DE202019004031U1 - Mechanischer selbstzentrierender Abzieher - Google Patents

Mechanischer selbstzentrierender Abzieher Download PDF

Info

Publication number
DE202019004031U1
DE202019004031U1 DE202019004031.5U DE202019004031U DE202019004031U1 DE 202019004031 U1 DE202019004031 U1 DE 202019004031U1 DE 202019004031 U DE202019004031 U DE 202019004031U DE 202019004031 U1 DE202019004031 U1 DE 202019004031U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
puller
spindle
centering
arms
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019004031.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019004031.5U priority Critical patent/DE202019004031U1/de
Publication of DE202019004031U1 publication Critical patent/DE202019004031U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/026Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same fluid driven

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Abstract

Mechanischer selbstzentrierender Abzieher (1), bestehend aus einer ersten Spindel (2) und beweglichen Abzieharmen (3), die indirekt über Gelenke mit der ersten Spindel (2) verbunden sind und durch sie bewegt werden; bestehend aus einer Zentriervorrichtung (4) für die Abzieharme (3), wobei diese Zentriervorrichtung (4) mit Verbindungsstangen (5) ausgestattet ist, deren eines Ende in einem mittleren Abschnitt der Abzieharme (3) mit diesen gelenkig verbunden ist und deren anderes Ende mit einem Halter (6) gelenkig verbunden ist, dessen Position sich koaxial entlang der oberen Hälfte der ersten Spindel (2) einstellen lässt; bestehend aus einer zweiten, koaxial zur ersten Spindel (2) angeordneten Hohlspindel (7), die drehunabhängig von dieser ist, jedoch mit gemeinsamer Bewegungsrichtung, und die ein Außengewinde (70) aufweist, auf dem ein Drehgriff (8) geschraubt ist, der die gleiche Bewegungsrichtung wie der einstellbare Positionshalter (6) aufweist, jedoch drehunabhängig von diesem ist; dadurch gekennzeichnet, dass der Abzieher:
- mit einem hydraulisch betätigten Hohlkolbenzylinder (9, 90) mit Innengewinde (91) ausgestattet ist, in das die erste Spindel (2) eingeschraubt wird;
- wobei sich dieser Zylinder (9) innerhalb des von den Verbindungsstangen (5) gebildeten Raums befindet und sich am einstellbaren Positionshalter (6) abstützt, um durch seine Hubbewegung über die Verbindungsstangen das Hochziehen der Abzieharme (3) zu erzeugen.

Description

  • Erfindungsgegenstand
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen mechanischen selbstzentrierenden Abzieher, der zum Abziehen von Tellern, Zahnrädern und dergleichen von ihren Wellen eingesetzt wird.
  • Allgemeiner stand der technik
  • Heutzutage sind mechanische Abzieher bekannt, die aus einer ersten Spindel bestehen, die sich am oberen Ende einer Welle abstützt, sowie aus indirekt über Gelenke mit dieser ersten Spindel verbundene Abzieharme, die sich dadurch in Axialrichtung bewegen, sowie Öffnen und Schließen und dabei ein auf der Welle befestigtes Teil abziehen, indem sie an der Unterseite (der dem oberen Wellenende gegenüberliegenden Seite) des abzuziehenden Teiles eingreifen.
  • Diese Abzieharme sind indirekt mit der besagten Spindel durch Gelenke verbunden, die es ihnen ermöglichen, sich einerseits zu öffnen, um sich so an die unterschiedlichen Größen oder Durchmesser des abzuziehenden Teils anzupassen und andererseits sich so weit zu öffnen, damit sie die Außenkontur dieser Teile umfassen und an deren Unterseite eingreifen können.
  • Einige Beispiele werden in den folgenden Dokumenten beschrieben:
  • ES 2042353 zeigt einen mechanischen Abzieher, bei dem die Abzieharme mit der Spindel über eine Mutter verbunden sind, in der die Spindel dezentriert eingeschraubt wird. Die Mutter verfügt über radial angeordnete Arme, mit denen wiederum die Abzieharme über einen Halter beweglich verbunden sind. Dabei ergibt sich jedoch der Nachteil, dass keine zuverlässige Zentrierung erfolgt.
  • ES 2113250 zeigt einen Abzieher, bei dem jeder Abzieharm eine radiale Verbindungsstange aufweist, welche die Bewegung des jeweiligen Abzieharms auf exzentrische Punkte eines Rings überträgt, der drehbar und axial zur Spindel montiert ist, sodass die Spindelachse mit der Welle des abzuziehenden Teiles fluchtet.
  • Der Antragsteller besitzt außerdem das Patentdokument PCT/ES2016/070182 eines selbstzentrierenden Abziehers, der aus der besagten ersten Spindel zur Abstützung auf dem oberen Wellenende besteht, sowie gelenkig gelagerten Abzieharmen, die indirekt mit der Spindel verbunden sind und durch sie bewegt werden. Der Abzieher ist zudem mit einer Zentriervorrichtung für die Abzieharme ausgestattet, wobei diese Zentriervorrichtung mit Verbindungsstangen ausgestattet ist, deren eines Ende in einem mittleren Abschnitt der Abzieharme mit diesen gelenkig verbunden ist und deren anderes Ende mit einem Halter gelenkig verbunden ist, dessen Position sich koaxial (in Bewegungsrichtung) entlang der oberen Spindelhälfte einstellen lässt, sodass durch Verstellen des Abstands zwischen diesem Halter und den Gelenken der Abzieharme über die Verbindungsstangen einerseits eine sichere und gleichmäßige Öffnung der Arme sowie ihre korrekte Zentrierung in Bezug auf das abzuziehende Teil und dessen Welle erreicht wird und andererseits es somit unmöglich ist, dass sich die Abzieharme beim Abziehen des Teiles versehentlich öffnen. Um die Position des Halters an der Spindel einzustellen, sieht dieses Dokument eine zweite, koaxial zur ersten Spindel angeordnete Hohlspindel vor, die drehunabhängig von dieser ist, jedoch mit gemeinsamer Bewegungsrichtung (was die unabhängige Drehung beider Spindeln, aber gleichzeitig deren gemeinsame Bewegungsrichtung ermöglicht). Diese zweite Spindel ist mit einem Außengewinde versehen, auf dem ein Drehgriff geschraubt ist, der die gleiche Bewegungsrichtung wie der einstellbare Positionshalter aufweist, jedoch drehunabhängig von diesem ist (was beispielsweise durch Absätze oder umlaufende Rillen erreicht wird).
  • Andererseits sind auch Abzieher bekannt, bei denen die Abzieharme mit der ersten Spindel über einen hydraulisch betätigten Hohlkolbenzylinder in Bewegungsrichtung einstellbar verbunden sind. Auf diese Art und Weise wird in den mit einem entsprechenden Innengewinde versehenen Kolben die erste Spindel eingeschraubt, wobei der Zylindermantel auf dem mit einem Gewinde ausgestatteten Halter oder der Mutter aufliegt, mit dem (oder der) die Abzieharme gelenkig verbunden sind und der (oder die) wiederum in die Spindel eingeschraubt ist. Dies ermöglicht das Abziehen durch ein hydraulisch betätigtes Element, typischerweise eine mit dem Zylinder verbundene manuelle Pumpe, und verbessert die Abziehkraft. Es ist jedoch kein Abzieher bekannt, der Selbstzentrierung und Zylinderanordnung miteinander kombiniert, sodass aufgrund der während des Abziehens mit dem Zylinder ausgeübten hohen Zugkraft die Gefahr besteht, dass die Abzieharme vom abzuziehenden Teil abrutschen oder dass sich dieses schlagartig von seiner Welle löst.
  • Beschreibung der erfindung
  • Der erfindungsgemäße mechanische selbstzentrierende Abzieher weist einen Aufbau auf, der ihm einerseits die Verwendung eines Hydraulikzylinders zur Ausübung der Abzugskraft und andererseits eine Selbstzentrierung ermöglicht, die ein versehentliches Öffnen der Abzieharme verhindert und die Sicherheit beim Abziehen des Teiles erhöht.
  • Der erfindungsgemäße Abzieher besteht aus einer ersten Spindel und Abzieharmen, die über Gelenke indirekt mit der ersten Spindel verbunden sind, sich daran abstützen und durch sie bewegt werden. Er enthält eine Zentriervorrichtung für die Abzieharme mit beweglichen Verbindungsstangen, deren eines Ende in einem mittleren Abschnitt der Abzieharme mit diesen gelenkig verbunden ist und deren anderes Ende mit einem Halter gelenkig verbunden ist, dessen Position sich koaxial entlang der oberen Hälfte der ersten Spindel einstellen lässt. Er enthält zudem eine zweite, koaxial zur ersten Spindel angeordnete Hohlspindel, die drehunabhängig von dieser ist, jedoch mit gemeinsamer Bewegungsrichtung, und die ein Außengewinde aufweist, auf dem ein Drehgriff geschraubt ist, der die gleiche Bewegungsrichtung wie der einstellbare Positionshalter aufweist, jedoch drehunabhängig von diesem ist.
  • Mit dieser Grundkonfiguration und gemäß dieser Erfindung enthält der Abzieher ferner:
    • - einen hydraulisch betätigten Hohlkolbenzylinder mit Innengewinde, in dem die erste Spindel eingeschraubt ist;
    • - wobei sich dieser Hydraulikzylinder innerhalb des von den Verbindungsstangen gebildeten Raums befindet und sich am einstellbaren Positionshalter abstützt, um durch seine Hubbewegung über die Verbindungsstangen das Hochziehen der Abzieharme zu erzeugen.
  • Dank des ersten Merkmals sind die Abzieharme über die zweite Spindel koaxial und über den Zylinder in Längsrichtung mit der ersten Spindel verbunden, sodass man durch die entsprechende Vorpositionierung der Spitze der ersten Spindel am oberen Wellenende und das Schließen der Abzieharme durch den in der zweiten Spindel eingeschraubten Griff, die Hublänge des Zylinderkolbens auf ein Minimum reduzieren kann, da diese Länge genau für das Abziehen des Teiles aus der Welle erforderlich ist. Zudem hat man unerwartet als positiven Effekt festgestellt, dass dank der geringeren Hublänge nur ein sehr kurzer Zylinder benötigt wird, sodass der Zylinder nun in den Raum zwischen den Verbindungsstangen passt, und somit gemäß des zweiten angegebenen Merkmals eingesetzt wird, sodass damit die Länge der Abzieharme im Vergleich zu anderen Hohlkolbenzylindern verkürzt werden kann, bei denen der Zylinder zwangsläufig im von den Abzieharmen gebildeten Innenbereich montiert ist und wo seine Hublänge auf der Spindel durch längere Abzieharme kompensiert werden muss. Das Resultat ist somit die Erfindung eines selbstzentrierenden Abziehers mit einem Kolben kompakter Bauweise und der entsprechenden Material- und Kosteneinsparung.
  • Figurenliste
    • stellt die Vorder- und Seitenansicht des erfindungsgemäßen Abziehers dar.
    • zeigt den teilweisen Schnitt der Vorderansicht von sowie zwei vergrößerte Bereiche dieser Detailansicht.
  • Beschreibung der praktischen umsetzung der erfindung
  • Der erfindungsgemäße mechanische selbstzentrierende Abzieher (1) besteht aus einer ersten Spindel (2) (mit ihrem entsprechenden Außengewinde (26)) und Abzieharmen (3), die indirekt mit der ersten Spindel (2) über Gelenke verbunden sind, damit sie durch Abstützung auf diese Spindel (2) bewegt werden können; der Abzieher verfügt zudem über eine Zentriervorrichtung (4) für die Abzieharme (3), wobei diese Zentriervorrichtung (4) mit Verbindungsstangen (5) ausgestattet ist, deren eines Ende in einem mittleren Abschnitt der Abzieharme (3) mit diesen gelenkig verbunden ist und deren anderes Ende mit einem Halter (6) gelenkig verbunden ist, dessen Position sich koaxial entlang der oberen Hälfte von Spindel (2) einstellen lässt; der Abzieher verfügt zudem über eine zweite koaxial zur ersten Spindel (2) angeordnete Hohlspindel (7) (siehe ), die drehunabhängig von dieser ist, jedoch mit gemeinsamer Bewegungsrichtung und die mit einem Außengewinde (70) versehen ist, auf dem ein Drehgriff (8) geschraubt ist, der die gleiche Bewegungsrichtung wie der einstellbare Positionshalter (6) aufweist, jedoch drehunabhängig von diesem ist; der erfindungsgemäße Abzieher umfasst:
    • - einen hydraulisch betätigten Hohlkolbenzylinder (9, 90) mit einem Innengewinde (91), in das die erste Spindel (2) eingeschraubt ist;
    • - wobei sich dieser Hydraulikzylinder (9) innerhalb des von den Verbindungsstangen (5) gebildeten Raums (50) befindet und sich am einstellbaren Positionshalter (6) abstützt, um durch seine Hubbewegung das Hochziehen der Abzieharme (3) zu erzeugen.
  • Vorzugsweise ist der Positionshalter (6) mit einem Flanschring oder einer Platte ausgestattet, die über eine zentrale Bohrung (60) verfügt (siehe ), und die einen etwas größeren Durchmesser als das Außengewinde (70) der zweiten Spindel (7) aufweist, sodass sich der Halter (6) über die zweite Spindel (70) koaxial bewegen kann, in Drehrichtung durch die Verbindungsstangen (5) arretiert und seine axiale Position durch den Griff (8) festgelegt wird.
  • Es ist auch vorgesehen, dass die Abzieharme (3) mittels Außengelenken (31) in einem Flanschring (10) fixiert werden können, der den Zylinder (9) außen umfasst, um so die Zugbewegung der Abzieharme (3) bei Durchgang des Zylinders (9) durch diesen Flanschring (10) zu ermöglichen, sobald der Zylinder (9) den Flanschring erreicht, was meistens der Fall sein wird, wenn man nicht die Verbindungsstangen (6) und die erste Spindel (2) bei der Herstellung des Abziehers verlängern möchte. Darüber hinaus wird der Flanschring (10) durch den Zylinderumfang (9) auch in seiner Bewegung geführt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung stützt sich der Zylinder (9) direkt oder mittels eines kleinen Sockels (95) am einstellbaren Positionshalter (6) ab. Bei einer direkten Abstützung wird eine möglichst große Länge für den Zylinder erreicht.
  • Zusätzlich ist es vorgesehen, dass die erste Spindel (2) an ihrer Spitze einen Zentrierabsatz (20) aufweisen kann, um ihre Abstützung am hier nicht dargestellten oberen Wellenende zu verbessern.
  • Der Zylinder (9) weist einen Anschlussstutzen (92) für eine hier nicht dargestellte externe Hydraulikpumpe auf.
  • Die Abzieharme (3) haben den gleichen Winkelabstand und umfassen 360 Grad (und es sind mindestens zwei Abzieharme (3) vorhanden).
  • Schließlich wird darauf hingewiesen, dass sich die Verbindungsstangen (5) idealerweise in einem mittleren Abschnitt der Abzieharme (3) mit diesen gelenkig verbunden sind, die eine Knickstelle (30) aufweisen, da auf diese Weise die Zentrierkraft der Verbindungstangen (5) besser übertragen wird.
  • Nach der ausführlichen Beschreibung der Merkmale der Erfindung sowie der Art und Weise, wie diese in die Praxis umgesetzt werden, wird noch darauf hingewiesen, dass die oben angegebenen und in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungen im Detail geändert werden können, soweit sie das Grundprinzip nicht verändern.
  • Bezugszeichenliste
  • (1) Mechanischer selbstzentrierender Abzieher
    (2) Spindel
    (20) Zentrierabsatz
    (26) Außengewinde
    (3) Abzieharme
    (30) Knickstelle
    (31) Außengelenken
    (4) Zentriervorrichtung
    (5) Verbindungsstangen
    (50) Raums
    (6) Halter
    (60) Bohrung
    (7) Hohlspindel
    (70) Außengewinde
    (8) Drehgriff
    (9) Zylinder
    (90) Hohlkolbenzylinder
    (91) Innengewinde
    (92) Anschlussstutzen
    (95) Sockels
    (10) Flanschring

Claims (8)

  1. Mechanischer selbstzentrierender Abzieher (1), bestehend aus einer ersten Spindel (2) und beweglichen Abzieharmen (3), die indirekt über Gelenke mit der ersten Spindel (2) verbunden sind und durch sie bewegt werden; bestehend aus einer Zentriervorrichtung (4) für die Abzieharme (3), wobei diese Zentriervorrichtung (4) mit Verbindungsstangen (5) ausgestattet ist, deren eines Ende in einem mittleren Abschnitt der Abzieharme (3) mit diesen gelenkig verbunden ist und deren anderes Ende mit einem Halter (6) gelenkig verbunden ist, dessen Position sich koaxial entlang der oberen Hälfte der ersten Spindel (2) einstellen lässt; bestehend aus einer zweiten, koaxial zur ersten Spindel (2) angeordneten Hohlspindel (7), die drehunabhängig von dieser ist, jedoch mit gemeinsamer Bewegungsrichtung, und die ein Außengewinde (70) aufweist, auf dem ein Drehgriff (8) geschraubt ist, der die gleiche Bewegungsrichtung wie der einstellbare Positionshalter (6) aufweist, jedoch drehunabhängig von diesem ist; dadurch gekennzeichnet, dass der Abzieher: - mit einem hydraulisch betätigten Hohlkolbenzylinder (9, 90) mit Innengewinde (91) ausgestattet ist, in das die erste Spindel (2) eingeschraubt wird; - wobei sich dieser Zylinder (9) innerhalb des von den Verbindungsstangen (5) gebildeten Raums befindet und sich am einstellbaren Positionshalter (6) abstützt, um durch seine Hubbewegung über die Verbindungsstangen das Hochziehen der Abzieharme (3) zu erzeugen.
  2. Mechanischer selbstzentrierender Abzieher (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (6) mit einer Platte ausgestattet ist, die über eine zentrale Bohrung verfügt, die einen etwas größerem Durchmesser als das Außengewinde (70) der zweiten Spindel aufweist.
  3. Mechanischer selbstzentrierender Abzieher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzieharme (3) mittels Außengelenken (31) in einem Flanschring (10) fixiert werden, der den Zylinder (9) außen umfasst, um so die Zugbewegung der Abzieharme (3) bei Durchgang des Zylinders (9) durch diesen Flanschring (10) zu ermöglichen
  4. Mechanischer selbstzentrierender Abzieher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Zylinder (9) am einstellbaren Positionshalter (6) direkt oder über einen Sockels (95) abstützt.
  5. Mechanischer selbstzentrierender Abzieher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Spindel (2) an ihrer Spitze einen Zentrierabsatz (20) aufweist.
  6. Mechanischer selbstzentrierender Extraktor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (9) mit einem Anschlussstutzen (92) für eine externe Hydraulikpumpe ausgestattet ist.
  7. Mechanischer selbstzentrierender Extraktor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abzieharme (3) einen gleichen Winkelabstand haben und 360 Grad umfassen.
  8. Mechanischer selbstzentrierender Extraktor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstangen (5) in einem mittleren Abschnitt der Abzieharme (3) mit diesen gelenkig verbunden sind, die eine Knickstelle (30) aufweisen.
DE202019004031.5U 2019-10-01 2019-10-01 Mechanischer selbstzentrierender Abzieher Active DE202019004031U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019004031.5U DE202019004031U1 (de) 2019-10-01 2019-10-01 Mechanischer selbstzentrierender Abzieher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019004031.5U DE202019004031U1 (de) 2019-10-01 2019-10-01 Mechanischer selbstzentrierender Abzieher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019004031U1 true DE202019004031U1 (de) 2020-02-19

Family

ID=69725168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019004031.5U Active DE202019004031U1 (de) 2019-10-01 2019-10-01 Mechanischer selbstzentrierender Abzieher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019004031U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737169A1 (de) Veraenderliches kupplungsgestaenge
EP2252763B1 (de) Spannkopf für eine erdbohranlage
EP2995401B1 (de) Spannvorrichtung
DE2147612C3 (de) Bohrmaschine und Bohrgestänge für Erdbohrungen sowie Verfahren zum Betätigen einer Schraubverbindung
EP0012101B1 (de) Vorrichtung zum Drehen der zylindrischen Muttern mehrerer, auf einem Lochkreis angeordneter Schraubenbolzen zum Verschluss eines Druckgefässes, insbesondere eines Reaktordruckgefässes
EP2719504B1 (de) Spannvorrichtung zum Dehnen eines Gewindebolzens
DE2808921A1 (de) Futter zum einklemmen eines werkzeugs, insbesondere eines bohrers
EP0019284B1 (de) Hubvorrichtung mit zwei übereinander ausfahrbaren Gewindespindeln
DE202023105774U1 (de) Hebewerkzeug für umdrehbare Vertikalwelle
DE202019004031U1 (de) Mechanischer selbstzentrierender Abzieher
EP3180231B1 (de) Spur- oder lenkstange für ein fahrzeug
DE405217C (de) Vorrichtung zum Ausgleichen des toten Ganges bei paarschluessigen Koerpern
EP0247578A1 (de) Hubvorrichtung mit zwei übereinander ausfahrbaren Gewindespindeln
AT392755B (de) Hydraulische presse
DE102011104704B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen der axialen Position eines Axiallagers einer Achse relativ zu einem Referenzbauteil und Walzgerüst mit solch einer Vorrichtung
DE2512654A1 (de) Dornausziehvorrichtung fuer pilgerwalzwerke
EP3366635A1 (de) Verbolzungseinrichtung
DE102012105033A1 (de) Backenbrecher und Verfahren zum Betrieb eines Backenbrechers
DE529936C (de) Vorrichtung zum Verstellen des ringfoermigen Austragspaltes an Schneckenpressen fuer feuchtes Gut
DE919330C (de) UEberlastungskupplung, insbesondere fuer Walzwerke
DE1079782B (de) Vorrichtung an Strickmaschinen zum Verstellen von wahlweise auf die Nadelfuesse einwirkenden Elementen
EP4095414A1 (de) Verstellvorrichtung
AT288820B (de) Reibwerkzeug
DE202012102127U1 (de) Backenbrecher
DE1489478B2 (de) Verstellbarer tragarm fuer leuchten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years