DE102012105779A1 - Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012105779A1
DE102012105779A1 DE102012105779A DE102012105779A DE102012105779A1 DE 102012105779 A1 DE102012105779 A1 DE 102012105779A1 DE 102012105779 A DE102012105779 A DE 102012105779A DE 102012105779 A DE102012105779 A DE 102012105779A DE 102012105779 A1 DE102012105779 A1 DE 102012105779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air conditioning
leg
arm
conditioning system
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102012105779A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoon Hyung LEE
Tae Yong PARK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Hanon Systems Corp
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Halla Climate Control Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp, Halla Climate Control Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102012105779A1 publication Critical patent/DE102012105779A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00857Damper doors, e.g. position control characterised by the means connecting the initiating means, e.g. control lever, to the damper door
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/02Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant
    • B60H1/04Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant
    • B60H1/08Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant from other radiator than main radiator
    • B60H1/10Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant from other radiator than main radiator the other radiator being situated in a duct capable of being connected to atmosphere outside vehicle
    • B60H1/12Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived from the propulsion plant from cooling liquid of the plant from other radiator than main radiator the other radiator being situated in a duct capable of being connected to atmosphere outside vehicle using an air blower
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices

Abstract

Klimatisierungssystem aufweisend, eine Mitnehmerplatte 20, die über einen Mitnehmerschaft 5 drehbar mit einem Klimatisierungsgehäuse gekuppelt ist, wobei ein Abschnitt der Mitnehmerplatte 20 über ein Seil 4 mit einem Einstellknopf 2 gekuppelt ist zum Auswählen eines Klimatisierungsmodus, und wobei ein Abschnitt der Mitnehmerplatte 20 integral mit einem Mitnehmerschwenkzapfen 9 ausgebildet ist, welcher zu dem Klimatisierungsgehäuse 6 hin vorsteht, und einen Arm 30, welcher über einen Klappenschaft drehbar mit dem Klimatisierungsgehäuse 6 gekuppelt ist und welcher mit einem Führungsschlitz 31 ausgebildet ist, in welchen der Mitnehmerschwenkzapfen 9 eingesetzt ist, wobei der Arm 30 konfiguriert ist, um um den Klappenschaft 13 zu rotieren, während der Mitnehmerschwenkzapfen 9 einen Abschnitt des Führungsschlitzes 31 drückt, wenn die Mitnehmerplatte 20 rotiert.

Description

  • Querverweis zu bezogenen Anmeldungen
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2011-0106000 , die am 17. Oktober 2011 eingereicht wurde und deren gesamter Inhalt hier via Bezugnahme mit aufgenommen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeugklimatisierungssystem und insbesondere ein Fahrzeugklimatisierungssystem, welches angetrieben werden kann durch direktes Verbinden einer Mitnehmerplatte mit einem Hebelarm.
  • Beschreibung bezogener Technik
  • Im Allgemeinen, wie in 1 dargestellt, ist ein Steuerpaneel 1 zum Steuern eines Klimatisierungssystem in einem Armaturenbrett eines Fahrzeugs (z. B. Kraftfahrzeugs) vorgesehen. Das Steuerpaneel 1 ist ausgestattet mit einem Einstellknopf 2 zum Auswählen eines Klimatisierungsmodus.
  • Die Vorderfläche des Einstellknopfs 2 hat Symbole, die darauf ausgebildet sind und die einem jeweiligen der Klimatisierungsmodi entsprechen. Z. B. können die Symbole aufweisen einen Max A/C Modus, einen Vent-Modus, einen Bi-Level-Modus, einen Fußboden-Modus, einen Mix-Modus, einen Entfrost-Modus und einen Modus AUS. Ein Fahrzeuginsasse kann den Einstellknopf 2 drehen, um den gewünschten Klimatisierungsmodus auszuwählen.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, im Falle einer Struktur, bei der eine Betätigung zum Auswählen des Klimatisierungsmodus mechanisch durchgeführt wird, sind der Einstellknopf 2 und eine Mitnehmerplatte 3 über ein Seil 4 miteinander verbunden.
  • Die Mitnehmerplatte 3 ist drehbar gekuppelt mit einem Klimatisierungsgehäuse 6 über eine Mitnehmerachse 5. Die Mitnehmerplatte 3 ist mit einem Führungsschlitz 7 versehen, in welchen ein Hebelzapfen 9 eingreift, der an einem Hebel 8 ausgebildet ist. Das eine Ende des Hebels 8 ist drehbar gekuppelt mit dem Klimatisierungsgehäuse 6 über eine Hebelachse 10.
  • Das andere Ende des Hebels 8 ist drehbar gekuppelt mit dem einen Ende eines Arms 12 über einen Verbindungszapfen 11. Das andere Ende des Arms 12 ist drehbar gekuppelt mit dem Klimatisierungsgehäuse 6 über eine Klappenachse 13. Die Klappenachse 13 ist integral gekuppelt mit einer Klappe 15, welche zu jedem der Klimatisierungsmodi zugehörig ist und welche den Öffnungsgrad eines Lüftungslochs 14 festlegt/definiert/einstellt, welches im Klimatisierungsgehäuse 6 ausgebildet ist.
  • Demgemäß, wenn der Einstellknopf 2 betätigt wird, um eine Betätigungskraft über das Seil 4 zu übertragen, wird die Mitnehmerplatte 3 gedreht. Auf Grund der Drehung der Mitnehmerplatte 3, rotiert der Hebelzapfen 9 den Hebel 8, während er eine Mitnahmeaktion/Mitnehmeraktion entlang der Kurve des Führungsschlitzes 7 durchführt. Daher, da die Drehung des Hebels 8 den Arm 12 zum Drehen bewegt, wird bewirkt, dass die Klappenachse 13 und die Klappe 15 sich bewegen, wobei es möglich ist, die Klappe 15 dazu zu verwenden, den Öffnungsgrad des Lüftungslochs 14 einzustellen.
  • Jedoch ist bei dem konventionellen Klimatisierungssystem, welches wie oben konfiguriert ist, da eine Drehkraft der Mitnehmerplatte 3 auf den Arm 12 über den Hebel 8 übertragen wird, ein Nachteil dahingehend gegeben, dass der Kraftübertragungsweg kompliziert wird auf Grund der Verwendung des Hebels 8, und insbesondere entsteht Reibung welche die Menge an übertragener Kraftleistung vermindert.
  • Ferner, da der Hebel 8 verwendet wird als ein zwischenliegendes Element, besteht ein Nachteil dahingehend, dass die Anzahl an verwendeten Teilen ansteigt, wodurch das Gewicht und die Kosten erhöht sind.
  • Es ist zu verstehen, dass die im vorausgehenden Hintergrundabschnitt erläuterte bezogene Technik nur illustrativen Zwecken dient und nicht als der dem Fachmann bekannte Stand der Technik zu verstehen ist.
  • Die Informationen in diesem Abschnitt Hintergrund der Erfindung dienen nur der Verbesserung des Verständnisses über den allgemeinen Hintergrund der Erfindung und soll nicht als irgendeine Art von Zugeständnis oder Annahme verstanden werden, dass sie den dem Fachmann bekannten Stand der Technik bilden.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Zahlreiche Aspekte der Erfindung sind darauf gerichtet, ein Fahrzeugklimatisierungssystem zu schaffen, bei dem eine Mitnehmerplatte, welche dazu ausgebildet ist, eine Betätigungskraft von einem Einstellknopf zu erhalten, und ein Arm, welcher dazu ausgebildet ist, eine Klappe zu drehen, direkt miteinander verbunden sind. Bei dieser Ausgestaltung ist es möglich, den Kräfteweg zu reduzieren, über welchen die Kraft/Bewegungsleistung von dem Einstellknopf zu dem Arm hin übertragen wird. Ferner ist es möglich, Kraft/Leistungsverluste zu minimieren. Zusätzlich ist es möglich, die Anzahl an Teilen, die verwendet werden, das Gewicht und die Kosten zu reduzieren.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, kann ein Fahrzeugklimatisierungssystem aufweisen eine Mitnehmerplatte, die drehbar mit einem Klimatisierungsgehäuse über einen Mitnehmerschaft gekuppelt ist, wobei ein Abschnitt der Mitnehmerplatte mit einem Einstellknopf über ein Seil verbunden ist zum Auswählen eines Klimatisierungsmodus und wobei ein Abschnitt der Mitnehmerplatte integral mit einem Mitnehmerschwenkzapfen ausgebildet ist, welcher in Richtung zu dem Klimatisierungsgehäuse vorsteht, und einen Arm, der drehbar mit dem Klimatisierungsgehäuse gekuppelt ist über einen Klappenschaft und der mit einem Führungsschlitz ausgebildet ist, in welchen der Mitnehmerzapfen eingreift, wobei der Arm dazu ausgebildet ist, um um den Klappenschaft zu rotieren während der Mitnehmerzapfen einen Abschnitt des Führungsschlitzes drückt wenn die Mitnehmerplatte rotiert.
  • Der Arm kann aufweisen einen zentralen Abschnitt, an welchen der Klappenschaft gekuppelt ist, und einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel, welche von dem zentralen Abschnitt aus abgezweigt sind, wobei der Führungsschlitz sich von einem Ende des ersten Schenkels in Längsrichtung des ersten Schenkels zu einem Ende des zweiten Schenkels entlang einer Längsrichtung des zweiten Schenkels erstreckt.
  • Der Führungsschlitz kann aufweisen einen ersten Klappenleerlaufabschnitt, der in einer Bogenform ausgebildet ist, um eine konstante Krümmung entlang der Längsrichtung des ersten Schenkels zu haben, einen zweiten Klappenleerlaufabschnitt, der in einer Bogenform ausgebildet ist, um eine konstante Krümmung entlang der Längsrichtung des zweiten Schenkels zu haben, und eine Mitnehmerschwenkzapfensitzaussparung, welche von einem Verbindungsabschnitt des ersten Klappenleerlaufabschnitts und des zweiten Klappenleerlaufabschnitts aus in Richtung zu dem zentralen Abschnitt hin ausgespart ist.
  • Die Größe der Mitnehmerschwenkzapfensitzaussparung ist derart eingestellt, um zu erlauben, dass der Mitnehmerschwenkzapfen darin einsetzbar ist, wobei der Mitnehmerschwenkzapfen selektiv in der Mitnehmerschwenkzapfensitzaussparung aufgenommen ist gemäß einem Drehwinkel des Mitnehmerschafts.
  • Der erste Schenkel und der zweite Schenkel sind in zueinander entgegengesetzten Richtungen von dem Zentralabschnitt aus abgezweigt mit einem vorbestimmten Winkel dazwischen.
  • Die Verfahren und Vorrichtungen der vorliegenden Erfindung haben weitere Merkmale und Vorteile, die aus der nachfolgenden Detailbeschreibung mit Bezugnahme auf die angehängten Zeichnungen weiter ersichtlich werden, welche dazu dienen gewisse Grundprinzipien der vorliegenden Erfindung zu beschreiben.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Ansicht, welche ein Klimatisierungssystem darstellt, bei welchem ein Einstellknopf und eine Mitnehmerplatte über ein Seil miteinander verbunden sind.
  • 2 ist eine Ansicht, welche ein konventionelles Klimatisierungssystem darstellt.
  • 3 ist eine Ansicht, welche ein Klimatisierungssystem darstellt, bei dem eine Mitnehmerplatte und ein Arm direkt miteinander verbunden sind gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung.
  • 4 ist eine Ansicht, welche eine Konfiguration/Ausgestaltung des Arms bei der Klimatisierungsvorrichtung gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung erläutert.
  • 5 ist eine Ansicht, welche einen Drehzustand des Arms erläutert gemäß einer Drehung der Mitnehmerplatte bei dem Klimatisierungssystem gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Es ist zu verstehen, dass die angehängten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind und demgemäß die zahlreichen Merkmale, die für die Grundprinzipien der Erfindung illustrativ sind, in etwas vereinfachter Darstellung zeigen. Die spezifischen Gestaltungsmerkmale der vorliegenden Erfindung, wie hierin offenbart, einschließlich z. B. spezifischer Dimensionen, Orientierungen, Positionierungen und Gestaltungen bestimmen sich teilweise auch durch die besondere, vorgesehene Anwendung und die Verwendungsumgebung.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Teile der Erfindung über die gesamten Figuren der Zeichnung hinweg die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Detailbeschreibung
  • Es wird nachfolgend Bezug genommen im Detail auf die zahlreichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, von denen Beispiele in der nachfolgenden Zeichnung dargestellt und nachfolgend im Detail beschrieben werden. Obwohl die Erfindung mit Bezug auf exemplarische Ausführungsformen beschrieben wird, ist zu verstehen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese exemplarischen Ausführungsbeispiele eingeschränkt sein soll. Es ist im Gegensatz dazu vorgesehen, dass die Erfindung nicht nur diese exemplarischen Ausführungsformen umfasst, sondern auch zahlreiche Alternativen, Modifikationen, Abwandlungen und andere Ausführungsformen, insofern innerhalb des durch die Patentansprüche definierten Umfangs.
  • Nachfolgend wird ein Fahrzeugklimatisierungssystem gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung im Detail mit Bezugnahme auf die angehängten Zeichnungen erläutert.
  • Gemäß der Erfindung, wie auch aus 1 ersichtlich, ist ein Steuerpaneel 1 zum Steuern eines Klimatisierungssystems in einem Armaturenbrett eines Fahrzeugs vorgesehen. Das Steuerpaneel 1 ist mit einem Einstellknopf 2 zum Auswählen eines Klimatisierungsmodus bereitgestellt.
  • Wie aus 3 ersichtlich ist, ist der Einstellknopf 2 mit einer Mitnehmerplatte 20 verbunden gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung, und zwar über ein Seil 4. Die Mitnehmerplatte 20 ist mittels eines Mitnehmerschafts 5 drehbar mit einem Klimatisierungsgehäuse 6 verbunden. Die Mitnehmerplatte 20 ist integral mit einem Mitnehmerschwenkzapfen 21 ausgebildet, welcher (von der Mitnehmerplatte 20 aus) in Richtung zu dem Klimatisierungsgehäuse 6 vorsteht.
  • Ferner ist ein Arm 30 gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung drehbar mit dem Klimatisierungsgehäuse 6 mittels eines Klappenschafts 13 gekuppelt. Wie aus 1 ersichtlich ist, ist eine Klappe 15 integral mit dem Klappenschaft 13 gekuppelt, welche Klappe 15 einem jeweiligen der Klimatisierungsmodi zugeordnet ist und den Grad (Öffnungsgrad) festlegt/definiert/einstellt, zu welchem eine Lüftungsöffnung 14, welche im Klimatisierungsgehäuse 6 ausgebildet ist, geöffnet ist.
  • Der Arm 30 ist mit einem Führungsschlitz 31 ausgebildet, in welchen ein Mitnehmerschwenkzapfen 21 eingesetzt ist, und daher ist die Mitnehmerplatte 20 direkt mit dem Arm 30 verbunden.
  • Der Arm 30 weist auf einen zentralen Abschnitt 32, mit welchem der Klappenschaft 13 gekuppelt ist, und einen ersten Schenkel 33 und einen zweiten Schenkel 34, welche von dem zentralen Abschnitt 32 aus abgezweigt sind. Der Führungsschlitz 31 erstreckt sich von einem (freien) Ende des ersten Schenkels 33 (aus) zu einem (freien) Ende des zweiten Schenkels 34 (hin) entlang der Längsrichtung des ersten und des zweiten Schenkels 33, 34.
  • Der erste Schenkel 33 und der zweite Schenkel 34 sind in zueinander entgegengesetzten Richtungen von dem zentralen Abschnitt 32 aus abgezweigt Insbesondere zweigen der erste Schenkel 33 und der zweite Schenkel 34 von dem zentralen Abschnitt 32 derart ab, dass sie eine „<”-Form ausbilden.
  • Der Führungsschlitz 31 weist ferner auf einen ersten Klappenleerlaufabschnitt 31a, der in einer Bodenform ausgebildet ist, um eine konstante Krümmung entlang der Längsrichtung des ersten Schenkels 33 zu haben, einen zweiten Klappenleerlaufabschnitt 31b, der in einer Bogenform ausgebildet ist, um eine konstante Krümmung entlang der Längsrichtung des zweiten Schenkels 34 zu haben, eine Mitnehmerschwenkzapfensitzaussparung 31c, welche von einem Verbindungsabschnitt des ersten Klappenleerlaufabschnitts 31a und des zweiten Klappenleerlaufabschnitts 31b aus in Richtung zu dem zentralen Abschnitt 32 hin ausgespart ist. Ferner ist die Größe der Mitnehmerschwenkzapfensitzaussparung 31c derart gesetzt, um dem Mitnehmerschwenkzapfen 21 zu erlauben, darin eingesetzt zu sein.
  • Bei einem mechanischen Klimatisierungssystem, bei welchem eine Betätigung mittels eines Seils wie oben erläutert durchgeführt wird, tritt eine Betriebs-/Betätigungsvariation auf aufgrund eines inhärenten Merkmals des Kabels 4. Um eine Betriebs-/Betätigungsvariation zu absorbieren, ist der Führungsschlitz 31 des Arms 30 gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung mit dem ersten Klappenleerlaufabschnitt 31a und dem zweitem Klappenleerlaufabschnitt 31b ausgestattet.
  • Das heißt, da die Distanzen, welche sich das Seil 4 bewegt, wenn es gezogen wird und wenn es wieder zurückkehrt, unterschiedlich sind, können Betätigungs-/Betriebsvariationen auf Grund dieses inhärenten Merkmals des Seils 4 auftreten. Demgemäß, falls die Betriebs-/Betätigungsvariation des Seils 4 nicht absorbiert wird, kann die Drehsteuerung der Klappe 15 unkorrekt werden und als ein Ergebnis hieraus kann eine Fehlfunktion des Klimatisierungssystems auftreten.
  • Demgemäß hat die vorliegende Erfindung eine Konfiguration/Ausgestaltung, bei der der Führungsschlitz 31, welcher im Arm 30 ausgebildet ist, den ersten und den zweiten Klappenleerlaufabschnitt 31a, 31b aufweist, um die (oben erläuterte) Betätigungs-/Betriebsvariation des Seils 4 ausreichend zu absorbieren.
  • Beim ersten und beim zweiten Klappenleerlaufabschnitt 31a, 31b, sogar wenn die Mitnehmerplatte 20 rotiert, wird der Arm und damit die Klappe 15 nicht rotiert. Demgemäß ist es möglich, eine ungewollte Drehbetätigung der Klappe 15 zu verhindern.
  • Bei dem Klimatisierungssystem gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung, wird der Einstellknopf 2 betätigt, um die Mitnehmerplatte 20 zu drehen. Die Drehung der Mitnehmerplatte 20 dreht direkt den Arm 30, um den Klappenschaft 13 und (damit) die Klappe 15 zu veranlassen, zu drehen.
  • Demgemäß sind beim Klimatisierungssystem gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die Mitnehmerplatte 20 und der Arm 30 direkt miteinander verbunden, ohne die Verwendung des Hebels 8, wie er bei dem konventionellen Klimatisierungssystem eingesetzt war. Es ist daher möglich, das Gewicht und die Kosten davon sowie die Anzahl der verwendeten Teile zu reduzieren.
  • Beim Klimatisierungssystem gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ferner der (Kraft) Weg, entlang dessen die Kraft/Leistung von dem Einstellknopf 2 zu dem Arm 30 übertragen wird, so kurz wie möglich gemacht, um den Kraftverlust/Leistungsverlust zu minimieren. Als ein Ergebnis hieraus resultiert der Effekt, dass die Betätigungssteuerung/Betriebssteuerung der Klappe 15 korrekter/genauer wird.
  • Wenn der Mitnehmerschwenkzapfen 21 sich bewegt innerhalb eines Bereichs des ersten und des zweiten Klappenleerlaufabschnitts 31a, 31b, wenn die Mitnehmerplatte 20 um den Mitnehmerschaft 5 rotiert, wird keine Drehkraft der Mitnehmerplatte 20 auf den Arm 30 übertragen und folglich wird der Arm 30 dann nicht rotiert/gedreht.
  • Wenn jedoch der Mitnehmerschwenkzapfen 21 sich entlang des Führungsschlitzes 31 bewegt und dann in die Mitnehmerschwenkzapfensitzaussparung 31c eingesetzt ist/wird, wie aus 5 ersichtlich ist, dann wird Drehkraft von der Mitnehmerplatte 20 auf den Arm 30 von diesem Zeitpunkt (Einsetzzeitpunkt) an übertragen.
  • Wenn die Mitnehmerplatte 20 in diesem Zustand gedreht wird, wird die Drehkraft der Mitnehmerplatte 20 komplett auf den Arm 30 übertragen, ohne große Leistung/Kraftverluste, wodurch der Arm 30 zum Drehen veranlasst wird. Da die Drehung des Arms 30 den Klappenschaft 13 und die Klappe 15 veranlasst zu rotieren, ist es möglich den Grad (Öffnungsgrad), zu welchem die Lüftungsöffnung 14 durch die Klappe 15 geöffnet wird, einzustellen.
  • Demgemäß, bei dem Klimatisierungssystem gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung, da die Reibung zwischen der Mitnehmerplatte 20 und dem Arm 30 (im Wesentlichen) vermieden werden kann, wenn die Drehkraft der Mitnehmerplatte 20 auf den Arm 30 übertragen wird, ist es möglich, starke Leistung/Kraftverluste auf Grund von Reibung zu verhindern.
  • Da ferner die Reibung zwischen der Mitnehmerplatte 20 und dem Arm 30 im Wesentlichen verhindert werden kann, ist es möglich, den Betriebsenergieverbrauch wesentlich zu reduzieren.
  • Es ist ersichtlich aus der vorhergehenden Beschreibung, dass das Fahrzeugklimatisierungssystem gemäß einer exemplarisch Ausführungsform der Erfindung Vorteile hat, da die Reibung zwischen der Mitnehmerplatte und dem Arm im Wesentlichen vermieden werden kann, wenn die Drehkraft der Mitnehmerplatte auf den Arm übertragen wird, wodurch es möglich ist, Kraft/Leistungsverluste und Betriebsenergieverluste wesentlich zu verringern. Gemäß einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung, da ein Weg, entlang dessen die Kraft/die Leistung von dem Einstellknopf auf den Arm übertragen wird, reduziert werden kann, ist es möglich, den Verlust an Übertragungsleistung/Übertragungskraft zu minimieren. Da ferner die Mitnehmerplatte und der Arm direkt miteinander verbunden sind, ist es auch möglich, die Anzahl an verwendeten Teilen sowie das Gewicht und die Kosten zu reduzieren.
  • Zur Erleichterung bei der Erklärung und akkuraten Definition in den angehängten Ansprüchen, werden Ausdrücke wie „innen” und „außen” dazu verwendet, um Merkmale der exemplarischen Ausführungsform mit Bezug auf die Positionen dieser Merkmale wie in den Figuren dargestellt zu beschreiben.
  • Die vorausgehende Beschreibung der spezifischen exemplarischen Ausführungsformen der Erfindung sind zu dem Zwecke der Illustration und Beschreibung vorgelegt worden. Sie sollen nicht erschöpfend sein oder die Erfindung auf exakt diese Ausführungsformen einschränken, und ersichtlich sind viele Modifikationen und Variationen im Lichte der obigen Lehre möglich. Die exemplarischen Ausführungsformen wurden gewählt und beschrieben, um die Grundprinzipien der Erfindung und ihre praktische Anwendung zu beschreiben, um es einem Fachmann zu erlauben die Erfindung auszuführen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2011-0106000 [0001]

Claims (5)

  1. Fahrzeugklimatisierungssystem, aufweisend eine Mitnehmerplatte (20), welche über einen Mitnehmerschaft (13) mit einem Klimatisierungsgehäuse (6) drehbar gekuppelt ist, wobei ein Abschnitt der Mitnehmerplatte (20) über ein Seil (4) mit einem Einstellknopf (2) verbunden ist, der zum Auswählen eines Klimatisierungsmodus vorgesehen ist, und wobei ein Abschnitt der Mitnehmerplatte (20) integral mit einem Mitnehmerschwenkzapfen (9) ausgebildet ist, der in Richtung zu dem Mitnehmergehäuse (6) vorsteht, und einen Arm (30), welcher über einen Klappenschaft (13) drehbar mit dem Mitnehmergehäuse (6) gekuppelt ist und welcher mit einem Führungsschlitz (31) ausgebildet ist, in welchen der Mitnehmerschwenkzapfen (9) eingreift, wobei der Arm (30) konfiguriert ist, um um den Klappenschaft (13) zu rotieren, während der Mitnehmerschwenkzapfen (9) einen Teil des Führungsschlitzes (31) drückt, wenn die Mitnehmerplatte (20) dreht.
  2. Klimatisierungssystem gemäß Anspruch 1, wobei der Arm (30) aufweist: einen zentralen Abschnitt (32), mit welchem der Klappenschaft (13) gekuppelt ist, und einen ersten Schenkel (33) und einen zweiten Schenkel (34), welche von dem zentralen Abschnitt (32) aus abgezweigt sind, wobei der Führungsschlitz (31) sich von einem Ende des ersten Schenkels in Längsrichtung des ersten Schenkels (33) zu einem Ende des zweiten Schenkels (34) entlang einer Längsrichtung des zweiten Schenkels (34) erstreckt.
  3. Fahrzeugklimatisierungssystem gemäß Anspruch 2, wobei der Führungsschlitz (31) aufweist einen ersten Klappenleerlaufabschnitt (31a), der in einer Bogenform ausgebildet ist, um eine konstante Krümmung entlang der Längsrichtung des ersten Schenkels (33) zu haben, einen zweiten Klappenleerlaufabschnitt (31b), der in einer Bogenform ausgebildet ist, um eine konstante Krümmung entlang der Längsrichtung des zweiten Schenkels (34) zu haben, und eine Mitnehmerschwenkzapfensitzaussparung (31c), welche von einem Verbindungsabschnitt des ersten Klappenleerlaufabschnitts (31a) und des zweiten Klappenleerlaufabschnitts (31b) aus in Richtung zu dem zentralen Abschnitt (32) hin ausgespart ist.
  4. Fahrzeugklimatisierungssystem gemäß Anspruch 3, wobei die Größe der Mitnehmerschwenkzapfensitzaussparung (31c) derart gesetzt ist, um es dem Mitnehmerschwenkzapfen zu erlauben, darin eingesetzt zu sein, und wobei der Mitnehmerschwenkzapfen (9) selektiv in der Mitnehmerschwenkzapfensitzaussparung (31c) aufgenommen ist gemäß einem Drehwinkel des Mitnehmerschafts (5).
  5. Fahrzeugklimatisierungssystem gemäß einem der Ansprüche 2–4, wobei der erste Schenkel und der zweite Schenkel (33, 34) in entgegengesetzter Richtung von dem zentralen Abschnitt (32) aus abgezweigt sind mit einem vorbestimmten Winkel dazwischen.
DE102012105779A 2011-10-17 2012-06-29 Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug Pending DE102012105779A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2011-0106000 2011-10-17
KR1020110106000A KR101305822B1 (ko) 2011-10-17 2011-10-17 차량용 공조장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012105779A1 true DE102012105779A1 (de) 2013-04-18

Family

ID=47990819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012105779A Pending DE102012105779A1 (de) 2011-10-17 2012-06-29 Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130095739A1 (de)
KR (1) KR101305822B1 (de)
CN (1) CN103047735B (de)
DE (1) DE102012105779A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206914A1 (de) 2016-04-22 2017-10-26 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Leistungskontakt mit auswechelbarem Kontaktbereich

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150017899A1 (en) * 2013-07-11 2015-01-15 Kia Motors Corp. System for mixing cabin air and outside air of air-conditioner for vehicle and method of controlling the same
JP2015016784A (ja) * 2013-07-11 2015-01-29 株式会社ケーヒン 車両用空調装置
CN104515286B (zh) * 2013-09-29 2017-12-12 广东美的制冷设备有限公司 空调器
US11220156B2 (en) * 2017-09-25 2022-01-11 Hanon Systems Air conditioner for vehicle
CN110356190B (zh) * 2018-04-11 2022-12-20 翰昂汽车零部件有限公司 车辆用空调机的送风装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110106000A (ko) 2010-03-22 2011-09-28 구동욱 쇼바 기능을 갖는 도어 경첩

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5470276A (en) * 1993-09-21 1995-11-28 Aeroquip Corporation Diffuser air outlet
US5954579A (en) * 1996-09-13 1999-09-21 Denso Corporation Of Kariya Device for automatically changing air direction
JP3752792B2 (ja) * 1997-08-06 2006-03-08 株式会社デンソー 空気調和装置
SE508981C2 (sv) * 1997-12-22 1998-11-23 Scania Cv Ab Manöverdon hos en ventilationsanordning i ett fordon
DE10127650A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-12 Valeo Klimasysteme Gmbh Vorrichtung zur mechanischen Steuerung von Elementen einer Fahrzeugbelüftungsanlage
DE60207168T2 (de) * 2001-09-07 2006-08-10 Nihon Plast Co., Ltd., Fuji Lüftungsanlage
US6780098B2 (en) * 2002-02-15 2004-08-24 Nifco Inc. Regulator for air outlet
DE20210038U1 (de) * 2002-06-28 2002-11-14 Trw Automotive Electron & Comp Luftaustritt
JP2004218819A (ja) 2003-01-17 2004-08-05 Denso Corp リンク装置
US7431639B2 (en) * 2003-09-17 2008-10-07 Calsonic Kansei Corporation Vehicle air-conditioning unit, assembly structure of vehicle air-conditioning unit and link module for use therein
DE102004002363A1 (de) * 2004-01-15 2005-08-11 Behr Gmbh & Co. Kg Stellvorrichtung und Heizungs- oder Klimatisierungseinrichtung
JP4380450B2 (ja) * 2004-07-26 2009-12-09 株式会社デンソー 空気通路開閉装置および車両用空調装置
US7510165B2 (en) * 2005-01-05 2009-03-31 Valeo Climate Control Corp. HVAC door decelerator system with reduced noise
EP1719645B2 (de) * 2005-05-03 2015-07-15 Mahle Behr France Rouffach S.A.S Stellvorrichtung für wenigstens drei Klappen einer Belüftungs-, Heizungs-oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
US9566844B2 (en) * 2006-05-09 2017-02-14 Mahle International Gmbh Ventilation controlling apparatus and method for controlling ventilation in motor vehicles
WO2008014451A2 (en) * 2006-07-27 2008-01-31 Collins & Aikman Products Co. Air vent providing diffusion
BRPI0806694A2 (pt) * 2007-01-12 2014-06-03 Behr America Inc Montagem de came e alavanca
CN201508011U (zh) * 2009-05-21 2010-06-16 江苏超力电器有限公司 一种汽车空调操纵器
CN102009579B (zh) * 2009-09-08 2015-05-20 株式会社京滨 滑动式气流调节装置
CN201706627U (zh) * 2010-05-07 2011-01-12 上海荣乐汽车电子有限公司 汽车空调双向软拉丝风门操纵机构

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20110106000A (ko) 2010-03-22 2011-09-28 구동욱 쇼바 기능을 갖는 도어 경첩

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206914A1 (de) 2016-04-22 2017-10-26 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Leistungskontakt mit auswechelbarem Kontaktbereich

Also Published As

Publication number Publication date
US20130095739A1 (en) 2013-04-18
CN103047735B (zh) 2017-06-06
KR20130041621A (ko) 2013-04-25
CN103047735A (zh) 2013-04-17
KR101305822B1 (ko) 2013-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012105779A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug
DE102013110467A1 (de) Aktive Luftklappenvorrichtung für Fahrzeuge
DE102008009506A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013221813A1 (de) Aktiver Luftströmungsauslass für ein Fahrzeug und Verfahren
DE102019109713A1 (de) Deckelvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE112013007022B4 (de) Bewegungsmechanismus und Außenspiegel für ein Fahrzeug, der mit einem solchen Bewegungsmechanismus ausgestattet ist
DE102010060646A1 (de) Antriebsmodul eines angetriebenen Kofferraumes unter Einsatz eines mechanischen Kupplungszahnrades
DE102019114940A1 (de) Scharnierbasierter Ausgleichsmechanismus
DE102014225401A1 (de) Brennstoffzellenmischventil für ein Fahrzeug
DE102012111647A1 (de) Steuervorrichtung für ein klimaanlagensystem eines fahrzeugs
DE102018125977A1 (de) Variables Entlüftungsventil
DE102018130156A1 (de) Einziehbare Türaußengriffanordnung für ein Fahrzeug
DE102012105686B4 (de) Positionierungsvorrichtung einer Mitnehmerplatte für ein Fahrzeugklimatisierungssystem
DE102010060521A1 (de) Schließsteuerstruktur von Schiebetüren
DE102016107993A1 (de) Struktur zum Verbinden eines Motors zur Verwendung bei einem hinteren Vorhang und einem elektrischen Kofferraum
DE102007010877A1 (de) Belüftungsvorrichtung
DE10222290B4 (de) Antrieb
EP2568147B1 (de) Drosselklappenvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE10232105B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Verschwenken einer Kraftfahrzeugtür
DE102018211290A1 (de) Kinematikbaugruppe
DE102017107839A1 (de) Reibschlussanordnung für einen Antrieb eines Verschlusselements eines Kraftfahrzeugs
DE102015107725A1 (de) Kupplungsmotor und Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines öffenbaren Körpers
DE102013112928B4 (de) Fremdkraftlenkung-Pumpvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202011104636U1 (de) Feststellvorrichtung für eine Kraftfahrzeug-Türeinheit
DE102008059019B4 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HYUNDAI MOTOR COMPANY, KR

Free format text: FORMER OWNERS: HALLA CLIMATE CONTROL CORP., DAEJEON, KR; HYUNDAI MOTOR COMPANY, SEOUL, KR; KIA MOTORS CORP., SEOUL, KR

Effective date: 20130730

Owner name: KIA MOTORS CORP., KR

Free format text: FORMER OWNERS: HALLA CLIMATE CONTROL CORP., DAEJEON, KR; HYUNDAI MOTOR COMPANY, SEOUL, KR; KIA MOTORS CORP., SEOUL, KR

Effective date: 20130730

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORP., KR

Free format text: FORMER OWNERS: HALLA CLIMATE CONTROL CORP., DAEJEON, KR; HYUNDAI MOTOR COMPANY, SEOUL, KR; KIA MOTORS CORP., SEOUL, KR

Effective date: 20130730

Owner name: HANON SYSTEMS, KR

Free format text: FORMER OWNERS: HALLA CLIMATE CONTROL CORP., DAEJEON, KR; HYUNDAI MOTOR COMPANY, SEOUL, KR; KIA MOTORS CORP., SEOUL, KR

Effective date: 20130730

Owner name: HYUNDAI MOTOR COMPANY, KR

Free format text: FORMER OWNER: HALLA CLIMATE CONTROL CORP., HYUNDAI MOTOR COMPANY, KIA MOTORS CORP., , KR

Effective date: 20130730

Owner name: KIA MOTORS CORP., KR

Free format text: FORMER OWNER: HALLA CLIMATE CONTROL CORP., HYUNDAI MOTOR COMPANY, KIA MOTORS CORP., , KR

Effective date: 20130730

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORP., KR

Free format text: FORMER OWNER: HALLA CLIMATE CONTROL CORP., HYUNDAI MOTOR COMPANY, KIA MOTORS CORP., , KR

Effective date: 20130730

R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER PATENT- UND RECH, DE

Effective date: 20130730

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

Effective date: 20130730

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE

Effective date: 20130730

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KIA MOTORS CORP., KR

Free format text: FORMER OWNERS: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORP., DAEJEON, KR; HYUNDAI MOTOR COMPANY, SEOUL, KR; KIA MOTORS CORP., SEOUL, KR

Owner name: HANON SYSTEMS, KR

Free format text: FORMER OWNERS: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORP., DAEJEON, KR; HYUNDAI MOTOR COMPANY, SEOUL, KR; KIA MOTORS CORP., SEOUL, KR

Owner name: HYUNDAI MOTOR COMPANY, KR

Free format text: FORMER OWNERS: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORP., DAEJEON, KR; HYUNDAI MOTOR COMPANY, SEOUL, KR; KIA MOTORS CORP., SEOUL, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication