DE102012109947A1 - Verfahren zur Reinigung von Sanden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Sanden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102012109947A1
DE102012109947A1 DE102012109947A DE102012109947A DE102012109947A1 DE 102012109947 A1 DE102012109947 A1 DE 102012109947A1 DE 102012109947 A DE102012109947 A DE 102012109947A DE 102012109947 A DE102012109947 A DE 102012109947A DE 102012109947 A1 DE102012109947 A1 DE 102012109947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
suction
suction nozzle
vacuum tank
suction hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012109947A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Stöttner
Andreas Sandrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102012109947A1 publication Critical patent/DE102012109947A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/14Plasma, i.e. ionised gases

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Sanden, insbesondere für freiliegende Sande in Sandspielkästen. Der in loser Schüttung vorliegende, verunreinigte Sand wird mittels einer Saugdüse angesaugt und über einen Saugschlauch einem Sieb zur Abtrennung von grobkörnigen Verunreinigungen zugeführt. An die Saugdüse und/oder den Saugschlauch ist eine über eine Zulaufleitung von einem Vorratsbehälter mit flüssigem Desinfektionsmittel beaufschlagte Vernebelungseinrichtung angebaut, welche den angesaugten Sand mit einem Nebel aus Desinfektionsmittel innerhalb der Saugdüse und/oder innerhalb des Saugschlauchs beaufschlagt. Der gesiebte Sand wird in einem Auffangbereich eines Unterdruckbehälters gesammelt und wieder in die Sandmulde verfrachtet. Weiters betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bestehend aus einem Unterdruckbehälter und einem daran montierten Sauggebläse, einem bevorzugt gegenüber dem Sauggebläse am Unterdruckbehälter mündenden Saugschlauch mit Saugdüse, einem Sieb innerhalb des Unterdruckbehälters, einem Vorratstank für ein flüssiges Desinfektionsmittel und einer Vernebelungseinrichtung hierfür.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Sanden, insbesondere für freiliegende Sande in Sandspielkästen.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Reinigung von in loser Schüttung freiliegenden Sanden, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens.
  • Stand der Technik
  • Sandspielkästen werden üblicherweise von Kindern frequentiert, wobei insbesondere Kleinkinder nicht an eventuelle Verunreinigungen des Spielsandes denken, wenn sie ihre Finger oder Spielsachen zum Mund führen. Da Sandspielkästen aber üblicherweise rund um die Uhr ohne Abdeckung belassen werden, finden sich darin oft gesundheitsgefährdende Verunreinigungen, wie beispielsweise Katzenkot. Um den Verunreinigungsgrad gering zu halten ist es daher erforderlich, den Spielsand regelmäßig zu reinigen oder zu erneuern, wobei die Reinigung doch erheblich preisgünstiger und ressourcenschonender ist.
  • Sandreinigungsvorrichtungen sind seit langem bekannt. So beschreibt die DD 232 325 eine Vorrichtung zur Aufnahme, Waschung und wieder Abgabe von Spielsanden. Nachteilig dabei ist, dass mit dieser Vorrichtung der Sandspielkasten nicht vollständig entleert werden kann, der gewaschene, abgeworfene Sand zusammen backt und keine bakterielle Reinigung erfolgt. Zudem ist diese Reinigung sehr teuer und trägt durch Wiederverwendung des Waschwassers eher zu einer zusätzlichen Verunreinigung durch Fremdbakterien bei.
  • Die EP 1 108 816 beschreibt eine fahrbare Vorrichtung, welche über den zu reinigenden Sand fährt, diesen mittels einer Grab- und Förderungseinrichtung einem Sieb unterwirft und den gesiebten Sand wieder abwirft. Diese Vorrichtung ist für große Sandflächen, beispielsweise Strände gut geeignet, die etwa von Zigarettenstummeln befreit werden sollen, nicht jedoch für eingefriedete Sandspielplätze von geringem Flächenmaß. Zudem verbleiben kleinkörnige Verunreinigungen im Sand und auch bakterielle Verunreinigungen bleiben erhalten.
  • Andere bekannte Verfahren erhitzen den Sand nach einer Siebung auf Temperaturen, die ausreichend hoch sind, um nach dem Abwurf des erhitzen Sandes eine Resttemperatur von über 60 °C über einige Minuten zu gewährleisten. Mit dieser Methode lassen sich nicht nur gröbere Verunreinigungen aus dem Spielsand entfernen, sondern auch eine relativ gute bakterielle Reinigungswirkung erzielen. Allerdings ist diese Methode sehr energieaufwändig und wird daher bevorzugt nur für die Reinigung von Filtersanden eingesetzt.
  • Technische Aufgabe
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, ein kostengünstiges Verfahren zur Reinigung von im Freien lagernden Sanden und eine dafür geeignete Vorrichtung zu schaffen, welche bevorzugt selbstfahrend ausgestattet und für die Reinigung von kleinflächigen, insbesondere eingefriedeten Sandspielsplätzen geeignet ist. Weiters soll die Erfassung des gesamten Sandvolumens, sowie die Abtrennung von grobkörnigen Verunreinigungen und eine bakterielle Desinfektion ermöglicht werden, um einen für Kleinkinder geeigneten, sauberen Recyclingsand zu erhalten.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgaben werden durch ein Verfahren und durch eine Vorrichtung mit den technischen Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Hinsichtlich des Verfahrens wird diese Aufgabe ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der in loser Schüttung vorliegende, verunreinigte Sand mittels einer Saugdüse angesaugt und über einen Saugschlauch einem Sieb zur Abtrennung von grobkörnigen Verunreinigungen zugeführt wird, dass an die Saugdüse und/oder den Saugschlauch eine über eine Zulaufleitung von einem Vorratsbehälter mit flüssigem Desinfektionsmittel beaufschlagte Vernebelungseinrichtung angebaut ist, welche den angesaugten Sand mit einem Nebel aus Desinfektionsmittel innerhalb der Saugdüse und/oder innerhalb des Saugschlauchs beaufschlagt, und dass der gesiebte Sand in einem Auffangbereich eines Unterdruckbehälters gesammelt und wieder in die Sandmulde verfrachtet wird.
  • Hinsichtlich der Vorrichtung wird die oben genannte Aufgabe ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Vorrichtung einen Unterdruckbehälter und ein daran montiertes Sauggebläse, einen am Unterdruckbehälter mündenden Saugschlauch mit Saugdüse, ein Sieb innerhalb des Unterdruckbehälters, einen Vorratstank für ein flüssiges Desinfektionsmittel und eine Vernebelungseinrichtung hierfür umfasst, welche in die Saugdüse und/oder in den Saugschlauch ragt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht vorzugsweise aus einem Unterdruckbehälter und einem daran montierten Sauggebläse, einem bevorzugt gegenüber dem Sauggebläse am Unterdruckbehälter mündenden Saugschlauch mit Saugdüse, einem Sieb innerhalb des Unterdruckbehälters, einem Vorratstank für ein flüssiges Desinfektionsmittel und einer Vernebelungseinrichtung hierfür, welche in die Saugdüse und/oder in den Saugschlauch ragt.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Die in den Figuren dargestellte Ausführungsvariante stellt eine besonders bevorzugte Bauart dar, die Erfindung umfasst jedoch auch andere, technisch denkbare Varianten. Darin zeigen:
  • 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung in Schrägansicht von der Seite;
  • 2 das innerhalb der Vorrichtung aus 1 vorhandene Trommelsieb mit den an der Innenseite in Umlaufrichtung gleichmäßig über die Sieblänge verteilten elastischen Aufpralleinbauten;
  • 3 den Unterdruckbehälter aus 1 in Schrägansicht in offenem Zustand, wobei zur besseren Veranschaulichung der Deckel mit der Reinluftabführung und die Seitenwand mit dem Dichtungsdeckel weggelassen wurden;
  • 4 den Unterdruckbehälter aus 3 in einer weiteren Schrägansicht;
  • 5 die Vorrichtung aus 1 in Schrägansicht mit gekipptem und geöffnetem Unterdruckbehälter.
  • Wie aus 1 hervor geht, ist die Vorrichtung bevorzugt als Aufbau auf einen Raupendumper 1 ausgebildet. Das Kernstück bildet ein Unterdruckbehälter 2, an dem ein hier nicht dargestellter, aber dem Fachmann bekannter Saugschlauch wegführt, der an seinem freien Ende eine Saugdüse trägt. Über den Führerstand 3 wird der Raupendumper 1 zum Sandkasten heran geführt. Der Bauteil 4 umfasst das Saugaggregat, die Ansaugsteuerung, ein Bedienerpult 5 und einen Vorfilter 6 des Saugaggregats. Das Saugaggregat saugt die Luft über einen Reinluftkanal 7 aus dem Unterduckbehälter 2 ab. Zwischen dem Unterdruckbehälter 2 und dem Führerstand 3 befindet sich ein Vorratstank 8 für die Desinfektionslösung. Der Unterdruckbehälter 2 weist in einer Seitenwand einen ach oben verschwenkbaren Druckdeckel 9 auf, der zusammen mit der ausklappbaren Rutsche 10 der Entleerung des Unterdruckbehälters dient.
  • Innerhalb des Unterdruckbehälters 2 befindet sich ein drehbar gelagertes und mit einem Drehantrieb verbundenes Trommelsieb 11, welches in 2 separat dargestellt ist. An der Innenseite des Trommelsiebes 11 sind in Umlaufrichtung gleichmäßig über die Sieblänge verteilt mehrere elastische Aufpralleinbauten 12 eingebaut, welche die mit dem eintretenden Luftstrom transportierten Feststoffteilchen soweit abbremsen, dass die Sandkörner und die gröberen Feststoffteilchen zur Unterseite des geringfügig schräg montierten Trommelsiebes fallen. Die Sandteilchen treten durch die Siebwand hindurch und sammeln sich auf dem Boden des Unterdruckbehälters, die gröberen Feststoffeilchen, werden durch die Drehbewegung des Trommelsiebes zum tiefer gelegenen Ende des Trommelsiebes 11 transportiert und fallen dort in einen separaten, Sammelbehälter 13 ab, welches in 3 erkennbar ist.
  • In 4 deutlich zu erkennen ist die Öffnung 14, in welcher der nicht dargestellte Saugschlauch mündet.
  • 5 zeigt den Raupendumper 1 mit gekipptem Unterdruckbehälter 2 in der Entleerungsstellung. Der Druckdeckel 9 ist nach oben geklappt, die Rutsche 10 ist nach vorne aufgeklappt, die Verbindung zwischen dem Reinluftkanal 7 und dem Vorfilter 6 ist unterbrochen. Der gereinigte Sand, der sich am Boden des Unterdruckbehälters 2 gesammelt hat, konnte mittels Schwerkraft und eventuell unter Zuhilfenahme eines handbetätigten Werkzeuges aus dem Unterdruckbehälter entfernt werden. Die im separaten Auffangbehälter 13 gesammelten grobkörnigen Verunreinigungen, wie beispielsweise Steine oder Gras, werden durch Herausziehen des Auffangbehälters 13 beseitigt. Nicht erkennbar ist auf der Abbildung der Füllsensor, mit welchem die Ansaugung unterbrochen wird, sobald ein vorbestimmtes Volumen an gereinigtem Sand im Unterdruckbehälter 2 gesammelt wurde.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert.
  • Der verunreinigte Sand wird über die Düse und den Saugschlauch zum Unterdruckbehälter 2 befördert, wobei die an der Düsenöffnung gleichzeitig eingesaugte Luft als Transportmedium wirkt. Das Sand-Luftgemisch passiert auf seinem Weg zum Unterdruckbehälter 2 die Öffnung einer Düse, wo es mit einem flüssigen Desinfektionsmittel in vernebelter Form vermischt wird. Das Desinfektionsmittel legt sich dabei oberflächlich an die Feststoffteilchen an und tötet eventuell anhaftende Bakterien an der Oberfläche der Feststoffteilchen ab.
  • Über den Anschluss des Saugschlauchs an der Öffnung 14 des Unterdruckbehälters 2 gelangt das Sand-Luftgemisch zu einem Sieb, welches die grobkörnigen Verunreinigungen, wie Katzenkot, Steine, Gräser, Hölzer, Wurzeln und dergleichen vom Sand abtrennt und zu einem separaten Auffangbehälter 13 abtransportiert. Der gereinigte und gut durchlüftete Sand wird innerhalb des Unterdruckbehälters 2 aufgefangen. Bei Erreichen eines vorgegebenen Füllstandes wird das Saugaggregat abgeschaltet, und der Sand in die Sandkiste entleert.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen die Vorrichtung als Aufbau auf einen fahrbaren Raupendumper 1 auszubilden. Dadurch kann die Vorrichtung unmittelbar an eine Sandkiste herangefahren werden, ohne den meist als Wiese ausgebildeten Untergrund nachhaltig zu schädigen. Da der Raupendumper 1 über eine eingebaute Kippeinrichtung verfügt, kann der gereinigte Sand nach Abschalten des Saugaggregats und hochklappen eines Dichtungsdeckels 9 über eine am Unterdruckbehälter 2 montierte, schwenkbare Sandrutsche 10 direkt in den Sandkasten zurück befördert werden.
  • Am Unterdruckbehälter 2 ist, bevorzugt gegenüber dem Anschluss des Saugaggregats, die Mündung eines Saugschlauches an der Öffnung 14 befestigt, der an seinem freien Ende mit einer Saugdüse verbunden ist. In die Saugdüse und/oder in den Saugschlauch mündet eine Vernebelungseinrichtung, die über eine Transportleitung mit einem Vorratstank 8 für ein flüssiges Desinfektionsmittel, bevorzugt eine wässrige Chlordioxidlösung, verbunden ist.
  • Es hat sich ferner als besonders vorteilhaft erwiesen, das Sieb als Trommelsieb 11 mit einer Drehvorrichtung auszubilden. Das geringfügig schräg angeordnete Trommelsieb 11 mündet in dem oben erwähnten separaten Auffangbehälter 13 für grobkörnige Verunreinigungen, der gereinigte Sand fällt durch das Trommelsieb 11 auf den Boden des Unterdruckbehälters 2. Um die Geschwindigkeit der mit dem Luftstrom in das Trommelsieb 11 eintretenden Feststoffteilchen abzubremsen, sind an der Innenwand des Trommelsiebes 11 in Umfangsrichtung verteilt mehrere, bevorzugt elastische Aufpralleinbauten 12 angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 wird an den Sandkasten heran gefahren und das Saugaggregat eingeschaltet. Über den mehrere Meter langen Saugschlauch kann die Ansaugdüse bis in den entferntesten Winkel des Sandkastens herangeführt und so der gesamte Inhalt des Sandkastens aufgesaugt werden. Durch die Vernebelung des Desinfektionsmittels nahe der Einsaugöffnung der Saugdüse und den langen Transportweg bis zum Sieb erfolgt eine innige Benetzung der Sandkornoberfläche mit dem Desinfektionsmittel, wodurch eine hochgradige Desinfektionswirkung erzielbar wird. Das Desinfektionsmittel Chlordioxid zersetzt und verflüchtigt sich relativ rasch wieder an der Luft und führt somit zu keinen gesundheitsschädlichen Rückständen im gereinigten Spielsand.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist darin zu sehen, dass der verunreinigte Spielsand nicht mehr händisch aus den Sandkästen ausgeschaufelt, entsorgt und durch teuren Neusand ersetzt werden muss. Damit können alleine in Österreich geschätzte 45.000 t an Ressourcen eingespart werden. Zudem entfallen die LKW-Ab- und Antransporte von Sand, wodurch die Energiebilanz erheblich reduziert wird. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann von nur einer Person bedient werden und ermöglicht die Herstellung eines einwandfreien Sandspielplatzes in erheblich kürzerer Zeit. Durch den Einsatz eines Raupenfahrzeuges werden Flurschäden in der umliegenden Wiese vermieden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DD 232325 [0004]
    • EP 1108816 [0005]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Reinigung von Sanden, insbesondere für freiliegende Sande in Sandspielkästen, dadurch gekennzeichnet, dass der in loser Schüttung vorliegende, verunreinigte Sand mittels einer Saugdüse angesaugt und über einen Saugschlauch einem Sieb zur Abtrennung von grobkörnigen Verunreinigungen zugeführt wird, dass an die Saugdüse und/oder den Saugschlauch eine über eine Zulaufleitung von einem Vorratsbehälter (8) mit flüssigem Desinfektionsmittel beaufschlagte Vernebelungseinrichtung angebaut ist, welche den angesaugten Sand mit einem Nebel aus Desinfektionsmittel innerhalb der Saugdüse und/oder innerhalb des Saugschlauchs beaufschlagt, und dass der gesiebte Sand in einem Auffangbereich eines Unterdruckbehälters (2) gesammelt und wieder in die Sandmulde verfrachtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck in der Saugdüse und im Saugschlauch über ein Sauggebläse erzeugt wird, welches einen Unterdruck von 0,1 bis 0,6 bar, bevorzugt von 0,25 bis 0,4 bar erzeugt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gereinigte Sand bei deaktivem Sauggebläse durch Kippen des Unterdruckbehälters (2) bei geöffnetem Dichtungsdeckel (9) über eine Rutsche (10) zurück in die Sandmulde befördert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportluft für den verunreinigten Sand im Eintrittsbereich der Saugdüse mit einer Geschwindigkeit von 30 bis 80 m/sec, bevorzugt mit einer Geschwindigkeit von 45 bis 70 m/sec, und insbesondere bevorzugt mit einer Geschwindigkeit von 50 bis 55 m/sec angesaugt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststoffteilchen innerhalb des Trommelsiebes (11) mittels Prallkörper (12) auf eine Geschwindigkeit von etwa 0 bis 2 m/sec abgebremst werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trommelsieb (11) sich, abhängig von der Sandbeschaffenheit, mit einer variabel einstellbaren Drehzahl von 0 bis 200 Umdrehungen/min, bevorzugt mit einer Drehzahl von 50 bis 100 Umdrehungen/min bewegt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als flüssiges Desinfektionsmittel eine wässrige Lösung von Chlordioxid verwendet wird.
  8. Vorrichtung zur Reinigung von in loser Schüttung freiliegenden Sanden, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Unterdruckbehälter (2) und ein daran montiertes Sauggebläse, einen am Unterdruckbehälter (2) mündenden Saugschlauch mit Saugdüse, ein Sieb innerhalb des Unterdruckbehälters (2), einen Vorratstank (8) für ein flüssiges Desinfektionsmittel und eine Vernebelungseinrichtung hierfür umfasst, welche in die Saugdüse und/oder in den Saugschlauch ragt. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugschlauch mit Saugdüse gegenüber dem Sauggebläse am Unterdruckbehälter mündet.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als fahrbarer Raupendumper (1) ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruckbehälter (2) zugleich der Auffangbehälter für den gereinigten Sand ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den Unterdruckbehälter (2), der über einen aufklappbaren Dichtungsdeckel (9) verfügt, eine Sandrutsche (10) montiert ist und dass der Unterdruckbehälter (2) kippbar ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb als geringfügig schräg ausgerichtetes, rotierendes Trommelsieb (11) ausgebildet ist und von einem außerhalb des Unterdruckbehälters (2) angeordneten Aggregat angetrieben wird.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwand des Trommelsiebes (11) in Umfangsrichtung verteilt mehrere, bevorzugt elastische Aufpralleinbauten (12) zum Abbremsen der Feststoffteilchen im Luftstrom angeordnet sind und dass das Trommelsieb (11) in einem weiteren Auffangbehälter (13) für grobkörnige Feststoffteilchen mündet.
DE102012109947A 2011-10-27 2012-10-18 Verfahren zur Reinigung von Sanden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE102012109947A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM587/2011U AT12661U1 (de) 2011-10-27 2011-10-27 Verfahren zur reinigung von sanden und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
AT587/2011U 2011-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012109947A1 true DE102012109947A1 (de) 2013-05-02

Family

ID=46799882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012109947A Withdrawn DE102012109947A1 (de) 2011-10-27 2012-10-18 Verfahren zur Reinigung von Sanden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
AT (2) AT12661U1 (de)
DE (1) DE102012109947A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD232325A1 (de) 1984-07-12 1986-01-22 Stassfurt Veb Chemieanlagenbau Vorrichtung zum reinigen von sand
EP1108816A2 (de) 1999-12-14 2001-06-20 Rainer Maurer Verfahren und Vorrichung zur Sandreinigung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903205A1 (de) * 1979-01-27 1980-08-07 Battelle Institut E V Vorrichtung zur reinigung von sandanlagen
DE3616815A1 (de) * 1986-05-17 1987-11-19 Hoelter Heinz Reinigung von sandspielkaesten
DE4207094A1 (de) * 1992-03-06 1993-05-19 Schoerling Waggonbau Verfahren und vorrichtung zur schuettgutreinigung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD232325A1 (de) 1984-07-12 1986-01-22 Stassfurt Veb Chemieanlagenbau Vorrichtung zum reinigen von sand
EP1108816A2 (de) 1999-12-14 2001-06-20 Rainer Maurer Verfahren und Vorrichung zur Sandreinigung

Also Published As

Publication number Publication date
AT12661U1 (de) 2012-09-15
AT512074A1 (de) 2013-05-15
AT512074B1 (de) 2013-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635530C3 (de) Straßenkehrmaschine
DE2916131A1 (de) Vorrichtung zur behandlung einer oberflaeche
DE102012215961A1 (de) Aufsatzbehälter für ein Fahrzeug
EP2278074A2 (de) Selbstfahrende aufnehmende Kehrmaschine
DE202014004865U1 (de) Ein Reiniger mit Abwasser-Recycling für harte Oberflächen
DE4330233C3 (de) Kehrmaschine
EP0510056B1 (de) Staubsauger
CH715503B1 (de) Selbstfahrende Kehrmaschine.
AT512074B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Sanden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2643067A1 (de) Staubabsaugeinrichtung
DE2030150A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der FiI tersiebe der Ansaugeinrichtung einer mit Saugwirkung arbeitenden Straßen reinigungsmaschine
DE102004038474B3 (de) Fahrbare Aufnahmeeinrichtung mit einer Saugturbine
EP2821553B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit einem in einer Auffangwanne angeordneten Bürstenelement
DE102012024040A1 (de) Reinigungsvorrichtung für ein Lackierwerkzeug
DE4415661C2 (de) Straßenkehrmaschine mit umweltfreundlicher Staubbehälterentleerung
CH668611A5 (en) Motor vehicle for collecting fallen leaves etc. - has fan and suction tube at vehicle front, and container on tilting charging bridge with inlet branch
CN208911691U (zh) 一种建筑工地用的喷雾降尘设备
DE202008014127U1 (de) Filteranordnung für ein Flächenreinigungsfahrzeug und Flächenreinigungsfahrzeug
DE516957C (de) Wagen zur Aufnahme und zum Transport von Muell
DE102011121196B4 (de) Nass-Trocken-Kombinationsreinigungsvorrichtung
DE4020156A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von kontaminierten, aufgelockerten boeden, insbesondere von sandkastenfuellungen
DE102013204408B4 (de) Bodenreinigungsmaschine mit schwenkbarem Schmutzbehälter mit einer schwenkbaren Sumpfklappe
DE482242C (de) Vorrichtung an fahr- und kippbaren Sammelbehaeltern zum Entleeren von Asche- und Kehrichtgruben sowie Flugaschenbehaeltern
EP0618777A1 (de) Staubsauger.
DE2536155C3 (de) Fahrbare Schleuderstrahl vorrichtung zum Bearbeiten von Fahrbahndecken o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee