DE102012110036A1 - Schaltklinken-Hebel-Block - Google Patents

Schaltklinken-Hebel-Block Download PDF

Info

Publication number
DE102012110036A1
DE102012110036A1 DE201210110036 DE102012110036A DE102012110036A1 DE 102012110036 A1 DE102012110036 A1 DE 102012110036A1 DE 201210110036 DE201210110036 DE 201210110036 DE 102012110036 A DE102012110036 A DE 102012110036A DE 102012110036 A1 DE102012110036 A1 DE 102012110036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratchet
ratchet wheel
rotation
lever
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210110036
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012110036B4 (de
Inventor
Wen Cheng Chang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Win Chance Metal Co Ltd
Original Assignee
Win Chance Metal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Win Chance Metal Co Ltd filed Critical Win Chance Metal Co Ltd
Priority to DE201210110036 priority Critical patent/DE102012110036B4/de
Publication of DE102012110036A1 publication Critical patent/DE102012110036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012110036B4 publication Critical patent/DE102012110036B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0823Straps; Tighteners
    • B60P7/083Tensioning by repetetive movement of an actuating member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schaltklinken-Hebel-Block mit hoher Zugkraft, der eine Halterung mit hindurchgehender Anordnung einer Drehachse aufweist, wobei ein Ratschenhebel zusätzlich auf dieser Halterung zum Antreiben der Drehachse gelenkig angeordnet ist, wobei ein erstes Sperrrad jeweils an den beiden Enden der Drehachse ausgebildet ist, wobei die Halterung ein erstes Befestigungsteil darauf aufweist, wobei ein zweites Sperrrad auf der Drehachse ausgebildet ist, wobei auf der Halterung zumindest eine mit dem zweiten Sperrrad ineinander eingegriffene Zahnstange ausgebildet ist, wobei ein zweites Befestigungsteil auf der mindestens einen Zahnstange angeordnet ist, wobei beim Einsatz das erste Befestigungsteil an einem bestimmten Punkt befestigt ist, wobei das zweite Befestigungsteil mit einem Drahtseil einhängbar und verbindbar ist, so dass der Ratschenhebel umstellbar ist, wobei die Zahnstange durch den Antrieb des zweiten Sperrrads verschiebbar ist, so dass das Drahtseil eingespannt werden kann, um die Güter günstig stabil bündeln zu können, was dazu beiträgt, dass die Sicherheit der Anwendung stark erhöht ist und der erfindungsgemäße Schaltklinken-Hebel-Block kraftsparend, schnell, einfach und bequem anwendbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Drahtseil-Hebel-Block. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Schaltklinken-Hebel-Block mit hoher Zugkraft, der die Güter günstig sehr bequem, einfach bündeln und stabil verpacken kann.
  • Stand der Technik
  • Gemäß einer Ausführungsform eines herkömmlich bekannten Drahtseil-Handhebel-Blocks, wie aus 1 und 2 ersichtlich, umfasst er einen beweglichen Handgriff 10 mit zwei gegenseitig beabstandeten Anlenkpunkten 101, 102. An diesen beiden Anlenkpunkten 101, 102 sind jeweils ein erstes Hakenteil 20 und ein zweites Hakenteil 30 gegenüberliegend drehbar angelenkt. Beim Einsatz wird das erste Hakenteil 20 an einem bestimmten Punkt befestigt und ein Drahtseil 8 mit dem zweiten Hakenteil 30 eingehängt, wobei der bewegliche Handgriff 10 in Richtung auf das erste Hakenteil 20 umstellbar ist, so dass den Abstand zwischen dem zweiten Hakenteil 30 und dem ersten Hakenteil 20 unter Hebelwirkung verkürzbar ist, um die Güter durch eine richtige Drahtseilspannung günstig sehr bequem, einfach bündeln und stabil verpacken zu können. Ein Nachteil dabei ist aber, dass der Gesamthub eines solchen herkömmlich bekannten Drahtseil-Handhebel-Blocks zur Drahtseilspannung sehr kurz und unverstellbar ist, so dass eine entsprechende Spannung zum Bündeln und Verpacken der Güter leider nicht erzeugbar ist und außerdem der Drahtseil-Handhebel-Block schwierig und gefährlich anwendbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform eines herkömmlich bekannten Drahtseil-Handhebel-Blocks, wie aus 3 ersichtlich, umfasst er einen Schwenkhebel 40, wobei ein drittes Hakenteil 50 und ein viertes Hakenteil 60 jeweils an den beiden Enden dieses Schwenkhebels 40 ausgebildet sind. Ein beweglicher Handgriff 70 ist im mittleren Abschnitt dieses Schwenkhebels 40 angeordnet und eine Sperrradvorrichtung ist zwischen dem beweglichen Handgriff 70 und dem Schwenkhebel 40 angeordnet. Beim Einsatz wird das dritte Hakenteil 50 an einem bestimmten Punkt befestigt und ein Drahtseil 8 mit dem vierten Hakenteil 60 eingehängt. Bei der Betätigung des beweglichen Handgriffs 70 ist der Schwenkhebel 40 durch eine Rotation im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn umstellbar, so dass der Abstand zwischen dem vierten Hakenteil 60 und dem dritten Hakenteil 50 verkürzbar bzw. verlängerbar ist, damit das Drahtseil 8 zum Warenbündeln gespannt oder gelöst werden kann. Von Nachteil ist dabei, dass der Schwenkhebel 40 durch einen beweglichen Handgriff 70 umstellbar ist, um eine Verschiebung des dritten Hakenteils 50 und des vierten Hakenteils 60 durch Gewindetriebe zu ermöglichen, daher ist die Bestätigung nicht nur sehr kraftaufwendig sondern auch die Einspannung bzw. Auslösung des Drahtseils sehr langsam und schwierig.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Schaltklinken-Hebel-Block mit hoher Zugkraft, der eine Halterung mit hindurchgehender Anordnung einer Drehachse aufweist und ein Ratschenhebel zusätzlich auf dieser Halterung zum Antreiben der Drehachse gelenkig angeordnet ist. Ein erstes Sperrrad mit ringförmig angeordneten Sperrradzähnen ist jeweils an den beiden Enden der Drehachse ausgebildet, die aus Rahmenplatten zusammen mit einer Verbindungsstange eingebaut ist. Die Halterung weist zumindest eine bewegbare Sperrklinke und ein erstes Befestigungsteil darauf auf, wobei die Sperrklinke im Normalzustand unter Federkraftwirkung mit den Sperrradzähnen des ersten Sperrrads einseitig bis zum Anschlag einrastbar ist. Im Ratschenhebel ist zusätzlich ein unter Federkraftwirkung bewegbarer Einstellhebel vorgesehen. Durch die Umstellung von diesem Ratschenhebel ist der Einstellhebel mit den Sperrradzähnen des ersten Sperrrads eingreifbar, um das erste Sperrrad und die Drehachse anzutreiben. Außerdem ist ein zweites Sperrrad mit ringförmig angeordneten Sperrradzähnen auf der Drehachse ausgebildet. Auf der Halterung ist zusätzlich eine mit den Sperrradzähnen des o.g. zweiten Sperrrads eingegriffene Zahnstange angebracht, so dass die Zahnstange durch den Antrieb des zweiten Sperrrads verschiebbar ist. Darüber hinaus ist ein zweites Befestigungsteil an der Außenseite der Zahnstange angeordnet. Beim Einsatz ist das erste Befestigungsteil an einem bestimmten Punkt befestigbar, wobei das zweite Befestigungsteil mit einem Drahtseil einhängbar und verbindbar ist, so dass der Ratschenhebel umstellbar ist, damit das Drahtseil eingespannt werden kann, um die Güter durch eine richtige Drahtseilspannung günstig und sehr bequem einfach bündeln und stabil verpacken zu können. Der Erfindung liegt somit eine wichtige Aufgabe zugrunde, dass die Drehachse durch den Ratschenhebel angetrieben werden kann, wobei die Zahnstange durch das auf der Drehachse ausgebildete zweite Sperrrad verschiebbar ist, um die Güter durch eine richtige Drahtseilspannung günstig und sehr bequem einfach bündeln und stabil verpacken zu können. Da der Gesamthub für die Drahtseilspannung erheblich lang ist, können die Güter bis zur Erzeugung einer entsprechenden Spannung günstig gebündelt und stabil verpackt werden, was dazu beiträgt, die Sicherheit der Anwendung zu erhöhen. Vorteilhaft ist ferner, dass der erfindungsgemäße Schaltklinken-Hebel-Block kraftsparend, schnell, einfach und bequem anwendbar ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines herkömmlich bekannten Drahtseil-Hebel-Blocks,
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines herkömmlich bekannten Drahtseil-Hebel-Blocks im Einspannungszustand,
  • 3 ist eine schematische Darstellung eines weiteren herkömmlich bekannten Drahtseil-Hebel-Blocks,
  • 4 ist eine perspektivische Darstellung gemäß einer bevorzugten ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 5 ist eine partielle perspektivische Explosionsdarstellung gemäß einer bevorzugten ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 6 ist eine Querschnittdarstellung gemäß einer bevorzugten ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 7 ist eine schematische Darstellung gemäß einer bevorzugten ersten Ausführungsform der Erfindung im Einspannungszustand,
  • 8 ist eine andere bevorzugte Realisierungsform der Erfindung,
  • 9 ist eine andere bevorzugte Realisierungsform der Erfindung im Einspannungszustand,
  • 10 ist eine perspektivische Darstellung gemäß einer bevorzugten zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 11 ist eine partielle perspektivische Explosionsdarstellung gemäß einer bevorzugten zweiten Ausführungsform der Erfindung
  • 12 ist eine schematische Darstellung gemäß einer bevorzugten zweiten Ausführungsform der Erfindung im Einspannungszustand und
  • 13 ist eine Querschnittdarstellung gemäß einer bevorzugten dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Wie aus den 4 bis 7 ersichtlich ist, betrifft die Erfindung einen Schaltklinken-Hebel-Block mit hoher Zugkraft, der eine Halterung 1 mit hindurchgehender Anordnung einer Drehachse 2 aufweist, wobei ein Ratschenhebel 3 zusätzlich auf dieser Drehachse 2 zum Antreiben der Drehachse gelenkig angeordnet ist. Ein erstes Sperrrad 4 mit ringförmig angeordneten Sperrradzähnen ist jeweils an den beiden Enden der Drehachse 2 ausgebildet. Die Halterung 1 ist aus den beiden parallel zueinander angeordneten Rahmenplatten 11 mit einer Verbindungsstange 12 dazwischen ausgestaltet. Die Halterung 1 weist zumindest eine bewegbare Sperrklinke 13 und ein erstes Befestigungsteil 14 auf, welches als ein befestigtes Gurtband mit einem Schnapphaken ausgebildet ist, wobei die Sperrklinke 13 im Normalzustand unter Federkraftwirkung mit den Sperrradzähnen des ersten Sperrrads 4 einseitig bis zum Anschlag einrastbar ist. Im Ratschenhebel 3 ist zusätzlich ein unter Federkraftwirkung bewegbarer Einstellhebel 31 vorgesehen. Durch die Umstellung von diesem Ratschenhebel 3 ist der Einstellhebel 31 mit den Sperrradzähnen des ersten Sperrrads 4 eingreifbar, um das erste Sperrrad 4 und diese Drehachse 2 anzutreiben. Außerdem ist ein zweites Sperrrad 5 mit ringförmig angeordneten Sperrradzähnen an den beiden Enden der Drehachse 2 ausgebildet, wobei das zweite Sperrrad 5 durch einen Sicherungsring 51 auf der Drehachse 2 bis zum Anschlag befestigt ist und die Sperrradzähne des zweiten Sperrrads 5 mit den Sperrradzähnen des ersten Sperrrads 4 entgegen dem Uhrzeigersinn angeordnet sind. Außerdem sind zwei mit den Sperrradzähnen des o.g. zweiten Sperrrads 5 ineinander eingreifenden Zahnstangen 6 auf der Halterung 1 ausgebildet, wobei zwei Haltestäbe 15 unterhalb den beiden Zahnstangen 6 an der Halterung 1 angeordnet sind, um die beiden Zahnstangen 6 zu unterstützen und positionieren, so dass die beiden Zahnstangen 6 durch den Antrieb des zweiten Sperrrads 5 verschiebbar sind. Darüber hinaus kann ein zweites Befestigungsteil 61 an den Außenseiten der beiden Zahnstangen 6 angeordnet werden, wobei das zweite Befestigungsteil 61 in Form eines Hakenteils ausgebildet ist.
  • Beim Einsatz ist das erste Befestigungsteil 14 zur Befestigung eines Gurtbandes an einem bestimmten Punkt befestigbar, wobei das zweite Befestigungsteil 61 mit einem Drahtseil 8 einhängbar und verbindbar ist. Durch eine Pendelbewegung des Ratschenhebels 3 ist der Einstellhebel 31 des Ratschenhebels 3 mit den Sperrradzähnen des ersten Sperrrads 4 einrastbar, wobei das erste Sperrrad 4 angetrieben wird, so dass die Drehachse 2 und das zweite Sperrrad 5 auch gleichzeitig gedreht werden können, wobei das erste Sperrrad 4 dabei von der auf der Halterung 1 angeordneten Sperrklinke 13 eingreifbar ist und die beiden Zahnstangen 6 durch das zweite Sperrrad 5 allmählich verschiebbar sind, um die Güter durch eine richtige Drahtseilspannung günstig und sehr bequem einfach bündeln und stabil verpacken zu können.
  • Zur Auslösung des Drahtseils kann der Ratschenhebel 3 bis zu einer vorgegebenen Stelle umgestellt werden, um die Einrastung des Einstellhebels 31 vom Ratschenhebel 3 sowie den Eingriff der Sperrklinke 13 der Halterung 1 mit den Sperrradzähnen des ersten Sperrrads 4 auszulösen, so dass die Drehachse 2 frei beweglich ist, damit die beiden Zahnstangen 6 verschiebbar sind, um das Drahtseil 8 einfach und bequem auszulösen.
  • Wie aus den 8 und 9 ersichtlich ist, kann ein erfindungsgemäßer Schaltklinken-Hebel-Block das Verfahren zur Verbindung eines zweiten Befestigungsteils 61 mit dem Drahtseil 8 auch nicht anwenden. Anstatt dessen wird die Drehachse 2 verwendet, um ein Ende eines Gurtbandes 7 dadurch anzuordnen und aufzuwickeln. Beim Einsatz ist der Einstellhebel 31 des Ratschenhebels 3 durch eine Pendelbewegung des Ratschenhebels 3 mit den Sperrradzähnen des ersten Sperrrads 4 einrastbar, wobei das erste Sperrrad 4 angetrieben wird, so dass die Drehachse 2 auch gleichzeitig gedreht werden können, wobei das erste Sperrrad 4 dabei von der auf der Halterung 1 angeordneten Sperrklinke 13 eingreifbar ist, wodurch das Gurtband 7 von der Drehachse 2 allmählich aufgewickelt wird, damit das Gurtband 7 eingespannt werden kann, um die Güter günstig sehr bequem, einfach zu bündeln und stabil zu verpacken.
  • Wie aus 10 bis 12 ersichtlich ist, kann ein erfindungsgemäßer Schaltklinken-Hebel-Block auch in einer anderen Form ausführt werden, der eine Halterung 1 mit hindurchgehender Anordnung einer Drehachse 2 aufweist, wobei ein Ratschenhebel 3 auf dieser Drehachse 2 zum Antreiben der Drehachse 2 gelenkig angeordnet ist. Ein erstes Sperrrad 4 ist mit ringförmig angeordneten Sperrradzähnen jeweils an den beiden Enden der Drehachse 2 ausgebildet. Die Halterung 1 ist aus den beiden parallel zueinander angeordneten Rahmenplatten 11 mit einer Verbindungsstange 12 dazwischen ausgestaltet. Die Halterung 1 weist zumindest eine bewegbare Sperrklinke 13 und ein erstes Befestigungsteil 14 auf, welches in Form einer Stoßdämpfungseinrichtung mit einem Schnapphaken ausgebildet ist, wobei die Sperrklinke 13 im Normalzustand unter Federkraftwirkung mit den Sperrradzähnen des ersten Sperrrads 4 einseitig bis zum Anschlag einrastbar ist. Im Ratschenhebel 3 ist zusätzlich ein unter Federkraftwirkung bewegbarer Einstellhebel 31 vorgesehen. Durch die Umstellung von diesem Ratschenhebel 3 ist der Einstellhebel 31 mit den Sperrradzähnen des ersten Sperrrads 4 eingreifbar, um das erste Sperrrad 4 und diese Drehachse 2 anzutreiben. Außerdem kann ein zweites Sperrrad 5 mit ringförmig angeordneten Sperrradzähne im mittleren Abschnitt der Drehachse 2 angeordnet werden, wobei das zweite Sperrrad 5 durch eine Spannbuchse 52 auf der Drehachse 2 bis zum Anschlag befestigt ist und die Sperrradzähne des zweiten Sperrrads 5 mit den Sperrradzähnen des ersten Sperrrads 4 entgegen dem Uhrzeigersinn angeordnet sind. Außerdem ist eine mit den Sperrradzähnen des o.g. zweiten Sperrrads 5 ineinander eingreifenden Zahnstange 6 auf der Halterung 1 ausgebildet, wobei zwei Haltestäbe 15 unterhalb der Zahnstange 6 an der Halterung 1 angeordnet ist, um diese Zahnstange 6 zu unterstützen und zu positionieren, so dass die Zahnstange 6 durch den Antrieb des zweiten Sperrrads 5 verschiebbar ist. Darüber hinaus kann ein zweites Befestigungsteil 61 an der Außenseite der Zahnstange 6 angeordnet werden, wobei das zweite Befestigungsteil 61 in Form eines Hakenteils ausgebildet ist.
  • Beim Einsatz ist das erste Befestigungsteil 14 der Stossdämpfungsvorrichtung an einem bestimmten Punkt befestigbar, wobei das zweite Befestigungsteil 61 mit einem Drahtseil 8 einhängbar und verbindbar ist. Durch eine Pendelbewegung des Ratschenhebels 3 ist der Einstellhebel 31 des Ratschenhebels 3 mit den Sperrradzähnen des ersten Sperrrads 4 einrastbar, wobei das erste Sperrrad 4 angetrieben wird, so dass die Drehachse 2 und das zweite Sperrrad 5 auch gleichzeitig gedreht werden können, wobei das erste Sperrrad 4 dabei von der auf der Halterung 1 angeordneten Sperrklinke 13 eingreifbar ist und die Zahnstange 6 durch das zweite Sperrrad 5 verschiebbar ist, um die Güter durch eine richtige Drahtseilspannung günstig und sehr bequem einfach bündeln und stabil verpacken zu können.
  • Mit der Ausnahme, dass die Zahnstange 6 mit der Halterung 1 parallel zueinander angeordnet werden kann (wie es in 6, 7, 9 und 12 dargestellt ist), kann die Zahnstange 6 auch mit einem Schrägwinkel zur Halterung 1 angeordnet werden (wie es in 13 dargestellt ist).
  • Das o.g. Befestigungsteil 14 kann entweder oberhalb der Zahnstange 6 (wie es in 6, 7, 9 und 12 dargestellt ist) oder unterhalb der Zahnstange 6 angeordnet werden (wie es in 13 dargestellt ist).
  • Das o.g. Drahtseil 8 kann vorteilhaft auch durch eine Kette ersetzt werden.
  • Wie oben beschrieben, hat ein erfindungsgemäßer Schaltklinken-Hebel-Block der vorliegenden Erfindung vorteilhaft die folgenden Eigenschaften:
    • 1. Das erste Sperrrad 4 des erfindungsgemäßen Schaltklinken-Hebel-Blocks wird durch den Ratschenhebel 3 angetrieben, so dass die gleichzeitigen Umdrehungen der Drehachse 2 und des zweiten Sperrrads 5 ermöglicht sind, damit die Zahnstange 6 durch das zweite Sperrrad 5 verschiebbar ist, um die Güter durch eine richtige Drahtseilspannung günstig und sehr bequem einfach bündeln und stabil verpacken zu können. Da der Gesamthub für die Drahtseilspannung erheblich lang ist, können die Güter bis zur Erzeugung einer entsprechenden Spannung günstig gebündelt und stabil verpackt werden, was dazu beiträgt, die Sicherheit der Anwendung zu erhöhen. Vorteilhaft ist ferner, dass der erfindungsgemäße Schaltklinken-Hebel-Block kraftsparend, schnell, einfach und bequem anwendbar ist.
    • 2. Mit der Ausnahme, dass die Güter unter Verwendung eines Drahtseils günstig gebündelt und stabil verpackt werden können, kann der Verwender auch ein Gurtband 7 verwenden, um es durch die Drehachse 2 anzuordnen and aufzuwickeln, um die Güter durch das Gurtband 7 günstig bündeln und verpacken zu können, damit die Erfindung vorteilhaft mit einem Drahtseil und einem Gurtband anwendbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Beweglicher Handgriff
    101
    Anlenkpunkt
    102
    Anlenkpunkt
    20
    Das erste Hakenteil
    30
    Das zweite Hakenteil
    40
    Schwenkhebel
    50
    Das dritte Hakenteil
    60
    Das vierte Hakenteil
    70
    Beweglicher Handgriff
    1
    Halterung
    11
    Rahmenplatte
    12
    Verbindungsstange
    13
    Sperrklinke
    14
    Das erste Befestigungsteil
    15
    Haltestab
    2
    Drehachse
    3
    Ratschenhebel
    31
    Einstellhebel
    4
    Das erste Sperrrad
    5
    Das zweite Sperrrad
    51
    Sicherungsring
    52
    Spannbuchse
    6
    Zahnstange
    61
    Das zweite Befestigungsteil
    7
    Das Gurtband
    8
    Drahtseil

Claims (10)

  1. Schaltklinken-Hebel-Block mit hoher Zugkraft, wobei eine Halterung (1) mit hindurchgehender Anordnung eine Drehachse (2) aufweist und ein Ratschenhebel (3) zusätzlich auf dieser Halterung (1) zum Antreiben der Drehachse (2) gelenkig angeordnet ist, wobei ein erstes Sperrrad (4) mit ringförmig angeordneten Sperrradzähnen jeweils an den beiden Enden der Drehachse (2) ausgebildet ist, wobei die Halterung (1) aus Rahmenplatten (11) zusammen mit einer Verbindungsstange (12) eingebaut ist, wobei die Halterung (1) mindestens eine bewegbare Sperrklinke (13) und ein erstes Befestigungsteil (14) darauf aufweist, wobei die Sperrklinke (13) im Normalzustand unter Federkraftwirkung mit den Sperrradzähnen des ersten Sperrrads (4) einseitig bis zum Anschlag einrastbar ist, wobei im Ratschenhebel (3) zusätzlich ein unter Federkraftwirkung bewegbarer Einstellhebel (31) vorgesehen ist, wobei durch die Umstellung von diesem Ratschenhebel (3) der Einstellhebel (31) mit den Sperrradzähnen des ersten Sperrrads (4) eingreifbar ist, um das erste Sperrrad (4) und die Drehachse (2) anzutreiben, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Sperrrad (5) mit ringförmig angeordneten Sperrradzähnen auf der Drehachse (2) ausgebildet ist, dass auf der Halterung (1) zumindest eine mit den Sperrradzähnen des zweiten Sperrrads (5) im Eingriff stehende Zahnstange (6) angebracht ist, dass auf der zumindest einen Zahnstange (6) ein zweites Befestigungsteil (61) angeordnet ist, dass beim Einsatz das erste Befestigungsteil (14) an einem bestimmten Punkt befestigt ist und das zweite Befestigungsteil (61) an einem Drahtseil (8) einhängbar und verbindbar ist, so dass der Ratschenhebel (3) umstellbar ist, damit die Zahnstange (6) durch den Antrieb des zweiten Sperrrads (5) verschiebbar ist, um die Güter durch eine richtige Drahtseilspannung günstig bündeln und stabil verpacken zu können.
  2. Schaltklinken-Hebel-Block nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrradzähne des zweiten Sperrrads (5) mit den Sperrradzähnen des ersten Sperrrads (4) entgegen dem Uhrzeigersinn angeordnet sind.
  3. Schaltklinken-Hebel-Block nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Sperrräder (5) an den beiden Enden der Drehachse (2) angeordnet sind.
  4. Schaltklinken-Hebel-Block nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sperrrad (5) durch einen Sicherungsring (51) auf der Drehachse (2) bis zum Anschlag befestigt ist.
  5. Schaltklinken-Hebel-Block nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sperrrad (5) durch einen Sicherungsring (51) auf der Drehachse (2) bis zum Anschlag befestigt ist.
  6. Schaltklinken-Hebel-Block nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sperrrad (5) im mittleren Abschnitt der Drehachse (2) befestigt ist.
  7. Schaltklinken-Hebel-Block nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sperrrad (5) durch eine Spannbuchse (52) auf der Drehachse (2) bis zum Anschlag befestigt ist.
  8. Schaltklinken-Hebel-Block nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Sperrrad (5) durch eine Spannbuchse (52) auf der Drehachse (2) bis zum Anschlag befestigt ist.
  9. Schaltklinken-Hebel-Block nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Haltestäbe (15) unterhalb den beiden Zahnstangen (6) an der Halterung (1) angeordnet sind, um die beiden Zahnstangen (6) zu unterstützen und positionieren.
  10. Schaltklinken-Hebel-Block nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gurtband (7) durch die Drehachse (2) zum Aufwickeln angebracht werden kann, wobei beim Einsatz der Ratschenhebel (3) umstellbar ist, so dass die Drehachse (2) gleichzeitig getrieben wird, die das Gurtband (7) allmählich aufwickeln kann, damit das Gurtband (7) gespannt werden kann, um die Güter günstig stabil bündeln zu können.
DE201210110036 2012-10-20 2012-10-20 Spannvorrichtung Expired - Fee Related DE102012110036B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210110036 DE102012110036B4 (de) 2012-10-20 2012-10-20 Spannvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210110036 DE102012110036B4 (de) 2012-10-20 2012-10-20 Spannvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012110036A1 true DE102012110036A1 (de) 2014-04-24
DE102012110036B4 DE102012110036B4 (de) 2014-12-11

Family

ID=50436891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210110036 Expired - Fee Related DE102012110036B4 (de) 2012-10-20 2012-10-20 Spannvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012110036B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108620262A (zh) * 2018-07-05 2018-10-09 苏州智能制造研究院有限公司 一种用于设备喷漆过程中的吊拉装置
CN110281201A (zh) * 2019-07-02 2019-09-27 大同泰瑞集团建设有限公司 一种波纹管用高效对接装置
NO345492B1 (en) * 2020-01-31 2021-03-08 Cojack As A bi-directional tightening device for tightening of a threadable line, and a method for operating the bi-directional tightening device
CN116002715A (zh) * 2023-02-20 2023-04-25 南京天界三塔节能装备有限公司 一种稳定性好的氨合成塔外壳

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106425977A (zh) * 2016-08-29 2017-02-22 宁波良力机械有限公司 一种手动式钢缆紧线器

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB294067A (en) * 1928-01-09 1928-07-19 Joseph Oscar Grenier Improvements in and relating to straining devices for ropes, wires or the like
US2677282A (en) * 1952-07-14 1954-05-04 George H Bonney Wire stretcher
DE2734937A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-15 Dornier Gmbh Vorrichtung zum spannen bzw. entspannen von seilen, draehten o.dgl., insbesondere von steuerseilen an flugsteuerungen
DE19849980C1 (de) * 1998-10-19 2000-05-11 Huang Han Ching Frachtpositioniereinrichtung mit Schnelleinzieh- und zuverlässiger Haltefunktion
US6508456B2 (en) * 2001-03-13 2003-01-21 Maasdam Pow'r Pull Incorporated Heavy duty cable puller
DE102008011769A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-10 Freigeber, Jürgen Spannschloss zum Festzurren von Ladungen auf Fahrzeugen
US7634841B2 (en) * 2004-07-12 2009-12-22 Grant Profit Load binder
DE202011051656U1 (de) * 2011-10-18 2011-11-09 Stefan Manfred Leininger Spannratsche mit Gurtaufwickelvorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB294067A (en) * 1928-01-09 1928-07-19 Joseph Oscar Grenier Improvements in and relating to straining devices for ropes, wires or the like
US2677282A (en) * 1952-07-14 1954-05-04 George H Bonney Wire stretcher
DE2734937A1 (de) * 1977-08-03 1979-02-15 Dornier Gmbh Vorrichtung zum spannen bzw. entspannen von seilen, draehten o.dgl., insbesondere von steuerseilen an flugsteuerungen
DE19849980C1 (de) * 1998-10-19 2000-05-11 Huang Han Ching Frachtpositioniereinrichtung mit Schnelleinzieh- und zuverlässiger Haltefunktion
US6508456B2 (en) * 2001-03-13 2003-01-21 Maasdam Pow'r Pull Incorporated Heavy duty cable puller
US7634841B2 (en) * 2004-07-12 2009-12-22 Grant Profit Load binder
DE102008011769A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-10 Freigeber, Jürgen Spannschloss zum Festzurren von Ladungen auf Fahrzeugen
DE202011051656U1 (de) * 2011-10-18 2011-11-09 Stefan Manfred Leininger Spannratsche mit Gurtaufwickelvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108620262A (zh) * 2018-07-05 2018-10-09 苏州智能制造研究院有限公司 一种用于设备喷漆过程中的吊拉装置
CN108620262B (zh) * 2018-07-05 2024-02-06 苏州智能制造研究院有限公司 一种用于设备喷漆过程中的吊拉装置
CN110281201A (zh) * 2019-07-02 2019-09-27 大同泰瑞集团建设有限公司 一种波纹管用高效对接装置
CN110281201B (zh) * 2019-07-02 2024-04-26 大同泰瑞集团建设有限公司 一种波纹管用高效对接装置
NO345492B1 (en) * 2020-01-31 2021-03-08 Cojack As A bi-directional tightening device for tightening of a threadable line, and a method for operating the bi-directional tightening device
WO2021154084A1 (en) * 2020-01-31 2021-08-05 Cojack As A bi-directional tightening device for tightening of a threadable line, and a method for operating the bi-directional tightening device
CN116002715A (zh) * 2023-02-20 2023-04-25 南京天界三塔节能装备有限公司 一种稳定性好的氨合成塔外壳

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012110036B4 (de) 2014-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012110036B4 (de) Spannvorrichtung
DE102011054986A1 (de) Zange
EP1479321B1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fussstütze
EP1675749A2 (de) Bandspanner und zugehörige spannbacken
EP1742008A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines auf bzw. an einem Körper zu befestigenden Teils
DE102005054016B3 (de) Verlängerungselement für Spannratschen
DE202014102068U1 (de) Stretchwickler
DE3825745A1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugraeder
DE885376C (de) Spannwerkzeug fuer Ballenbereifung
DE2718586A1 (de) Hebegeschirr fuer gefuellte saecke
DE102008000246A1 (de) Vorrichtung zum Biegen der Rohre
DE102007037439A1 (de) Halter
DE2336519B2 (de) Kraftfahrzeugdach mit einem beweglichen, insbesondere schwenkbaren dachteil
WO2016155877A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einstellvorgänge bei bürostühlen
DE202009009145U1 (de) Riementrieb
DE19957749C1 (de) Verriegelungsanordnung
DE689783C (de) Drahtzuganlage
DE102006043971A1 (de) Flaschenzug mit einem Bremsmittel
DE102010040605A1 (de) Haltevorrichtung
DE102020110211B3 (de) Wäschespinne
DE614502C (de) Vorrichtung zum Spannen und Schliessen von Drahtumschnuerungen fuer Kisten u. dgl.
DE102011076278B4 (de) Abbindevorrichtung für Pressballen
DE310456C (de)
DE954112C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Bewegungsvogaengen, insbesondere fuer Getriebe landwirtschaftlicher Maschinen
DE102005035234B3 (de) Als Teleskopanordnung ausgestalteter Fahrzeugausleger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee