DE102012105033A1 - Backenbrecher und Verfahren zum Betrieb eines Backenbrechers - Google Patents

Backenbrecher und Verfahren zum Betrieb eines Backenbrechers Download PDF

Info

Publication number
DE102012105033A1
DE102012105033A1 DE102012105033A DE102012105033A DE102012105033A1 DE 102012105033 A1 DE102012105033 A1 DE 102012105033A1 DE 102012105033 A DE102012105033 A DE 102012105033A DE 102012105033 A DE102012105033 A DE 102012105033A DE 102012105033 A1 DE102012105033 A1 DE 102012105033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
crusher
jaw crusher
control
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012105033A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012105033A priority Critical patent/DE102012105033A1/de
Priority to ES13741660.8T priority patent/ES2676225T3/es
Priority to EP13741660.8A priority patent/EP2861348B1/de
Priority to PL13741660T priority patent/PL2861348T3/pl
Priority to PT137416608T priority patent/PT2861348T/pt
Priority to PCT/DE2013/100206 priority patent/WO2013185754A1/de
Priority to TR2018/09590T priority patent/TR201809590T4/tr
Publication of DE102012105033A1 publication Critical patent/DE102012105033A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C1/00Crushing or disintegrating by reciprocating members
    • B02C1/02Jaw crushers or pulverisers
    • B02C1/025Jaw clearance or overload control

Abstract

Backenbrecher mit – zwei sich gegenüberliegenden, an einem Backenbrechergestell angebrachten Brecherbacken (2, 3), von denen mindestens eine Brecherbacke eine Schwenkbacke (3) ist, – mindestens einem die Schwenkbacke (3) oszillierend antreibbaren Antriebsorgan und – einer Regeleinrichtung, mit der die Brechspaltweite zwischen den beiden Brecherbacken (2, 3) zwischen unteren und oberen Grenzwerten einstellbar ist, wobei die Regeleinrichtung eine auf das Antriebsorgan einwirkende Steuereinheit enthält, mit der ein begrenzter gleichbleibender Schwenkbereich der Schwenkbacke (3) innerhalb des Bereichs der unteren und oberen Schwenkbereich-Grenzwerte einstellbar ist und Verfahren zum Zerkleinern von harten Materialien zwischen zwei Brecherbacken eines Backenbrechers, von denen mindestens eine Brecherbacke von einem Antriebsorgan oszillierend mit einem gleichbleibenden begrenzten Arbeitshub angetrieben wird, der innerhalb des maximal möglichen Verstellhubes des Antriebsorganes liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Backenbrecher mit
    • – zwei sich gegenüberliegenden, an einem Backenbrechergestell angebrachten Brecherbacken, von denen mindestens eine Brecherbacke eine Schwenkbacke ist,
    • – mindestens einem die Schwenkbacke oszillierend antreibbaren Antriebsorgan und
    • – einer Regeleinrichtung, mit der die Brechspaltweite zwischen den beiden Brecherbacken zwischen unteren und oberen Grenzwerten einstellbar ist.
  • In der DE 94 01 617 U1 ist ein Backenbrecher beschrieben, der eine stationäre Backe und eine Schwenkbacke aufweist, die um eine an ihrem oberen Ende liegende Achse schwenkbar gelagert ist. Zum Antrieb der Schwenkbacke greift an dieser eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit an, die mit ihrem einen Ende an der Schwenkbacke und mit ihrem anderen Ende an dem die beiden Brecherbacken aufnehmenden Gestell angelenkt ist.
  • In der DE 44 00 922 A1 ist ein Backenbrecher mit einer Schwenkbacke beschrieben, die unter Zwischenschaltung eines Kniehebelgelenks von einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit um eine im Bereich des oberen Endes der Schwenkbacke befindlichen Achse verschwenkbar ist. Zum Einstellen der Korngröße des zerkleinerten Gutes ist vorgesehen, zur Veränderung der Brechspaltweite die Länge des Arbeitshubes der hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit zu verändern.
  • Im Gegensatz dazu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Regeleinrichtung eine auf das Antriebsorgan einwirkende Steuereinheit enthält, mit der ein begrenzter gleichbleibender Schwenkbereich der Schwenkbacke innerhalb des Bereichs der unteren und oberen Schwenkbereich-Grenzwerte einstellbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Backenbrecher mit einer das Antriebsorgan bildenden hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit, deren Hydraulikzylinder schwenkbar gelagert ist und deren oszillierend aus dem Hydraulikzylinder ausfahrbare und wieder in den Zylinder einfahrbare Kolbenstange ebenfalls schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuereinheit eine vorgegebene Länge des Arbeitshubes der Kolbenstange einstellbar ist, wobei die Position dieses Arbeitshubes innerhalb des Bereichs des maximal möglichen Verstellhubes der Kolbenstange und damit innerhalb des Bereichs der unteren und oberen Grenzwerte des Schwenkbereichs der Schwenkbacke liegt.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Backenbrechers werden im Folgenden noch anhand der Arbeits- und Betriebsweise dieses Backenbrechers beschrieben.
  • Erfindungsgemäße Verfahrensvarianten zum Betrieb eines Backenbrechers sind in den Patentansprüchen 12–14 beschrieben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben:
  • 1 zeigt in schematisierter Darstellung teilweise im Schnitt einen Backenbrecher;
  • 2 zeigt in isometrischer Darstellung ein einen Arbeitszylinder, eine Steuereinheit und eine Steuerventileinheit enthaltendes Aggregat des erfindungsgemäßen Backenbrechers;
  • 3 ist eine Draufsicht auf das in 2 dargestellte Aggregat;
  • 4 zeigt in vergrößerter Darstellung eine Schnittansicht der Steuereinheit in einer ersten Steuerposition;
  • 5 zeigt eine Schnittansicht der Steuereinheit in einer zweiten Steuerposition;
  • 6 zeigt den Hydraulik-Schaltplan des erfindungsgemäßen Backenbrechers;
  • 7 ist ein Diagramm, zur Darstellung der Relation zwischen dem maximal möglichem Verstellhub und dem Arbeitshub des bekannten Backenbrechers gemäß DE 44 00 922 A1 ;
  • 8 ist ein Diagramm, das bei dem erfindungsgemäßen Backenbrecher die Relation zwischen dem maximal möglichen Verstellhub und dem tatsächlichen Arbeits- bzw. Brechhub zeigt.
  • Der in 1 dargestellte Backenbrecher enthält ein Brechergehäuse 1, eine stationäre Brecherbacke 2, eine um die Achse 4 schwenkbare Schwenkbacke 3 und als Antriebsorgan einen um eine Achse 5.1 verschwenkbaren Hydraulikzylinder 5, dessen Kolbenstange 5.2 an der Schwenkbacke 3 im Bereich der Achse 5.3 angelenkt ist. Gemäß den 2 und 3 ist der Hydraulikzylinder 5 mit einem der Achse 5.3 zugeordneten Lagerauge 5.4 versehen. An der Kolbenstange 5.2 ist ein der Achse 5.3 zugeordnetes Lagerauge 5.5 angebracht.
  • Eine Regeleinrichtung, mit der die Brechspaltweite zwischen den beiden Brecherbacken 2 und 3 zwischen oberen und unteren Grenzwerten einstellbar ist, enthält eine Steuereinheit 6 und eine Steuerventileinheit 7, die vorzugsweise direkt an dem Hydraulikzylinder 5 befestigt sind.
  • Die in den 4 und 5 in zwei unterschiedlichen Arbeitsstellungen dargestellte Steuereinheit 6 enthält ein erstes Zylindergehäuse 8 und ein koaxial daran anschließendes zweites Zylindergehäuse 9, dessen Innendurchmesser vorzugsweise größer ist als der Innendurchmesser des Zylindergehäuses 8. In dem ersten Zylindergehäuse 8 ist ein Steuerschieber 10 abdichtend verschiebbar gelagert. Der Steuerschieber 10 ist mit einer axial verlaufenden Innenbohrung 10.1 versehen, die zumindest über einen Teil ihrer Länge einen Innenzahnkranz aufweist. In diesen Innenzahnkranz greift ein Außenzahnkranz eines Stiftes 11, der mittels eines außerhalb des Zylindergehäuses 8 befindlichen Stellrades 12 in Drehung versetzbar ist.
  • Der Steuerschieber 10 ist mit einer Umfangsnut 10.2 versehen und bildet einen Teil eines 4/2-Wegeventils 16 mit den vier Anschlüssen Y, Y1 sowie X, X1 ist, siehe auch 6, derart, dass die Umfangsnut 10.2 oszillierend den Anschlüssen Y, Y1 oder X, X1 gegenüberliegen kann.
  • An den Steuerschieber 10 schließt koaxial zu diesem eine Gewindespindel 13 an, die in einer Mutter 14 geführt ist. Diese Mutter 14 ist koaxial an einer in dem zweiten Zylindergehäuse 9 verschiebbar gelagerten Steuerstange 15 befestigt, die mit einer sich über einen Teil ihrer Länge erstreckenden, an die Mutter 14 anschließenden Innenbohrung 15.1 versehen ist.
  • Auf das freie Ende der Gewindespindel 13 ist ein gegen eine Stirnseite der Mutter 14 zur Anlage bringbarer Sicherungsring 13.1 aufgeschoben, um ein Herausdrehen der Spindel 13 aus der Mutter 14 zu verhindern.
  • Durch Drehen des Stellrades 12 kann die Steuerstange 15 zwischen den beiden in den 4 und 5 dargestellten Extrempositionen aus dem zweiten Zylindergehäuse 9 ausgefahren bzw. in diesen eingezogen werden.
  • Das freie Ende der Steuerstange 15 ist mittels der in den 2, 3 und 6 dargestellten Schwinge 17 starr mit dem freien Ende der Kolbenstange 5.2 verbunden.
  • Die in 4 dargestellte Position der Steuerstange 15, die mittels der Schwinge 17 mit der Kolbenstange 5.2 des Hydraulikzylinders 5 starr verbunden ist, entspricht in der Ruhestellung bei maximal aus dem Zylinder 9 ausgefahrener Steuerstange 15 einer minimalen Brechspaltweite während jedes Arbeitshubes.
  • Die in 5 dargestellte Steuerposition mit in der Ruhestellung nur minimal aus dem Zylinder 9 ausgefahrener Steuerstange 15 entspricht während jedes Arbeitshubes einer maximalen Brechspaltweite.
  • Die Arbeits- und Funktionsweise des erfindungsgemäßen Backenbrechers wird anhand des Hydraulikschaltplans von 6 beschrieben.
  • Der in 6 mit seinem Arbeitskolben 5.5 schematisiert dargestellte Hydraulikzylinder 6 ist über das einen Teil der Steuerventileinheit 7 bildende 4/2-Wegeventil 20 an die Hydraulikanschlüsse P und T angeschlossen. Bei der in 6 dargestellten Position des 4/2-Wegeventils 20 wird der Hydraulikzylinder 5 von dem Hydraulikanschluss P über die Leitung A derart mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt, dass der Arbeitskolben 5.5 mit der Kolbenstange 5.2 in Richtung des Pfeiles f1 ausfährt und seinen Arbeitshub ausführt, um die Schwenkbacke 3 in Richtung der stationären Brecherbacke 2 zu drücken. Dabei wird der unterhalb des Arbeitskolbens 5.5 liegende Raum des Hydraulikzylinders 5 über die Leitung B in Richtung des Hydraulikanschlusses T druckentlastet. Um den Arbeitskolben 5.5 wieder in seine Ausgangsposition zurückstellen zu können, wird das 4/2-Wegeventil 20 in seine zweite Ventilstellung verstellt, um den unterhalb des Arbeitskolbens 5.5 befindlichen Raum des Hydraulikzylinders 5 über die Leitung B mit Hydraulikflüssigkeit zu beaufschlagen und den Arbeitskolben 5.5 in Richtung des Pfeiles f2 zu bewegen und damit die Kolbenstange 5.2 in den Hydraulikzylinder 5 einzufahren. Dabei wird die oberhalb des Arbeitskolbens 5.5 befindliche Hydraulikflüssigkeit durch die Leitung A in Richtung des Hydraulikanschlusses P zurück gefördert.
  • In dem Hydraulikschaltplan ist dieses abwechselnde Durchströmen der Hydraulikflüssigkeit durch die in voll ausgezogenen Linien dargestellten Hydraulikleitungen in entgegengesetzten Richtungen durch die Bezeichnungen A, A1 bzw. B, B1 bzw. T, T1 und P, P1 wiedergegeben.
  • Das 4/2-Wegeventil 20 wird zwischen seinen beiden Ventilstellungen gesteuert von einem einen Teil der Steuereinheit 6 bildendes 4/2-Wegeventil 16, das über die gestrichelt dargestellten Steuerleitungen X, X1 einerseits und Y, Y1 andererseits an das 4/2-Wegeventil 20 angeschlossen ist. Die Bezeichnungen X, X1 und Y, Y1 deuten an, dass die entsprechenden Steuerleitungen abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen von Hydraulikflüssigkeit durchströmt werden.
  • In Abhängigkeit von der Stellung des Steuerschiebers 10 des 4/2-Wegeventils 16 wird der Steuerschieber des 4/2-Wegeventils 20 entsprechend verstellt, so dass der Hydraulikzylinder 5 abwechselnd in entgegengesetzten Richtungen mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt wird, derart, dass der Arbeitskolben 5.5 und die Kolbenstange 5.2 entweder in Richtung des Pfeiles f1 den Arbeitshub ausführt oder in Richtung des Pfeiles f2 wieder in den Hydraulikzylinder 5 einfährt.
  • Die mit der Kolbenstange 5.2 starr verbundene Steuerstange 15 der Steuereinheit 6 folgt der Bewegung der Kolbenstange 5.2. Der der Bewegung der Steuerstange 15 folgende Steuerschieber 10 des 4/2-Wegeventils 16 wird dabei zwischen seinen beiden entweder den Anschlüssen X, X1 oder den Anschlüssen Y, Y1 gegenüberliegenden Endstellungen hin- und herbewegt, so dass durch die gestrichelt dargestellten Steuerleitungen das dem Hydraulikzylinder 5 zugeordnete 4/2-Wegeventil 20 der Steuerventileinheit 6 entsprechend verstellt wird und dadurch der Fluss der Hydraulikflüssigkeit in den oder aus dem Hydraulikzylinder 5 gesteuert wird.
  • In Abhängigkeit davon, wie weit die Steuerstange 15 der Steuereinheit 6 durch Betätigung des Stellrades 12 aus dem zweiten Zylindergehäuse 9 ausgefahren worden ist, kann die Brechspaltweite eingestellt werden zwischen einem durch 4 repräsentierten minimalen Wert und einem durch 5 repräsentierten maximalen Wert, wobei natürlich Zwischenstellungen zwischen den beiden Extremwerten gemäß den 4 und 5 möglich sind.
  • Im Bereich der Steuereinheit 16 befindliche Rückschlagventile 23 und 24 sind zur Verhinderung von Überlastungen des Steuerleitungssystems vorgesehen.
  • Leitungszweige XA und XB dienen zum Anschluss des 4/2-Wegeventils 16 an die Leitungen A bzw. B.
  • Ein Druckbegrenzungsventil 22 ist als Überlastungs-Sicherungselement des Leitungszweiges B vorgesehen.
  • Die das 4/2-Wegeventil 16 mit dem Hydraulikanschluss T verbindende Leitung T1 dient zur Rückförderung von eventuell auftretender Leckage-Hydraulikflüssigkeit im Bereich des 4/2-Wegeventils 16.
  • Bei dem bekannten Backenbrecher gemäß DE 44 00 922 A1 entspricht die jeweilige Brechspaltweite der einstellbaren Länge des Arbeitshubs der hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit, wobei ein maximal möglicher Verstellhub von z.B. 100 mm einem Arbeitshub der Kolbenstange von ebenfalls 100 mm entspricht, um mit dem Brecher ein Produkt mit einer Korngröße zwischen < Null mm bis 100 mm zu erhalten.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist im Gegensatz dazu die Möglichkeit geschaffen, bei einer z.B. maximal möglichen Verstellhublänge der Kolben-Zylinder-Einheit von 100 mm den tatsächlichen Arbeits- bzw. Brechhub auf bestimmte Bereiche innerhalb der maximal möglichen Verstellhublänge einzustellen. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Arbeits- bzw. Brechhub von 40 mm innerhalb des Bereichs der maximal möglichen Verstellhublänge von 100 mm eingestellt werden. Um beispielsweise bei einer maximal möglichen Brechspaltweite eine Körnung des zerkleinerten Produktes im Bereich zwischen < Null mm bis 100 mm zu erhalten, wird die oszillierende Hubbewegung, d. h. der Arbeitshub des Arbeitskolbens in dem Bereich zwischen 60 mm und 100 mm eingestellt. Damit wird erreicht, dass der Kolben bei jedem Arbeitszyklus jeweils nur um 40 mm ausgefahren und entsprechend wieder eingefahren wird, während bei dem bekannten Backenbrecher der Kolben jeweils um 100 mm aus dem Zylinder ausfahren bzw. einfahren muss, um ein Produkt gleicher Körnung im Bereich zwischen < Null mm bis 100 mm zu erhalten.
  • Die Diagramme gemäß den 6 und 7 dienen zur Erläuterung der Arbeits- bzw. Funktionsweise des in der DE 44 00 922 A1 beschriebenen Backenbrechers im Vergleich zu dem erfindungsgemäßen Backenbrecher 1.
  • Um mit dem bekannten Backenbrecher eine Korngröße des zerkleinerten Produktes zwischen < Null mm und 100 mm zu erhalten, muss die dazu erforderliche Brechspaltweite auf einen Maximalwert von 100 mm eingestellt werden und der Arbeitskolben muss einen Arbeits- bzw. Brechhub von 100 mm ausführen. Für jede Brechspaltweite von z.B. 40 mm oder 70 mm oder 100 mm muss auch die Arbeitshublänge auf entsprechende Werte von 40 mm, 70 mm oder 100 mm eingestellt werden, um einen Korngrößenbereich von ≤ 40 mm oder ≤ 70 mm oder ≤ 100 mm erhalten.
  • Wenn man bei dem erfindungsgemäßen Backenbrecher ebenfalls einen maximal möglichen Verstellhub und damit eine maximal mögliche Brechspaltweite von 100 mm unterstellt, reicht es bei dem erfindungsgemäßen Backenbrecher aus, die Position des Arbeitshubes durch Spaltversatz zu verändern, d.h. mit einem vorgesehenen Arbeitshub von z.B. 40 mm kann der Arbeits-Hubweg der Kolbenstange 5.2 bzw. des Arbeitskolbens 5.5 durch Veränderung der Position der Steuerstange 15 zwischen den beiden in den 4 und 5 dargestellten Extrempositionen beispielsweise in dem Bereich I zwischen > Null mm bis 40 mm oder in dem Bereich II zwischen 30 mm bis 70 mm oder in dem Bereich III zwischen 60 mm bis 100 mm eingestellt werden, um ein zerkleinertes Produkt mit einer Korngrößenbereich ≥ 40 mm oder von ≥ 70 mm oder von ≥ 100 zu erhalten. Während also bei dem bekannten Backenbrecher der Arbeitshub auf 100 mm eingestellt werden muss, um ein Produkt mit einem Korngrößenbereich ≤ 100 mm zu erreichen, genügt bei dem erfindungsgemäßen Backenbrecher ein Arbeitshub von z.B. 40 mm, der zwischen den Grenzwerten 60 und 100 mm liegt, um eine maximale Größe der Brecherspaltweite zu erreichen und damit ein zerkleinertes Produkt in dem Korngrößenbereich ≥ 100 mm zu erhalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9401617 U1 [0002]
    • DE 4400922 A1 [0003, 0015, 0038, 0040]

Claims (14)

  1. Backenbrecher mit – zwei sich gegenüberliegenden, an einem Backenbrechergestell angebrachten Brecherbacken (2, 3), von denen mindestens eine Brecherbacke eine Schwenkbacke (3) ist, – mindestens einem die Schwenkbacke (3) oszillierend antreibbaren Antriebsorgan und – einer Regeleinrichtung, mit der die Brechspaltweite zwischen den beiden Brecherbacken (2, 3) zwischen unteren und oberen Grenzwerten einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung eine auf das Antriebsorgan einwirkende Steuereinheit (6) enthält, mit der ein begrenzter gleichbleibender Schwenkbereich der Schwenkbacke (3) innerhalb des Bereichs der unten und oberen Schwenkbereich-Grenzwerte einstellbar ist.
  2. Backenbrecher nach Anspruch 1, mit einer das Antriebsorgan bildenden hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit (5), deren Hydraulikzylinder (5.1) schwenkbar gelagert ist und deren oszillierend aus dem Hydraulikzylinder (5.1) ausfahrbare und wieder in den Zylinder (1) einfahrbare Kolbenstange (5.2) an der Schwenkbacke (3) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuereinheit (6) eine vorgegebene Länge des Arbeits- bzw. Brechhubes der Kolbenstange (5.2) einstellbar ist, der innerhalb des Bereichs des maximal möglichen Verstellhubes der Kolbenstange (5.2) und damit innerhalb der unteren und oberen Grenzwerte des Schwenkbereichs der Schwenkbacke (3) liegt.
  3. Backenbrecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (6) eine hydraulisch arbeitende bzw. wirksame Steuereinheit ist.
  4. Backenbrecher nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (6) starr vorzugsweise an dem Hydraulikzylinder (5.1) gelagert ist und eine in der Ruhestellung in unterschiedlichen Stellungen arretierbare Steuerstange (15) enthält, die starr mit der Kolbenstange (5.2) verbunden ist und auf eine Steuerventileinheit (7) einwirkt, mit der die oszillierende Beaufschlagung der hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit (5) mit Hydraulikflüssigkeit zur oszillierenden Hin- und Herbewegung der Kolbenstange (5.2) steuerbar ist.
  5. Backenbrecher nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerstange (15) in der Ruhestellung in einer beliebigen Stellung zwischen zwei Extrempositionen arretierbar ist.
  6. Backenbrecher nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (6) ein erstes Zylindergehäuse (8) und ein koaxial daran anschließendes zweites Zylindergehäuse (9) enthält, dass in dem ersten Zylindergehäuse (8) ein Steuerschieber (10) abdichtend verschiebbar gelagert ist, der mit einer axial verlaufenden Innenbohrung (10.1) versehen ist, die zumindest über einen Teil ihrer Länge einen Innenzahnkranz aufweist, in den ein Außenzahnkranz eines Stiftes (11) eingreift, der zum Verstellen der Steuerstange (15) mittels eines außerhalb des Zylindergehäuses (8) befindlichen Stellrades (12) in Drehung versetzbar ist.
  7. Backenbrecher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Steuerschieber (10) koaxial zu diesem eine Gewindespindel (13) angebracht ist, die in einer an der Steuerstange (15) befestigten Mutter (10) geführt ist, die mit einer sich über einen Teil ihrer Länge erstreckenden, an die Mutter (14) anschließenden Innenbohrung (15.1) versehen ist.
  8. Backenbrecher nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschieber (10) mit einer Umfangsnut (10.2) versehen ist und Teil eines 4/2-Wegeventils (16) mit vier Anschlüssen (Y, Y1 sowie X, X1) bildet, derart, dass die Umfangsnut (10.2) während des Betriebs des Backenbrechers abwechselnd den Anschlüssen (Y, Y1 oder X, X1) gegenüberliegt, um über hydraulische Steuerleitungen die Steuerventileinheit (7) derart zu beaufschlagen, dass der Hydraulikzylinder (5) zum Aus- bzw. Einfahren der Kolbenstange (5.1) mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt wird.
  9. Backenbrecher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventileinheit (7) ein 4/2-Wegeventil enthält, dessen Steuerschieber in Abhängigkeit von der Stellung des Steuerschiebers (10) des 4/2-Wegeventils (16) der Steuereinheit (6) verstellbar ist.
  10. Backenbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (6) elektrisch bzw. elektronisch wirksam ist.
  11. Backenbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (6) mechanisch wirksam ist.
  12. Verfahren zum Zerkleinern von harten Materialien zwischen zwei Brecherbacken eines Backenbrechers, von denen mindestens eine Brecherbacke von einem Antriebsorgan oszillierend mit einem gleichbleibenden begrenzten Arbeitshub angetrieben wird, der innerhalb des maximal möglichen Verstellhubes des Antriebsorganes liegt.
  13. Verfahren zum Zerkleinern von harten Materialien zwischen zwei Brecherbacken eines Backenbrechers, von denen mindestens eine Brecherbacke von einem Antriebsorgan oszillierend innerhalb eines begrenzten gleichbleibenden Schwenkbereiches (= Arbeitshub) angetrieben wird, der zwischen den unteren und oberen Schwenkbereich-Grenzwerten (= Verstellhub) der Schwenkbacke liegt.
  14. Verfahren zum Zerkleinern von harten Materialien zwischen zwei Brecherbacken eines Backenbrechers, von denen man mindestens eine Brecherbacke mit einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Streicheinheit oszillierend mit einem begrenzten gleichbleibenden Arbeitshub antreibt, der innerhalb des maximal möglichen Verstellhubes der Kolben-Zylinder-Einheit liegt.
DE102012105033A 2012-06-12 2012-06-12 Backenbrecher und Verfahren zum Betrieb eines Backenbrechers Withdrawn DE102012105033A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105033A DE102012105033A1 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Backenbrecher und Verfahren zum Betrieb eines Backenbrechers
ES13741660.8T ES2676225T3 (es) 2012-06-12 2013-06-07 Quebrantadora de mordazas
EP13741660.8A EP2861348B1 (de) 2012-06-12 2013-06-07 Backenbrecher
PL13741660T PL2861348T3 (pl) 2012-06-12 2013-06-07 Kruszarka szczękowa
PT137416608T PT2861348T (pt) 2012-06-12 2013-06-07 Britadeira de maxilas
PCT/DE2013/100206 WO2013185754A1 (de) 2012-06-12 2013-06-07 Backenbrecher und verfahren zum betrieb eines backenbrechers
TR2018/09590T TR201809590T4 (tr) 2012-06-12 2013-06-07 Çeneli kırıcı.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012105033A DE102012105033A1 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Backenbrecher und Verfahren zum Betrieb eines Backenbrechers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012105033A1 true DE102012105033A1 (de) 2013-12-12

Family

ID=48874733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012105033A Withdrawn DE102012105033A1 (de) 2012-06-12 2012-06-12 Backenbrecher und Verfahren zum Betrieb eines Backenbrechers

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2861348B1 (de)
DE (1) DE102012105033A1 (de)
ES (1) ES2676225T3 (de)
PL (1) PL2861348T3 (de)
PT (1) PT2861348T (de)
TR (1) TR201809590T4 (de)
WO (1) WO2013185754A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015176915A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Brecher zum zerkleinern von brechgut, sowie verfahren zum betreiben eines brechers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140319259A1 (en) * 2013-04-26 2014-10-30 Minyu Machinery Corp. Ltd. Structure of crusher

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1863492A (en) * 1931-04-02 1932-06-14 Earl J Leap Stone crusher
DE9401617U1 (de) 1994-02-01 1994-11-10 Dappen Peter Backenbrecher für die Grob- und Mittelzerkleinerung harter Materialien
DE4400922A1 (de) 1994-01-14 1995-03-30 Krupp Foerdertechnik Gmbh Backenbrecher mit einer Einrichtung zum Schutz gegen Überlastung und zum Einstellen der Brechspaltweite

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129040B (de) * 1958-09-13 1962-05-03 Bochumer Eisen Heintzmann Hydraulischer Antrieb fuer Backenbrecher
FR2598939B1 (fr) * 1986-05-23 1991-05-24 Soldan Ida Concasseur a machoires

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1863492A (en) * 1931-04-02 1932-06-14 Earl J Leap Stone crusher
DE4400922A1 (de) 1994-01-14 1995-03-30 Krupp Foerdertechnik Gmbh Backenbrecher mit einer Einrichtung zum Schutz gegen Überlastung und zum Einstellen der Brechspaltweite
DE9401617U1 (de) 1994-02-01 1994-11-10 Dappen Peter Backenbrecher für die Grob- und Mittelzerkleinerung harter Materialien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015176915A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Brecher zum zerkleinern von brechgut, sowie verfahren zum betreiben eines brechers

Also Published As

Publication number Publication date
TR201809590T4 (tr) 2018-07-23
ES2676225T3 (es) 2018-07-17
PT2861348T (pt) 2018-07-06
PL2861348T3 (pl) 2018-10-31
EP2861348B1 (de) 2018-04-11
EP2861348A1 (de) 2015-04-22
WO2013185754A1 (de) 2013-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302732A1 (de) Einstellbare daempfungsvorrichtung
DE102009043034A1 (de) Vorgespannter hydraulischer Antrieb mit drehzahlvariabler Pumpe
EP2708327B1 (de) Spannvorrichtung zum Dehnen eines Gewindebolzens sowie hierfür geeignetes Werkzeug, vorzugsweise Antriebsadapter
DE102018110267A1 (de) Hochdruckpumpe
DE202005012049U1 (de) Teleskopierbarer Schiebeholm
DE2540269B2 (de) Einstellbare Stützvorrichtung für die Loswalze einer Walzenmühle
DE102012105033A1 (de) Backenbrecher und Verfahren zum Betrieb eines Backenbrechers
DE2854188A1 (de) Hydraulische verstellvorrichtung, insbesondere an der dreipunktaufhaengevorrichtung von schleppern
DE102010015583B4 (de) Verfahren zur Einstellung eines Arbeitsspaltes zwischen einer Prallschwinge und dem Schlagkreis eines Rotors
DE102014007497B3 (de) Brecher zum Zerkleinern von Brechgut, sowie Verfahren zum Betreiben eines Brechers
EP2719504B1 (de) Spannvorrichtung zum Dehnen eines Gewindebolzens
DE202012102127U1 (de) Backenbrecher
DE4400922A1 (de) Backenbrecher mit einer Einrichtung zum Schutz gegen Überlastung und zum Einstellen der Brechspaltweite
DE102014106516B4 (de) Werkzeug zum Dreh-Drehräumen von Werkstücken
DE2056071A1 (de) Hydraulische Nachstellvorrichtung fur Werkzeuge
EP3479668B1 (de) Aufnahmevorrichtung an einem ankoppelbaren gerät zur verbindung mit unterlenkern eines traktorhubwerks
Soiland Sexuelle Differenz
DE202010011803U1 (de) Landmaschine
DE2202657A1 (de) Hydraulische Fuehrungsleiste fuer Maschinenelemente
DE1684037C3 (de) Beschickungswagen für zur Herstellung keramischer und feuerfester Gegenstände dienende Pressen mit korn- oder pulverförmigen Materialien
DE2541496C2 (de) Wendewerk für einen Drehpflug
DE202019004031U1 (de) Mechanischer selbstzentrierender Abzieher
DE102012110191A1 (de) Dosiereinrichtung
DE2424593C2 (de) Einrichtung zum Klemmen einer in der Frässpindel einer Werkzeugmaschine angeordneten Bohrspindel
DE2635195A1 (de) Wendewerk fuer ein landwirtschaftliches geraet

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned