DE3300271A1 - Beleuchtetes anzeigegeraet - Google Patents

Beleuchtetes anzeigegeraet

Info

Publication number
DE3300271A1
DE3300271A1 DE19833300271 DE3300271A DE3300271A1 DE 3300271 A1 DE3300271 A1 DE 3300271A1 DE 19833300271 DE19833300271 DE 19833300271 DE 3300271 A DE3300271 A DE 3300271A DE 3300271 A1 DE3300271 A1 DE 3300271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light guide
disk
light source
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833300271
Other languages
English (en)
Other versions
DE3300271C2 (de
Inventor
Günther 6395 Weilrod Obst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE3300271A priority Critical patent/DE3300271C2/de
Publication of DE3300271A1 publication Critical patent/DE3300271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3300271C2 publication Critical patent/DE3300271C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/28Structurally-combined illuminating devices
    • B60K35/60
    • B60K2360/33

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)

Description

  • Beleuchtetes Anzeigegerät
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein beleuchtetes Anzeigegerät, welches sowohl eine Lichtleiterscheibe, als auch zumindest einen Zeiger aus durchscheinendem Material hat, wobei im Zentrum der Lichtleiterscheibe eine Lichtzuführeinrichtung zum Umlenken des Lichtes aus der Lichtleiterscheibe in den Zeiger oder die Zeiger vorgesehen ist, in die von zwei Seiten her gebündelt Licht gelangt.
  • Solche beleuchtete Anzeigegeräte werden beispielsweise als Uhren gebaut und sind allgemein bekannt.
  • Da bei Uhren im Gegensatz zu zahlreichen Meßinstrumenten die Zeiger sich über eine volle Kreisfläche bewegen, reicht es nicht, die zentrale Lichtzuführeinrichtung von nur einer Seite her anzustrahlen. Man ordnet deshalb an zwei gegenüberliegenden Seiten der Lichtleiterscheibe jeweils eine Lichtquelle an, um eine gleichmäßige Zeigerbeleuchtung bei allen Zeigerstellungen zu erreichen. Die Anordnung von zwei Lichtquellen führt jedoch häufig zu Platzproblemen im Anzeigegerät. Hiervon abgesehen erhöhen sich die Kosten eines Anzeigegerätes mit zwei Lichtquellen gegenüber einem Anzeigegerät mit nur einer Lichtquelle erheblich, zumal neben den Kosten für die zweite Lichtquelle weitere Kosten für die elektrische Verbindung der zweiten Lichtquelle hinzukommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein beleuchtetes Anzeigegerät zu entwickeln, bei dem auch bei einer Zeigerbewegung von 360 Grad mit nur einer einzigen Lichtquelle eine ausreichend helle und gleichmäßige Zeigerbeleuchtung sichergestellt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt vor allem darin, daß mit nur einer einzigen Lichtquelle bei allen Zeigerstellungen eine Zeigerbeleuchtung erreicht wird, wie sie bislang nur mit zwei Lichtquellen möglich war. Die Verwendung nur einer einzigen Lichtquelle statt zwei Lichtquellen führt zu einer erheblichen Verbilligung des Anzeigegerätes und erlaubt es, dieses sehr kompakt auszubilden.
  • Konstruktiv besonders einfach ist es, wenn die Lichtquelle hinter der Lichtleiterscheibe angeordnet ist und die Lichtleiterscheibe einen quer zu ihrer Ebene auf die Lichtquelle gerichteten Lichtleiteransatz hat, und wenn der Lichtteiler durch zwei rechtwinklig aufeinanderstoßende, von der Betrachterseite in die Lichtleiterscheibe hineinverlaufende Umlenkflächen gebildet ist, welche mit dem Lichtleitansatz fluchten. Bei dieser Ausführungsform ist sichergestellt, daß der Anteil des in den Zeiger oder in die Zeiger fluteten Lichtes im Vergleich zu dem in die Lichtleiterscheibe sich ausbreitenden Lichtes ausreichend hoch ist, um den Zeiger oder die Zeiger gut sichtbar zu beleuchten.
  • Wenn gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung der Lichtteiler geringere Ausdehnung hat als der Querschnitt des Lichtleitansatzes, dann läßt sich der Anteil des neben dem Lichtleiter in die Lichtleiterscheibe flutenden Lichtes auf einfache Leise so bemessen, daß eine gewünschte Zifferblatthelligkeit eines vor der Lichtleiterscheibe angeordneten Zifferblatts eintritt und das Zifferblatt durch zu große Helligkeit die Zeiger nicht überstrahlt.
  • Durch die im Anspruch 4 angegebene, vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird erreicht, daß das von der Lichtquelle nach zwei Seiten hin abgestrahlte Licht ebenfalls in den Lichtleitansatz gelangt und von dort in die Lichtleiterscheibe fluten kann, um dieses zu beleuchten.
  • Die in der Lichtleiterscheibe erforderlichen Umlenkflächen sind ganz besonders einfach zu erzeugen, wenn diese wie im Anspruch 5 angegeben ausgebildet sind.
  • Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsmöglichkeiten zu. Eine davon ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen Figur 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäß gestaltete Lichtleiterscheibe eines erfindungs gemäßen, beleuchteten Anzeigegerätes, Figur 2 eine Ansicht von der Seite auf die Lichtleiterscheibe gemäß Figur 1, wobei eine Lichtquelle zum Beleuchten des Anzeigegerätes mit eingezeichnet wurde, Figur 3 einen Querschnitt durch die Lichtleiterscheibe gemäß Figur 1 entlang der Linie 111-111 in Figur 1.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine kreisförmige Lichtleiterscheibe 1 aus durchscheinendem Material wie zum Beispiel Acrylharz oder Polyzarbonatharz. Die Lichtleiterscheibe 1 hat - wie die Figuren 1 und 3 zeigen - in der Mitte eine Lichtzuführeinrichtung 2, durch die Licht aus der Ebene der Lichtleiterscheibe 1 heraus in einen in Figur 3 dargestellten Zeiger 3 geleitet wird. Die Lichtzuführeinrichtung 2 hat zu diesem Zweck prismatische Umlenkflächen.
  • Ihre Gestaltung ist dem Fachmann geläufig.
  • Quer zur Ebene der Lichtleiterscheibe 1 ist an der Lichtleiterscheibe 1 ein Lichtleitansatz 4 vorgesehen, der mit seinem lichtleiterscheibenfernen Ende eine Lichtquelle 5 gabelförmig mit zwei Schenkeln 6, 7 umgreift. Die Schenkel 6, 7 haben außenseitig jeweils eine unter einem Winkel von 45 Grad verlaufende Umlenkflächen 8, 9. Durch diese Gestaltung wird auch das von der Lichtquelle 5 seitich'. in.die Schenkel 6, 7 eintretende Licht zur Lichtleiterscheibe 1 hin abgelenkt.
  • Dort, wo der Lichtleitansatz 4 auf die Lichtleiterscheibe 1 stößt, ist fluchtend zum Lichtleitansatz 4 in der Lichtleiterscheibe 1 ein Lichtteiler 10 vorgesehen, der aus zwei von der Betrachterseite her in die Ebene der Licht- leiterscheibe 1 unter einem Winkel von 45 Grad hineinverlaufende Umlenkflächen 11, 12 besteht. Wie die Figuren 1 und 2 erkennen lassen, hat der Lichtteiler i0 geringere Ausdehnung als der Lichtleitansatz 4. Dadurch wird nur der Lichtanteil der von der Lichtquelle 5 gradlinig in den Lichtleitansatz 4 gelangt gegen die Umlenkflächen 11, 12 geleitet. Der Lichtanteil, der von den Umlenkflächen 11, 12 vorbei und gelangt als Streulicht in das Zifferblatt 1.
  • Zum besseren Verständnis der Gesamtanordnung ist in allen drei Figuren eingezeichnet, wie Licht von der Lichtquelle 5 durch den Lichteinsatz 4 in die Lichtleiterscheibe 1 gelangt. Die Figuren 1 und 2 lassen erkennen, daß Licht von der Lichtquelle 5 durch die Umlenkflächen 11, 12 des Lichtteilers 12 zunächst nach außen reflektiert wird. An der Peripherie der Lichtleiterscheibe 1 ist zu beiden Seiten des Lichtteilers in jeweils eine Umlenkfläche 13, 14 vorgesehen. Das dort reflektierte Licht trifft, wie die Strahlengänge in Figur 1 verdeutlichen, jeweils auf eine weitere Umlenkfläche 15, 16.
  • Diese Umlenkflächen 15, 16 sind durch jeweils einen Schlitz 17, 18 in der Lichtleiterscheibe 1 erzeugt.
  • Die Umlenkflächen 15, 16 leiten das Licht zur Lichtzuführeinrichtung 2, von wo aus es in den Zeiger 3 reflektiert wird, was Figur 3 zeigt. Der Zeiger 3 hat zu diesem Zwecke weitere Umlenkflächen 19, 20.
  • - Leerseite -

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1.? Leleuchtetes Anzeigegerät, welches sowohl eine Lichtleiterscheibe als auch zumindest einen Zeiger aus durchscheinendem Material hat, wobei im Zentrum der Lichtleiterscheibe eine Lichtzuführeinrichtung zum Umlenken des Lichtes aus der Lichtleiterscheibe in den Zeiger oder die Zeiger vorgesehen ist, in die von zwei Seiten her gebündelt Licht gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht von einer einzigen Lichtquelle (5) stammt, durch einen Lichtteiler (10) in der Lichtleiterscheibe (1) in zwei entgegengesetzt gerichtete Strahlengänge aufgeteilt und mittels Umlenkflächen (13, 14; 15, 16) in der Lichtleiterscheibe (1) aus verschiedenen Richtungen der Lichtzuführeinrichtung (2) zugeführt ist.
  2. 2. Anzeigegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (5) hinter der Lichtleiter- scheibe (1) angeordnet ist und die Lichtleiterscheibe (1) einen quer zu ihrer Ebene auf die Lichtquelle (5) gerichteten Lichtleitansatz (4) hat, und daß der Lichtteiler (10) durch zwei rechtwinklig aufeinander stoßende, von der Betrachterseite in die Lichtleiterscheibe (1) hineinverlaufende Umlenkflächen (11, 12) gebildet ist, welche mit dem Lichtleitansatz (4) fluchten.
  3. 3. Anzeigegerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter(10) geringere Ausdehnung hat als der Querschnitt des Lichtleitansatzes (4).
  4. 4. Anzeigegerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleitansatz (4) an seinem lichtquellenseitigen Ende die Lichtquelle (5) gabelförmig umgreift und seine beiden, die Lichtquelle (5) umgreifenden Schenkel (6, 7) außenseitig unter 45 Grad verlaufende Umlenkflächen (8, 9) aufweisen.
  5. 5. - Anzeigegerät nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umlenkung der beiden Strahlengänge außenseitig an der Umfangsfläche der Lichtleiterscheibe (1) jeweils eine Umlenkfläche (13, 14) und in der Lichtleiterscheibe (1) durch jeweils einen Schlitz (17, 18) eine weitere Umlenkfläche (15, 15) vorgesehen ist.
DE3300271A 1983-01-07 1983-01-07 Beleuchtetes Anzeigeinstrument Expired - Lifetime DE3300271C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3300271A DE3300271C2 (de) 1983-01-07 1983-01-07 Beleuchtetes Anzeigeinstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3300271A DE3300271C2 (de) 1983-01-07 1983-01-07 Beleuchtetes Anzeigeinstrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3300271A1 true DE3300271A1 (de) 1984-07-19
DE3300271C2 DE3300271C2 (de) 1997-12-04

Family

ID=6187794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3300271A Expired - Lifetime DE3300271C2 (de) 1983-01-07 1983-01-07 Beleuchtetes Anzeigeinstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3300271C2 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343861A1 (de) * 1983-12-03 1985-06-13 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Um eine achse drehbarer zeiger
DE3601941A1 (de) * 1986-01-23 1987-07-30 Norbert Just Anzeigevorrichtung fuer ein elektromagnetisches relais
EP0295368A2 (de) * 1987-06-18 1988-12-21 International Business Machines Corporation Handbetriebene Steuervorrichtung
US5142456A (en) * 1991-05-22 1992-08-25 Delco Electronics Corporation Illuminated pointer with axial light source
US5173682A (en) * 1990-12-20 1992-12-22 Delco Electronics Corporation Lit pointer for an analog hud image source
EP0797215A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-24 Robert Bosch Gmbh Beleuchtbares Zeigerinstrument
EP0919791A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-02 Ford Motor Company Limited Anzeigeapparat mit Lichtleitern
DE10063875A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-04 Siemens Ag Anzeigeinstrument
DE19541886B4 (de) * 1995-11-10 2008-07-31 Siemens Ag Zeigerinstrument
DE102009015382A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für einen Zeiger eines Zeigerinstruments, Zeigerinstrument und Kraftfahrzeug
DE102011006538A1 (de) * 2010-04-02 2011-10-06 Yazaki Corporation Zeigevorrichtung und Displayvorrichtung
DE102010055076A1 (de) * 2010-12-18 2012-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013224100B4 (de) * 2012-11-26 2018-10-31 Yazaki Corporation Zeigerstruktur
DE102012102784B4 (de) 2011-10-18 2019-03-07 Jeco Co., Ltd. Anzeigevorrichtung
DE102013224105B4 (de) * 2012-11-26 2019-05-29 Yazaki Corporation Zeigerstruktur

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938336A1 (de) * 1999-08-13 2001-03-15 Trw Automotive Electron & Comp Messwerk für ein Zeigerinstrument
DE10225946A1 (de) * 2002-06-11 2003-12-24 Borg Instr Ag Zeiger mit Hohlwelle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006361A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-09 Nissan Motor Co., Ltd. Beleuchtetes Zeigerinstrument

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006361A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-09 Nissan Motor Co., Ltd. Beleuchtetes Zeigerinstrument

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ältere Anmeldung, veröffentlicht als DE 32 37 883 A1 *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3343861A1 (de) * 1983-12-03 1985-06-13 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Um eine achse drehbarer zeiger
DE3601941A1 (de) * 1986-01-23 1987-07-30 Norbert Just Anzeigevorrichtung fuer ein elektromagnetisches relais
EP0295368A2 (de) * 1987-06-18 1988-12-21 International Business Machines Corporation Handbetriebene Steuervorrichtung
EP0295368A3 (en) * 1987-06-18 1990-07-11 International Business Machines Corporation Manually-operated control device
US5065146A (en) * 1987-06-18 1991-11-12 International Business Machines Corporation Manually-operated control device
US5173682A (en) * 1990-12-20 1992-12-22 Delco Electronics Corporation Lit pointer for an analog hud image source
US5142456A (en) * 1991-05-22 1992-08-25 Delco Electronics Corporation Illuminated pointer with axial light source
DE19541886B4 (de) * 1995-11-10 2008-07-31 Siemens Ag Zeigerinstrument
EP0797215A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-24 Robert Bosch Gmbh Beleuchtbares Zeigerinstrument
EP0919791A1 (de) * 1997-11-29 1999-06-02 Ford Motor Company Limited Anzeigeapparat mit Lichtleitern
US6854416B2 (en) 2000-12-21 2005-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Display instrument
DE10063875A1 (de) * 2000-12-21 2002-07-04 Siemens Ag Anzeigeinstrument
DE102009015382A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für einen Zeiger eines Zeigerinstruments, Zeigerinstrument und Kraftfahrzeug
DE102009015382B4 (de) * 2009-03-27 2011-04-07 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung für einen Zeiger eines Zeigerinstruments, Zeigerinstrument und Kraftfahrzeug
DE102011006538A1 (de) * 2010-04-02 2011-10-06 Yazaki Corporation Zeigevorrichtung und Displayvorrichtung
US8506102B2 (en) 2010-04-02 2013-08-13 Yazaki Corporation Indicator and display apparatus
DE102010055076A1 (de) * 2010-12-18 2012-06-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012102784B4 (de) 2011-10-18 2019-03-07 Jeco Co., Ltd. Anzeigevorrichtung
DE102013224100B4 (de) * 2012-11-26 2018-10-31 Yazaki Corporation Zeigerstruktur
DE102013224105B4 (de) * 2012-11-26 2019-05-29 Yazaki Corporation Zeigerstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
DE3300271C2 (de) 1997-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300271A1 (de) Beleuchtetes anzeigegeraet
DE102012112151B4 (de) Kraftfahrzeugrückleuchte mit zumindest einer Schlusslichtfunktion, einer Blinklichtfunktion und einer Bremslichtfunktion, die einen ersten und mindestens einen zweiten Lichtleiter umfasst
DE102007014871B4 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
EP0967464B1 (de) Zeigerinstrument
DE3515809C2 (de)
EP0976972A2 (de) Drehknopf eines Steuergerätes
DE19943589A1 (de) Lichtleiterpilz
DE3033096A1 (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen ausleuchtung von schriftfeldern
DE69828746T2 (de) Anzeigeapparat mit Lichtleitern
DE60029729T2 (de) Faseroptische Beleuchtung für Armaturenbrett
DE19624081A1 (de) Zeigereinrichtung
DE19844316A1 (de) Beleuchtbare Anzeigeskalenvorrichtung
DD142648A5 (de) Vorrichtung zur pruefung des fuellungsgrades von zigarettenenden
DE4142111C2 (de) Anzeigegerät für ein Head-up Display
DE3033141C2 (de) Lichtleiter in einem Anzeigetableau
DE1547547B2 (de) Tastatur mit tasten aus durhcsichtigem material
DE10145036A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP0110063B1 (de) Anordnung zur Beleuchtung der Anzeigemittel eines Messgerätes mittels Durchlicht
DE102014112998B4 (de) Kombi-Instrument
EP0931976B1 (de) Anordnung zum gleichmässigen Be- bzw. Ausleuchten einer Fläche zum Anzeigen von Informationen
DE7407095U (de) Signalanzeigevorrichtung zur Darstellung von Lichtzeichen
EP3167250A1 (de) Beleuchtetes zeigerinstrument für ein kraftfahrzeug
DE2514698A1 (de) Beleuchtetes zeigermessinstrument
DE3941653A1 (de) Einrichtung zum ausleuchten einer flaeche
DE2063084A1 (de) Neuartige Leuchtanordnung und Ver fahren zum Herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN VDO AG, 60326 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE