DE102012102784B4 - Anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012102784B4
DE102012102784B4 DE102012102784.6A DE102012102784A DE102012102784B4 DE 102012102784 B4 DE102012102784 B4 DE 102012102784B4 DE 102012102784 A DE102012102784 A DE 102012102784A DE 102012102784 B4 DE102012102784 B4 DE 102012102784B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical fiber
light guide
pointer
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012102784.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012102784A1 (de
Inventor
Hiroyuki Shimane
Hirohisa Tanaka
Akio Ito
Kazuya Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jeco Corp
Original Assignee
Jeco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jeco Corp filed Critical Jeco Corp
Publication of DE102012102784A1 publication Critical patent/DE102012102784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012102784B4 publication Critical patent/DE102012102784B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/22Pointers, e.g. settable pointer
    • G01D13/26Pointers, e.g. settable pointer adapted to perform a further operation, e.g. making electrical contact
    • G01D13/265Pointers which conduct light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D7/00Indicating measured values
    • G01D7/02Indicating value of two or more variables simultaneously
    • G01D7/08Indicating value of two or more variables simultaneously using a common indicating element for two or more variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/336Light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • B60K2360/341Illumination of dials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/698Pointers of combined instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/698Pointers of combined instruments
    • B60K2360/6992Light conducting pointers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Anzeigevorrichtung mit:- einer Lichtquelle (12);- einem ersten Lichtleiter (6), der eine kreisförmige Zylinderform aufweist und über eine erste reflektierende Oberfläche (601) verfügt, die an einem ersten Ende des ersten Lichtleiters (6) ausgebildet ist, um von der Lichtquelle (12) emittiertes Licht zu reflektieren, das an einem zweiten Ende des ersten Lichtleiters (6) entgegengesetzt zum ersten Ende eingetreten ist;- einem zweiten Lichtleiter (7), der über ein Durchgangsloch (703), in das der erste Lichtleiter (6) eingesetzt ist, um zumindest einen Teil des ersten Lichtleiters (6) zu umgeben, und eine zweite reflektierende Oberfläche (701) verfügt, die an einem ersten Ende des zweiten Lichtleiters (7) ausgebildet ist, um von der Lichtquelle (12) emittiertes Licht zu reflektieren, das an einem zweiten Ende des zweiten Lichtleiters (7) entgegengesetzt zum ersten Ende eingetreten ist, wobei die Lichtquelle (12) an den zweiten Enden des ersten Lichtleiters (6) und des zweiten Lichtleiters (7) ausgebildet ist;- einem ersten Zeiger (5), der an dem ersten Ende des ersten Lichtleiters (6) befestigt ist und von diesem getragen wird, um von dem Licht beleuchtet zu werden, das durch den ersten Lichtleiter (6) geleitet wurde, nachdem es an der ersten reflektierenden Oberfläche (601) reflektiert wurde;- einem zweiten Zeiger (4), der an dem ersten Ende des zweiten Lichtleiters (7) befestigt ist und von diesem getragen wird, um von dem Licht beleuchtet zu werden, das von dem zweiten Lichtleiter (7) geleitet wurde, nachdem es an der zweiten reflektierenden (701) Oberfläche reflektiert wurde; und- einem Antriebsteil (11), der den ersten Lichtleiter (6) und den zweiten Lichtleiter (7) um dieselbe Rotationsachse zusammen mit dem ersten Zeiger (5) oder dem zweiten Zeiger (4) unabhängig voneinander drehen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für ein Auto, ein Flugzeug, ein Schiff oder dergleichen, und insbesondere eine Anzeigevorrichtung mit zwei beleuchteten Zeigern, die auch im Dunkeln gut abgelesen werden können.
  • In einem Cockpit oder Fahrersitz eines Fahrzeugs, eines Flugzeugs, eines Schiffs oder dergleichen ist eine Anzeigevorrichtung zur Anzeige der Geschwindigkeit, der Zeit, der Höhe, der Temperatur oder dergleichen vorgesehen. Solch eine Anzeigevorrichtung umfasst normalerweise eine Skalenscheibe oder dergleichen und einen Anzeigezeiger oder eine Anzeigenadel, der/die vor der Skalenscheibe vorgesehen ist und gedreht oder geschwenkt wird, um auf eine Nummer oder dergleichen auf der Skalenscheibe zu zeigen und dadurch die Geschwindigkeit, die Zeit oder dergleichen anzuzeigen.
  • Die Druckschriften DE 100 63 875 A1 , DE 198 28 041 A1 , DE 33 00 271 A1 , DE 10 2005 021 317 A1 und US 4 380 043 A offenbaren Anzeigevorrichtungen mit zwei Zeigern, denen mittels Lichtwellenleitern Licht zugeführt wird.
  • Die Druckschriften WO 2006/ 024 747 A1 , US 2009 / 0 135 580 A1 , JP S55-71 985 A und JP S 54-143 259 U offenbaren Anzeigevorrichtungen mit einem beleuchteten Zeiger.
  • Ferner offenbart JP 1996-297036 einen beleuchteten Anzeigezeiger, bei dem zusätzlich zu einer Skalenscheibe ein Zeiger beleuchtet ist, sodass die Geschwindigkeit, die Zeit oder dergleichen auch im Dunkeln, in einem Tunnel oder dergleichen abgelesen werden kann. Ferner ist eine Anzeigevorrichtung (eine Zeigervorrichtung zur Anzeige der Geschwindigkeit und der Umdrehungszahl, eine analoge Uhr zur Anzeige der Zeit mittels eines kurzen Zeigers und eines langen Zeigers oder dergleichen) bekannt, die zwei oder mehr beleuchtete Zeiger umfasst, die koaxial aber unabhängig voneinander gedreht und im Dunkeln abgelesen werden können.
  • Für solch einen Aufbau offenbart EP 1,217,335 B1 eine Anzeigevorrichtung mit zwei beleuchteten Zeigern, die übereinander liegend angeordnet sind, bei der eine gemeinsame Lichtquelle für die Zeiger vorgesehen und bei der das Licht von der Lichtquelle über einen Lichtteiler den Zeigern zugeführt ist.
  • Allerdings müssen bei der Anzeigevorrichtung aus EP 1,217,335 B1 zur ausreichenden Beleuchtung der Zeiger, sodass sie im Dunkeln abgelesen werden können, die Durchmesser des Lichtteilers und der Zeiger um die Rotationsachse herum größer und die Zeiger in Richtung der Rotationsachse dicker sein.
  • Eine Anzeigevorrichtung mit solch einem Aufbau kann keine zufriedenstellende äußere Erscheinung aufweisen. Da die Zeiger ferner eine größere Dicke aufweisen, vergrößert sich der Abstand zwischen den Zeigern und der Skalenscheibe, was zu einer Parallaxe führt, die die von den Zeigern angezeigte Position unter verschiedenen Betrachtungswinkeln unterschiedlich erscheinen lässt.
  • Somit ist es eine Aufgabe der vorliegende Erfindung eine Anzeigevorrichtung zu schaffen, bei der die Zeiger mit ausreichend Licht beleuchtet werden können, so dass diese im Dunkeln abgelesen werden können, und die Erscheinung der Anzeigevorrichtung verbessert und die Parallaxe reduziert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Besonders bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich durch die Unteransprüche.
  • Vorteilhafterweise können bei der Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung die Durchmesser der Zeiger um eine Drehachse herum kleiner und die Dicke der Zeiger in Richtung der Drehachse dünner ausgestaltet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist eine Anzeigevorrichtung vorgesehen mit: einer Lichtquelle; einem ersten Lichtleiter mit einer kreisförmigen Zylinderform und einer ersten reflektierenden Oberfläche, die an einem ersten Ende des ersten Lichtleiters ausgebildet ist, um von der Lichtquelle emittiertes Licht zu reflektieren, das an einem zweiten Ende des ersten Lichtleiters entgegengesetzt zum ersten Ende aufgenommen wird; einem zweiten Lichtleiter mit einem Durchgangsloch, das den ersten Lichtleiter aufnehmen kann und zumindest einen Teil des ersten Lichtleiters umgibt, und mit einer zweiten reflektierenden Oberfläche, die an einem ersten Ende des zweiten Lichtleiters ausgebildet ist, um das von der Lichtquelle emittierte Licht zu reflektieren, das an einem zweiten Ende des zweiten Lichtleiters entgegengesetzt zum ersten Ende eingetreten ist, wobei die Lichtquelle an den zweiten Enden des ersten Lichtleiters und des zweiten Lichtleiters vorgesehen ist; einem ersten Zeiger, der an dem ersten Ende des ersten Lichtleiters befestigt und von diesem getragen wird, um durch das Licht beleuchtet zu werden, das von dem ersten Lichtleiter durch Reflexion an der ersten reflektierenden Oberfläche geleitet wird; einem zweiten Zeiger, der am ersten Ende des zweiten Lichtleiters befestigt ist und von diesem getragen wird, um von dem Licht beleuchtet zu werden, das von dem zweiten Lichtleiter durch Reflexion an der zweiten reflektierenden Oberfläche geleitet wird; und einem Antriebsteil, der den ersten Lichtleiter und den zweiten Lichtleiter zusammen mit dem ersten Zeiger bzw. dem zweiten Zeiger unabhängig voneinander um eine gemeinsame Drehachse drehen kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 eine Explosionsansicht der Anzeigevorrichtung aus der 1;
    • 3 eine Querschnittsansicht der Anzeigevorrichtung gemäß einer Ausführungsform;
    • 4A und 4B perspektivische Ansichten eines ersten Lichtleiters gemäß einer Ausführungsform;
    • 5A bis 5E eine untere Ansicht, eine Seitenansicht, eine Draufsicht, eine Seitenansicht bzw. eine obere Ansicht des ersten Lichtleiters aus den 4A und 4B;
    • 6 eine perspektivische Ansicht eines Getriebeteils, der gemäß einer Ausführungsform an dem ersten Lichtleiter befestigt ist;
    • 7 eine perspektivische Ansicht des Getriebeteils, an der der erste Lichtleiter gemäß einer Ausführungsform befestigt ist;
    • 8 eine Querschnittsansicht des Getriebeteils, an der der erste Lichtleiter gemäß einer Ausführungsform befestigt ist;
    • 9A und 9B perspektivische Ansichten eines zweiten Lichtleiters gemäß einer Ausführungsform;
    • 10A bis 10F eine untere Ansicht, eine Rückansicht, eine Draufsicht, eine Seitenansicht, eine Querschnittsansicht bzw. eine obere Ansicht des zweiten Lichtleiters aus den 9A und 9B;
    • 11 eine perspektivische Ansicht eines Abschirmteils gemäß einer Ausführungsform;
    • 12 eine Querschnittsansicht des zweiten Lichtleiters und des Abschirmteils, wenn der zweite Lichtleiter an dem Abschirmteil befestigt ist und von diesen getragen wird;
    • 13A und 13B eine perspektivische Ansicht bzw. eine Querschnittsansicht eines kurzen Zeigers gemäß einer Ausführungsform;
    • 14A und 14B eine perspektivische Ansicht bzw. eine Querschnittsansicht eines langen Zeigers gemäß einer Ausführungsform;
    • 15 eine Ansicht zur Erläuterung des Strahlengangs im ersten Lichtleiter und im zweiten Lichtleiter gemäß einer Ausführungsform; und
    • 16 eine Ansicht zur Erläuterung des Strahlengangs vom ersten Lichtleiter zum langen Zeiger und vom zweiten Lichtleiters zum kurzen Zeiger gemäß einer Ausführungsform.
  • In den verschiedenen Figuren sind einander entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Im Folgenden wird der Aufbau einer Anzeigevorrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform anhand der 1 bis 3 erläutert.
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der Anzeigevorrichtung 100 gemäß der Erfindung. Die 2 zeigt eine Explosionsansicht der Anzeigevorrichtung 100. Die 3 zeigt eine Querschnittsansicht der Anzeigevorrichtung 100.
  • Die Anzeigevorrichtung 100 umfasst ein oberes Hauptgehäuse 1, ein unteres Hauptgehäuse 2, ein Substrat 3, auf dem eine LED (Leuchtdiode) 12 als Lichtquelle vorgesehen ist, einen kurzen Zeiger 4 (zweiter Zeiger) und einem langen Zeiger 5 (erster Zeiger), einen ersten Lichtleiter 6, einen zweiten Lichtleiter 7, ein Abschirmteil 8, ein Getriebeteil 9 und ein Antriebsteil 11.
  • Obwohl dies in den Figuren nicht gezeigt ist, umfasst die Anzeigevorrichtung 100 einen Skalenträger, eine Bedientafel mit einem Skalenträger oder dergleichen, der/die zwischen dem kurzen Zeiger 4 und dem langen Zeiger 5 und dem oberen Hauptgehäuse 1 vorgesehen ist, sodass der kurze Zeiger 4 und der lange Zeiger 5 auf Buchstaben, Zahlen oder dergleichen zeigen, die auf dem Skalenträger oder dergleichen abgebildet sind, wenn diese gedreht werden.
  • Bei dieser Ausführungsform werden der kurze Zeiger 4 und der lange Zeiger 5 von dem Antriebsteil 11 koaxial gedreht oder geschwenkt.
  • Das obere Hauptgehäuse 1 verfügt über einen zylindrischen Teil 101, einen Haken 102 und abstehende Teile 104 und 105, die an den Seitenflächen ausgebildet sind. Der kurze Zeiger 4 und der lange Zeiger 5 sind auf dem zylindrischen Teil 101 des oberen Hauptgehäuses 1 vorgesehen.
  • Das untere Hauptgehäuse 2 verfügt über Bügel 202 und 203, Positionierteile 204 und 205, eine Lichtleiteröffnung 206, durch die das Licht der LED 12 einfällt, und Trageteile 201 und 207 zum Tragen des Substrats 3. Der Antriebsteil 11 ist auf dem unteren Hauptgehäuse 2 vorgesehen, um in dem oberen Hauptgehäuse 1 und dem unteren Hauptgehäuse 2 installiert zu werden. Der Antriebsteil 11 umfasst ein Getriebeteil 10.
  • Der erste Lichtleiter 6 und der zweite Lichtleiter 7 leiten das Licht von der LED 12 zum langen Zeiger 5 bzw. zum kurzen Zeiger 4. Der erste Lichtleiter 6 und der zweite Lichtleiter 7 sind Prismen.
  • Die abstehenden Teile 104 und 105 des oberen Hauptgehäuses 1 rasten in die Bügel 202 bzw. 203 des unteren Hauptgehäuses 2 ein. Die Anzeigevorrichtung 100 ist so aufgebaut, dass der an dem oberen Hauptgehäuse 1 vorgesehene Haken 102 mit dem Skalenträger oder dergleichen (in den Zeichnungen nicht gezeigt) im Eingriff ist, und das obere Hauptgehäuse 1 und das untere Hauptgehäuse 2 durch die abstehenden Teile 104, 105 und die Bügel 202, 203 aneinander befestigt sind.
  • Die auf dem Substrat 3 vorgesehene LED 12 ist so unterhalb des unteren Hauptgehäuses 2 positioniert, das das von ihr emittierte Licht von dem ersten Lichtleiter 6 und dem zweiten Lichtleiter 7, die in dem zylindrischen Teil 101 des oberen Hauptgehäuses 1 positioniert sind, zum langen Zeiger 5 und zum kurzen Zeiger 4 geleitet wird, um den langen Zeiger 5 bzw. den kurzen Zeiger 4 zu beleuchten. Durch diesen Aufbau können der lange Zeiger 5 und der kurze Zeiger 4 auch in der Nacht oder im Dunkeln abgelesen werden.
  • Das Substrat 3 verfügt über Positionierlöcher 301 und 302, in die die Positionierteile 204 und 205 des unteren Hauptgehäuses 2 einrasten, um die LED bezüglich des unteren Hauptgehäuses 2 zu positionieren. Gemäß diesem Aufbau ist das Substrat 3 an dem unteren Hauptgehäuse 2 befestigt, um eine Positionsverschiebung der LED 12 zu verhindern oder zumindest auf ein Minimum zu reduzieren.
  • Der Abschirmteil 8, der erste Lichtleiter 6 und der zweite Lichtleiter 7 oder dergleichen sind in dem zylindrischen Teil 101 des oberen Hauptgehäuses 1 angeordnet. Der erste Lichtleiter 6 ist in den Getriebeteil 9 eingepasst, um durch die Antriebskraft des Antriebsteils 11 um eine Drehachse (in der 2 als gestrichelte Linie dargestellt) in Richtung des Pfeils aus der 2 gedreht zu werden.
  • Ferner ist der zweite Lichtleiter 7 in den Abschirmteil 8 eingepasst, um an dem Abschirmteil 8 befestigt und durch dieses getragen zu sein. Ein Getriebeteil 805 (siehe 11, die später erläutert wird), der integral mit dem Abschirmteil 8 ausgebildet ist, ist mit dem Getriebeteil 10 des Antriebsteils 11 in Eingriff, um von dem Antriebsteil 11 gedreht zu werden. Durch diesen Aufbau wird der Lichtleiter 7 koaxial mit aber unabhängig von dem ersten Lichtleiter 6 um dieselbe Rotationsachse in Richtung des Pfeils aus der 2 gedreht.
  • Der kurze Zeiger 4 ist an einem ersten Ende (oberen Ende) des zweiten Lichtleiters 7 mit Hilfe des Abschirmteils 8 befestigt und von diesem getragen. Der lange Zeiger 5 ist an ein erstes Ende (oberes Ende) des ersten Lichtleiters 6 befestigt und von diesem getragen. Gemäß diesem Aufbau werden der kurze Zeiger 4 und der lange Zeiger 5 unabhängig voneinander um die selbe Rotationsachse von dem Antriebsteil 11 gedreht.
  • Ferner sind der erste Lichtleiter 6 und der zweite Lichtleiter 7 genau über der LED 12 angeordnet, um das von der LED 12 emittierte Licht an zweiten Enden einzufangen, die entgegengesetzt zu den langen Zeiger 5 bzw. den kurzen Zeiger 4 tragenden ersten Enden liegen.
  • Bei diesem Aufbau durchläuft das von der LED emittierte Licht den ersten Lichtleiter 6 und den zweiten Lichtleiter 7, um den langen Zeiger 5 und den kurzen Zeiger 4 für deren Beleuchtung zu erreichen.
  • Wie oben beschrieben, ist der erste Lichtleiter 6 in den Getriebeteil 9 eingepasst, um von dem Antriebsteil 11, um um die durch die gestrichelte Linie dargestellte Rotationsachse gedreht zu werden. Der zweite Lichtleiter 7, der an dem Abschirmteil 8 befestigt ist und von diesem getragen wird, wird zusammen mit dem Abschirmteil 8 gedreht, jedoch unabhängig von dem ersten Lichtleiter 6, wenn der Abschirmteil 8 von dem Antriebsteil 11 gedreht wird.
  • Der lange Zeiger 5 ist am ersten Ende des ersten Lichtleiters 6 befestigt und wird von diesem getragen, um zusammen mit dem ersten Lichtleiter 6 gedreht zu werden, wo hingegen der kurze Zeiger 4 am ersten Ende des zweiten Lichtleiters 7 mit Hilfe des Abschirmteil 8 befestigt ist und von diesem getragen wird, um mit dem zweiten Lichtleiter 7 gedreht zu werden.
  • Die LED 12 ist auf einer verlängerten Linie der Rotationsachse des langen Zeigers 5 und des kurzen Zeigers 4 am ersten den Ende des ersten Lichtleiters 6 und des zweiten Lichtleiters 7 gegenüber dem langen Zeiger 5 oder den kurzen Zeiger 4 angeordnet. Den ersten Lichtleiter 6 und den zweiten Lichtleiter 7 erreicht das Licht, das von der LED 12 an den zweiten Enden emittiert wird. Das Licht, das von dem ersten Lichtleiter 6 und dem zweiten Lichtleiter 7 aufgenommen wurde, wird an einer reflektierenden Oberfläche 601 (erste reflektierende Oberfläche) bzw. einer reflektierende Oberfläche 701 (zweite reflektierende Oberfläche) reflektiert, die an den ersten Enden des ersten Lichtleiters 6 bzw. des zweiten Lichtleiters 7 ausgebildet sind, um das Licht zu dem langen Zeiger 5 bzw. dem kurzen Zeiger 4 zu leiten, um den langen Zeiger 5 bzw. den kurzen Zeiger 4 zu beleuchten.
  • Der erste Lichtleiter 6 weist eine im Wesentlichen kreisförmige Zylinderform auf, die sich entlang der Rotationsachse erstreckt. Der erste Lichtleiter verfügt über einen Lichtempfangsteil 605, der das von der LED 12 emittierte Licht aufnimmt, und einen Einführteil 602, der in den zweiten Lichtleiter 7 eingeführt wird. Der Lichtempfangsteil 605 weist eine kugelförmige Oberfläche (Lichteintrittsoberfläche) auf. Der erste Lichtleiter 6 ist derart ausgestaltet, dass das von dem Lichteinfangteil 605 aufgenommene Licht durch den Einführteil 602 geleitet und an der reflektierenden Oberfläche 601 reflektiert wird, um zu dem langen Zeiger 5 geleitet zu werden. Die reflektierende Oberfläche 601 ist um 45 ° gegenüber der Rotationsachse geneigt.
  • Der zweite Lichtleiter 7 verfügt über eine Lichteintrittsoberfläche 704, die an seinem zweiten Ende ausgebildet ist. Die Lichteintrittsoberfläche 704 ist so positioniert, dass diese dem Lichtempfangsteil 605 des ersten Lichtleiters 6 gegenüber liegt, sodass durch die Lichteintrittsoberfläche 704 das Licht eintreten kann, das durch den Lichtempfangsteil 605 geleitet wird. Dies bedeutet, dass der Lichtempfangsteil 605 des ersten Lichtleiters 6 in dieser Ausführungsform als ein Lichtteiler fungiert. Die reflektierende Oberfläche 701 ist an dem ersten Ende des zweiten Lichtleiters 7 an einer Position ausgebildet, die gegenüber der Rotationsachse des zweiten Lichtleiters 7 versetzt ist. Die reflektierende Oberfläche 701 ist gegenüber der Richtung der Rotationsachse um ungefähr 45 ° geneigt. Das durch die Lichteintrittsoberfläche 704 eingetretene Licht wird an der reflektierenden Oberfläche 701 reflektiert, um zu dem kurzen Zeiger 4 gelenkt zu werden.
  • Der zweite Lichtleiter 7 verfügt ferner über ein Durchgangsloch, in das das Einführteil 602 des ersten Lichtleiters 6 eingesetzt ist. Der zweite Lichtleiter 7 weist eine im Wesentliche kreisförmige Kegelform auf, bei der die Lichteintrittsoberfläche 704, die sich in einer Richtung senkrecht zu der Richtung der Rotationsachse erstreckt, eine untere Oberfläche darstellt und die reflektierende Oberfläche 701 eine Spitze darstellt. Das Durchgangsloch ist ausgebildet, um sich entlang der Rotationsachse von der Lichteintrittsoberfläche 704 aus in Richtung der Rotationsachse zu erstrecken.
  • Die 4A und 4B zeigen perspektivische Ansichten des ersten Lichtleiters 6. Die 5A zeigt eine untere Ansicht, die 5B eine Seitenansicht, die 5C eine Draufsicht, die 5D eine Seitenansicht und die 5E eine obere Ansicht des ersten Lichtleiters 6.
  • Der erste Lichtleiter 6 besteht aus einem lichtdurchlässigen Material, wie einem transparenten Harz oder dergleichen. Der erste Lichtleiter 6 umfasst den Lichtempfangsteil 605, der das Licht von der LED 12 einfängt, eine Rippe 604, die zur Einpassung in den Getriebeteil 9 dient und später erläutert wird, einen Flanschabschnitt 603, den Einführteil 602, der in den zweiten Lichtleiter 7 eingesetzt ist, und die reflektierende Oberfläche 601, die das aufgenommene Licht zum langen Zeiger 5 reflektiert.
  • Eine Lichteintrittsoberfläche 606 des Lichtempfangsteils 605 weist eine Kugelform auf. Gemäß diesem Aufbau kann das von der LED 12 emittierte Licht, das von der LED 12 radial abgestrahlt wird, in der Richtung parallel zu der Richtung der Rotationsachse geleitet werden. Ferner kann die Lichteintrittsoberfläche 606 mit einem feinen Muster durch Texturierung, Körnung, Gravierung oder dergleichen zur Streuung des aufgenommenen Lichts strukturiert sein, um eine durch den räumlichen Versatz der LED hervorgerufene Tendenz in der Lichtmenge, und ein Farbmischen des Lichts zu reduzieren.
  • Wie später anhand der 8 erläutert wird, ist der Lichtempfangsteil 605 in den Getriebeteil 9 eingesetzt. Der Getriebeteil 9 verfügt über einen Nutabschnitt 902, in den die Rippe 604 des ersten Lichtleiters 6 eingepasst wird, sodass der erste Lichtleiter 6 an den Getriebeteil 9 befestigt wird, um durch die Antriebskraft des Antriebsteils 11 gedreht zu werden.
  • Der Flanschabschnitt 603, der die Form einer Schutzscheibe oder eines Stichblatts aufweist, ist an dem Ende des Lichtempfangsteils 605 entgegengesetzt zur Lichteintrittsoberfläche 606 des Lichtempfangsteils 605 vorgesehen. Der Flanschabschnitt 603 wird von der oberen Oberfläche des Getriebeteils 9 getragen, um den ersten Lichtleiter 6 in Bezug zum Getriebeteil 9 zu halten. Der Abschirmteil 8, der den zweiten Lichtleiter 7 hält, gleitet auf dem Flanschabschnitt 603 (siehe z.B. 3).
  • Der Einführteil 602 wird in den zweiten Lichtleiter 7 eingesetzt und leitet das Licht von der LED 12, das von dem Lichtempfangsteil 605 aufgenommen wurde, zu der reflektierenden Oberfläche 601.
  • Wie in der 3 gezeigt, ist die reflektierende Oberfläche 601, die an dem ersten Ende des ersten Lichtleiters 6 entgegengesetzt zum Lichtempfangsteil 605 ausgebildet ist, in den langen Zeiger 5 eingepasst, um den langen Zeiger 5 zu befestigen und diesen zu tragen. Die reflektierende Oberfläche 601 leitet das durch den Einführteil 602 aufgenommene Licht zum langen Zeiger 5, um den langen Zeiger 5 zu beleuchten.
  • Die 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des Getriebeteils 9, der am ersten Lichtleiter 6 befestigt ist.
  • Der Getriebeteil 9 verfügt zusätzlich zu dem oben beschriebenen Nutabschnitt 902 über ein Einführloch 901, das in seinem Zentrum ausgebildet ist, und in das der Lichtempfangsteil 605 des ersten Lichtleiters 6 eingeführt wird. Wenn der Lichtempfangsteil 605 in das Einführloch 901 eingesetzt ist, wird die Rippe 604 in den Nutabschnitt 902 eingepasst und der Flanschabschnitt 603 des ersten Lichtleiters 6 ist oberhalb des Einführlochs 901 gehalten, und der erste Lichtleiter 6 ist damit an dem Getriebeteil 9 befestigt.
  • Die 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des Getriebeteils 9, an den der erste Lichtleiter 6 befestigt ist. Die 8 zeigt eine Querschnittsansicht des Getriebeteils 9, an dem der erste Lichtleiter 6 befestigt ist.
  • Der Getriebeteil 9 verfügt ferner über ein Getriebemittel 903, das an seiner Seitenfläche ausgebildet ist. Das Getriebemittel 903 des Getriebeteils 9 ist im Eingriff mit dem Getriebemittel des Antriebsteils 11, sodass der Getriebeteil 9 durch die Antriebskraft des Antriebsteils 11 um die Rotationsachse (gestrichelte Linie in der 7) gedreht wird. Hier wird der erste Lichtleiter 6 auch mit dem Getriebeteil 9 gedreht.
  • Die 9A und 9B zeigen perspektivische Ansichten des zweiten Lichtleiters 7. Die 10A zeigt eine untere Ansicht, die 10B zeigt eine Rückansicht, die 10C zeigt eine Draufsicht, die 10D zeigt eine Seitenansicht, die 10C zeigt eine Querschnittsansicht und die 10F zeigt eine obere Ansicht des zweiten Lichtleiters 7.
  • Der zweite Lichtleiter 7 besteht aus einem lichtdurchlässigen Material, wie einem transparenten Harz oder dergleichen. Der zweite Lichtleiter 7 umfasst die Lichteintrittsoberfläche 704, durch die das Licht der LED 12 über den Lichtempfangsteil 605 des ersten Lichtleiters 6 eintritt, das Durchgangsloch 703, in das das Einführteil 602 des ersten Lichtleiters 6 eingeführt wird, flache Abschnitte 702a und 702b, die am Abschirmteil 8 befestigt werden, wie es später erläutert wird, und die reflektierende Oberfläche 701, die das reflektierte Licht zum kurzen Zeiger 4 reflektiert.
  • Wie oben beschrieben, weist der zweite Lichtleiter 7 im Wesentlichen eine kreisförmige Kegelform auf, bei der die Lichteintrittsoberflächen 704 senkrecht zu der Rotationsachse steht und eine untere Fläche darstellt und die reflektierende Oberfläche 701, die an einer von der Rotationsachse versetzten Position ausgebildet ist, einen Spitze darstellt. Ferner ist das Durchgangsloch 703 ausgebildet, um sich entlang der Rotationsachse von der Lichteintrittsoberfläche 704 aus in Richtung der Rotationsachse zu erstrecken.
  • Der Lichtleiter 7 weist ferner eine Form auf, die durch das Schneiden eines zylindrischen Teils mit Öffnungen an beiden Enden in einer schrägen Richtung erhalten wird, die mit der longitudinalen Achse (die parallel zu der Positionsachse sein kann) einen bestimmten Winkel einschließt, sodass die Öffnungsform an der Seite der reflektierenden Oberfläche 701 des Durchgangslochs 703 in der Richtung der Rotationsachse größer ist, wie in der 10C gezeigt. Gemäß diesem Aufbau wird die freiliegende Fläche des Einführteils 602 des ersten Lichtleiters 6, der in das Durchgangsloch 703 eingeführt wird, in der Richtung von der Lichteintrittsoberfläche 704 zu der reflektierenden Oberfläche 701 nach und nach größer.
  • Wenn der Einführteil 602 des ersten Lichtleiters 6 in den zweiten Lichtleiter 7 eingesetzt ist, ist ein Bereich des Einführteils 602 auf der Seite der Lichteintrittsoberfläche 704 von dem zylindrischen zweiten Lichtleiter 7 bedeckt, wohingegen fast der gesamte Bereich des Einführteils 602 auf der Seite der reflektierenden Oberfläche 702 von dem zweiten Lichtleiter 7 nicht bedeckt ist und somit frei liegt.
  • Gemäß der 3 oder der 10D, weist der zweite Lichtleiter 7 eine flache Fläche 710 auf, die sich entlang der Richtung der Rotationsachse erstreckt und sich an der Seite befindet, die näher an der Ausbreitungsrichtung des kurzen Zeigers 4 (Zeigerabschnittsseite) liegt. Andererseits weist der zweite Lichtleiter 7 eine geneigte oder gebogene Oberfläche 702 an der der flachen Oberfläche 710 gegenüberliegenden Seite auf, die den Querschnitt des zweiten Lichtleiters 7 auf der Seite reduziert, die sich näher an der reflektierenden Oberfläche 701 befindet. Mit anderen Worten nimmt die Querschnittsfläche des zweiten Lichtleiters 7 an der Seite nach und nach ab, die sich näher an der reflektierenden Oberfläche 7 befindet, während ein Abschnitt des zweiten Lichtleiters 7, der sich näher an der reflektierenden Oberfläche 701 befindet, gezielt an der Seite näher zu der Ausbreitungsrichtung des kurzen Zeigers 4 ausgebildet wird. Gemäß diesem Aufbau wird das Licht, das in den zweiten Lichtleiter 7 geleitet wird, an der reflektierenden Oberfläche 701 gesammelt, sodass ausreichend Licht zu dem kurzen Zeiger 4 geleitet werden kann. Die geneigte oder gebogene Oberfläche 712 kann so ausgebildet sein, dass das Licht effektiv an der reflektierenden Oberfläche 701 gesammelt werden kann.
  • Gemäß diesem Aufbau kann der zweite Lichtleiter 7 effektiv das von der Lichteintrittsoberfläche 704 aufgenommene Licht zu der reflektierenden Oberfläche 701 leiten.
  • Die reflektierende Oberfläche 701 des zweiten Lichtleiters 7 wird in den Abschirmteil 8 eingepasst, wie es später erläutert wird, und die flachen Abschnitte 702a und 702b, die in der Nähe der reflektierenden Oberfläche 701 ausgebildet sind, werden von dem Abschirmteil 8 getragen, um den zweiten Lichtleiter 7 an das Abschirmteil 8 zu befestigen von diesem und getragen zu sein.
  • Die 11 zeigt eine perspektivische Ansicht des Abschirmteils 8.
  • Das Abschirmteil 8 besteht aus einem Material, das nicht lichtdurchlässig ist, wie ein lichtundurchlässiges (schwarzes) Material oder dergleichen. Das Abschirmteil 8 hält den zweiten Lichtleiter 7 in seinem Inneren. Ferner ist das Abschirmteil 8 dazu vorgesehen, den ersten Lichtleiter 6 und den zweiten Lichtleiter 7 abzudecken, so dass das Licht, das durch den ersten Lichtleiter 6 und den zweiten Lichtleiter 7 fällt, nicht nach außen austreten oder auslecken kann.
  • Das Abschirmteil 8 verfügt über einen zylindrischen Teil 804, einen Öffnungsabschnitt 801, der an einem ersten Ende (oberen Ende) des zylindrischen Teils 804 ausgebildet ist und von dem das erste Ende des ersten Lichtleiters 6 übersteht, eine Ausnehmung 802, von dem das erste Ende des zweiten Lichtleiters 7 übersteht ist, flache Abschnitte 803, 803b und den Getriebemittel 805, der an einem zweiten Ende (unteren Ende) des zylindrischen Teils 804 ausgebildet ist. Das erste Ende des Abschirmteils 8 ist ausgebildet, um eine Oberfläche aufzuweisen, die einem konkaven Abschnitt 405 des kurzen Zeigers 4 entspricht (wird später erläutert), sodass der Abschirmteil 8 und der zweite Lichtleiter 7 in den kurzen Zeiger 4 eingepasst werden können, wenn der kurze Zeiger 4 in die richtige Richtung zeigt. Konkret bedeutet dies, dass die flachen Abschnitte 803a und 803b des Abschirmteils 8 in den konkaven Abschnitt 405 des kurzen Zeigers 4 eingepasst sind.
  • Ferner, wie oben beschrieben, ist das Getriebemittel 805 des Abschirmteils 8 mit dem Getriebeteil 10 des Antriebsteils 11 im Eingriff, um zusammen mit dem zweiten Lichtleiter 7 und dem kurzen Zeiger 4 durch die Antriebskraft des Antriebsteils 11 gedreht zu werden. Indem das Getriebemittel 8 integral mit dem Abschirmteil 8 ausgebildet wird, kann die Anzahl der Komponenten der Anzeigevorrichtung 100 minimiert werden, um Kosten einzusparen.
  • Die 12 zeigt eine Querschnittsansicht des zweiten Lichtleiters 7 und des Abschirmteils 8, wenn der zweite Lichtleiter 7 an dem Abschirmteil 8 befestigt und von diesem getragen ist.
  • Der zweite Lichtleiter 7 ist in den Abschirmteil 8 eingepasst, um an dem Abschirmteil 8 befestigt und von diesem getragen zu sein, während das erste Ende, an dem die reflektierende Oberfläche 701 ausgebildet ist, von der Ausnehmung 802 des Abschirmteils 8 freigelegt wird. Ferner ist der kurze Zeiger 4 an dem ersten Ende des Abschirmteils 8 angebracht, um die Ausnehmung 802 zu bedecken und kontaktiert den zweiten Lichtleiter 7, so dass das von der reflektierenden Oberfläche 701 reflektierte Licht an den kurzen Zeiger 4 geleitet wird.
  • Ferner kann der Abschirmteil 8 über eine abgeschrägte Oberfläche 807 verfügen, die an seiner Innenseite ausgebildet ist und entlang des zweiten Lichtleiters 7 verläuft, um den zweiten Lichtleiter 7 in Drehrichtung an einer bestimmten Position auszurichten, wenn der zweite Lichtleiter 7 in dem Abschirmteil 8 eingesetzt ist. Die abgeschrägte Oberfläche 807 läuft konisch zu, um einen Raum innerhalb des Abschirmteils nach oben zu verkleinern, so dass der zweite Lichtleiter 7 so ausgerichtet wird, dass die flachen Abschnitte 702a und 702b an dem Abschirmteil 8 anliegen. Gemäß diesem Aufbau ist der zweite Lichtleiter 7 in Rotationsrichtung ausgerichtet.
  • Die 13A zeigt eine perspektivische Ansicht des kurzen Zeigers 4. Die 13B zeigt eine Querschnittsansicht des kurzen Zeigers 4.
  • Der kurze Zeiger 4 umfasst einen Zeigerabschnitt 403, einen Schaft 402, einen beleuchteten Bereich 404, der in dem Zeigerabschnitt 403 ausgebildet ist. Der kurze Zeiger 4 verfügt ferner über einen Öffnungsabschnitt 401, der in dem oberen Abschnitt des Schaftes 402 ausgebildet ist, und den konkaven Abschnitt 405, der an dem unteren Ende des Schafts 402 ausgebildet ist.
  • Der kurze Zeiger 4 besteht aus einem durchsichtigen Material, wie z.B. einem transparenten Harz oder dergleichen. Ferner ist durch Metallabscheidung oder dergleichen eine Metallschicht auf der Oberfläche des kurzen Zeigers 4 ausgebildet, jedoch nicht auf dem beleuchtetem Bereich 404, sodass das Licht das zu dem kurzen Zeiger 4 geleitet wird, gezielt den beleuchteten Bereich 404 beleuchtet. Der beleuchtete Bereich 404 wird durch Abtragen der Metallschicht von der entsprechenden Fläche des kurzen Zeigers 4 durch einen Laser nach dem Ausbilden der Metallschicht auf der gesamten Oberfläche des kurzen Zeigers 4 ausgebildet.
  • In der Richtung senkrecht zu der Achsenrichtung weist der konkave Abschnitt 405 des Schaftes 402 einen größeren Durchmesser als der Öffnungsabschnitt 401 auf, sodass der zweite Lichtleiter 7 und der Abschirmteil 8 in den konkaven Abschnitt 405 eingepasst und an diesem befestigt werden können. In dieser Ausführungsform ist eine Breite des konkaven Abschnitts 405 in der Richtung senkrecht zu der Achsenrichtung größer als eine Länge entlang der Achsenrichtung.
  • Der konkave Abschnitt 405 ist in die ersten Enden des zweiten Lichtleiters 7 und des Abschirmteils 8 eingepasst, sodass das erste Ende des zweiten Lichtleiters 7 die Seitenwand 406 des kurzen Zeigers 4 auf der Seite des Zeigerabschnitts 403 innerhalb des konkaven Abschnitts 405 kontaktiert.
  • Der Einführteil 602 des ersten Lichtleiters 6, der in den zweiten Lichtleiter 7 eingesetzt ist, wird vom Öffnungsabschnitt 401 freigelegt. Eine untere Oberfläche 403a und eine obere Oberfläche 403b des Zeigerabschnitts 403 verlaufen nicht parallel zueinander. In dieser Ausführungsform ist die untere Oberfläche 403 gegenüber der horizontalen Richtung geneigt, die senkrecht zu der Richtung der Rotationsachse ist. Gemäß diesem Aufbau kann das von der reflektierenden Oberfläche 701 des zweiten Lichtleiters 7 reflektierte Licht ferner von der unteren Oberfläche 403a in Richtung der oberen Oberfläche 403b reflektiert werden. Ferner kann die untere Oberfläche 403a mit einer feinen Musterung durch Texturierung, Körnung oder Gravur oder dergleichen ausgebildet sein, um das aufgenommene Licht zu streuen.
  • Wie oben beschrieben, wird die Oberfläche des kurzen Zeigers 4, abgesehen von der des beleuchteten Bereichs 404, von der Metallschicht bedeckt. Somit tritt das Licht nicht aus dem kurzen Zeiger 4 in dem Bereich aus, in dem die Metallschicht ausgebildet ist, sodass das Licht nur aus dem beleuchteten Bereich 404 austritt.
  • Gemäß diesem Aufbau wird das Licht der LED 12 durch den zweiten Lichtleiter 7 zu dem kurzen Zeiger 4 geleitet, wird dann von der unteren Oberfläche 403a reflektiert und zu dem beleuchteten Bereich 404 geleitet, der an einer oberen Oberfläche 403b ausgebildet ist, um den kurzen Zeiger 4 zu beleuchten.
  • Die 14A zeigt eine perspektivische Ansicht des langen Zeigers 5. Die 14B zeigt eine Querschnittsansicht des langen Zeigers 5. Der lange Zeiger 5 weist einen ähnlichen Aufbau wie der kurze Zeiger 4 auf.
  • Der lange Zeiger 5 umfasst eine Zeigerabschnitt 502, einen Schaft 501 und einen beleuchteten Bereich 503, der in dem Zeigerabschnitt 502 ausgebildet ist. Der lange Zeiger 5 verfügt ferner über einen konkaven Abschnitt 504, der an dem unteren Abschnitt des Schafts 501 ausgebildet ist.
  • Der lange Zeiger 5 besteht aus einem lichtdurchlässigen Material, wie z.B. einem durchsichtigen Harz oder dergleichen. Ferner ist eine Metallschicht auf der Oberfläche des langen Zeigers 5 durch Metallabscheidung oder dergleichen ausgebildet, jedoch nicht in dem beleuchteten Bereich 503, sodass das zu dem langen Zeiger 5 geleitete Licht selektiv den beleuchteten Bereich 503 beleuchtet. Der Beleuchtungsbereich 503 wird durch Abtragen der Metallschicht von der entsprechenden Fläche des langen Zeigers 5 durch einen Laser nach dem Ausbilden der Metallschicht auf der gesamten Oberfläche des langen Zeigers 5 ausgebildet.
  • Der konkave Abschnitt 504 ist ausgebildet, sodass der erste Lichtleiter 6, der durch den Öffnungsabschnitt 401 des kurzen Zeigers 4 freigelegt ist, in den konkaven Abschnitt 504 eingepasst und an diesem befestigt werden kann. Der konkave Abschnitt 504 ist in das erste Ende des ersten Lichtleiters 6 eingepasst, sodass das erste Ende des ersten Lichtleiters 6 die Seitenwände 505 des langen Zeigers 5 auf der Seite des Zeigerabschnitts 502 innerhalb des konkaven Abschnitts 504 kontaktiert.
  • Eine untere Oberfläche 502a und eine obere Oberfläche 502b des langen Zeigers 5 verlaufen nicht parallel zueinander. In dieser Ausführungsform ist die untere Oberfläche 502a gegenüber der horizontalen Richtung geneigt, die senkrecht zu der Richtung der Rotationsachse verläuft. Gemäß diesem Aufbau kann das von der reflektierenden Oberfläche 601 reflektierte Licht ferner von der unteren Oberfläche 502a in Richtung der oberen Oberfläche 502b reflektiert werden. Ferner kann die untere Oberfläche 502a mit einem feinen Muster durch Strukturierung, Körnung oder Gravieren oder dergleichen ausgebildet sein, um das aufgenommene Licht zu streuen.
  • Wie oben beschrieben ist die Oberfläche des langen Zeigers 5, ausgenommen der des beleuchteten Bereichs 503, von der Metallschicht bedeckt. Somit tritt das Licht nicht aus dem langen Zeiger 5 in einem Bereich aus, in dem die Metallschicht ausgebildet ist, so dass das Licht nur aus dem beleuchteten Bereich 503 austritt.
  • Das Licht von der LED 12 wird von dem ersten Lichtleiter 6 an den langen Zeiger 5 geleitet und wird dann von der unteren Oberfläche 502a reflektiert und zum beleuchteten Bereich 503 geleitet, der an der oberen Oberfläche 502b ausgebildet ist, um den langen Zeiger 5 zu beleuchten.
  • Die 15 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung des Strahlengangs im ersten Lichtleiter 6 und im zweiten Lichtleiter 7. Die in der 15 gezeigten Pfeile geben den Strahlengang des von der LED 12 emittierten Lichts wieder.
  • Das von der LED 12 emittierte Licht, das radial gleichmäßig abgestrahlt wird, wird von der Lichteintrittsoberfläche 606, die eine sphärische Form aufweist, des Lichtempfangsteils 605 des ersten Lichtleiters 6 aufgenommen.
  • In dem die Lichteintrittsoberfläche 606 mit einer sphärischen Form und einem feinen Muster durch Texturierung, Körnung, Gravur oder dergleichen ausgebildet ist, ist es möglich dass Licht entlang der Richtung der Rotationsachse zu leiten, während das Licht an der Lichteintrittsoberfläche 606 gestreut wird, um das aufgenommene Licht in dem Lichtempfangsteil 605 gleichmäßig zu verteilen.
  • Da die LED 12 ferner ein von einem Harz bedecktes LED-Element sein kann, kann sich die Farbe des Lichts im Zentralbereich von der des Randbereichs unterscheiden. Selbst in solch einem Fall kann durch die Streuung des Lichts an der Lichteintrittsoberfläche 606, um das Licht zu mischen, die Farbe des Lichts in dem Lichtempfangsteil 605 einheitlich sein.
  • In dieser Ausführungsform kann der Durchmesser des Lichtempfangsteils 605 des ersten Lichtleiters 6 in der Richtung senkrecht zu der Richtung der Rotationsachse (im Folgenden einfach als laterale Richtung bezeichnet) größer als der des Einführteils 602 des ersten Lichtleiters 6 und der des Durchgangslochs 703 des zweiten Lichtleiters 7 sein. Das von dem Lichtempfangsteil 605 aufgenommene Licht wird in Richtung der Rotationsachse geleitet und auf den Einführteil 602 des ersten Lichtleiters 6 und die Lichteintrittsoberfläche 704 des zweiten Lichtleiters 7 verteilt.
  • In dieser Ausführungsform ist der erste Lichtleiter 6 so ausgebildet, dass der äußere Durchmesser des Einführteils 602 in der lateralen Richtung 1,8 mm beträgt und der zweite Lichtleiter 7 ist so ausgebildet, dass der äußere Durchmesser der Lichteintrittsoberfläche 704 in der lateralen Richtung 4 mm beträgt. Mit anderen Worten beträgt das Verhältnis der äußeren Durchmesser in der lateralen Richtung des ersten Lichtleiters 6 und des zweiten Lichtleiters 7 ungefähr 1 : 2. Gemäß diesem Aufbau kann die Lichtmenge, die den kurzen Zeiger 4 beleuchtet, und die Lichtmenge, die langen Zeiger 5 beleuchtet, ungefähr gleich groß sein. Durch eine Änderung des Verhältnisses der äußeren Durchmesser kann die Bilanz der Lichtmenge eingestellt werden, die an dem kurzen Zeiger 4 bzw. dem langen Zeiger 5 geleitet wird.
  • Hier ist der zweite Lichtleiter 7 an dem Abschirmteil 8 befestigt und wird von diesem getragen, folglich kontaktiert der zweite Lichtleiter 7 nicht den ersten Lichtleiter 6, jedoch kontaktiert der Abschirmteil 8 den Flanschbereich 603 des ersten Lichtleiters 6, um auf dem ersten Lichtleiter zu gleiten. Gemäß der 3 besteht ein Abstand zwischen der Lichteintrittsoberfläche 704 des zweiten Lichtleiters 7 und dem Lichtempfangsteil 605 des ersten Lichtleiters 6. Mit diesem Aufbau berühren sich der erste Lichtleiter 6 und der zweite Lichtleiter 7 einander nicht und können unabhängig voneinander gedreht werden, so dass die Entstehung von Feinteile (kleine Partikel), die durch Drehung der Lichtleiter erzeugt werden, oder eine Abnutzung durch Reibung zwischen den Lichtleitern verhindert werden.
  • Wenn die Feinteile oder der Abrieb erzeugt werden, wird die Beleuchtungsbilanz zwischen dem kurzen Zeiger 4 und dem langen Zeiger 5 gestört und ihre jeweiligen Lichtmengen reduziert. Allerdings wird gemäß dem Aufbau der Ausführungsform eine Erzeugung der Feinanteile oder des Abriebs verhindert, da der erste Lichtleiter 6 und der zweite Lichtleiter 7 sich nicht berühren. Folglich kann die Beleuchtungsbilanz zwischen dem kurzen Zeiger 4 und dem langen Zeiger 5 sowie die damit verbundene Lichtmenge für eine lange Zeit aufrechterhalten werden.
  • Die 16 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung des Strahlengangs vom ersten Lichtleiter 6 zum langen Zeiger 5 und vom zweiten Lichtleiter 7 zum kurzen Zeiger 4 gemäß der Ausführungsform. Die in der 16 dargestellten Pfeile geben den Strahlengang des von der LED 12 emittierten Lichts wieder.
  • Das zum ersten Lichtleiter 6 geleitete Licht wird an der reflektierenden Oberfläche 601 in Richtung des langen Zeigers 5 reflektiert und anschließend an der unteren Oberfläche 502a des langen Zeigers 5 reflektiert und gestreut, um den beleuchteten Bereich 503 zu beleuchten, der an der oberen Oberfläche 502b des langen Zeigers 5 ausgebildet ist.
  • Ferner wird das zum zweiten Lichtleiter geleitete Licht an der reflektierenden Oberfläche 701 in Richtung des kurzen Zeigers 4 reflektiert und anschließend an der unteren Oberfläche 403a des kurzen Zeigers 4 reflektiert und gestreut, um den beleuchteten Bereich 404 zu beleuchten, der an der oberen Oberfläche 403b des kurzen Zeigers 4 ausgebildet ist.
  • In dieser Ausführungsform wird durch Ausbilden des feinen Musters auf der unteren Oberfläche 403a des kurzen Zeigers 4 bzw. der unteren Oberfläche 502a des langen Zeigers 5 durch Texturierung, Körnung oder Gravur oder dergleichen das Licht an der unteren Oberfläche 403a bzw. der unteren Oberfläche 502a reflektiert und gestreut, um eine Schwankung der Lichtmenge im beleuchteten Bereich 404 bzw. im beleuchteten Bereich 503 zu reduzieren.
  • Da ferner die reflektierenden Oberflächen 601 und 701 an den ersten Enden des ersten Lichtleiters 6 bzw. des zweiten Lichtleiters 7 vorgesehen sind, können durch diese die Durchmesser der Schäfte des langen Zeigers 5 und des kurzen Zeigers 4 kleiner und die Dicke der Schäfte des kurzen Zeigers 4 und des langen Zeigers 5 können dünner ausgebildet werden.
  • Folglich können gemäß der Ausführungsform die Durchmesser der Schäfte des langen Zeigers 5 und des kurzen Zeigers 4 kleiner sein und die Dicken der Schäfte des kurzen Zeigers 4 und des langen Zeigers 5 können dünner sein, um die äußere Erscheinung der Anzeigevorrichtung 100 zu verbessern und der Abstand zwischen dem kurzen Zeiger 4 und dem langen Zeiger 5 und dem Skalenträger oder dergleichen kann verkürzt werden, um eine Parallaxe zu reduzieren.
  • Ferner kann die Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform mit zwei beleuchteten Zeigern, die koaxial gedreht werden, für eine Zeigervorrichtung zur Anzeige der Geschwindigkeit und der Umdrehungszahl eines Autos mit zwei Zeigern, einer analogen Uhr mit einem Stundenzeiger und einem Minutenzeiger oder dergleichen verwendet werden.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Anzeigevorrichtung mit zwei Zeigern vorgesehen, die koaxial um eine gemeinsame Achse jedoch unabhängig voneinander gedreht werden können, und die die Zeiger mit ausreichend Licht beleuchten kann, so dass sie im Dunkeln abgelesen werden können, während die Durchmesser der Zeiger um die Rotationsachse herum kleiner und die Dicke der Zeiger in Richtung der Rotationsachse dünner werden, um eine äußere Erscheinung der Anzeigevorrichtung 100 zu verbessern und eine Parallaxe zu reduzieren.

Claims (10)

  1. Anzeigevorrichtung mit: - einer Lichtquelle (12); - einem ersten Lichtleiter (6), der eine kreisförmige Zylinderform aufweist und über eine erste reflektierende Oberfläche (601) verfügt, die an einem ersten Ende des ersten Lichtleiters (6) ausgebildet ist, um von der Lichtquelle (12) emittiertes Licht zu reflektieren, das an einem zweiten Ende des ersten Lichtleiters (6) entgegengesetzt zum ersten Ende eingetreten ist; - einem zweiten Lichtleiter (7), der über ein Durchgangsloch (703), in das der erste Lichtleiter (6) eingesetzt ist, um zumindest einen Teil des ersten Lichtleiters (6) zu umgeben, und eine zweite reflektierende Oberfläche (701) verfügt, die an einem ersten Ende des zweiten Lichtleiters (7) ausgebildet ist, um von der Lichtquelle (12) emittiertes Licht zu reflektieren, das an einem zweiten Ende des zweiten Lichtleiters (7) entgegengesetzt zum ersten Ende eingetreten ist, wobei die Lichtquelle (12) an den zweiten Enden des ersten Lichtleiters (6) und des zweiten Lichtleiters (7) ausgebildet ist; - einem ersten Zeiger (5), der an dem ersten Ende des ersten Lichtleiters (6) befestigt ist und von diesem getragen wird, um von dem Licht beleuchtet zu werden, das durch den ersten Lichtleiter (6) geleitet wurde, nachdem es an der ersten reflektierenden Oberfläche (601) reflektiert wurde; - einem zweiten Zeiger (4), der an dem ersten Ende des zweiten Lichtleiters (7) befestigt ist und von diesem getragen wird, um von dem Licht beleuchtet zu werden, das von dem zweiten Lichtleiter (7) geleitet wurde, nachdem es an der zweiten reflektierenden (701) Oberfläche reflektiert wurde; und - einem Antriebsteil (11), der den ersten Lichtleiter (6) und den zweiten Lichtleiter (7) um dieselbe Rotationsachse zusammen mit dem ersten Zeiger (5) oder dem zweiten Zeiger (4) unabhängig voneinander drehen kann.
  2. Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei - der erste Lichtleiter (6) ferner über einen Lichtempfangsteil (605), der an dem zweiten Ende des ersten Lichtleiters (6) ausgebildet ist, und über ein Einführteil (602) verfügt, das in das Durchgangsloch (703) des zweiten Lichtleiters (7) eingesetzt ist, und - der Lichtempfangsteil (605) einen Durchmesser in einer Richtung senkrecht zu der Rotationsachse aufweist, der größer als ein Durchmesser des Einführteils (602) und ein Durchmesser des Durchgangslochs (703) des zweiten Lichtleiters (7) in Richtung senkrecht zu der Rotationsachse ist, sodass das von dem Lichtempfangsteil (605) des ersten Lichtleiters (605) aufgenommene Licht zwischen dem Einführteil (602) des ersten Lichtleiters (6) und dem zweiten Ende des zweiten Lichtleiters (7) aufgeteilt wird.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Lichtempfangsteil (605) des ersten Lichtleiters (6) eine kugelförmige Form an der Seite aufweist, die in Richtung der Lichtquelle (12) liegt.
  4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei - der zweite Lichtleiter (6) über eine Lichteintrittsoberfläche (606) verfügt, die sich in einer Richtung senkrecht zu der Richtung der Rotationsachse erstreckt, und eine kreisförmige Kegelform aufweist, bei der die erste reflektierende Oberfläche (601) einen Gipfel oder eine obere Spitze und die Lichteintrittsoberfläche (606) eine untere Oberfläche oder Bodenfläche darstellt, - das Durchgangsloch (703) sich von der Lichteintrittsoberfläche (606) in Richtung der Rotationsachse entlang der Rotationsachse erstreckt, und - die zweite reflektierende Oberfläche (701) an einer von der Rotationsachse versetzten Position ausgebildet ist.
  5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, wobei die zweite reflektierende Oberfläche (701) an einer Seite ausgebildet ist, die näher an der Erstreckungsrichtung des zweiten Zeigers (4) liegt.
  6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, wobei der zweite Lichtleiter (7) eine flache Oberfläche aufweist, die sich in Richtung der Rotationsachse erstreckt und an der Seite liegt, die näher zu der Erstreckungsrichtung des zweiten Zeigers (4) liegt, und eine geneigte oder gebogene Oberfläche an einer zur flachen Oberfläche entgegengesetzten Seite aufweist, so dass der Querschnitt des zweiten Lichtleiters (7) sich zur reflektierenden Oberfläche (701) hin verringert.
  7. Anzeigevorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die erste reflektierende Oberfläche (601) des ersten Lichtleiters (6) auf der Rotationsachse ausgebildet ist.
  8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit: - einem Abschirmteil (8), das den ersten Lichtleiter (6) und den zweiten Lichtleiter (7) bedeckt, so dass das Licht, das durch den ersten Lichtleiter (6) und den zweiten Lichtleiter (7) fällt, nicht nach außen austritt, wobei das Abschirmteil (8) den zweiten Lichtleiter (7) in seinem Inneren hält, sodass der zweite Lichtleiter (7) nicht den ersten Lichtleiter (6) kontaktiert, wenn dieser von dem Antriebsteil (11) gedreht wird.
  9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Abschirmteil (8) ein Getriebemittel (805) aufweist, um eine Antriebskraft des Antriebsteils (11) aufzunehmen, um gemeinsam mit dem zweiten Lichtleiter (7) gedreht zu werden.
  10. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 8, wobei der Abschirmteil (8) eine geneigte Oberfläche aufweist, um den zweiten Lichtleiter (7) zu führen, sodass die Drehposition des zweiten Lichtleiters (7) ausgerichtet ist.
DE102012102784.6A 2011-10-18 2012-03-30 Anzeigevorrichtung Expired - Fee Related DE102012102784B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011-228986 2011-10-18
JP2011228986A JP5657501B2 (ja) 2011-10-18 2011-10-18 表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012102784A1 DE102012102784A1 (de) 2013-04-18
DE102012102784B4 true DE102012102784B4 (de) 2019-03-07

Family

ID=47990814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012102784.6A Expired - Fee Related DE102012102784B4 (de) 2011-10-18 2012-03-30 Anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8651679B2 (de)
JP (1) JP5657501B2 (de)
CN (1) CN103063246B (de)
DE (1) DE102012102784B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5631033B2 (ja) * 2009-11-09 2014-11-26 矢崎総業株式会社 回転軸の指針取付構造、およびメータ装置
JP5788717B2 (ja) * 2010-11-16 2015-10-07 矢崎総業株式会社 メータ装置の照明構造
JP6094025B2 (ja) * 2011-09-30 2017-03-15 カシオ計算機株式会社 指針照明装置
JP5631920B2 (ja) * 2012-04-04 2014-11-26 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像形成装置
CH707060B1 (fr) * 2012-10-04 2017-05-31 Swatch Group Res & Dev Ltd Afficheur horloger lumineux.
GB2512350B (en) * 2013-03-27 2015-08-19 Visteon Global Tech Inc Dual pointer display
JP5956953B2 (ja) * 2013-05-17 2016-07-27 カルソニックカンセイ株式会社 発光指針用導光体
JP6362397B2 (ja) * 2014-04-23 2018-07-25 セイコークロック株式会社 指針計器
JP2019510359A (ja) 2016-04-15 2019-04-11 シェンツェン ロイヨル テクノロジーズ カンパニー リミテッド 照明装置及びその制御方法
JP6778619B2 (ja) * 2017-01-12 2020-11-04 ジェコー株式会社 オルダム継手
JP6563981B2 (ja) * 2017-06-29 2019-08-21 矢崎総業株式会社 車両表示装置
JP7204304B2 (ja) * 2019-07-31 2023-01-16 矢崎総業株式会社 指針発光装置

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54143259U (de) 1978-03-28 1979-10-04
JPS5571985A (en) 1978-11-25 1980-05-30 Copal Co Ltd Ponter illuminating device
US4380043A (en) 1980-12-05 1983-04-12 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for illuminating instrument pointers
DE3300271A1 (de) 1983-01-07 1984-07-19 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Beleuchtetes anzeigegeraet
DE9006154U1 (de) * 1990-05-31 1990-08-16 Zott, Herbert, Prof.-Dr., 8972 Ofterschwang, De
DE3906721A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-06 Vdo Schindling Zeigerinstrument
DE4341783A1 (de) * 1993-12-08 1995-06-14 Vdo Schindling Vorrichtung zur Kontaktierung eines in seinem Inneren mindestens eine Lichtquelle aufweisenden Zeigers mit einer die Stromzufuhr realisierenden Einrichtung
JPH08297036A (ja) 1995-04-25 1996-11-12 Hayashi Telempu Co Ltd 輝光型表示指針
DE19828041A1 (de) 1998-06-24 2000-01-05 Mannesmann Vdo Ag Zeigerinstrument
DE10063875A1 (de) 2000-12-21 2002-07-04 Siemens Ag Anzeigeinstrument
WO2006024747A1 (fr) 2004-08-11 2006-03-09 Johnson Controls Technology Company Indicateur de vitesses a deux aiguilles indicatrices d'une vitesse effective et d'une vitesse de reference
DE102005021317A1 (de) 2005-05-09 2006-11-16 Siemens Ag Anzeigeinstrument
US20090135580A1 (en) 2005-10-14 2009-05-28 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Display device for a motor vehicle provided with a swivelling indicator having first and/or second optical wave guide areas
EP2641063B1 (de) * 2010-11-16 2016-06-22 Yazaki Corporation Beleuchtungsstruktur für eine messvorrichtung
US9395218B2 (en) * 2013-03-27 2016-07-19 Visteon Global Technologies, Inc. Dual pointer display
EP2718675B1 (de) * 2011-06-06 2017-08-09 Yazaki Corporation Beleuchtungsstruktur für eine messvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9003A (en) * 1852-06-08 Improvement in wheel-cultivators
US2290278A (en) 1941-01-31 1942-07-21 Failla Joseph John Illuminated indicating device
US2287605A (en) * 1941-05-28 1942-06-23 Chrysler Corp Indicating device
JP2526467B2 (ja) 1992-08-24 1996-08-21 日本電装株式会社 自発光指針式計器
US5706757A (en) 1993-08-06 1998-01-13 Nippondenso Co., Ltd. Indicating instrument
US5546888A (en) 1994-09-09 1996-08-20 Delco Electronics Corporation Surface mounted gauge with illuminated pointer
US5603283A (en) 1994-12-15 1997-02-18 Delco Electronics Corporation Illuminated snap-on gauge pointer assembly
JP3305297B2 (ja) * 2000-06-30 2002-07-22 日本精機株式会社 指針式計器
JP4481564B2 (ja) * 2001-12-13 2010-06-16 アスラブ・エス アー 特に時計の発光針およびそれを備えた表示装置
DE10302386A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-19 Siemens Ag Zeigerinstrument mit Doppelzeiger
US20090038535A1 (en) * 2007-08-07 2009-02-12 Jorge Morales Instrument Pointer Assembly

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54143259U (de) 1978-03-28 1979-10-04
JPS5571985A (en) 1978-11-25 1980-05-30 Copal Co Ltd Ponter illuminating device
US4380043A (en) 1980-12-05 1983-04-12 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for illuminating instrument pointers
DE3300271A1 (de) 1983-01-07 1984-07-19 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Beleuchtetes anzeigegeraet
DE3906721A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-06 Vdo Schindling Zeigerinstrument
DE9006154U1 (de) * 1990-05-31 1990-08-16 Zott, Herbert, Prof.-Dr., 8972 Ofterschwang, De
DE4341783A1 (de) * 1993-12-08 1995-06-14 Vdo Schindling Vorrichtung zur Kontaktierung eines in seinem Inneren mindestens eine Lichtquelle aufweisenden Zeigers mit einer die Stromzufuhr realisierenden Einrichtung
JPH08297036A (ja) 1995-04-25 1996-11-12 Hayashi Telempu Co Ltd 輝光型表示指針
DE19828041A1 (de) 1998-06-24 2000-01-05 Mannesmann Vdo Ag Zeigerinstrument
DE10063875A1 (de) 2000-12-21 2002-07-04 Siemens Ag Anzeigeinstrument
EP1217335B1 (de) 2000-12-21 2005-07-20 Siemens Aktiengesellschaft Anzeigeinstrument
WO2006024747A1 (fr) 2004-08-11 2006-03-09 Johnson Controls Technology Company Indicateur de vitesses a deux aiguilles indicatrices d'une vitesse effective et d'une vitesse de reference
DE102005021317A1 (de) 2005-05-09 2006-11-16 Siemens Ag Anzeigeinstrument
US20090135580A1 (en) 2005-10-14 2009-05-28 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Display device for a motor vehicle provided with a swivelling indicator having first and/or second optical wave guide areas
EP2641063B1 (de) * 2010-11-16 2016-06-22 Yazaki Corporation Beleuchtungsstruktur für eine messvorrichtung
EP2718675B1 (de) * 2011-06-06 2017-08-09 Yazaki Corporation Beleuchtungsstruktur für eine messvorrichtung
US9395218B2 (en) * 2013-03-27 2016-07-19 Visteon Global Technologies, Inc. Dual pointer display

Also Published As

Publication number Publication date
US8651679B2 (en) 2014-02-18
US20130094175A1 (en) 2013-04-18
JP5657501B2 (ja) 2015-01-21
JP2013088285A (ja) 2013-05-13
CN103063246A (zh) 2013-04-24
CN103063246B (zh) 2015-12-09
DE102012102784A1 (de) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012102784B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102007014871B4 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
DE102017204687B4 (de) Frontscheibenanzeigeeinrichtung
AT511476B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1217335B1 (de) Anzeigeinstrument
DE60123469T2 (de) Kartenleser mit beleuchtetem Kartenschlitz
DE2848001B2 (de) Beleuchtete Meßanzeigeeinrichtung
DE102018119334A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE69911567T2 (de) Beleuchtbares Zeigerinstrument
EP2390137A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102006033040A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem im wesentlichen parallelen Lichtbündel
DE102013101344A1 (de) Optisches System für eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013224105B4 (de) Zeigerstruktur
DE102005011793A1 (de) Anzeigeeinheit und Kombinationsinstrument mit einer Anzeigeeinheit
EP3211470B1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung einer zielmarke
DE102018220243A1 (de) Messvorrichtung und mit der Messvorrichtung versehene Messeinheit
DE102015209015A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Fahrzeugmessinstrument
DE102017129978A1 (de) Linienförmige Lichtquelle
DE102014010310B3 (de) Beleuchtetes Zeigerinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE102014112998B4 (de) Kombi-Instrument
DE102006023142A1 (de) Kamera-Beleuchtungseinheit
EP1987325B1 (de) Optische anordnung und zeigerinstrument mit einer solchen anordnung
DE102011016425A1 (de) Instrument für ein Kraftfahrzeug
DE102008011678B4 (de) Anzeigevorrichtung mit einem um eine Zeigerachse drehbaren Zeiger und einer Skalenscheibe
DE102021202098B4 (de) Flexibles Flächenlicht sowie textile Flächenkonstruktion oder Kleidungsstück mit einem flexiblen Flächenlicht

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131202

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee