicherten Zwischenprodukt-Gasstrom in einer Hauptreaktionszone unter Methanisierungsbedingungen, wobei die Hauptreaktionszone mindestens ein Methanisierungskatalysator enthaltendes Katalysatorbett beinhaltet, (d) Abziehen eines Teilstroms des methanreichen Zwischenprodukt-Gasstroms nach der Hauptreaktionszone als Rückführstrom, wobei der Rückführstrom mittels eines Kreislaufverdichters vor die Hauptreaktionszone zurückgeführt wird und mit dem Synthesegas-Frischgasstrom zu dem Synthesegas-Einsatzstrom zusammengeführt wird, (e) Zuführen des nach Schritt (d) verbliebenen Anteils des methanreichen Zwischenprodukt-Gasstroms zu einer Nachreaktionszone, (f) Umsetzen des der Nachreaktionszone zugeführten Zwischenprodukt-Gasstroms unter Methanisierungsbedingungen zu einem methanreichen Produktgasstrom, wobei die Nachreaktionszone mindestens ein Methanisierungskatalysator enthaltendes Katalysatorbett beinhaltet, (g) Abziehen des methanreichen Produktgasstroms aus der Nachreaktionszone und Einstellen des Zieldrucks mittels eines Produktverdichters, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptreaktionszone und/oder der Nachreaktionszone ein Zusatzverdichter vorgeschaltet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von synthetischem Erdgas. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung und Bereitstellung von synthetischem Erdgas bei Drücken, die sich für die direkte Einspeisung in Erdgaspipelines eignen.
  • Stand der Technik
  • Infolge der Zweifel an der Verfügbarkeit von und der Versorgung mit Erdgas in den 1970er Jahren wurden beträchtliche Anstrengungen unternommen, synthetisches Erdgas (substitute natural gas, SNG) ausgehend von den großen bekannten Kohlevorräten zu erzeugen. Dies wurde insbesondere überall dort diskutiert, wo es einen großen lokalen Bedarf an Erdgas als bedeutendem Primärenergieträger gab und gleichzeitig beträchtliche Kohlevorkommen vor Ort verfügbar waren. Hauptbestandteil des SNG ist dabei – wie auch beim Erdgas – das Methan. Da für kohlebasierte Anlagen zur Erzeugung von SNG eine vergleichsweise hohe Investition erforderlich ist, und nachfolgend große neue Erdgasvorkommen entdeckt wurden, die auf eine langzeitige Versorgung mit preiswertem Erdgas hoffen ließen, ließ allerdings das Interesse an der industriellen Erzeugung von SNG in der Folgezeit zunächst wieder nach.
  • Da sich die Situation dahingehend verändert hat, dass auch das Ende der bislang bekannten Erdgasreserven abzusehen ist, nimmt in jüngster Vergangenheit das Interesse an der Methanisierung als alternativer Quelle für Erdgas-Ersatzgas wieder zu. Zudem bietet die Technologie eine Möglichkeit, große und entlegene Kohlevorkommen effizienter zu nutzen. Auch aus geopolitischen Überlegungen besteht der Wunsch, größere Unabhängigkeit von den vergleichsweise wenigen, großen Erdgasvorkommen zu erzielen. Die Erzeugung von SNG im industriellen Maßstab findet daher wieder verstärktes Interesse. Von besonderem Vorteil ist es dabei, dass die für die Versorgung mit Erdgas errichtete Infrastruktur, beispielsweise bereits bestehende Pipelinesysteme, praktisch unverändert weiter benutzt werden kann.
  • Wie in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Sixth Edition, 1998 Electronic Release, Stichwort „Gas Production” ausgeführt wird, geht das Prinzip der katalytischen Methansynthese durch Hydrierung von Kohlenmonoxid (CO) mit Wasserstoff (H2) zurück auf Arbeiten von Sabatier und Senderens aus dem Jahr 1902. Die Reaktion kann durch folgende Reaktionsgleichung beschrieben werden: CO + 3H2 = CH4 + H2O
  • Auch Kohlendioxid kann zu Methan umgesetzt werden gemäß der Gleichung CO2 + 4H2 = CH4 + 2H2O
  • Beide Reaktionen werden über die CO-Konvertierungsreaktion (CO-Shift) miteinander verbunden, die in Gegenwart aktiver Katalysatoren immer simultan abläuft: CO + H2O = CO2 + H2
  • Beide genannten Reaktionen für die Methanbildung verlaufen stark exotherm und mit Volumenabnahme. Die Bildung von Methan in hoher Ausbeute nach den obigen Reaktionen ist daher bei tiefen Temperaturen sowie hohen Drücken begünstigt. Zur Erreichung akzeptabler Reaktionsgeschwindigkeiten ist dann der Einsatz geeigneter Katalysatoren erforderlich. Es kommen daher Katalysatoren zum Einsatz, die auf Nickel als aktiver Metallkomponente basieren. Die Anwesenheit von Katalysatorgiften, wie sie beispielsweise schwefelhaltige Komponenten darstellen, muss dabei sorgfältig vermieden werden, da die Desaktivierung der eingesetzten Katalysatoren primär von der Anwesenheit solcher Katalysatorgifte abhängt. Typische Methanisierungskatalysatoren auf Nickelbasis arbeiten bei Temperaturen von 300 bis 700°C; dabei kommen beispielsweise Katalysatoren mit hohem Nickelgehalt auf speziellen Aluminiumoxid-Trägermaterialien zum Einsatz, die durch Dotierung mit Zirconiumoxid stabilisiert wurden.
  • Technische Verfahren zur Herstellung von SNG im industriellen Maßstab, ausgehend von kohlenmonoxid- und wasserstoffhaltigem Synthesegas, sind der Fachwelt seit langer Zeit bekannt. So lehrt die US-Patentschrift US 4005996 A ein Verfahren zur Erhöhung des Energieinhalts eines durch Vergasung von Kohle gewonnenen Synthesegasstroms. Das Verfahren beinhaltet die katalytische Methanisierung von Kohlenoxiden mit Wasserstoff mittels hochaktiver Nickelkatalysatoren, wobei in mehreren Reaktionsstufen ein Methan und Wasserdampf enthaltendes Gasgemisch erzeugt wird. Das Synthesegasprodukt der Kohlevergasung wird zunächst durch Gaswäsche mit geeigneten Absorptionsmitteln, beispielsweise Methanol oder aminhaltigen Absorbentien, von Katalysatorgiften und anderen Verunreinigungen sowie von einem Teil des enthaltenen Kohlendioxids befreit. Je nach Zusammensetzung des Primärgases aus der Kohlevergasung werden noch weitere Konditionierungsstufen, beispielsweise Adsorptionsstufen zur Entfernung schwefelhaltiger Komponenten an zinkoxidhaltigen Adsorbentien, und zusätzliche Umwandlungsstufen wie Shift-Reaktoren zur Einstellung des Wasserstoff- und CO-Gehaltes des Synthesegases durchlaufen. Das gereinigte und konditionierte Synthesegas wird dann auf die Eintrittstemperatur in den ersten Methanisierungsreaktor von rund 260°C durch Wärmetausch gegen zurückgeführtes Produktgas der ersten Methanisierungsstufe aufgeheizt. Der Reaktordruck beträgt dabei ca. 25 bar(a). Durch die Beimischung des Rückführgases zum frischen Einsatzgas der Methanisierung wird zudem die Gaszusammensetzung vorteilhaft in der Weise verändert, dass es im Katalysatorbett und am Reaktoraustritt der Methanisierung nicht mehr zur Abscheidung von festem Kohlenstoff kommt. Zudem dient die Produktgasrückführung zur Beherrschung der Wärmetönung aufgrund der hohen Exothermie der oben genannten Reaktionen. An die erste Reaktionsstufe der Methanisierung schließt sich eine weitere Methanisierungsstufe an, die ohne Produktgasrückführung betrieben wird. Das bezüglich seines Methangehalts und somit Energieinhalts angereicherte Produktgas der Methanisierung wird abgekühlt und getrocknet und besitzt somit eine Qualität, die sich zur Einleitung bzw. Zumischung in konventionelle Erdgaspipelines eignet. Für die Einleitung in eine Erdgaspipeline muss der Gasdruck des SNG mittels Verdichtung in einer Pipeline-Kopfstation auf den Pipeline-Betriebsdruck erhöht werden, der laut Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Sixth Edition, 1998 Electronic Release, Stichwort „Natural Gas”, Kapitel 4.1.1 „Pipeline Transmission” bis zu 80 bar(a) betragen kann.
  • Eine modernere Verfahrensvariante zur SNG-Gewinnung aus Synthesegas wird in der US-Patentanmeldung US 2009/0247653 A1 offenbart. So zeigt die dortige 2 ein Verfahren, bei der das Synthesegas zunächst einen oder mehrere Methanisierungsreaktoren durchläuft, wobei ein primäres Methanisierungsproduktgas erzeugt wird, das nachfolgend abgekühlt wird, um Wasser durch Kondensation aus dem primären Methanisierungsproduktgas abzutrennen. Ein Teil des auf diese Weise getrockneten Methanisierungs-Primärproduktes wird nachfolgend als Rückführgas vor den Eingang der Methanisierungsreaktoren zurückgeführt. Der verbleibende Teil des primären Methanisierungsproduktgases wird als Einsatz einem weiteren adiabaten Methanisierungsreaktor („Trim-Reaktor”) zugeführt. Bevorzugt wird das Verfahren so durchgeführt, dass mindestens zwei hintereinandergeschaltete Methanisierungs-Primärreaktoren vorhanden sind, wobei der erste Reaktor mit frischem Synthesegas-Einsatzgas und dem Rückführstrom beaufschlagt wird, und dem zweiten Reaktor sowohl das Produktgas des ersten Reaktors als auch frisches Synthesegas-Einsatzgas zugeführt wird. Auch bei diesem Verfahren wird schließlich ein abgekühltes und getrocknetes Methanisierungsproduktgas erhalten, dessen Druck vor seiner Abgabe in ein Pipelinenetz erhöht werden muss.
  • Die Veröffentlichung von H. Harms, B. Höhlein und A. Skov, Chem.-Ing.-Tech. 52 (1980), Nr. 6, S. 504–515, Lehrt einen dreistufigen Methanisierungsprozess (ADAM I) mit Produktgasrückführung und maximaler Reaktionsbetttemperatur von 600°C auf der Basis eines Synthesegases aus der Methan-Dampfreformierung (EVA), wobei die beiden Stufen ADAM I und EVA einen Fernenergie-Kreislauf bilden. Den Schwerpunkt der Untersuchungen bildete dabei die Methanisierung kohlenmonoxidreicher Synthesegase.
  • Der deutschen Offenlegungsschrift DE 24 40 456 A1 ist ein Verfahren zur Erzeugung eines methanreichen Gases zu entnehmen, bei dem ein aus Wasserstoff und Kohlenoxiden bestehendes Einsatzgas zunächst vorgereinigt und angewärmt wird. Sodann wird es einer mehrstufigen, katalytischen Methanisierung und anschließend einer Abtrennung von Kohlendioxid unterzogen. Dabei erfolgt sowohl die Vorreinigung als auch zumindest ein Teil der Kohlendioxid-Abtrennung mittels einer physikalischen Wasche, wobei für beide Waschen das gleiche Waschmittel verwendet wird. Das Einsatzgas wird der Methanisierungsanlage über eine Leitung zugeführt und in einem Kompressor auf den Betriebsdruck des Methanisierungsverfahrens verdichtet.
  • Das US-Patentdokument US 4 124 628 A offenbart ein Verfahren von Methan aus einem Eduktgas, umfassend CO und Wasserstoff, in mindestens zwei adiabaten, hintereinandergeschalteten, Katalysator enthaltenden Festbettreaktoren. Dabei wird in dem Strömungsrichtung gesehen ersten Festbettreaktor zusätzlich Dampf als Verdünnungsmedium zugegeben und der Eduktgasstrom auf die hintereinandergeschalteten Festbettreaktoren verteilt. Dem in Strömungsrichtung gesehen zweiten Festbettreaktor wird zudem der Produkstrom des ersten Festbettreaktors aufgegeben.
  • Das mittels Methanisierung hergestellte SNG soll zwecks Transport zu Verbrauchern oft in ein bestehendes Pipelinesystem eingespeist werden. Bedingt durch den Druckverlust, den das Synthesegas bei Durchlaufen der Methanisierungsanlage erleidet, sowie das im Vergleich zum Pipelinedruck niedrigere Druckniveau in der Methanisierungsanlage ist es erforderlich, das methanreiche Produktgas nach der Methanisierungsanlage auf Pipelinedruck zu verdichten. In der Broschüre ”From solid fuels to substitute natural gas (SNG) using TREMPTM'', erhältlich im Internet unter der Webadresse www.topsoe.com, wird darauf hingewiesen, dass es häufig notwendig ist, das erzeugte SNG vor seiner Einspeisung in ein Pipelinesystem im Druck zu erhöhen. Ferner wird ausgeführt, dass die Druckerhöhung nach der Herstellung und Trocknung des erzeugten SNG erfolgt, also direkt vor seiner Einspeisung in die Pipeline.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die Herstellung von SNG aus Synthesegas im industriellen Maßstab und die nachfolgende Einspeisung des erzeugten SNG in ein Pipelinesystem ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, dass sich durch besondere Energieeffizienz auszeichnet.
  • Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ergibt sich im Wesentlichen aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 in Zusammenwirken mit den Merkmalen des Oberbegriffs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei den im Stand der Technik bekannten Verfahren zur Herstellung von SNG und seiner Einspeisung in ein Pipelinesystem erfolgt die Anpassung des Zieldrucks des Produktgases der Methanisierung, also in der Regel des Pipelinedrucks, nach der letzten Reaktionsstufe, sowie nach Abkühlung und Trocknung des Produktgases.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass erhebliche Energieeinsparungen erreicht werden können, wenn die Einstellung des Zieldruckes bereits vor der Hauptreaktionszone und/oder vor oder in der Nachreaktionszone mittels Verdichtung erfolgt. Dies ist insofern nicht naheliegend, als sich der dort einzustellende Druck als Summe aus dem Zieldruck und dem Druckverlust über die gesamte bzw. die restliche Methanisierungsanlage ergibt. Letzterer ist a priori nicht bekannt; der Fachmann vermeidet es daher, einen Zieldruck stromaufwärts einzustellen, wenn noch Druckverlust erzeugende Anlagenteile zwischengeschaltet sind, sondern bevorzugt die Einstellung des Zieldruckes möglichst nahe am Übergabepunkt (hier am Eintritt in die Pipeline).
  • Bei einem Methanisierungsverfahren gemäß Stand der Technik muss aufgrund der Entspannung über die Anlagenteile das methanreiche Produktgas nach der Methanisierungsanlage von einem geringeren Druck auf den Pipelinedruck komprimiert werden. Durch das höhere Druckverhältnis, definiert als Verhältnis aus Austrittsdruck zu Eintrittsdruck des Verdichters, muss mehr Energie für den Produktverdichter und für den Kreislaufverdichter zusammen aufgewandt werden als bei dem erfindungsgemäßem Verfahren.
  • Gegenstand des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, dass das Verdichten des Synthesegases zur Einstellung des Zieldruckes vor der Hauptreaktionszone und/oder vor oder in der Nachreaktionszone erfolgt, anstatt – wie bei den Verfahren im Stand der Technik – erst nach der Methanisierungsanlage. Hierdurch wird die Temperaturerhöhung in Folge der Kompression für das Aufheizen des Synthesegases genutzt, wodurch sich die energetischen Vorteile des Verfahrens erklären. Zudem ist vorteilhaft, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren im Zusatzverdichter ein kälteres Synthesegas im Vergleich zum Kreislaufverdichter komprimiert wird, und dass sich ein günstigeres Druckverhältnis sowohl für den Kreislaufverdichter als auch für den Zusatzverdichter ergibt. Diese Vorteile wiegen den anscheinenden Nachteil auf, dass ein größerer Stoffmengenstrom komprimiert wird. Das Ergebnis ist, dass die Summe der Kompressionsenergie für Zusatz-, Kreislauf- und Produktverdichter mit dieser Schaltung geringer ist. Wird der Zusatzverdichter vor oder in der Nachreaktionszone angeordnet, führt die Ausnutzung des günstigeren Druckverhältnisses zu den energetischen Vorteilen des erfindungsgemäßen Verfahrens. Eine Anordnung in der Nachreaktionszone kann dann erfolgen, wenn diese mehrere Reaktoren umfasst. Als besonders günstig hat sich in diesem Fall die Anordnung des Zusatzverdichters vor dem letzten Reaktor der Nachreaktionszone erwiesen. Vor dem Einleiten in das Pipelinesystem ist das SNG-Produktgas ggf. einer Abkühlung und Trocknung zuzuführen, wie es auch im Stand der Technik vorgesehen ist.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung
  • Besonders bevorzugt erfolgt das Einstellen des Zieldrucks durch Verdichten vor der Hauptreaktionszone und vor dem Zusammenführen des Synthesegas-Frischgasstroms mit dem Rückführstrom. Hierzu wird vor dem Vereinigungspunkt des Synthesegas-Frischgasstroms mit dem Rückführstrom ein Zusatzverdichter angeordnet. Dieser kann beispielsweise der üblicherweise vorhandenen Feinentschwefelungsstufe nachgeschaltet werden. Da der die Feinentschwefelungsstufe verlassende Synthesegas-Frischgasstroms vergleichsweise kalt ist, kann ein Teil der zugeführten Kompressionsenergie vorteilhaft zur Vorwärmung des Synthesegas-Frischgasstroms verwendet werden. Zudem wird der Kreislaufverdichter entlastet. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung werden besonders große Energieeinsparungen erzielt, wie die nachfolgenden Zahlenbeispiele zeigen. Unter Umständen kann bei dieser und den nachfolgend beschriebenen Ausgestaltungen der Erfindung ganz auf eine Endverdichtung des Produktgases der Methanisierungsanlage in einem Produktverdichter verzichtet werden. Wenn es vorteilhaft ist, einen Produktverdichter einzusetzen, kann dieser bezüglich seiner Verdichterleistung erheblich kleiner dimensioniert werden als bei einer Methanisierungsanlage gemäß Stand der Technik.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung erfolgt das Einstellen des Zieldrucks durch Verdichten vor oder in der Nachreaktionszone, und zwar nach dem Abziehen des Rückführstroms nach der Hauptreaktionszone. Der Zusatzverdichter kann dabei dem Kühler vor Eintritt in die Nachreaktionszone vorgeschaltet werden; in diesem Fall wird ein Teil der zugeführten Kompressionsenergie vorteilhaft zur Dampferzeugung genutzt. Besonders bevorzugt wird er jedoch dem Kühler nachgeschaltet, da dann ein kühleres und trockeneres Gas verdichtet werden kann. Alternativ kann der Zusatzverdichter auch direkt vor das erste Katalysatorbett der Nachreaktionszone geschaltet werden, wodurch wie im obigen Fall ein Teil der zugeführten Kompressionsenergie zur Vorwärmung des in die Nachreaktionszone eintretenden Gasstroms genutzt werden kann. Auch eine Anordnung des Zusatzverdichters in der Nachreaktionszone ist möglich, wenn diese mehrere Reaktoren umfasst. Als besonders günstig hat sich in diesem Fall die Anordnung des Zusatzverdichters vor dem letzten Reaktor der Nachreaktionszone erwiesen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Aufheizen des der Hauptreaktionszone zugeführten Synthesegas-Einsatzstroms im indirekten Wärmetausch gegen einen heißen verfahrenseigenen oder verfahrensfremden Fluidstrom erfolgt. Besonders bevorzugt erfolgt dabei das Aufheizen des der Hauptreaktionszone zugeführten Synthesegas-Einsatzstroms im indirekten Wärmetausch gegen den Rückführstrom. Die auf diese Weise erhaltene Wärmeintegration trägt zur Energieeffizienz des erfindungsgemäßen Verfahrens bei.
  • Die Zumischung des Rückführstroms zum Synthesegas-Frischgasstrom dient ferner der Beherrschung der Exothermie in der Hauptreaktionszone. Die Verdünnung des Synthesegas-Frischgasstroms und die dadurch erreichte Herabsetzung der Konzentration an Kohlenoxiden im Synthesegas-Einsatzstrom verringert die Gefahr zur Bildung von Kohlenstoffablagerungen in den Katalysatorbetten der Hauptreaktionszone, sowie an den Ausgängen aus den Katalysatorbetten.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, dass das Umsetzen des Synthesegas-Einsatzstroms zu einem methanreichen Zwischenprodukt-Gasstrom in der Hauptreaktionszone bei Temperaturen zwischen 200 und 700°C und bei Drücken zwischen 15 und 120 bar(a) erfolgt, dass das weitere Umsetzen des Zwischenprodukt-Gasstroms zu einem methanreichen Produktgasstrom in der Nachreaktionszone bei Temperaturen zwischen 150 und 500°C und bei Drücken zwischen 30 und 120 bar(a) erfolgt und dass das Umsetzen des Synthesegas-Einsatzstroms in der Hauptreaktionszone und/oder des Zwischenprodukt-Gasstroms in der Nachreaktionszone mittels Methanisierungskatalysatoren auf Nickel-, Eisen- oder Edelmetallbasis erfolgt. Die Verwendung insbesondere von Nickelkatalysatoren zur Methanisierung von Kohlenoxiden mit Wasserstoff ist an sich bekannt und wird industriell eingesetzt, so dass eine Vielzahl geeigneter Katalysatoren kommerziell zur Verfügung steht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung beträgt das Stoffmengenverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenmonoxid im Synthesegas-Frischgasstrom zwischen 0,4 und 5,0 mol/mol. In Anbetracht der Stöchiometrie der oben diskutierten Reaktionen zur Bildung von Methan durch Hydrierung der Kohlenoxide haben sich diese Stoffmengenverhältnisse als besonders geeignet erwiesen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Hauptreaktionszone mindestens zwei Katalysatorbetten umfaßt, und dass ein Teil des Synthesegas-Frischgasstroms vor den Eintritt in das zweite Katalysatorbett der Hauptreaktionszone geführt wird. Diese an sich bekannte Maßnahme trägt erheblich dazu bei, die hohe Exothermie der Methanisierungsreaktion gleichmäßiger auf beide Katalysatorbetten zu verteilen, so dass eine thermische Überlastung des ersten Katalysatorbetts, die zu beschleunigter Desaktivierung des dort eingesetzten Katalysators führt, vermieden wird.
  • Bevorzugt beträgt der Zieldruck bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zwischen 30 und 120 bar(a), besonders bevorzugt zwischen 30 und 90 bar(a). Dies entspricht dem in Erdgaspipelines üblichen Arbeitsdruck.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Verarbeitung von Synthesegas eingesetzt werden, dass durch Vergasung von Kohle erzeugt wurde. Der Kohlevergasung schließen sich folgende, dem Fachmann an sich bekannte Verfahrensschritte zur Konditionierung des Synthesegases an: Eine teilweise Konvertierung des CO zu Wasserstoff zur Einstellung des benötigten H2/CO-Verhältnisses (CO-Shift), sowie eine Entfernung acider Gasbestandteile, z. B. durch Wäsche mit kaltem Methanol nach dem Rectisol®-Verfahren, bei dem Schwefelverbindungen fast vollständig und Kohlendioxid teilweise entfernt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann aber auch zur Verarbeitung von Synthesegas aus anderen Quellen, z. B. aus Erdgas oder durch Vergasung von Biomasse oder flüssigen, kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzstoffen erhaltenes Synthesegas eingesetzt werden.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und den Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination die Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen
  • 1 eine Methanisierungsanlage nach dem Stand der Technik,
  • 2 eine erfindungsgemäße Methanisierungsanlage gemäß einer ersten Ausgestaltungsform,
  • 3 eine erfindungsgemäße Methanisierungsanlage gemäß einer weiteren Ausgestaltungsform.
  • In den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen schließt sich die Methanisierungsanlage jeweils einer in der Figur nicht dargestellten Anlage zur Kohlevergasung an, in der das für die Umsetzung zu SNG bestimmte Synthesegas in an sich bekannter Weise aus Einsatzkohle erzeugt und für den Einsatz in der Methanisierungsanlage konditioniert wird.
  • 1 zeigt eine Methanisierungsanlage 100 nach dem Stand der Technik. Über Leitung 101 wird in der Kohlevergasungsanlage erzeugtes und nachfolgend konditioniertes Synthesegas zunächst einer Feinentschwefelung 102 zugeführt, um letzte Spuren an Schwefelverbindungen aus dem Synthesegas-Frischgasstrom zu entfernen. Nach Passieren der Feinentschwefelung 102 wird ein Teil des Synthesegas-Frischgasstroms über Leitung 107 entnommen und vor das zweite Katalysatorbett der Methanisierungs-Hauptreaktionszone geführt. Ferner wird dem feinentschwefelten Synthesegas-Frischgasstrom über Leitung 118 ein Rückführstrom zugeführt, der bereits zu Methan teilumgesetztes Synthesegas enthält. Auf diese Weise wird ein Synthesegas-Einsatzstrom erhalten, der über Leitung 103 einem Wärmetauscher 104 zugeführt wird, in dem der Synthesegas-Einsatzstrom im indirekten Wärmetausch gegen den über Leitung 115, 116 und 118 herangeführten, heißen Rückführstrom auf Temperaturen zwischen 220 und 350°C aufgeheizt wird. Der Rückführstrom wird über den Kreislaufverdichter 117 gefördert und auf den Methanisierungsdruck von 20 bis 50 bar(a) verdichtet.
  • Der vorgewärmte Synthesegas-Einsatzstrom wird über Leitung 105 der Hauptreaktionszone zugeführt, die aus zwei Methanisierungskatalysator enthaltenden Reaktoren 106 und 111 besteht. Es handelt sich dabei um adiabate Festbettreaktoren, die sich durch ihre konstruktive Einfachheit auszeichnen. Der Einsatz von Reaktoren anderer Bauform und mit anderer Temperaturführung wäre aber ebenfalls denkbar. Im Reaktor 106 erfolgt ein Teilumsatz der Kohlenoxide mit Wasserstoff an einem kommerziellen Methanisierungskatalysator auf Nickelbasis bei Temperaturen von 220 bis 700°C und Drücken zwischen 20 und 50 bar(a). Die Raumgeschwindigkeit beträgt zwischen 2000 und 40000 h–1, das H2/CO-Verhältnis liegt zwischen 2,5 und 4,0 mol/mol. Der den Reaktor 106 verlassende, teilumgesetzte Zwischenprodukt-Gasstrom wird über Leitung 108 einem Wärmetauscher 109 zugeführt, in dem er auf Temperaturen von 220 und 350°C abgekühlt wird. Über Leitung 110 wird der abgekühlte Zwischenprodukt-Gasstrom dem zweiten Reaktor 111 der Hauptreaktionszone zugeführt, wo ein weiterer Umsatz der Kohlenoxide mit Wasserstoff zu Methan erfolgt. Zuvor wird dem Zwischenprodukt-Gasstrom in Leitung 110 aber noch der über Leitung 107 herangeführte Teilgasstrom zugemischt, wodurch eine zusätzliche Kühlung bewirkt und die Konzentration an Kohlenoxiden und Wasserstoff erhöht wird. Im Reaktor 111 erfolgt ein weiterer Teilumsatz der Kohlenoxide mit Wasserstoff, wobei die Reaktionsbedingungen mit denjenigen in Reaktor 106 vergleichbar sind. Über Leitung 112 wird der den Reaktor 111 verlassende, weiter teilumgesetzte Zwischenprodukt-Gasstrom einem Kühler 113 zugeführt, in dem er auf Temperaturen von 180 und 350°C abgekühlt wird. Die in den Wärmetauschern 109, 113 und 119 abgeführte Wärme wird zur Dampferzeugung in der Dampferzeugungsanlage 130 genutzt.
  • Über Leitung 114 wird der teilumgesetzte Zwischenprodukt-Gasstrom aus der Hauptreaktionszone der Methanisierungsanlage 100 abgeführt. Von ihm wird über Leitung 115 ein Teilstrom als Rückführstrom entnommen und vor den ersten Reaktor 106 geführt. Der teilumgesetzte Zwischenprodukt-Gasstrom wird im Wärmetauscher 119 auf Temperaturen zwischen 40 bis 350°C abgekühlt und über Leitung 120 dem Reaktor 121 zugeführt, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel den einzigen Methanisierungsreaktor der Nachreaktionszone darstellt. Im adiabaten oder isothermen Reaktor 121 erfolgt ein weiterer Umsatz der Kohlenoxide mit Wasserstoff zu Methan an einem kommerziellen Methanisierungskatalysator auf Nickelbasis bei Temperaturen von 180 bis 370°C und Drücken zwischen 20 und 50 bar(a). Die Raumgeschwindigkeit beträgt zwischen 2000 und 40000 h–1. Der den Reaktor 121 über Leitung 122 verlassende, methanreiche Produktgasstrom wird in Kühler 123 auf Temperaturen von 20 bis 120°C abgekühlt und in einer in 1 nicht dargestellten Trocknungsanlage getrocknet. Über Leitung 124 wird der gekühlte und getrocknete Produktgasstrom dem Produktverdichter 125 zugeführt, in dem der Produktgasstrom auf den Pipelineeintrittsdruck von 30 bis 120 bar(a) verdichtet wird. Über Leitung 126 wird der verdichtete Produktgasstrom der in der Figur nicht gezeigten Pipeline zugeführt.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Methanisierungsanlage 200 gemäß einer ersten Ausgestaltungsform. Es entsprechen sich jeweils die mit den Bezugszeichen 20x bzw. 2xx gekennzeichneten Anlagenteile mit denjenigen der in 1 gezeigten Methanisierungsanlage gemäß Stand der Technik, die dort mit 10x bzw. 1xx bezeichnet wurden, hinsichtlich ihrer Art, Ausgestaltung, Funktion und Betriebsbedingungen, falls nicht anders angegeben. Im Gegensatz zu der Methanisierungsanlage gemäß Stand der Technik wird der Synthesegas-Frischgasstrom vor Eintritt in die Feinentschwefelung 202 auf einen Druck von 40 bis 120 bar(a) mittels Zusatzverdichter 227 verdichtet. Im Reaktor 206 und 211 erfolgt ein Teilumsatz der Kohlenoxide mit Wasserstoff an einem Methanisierungskatalysator auf Nickelbasis bei Temperaturen von 200 bis 700°C und Drücken zwischen 40 und 120 bar(a). Das H2/CO-Verhältnis liegt zwischen 0,4 und 5,0 mol/mol. Im Reaktor 221 erfolgt ein weiterer Umsatz der Kohlenoxide mit Wasserstoff zu Methan an einem Methanisierungskatalysator auf Nickelbasis bei Temperaturen von 150 bis 500°C und Drücken zwischen 40 und 120 bar(a). Der den Reaktor 221 über Leitung 222 verlassende, methanreiche Produktgasstrom wird in Kühler 223 auf Temperaturen von 20 bis 120°C abgekühlt und in einer in 2 nicht dargestellten Trocknungsanlage getrocknet. Über Leitung 224 wird der gekühlte und getrocknete Produktgasstrom zunächst dem Produktverdichter 225 und schließlich über Leitung 226 der in der Figur nicht gezeigten Pipeline zugeführt.
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Methanisierungsanlage 300 gemäß einer weiteren Ausgestaltungsform. Wiederum entsprechen sich jeweils die mit den Bezugszeichen 30x bzw. 3xx gekennzeichneten Anlagenteile mit denjenigen der in 1 gezeigten Methanisierungsanlage gemäß Stand der Technik, die dort mit 10x bzw. 1xx bezeichnet wurden, hinsichtlich ihrer Art, Ausgestaltung, Funktion und Betriebsbedingungen, falls nicht anders angegeben. Im Gegensatz zu der Methanisierungsanlage gemäß Stand der Technik erfolgt die Verdichtung des teilumgesetzten Zwischenprodukt-Gasstroms vor Eintritt in die Nachreaktionszone mittels Zusatzverdichter 327 auf einen Druck von 40 bis 120 bar(a). Im Reaktor 306 und 311 erfolgt ein Teilumsatz der Kohlenoxide mit Wasserstoff an einem Methanisierungskatalysator auf Nickelbasis bei Temperaturen von 200 bis 700°C und Drücken zwischen 20 und 75 bar(a). Das H2/CO-Verhältnis liegt zwischen 0,4 und 5,0 mol/mol. Im Reaktor 321 erfolgt ein weiterer Umsatz der Kohlenoxide mit Wasserstoff zu Methan an einem Methanisierungskatalysator auf Nickelbasis bei Temperaturen von 150 bis 500°C und Drücken zwischen 40 und 120 bar(a). Der den Reaktor 321 über Leitung 322 verlassende, methanreiche Produktgasstrom wird in Kühler 323 auf Temperaturen von 20 bis 120°C abgekühlt und in einer in 3 nicht dargestellten Trocknungsanlage getrocknet. Über Leitung 324 wird der gekühlte und getrocknete Produktgasstrom zunächst dem Produktverdichter 325 und schließlich über Leitung 326 der in der Figur nicht gezeigten Pipeline zugeführt.
  • Zahlenbeispiele
  • Um die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens zu verdeutlichen, werden nachfolgend Zahlenbeispiele wiedergegeben, bei denen wichtige Betriebsparameter eines Methanisierungsverfahrens gemäß Stand der Technik mit den korrespondierenden Betriebsparametern erfindungsgemäßer Methanisierungsverfahren nach den beiden zuvor beschriebenen Ausgestaltungsformen verglichen werden. Alle drei nachfolgenden Fälle basieren auf der folgenden Zusammensetzung des Synthesegas-Frischgasstroms aus einer Flugstromvergasung von Kohle.
    Komponente Mengenstrom
    H2 14027 kmol/h
    CO 4608 kmol/h
    CO2 47 kmol/h
    CH4 1 kmol/h
    N2 156 kmol/h
    Ar 23 kmol/h
  • Das methanreiche Produktgas hat bei einem Austrittsdruck von 80,0 bara für die drei Betriebsfälle folgende Zusammensetzung:
    Fall Verdichtung des SNG-Produktstroms (Stand der Technik, Fig. 1, Anlage 100) Verdichtung vor der Nachreaktionszone (Erfindung, Fig. 3, Anlage 300) Verdichtung vor der Hauptreaktionszone (Erfindung, Fig. 2, Anlage 200)
    H2 117 kmol/h 82 kmol/h 33 kmol/h
    CO 0,5 kmol/h 0 kmol/h 0 kmol/h
    CO2 25 kmol/h 17 kmol/h 5 kmol/h
    H2O 40 kmol/h 16 kmol/h 16 kmol/h
    CH4 4633 kmol/h 4641 kmol/h 4653 kmol/h
    N2 156 kmol/h 156 kmol/h 156 kmol/h
    Ar 23 kmol/h 23 kmol/h 23 kmol/h
  • In der nachfolgenden Tabelle werden wichtige Betriebsparameter für die drei diskutierten Fälle, insbesondere die Bedarfe an elektrischer Energie, zusammengestellt und miteinander verglichen. Es wird deutlich, dass insbesondere die in 2 dargestellte Ausgestaltung der Erfindung, die eine Verdichtung auf Pipelinedruck vor der Hauptreaktionszone vorsieht, zu erheblichen Einsparungen an elektrischer Energie führt.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Mit der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von synthetischem Erdgas (SNG) und seine Bereitstellung bei Pipelinebetriebsdruck zur Verfügung gestellt, das sich im Vergleich zu den im Stand der Technik bekannten Verfahren durch seine hohe Energieeffizienz auszeichnet. Dieser Vorteil wird im Wesentlichen durch den Einsatz eines Zusazuverdichters an geeigneter Stelle im Verfahren, begleitet von einer Anpassung der Verfahrensparameter, erzielt. Die Vorteile der im Stand der Technik bekannten Verfahren hinsichtlich ihrer Robustheit und hoher Betriebverfügbarkeit der verfahrensgemäßen Anlagen bleiben weiter bestehen.
    Fall Verdichtung des SNG-Produktstroms (Stand der Technik, Fig. 1, Anlage 100) Verdichtung vor der Nachreaktionszone (Erfindung, Fig. 3, Anlage 300) Verdichtung vor der Hauptreaktionszone (Erfindung, Fig. 2, Anlage 200)
    Zusatzverdichter
    Eintrittsvolumenstrom 9702 m3/h 18688 m3/h
    Eintrittsmolstrom 5484 kmol/h 18866 kmol/h
    Eintrittsdruck 15,5 bar(a) 25,8 bar(a)
    Austrittsdruck 40,9 bar(a) 50,8 bar(a)
    Eintrittstemperatur 59,9°C 30,0°C
    Druckverhältnis 2,6 2,0
    Energiebedarf 6,60 MW 13,88 MW
    Kreislaufverdichter
    Eintrittsvolumenstrom 145558 m3/h 145558 m3/h 54752 m3/h
    Eintrittsmolstrom 62029 kmol/h 62028 kmol/h 62216 kmol/h
    Eintrittsdruck 15,5 bar(a) 15,5 bar(a) 40,9 bar(a)
    Austrittsdruck 24,2 bar(a) 24,2 bar(a) 49,7 bar(a)
    Druckverhältnis 1,6 1,6 1,2
    Eintrittstemperatur 174,9°C 174,9°C 174,8°C
    Energiebedarf 39,75 MW 39,75 MW 16,55 MW
    Produktverdichter
    Eintrittsvolumenstrom 16133 m3/h 3461 m3/h 3461 m3/h
    Eintrittsmolstrom 4994 kmol/h 4885 kmol/h 4885 kmol/h
    Eintrittsdruck 8,0 bar(a) 35,5 bar(a) 35,5 bar(a)
    Austrittsdruck 80,0 bar(a) 80,0 bar(a) 80,0 bar(a)
    Eintrittstemperatur 41,6°C 42,5°C 42,5°C
    Stufenanzahl 3 2 2
    Druckverhältnis 10,0 2,3 2,3
    Energiebedarf 14,03 MW 4,41 MW 4,41 MW
    Gesamtenergiebedarf 53,78 MW 50,76 MW 34,84 MW
  • Bezugszeichenliste
  • 100, 200, 300
    Methanisierungsanlage
    101, 201, 301
    Leitung
    102, 202, 302
    Feinentschwefelungsreaktor
    103, 203, 303
    Leitung
    104, 204, 304
    Wärmetauscher
    105, 205, 305
    Leitung
    106, 206, 306
    Methanisierungsreaktor
    107, 207, 307
    Leitung
    108, 208, 308
    Leitung
    109, 209, 309
    Wärmetauscher
    110, 210, 310
    Leitung
    111, 211, 311
    Methanisierungsreaktor
    112, 212, 312
    Leitung
    113, 213, 313
    Wärmetauscher
    114, 214, 314
    Leitung
    115, 215, 315
    Leitung
    116, 216, 316
    Leitung
    117, 217, 317
    Kreislaufverdichter
    118, 218, 318
    Leitung
    119, 219, 319
    Wärmetauscher
    120, 220, 320
    Leitung
    121, 221, 321
    Methanisierungsreaktor
    122, 222, 322
    Leitung
    123, 223, 323
    Wärmetauscher
    124, 224, 324
    Leitung
    125, 225, 325
    Produktverdichter
    126, 226, 326
    Leitung
    227, 327
    Zusatzverdichter
    228, 328
    Leitung
    130, 230, 330
    Dampferzeugungsanlage

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines methanreichen Produktgasstroms mit definiertem Zieldruck aus einem Kohlenoxide und Wasserstoff enthaltenden Synthesegas-Frischgasstrom, wobei folgende Prozessschritte umfasst werden: (a) Zusammenführen eines Synthesegas-Frischgasstroms mit einem Rückführstrom zu einem Synthesegas-Einsatzstrom, (b) Aufheizen des Synthesegas-Einsatzstroms und Zuführen zu einer Hauptreaktionszone, (c) Umsetzen des aufgeheizten Synthesegas-Einsatzstroms zu einem an Methan angereicherten Zwischenprodukt-Gasstrom in einer Hauptreaktionszone unter Methanisierungsbedingungen, wobei die Hauptreaktionszone mindestens ein Methanisierungskatalysator enthaltendes Katalysatorbett beinhaltet, (d) Abziehen eines Teilstroms des methanreichen Zwischenprodukt-Gasstroms nach der Hauptreaktionszone als Rückführstrom, wobei der Rückführstrom mittels eines Kreislaufverdichters vor die Hauptreaktionszone zurückgeführt wird und mit dem Synthesegas-Frischgasstrom zu dem Synthesegas-Einsatzstrom zusammengeführt wird, (e) Zuführen des nach Schritt (d) verbliebenen Anteils des methanreichen Zwischenprodukt-Gasstroms zu einer Nachreaktionszone, (f) Umsetzen des der Nachreaktionszone zugeführten Zwischenprodukt-Gasstroms unter Methanisierungsbedingungen zu einem methanreichen Produktgasstrom, wobei die Nachreaktionszone mindestens ein Methanisierungskatalysator enthaltendes Katalysatorbett beinhaltet, (g) Abziehen des methanreichen Produktgasstroms aus der Nachreaktionszone und Einstellen des Zieldrucks mittels eines Produktverdichters, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptreaktionszone und/oder der Nachreaktionszone ein Zusatzverdichter vorgeschaltet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichten mittels eines Zusatzverdichters vor der Hauptreaktionszone und vor dem Zusammenführen des Synthesegas-Frischgasstroms mit dem Rückführstrom erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichten mittels eines Zusatzverdichters vor dem letzten Katalysatorbett der Nachreaktionszone und nach dem Abziehen des Rückführstroms nach der Hauptreaktionszone erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufheizen des der Hauptreaktionszone zugeführten Synthesegas-Einsatzstroms im indirekten Wärmetausch gegen einen heißen verfahrenseigenen oder verfahrensfremden Fluidstrom erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umsetzen des Synthesegas-Einsatzstroms zu einem methanreichen Zwischenprodukt-Gasstrom in der Hauptreaktionszone bei Temperaturen zwischen 200 und 700°C und bei Drücken zwischen 15 und 120 bar(a) in Anwesenheit eines Methanisierungskatalysators erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umsetzen des Zwischenprodukt-Gasstroms zu einem methanreichen Produktgasstrom in der Nachreaktionszone bei Temperaturen zwischen 150 und 500°C und bei Drücken zwischen 30 und 120 bar(a) in Anwesenheit eines Methanisierungskatalysators erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoffmengenverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenmonoxid im Synthesegas-Frischgasstrom zwischen 0,4 und 5,0 mol/mol beträgt.
  8. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptreaktionszone mindestens zwei Katalysatorbetten umfaßt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Synthesegas-Frischgasstroms vor den Eintritt in das zweite Katalysatorbett der Hauptreaktionszone geführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zieldruck zwischen 30 und 120 bar(a) beträgt.
DE102010032709.3A 2010-07-29 2010-07-29 Verfahren zur Herstellung von synthetischem Erdgas Active DE102010032709B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032709.3A DE102010032709B4 (de) 2010-07-29 2010-07-29 Verfahren zur Herstellung von synthetischem Erdgas
PCT/EP2011/002939 WO2012013266A1 (de) 2010-07-29 2011-06-15 Verfahren zur herstellung von synthetischem erdgas
EP11743964.6A EP2598618B1 (de) 2010-07-29 2011-06-15 Verfahren zur herstellung von synthetischem erdgas
CN201180045462.XA CN103119137B (zh) 2010-07-29 2011-06-15 生产代用天然气的方法
US13/812,982 US8759407B2 (en) 2010-07-29 2011-06-15 Method for producing synthetic natural gas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032709.3A DE102010032709B4 (de) 2010-07-29 2010-07-29 Verfahren zur Herstellung von synthetischem Erdgas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010032709A1 DE102010032709A1 (de) 2012-02-02
DE102010032709B4 true DE102010032709B4 (de) 2016-03-10

Family

ID=44630354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010032709.3A Active DE102010032709B4 (de) 2010-07-29 2010-07-29 Verfahren zur Herstellung von synthetischem Erdgas

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8759407B2 (de)
EP (1) EP2598618B1 (de)
CN (1) CN103119137B (de)
DE (1) DE102010032709B4 (de)
WO (1) WO2012013266A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218955A1 (de) * 2012-10-17 2014-05-15 Rohöl-Aufsuchungs Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Erdgasverdichtung und Verfahren zur Methanherstellung
GB201503607D0 (en) * 2015-03-03 2015-04-15 Johnson Matthey Davy Technologies Ltd Process
GB201503606D0 (en) * 2015-03-03 2015-04-15 Johnson Matthey Davy Technologies Ltd Process
RU2018136053A (ru) * 2016-03-14 2020-04-15 Хальдор Топсёэ А/С Способ и устройство для получения метансодержащего газа

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440456A1 (de) * 1974-08-23 1976-03-04 Linde Ag Verfahren zur erzeugung eines methanreichen gases
US4124628A (en) * 1977-07-28 1978-11-07 Union Carbide Corporation Serial adiabatic methanation and steam reforming

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3928000A (en) * 1973-12-28 1975-12-23 Texaco Inc Production of a clean methane-rich fuel gas from high-sulfur containing hydrocarbonaceous materials
US4005996A (en) 1975-09-04 1977-02-01 El Paso Natural Gas Company Methanation process for the production of an alternate fuel for natural gas
DE3465072D1 (en) * 1983-03-03 1987-09-03 Gas Res Inst Production of pipeline gas from sulfur containing raw or synthesis gas
EP1219566A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-03 L'air Liquide, S.A. à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Intergriertes Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas
WO2007117597A2 (en) 2006-04-06 2007-10-18 Fluor Technologies Corporation Configurations and methods of sng production
DK2110425T4 (da) * 2008-04-16 2022-05-30 Casale Sa Fremgangsmåde og anlæg til syntetisk naturgas

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2440456A1 (de) * 1974-08-23 1976-03-04 Linde Ag Verfahren zur erzeugung eines methanreichen gases
US4124628A (en) * 1977-07-28 1978-11-07 Union Carbide Corporation Serial adiabatic methanation and steam reforming

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Harms, H., [et al.] Methanisierung kohlenmonoxidreicher Gase. In: Chem.-Ing.-Tech., Vol. 52, 1980, S. 504-515 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2598618B1 (de) 2019-05-01
EP2598618A1 (de) 2013-06-05
WO2012013266A1 (de) 2012-02-02
US8759407B2 (en) 2014-06-24
CN103119137B (zh) 2015-04-15
CN103119137A (zh) 2013-05-22
DE102010032709A1 (de) 2012-02-02
US20130178546A1 (en) 2013-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3205622B1 (de) Verfahren zur synthese von methanol
EP0816290B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff
EP1836125B1 (de) Verfahren zum erzeugen von wasserstoff und energie aus synthesegas
DE60304064T2 (de) Herstellung von kohlenwasserstoffen
DE2342085A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stark reduzierenden gases
DE102009034551A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Methanol
EP3176152B1 (de) Verfahren zur erzeugung von harnstoff
DE2729921A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit erdgas austauschbaren gases
DE102010032709B4 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Erdgas
EP4098610A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von reinwasserstoff durch dampfreformierung mit niedriger kohlendioxid-emission
DE102016107457A1 (de) Methanolsynthese aus Synthesegasen mit Wasserstoffmangel
DE102017204208A1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung und Aufbereitung eines Synthesegasgemisches
EP2898943B1 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Dimethylether aus Synthesegas
DE60131471T2 (de) Reaktor zur reformierung von erdgas und gleichzeitige herstellung von wasserstoff
EP3816145B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von methanol aus wasserstoffreichem synthesegas
DE102013224039A1 (de) Behandlung von Synthesegasen aus einer Vergasungseinrichtung
DE102021210549A1 (de) Verfahren zur Ammoniaksynthese und Anlage zur Herstellung von Ammoniak
EP3075706A1 (de) Verfahren und eine anlage zur erzeugung von synthesegas
DE102015117574A1 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Synthesegas mit variabler Zusammensetzung
DE2943356A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen herstellung von ammoniak und methanol
EP4066921B1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von methanol und ammoniak
EP3770140B1 (de) Verfahren und anlage zur synthese von methanol
EP3744416B1 (de) Verfahren und anlage zur synthese von methanol
DE3345027A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von synthesegasen
DE102021125884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines methanhaltigen Produktgases

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIR LIQUIDE GLOBAL E&C SOLUTIONS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LURGI GMBH, 60439 FRANKFURT, DE

Effective date: 20140505

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final