DE102012101554A1 - Greifvorrichtung - Google Patents

Greifvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012101554A1
DE102012101554A1 DE201210101554 DE102012101554A DE102012101554A1 DE 102012101554 A1 DE102012101554 A1 DE 102012101554A1 DE 201210101554 DE201210101554 DE 201210101554 DE 102012101554 A DE102012101554 A DE 102012101554A DE 102012101554 A1 DE102012101554 A1 DE 102012101554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripping
tongues
article
gripping tongues
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210101554
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Bortenlänger
Peter Kirschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE201210101554 priority Critical patent/DE102012101554A1/de
Priority to EP13153635.1A priority patent/EP2631190B1/de
Priority to CN201310061893.6A priority patent/CN103287848B/zh
Publication of DE102012101554A1 publication Critical patent/DE102012101554A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/908Devices for picking-up and depositing articles or materials with inflatable picking-up means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (10) zum Greifen und/oder Halten von vorzugsweise stehenden Artikeln (11) wie Flaschen (12), Dosen, Behältern o. dgl. an einem Kontaktabschnitt (15) ihrer Mantelfläche offenbart. Die Vorrichtung (10) umfasst wenigstens drei den Kontaktabschnitt (15) allseitig in ungefähr gleicher Höhe umgreifende, schwenkbar und/oder elastisch an einem Halterahmen (20) der Vorrichtung (10) aufgehängte und sich dort abstützende, jeweils nach innen aufeinander zu weisende Greifzungen (22), die durch Aufschieben der Vorrichtung (10) über einen Halsabschnitt eines Artikels (11) und parallel zur Längserstreckungsrichtung des Artikels (11) gegen elastische Rückstellkräfte schräg nach oben auseinander gedrückt werden und jeweils in eine Winkellage zum Halterahmens (20) gebracht sind, wobei sich Stirnflächen (21) der Greifzungen (22) form- und/oder kraftschlüssig gegen den Kontaktabschnitt (15) des Artikels (11) abstützen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Greifvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1.
  • Zum Festhalten und Handhaben von Getränkebehältern wie Flaschen gibt es unterschiedliche Handhabungseinrichtungen, um die Behälter oder Flaschen an deren Halsbereich zu klemmen oder anderweitig zu fixieren und damit anheben und umsetzen zu können. Eine bekannte Variante solcher Halte- oder Handhabungseinrichtungen ist Teil sog. Greiftulpen, bei denen eine gesteuerte Greifglocke oder ein sog. Ringgreifer, die bspw. mit Unterdruck oder Überdruck arbeiten können, die Flaschen oder Behälter an deren oberem Mündungsbereich fixieren und halten kann. Nach der Deaktivierung der Haltekraft, bspw. des Unterdrucks oder Überdrucks, können die Flaschen oder Behälter abgesetzt und von der Greifglocke getrennt werden. Bei den bekannten Ringgreifern wird eine Manschette aufgeblasen oder mittels eines mit Druckluft beaufschlagten Zylinders gestaucht, so dass ein Reibschluss zwischen Behälter und Manschette entsteht.
  • Darüber hinaus sind mechanische Einrichtungen zum Tragen von Flaschen oder Getränkebehältern bekannt, so bspw. aus der DE 103 19 000 A1 , die einen Henkel zum Tragen einer Getränkeflasche offenbart. Dieser Henkel soll dem leichten Fassen und Halten der Flaschen beim Transportieren dienen. Zum Fassen der Einrichtung mit der Hand ist ein umgreifbares Trageteil in Form eines Bügels o. dgl. vorgesehen, der mit einem Verankerungsteil verbunden ist, das die Form eines Ringes oder einer Spirale aufweisen und über den Flaschenhals gestreift werden kann. Das Verankerungsteil ist mit einer Mehrzahl von konzentrisch angeordneten flexiblen Zungen versehen, die eine elastische Verformbarkeit und eines ausreichende Steifigkeit aufweisen, um einerseits über den Flaschenhals gestreift werden zu können, ohne jedoch zu leicht nach oben abgezogen werden zu können, wenn die Flasche am Henkel getragen wird.
  • Eine ähnliche Halteeinrichtung mit flexiblen Haltezungen zur Fixierung von Getränkebehältern oder Flaschen ist aus der US 25 01 675 A bekannt. An einem Ring, der über den Flaschenhals gestülpt werden kann, sind Haltezungen bekannt, die sich elastisch an die Flaschenwand oder deren Hals anlegen und beim Anheben oder Handhaben der Flasche diese fixieren können.
  • Weitere Varianten solcher Halteeinrichtungen mit flexiblen Haltezungen sind bspw. aus der US 10 26 780 A , aus der US 55 13 885 A oder aus der EP 1 771 346 B1 bekannt.
  • Die meisten Greifer weisen aktive Betätigungselemente auf, bei denen eine Fixierung der Greifobjekte nur durch eine dauerhaft aufgebrachte Betätigungskraft ermöglicht ist. Den bekannten passiven Halteeinrichtungen ist gemeinsam, dass die die Flaschen oder Getränkebehälter fixierenden Haltezungen eine definierte Elastizität aufweisen müssen, um einerseits das Gewicht der zu anhebenden oder zu fixierenden Gegenstände sicher zu halten, andererseits jedoch der Befestigung an der Flasche keine zu großen Verformungswiderstände entgegenzusetzen, was die Handhabung unkomfortabel machen würde. Dennoch muss die Elastizität und Festigkeit der Haltezungen der Halteeinrichtung so gewählt werden, dass eine Trennung von der Flasche oder dem Getränkebehälter mit vertretbarem Kraftaufwand ermöglicht ist. Der besondere Vorteil der bekannten Halteeinrichtungen ist ihr einfacher Aufbau, der eine kostengünstige Fertigung und einfache Handhabung ermöglicht. Aufgrund fehlender beweglicher Teile ist die mechanische Robustheit gegeben, die einen lang andauernden Einsatz ohne wesentlichen Verschleiß ermöglicht.
  • Ein vorrangiges Ziel der Erfindung besteht daher darin, eine universell verwendbare, einfach aufgebaute und mechanisch robuste Halteeinrichtung zur Verfügung zu stellen, die jedoch aufgrund einer einfachen Steuerbarkeit einen wesentlichen Nachteil der bekannten Halteeinrichtungen vermeidet und durch die Steuerbarkeit eine maschinelle und/oder automatisierte Verwendbarkeit erlaubt.
  • Dieses Ziel der Erfindung wird mit dem Gegenstand des unabhängigen Anspruchs erreicht. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Zur Erreichung des genannten Ziels schlägt die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Greifen und/oder Halten von vorzugsweise stehenden Artikeln wie Flaschen, Dosen, Behältern o. dgl. vor, die einen Halterahmen sowie mehrere dort angeordnete Greifzungen aufweist, durch welche ein umfasster Artikel gehalten und fixiert werden kann, wenn die Vorrichtung von oben auf dessen Außenmantelfläche, Mündungsbereich und/oder Halsabschnitt aufgeschoben wird. Die elastisch und/oder über Scharniere am Halterahmen fixierten Greifzungen werden in einer Weise verformt und/oder verschwenkt, dass sie jeweils mit ihren Stirnflächen oder stirnseitigen Kanten den Artikel abstützen und am Abrutschen nach unten hindern.
  • Der Halterahmen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zum Halten des Artikels an einem Kontaktabschnitt seiner Mantelfläche, der bspw. einen Vorsprung, eine Einschnürung und/oder einen Bereich definierter Oberflächenrauheit aufweisen kann, über den oberen Bereich des Artikels geschoben, so dass wenigstens drei den Kontaktabschnitt allseitig in ungefähr gleicher Höhe umgreifende, schwenkbar und/oder elastisch am Halterahmen der Vorrichtung aufgehängte und sich dort abstützende Greif- oder Haltezungen den Artikel halten und fixieren. Zu diesem Zweck weist der Halterahmen einen größeren Durchmesser auf als die Artikel im Bereich ihres Kontaktabschnittes. Die Halte- oder Greifzungen weisen jeweils nach innen aufeinander zu, so dass sie durch Aufschieben der Vorrichtung von oben über die Außenmantelfläche, den Mündungsbereich und/oder Halsabschnitt des Artikels gegen elastische Rückstellkräfte schräg nach oben auseinander gedrückt werden und jeweils in eine Winkellage zum Halterahmens, die mit der Vertikalen einen spitzen Winkel von vorzugsweise kleiner als 90° einschließt, gebracht sind, wobei sich Stirnflächen der Greifzungen form- und/oder kraftschlüssig gegen den Kontaktabschnitt des Artikels abstützen. Ein besonderer Vorteil dieser erfindungsgemäßen Greifervorrichtung liegt in der energielosen Halteposition, da nach dem Verrasten des Artikels zwischen den Greifzungen keine weitere Halteenergie mehr aufgewendet werden muss, um den Artikel zu halten, zu fixieren, umzusetzen etc. Das Eigengewicht des Artikels, des Behälters, der Flasche o. dgl. sorgt vielmehr für die sichere Fixierung derselben in der Haltevorrichtung.
  • Der erfindungsgemäße Greifer basiert auf der Zusammenwirkung der als Lamellen ausgebildeten Greifzungen, die in sich verschachtelt sein können und dabei ein System ergeben, das sich gegenseitig stützt und in Kraft und Richtung beeinflusst. Es handelt sich dabei um einen passiven Greifer, bei dem das Eigengewicht des Greifobjektes bzw. des gehaltenen Artikels und ggf. eine Federkraft für das Greifen verantwortlich ist. Lediglich zum Lösen des Artikels und zum Öffnen der Greifzungen oder Lamellen ist eine Stellkraft erforderlich. Die beweglich im Halterahmen befestigten Greifzungen oder Lamellen sind jeweils an ihren unteren Enden beweglich befestigt und treffen sich mit ihren freien Enden, wobei am oberen Ende durch übereinander Legen eine Art Rosette oder Blendenanordnung gebildet sein kann, welche konisch zuläuft. Die Lamellen stützen sich gegeneinander ab und bleiben somit ohne äußeren Einfluss in gleicher Position. Bewegt man jetzt z.B. einen Flaschenhals durch die auseinander gebogenen Greifzungen oder Lamellen hindurch, so werden diese auseinander gespreizt und lassen den Flaschenhals passieren. Hat ein oberer Abschnitt der Flaschen die Lamellen passiert, so spreizen sich die Lamellen am Flaschenmundstück, an einem Neckring oder am Flaschendeckel ein und halten die Flasche durch einen Form- und/oder Reibschluss fest. Zusätzlich kann ein Sicherungsring die Lamellen nach unten drücken, um den durch das Eigengewicht des Greifobjektes erzeugten Effekt des Einspreizens zu verstärken. Um die Flasche wieder freizugeben, setzt man die Flasche wieder auf den Boden und entsichert die Lamellen mittels eines von unten herangeführten Entsicherungsringes oder wahlweise über eine geeignete Zugeinheit, welche die Lamellen nach oben zieht. Dadurch werden die Greifzungen oder Lamellen gleichzeitig nach oben und auseinander bewegt, wodurch die mittige Öffnung zwischen ihnen vergrößert und der Artikel oder die Flasche wieder freigegeben wird. Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass die mittige Öffnung der nicht mit einem Behälter im Eingriff stehenden Greifzungen einen Durchmesser aufweist, der dem Durchmesser des Kontaktabschnittes des Artikels an der gewünschten Halte- oder Greifstelle des Behälters entspricht oder kleiner ist als dieser Durchmesser des Kontaktabschnittes.
  • Der Kontaktabschnitt des Artikels oder der Flasche kann sich wahlweise konisch verjüngen, so dass sich die Greifzungen vorzugsweise an einem Deckel oder einem Absatz oberhalb des Kontaktabschnittes abstützen und ggf. dort verrasten können. Die Stirnflächen der Greifzungen liegen dabei am Kontaktabschnitt bzw. am Flaschenhals an, wahlweise in Punkt- oder Linienberührung, je nach der Ausgestaltung der Stirnflächen. So können diese wahlweise geradlinig ausgebildet oder bspw. auch konkav gewölbt sein, wodurch ein großflächiger Kontakt mit dem Kontaktabschnitt des Artikels gegeben ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann den Greifzungen eine Entriegelungseinrichtung zuordnen, so dass eine fernsteuerbare Betätigung, insbesondere eine gesteuerte Entriegelung der Haltevorrichtung nach einer automatischen Verriegelung ermöglicht ist, wenn der fixierte Artikel wieder von der Vorrichtung getrennt werden soll. Bei einer bevorzugten Ausführungsform einer solchen Entriegelungseinrichtung kann diese die Greifzungen bei fehlender Zugbelastung auf die Stirnflächen der Greifzungen (aufgrund fehlender Schwerkraft durch den „hängenden“ Artikel) nach oben ziehen. Bei einer solchen Zugrichtung verringert sich der eingeschlossene Winkel zwischen den Längserstreckungsrichtungen bzw. Oberflächen der Greifzungen und einer Vertikalen, so dass der Artikel oder gehaltene Behälter freigegeben wird.
  • Die Entriegelungseinrichtung kann bspw. durch einen Ring gebildet sein, der nahe am Halterahmen von innen nach oben schiebbar ist und von unten gegen die Greifzungen drücken kann, um diese zur Freigabe des Artikels nach oben zu schwenken. Wahlweise kann die Entriegelungseinrichtung auch eine Zugeinheit umfassen, die oberhalb der Greifzungen angeordnet und vertikal nach oben ziehbar ist, wobei die Greifzungen jeweils über Zugstangen, Zugseile o. dgl. an dieser Zugeinheit aufgehängt sind. Zweckmäßigerweise werden mittels der Entriegelungseinrichtung jeweils alle Greifzungen gleichzeitig und im selben Winkel betätigt.
  • Der ringförmige Halterahmen der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist einen größeren Durchmesser auf als die Artikel im Bereich ihres Kontaktabschnittes. Dies kann bedeuten, dass der Halterahmen im Bereich eines Flaschenhalses relativ klein ausgebildet ist, da er lediglich den oberen Bereich der Flasche bzw. des Getränkebehälters umgreifen muss. Sollen mit der Vorrichtung größere Artikel wie Getränkedosen o. dgl. gegriffen werden, so ist der Durchmesser des Halterahmens entsprechend größer zu wählen. Zur Erzielung einer zuverlässigen Fixierung mit gleichmäßiger Verteilung der Haltekräfte und richtiger Zentrierung des gehaltenen Artikels sollten die Greifzungen jeweils in gleichmäßigen Bogenwinkelabständen über den Halterahmen verteilt aufgehängt sein.
  • Die Aufhängung der Greifzungen kann in geeigneter Weise elastisch federnd und/oder mit Scharnieren und Rückstellfedern o. dgl. gewählt sein. Die Greifzungen können wahlweise aus Federblech, Kunststoff etc. gefertigt sein. Eine Ruhelage der Greifzungen ist normalerweise so ausgerichtet, dass sie einen spitzen Winkel mit der Horizontalen einschließen und dadurch relativ flach liegen, wobei die Greifzungen ggf. fächerartig ineinander/übereinander greifen können, ähnlich einem „Blendenverschluss“. Im Halterahmen können auf diese Weise drei, vier, fünf, sechs oder mehr gleichmäßig verteilte und jeweils gleichzeitig bewegbare Greifzungen angeordnet und beweglich bzw. elastisch gehalten sein.
  • Der erfindungsgemäße Greifer bringt den Vorteil mit sich, dass der Haltemechanismus keine zusätzlich aufgebrachte Energie benötigt, um das Halten zu gewähren. Es wird lediglich eine Energie für den Sicherungs- und Entsicherungsaufwand erforderlich. Zusätzlich ist es mit diesem Greifer möglich, eine große Bandbreite (mehrere Flaschengrößen) zu verarbeiten, weil die Lamellen bei großen wie kleinen Flaschenhälsen immer in Richtung Zentrum bewegt werden und dadurch den selbstsichernden Zustand anstreben.
  • Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
  • 1 bis 6 zeigen in aufeinander folgende schematische Ansichten für den Einsatz einer erfindungsgemäßen Greifvorrichtung.
  • 7a bis 7d zeigen schematische Ansichten von Greifvorrichtungen mit verschiedenen Ausführungsvarianten von Greifzungen.
  • 8 zeigt eine weitere schematische Ansicht einer Ausführungsvariante einer Greifvorrichtung.
  • 9 und 10 zeigen schematische Ansichten von Bewegungsabläufen beim Aufsetzen der Greifvorrichtung auf einen Artikel bzw. Flasche.
  • 11 zeigt in zwei Detailansichten Kontaktbereiche zwischen Greifzungen der Greifvorrichtung und einem Artikel bzw. einer Flasche.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung oder das erfindungsgemäße Verfahren ausgestaltet sein können und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
  • Die schematischen Darstellungen der 1 bis 6 zeigen in aufeinander folgenden Ansichten den typischen Einsatz einer Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Greifvorrichtung 10, die bspw. zum Greifen und Anheben einer Flasche 12, eines Getränkebehälters, einer Dose oder eines Artikels 11 verwendet werden kann. Die Greifvorrichtung 10 wird von oben an die Flasche 12 angenähert (1a) und über ihren Flaschenhals 14 gestülpt, bis es zu einer Verrastung zwischen der Greifvorrichtung 10 und der Flasche 12 kommt (2a). Hierbei sind keinerlei zusätzlichen Stellkräfte erforderlich, sondern lediglich die Stellkraft 16 zum Aufsetzen der Greifvorrichtung 10 von oben auf die auf einer festen Unterlage 18 stehende Flasche. Während die schematische Seitenansicht der 1a die Annäherung der Greifvorrichtung 10 von oben an die Flasche 12 verdeutlicht, lässt die schematische Draufsicht der 1b einen äußeren Halterahmen 20 der Greifvorrichtung 10 erkennen, der im gezeigten Ausführungsbeispiel eine zylindrische Form aufweist und an dessen Innenseite mehrere Greiflamellen oder Greifzungen 22 schwenkbar und/oder flexibel beweglich gelagert sind, die entweder überlappen können oder wie in der Darstellung der 1b bis 6b voneinander beabstandet und sich zu ihren freien Enden, die aufeinander zuweisen, verjüngen können. Sobald die Greifvorrichtung 10 auf die Flasche 12 aufgesetzt ist (2a), verrasten die stirnseitigen freien Enden der Greifzungen 22 mit dem einen Absatz aufweisenden Flaschenhals 14, so dass bspw. gemäß 2b ein Deckel 24 oder ein Neckring (nicht dargestellt) der Flasche 12 oder deren Mündungsbereich 23 sichtbar sein kann. Die Greifzungen 22 werden dabei auseinander und nach oben gedrückt, wahlweise gegen die Rückstellkräfte von Federn (nicht dargestellt) oder gegen elastische Rückstellkräfte aufgrund einer Biegeverformung der Greifzungen 22.
  • Sobald die Greifvorrichtung 10 mit der Flasche 12 verrastet ist (2a, 2b), können beide Teile von der ersten Unterlage 18 angehoben und in eine gewünschte Richtung bewegt werden (3a, 3b), um bspw. mehrere Flaschen 12 mit gleichartigen Greifvorrichtungen 10 von der ersten Unterlage 18 in ein entfernt stehendes Aufnahmebehältnis (nicht dargestellt) oder auf eine zweite Unterlage 26 abzusetzen (4a, 4b). Die Bewegungssteuerung der Greifvorrichtung 10 mitsamt der daran gehaltenen Flasche 12 ist durch die Pfeile 28 angedeutet.
  • Wie durch die 5a verdeutlicht, kann die Greifvorrichtung 10 durch Betätigung einer Entriegelungseinrichtung 30 von der Flasche 12 getrennt werden. Die hier nicht näher dargestellte Entriegelungseinrichtung 30 ist durch zwei Pfeile in 5a angedeutet, welche die für die Trennung der Rastverbindung zwischen der Vorrichtung 10 und der Flasche 12 erforderlichen Betätigungskräfte verdeutlichen. Nachdem die Vorrichtung 10 von der Flasche 12 getrennt ist, kann die Flasche 12 auf der zweiten Unterlage 26 verbleiben, während die Greifvorrichtung 10 nach oben abgehoben werden kann (6a, 6b).
  • Grundsätzlich eignet sich die in den 1 bis 6 nur schematisch angedeutete Greifvorrichtung 10 zur Aufnahme und Fixierung der unterschiedlichsten Artikel 11, sofern diese mindestens einen Absatz, wie bspw. einen Neckring, einen Deckel oder dgl. oder einen Bereich mit erhöhter Rauheit an ihrer äußeren Mantelfläche aufweisen, so dass eine Verbindung zwischen der Artikelmantelfläche und den Greifzungen 22 ermöglicht ist, die sich an dieser gleichmäßig abstützen können. Der Artikel 11 bzw. die Flasche 12 kann dann angehoben und umgesetzt werden (2, 3, 4). Zum Lösen der Greifvorrichtung 10, d.h. zum Trennen vom Artikel 11 oder von der Flasche 12 muss eine Betätigungskraft aufgebracht werden, um eine Betätigungs- oder Entriegelungseinrichtung 30 zu aktivieren, so dass die Verbindung gelöst wird (5).
  • Die 7 zeigt verschiedene Ansichten einer Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Greifvorrichtung 10 mit drei (7a), vier (7b), fünf (7c) und sechs Greifzungen 22 (7d), die jeweils zum Halten und Fixieren der Flaschen 12 (vgl. 1 bis 6) dienen. Jede der symmetrisch angeordneten Greifzungen 22 ist jeweils an der Innenseite des Halterahmens 20 schwenkbeweglich oder flexibel gelagert, so dass eine Flasche 12 oder ein anderer Artikel, der durch die zwischen den sich nach oben ausweichenden Greifzungen 22 gebildete mittige Öffnung passt, an seiner Mantelfläche durch die Greifzungen 22 gehalten werden kann.
  • Wahlweise können die Greifzungen 22 auch gemäß 8 teilweise überlappend angeordnet sein, so dass sie in Art einer sich öffnenden Blende ausweichen und einen variablen mittigen Durchlass für den zu fixierenden Artikel bilden. Die dort dargestellte Anordnung von sechs dreieckförmigen Greifzungen 22, die im entspannten Zustand eine dachförmige Kontur bilden und sich teilweise überlappen, ist durch ein einziges Bauteil gebildet, das bspw. aus Kunststoff gefertigt sein kann, so dass durch die Materialstärke und Materialauswahl die gewünschten Elastizitätseigenschaften eingestellt werden können. Ein sechseckiger Rahmen 32 dieses als Biegefächer 34 bezeichneten einstückigen Bauteils kann im entsprechend geformten Halterahmen 20 (vgl. 1 bis 6) befestigt werden, so dass die Übergangsbereiche 36 zwischen diesem Rahmen 32 und den Greifzungen 22 jeweils als Scharniere 38 fungieren, während die Greifzungen 22 selbst bei ihrer Bewegung nur schwach verformt und/oder verwölbt werden.
  • Die 9 und 10 zeigen nochmals anhand von schematischen Ansichten die Bewegungsabläufe beim Aufsetzen Greifvorrichtung 10 auf eine Flasche 12 (9) und bei deren Lösen von dieser Flasche 12 (10) durch Betätigung der Entriegelungseinrichtung 30. So verdeutlicht die 9a das vertikale Aufsetzen der Greifvorrichtung 10 auf den Hals 14 der Flasche 12, wobei die in den Scharnieren 38 im Halterahmen 20 gelagerten Greifzungen 22 nach oben ausweichen, sobald sie den Mündungsbereich 23 oder Deckel 24 der Flasche 12 kontaktieren (9b). Die in den 9b und 9c erkennbare Ausweichbewegung kann wahlweise gegen die Rückstellkräfte von Federn (nicht dargestellt) und/oder gegen elastische Rückstellkräfte der flächigen Greifzungen 22 und/oder der elastisch nachgiebigen Übergangsbereiche 36 zum Rahmen 32 (vgl. 8) des einstückig ausgebildeten Biegefächers 34 erfolgen. Sobald die Stirnseiten an den freien Enden der Greifzungen 22 den Mündungsbereich 23 oder Deckel 24 passiert haben, legen sie sich an den oberen Abschnitt des Flaschenhalses 14 an und verrasten dort, wie dies in 9d gezeigt ist. Durch Anheben der Greifvorrichtung 10 kann somit auch die dort fixierte Flasche 12 angehoben werden.
  • Um diese Rastverbindung (9d) zu lösen, müssen die Greifzungen 22 jeweils nach oben gedrückt oder gezogen werden, wie dies beispielhaft in den 10a und 10b gezeigt ist. So zeigt die schematische Ansicht der 10a eine erste Variante der Entriegelungseinrichtung 30, die durch einen Ring 40 gebildet ist, der bei Betätigung die Greifzungen 22 von unten nach oben drückt, so dass die Flasche 12 freigegeben wird. Die schematische Ansicht der 10b zeigt eine zweite Variante der Entriegelungseinrichtung 30, die eine Zugeinheit 43 umfasst, die durch einen oberhalb der Greifzungen 22 angeordneten Ring 42 gebildet ist, der über Zugseile 44 oder Zugstangen o. dgl. mit den Greifzungen 22 verbunden ist, so dass beim Schieben des Ringes 42 nach oben die Greifzungen 22 nach oben gezogen werden, wodurch die Flasche 12 freigegeben wird.
  • Wenn im vorliegenden Zusammenhang von einer Zusammenwirkung der stirnseitigen freien Enden der Greifzungen 22 mit dem zu greifenden Artikel 11 oder der zu greifenden Flasche 12 die Rede ist, so wird dies anhand eines Einrastens der Greifzungen in einem Bereich der Flasche 12 unmittelbar unterhalb ihres Deckels 24 erläutert (vgl. z.B. 9d). Herkömmliche PET-Behälter, die aus Vorformlingen durch Blasumformen hergestellt sind, weisen üblicherweise einen sog. Neckring am oberen Halsbereich unmittelbar unterhalb ihres Gewindeabschnittes auf, der der leichteren Handhabung der Vorformlinge und Behälter beim Blasformen sowie der Behälter beim Befüllen und/oder beim Transport der Behälter dient. Auch ein solcher Neckring eignet sich zur Abstützung der Greifzungen 22, ebenso wie der Deckel 24 oder bspw. ein zylindrischer Abschnitt eines Artikels 11 mit erhöhter Rauheit zur Erzielung eines Reibschlusses.
  • Die 11 verdeutlicht in zwei verschiedenen Detailansichten die Ausgestaltung eines Kontaktabschnitts 15 zwischen der Greifvorrichtung 10 und einem Artikel 11 bzw. einer Flasche 12. Der Kontaktabschnitt 15 befindet sich im gezeigten Ausführungsbeispiel am Flaschenhals 14, typischerweise an einer Unterkante des Deckels 24, da sich der Flaschenhals 14 nach oben konisch verjüngt, so dass die am Kontaktabschnitt 15 anliegenden Stirnflächen 21 der Greifzungen 22 nach dem Aufsetzen auf die Flasche 12 über den Deckel 24 gleiten und anschließend unterhalb des Deckels 24 verrasten (vgl. 11a), wobei die Stirnflächen 21 am Kontaktabschnitt 15 bzw. am Flaschenhals 14 anliegen, wahlweise in Punkt- oder Linienberührung, je nach Ausgestaltung der Stirnflächen 21 der Greifzungen 22. So können die Stirnflächen 21 wahlweise geradlinig ausgebildet (vgl. 11b) oder bspw. konkav gewölbt sein, wodurch ein großflächiger Kontakt mit dem Kontaktabschnitt 15 der Flasche 12 hergestellt werden kann.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Greifvorrichtung
    11
    Artikel
    12
    Flasche
    14
    Flaschenhals
    15
    Kontaktabschnitt
    16
    Stellkraft
    18
    Erste Unterlage
    20
    Halterahmen
    21
    Stirnfläche
    22
    Greifzunge
    23
    Mündungsbereich
    24
    Deckel
    26
    Zweite Unterlage
    28
    Bewegungssteuerung
    30
    Entriegelungseinrichtung
    32
    Rahmen
    34
    Biegefächer
    36
    Übergangsbereich
    38
    Scharnier
    40
    Ring
    42
    Ring
    43
    Zugeinheit
    44
    Zugstangen, Zugseil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10319000 A1 [0003]
    • US 2501675 A [0004]
    • US 1026780 A [0005]
    • US 5513885 A [0005]
    • EP 1771346 B1 [0005]

Claims (10)

  1. Vorrichtung (10) zum Greifen und/oder Halten von vorzugsweise stehenden Artikeln (11) wie Flaschen (12), Dosen, Behältern o. dgl. an einem Kontaktabschnitt (15) ihrer Mantelfläche, mit wenigstens drei den Kontaktabschnitt (15) allseitig in ungefähr gleicher Höhe umgreifenden, schwenkbar und/oder elastisch an einem Halterahmen (20) der Vorrichtung (10) aufgehängten und sich dort abstützenden, jeweils nach innen aufeinander zu weisenden Greifzungen (22), die durch Aufschieben der Vorrichtung (10) über einen Halsabschnitt eines Artikels (11) und parallel zur Längserstreckungsrichtung des Artikels (11) gegen elastische Rückstellkräfte schräg nach oben auseinander gedrückt werden und jeweils in eine Winkellage zum Halterahmens (20) gebracht sind, wobei sich Stirnflächen (21) der Greifzungen (22) form- und/oder kraftschlüssig gegen den Kontaktabschnitt (15) des Artikels (11) abstützen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der den Greifzungen (22) eine Entriegelungseinrichtung (30) zugeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Greifzungen (22) bei nicht betätigter Entriegelungseinrichtung (30) durch die Schwerkraft eines an den Greifzungen (22) hängenden Artikels (11) nach unten in eine verrastete Lage gezogen sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Entriegelungseinrichtung (30) durch einen Ring (40) gebildet ist, der im Bereich des Halterahmens (20) nach oben gegen die Unterseite der Greifzungen (22) schiebbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Entriegelungseinrichtung (30) eine Zugeinheit umfasst, die oberhalb der Greifzungen (22) angeordnet und vertikal nach oben ziehbar ist, und an der die Greifzungen (22) jeweils über Zugstangen (44), Zugseile o. dgl. aufgehängt sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, bei der die Entriegelungseinrichtung (30) jeweils mit allen Greifzungen (22) zu deren synchroner Bewegung gekoppelt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die einen ringförmigen Halterahmen (20) größeren Durchmessers als die Artikel (11) im Bereich ihres Kontaktabschnittes (15) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Greifzungen (22) jeweils in gleichmäßigen Bogenwinkelabständen innerhalb des Halterahmens (20) aufgehängt sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Greifzungen (22) im Halterahmen (20) elastisch federnd und/oder mittels Scharnieren (38) und/oder Rückstellfedern aufgehängt sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Greifzungen (22) an einem gemeinsamen Rahmen (32) verankert sind und einen einstückigen Biegefächer bilden, der im Halterahmen (20) befestigt ist.
DE201210101554 2012-02-27 2012-02-27 Greifvorrichtung Withdrawn DE102012101554A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210101554 DE102012101554A1 (de) 2012-02-27 2012-02-27 Greifvorrichtung
EP13153635.1A EP2631190B1 (de) 2012-02-27 2013-02-01 Greifvorrichtung
CN201310061893.6A CN103287848B (zh) 2012-02-27 2013-02-27 抓取设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210101554 DE102012101554A1 (de) 2012-02-27 2012-02-27 Greifvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012101554A1 true DE102012101554A1 (de) 2013-08-29

Family

ID=47709922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210101554 Withdrawn DE102012101554A1 (de) 2012-02-27 2012-02-27 Greifvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2631190B1 (de)
CN (1) CN103287848B (de)
DE (1) DE102012101554A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015101356U1 (de) 2015-03-17 2016-06-20 Krones Aktiengesellschaft Greiftulpe
DE102018132308A1 (de) 2018-12-14 2020-06-18 Krones Aktiengesellschaft Greifeinrichtung für Getränkebehälter und Verfahren zum Herstellen einer Greifeinrichtung
DE102020119228A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 Krones Aktiengesellschaft Greifer für Getränkedosen, Greiferkopf und Verfahren zum Entgegennehmen wenigstens einer Getränkedose
CN114084667A (zh) * 2022-01-20 2022-02-25 海门市成骏玻璃有限公司 一种基于高端装备制造的玻璃制品无痕转运装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800004584A1 (it) 2018-04-16 2019-10-16 Dispositivo di presa per contenitori
CN110562520B (zh) * 2019-10-15 2021-06-01 广东人励智能工程有限公司 一种包装瓶装箱夹具
CN111216153B (zh) * 2019-12-04 2023-01-24 吉林工程技术师范学院 陶瓷瓶夹取装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1026780A (en) 1911-12-05 1912-05-21 Leonard Asheim Ink-bottle stand and holder.
US2501675A (en) 1945-10-29 1950-03-28 Stanley C Grunewald Nontipping ink bottle holder
US2619373A (en) * 1949-04-11 1952-11-25 Stewart Wilson Marks Bottle lifter
DE1784150U (de) * 1958-12-20 1959-02-26 Agema App Geraete Maschb Peter Greifvorrichtung fuer verpackungsmittel.
DE6923534U (de) * 1969-06-06 1969-10-30 Enzinger Union Werke Ag Mechanischer flaschengreifer
US5513885A (en) 1994-08-15 1996-05-07 Joffe; Diane Bottle grip
DE10319000A1 (de) 2002-04-26 2003-11-06 Boejthe Stefan Henkel zum Tragen einer Flasche
EP1771346B1 (de) 2004-07-27 2011-01-19 Ilario Mistro Teil zum tragen von gegenständen, insbesondere flaschen oder behälter im allgemeinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2730279A (en) * 1951-11-23 1956-01-10 Graham Enock Mfg Company Ltd Bottle crating and decrating machines
DE1784150A1 (de) * 1968-07-11 1971-07-29 Babu Jean Pierre Leopold Jules Vorgefertigter Bauteil zur Errichtung von Waenden,z.B.von Mauern,Zwischenwaenden,Fussboeden und Decken,und Verfahren fuer seine Herstellung und Anwendung
US3648427A (en) * 1970-08-11 1972-03-14 Emhart Corp Apparatus for loading frangible containers
DE2111501A1 (de) * 1971-03-10 1972-09-21 Hans Rudolph Greifvorrichtung fuer Flaschen oder aehnliche Gegenstaende
DE20105167U1 (de) * 2001-03-23 2002-03-28 Griptec Tech Produkte Gmbh Greifvorrichtung für Flaschen o.dgl., insbesondere für PET-Flaschen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1026780A (en) 1911-12-05 1912-05-21 Leonard Asheim Ink-bottle stand and holder.
US2501675A (en) 1945-10-29 1950-03-28 Stanley C Grunewald Nontipping ink bottle holder
US2619373A (en) * 1949-04-11 1952-11-25 Stewart Wilson Marks Bottle lifter
DE1784150U (de) * 1958-12-20 1959-02-26 Agema App Geraete Maschb Peter Greifvorrichtung fuer verpackungsmittel.
DE6923534U (de) * 1969-06-06 1969-10-30 Enzinger Union Werke Ag Mechanischer flaschengreifer
US5513885A (en) 1994-08-15 1996-05-07 Joffe; Diane Bottle grip
DE10319000A1 (de) 2002-04-26 2003-11-06 Boejthe Stefan Henkel zum Tragen einer Flasche
EP1771346B1 (de) 2004-07-27 2011-01-19 Ilario Mistro Teil zum tragen von gegenständen, insbesondere flaschen oder behälter im allgemeinen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015101356U1 (de) 2015-03-17 2016-06-20 Krones Aktiengesellschaft Greiftulpe
WO2016146399A1 (de) 2015-03-17 2016-09-22 Krones Aktiengesellschaft Greiftulpe und verfahren zum kopfseitigen ergreifen von artikeln
DE102018132308A1 (de) 2018-12-14 2020-06-18 Krones Aktiengesellschaft Greifeinrichtung für Getränkebehälter und Verfahren zum Herstellen einer Greifeinrichtung
EP3686112A1 (de) 2018-12-14 2020-07-29 Krones Aktiengesellschaft Greifeinrichtung für getränkebehälter und verfahren zum herstellen einer greifeinrichtung
DE102020119228A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 Krones Aktiengesellschaft Greifer für Getränkedosen, Greiferkopf und Verfahren zum Entgegennehmen wenigstens einer Getränkedose
CN114084667A (zh) * 2022-01-20 2022-02-25 海门市成骏玻璃有限公司 一种基于高端装备制造的玻璃制品无痕转运装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN103287848A (zh) 2013-09-11
CN103287848B (zh) 2016-03-16
EP2631190B1 (de) 2015-07-08
EP2631190A1 (de) 2013-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2631190B1 (de) Greifvorrichtung
DE2846849A1 (de) Einrichtung zum ergreifen von gegenstaenden
DE102005041929A1 (de) Greifer für Behälter
EP2690024B1 (de) Faltvorrichtung mit einer Kette und daran lösbar befestigten Schub- oder Faltelementen
DE202012012331U1 (de) Fördergutbehälter zum Transport von Fördergut
DE102014117358A1 (de) Flaschenklammer mit Kraftverstärkung
DE102007052916A1 (de) Gleitverriegelungsvorrichtung für zusammenklappbare Kisten
DE102014209904B4 (de) Drapiergreifer zum Greifen und Drapieren von ausgeschnittenen Faseranordnungen
DE3133201A1 (de) Greiferzange zum erfassen von gegenstaenden und mit derartigen zangen ausgeruesteter greiferkopf
EP2882673B1 (de) Behältergreifer sowie transportelement mit derartigen behältergreifern
EP3271253A1 (de) Greiftulpe und verfahren zum kopfseitigen ergreifen von artikeln
DE202018004841U1 (de) Packtulpe zum kopfseitigen Ergreifen von Flaschen
DE102011051926A1 (de) Vorrichtung zum Greifen von Artikeln
DE102016112565A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Montage eines Umfangsrings
DE202010005089U1 (de) Sterilcontainer für medizinische Zwecke
DE1950887A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des unbefugten OEffnens von mit Kappen od.dgl. verschliessbaren Behaeltern durch Kinder
DE3201353A1 (de) Greiferzange zum erfassen von gegenstaenden und mit derartigen zangen ausgeruesteter greiferkopf
DE4103729C2 (de) Greifvorrichtung für Flaschen o. dgl.
DE102010051544A1 (de) Bodenformhubdämpfung
DE102010006785B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum lageweisen Depalettieren von Produkten eines Produktstapels, ggfs. mit Vereinzelung der Zwischenlage
DE202005021936U1 (de) Greifer für Behälter
WO2009062461A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen greifen
DE202010009200U1 (de) Handhabungseinrichtung für quaderförmige Gegenstände
DE202015009370U1 (de) Griff
DE102015113740A1 (de) Einrichtung und System zum Greifen und Handhaben von Objekten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination