DE102012103606B4 - Handtacker - Google Patents

Handtacker Download PDF

Info

Publication number
DE102012103606B4
DE102012103606B4 DE102012103606.3A DE102012103606A DE102012103606B4 DE 102012103606 B4 DE102012103606 B4 DE 102012103606B4 DE 102012103606 A DE102012103606 A DE 102012103606A DE 102012103606 B4 DE102012103606 B4 DE 102012103606B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hammer
energy storage
housing
leaf spring
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012103606.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012103606A1 (de
Inventor
Jing-Li WANG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apex Mfg Co Ltd
Original Assignee
Apex Mfg Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apex Mfg Co Ltd filed Critical Apex Mfg Co Ltd
Publication of DE102012103606A1 publication Critical patent/DE102012103606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012103606B4 publication Critical patent/DE102012103606B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/10Driving means
    • B25C5/11Driving means operated by manual or foot power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/06Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor without provision for bending the ends of the staples on to the work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Handtacker, der umfasst: – ein Gehäuse (1), – einen Hammer (2), der gleitbar im Gehäuse (1) angeordnet und entlang einer Ausstoßrichtung zwischen einer Ausgangs- und einer Ausstoßposition geradlinig verschiebbar ist, wobei der Hammer (2) beim Verschieben von der Ausgangs- in die Ausstoßposition eine Heftklammer aus dem Gehäuse (1) heraushämmern kann, – einen Begrenzungsmechanismus (3), der dazu dient, den Hammer (2) in seiner Ausgangsposition zu blockieren, so dass der Hammer (2) in seiner Ausgangsposition bleibt, wobei sich der Begrenzungsmechanismus (3) durch Auslösen eines Betätigungsmechanismus (5) vom Hammer (2) trennen kann, so dass sich der Hammer (2) frei bewegen kann, – einen Mechanismus zur Energiespeicherung, der sich am Hammer (2) abstützt und zwischen einem Freilass- und einem Energiespeicherzustand umschaltbar ist, wobei der Mechanismus zur Energiespeicherung in seinem Energiespeicherzustand eine Federkraft auf den Hammer ausübt, wodurch der Hammer (2) zur Verschiebung in seine Ausstoßposition tendiert, und – den Betätigungsmechanismus (5), der dazu dient, den Mechanismus zur Energiespeicherung zwischen dem Freilass- und dem Energiespeicherzustand umzuschalten, wobei sich der Hammer (2) bei Nichtbetätigung des Betätigungsmechanismus in seiner Ausgangsposition befindet und vom Begrenzungsmechanismus (3) verrastet wird, wobei der Mechanismus zur Energiespeicherung eine Rückstellfeder (42) und eine Blattfeder (41) umfasst, die schwenkbar im Gehäuse (1) angeordnet ist, wobei die Blattfeder (41) ein erstes und ein zweites Ende (411, 412) aufweist, wobei das erste und das zweite Ende (411, 412) voneinander entfernt angeordnet sind, wobei beim Schwenken der Blattfeder (41) sich das erste und das zweite Ende (411, 412) in im Wesentlichen gegenläufige Richtungen verschieben, wobei das erste Ende (411) mit dem Hammer verbunden ist, wobei der Betätigungsmechanismus (5) gegen das zweite Ende (412) der Blattfeder (41) drückt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Handtacker.
  • Stand der Technik
  • Aus den US 5 505 362 A , US 5 816 470 A und US 6 789 719 B2 sind Handtacker bekannt, bei denen ein Griff geschwenkt wird, um einen Stößel im Inneren des Handtackers zum Schwenken zu bringen und somit einen geradlinig gleitbaren Hammer in eine ausstoßbereite Position zu verschieben. Gleichzeitig wird der Hammer von einer Feder oder einer Blattfeder abgestützt, wobei die Blattfeder gleichzeitig beim Verschieben des Hammers in Richtung der ausstoßbereiten Position gebogen wird und dadurch potentielle Energie speichert. Sobald der Stößel so weiter geschwenkt wird, dass er sich vom Hammer trennt, wird der Hammer unter Einwirkung der Federkraft der Blattfeder schnell nach unten verschoben, um eine Heftklammer auszustoßen.
  • Jedoch werden die herkömmlichen Handtacker beim Einsatz häufig defekt. Bei diesen herkömmlichen Handtackern wird der Hammer dadurch gelöst, dass der sich verschiebende Stößel derart geschwenkt wird, dass er sich automatisch vom sich geradlinig verschiebenden Hammer trennt. Wenn der Stößel durch Einsatz für längere Zeit abgenutzt ist, wird sich der Zeitpunkt zum Lösen des Hammers nach vorne verschieben, was zu einem Mangel an gespeicherter potentieller Energie der Blattfeder führen kann, wobei der Energiemangel wiederum zu einem unsicheren Ausstoß der Heftklammer führt. Zudem besteht noch ein Problem, dass sich der Zeitpunkt zum Lösen des Hammers verändert oder sogar ein Lösen des Hammers nicht erfolgen kann, wenn die Positionen des Hammers und des Stößels aufgrund eines im Herstellungsvorgang geschehenen Fehlers oder durch Einwirkung einer Außenkraft etwas verändert werden.
  • Im Nichtgebrauchszustand der o. g. herkömmlichen Handtacker bleibt der Hammer in der Nach-Eintreiben-Position und steht mit der Heftklammer im Handtacker in ständiger Berührung. Nachdem sich der Hammer durch das Mitbewegen des Stößels verschoben hat, verschiebt sich die Heftklammer nach vorne in die richtige Stellung, um ordnungsgemäß ausgestoßen zu werden. Wenn der Benutzer mehrere Heftklammern schnell hintereinander ausstößt, kommt es leicht vor, dass der Hammer bevor die Heftklammer in die richtige Stellung gelangt nach unten hämmert, wodurch die Heftklammer außerordentlich zusammengedrückt wird und somit den Heftklammerausgang verstopft, so dass der Handtacker beschädigt wird.
  • Aus der CH 255 111 A und der US 2007/0 175 946 A1 sind Handtacker bekannt, bei denen jeweils der Hammer durch einen Sperrmechanismus blockiert wird, solange der Griff nur teilweise betätigt wird. Aus der US 7 299 960 B1 ist ein Handtacker mit einer zweiarmigen Feder für einen reduzierten Kraftaufwand bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Handtacker zu schaffen, mit dem Heftklammern sicher und kraftvoll eingetrieben werden können, wobei das Eintreiben von Heftklammern gut und effektiv erfolgt.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch einen Handtacker gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der erfindungsgemäße Handtacker umfasst ein Gehäuse, einen Hammer, einen Begrenzungsmechanismus, einen Mechanismus zur Energiespeicherung und einen Betätigungsmechanismus.
  • Der Hammer ist gleitbar im Gehäuse angeordnet und entlang einer Ausstoßrichtung zwischen einer Ausgangs- und einer Ausstoßposition geradlinig verschiebbar, wobei der Hammer beim Verschieben von der Ausgangs- in die Ausstoßposition eine Heftklammer aus dem Gehäuse heraushämmern kann.
  • Der Begrenzungsmechanismus dient dazu, den Hammer in seiner Ausgangsposition zu blockieren, so dass der Hammer in seiner Ausgangsposition bleibt, wobei sich der Begrenzungsmechanismus durch Triggern (Auslösen) vom Hammer trennen kann, so dass sich der Hammer frei bewegen kann.
  • Der Mechanismus zur Energiespeicherung stützt sich am Hammer ab und ist zwischen einem Freilass- und einem Energiespeicherzustand umschaltbar, wobei der Mechanismus zur Energiespeicherung in seinem Energiespeicherzustand eine Federkraft auf den Hammer ausübt, wodurch der Hammer zur Verschiebung in seine Ausstoßposition tendiert.
  • Der Betätigungsmechanismus dient dazu, den Mechanismus zur Energiespeicherung zwischen dem Freilass- und dem Energiespeicherzustand umzuschalten, wobei sich der Hammer normalerweise in seiner Ausgangsposition befindet und durch den Begrenzungsmechanismus verrastet wird.
  • Damit der Begrenzungsmechanismus in den Hammer einrasten kann, kann am Hammer eine Rastöffnung ausgebildet sein. Der Begrenzungsmechanismus umfasst ein Schwenkelement, das einen Drückabschnitt und einen Rastabschnitt aufweist, wobei das Schwenkelement am Gehäuse schwenkbar gelagert und um eine Drehachse herum schwenkbar ist. Die Drehachse befindet sich zwischen dem Drückabschnitt und dem Rastabschnitt, so dass das Schwenkelement relativ zum Gehäuse zwischen einer Verrast- und einer Lösestellung schwenkbar ist. Wenn sich der Hammer in seiner Ausgangsposition und sich das Schwenkelement in der Verraststellung befindet, wird der Rastabschnitt in die Rastöffnung einrasten. Wenn sich das Schwenkelement in der Lösestellung befindet, wird sich der Rastabschnitt von der Rastöffnung lösen, so dass sich der Hammer frei verschieben kann.
  • Beim Einsatz des erfindungsgemäßen Handtackers kann der Hammer unbewegt bleiben, wenn gleichzeitig Energie durch Drücken des Benutzers gespeichert wird. Erst wenn der Benutzer das Energiespeichern vollendet hat und genügend potentielle Energie von der gespannten Feder gespeichert worden ist, wird der Begrenzungsmechanismus getriggert, wobei der Mechanismus zur Energiespeicherung den Hammer schnell verschiebt, um eine Heftklammer auszustoßen. Erfindungsgemäß wird der Zeitpunkt zum Ausstoßen einer Heftklammer mit kompakten Mechanismen klar gesteuert, so dass ein ordnungsgemäßes, kraftvolles Ausstoßen einer Heftklammer sichergestellt wird und eine gute Leistung des Handtackers erzielbar ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Handtackers.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung des inneren Aufbaus des erfindungsgemäßen Handtackers.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Handtackers in explosiver Darstellung.
  • 4 zeigt den erfindungsgemäßen Handtacker im Schnitt.
  • 5 zeigt eine erste schematische Darstellung der Betätigung des erfindungsgemäßen Handtackers.
  • 6 zeigt eine zweite schematische Darstellung der Betätigung des erfindungsgemäßen Handtackers.
  • Ausführungsbeispiel
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Jedoch soll die Erfindung nicht auf die Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschränkt werden.
  • Wie aus 1 ersichtlich, stellt die Erfindung einen Handtacker zum Eintreiben von Heftklammern bereit, wobei durch manuelles Drücken eine gewisse Kraft für das Ausstoßen einer Heftklammer gespeichert wird, so dass der Benutzer nach Drücken die Heftklammer ausstoßen kann. Wie in 1 bis 3 gezeigt, umfasst der erfindungsgemäße Handtacker ein Gehäuse 1, einen Hammer 2, einen Begrenzungsmechanismus 3, einen Mechanismus zur Energiespeicherung und einen Betätigungsmechanismus 5.
  • Das Gehäuse 1 umfasst zwei Hälften 11 und ein Magazin 12, wobei die Hälften 11 mittels Schrauben aneinander befestigt sind, wobei das Magazin 12 in den zusammengesetzten Hälften 11 montiert ist. Weitere Bauteile können ferner in den zusammengesetzten Hälften 11 montiert werden. Das Gehäuse 1 weist eine sich an einem Gegenstand abstützende und zum Ausstoßen einer Heftklammer dienende Unterseite 13, eine der Unterseite 13 gegenüberliegende Oberseite 14 und ein vorderes und ein hinteres Ende 15, 16 auf, wobei das vordere und das hintere Ende 15, 16 einander gegenüberliegen. Das Magazin 12 wird über das hintere Ende 16 eingebaut, so dass die Heftklammer von der Unterseite 13, und zwar nahe dem vorderen Ende 15 ausgestoßen wird.
  • Der Hammer 2 ist verschiebbar im Gehäuse 1 angeordnet. Weiter erläutert befindet sich der Hammer 2 nahe dem vorderen Ende 15 und ist auf dem Magazin 12 stehend angeordnet. Der Hammer 2 ist entlang der Ausstoßrichtung zwischen einer Ausgangs- und einer Ausstoßposition geradlinig verschiebbar, wobei sich der Hammer 2 beim Verschieben von der Ausgangs- in die Ausstoßposition in Richtung der Unterseite 13 verschiebt und dabei eine Heftklammer im unteren Bereich aus dem Gehäuse 1 heraushämmert. Am Hammer 2 sind eine Öffnung 21 und eine Rastöffnung 22 ausgebildet, wobei am oberen Ende des Hammers 2 eine Führungsplatte 23 angeordnet ist, die in Richtung der Oberseite 14 und des hinteren Endes 16 abgeschrägt und gebogen ist.
  • Der Begrenzungsmechanismus 3 dient dazu, den Hammer 2 in seiner Ausgangsposition zu blockieren, so dass der Hammer 2 in seiner Ausgangsposition bleibt, wobei sich der Begrenzungsmechanismus 3 durch Triggern vom Hammer 2 trennen kann, wodurch sich der Hammer 2 frei bewegen und somit die Heftklammer ausstoßen kann. Der Begrenzungsmechanismus 3 umfasst ein Schwenkelement 31 und eine Rückstellfeder 32. Das Schwenkelement 31 weist einen Drückabschnitt 311, ein Achsloch 312 und einen Rastabschnitt 313 auf, wobei sich das Achsloch 312 zwischen dem Drückabschnitt 311 und dem Rastabschnitt 313 befindet und um eine am Gehäuse 1 gebildete Drehachse 17 herum gesetzt ist, so dass das Schwenkelement 31 am Gehäuse 1 schwenkbar gelagert und um die Drehachse 17 herum schwenkbar ist. Die Drehachse 17 befindet sich zwischen dem Drückabschnitt 311 und dem Rastabschnitt 313. Genauer erläutert erstreckt sich der Drückabschnitt 311 von der Drehachse 17 zum hinteren Ende 16 und ist teilweise von der Oberseite 14 entblößt, so dass mit einem weiteren Bauteil oder mit einer Hand des Benutzers auf den Drückabschnitt 311 gedrückt werden kann. Der Rastabschnitt 313 erstreckt sich von der Drehachse 17 zur Unterseite 13 und bildet an seinem freien Ende einen Haken. Die Drehachse 17 befindet sich über dem Hammer 2, und zwar gegen die Ausstoßrichtung des Hammers 2, so dass sich das freie Ende des Drückabschnitts 311 und das freie Ende des Rastabschnitts 313 jeweils genau an der vorderen und der hinteren Seite der Stoßrichtung befinden. Das Schwenkelement 31 ist zwischen einer Verrast- und einer Lösestellung schwenkbar. Wenn sich das Schwenkelement 31 in der Verraststellung und sich der Hammer 2 in seiner Ausgangsposition befindet, wie in 4 gezeigt wird, wird sich der Rastabschnitt 313 zum hinteren Ende 16 verschieben und dabei mit der Rastöffnung 22 des Hammers 2 in Verrastung kommen, so dass sich der Hammer 2 nicht mehr zu seiner Ausstoßposition verschieben kann. Wenn sich das Schwenkelement 31 in der Lösestellung befindet, wird sich der Rastabschnitt 313 von der Rastöffnung 22 lösen, so dass sich der Hammer 2 frei verschieben kann. Wenn das Schwenkelement 31 zwischen der Verrast- und Lösestellung schwenkt, ist das freie Ende des Drückabschnitts 311 im Wesentlichen parallel zur Ausstoßrichtung auf- und abwärts verschiebbar und das freie Ende des Rastabschnitts 313 wesentlich senkrecht zur Ausstoßrichtung vor- und rückwärts verschiebbar. Da das Schwenkelement 31 um die Drehachse 17 schwenkt, wird hier von einer „im Wesentlichen parallel und im Wesentlichen senkrecht zur Ausstoßrichtung” stattfindenden Verschiebung gesprochen, und nicht von einer geradlinigen Verschiebung. Dabei sind der Drückabschnitt 311 und der Rastabschnitt 313 ebenfalls nicht geradlinig verschiebbar, wobei nun die Verschiebungsrichtung des Drückabschnitts 311 und des Rastabschnitts 313 beinahe parallel oder senkrecht zur Ausstoßrichtung steht.
  • Die Rückstellfeder 32 des Begrenzungsmechanismus 3 ist zwischen dem Schwenkelement 31 und dem Gehäuse 1 angeordnet und stützt sich an diesen beiden ab. Genauer erläutert stützt sich die Rückstellfeder 32 am Drückabschnitt 311 des Schwenkelements 31 ab und stellt eine Federkraft zur Verfügung, mit der das Schwenkelement 31 normalerweise in der Verraststellung gehalten wird.
  • Der Mechanismus zur Energiespeicherung stützt sich am Hammer 2 ab und ist zwischen einem Freilass- und einem Energiespeicherzustand umschaltbar, wobei der Mechanismus zur Energiespeicherung in seinem Energiespeicherzustand eine Federkraft auf den Hammer 2 ausübt, wodurch der Hammer 2 zur Verschiebung in seine Ausstoßposition tendiert. Somit wird das Schwenkelement 31 durch Triggern des Begrenzungsmechanismus 3 in die Lösestellung schwenken, um den Hammer 2 schnell nach unten zu verschieben und dabei eine Heftklammer auszustoßen. Der Mechanismus zur Energiespeicherung umfasst eine Blattfeder 41 und eine Rückstellfeder 42, wobei die Blattfeder 41 ein erstes und ein zweites Ende 411, 412 aufweist, wobei das erste und das zweite Ende 411, 412 voneinander entfernt angeordnet sind. Die Blattfeder 41 ist von zwei positionierverstellbaren Schäften 18 festgeklemmt und dadurch im Gehäuse 1 angeordnet. Die Blattfeder 41 ist relativ zum Gehäuse 1 schwenkbar, so dass das erste und das zweite Ende 411, 412 in die Gegenrichtung verschiebbar sind, wobei das erste Ende 411 in die Öffnung 21 des Hammers 2 eingesteckt ist, so dass das erste Ende 411 mit dem Hammer 2 gemeinsam verschiebbar ist. Das zweite Ende 412 erstreckt sich zum hinteren Ende 16, und die Blattfeder 41 wird derart abgestützt und gekrümmt, dass der Mechanismus zur Energiespeicherung in einen Energiespeicherzustand umgeschaltet werden kann, wobei Krümmen hier Biegen und Verformen der Blattfeder 41 meint, wobei die ursprüngliche Form der Blattfeder 41 nicht auf eine flache oder eine gekrümmte Form eingeschränkt ist. Die Rückstellfeder 42 ist zwischen dem zweiten Ende 412 und dem Gehäuse 1 angeordnet und stützt sich an diesen beiden ab, so dass sich das zweite Ende 412 normalerweise zur Unterseite 13 verschiebt und sich das erste Ende 411 normalerweise zur Oberseite 14 verschiebt. Somit befindet sich der Hammer 2 normalerweise in seiner Ausgangsposition.
  • Der Betätigungsmechanismus 5 dient dazu, den Mechanismus zur Energiespeicherung zwischen dem Freilass- und dem Energiespeicherzustand umzuschalten. Der Betätigungsmechanismus 5 umfasst einen Griff 51 und einen Stößel 52, wobei der Griff 51 an einer dem hinteren Ende 16 und der Oberseite 14 naheliegenden Stelle des Gehäuses 1 schwenkbar gelagert und zwischen einer Löse- und einer Betätigungsstellung schwenkbar ist. Ein Ende des Griffs 51 erstreckt sich zum vorderen Ende 15 aus dem Gehäuse 1 heraus und kann vorzugsweise zusätzlich mit einer Kunststoffhülle oder einer weiteren Abdeckung umhüllt werden, so dass der Benutzer auf dieses Ende des Griffs 51 drückt und somit den Griff 51 zum schwenken bringt, wobei sich das andere Ende des Griffs 51 zur Unterseite 13 erstreckt. Der Stößel 52 ist schwenkbar am Gehäuse 1 gelagert, wobei sich ein Ende des Stößels 52 zur Oberseite 14 erstreckt und mit dem sich zur Unterseite 13 erstreckenden Ende des Griffs 51 drehbar verbunden ist, während sich das andere Ende des Stößels 52 zum vorderen Ende 15 erstreckt und sich an der Unterseite des zweiten Endes 412 der Blattfeder 41 abstützt, wobei vorzugsweise der Stößel 52 weiter mit einer drehbaren Walze 521 versehen ist, so dass sich der Stößel 52 mit der Walze 521 an der Blattfeder 41 abstützt. Der Betätigungsmechanismus 5 kann ferner eine Torsionsfeder 53 umfassen, die zwischen dem Griff 51 und dem Gehäuse 1 angeordnet ist und sich an diesen beiden abstützt, so dass sich der Griff 51 normalerweise in seiner Lösestellung befindet.
  • Wie in 4 gezeigt, befindet sich der Griff 51 unter Federwirkung der Rückstellfedern 32, 42, der Torsionsfeder 53 und der Blattfeder 41 in seiner Lösestellung, wobei sich die Blattfeder 41 im Freilasszustand, sich der Hammer 2 in der Ausgangsposition und sich das Schwenkelement 31 des Begrenzungsmechanismus 3 in der Verraststellung befindet, wobei der Rastabschnitt 313 in den Hammer 2 einrastet, um den Hammer 2 in der Ausgangsposition zu halten.
  • Zum Handhaben des Handtackers kann der Benutzer, wie in 5 gezeigt wird, durch Drücken den Griff 51 zum Schwenken bringen, so dass sich der Griff 51 zu seiner Betätigungsstellung verschiebt, so dass der Stößel 52 das zweite Ende 412 der Blattfeder 41 in eine im Wesentlichen zur Ausstoßrichtung gegenläufige Richtung zur Oberseite 14 drückt. Da das erste Ende 411 der Blattfeder 41 im Hammer 2 eingesteckt ist und der Hammer 2 vom Begrenzungsmechanismus 3 in der Ausgangsposition gehalten wird, können sich das erste Ende 411 der Blattfeder 41 und der Hammer 2 nicht verschieben, so dass die Blattfeder 41 gedrückt und somit gekrümmt wird, wodurch der Mechanismus zur Energiespeicherung in den Energiespeicherzustand umgeschaltet wird.
  • Wie in 6 gezeigt, kann der Benutzer weiter auf den Griff 51 drücken, sodass der Griff 51 den Drückabschnitt 311 des Schwenkelements 31 berührt und weiterhin denselben zur Unterseite 13 nach unten drückt, so dass das Schwenkelement 31 in die Lösestellung schwenkt, wodurch sich der Rastabschnitt 313 von der Rastöffnung 22 des Hammers 2 löst. Anschließend verschiebt sich der Hammer 2 unter Federwirkung der Blattfeder 41 in die Ausstoßrichtung schnell zur Unterseite 13 und stößt dabei eine Heftklammer heraus. Um das Berühren und das Drücken des Drückabschnitts 311 nach unten erfolgreich vorzunehmen, kann ferner an einer dem Drückabschnitt 311 entsprechenden Stelle des Griffs 51 ein Vorsprung 511 ausgebildet sein, mit dem der Benutzer ohne Schwierigkeiten auf den Drückabschnitt 311 drücken kann.
  • Sobald der Benutzer den Griff 51 losgelassen hat, werden sich die Bauteile wieder unter Federwirkung der Rückstellfedern 32, 42, der Torsionsfeder 53 und der Blattfeder 41 zurückstellen und in die Konstellation aus 4 zurückkehren, so dass die Bauteile in einem fortlaufenden Kreislauf handgehabt werden können.
  • An der oben dargestellten Ausführungsform lässt sich feststellen, dass beim erfindungsgemäßen Handtacker die Blattfeder jederzeit im Hammer eingesteckt bleibt, wobei der Hammer nicht unmittelbar durch Betätigen des Stößels verschoben und freigelassen wird, sondern jeweils durch die Blattfeder verschoben und durch unabhängiges Triggern des Begrenzungsmechanismus freigelassen wird, so dass der Zeitpunkt zum Hämmern der Heftklammer durch den Hammer klar gesteuert werden kann. Trotz einer geringfügigen Toleranz der Abmessung der Bauteile oder einer durch einen langzeitigen Einsatz verursachten Abnutzung bleibt die Leistung des Handtackers unverändert. Der erfindungsgemäße Handtacker ist leicht herstellbar und gewährleistet ein sicheres Eintreiben von Heftklammern.
  • Mit dem unabhängigen Begrenzungsmechanismus kann der erfindungsgemäße Handtacker realisieren, dass der Hammer normalerweise von der Heftklammer getrennt ist. Da der Hammer vor dem Energiespeichern durch den Benutzer vorzeitig auf die ausstoßbereite Ausgangsposition zurückgekehrt ist, hat die Heftklammer genügend Zeit, sich auf eine vorbestimmte Stelle zum Ausstoßen zu verschieben. Somit verläuft der Eintreibvorgang flüssiger, wodurch die Wahrscheinlichkeit der Verklemmung von Heftklammern verringert wird.
  • Des Weiteren kann die Drehachse, um die das Schwenkelement des Begrenzungsmechanismus schwenkt, über dem Hammer angeordnet sein, so dass beim Einrasten des Schwenkelements in den Hammer die vom Hammer auf den Rastabschnitt ausgeübte Kraft weiter auf das Zentrum der Drehachse übertragen wird, um ein unerwünschtes Schwenken des Schwenkelements zu verhindern, so dass der Begrenzungsmechanismus stabil bleibt. Beim Triggern muss lediglich mit einer geringen Kraft auf das Schwenkelement gedrückt werden, so dass das Schwenkelement gleichzeitig mithilfe des Hammers aufspringt. Auf diese Weise erfolgt das Eintreiben von Heftklammern schnell. Der Vorgang der Handhabung des erfindungsgemäßen Handtackers verläuft schnell und sicher.
  • Die Verschiebungsrichtung des Rastabschnitts des Schwenkelements steht im Wesentlichen senkrecht zur Ausstoßrichtung des Hammers, so dass sich der Rastabschnitt schnell nach außen zurückziehen kann, wodurch eine schnelle und sichere Handhabung des erfindungsgemäßen Handtackers erzielbar ist.
  • Zusammengefasst ist der erfindungsgemäße Handtacker leicht herstellbar und gewährleistet ein schnelles, sicheres und leicht steuerbares Eintreiben von Heftklammern. Dabei ist ferner vorteilhaft, dass der Hammer normalerweise von der Heftklammer getrennt ist, so dass die Wahrscheinlichkeit der Verklemmung von Heftklammern verringert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    11
    Hälfte
    12
    Magazin
    13
    Unterseite
    14
    Oberseite
    15
    vorderes Ende
    16
    hinteres Ende
    17
    Drehachse
    18
    Schaft
    2
    Hammer
    21
    Öffnung
    22
    Rastöffnung
    23
    Führungsplatte
    3
    Begrenzungsmechanismus
    31
    Schwenkelement
    311
    Drückabschnitt
    312
    Achsloch
    313
    Rastabschnitt
    32
    Rückstellfeder
    41
    Blattfeder
    411
    erstes Ende
    412
    zweites Ende
    42
    Rückstellfeder
    5
    Betätigungsmechanismus
    51
    Griff
    511
    Vorsprung
    52
    Stößel
    521
    Walze
    53
    Torsionsfeder

Claims (6)

  1. Handtacker, der umfasst: – ein Gehäuse (1), – einen Hammer (2), der gleitbar im Gehäuse (1) angeordnet und entlang einer Ausstoßrichtung zwischen einer Ausgangs- und einer Ausstoßposition geradlinig verschiebbar ist, wobei der Hammer (2) beim Verschieben von der Ausgangs- in die Ausstoßposition eine Heftklammer aus dem Gehäuse (1) heraushämmern kann, – einen Begrenzungsmechanismus (3), der dazu dient, den Hammer (2) in seiner Ausgangsposition zu blockieren, so dass der Hammer (2) in seiner Ausgangsposition bleibt, wobei sich der Begrenzungsmechanismus (3) durch Auslösen eines Betätigungsmechanismus (5) vom Hammer (2) trennen kann, so dass sich der Hammer (2) frei bewegen kann, – einen Mechanismus zur Energiespeicherung, der sich am Hammer (2) abstützt und zwischen einem Freilass- und einem Energiespeicherzustand umschaltbar ist, wobei der Mechanismus zur Energiespeicherung in seinem Energiespeicherzustand eine Federkraft auf den Hammer ausübt, wodurch der Hammer (2) zur Verschiebung in seine Ausstoßposition tendiert, und – den Betätigungsmechanismus (5), der dazu dient, den Mechanismus zur Energiespeicherung zwischen dem Freilass- und dem Energiespeicherzustand umzuschalten, wobei sich der Hammer (2) bei Nichtbetätigung des Betätigungsmechanismus in seiner Ausgangsposition befindet und vom Begrenzungsmechanismus (3) verrastet wird, wobei der Mechanismus zur Energiespeicherung eine Rückstellfeder (42) und eine Blattfeder (41) umfasst, die schwenkbar im Gehäuse (1) angeordnet ist, wobei die Blattfeder (41) ein erstes und ein zweites Ende (411, 412) aufweist, wobei das erste und das zweite Ende (411, 412) voneinander entfernt angeordnet sind, wobei beim Schwenken der Blattfeder (41) sich das erste und das zweite Ende (411, 412) in im Wesentlichen gegenläufige Richtungen verschieben, wobei das erste Ende (411) mit dem Hammer verbunden ist, wobei der Betätigungsmechanismus (5) gegen das zweite Ende (412) der Blattfeder (41) drückt.
  2. Handtacker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Hammer (2) eine Rastöffnung (22) ausgebildet ist und dass der Begrenzungsmechanismus (3) ein Schwenkelement (31) umfasst, das einen Drückabschnitt (311) und einen Rastabschnitt (313) aufweist, wobei das Schwenkelement (31) am Gehäuse (1) schwenkbar gelagert und um eine Drehachse (17) herum schwenkbar ist, wobei sich die Drehachse (17) zwischen dem Drückabschnitt (311) und dem Rastabschnitt (313) befindet, so dass das Schwenkelement (31) relativ zum Gehäuse (1) zwischen einer Verrast- und einer Lösestellung schwenkbar ist, wobei, wenn sich der Hammer (2) in seiner Ausgangsposition und sich das Schwenkelement (31) in der Verraststellung befindet, der Rastabschnitt (313) in die Rastöffnung (22) einrasten wird, wobei, wenn sich das Schwenkelement (31) in der Lösestellung befindet, sich der Rastabschnitt (313) von der Rastöffnung (22) lösen wird, so dass sich der Hammer (2) frei verschieben kann.
  3. Handtacker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (17) über dem Hammer (2), und zwar gegenüberliegend zur Ausstoßrichtung des Hammers (2) angeordnet ist.
  4. Handtacker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim Schwenken des Schwenkelements (31) zwischen seiner Verrast- und Lösestellung das freie Ende des Drückabschnitts (311) im Wesentlichen parallel zur Ausstoßrichtung verschiebbar und das freie Ende des Rastabschnitts (313) im Wesentlichen senkrecht zur Ausstoßrichtung verschiebbar ist.
  5. Handtacker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das freie Ende des Drückabschnitts (311) und das freie Ende des Rastabschnitts (313) jeweils an einer Seite der Verlaufslinie der Ausstoßrichtung befinden.
  6. Handtacker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Begrenzungsmechanismus (3) ferner eine Rückstellfeder (32) umfasst, die eine Federkraft zur Verfügung stellt, mit der sich das Schwenkelement (31) bei Nichtbetätigung in der Verraststellung befindet.
DE102012103606.3A 2012-03-02 2012-04-24 Handtacker Expired - Fee Related DE102012103606B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW101106887 2012-03-02
TW101106887A TWI417175B (zh) 2012-03-02 2012-03-02 獨立觸發的打釘槍

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012103606A1 DE102012103606A1 (de) 2013-09-05
DE102012103606B4 true DE102012103606B4 (de) 2016-01-21

Family

ID=48985053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012103606.3A Expired - Fee Related DE102012103606B4 (de) 2012-03-02 2012-04-24 Handtacker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130228604A1 (de)
DE (1) DE102012103606B4 (de)
TW (1) TWI417175B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160059400A1 (en) * 2012-03-02 2016-03-03 Apex Mfg. Co., Ltd. Nailing device which is provided for being triggered off individually
US11577374B2 (en) * 2016-03-18 2023-02-14 Apex Mfg. Co., Ltd. Labor-saving stapler
US11065751B2 (en) * 2016-03-18 2021-07-20 Apex Mfg. Co., Ltd. Labor-saving stapler
TWI641454B (zh) * 2018-05-04 2018-11-21 堡勝企業股份有限公司 蓄力扭簧及具有該蓄力扭簧的釘槍
TWI635936B (zh) * 2018-02-02 2018-09-21 堡勝企業股份有限公司 Nail gun
CN111319004B (zh) * 2018-12-13 2021-09-03 丰民金属工业股份有限公司 钉枪

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH255111A (de) * 1947-07-10 1948-06-15 Ag Comorga Mit Heftklammern arbeitendes Heftgerät.
US5505362A (en) * 1993-06-10 1996-04-09 Worktools, Inc. Forward acting, staple machine with passive release
US5816470A (en) * 1995-08-30 1998-10-06 Black & Decker Inc. Fastening device
US6789719B2 (en) * 2002-11-01 2004-09-14 Arrow Fastener Co., Inc. Forward acting stapler with unique linkage
US20070175946A1 (en) * 2006-01-30 2007-08-02 Marks Joel S High-start spring energized stapler
US7299960B1 (en) * 2006-12-20 2007-11-27 Worktools, Inc. Mini desktop stapler

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5356063A (en) * 1990-12-05 1994-10-18 Erwin Muller GmbH Co. Hand-operated stapler
US5165587A (en) * 1991-10-07 1992-11-24 Worktools, Inc. Manual staple gun
US5664722A (en) * 1992-06-17 1997-09-09 Worktools, Inc. Forward acting, forward grip, staple machine
SE9501965L (sv) * 1995-05-30 1996-05-13 Isaberg Ab Handverktyg med en stomme, ett därpå svängbart monterat handtagsorgan och ett arbetsorgan som är förflyttbart relativt stommen mellan ett utgångsläge och ett vändläge
US7540400B2 (en) * 2006-01-06 2009-06-02 Staples The Office Superstore, Llc Stapler having a moveable strike plate with lockout mechanism
CN101177082A (zh) * 2006-11-08 2008-05-14 洪立业 强力打钉订书机
TW201114559A (en) * 2009-10-21 2011-05-01 Jann Yei Industry Co Ltd Front-depression stapling device structure
TWI365800B (en) * 2009-11-20 2012-06-11 Apex Mfg Co Ltd Safty nailing device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH255111A (de) * 1947-07-10 1948-06-15 Ag Comorga Mit Heftklammern arbeitendes Heftgerät.
US5505362A (en) * 1993-06-10 1996-04-09 Worktools, Inc. Forward acting, staple machine with passive release
US5816470A (en) * 1995-08-30 1998-10-06 Black & Decker Inc. Fastening device
US6789719B2 (en) * 2002-11-01 2004-09-14 Arrow Fastener Co., Inc. Forward acting stapler with unique linkage
US20070175946A1 (en) * 2006-01-30 2007-08-02 Marks Joel S High-start spring energized stapler
US7299960B1 (en) * 2006-12-20 2007-11-27 Worktools, Inc. Mini desktop stapler

Also Published As

Publication number Publication date
TW201336636A (zh) 2013-09-16
TWI417175B (zh) 2013-12-01
DE102012103606A1 (de) 2013-09-05
US20130228604A1 (en) 2013-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012103605B4 (de) Handtacker mit Vortrennung des Hammers von der Heftklammer
DE102012103606B4 (de) Handtacker
EP2996514B1 (de) Schiebeanordnung
EP0244854B1 (de) Wundklammerzange
EP2698231B1 (de) Schraubendrehergriff mit einem Magazin für Schraubendrehereinsätze
WO2014165878A1 (de) Antriebsvorrichtung fur ein bewegbares mobelteil
DE102012104110A1 (de) Heftklammerführung und mit dieser Heftklammerführung versehener Handtacker
DE112018000621T5 (de) Eintreibwerkzeug
DE102010022089A1 (de) Nagler
DE202012100727U1 (de) Tacker
DE112018000305T5 (de) Eintreibwerkzeug
EP3568239A2 (de) Kartuschenpresse
DE2248161B2 (de) Heftwerkzeug
EP2228616B1 (de) Abzugsmechanismus für Handfeuerwaffen
DE4013022C2 (de) Nagler
DE102010030841A1 (de) Auspressvorrichtung
DE2926386C2 (de) Heftgerät, insbesondere Schreibtischhefter
EP1445069B1 (de) Zwischenfestlegung
DE202021101479U1 (de) Schraubendreher
DE102011054990A1 (de) Rückenlehnenverriegelung mit Anzeigeglied
DE102015002984A1 (de) Arbeitsmaschine
DE815188C (de) Heftgeraet
EP3766648B1 (de) Sicherheitsmesser
DE102009004484A1 (de) Druckluftpistole
DE202015102068U1 (de) Kraftsparende Nagelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee