DE102012106974A1 - Dachanordnung und Verfahren zur Montage einer Dachanordnung für ein Cabriolet-Fahrzeug - Google Patents

Dachanordnung und Verfahren zur Montage einer Dachanordnung für ein Cabriolet-Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012106974A1
DE102012106974A1 DE201210106974 DE102012106974A DE102012106974A1 DE 102012106974 A1 DE102012106974 A1 DE 102012106974A1 DE 201210106974 DE201210106974 DE 201210106974 DE 102012106974 A DE102012106974 A DE 102012106974A DE 102012106974 A1 DE102012106974 A1 DE 102012106974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
rear window
arrangement according
assembly
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210106974
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012106974B4 (de
Inventor
Markus Schulzki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102012106974.3A priority Critical patent/DE102012106974B4/de
Priority to ITMI20131209 priority patent/ITMI20131209A1/it
Priority to JP2013152733A priority patent/JP5612737B2/ja
Priority to US13/951,589 priority patent/US9145044B2/en
Publication of DE102012106974A1 publication Critical patent/DE102012106974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012106974B4 publication Critical patent/DE102012106974B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/18Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear
    • B60J1/1807Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top
    • B60J1/1823Windows; Windscreens; Accessories therefor arranged at the vehicle rear movable for vehicles with convertible top adjustable relative to hard- or soft-top, e.g. pivotable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/16Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
    • B60J7/1628Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment
    • B60J7/1664Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of convertible vehicles
    • B60J7/1671Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of convertible vehicles the roof pivoting about a stationary axis
    • B60J7/1678Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of convertible vehicles the roof pivoting about a stationary axis the axis being horizontal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/205Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops where the boot lid opens in rearward direction to receive the roof and in forward direction to receive luggage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dachanordnung für ein Cabriolet-Fahrzeug. Die Dachanordnung umfasst eine Heckscheibenanordnung 10, welche eine mit einem umlaufenden Rahmen ausgebildete Heckscheibe 14, ein den vorderen Rand 14A der Heckscheibe 14 umgebendes vorderes Rahmenelement 15, ein den unteren Rand 14B der Heckscheibe 14 umgebendes unteres Rahmenelement 16, und jeweils ein jeweilige Enden 15A, 15B, 16A, 16B des vorderen und des unteren Rahmenelements 15, 16 verbindendes Verbindungselement 18 aufweist. Die Dachanordnung umfasst des Weiteren ein unteres Dachelement 20, welches von einer Schließstellung in eine Offenstellung bewegbar ist, und welches mit der Heckscheibenanordnung 10 verbunden ist. Die vorliegende Erfindung betrifft überdies ein entsprechendes Verfahren zur Montage der Dachanordnung für ein Cabriolet-Fahrzeug sowie ein Cabriolet-Fahrzeug mit der erfindungsgemäßen Dachanordnung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dachanordnung und ein Verfahren zur Montage einer Dachanordnung für ein Cabriolet-Fahrzeug.
  • Aus der EP 0 845 378 A1 geht ein Dachaufbau für ein Cabriolet-Fahrzeug hervor, der sich aus einem zwischen einem Windschutzscheibenrahmen und einem Überrollbügel erstreckenden vorderen Dachelement und einem sich an dem Überrollbügel anschließenden hinteren Dachelement zusammensetzt. Das hintere Dachelement umfasst eine mit einem Einfassrahmen versehene Heckscheibe. Der Einfassrahmen ist an einem oberen querverlaufenden Rand der Heckscheibe so weit nach vorne gezogen, dass er bei geschlossenem hinterem Dachelement den oberen querverlaufenden Abschnitt des Überrollbügels vollständig abdeckt. Die Heckscheibe ist am oberen Rand und an den beiden seitlichen Rändern vom Einfassrahmen umgeben. An dem unteren Rand des Einfassrahmens der Heckscheibe ist ein Verdeckkastendeckel angeschlossen. Der Verdeckkastendeckel ist derart ausgebildet, dass die beiden Seitenschenkel des Verdeckkastendeckels weiter nach vorne gezogen sind als die unteren Endbereiche des Einfassrahmens. Einfassrahmen, Heckscheibe, Verdeckkastendeckel und eine innenliegende Hutablage bilden eine vorgefertigte Baueinheit.
  • Ein solcher Dachaufbau ist zum Verschieben der jeweiligen Dachelemente mit einer Mehrzahl von an jeweiligen Verdecklagern angeordneten Lenkern versehen. Darüber hinaus ist das hintere Dachelement in geschlossenem Zustand derart ausgebildet, dass der Einfassrahmen den oberen querverlaufenden Abschnitt des Überrollbügels aus Stabilitätsgründen vollständig abdeckt.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Dachanordnung und ein verbessertes Verfahren zur Montage einer Dachanordnung für ein Cabriolet-Fahrzeug bereitzustellen, welche eine verbesserte Stabilität sowie eine vereinfachte Montage der Dachanordnung ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Dachanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14 gelöst.
  • Die Erfindung schafft demnach eine Dachanordnung für ein Cabriolet-Fahrzeug, welche von einer Schließstellung in eine Offenstellung bewegbar ist. Die Dachanordnung umfasst eine Heckscheibenanordnung, welche eine mit einem umlaufenden Rahmen ausgebildete Heckscheibe, ein den vorderen Rand der Heckscheibe umgebendes vorderes Rahmenelement, ein den unteren Rand der Heckscheibe umgebendes unteres Rahmenelement, und jeweils ein jeweilige Enden des vorderen und des unteren Rahmenelements verbindendes Verbindungselement aufweist. Die Dachanordnung umfasst des Weiteren ein unteres Dachelement, welches mit der Heckscheibenanordnung verbunden ist.
  • Aufgrund des Ausbildens der Heckscheibe mit einem umlaufenden Rahmen bestehend aus dem vorderen und dem unteren Rahmenelement wird die Heckscheibe durch den umlaufenden Rahmen getragen. Zusätzlich auf die Heckscheibenanordnung wirkende Kräfte, beispielsweise in einem Fahrbetrieb des Fahrzeugs, werden ebenfalls durch den umlaufenden Rahmen aufgenommen, wobei eine Kraftverteilung auf das vordere und untere Rahmenelement erfolgt. Durch die Verbindung der Heckscheibenanordnung mit dem unteren Dachelement, welches von einer Schließstellung in eine Offenstellung bewegbar ist, ist die Dachanordnung einstückig ausgebildet und kann als einstückiges Element von der Schließstellung in die Offenstellung und umgekehrt bewegt werden.
  • Darüber hinaus kann die Heckscheibenanordnung unabhängig von dem unteren Dachelement vormontiert und anschließend mit dem unteren Dachelement verbunden werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das vordere Rahmenelement als Strangpressprofil ausgebildet ist. Dadurch kann eine hohe Festigkeit des vorderen Rahmenelements sowie eine daraus resultierende verbesserte Dachstabilität erreicht werden. Darüber hinaus kann das Strangpressprofil trotz hoher Materialfestigkeit in eine gewünschte Form des vorderen Rands der Heckscheibe gebracht werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das untere Rahmenelement eine Mehrzahl von in Längsrichtung benachbart zueinander angeordneten Rahmensegmenten aufweist, wobei eine Verbindungsstelle zwischen jeweiligen Rahmensegmenten geschweißt oder genietet ist. Das untere Rahmenelement umgibt den unteren Rand der Heckscheibe. Aufgrund der Abmessungen der Heckscheibe weist das untere Rahmenelement daher eine beträchtliche Länge auf. Die Ausbildung des unteren Rahmenelements mittels in Längsrichtung benachbart zueinander angeordneten Rahmensegmenten ermöglicht daher eine einfachere Herstellung und verbesserte Festigkeit des unteren Rahmenelements.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Verbindungselement als Gussknoten, vorzugsweise als Aluminiumgussteil, ausgebildet ist. Das Verbindungselement weist dadurch zum einen ein geringes Gewicht auf und dient als Verstärkungselement des vorderen und unteren Rahmenelements.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Verbindungselement mit jeweiligen Enden des vorderen und des unteren Rahmenelements eine Kleb-, Schraub- oder Schweißverbindung aufweist. Die Verbindungsart kann dabei je nach verwendetem Material des vorderen und unteren Rahmenelements gewählt werden.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das untere Dachelement mit dem unteren Rahmenelement der Heckscheibenanordnung verbunden ist. Die Verbindung des unteren Dachelements mit dem unteren Rahmenelement ist vorzugsweise eine Schraubverbindung. Dadurch kann eine einfache und zuverlässige Montage der beiden Hauptkomponenten der Dachanordnung, d.h. der Heckscheibenanordnung, und dem unteren Dachelement erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist ferner vorgesehen, dass das untere Dachelement ein Innen- und Außenblech aufweist, wobei das untere Rahmenelement der Heckscheibenanordnung mit dem Außenblech des unteren Dachelements verbunden ist. Das Ausbilden des unteren Dachelements mit einem Innen- und Außenblech trägt aufgrund der geringen Blechdicke zu einer verbesserten Materialfestigkeit bei geringem Gewicht des unteren Dachelements bei.
  • Vorzugsweise ist gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass das vordere und untere Rahmenelement aus Metall oder Kunststoff ausgebildet sind. Die Wahl des Materials des unteren Rahmenelements kann daher entsprechenden Erwägungen hinsichtlich Gewicht, Materialfestigkeit, Verbindungseigenschaften oder dergleichen folgen.
  • Vorzugsweise ist gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Dachanordnung in der Schließstellung an einen Überrollbügel anschließt, wobei an dem vorderen Rahmenelement eine Dichtung zum Abdichten gegenüber dem Überrollbügel angeordnet ist. Das Vorsehen der Dichtung gewährleistet eine zuverlässige Abdichtung der Dachanordnung gegenüber der Karosserie des Fahrzeugs.
  • Vorzugsweise ist ferner vorgesehen, dass in der Offenstellung der Dachanordnung ein vorderes Dachelement in einen unter dem unteren Dachelement angeordneten Ablagekasten ablegbar ist. Aufgrund der einstückigen Ausbildung der Dachanordnung sowie der Verschwenkbarkeit der einstückig ausgebildeten Dachanordnung kann somit eine beliebige Formgebung der Heckscheibenanordnung gewählt werden, ohne spezielle Raumerfordernisse des vorderen Dachelements und dem unter dem unteren Dachelement angeordneten Ablagekasten berücksichtigen zu müssen.
  • Vorzugsweise ist gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass das untere Dachelement von der Schließstellung in die Offenstellung mittels eines Stellelements bewegbar ist. Dadurch kann ein automatisches Öffnen und Schließen der einstückig ausgebildeten Dachanordnung erreicht werden.
  • Vorzugsweise ist ferner vorgesehen, dass die Heckscheibe mit dem umlaufenden Rahmen verklebt ist. Aufgrund der Anbringung des vorderen Rahmenelements an einem vorderen Rand der Heckscheibe und des unteren Rahmenelements an einem unteren Rand der Heckscheibe ist somit eine optimale Auflagefläche der Heckscheibe auf den Rahmenelementen vorgesehen, sodass eine einfache und präzise Verklebung der Heckscheibe mit dem umlaufenden Rahmen ermöglicht wird.
  • Die Erfindung schafft des Weiteren ein Verfahren zur Montage einer Dachanordnung für ein Cabriolet-Fahrzeug, welche von einer Schließstellung in eine Offenstellung bewegbar ist. Das Verfahren umfasst ein Montieren einer Heckscheibenanordnung durch Verbinden einer Heckscheibe mit einem den vorderen Rand der Heckscheibe umgebenden vorderen Rahmenelement und einem den unteren Rand der Heckscheibe umgebenden unteren Rahmenelement, und Verbinden jeweiliger Enden des vorderen und des unteren Rahmenelements mittels eines Verbindungselements. Das Verfahren umfasst des Weiteren ein Verbinden eines unteren Dachelements mit der Heckscheibenanordnung.
  • Dadurch kann die Heckscheibenanordnung unabhängig von dem unteren Dachelement vormontiert und anschließend mit dem unteren Dachelement verbunden werden. Dies erleichtert einen Montageaufwand bei einer Endmontage der Dachanordnung.
  • Die Erfindung schafft überdies ein Cabriolet-Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Dachanordnung.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren der Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es illustrieren:
  • 1 eine Explosionsdarstellung einer Dachanordnung für ein Cabriolet-Fahrzeug gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel; und
  • 2 eine schematische Darstellung der Dachanordnung für ein Cabriolet-Fahrzeug im vormontierten Zustand gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine Explosionsdarstellung einer Dachanordnung für ein Cabriolet-Fahrzeug. Die Dachanordnung weist eine Heckscheibenanordnung 10 auf, welche aus einer mit einem umlaufenden Rahmen 12 ausgebildeten Heckscheibe 14 aufgebaut ist.
  • Der umlaufende Rahmen 12 der Heckscheibe 14 ist dabei derart ausgebildet, dass dieser einer Formgebung der Heckscheibe 14 entspricht. Der umlaufende Rahmen 12 der Heckscheibe 14 weist ein vorderes Rahmenelement 15, ein unteres Rahmenelement 16 und zwei jeweilige Enden 15A, 15B, 16A, 16B des vorderen und des unteren Rahmenelements 15, 16 verbindendes Verbindungselement 18 auf. Das untere Rahmenelement 16 besteht aus einer Mehrzahl von in Längsrichtung benachbart zueinander angeordneten Rahmensegmenten 16C, 16D, 16E, welche miteinander in geeigneter Weise verbunden sind. Die Verbindungsstellen zwischen jeweiligen Rahmensegmenten 16C, 16D, 16E können beispielsweise geschweißt oder genietet sein.
  • Das vordere Rahmenelement 15 umgibt den vorderen Rand 14A der Heckscheibe 14 und das untere Rahmenelement 16 umgibt den unteren Rand 14B der Heckscheibe 14.
  • Der aus dem vorderen Rahmenelement 15, dem unteren Rahmenelement 16 und dem Verbindungselement 18 bestehende umlaufende Rahmen 12 der Heckscheibe 14 ist mit der Heckscheibe 14 verklebt. Das vordere und untere Rahmenelement 15, 16 sind vorzugsweise aus Metall ausgebildet. Alternativ können das vordere und untere Rahmenelement 15, 16 ebenfalls aus Kunststoff ausgebildet sein. Das Verbindungselement 18 kann als Gussknoten, vorzugsweise als Aluminiumgussteil, ausgebildet sein. Die Verbindung zwischen den Rahmenelementen 15, 16 und dem Verbindungselement 18 an jeweiligen Enden 15A, 15B, 16A, 16B des vorderen und des unteren Rahmenelements 15, 16 ist vorzugsweise eine Schweißverbindung. Alternativ kann ebenfalls beispielsweise bei Ausbilden des vorderen und unteren Rahmenelements 15, 16 aus Kunststoff eine Kleb- oder Schraubverbindung vorgesehen sein.
  • Das vordere Rahmenelement 15 ist überdies mit einer Dichtung 19 versehen. In einer Schließstellung schließt die Dachanordnung an einen (nicht gezeigten) Überrollbügel an, wobei die Dichtung 19 die Dachanordnung gegenüber dem Überrollbügel abdichtet.
  • Zusätzlich ist an dem unteren Rahmenelement 16 eine Zierleiste 21 angeordnet. Die Dachanordnung weist des Weiteren ein unteres Dachelement 20 auf, welches mittels eines (nicht gezeigten) Stellelements von einer Schließstellung in eine Offenstellung bewegbar ist und welches mit der Heckscheibenanordnung 10 verbindbar ist.
  • Die vormontierte Heckscheibenanordnung 10 wird mit dem unteren Dachelement 20 vorzugsweise verschraubt. Insbesondere wird das untere Dachelement 20 mit dem unteren Rahmenelement 16 der Heckscheibenanordnung 10 verschraubt. Das untere Dachelement 20 weist vorzugsweise ein (nicht gezeigtes) Innen- und Außenblech auf. Die Heckscheibenanordnung 10 wird hierbei mit dem Außenblech des unteren Dachelements 20 verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Dachanordnung, welche die Heckscheibenanordnung 10 und das untere Dachelement 20 umfasst, bildet ein Verdeckkastendach einer übergeordneten Dachanordnung für das Cabriolet-Fahrzeug. Die übergeordnete Dachanordnung, welche der Einfachheit halber in den Figuren nicht dargestellt ist, weist überdies zumindest ein vorderes, in der Schließstellung der Dachanordnung zwischen einem Windschutzscheibenrahmen und dem Überrollbügel angeordnetes vorderes Dachelement sowie einen unter dem unteren Dachelement 20 angeordneten Ablagekasten auf.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung der Dachanordnung für das Cabriolet-Fahrzeug im vormontierten Zustand. Die Heckscheibenanordnung 10 ist hierbei bereits vormontiert und muss nunmehr lediglich mit dem unteren Dachelement 20 verbunden werden. Die Verbindung zwischen dem unteren Dachelement 20 und dem unteren Rahmenelement 16 der Heckscheibenanordnung 10 erfolgt vorzugsweise mittels einer Schraubverbindung, wobei die Heckscheibenanordnung 10 sowie das untere Dachelement 20 entsprechende Bohrungen zum Vorsehen von Befestigungsschrauben aufweist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das obige Ausführungsbeispiel beschränkt. Im Rahmen des Schutzumfanges kann die erfindungsgemäße Dachanordnung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren zur Montage der Dachanordnung vielmehr auch eine andere als die oben konkret beschriebene Ausgestaltungsform annehmen.
  • Die Formgebung des umlaufenden Rahmens 12 der Heckscheibe 14 kann beispielsweise entsprechend einer beliebigen Form der Heckscheibe 14 ausgebildet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0845378 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Dachanordnung für ein Cabriolet-Fahrzeug, welche von einer Schließstellung in eine Offenstellung bewegbar ist, mit: einer Heckscheibenanordnung (10), welche eine mit einem umlaufenden Rahmen (12) ausgebildete Heckscheibe (14), ein den vorderen Rand (14A) der Heckscheibe (14) umgebendes vorderes Rahmenelement (15), ein den unteren Rand (14B) der Heckscheibe (14) umgebendes unteres Rahmenelement (16), und jeweils ein jeweilige Enden (15A, 15B, 16A, 16B) des vorderen und des unteren Rahmenelements (15, 16) verbindendes Verbindungselement (18) aufweist; und einem unteren Dachelement (20), welches mit der Heckscheibenanordnung (10) verbunden ist.
  2. Dachanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Rahmenelement (15) als Strangpressprofil ausgebildet ist.
  3. Dachanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Rahmenelement (16) eine Mehrzahl von in Längsrichtung benachbart zueinander angeordneten Rahmensegmenten (16C, 16D, 16E) aufweist, wobei eine Verbindungsstelle zwischen jeweiligen Rahmensegmenten (16C, 16D, 16E) geschweißt oder genietet ist.
  4. Dachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (18) als Gussknoten, vorzugsweise als Aluminiumgussteil ausgebildet ist.
  5. Dachanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (18) mit jeweiligen Enden (15A, 15B, 16A, 16B) des vorderen und des unteren Rahmenelements (15, 16) eine Kleb-, Schraub- oder Schweißverbindung aufweist.
  6. Dachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Dachelement (20) mit dem unteren Rahmenelement (16) der Heckscheibenanordnung (10) verbunden ist.
  7. Dachanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Dachelement (20) und das untere Rahmenelement der Heckscheibenanordnung (10) eine Schraubverbindung aufweisen.
  8. Dachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Dachelement (20) ein Innen- und Außenblech aufweist, wobei das untere Rahmenelement (16) der Heckscheibenanordnung (10) mit dem Außenblech des unteren Dachelements (20) verbunden ist.
  9. Dachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere und untere Rahmenelement (15, 16) aus Metall oder Kunststoff ausgebildet sind.
  10. Dachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese in der Schließstellung an einen Überrollbügel anschließt, wobei an dem vorderen Rahmenelement (15) eine Dichtung (19) zum Abdichten gegenüber dem Überrollbügel angeordnet ist.
  11. Dachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Offenstellung ein vorderes Dachelement in einen unter dem unteren Dachelement (20) angeordneten Ablagekasten ablegbar ist.
  12. Dachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Dachelement (20) von der Schließstellung in die Offenstellung mittels einem Stellelement bewegbar ist.
  13. Dachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckscheibe (14) mit dem umlaufenden Rahmen (12) verklebt ist.
  14. Verfahren zur Montage einer Dachanordnung für ein Cabriolet-Fahrzeug, welche von einer Schließstellung in eine Offenstellung bewegbar ist, mit folgenden Verfahrensschritten: Montieren einer Heckscheibenanordnung (10) durch Verbinden einer Heckscheibe (14) mit einem den vorderen Rand (14A) der Heckscheibe (14) umgebenden vorderen Rahmenelement (15) und einem den unteren Rand (14B) der Heckscheibe (14) umgebenden unteren Rahmenelement (16), und Verbinden jeweiliger Enden (15A, 15B, 16A, 16B) des vorderen und des unteren Rahmenelements (15, 16) mittels einem Verbindungselement (18); und Verbinden eines unteren Dachelements (20), welches von einer Schließstellung in eine Offenstellung bewegbar ist, mit der Heckscheibenanordnung (10).
  15. Cabriolet-Fahrzeug mit einer Dachanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
DE102012106974.3A 2012-07-31 2012-07-31 Dachanordnung und Verfahren zur Montage einer Dachanordnung für ein Cabriolet-Fahrzeug Active DE102012106974B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012106974.3A DE102012106974B4 (de) 2012-07-31 2012-07-31 Dachanordnung und Verfahren zur Montage einer Dachanordnung für ein Cabriolet-Fahrzeug
ITMI20131209 ITMI20131209A1 (it) 2012-07-31 2013-07-18 Gruppo tetto e procedimento per il montaggio di un gruppo tetto per un veicolo cabriolet
JP2013152733A JP5612737B2 (ja) 2012-07-31 2013-07-23 カブリオレ車用のルーフ構成体、およびカブリオレ車用のルーフ構成体を取り付けるための方法
US13/951,589 US9145044B2 (en) 2012-07-31 2013-07-26 Roof arrangement, and method for mounting a roof arrangement for a cabriolet vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012106974.3A DE102012106974B4 (de) 2012-07-31 2012-07-31 Dachanordnung und Verfahren zur Montage einer Dachanordnung für ein Cabriolet-Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012106974A1 true DE102012106974A1 (de) 2014-02-06
DE102012106974B4 DE102012106974B4 (de) 2024-04-11

Family

ID=49943872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012106974.3A Active DE102012106974B4 (de) 2012-07-31 2012-07-31 Dachanordnung und Verfahren zur Montage einer Dachanordnung für ein Cabriolet-Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9145044B2 (de)
JP (1) JP5612737B2 (de)
DE (1) DE102012106974B4 (de)
IT (1) ITMI20131209A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6677543B2 (ja) 2016-03-18 2020-04-08 マツダ株式会社 格納式ルーフ付き自動車の車体構造

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723996A1 (de) * 1977-05-27 1978-11-30 Daimler Benz Ag Personenkraftwagen mit einem ueberrollbuegel und einem nach hinten auf einen heckraum ablegbaren steifen dach
EP0845378A1 (de) 1996-11-30 1998-06-03 CTS Fahrzeug-Dachsysteme GmbH Dachaufbau für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE19930616C1 (de) * 1999-07-02 2000-09-14 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Hardtop-Fahrzeugdach
DE29922812U1 (de) * 1999-12-24 2000-09-28 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit einer Heckscheibe, die in einer Führungsbahn beweglich ist
DE19943808A1 (de) * 1999-09-13 2001-04-05 Webasto Dachsysteme Gmbh Fahrzeug-Cabriodach mit Falthilfe für die in dessen Heckteil enthaltene Heckfensterscheibe
DE10345296A1 (de) * 2003-09-30 2005-05-04 Karmann Gmbh W Fahrzeugdachstruktur für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1455743B2 (de) * 1965-08-11 1976-10-14 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Verdeck fuer kraftfahrzeuge
DE3311144A1 (de) * 1983-03-26 1984-09-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Faltverdeck fuer einen personenwagen
JPH078272Y2 (ja) * 1988-07-21 1995-03-01 マツダ株式会社 車両の着脱式ルーフのシール構造
JPH0411516A (ja) * 1990-04-27 1992-01-16 Suzuki Motor Corp オープンカー
JPH0679982U (ja) * 1993-04-26 1994-11-08 富士重工業株式会社 ウィンドウ開閉制御装置
US6508502B2 (en) 2001-02-08 2003-01-21 Asc Incorporated Convertible roof and tonneau cover system
DE10242501B4 (de) * 2002-09-12 2007-09-13 Magna Car Top Systems Gmbh Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10254365A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-17 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug
DE102006007362A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-23 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug mit einem beweglichen, von einem Dachbezug übergriffenen Dachbereich
DE102006042284A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Kraftfahrzeug mit einer Überrollbügelanordnung
DE102006042292B4 (de) 2006-09-08 2021-12-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Cabrioletverdeck

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2723996A1 (de) * 1977-05-27 1978-11-30 Daimler Benz Ag Personenkraftwagen mit einem ueberrollbuegel und einem nach hinten auf einen heckraum ablegbaren steifen dach
EP0845378A1 (de) 1996-11-30 1998-06-03 CTS Fahrzeug-Dachsysteme GmbH Dachaufbau für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE19930616C1 (de) * 1999-07-02 2000-09-14 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Hardtop-Fahrzeugdach
DE19943808A1 (de) * 1999-09-13 2001-04-05 Webasto Dachsysteme Gmbh Fahrzeug-Cabriodach mit Falthilfe für die in dessen Heckteil enthaltene Heckfensterscheibe
DE29922812U1 (de) * 1999-12-24 2000-09-28 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit einer Heckscheibe, die in einer Führungsbahn beweglich ist
DE10345296A1 (de) * 2003-09-30 2005-05-04 Karmann Gmbh W Fahrzeugdachstruktur für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20140035312A1 (en) 2014-02-06
DE102012106974B4 (de) 2024-04-11
ITMI20131209A1 (it) 2014-02-01
JP2014031163A (ja) 2014-02-20
JP5612737B2 (ja) 2014-10-22
US9145044B2 (en) 2015-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2782811B1 (de) Leichtbauelement für eine karosserie
DE102008006103A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102013108081A1 (de) Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug-Rohbaukarosserie
DE102015215286A1 (de) Türstruktur für ein Fahrzeug
DE102010024737A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102016001241A1 (de) Strukturknoten für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102014013582A1 (de) Dachstruktur für ein Fahrzeugdach, insbesondere eines Personenkraftwagens, sowie Baukastensystem für Bauvarianten einer solchen Dachstruktur
DE102014217917A1 (de) Türkonstruktion für ein Fahrzeug
DE102019105833A1 (de) Fahrzeugheckstruktur
DE102008062006A1 (de) Karosseriestruktur
DE102012022899A1 (de) Verbindungselement zur Abstützung eines Stoßfängers eines Kraftfahrzeuges gegenüber einem Montageträger, Baueinheit mit einem solchen Verbindungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements
DE102012112165A1 (de) Hybride verbindungsstruktur eines dachrahmens
DE102007061209B4 (de) Seitentür für einen Kraftwagen
DE102018006363B4 (de) Dachmodul für ein Fahrzeugdach eines Personenkraftwagens
DE102012106974A1 (de) Dachanordnung und Verfahren zur Montage einer Dachanordnung für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102005032564B4 (de) Rahmenanordnung für die verschiebbare Lagerung eines öffnungsfähigen Fahrzeug-Dachteils
DE102015202080A1 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102014206196A1 (de) Dachrahmen für eine Fahrzeugkarosserie
DE102013020141A1 (de) Führungsschiene für ein bewegliches Element eines Fahrzeugdachs
DE102013009107A1 (de) Fahrzeugverstärkungsbauteil an einem Fahrzeugdachbauteil
DE102010013781B4 (de) Dichtungsprofilstrang, heckseitiger Abschluss eines Verdecks mit einem solchen Dichtungsprofilstrang und Verfahren zur Montage eines Verdecks
EP2017134B1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Absätzen an einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102009041314A1 (de) Dach für einen Personenkraftwagen
DE102016015026A1 (de) Beplankungselement für ein Fahrzeug. insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102009011340A1 (de) Stoßfängeranordnung für einen Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division