DE102012101376A1 - Präsentationsvorrichtung und Koffer - Google Patents

Präsentationsvorrichtung und Koffer Download PDF

Info

Publication number
DE102012101376A1
DE102012101376A1 DE201210101376 DE102012101376A DE102012101376A1 DE 102012101376 A1 DE102012101376 A1 DE 102012101376A1 DE 201210101376 DE201210101376 DE 201210101376 DE 102012101376 A DE102012101376 A DE 102012101376A DE 102012101376 A1 DE102012101376 A1 DE 102012101376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier plate
presentation
display device
case
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210101376
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Chalupa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KKC CASES GmbH
Original Assignee
KKC CASES GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KKC CASES GmbH filed Critical KKC CASES GmbH
Priority to DE201210101376 priority Critical patent/DE102012101376A1/de
Publication of DE102012101376A1 publication Critical patent/DE102012101376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F5/00Means for displaying samples
    • G09F5/02Portable sample cases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C2011/003Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00 for portable computing devices, e.g. laptop, tablet, netbook, game boy, navigation system, calculator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C2200/00Details not otherwise provided for in A45C
    • A45C2200/15Articles convertible into a stand, e.g. for displaying purposes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Präsentationsvorrichtung (70) mit einer Standvorrichtung (200), einer Trägerplatte (6), und einer Aufnahmeeinrichtung (30) zur auswechselbaren Aufnahme eines flachen Computers mit elektronischen Anzeigevorrichtung mit einer Computereinheit, wobei die Präsentationsvorrichtung (70) portabel ausgebildet ist und die Standvorrichtung manuell klappbar ausgebildet ist

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Präsentationsvorrichtung mit einer Standvorrichtung, einer Trägerplatte und einer Aufnahmeeinrichtung zur auswechselbaren Aufnahme eines flachen Computers mit elektronischer Anzeigevorrichtung. Die Erfindung bezieht sich ferner auf einen Koffer mit einer, insbesondere oben beschriebenen Präsentationsvorrichtung, mit einer Standvorrichtung, einer Trägerplatte und einer Aufnahmeeinrichtung, wobei der Koffer aus zwei Halbschalen ausgebildet ist, die über ein Scharnier an einer Kante klappbar verbunden sind.
  • Es sind Koffer und Taschen für Computer bekannt, die die Form eines Schreibblocks haben.
  • Ferner sind flache Computer mit einer Anzeigevorrichtung, sogenannte Tablet-PC's bekannt, die auf einer Seite eine große Anzeigevorrichtung aufweisen, die eine sensitive Oberfläche zur Bedienung und Anzeige umfassen.
  • Ferner sind große Standvorrichtungen mit einem großen Schreibblock, beispielsweise in DIN A2-Format oder größer, zum Präsentieren von Sachverhalten in einer Gruppe von Menschen unter dem Namen Flip-Chart bekannt.
  • Die DE 203 07 127 U1 beschreibt einen Computerbehälter zum Aufbewahren und Transportieren eines Tablet-Computers mit einem Bildschirm, der mittels eines Stiftes bedien- und beschreibbar ist, wobei der Bildschirm bei geschlossenem Behälter durch die Öffnung hindurch mittels des Stiftes bedien- und/oder beschreibbar ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Präsentation zu schaffen, die einfach und kompakt aufgebaut und an elektronische Kommunikationsmedien anpassbar ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch den Gegenstand der Schutzansprüche 1 und 4 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Es ist ein Gedanke der Erfindung, eine kleine handliche Präsentationsvorrichtung zu schaffen, die den Nutzen eines herkömmlichen flachen Computers mit elektronischer Anzeigevorrichtung für Präsentationszwecke auf praktische Weise erweitert. Es sind elektronische Vorrichtungen in Größe und Form eines Schreibblocks in Größe von ca. DIN A4 bekannt, die eine Anzeigevorrichtung in Größe eines Schreibblocks von ungefähr ca. 10 Zoll haben und im Wesentlichen auch die Tiefe eines Schreibblocks aufweisen.
  • Die Anzeigevorrichtung hat den Vorteil, dass eine Vielzahl von multimedialen Daten wie Fotos oder Videofilme wiedergegeben werden können, aber auch aufgenommen werden können und gegebenenfalls auch verarbeitet werden können. Dadurch können Daten und Informationen interaktiv verarbeitet, präsentiert und besprochen werden.
  • Der flache Computer mit elektronischer Anzeigevorrichtung hat vom Hersteller aus in der Regel keine stabile Standvorrichtung, um insbesondere als Präsentationsvorrichtung zu dienen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Präsentationsvorrichtung portabel ausgebildet ist und die Standvorrichtung aufklappbar ausgebildet ist. Hierfür umfasst die Standvorrichtung mindestens ein Scharnier, um ein stabiles Standbein aufzuklappen, dass neben der Trägerplatte notwendig ist, um die Präsentationsvorrichtung geneigt aufzustellen. Ferner ist insbesondere die Präsentationsvorrichtung mit einer Aufnahmeeinrichtung und einer Trägerplatte ausgebildet, um eine Anzeigevorrichtung in Form eines Tablet-PC's anzunehmen. Das klappbare Standbein ist in einem definierten Winkel arretierbar.
  • Gemäß einer die Erfindung weiterbildenden Ausführungsform, vor allem um eine herkömmliche Präsentation mit Folien und Printunterlagen, beispielsweise im Format DIN A4, durchzuführen und zusätzlich eine Präsentation über eine moderne elektronische Anzeigevorrichtung als Alternative zu haben, sind bevorzugt auf einer Oberseite angrenzend zu einer Oberkante, die einer Standkante der Trägerplatte gegenüberliegt, rastbare genormte Ringösen ausgebildet. Hierfür kann die Trägerplatte an der Oberkante eine abgeknickte Oberseite aufweisen. Die Ringösen umfassen eine standartisierte Ringmechanik. Die Folien können Papp- oder Papiermaterialien sein und gegebenenfalls mit Kunststoff ummantelt sein.
  • Die Aufnahmeeinrichtung kann vorne auf der Präsentationsseite der Trägerplatte ausgebildet sein. Somit ist die Rückseite des Computers der mit elektronischen Anzeigevorrichtung direkt an der Trägerplatte anliegend, die gegebenenfalls auch zu einer Wärmeabfuhr für die elektrische Anzeigenvorrichtung und den Computer dienen könnte.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Öffnung in Form eines Fensters als Ausbruch in der Trägerplatte ausgebildet, und die Aufnahmeeinrichtung ist an der Rückseite der Trägerplatte ausgebildet, die einer zur Präsentation vorgesehenen Vorderseite der Trägerplatte gegenüberliegend ausgebildet ist, so dass eine in die Aufnahmeeinrichtung einsetzbare Anzeigefläche der Anzeigevorrichtung durch die Öffnung in der Trägerplatte sichtbar, bedien- und präsentierbar ist. Somit ist die Aufnahmeeinrichtung im Wesentlichen für die Präsentation nicht sichtbar sondern lediglich die Anzeigefläche des Computers. Die erfindungsgemäße Präsentationsvorrichtung hat den Vorteil, dass der Computer mit der Anzeigevorrichtung, wie vorgesehen, multifunktionell einsetzbar ist, dass heißt, der Computer mit Anzeigevorrichtung leicht aus der Präsentationsvorrichtung entnehmbar und für andere Zwecke einsetzbar ist. Lediglich zur Präsentation wird die Präsentationsvorrichtung eingesetzt und damit schafft eine stabile geneigte Standfläche beispielsweise im Format zwischen DIN A4 und DIN A3 geschaffen wird, dabei ist die Anzeigevorrichtung in die Aufnahmeeinrichtung eingelegt. Der Computer vertilgt über die bekannten medialen Schnittstellen die und weist eine Anbindung beispielsweise ans Telefonnetz und Internet drahtlos auf.
  • Die Erfindung wird auch durch einen Koffer mit einer oben beschriebenen Präsentationsvorrichtung dadurch gelöst, dass der Koffer aus zwei Halbschalen ausgebildet ist, die über ein Scharnier an jeweils einer Kante klappbar verbunden sind und die Standvorrichtung die zwei Halbschalen in einem zueinander aufgeklappten Zustand umfasst, wobei die Trägerplatte in der Seitenansicht einen ersten Schenkel definiert, eine erste Halbschale, eine Standfläche und eine zweite Halbschale einen zweiten Schenkel und die Trägerplatte zumindest teilweise oder vollständig eine Sehne zwischen Schenkelenden der beiden Halbschalen ausbildet, sodass ein stabiles Dreieck in einer Seitenansicht entsteht.
  • Der Koffer bietet somit eine sichere Schutzhülle für die wertvolle und elektronisch aufwändige Anzeigevorrichtung mit Computer vor allem während eines Transports gegen Umwelteinflüsse und Beschädigungen. Aufgrund des vorgesehenen Klappmechanismus kann der Koffer sehr leicht in eine Standvorrichtung gewandelt werden, um die Präsentationsvorrichtung stabil aufzustellen. Somit kann insbesondere eine effektive Präsentation im kleinen Kreis mit zwei oder ein paar mehr Präsentationsteilnehmern durchgeführt werden. Der Koffer lässt sich leicht über eine Verriegelungsmechanik verschließen, so dass ein unbeabsichtigtes Öffnen der zwei Halbschalen vermieden wird. Mit dem erfindungsgemäßen Koffer können in Kombination sowohl herkömmlich erstellte und beschriebene Unterlagen als auch elektronische Medien zur, insbesondere interaktiven, Präsentation von Informationen genutzt werden.
  • Zur Ausbildung einer erfindungsgemäßen Klappmechanik ist die Trägerplatte an einer Vorderkante an einer der beiden Halbschalen bevorzugt, mittels eines Scharniers befestigt, wobei die erste Halbschale im Präsentationszustand eine Standfläche bildet. Die Trägerplatte ist somit aus dem Behälterinneren der ersten Halbschale an deren Vorderkante in den Präsentationszustand aufklappbar. Die aufklappbare zweite Halbschale bildet einen abstützenden Stützschenkel für die Präsentationsvorrichtung, wohingegen die erste untere Halbschale die Standfläche ausbildet. Ferner umfasst die erste Halbschale auf der Innenseite bevorzugt eine Polsterung, so dass der Computer gegen die Innenseite gedämmt und gepuffert gelagert wird.
  • Es versteht sich, dass die Halbschalen entweder gleich gefertigt, das heißt mit einer gleichen Tiefe oder mit einer unterschiedlichen Tiefe ausgebildet sein können, insbesondere kann eine der beiden Halbschalen die vollständige Koffertiefe umfassen, so dass die zweite Halbschale lediglich einen flachen Deckel des Koffers darstellt.
  • Damit die elektronische Anzeigevorrichtung, sicher an der Trägerplatte befestigbar ist, ist bevorzugt die Aufnahmeeinrichtung zur formschlüssigen Aufnahme auf die Umfangsmaße der elektronischen Anzeigevorrichtung, insbesondere eines vorher festgelegten Tablet-PCs, besonders bevorzugt eines bestimmten definierten PCs in Form eines Schreibblocks, besonders vorteilhaft beispielsweise auf die Maße eines iPad's® des Herstellers Apple® angepasst und insbesondere Ist mittels der Aufnahmeeinrichtung die Anzeigevorrichtung kraftschlüssig an die Trägerplatte andrückbar.
  • Damit die elektronische Anzeigevorrichtung im Koffer während des Transports und des Aufstellens sicher in der Aufnahmeeinrichtung gehalten wird, umfasst vorzugsweise die Aufnahmeeinrichtung eine mechanische Verriegelung zur Sicherung der elektrischen Anzeigeeinrichtung.
  • Damit ein stabiler Zustand des Koffers und somit der Standvorrichtung zur Präsentation geschaffen wird, umfasst die Trägerplatte an der dem Scharnier gegenüberliegenden Randkante, insbesondere auf der Rückseite, eine Öse-Hakensicherungseinrichtung zur formschlüssigen Sicherung.
  • Um einen stabilen Koffer herzustellen, dessen Lebensdauer und Widerstandsfähigkeit maximal erhöht ist, ist der Koffer, insbesondere sind die Flächen des Koffers, im Wesentlichen aus Metall, insbesondere im Wesentlichen aus einem Aluminium-Werkstoff hergestellt. Der Koffer ist somit in einem formschönen Design herstellbar und bildet einen stabilen Schutz als Schutzhülle für die Anzeigevorrichtung.
  • Um den Koffer möglichst einfach und mit einer repräsentativen Präsentationsseite der Trägerplatte herzustellen, ist bevorzugt die Aufnahmeeinrichtung auf der Rückseite der Trägerplatte aufgeschweißt.
  • Gemäß einer alternativen weiter bevorzugten Ausführungsform, um den Koffer noch leichter herzustellen, ist der Koffer im Wesentlichen aus einem Kunststoff-Werkstoff hergestellt. Der Kunststoff-Werkstoff ist beispielsweise im Spritzgussverfahren herstellbar. Außerdem ist eine Gewichtsreduktion gegenüber einer Ausführung aus Metall möglich.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform ist der Koffer im Wesentlichen aus einem Leder-Werkstoff oder einem Textil-Werkstoff hergestellt. Ein Textil- oder Lederwerkstoff bietet weiter die Möglichkeit einen leichten Koffer beziehungsweise einen Koffer als Tasche ausgebildet zu realisieren, wobei die Kofferhalbschalen Verstärkungseinlagen aufweisen können. Der Koffer ist somit dünner und kann einen exklusiveren Eindruck machen
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform weist der Koffer in zumindest einer Halbschale innenseitig eine Befestigungseinrichtung, insbesondere in Form von Magneten auf, mit der eine Innenwand beabstandet zur Halbschale geschaffen wird. Somit sind weitere Dokumente, oder herkömmliche Schreibblöcke in dem Koffer sicher transportabel und können bei Bedarf aus dem Koffer entnommen werden. Ferner fallen diese zusätzlichen Dokumente beim Aufstellen des Koffers zu einer Standvorrichtung für eine Präsentation nicht aus dem Koffer, da diese danach die Befestigungseinrichtung in der Halbschale innenseitig festgehalten werden. Die Befestigungseinrichtung umfasst bevorzugt vier Magnete, die beispielsweise auf der Innenseite der oberen Halbschale aufgeklebt sind. Die Innenwand kann beispielsweise auch eine Schreibplatte oder weitere Informationsmaterialen umfassen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden, Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Präsentationsvorrichtung
  • 2 einen erfindungsgemäßen Koffer im geschlossenen Zustand,
  • 3 einen erfindungsgemäßen Koffer im aufgeklappten Präsentationszustand und
  • 4 bis 17 einen erfindungsgemäßen Koffer in offenen und geschlossenen Ansichten.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Präsentationsvorrichtung mit einer Trägerplatte 6, wobei diese entweder aus einem in 2 gezeigtem Koffer 100 entnehmbar ist und als eigenständige Präsentationsvorrichtung aufstellbar ist, oder als eigenständige Präsentationsvorrichtung losgelöst vom Koffer 100 nutzbar ist. Die 1 zeigt in der Schnittdarstellung, dass die Aufnahmeeinrichtung 30 auf einer Rückseite 62 der Trägerplatte 6 angeordnet ist, die vorzugsweise aufgeschweißt ist. In die Aufnahmeeinrichtung 30, die eine obere Schiene 13a und 13b umfasst, kann formschlüssig und kraftschlüssig an die Rückseite 62 der Trägerplatte 6 eine nicht dargestellte elektronische Anzeigevorrichtung mit einer Bildseite in Richtung einer Präsentationsseite 61 eingeschoben werden. Zum sicheren Transport der Anzeigevorrichtung ist eine seitliche Begrenzungsaufnahme 13c vorgesehen, sowie eine nicht dargestellte mechanische Verriegelung, um die elektrische Anzeigeeinrichtung während des Transports zu sichern.
  • Die Standvorrichtung 200 bildet mit der Trägerplatte 6 in der Seitenansicht bzw. im Profilquerschnitt gesehen im Wesentlichen ein Dreieck mit einer Bodenfläche oder Bodenplatte als Standfläche aus. Somit ist die Präsentationsvorrichtung stabil für Präsentationszwecke aufstellbar. Somit ist eine Stützvorrichtung nicht erforderlich, vergleiche DE 20 2009 005 169 U1 und es ist auch eine stabile Konstruktion vorgeschlagen im Gegensatz zur Offenbarung der US 20 2011/0204843 A1 .
  • Die 1 zeigt eine an der Trägerplatte 6 ausgebildete oberen Fläche 60, die sich einer Oberkante 63 anschließt, an der eins Ringmechanik mit rastbaren, standartisierten beanstandeten Ringösen angeordnet ist. Zur Ausbildung einer Standvorrichtung 200 umfasst die Präsentationsvorrichtung 1 ein Standbein 20, dass mittels eines Scharniers 64 im Bereich der Oberkante 63 ausklappbar ist. Der Klappwinkel ist mechanisch begrenzt.
  • Die Präsentationsvorrichtung bildet somit den Vorteil, dass der Nutzen eines Computers mit elektronischer Anzeigevorrichtung durch praktische Einsatzmöglichkeiten erweitert wird. Der Computer kann einen Telefon-Internet-Zugang sowie eine Video und/oder Audioabspielvorrichtung unter anderem aufweisen.
  • Die 2 zeigt einen geschlossenen Koffer 100 mit zwei Halbschalen, einer Oberschale 1 und einer als Standfläche dienenden Unterschale 2. Die beiden Halbschalen 1, 2 sind mittels eines Scharniers 4 klappbar verbunden. Das Scharnier 4 ist über eine Längsseite der Halbschalen 1, 2 ausgebildet. Auf der Längsseite, die dem Scharnier 4 gegenüberliegt, ist eine Verriegelungsmechanik 3, also ein Verschluss, zum sicheren Verriegeln des Koffers 100 an beiden Halbschalen 1, 2 vorgesehen. Optional kann ein nicht dargestellter Griff, wie er von Koffern bekannt ist, an einer oder beiden Halbschalen 1, 2 ausgebildet sein.
  • Die 3 zeigt den erfindungsgemäßen Koffer 100 in einem aufgeklappten, für eine Präsentation vorbereiteten Zustand. In dem Koffer 100 befindet sich eine Präsentationsvorrichtung, mit der Trägerplatte 6, die eine Öffnung 11 in Form eines Fensters, aufweist. Das Fenster ist symmetrisch zur Trägerplatte 6 in einer rechteckigen Form ausgebildet. Für eine erfindungsgemäße Präsentation wird an der Rückseite der Trägerplatte 6, wie in der 3 und in den 4 bis 17 und insbesondere in 7 zu sehen ist, eine elektronische Anzeigevorrichtung, beispielsweise ein Tablet-Computer, insbesondere in Form eines iPad's® eingeschoben, um beispielsweise Präsentationen im zweier oder mehrseitigem Gespräch durchzuführen. Der Koffer 100 dient sowohl als Schutzhülle als auch als Standvorrichtung 200 mit einer definierten Standfläche und einer definierten Schrittlänge von zwei Standbeinen die auch als Schenkel bezeichnet sind und die die Trägerplatte 6 und die obere Halbschale ausbilden. Die in 3 dargestellte besondere Ausführungsform, weist ferner an der Oberkante der Trägerplatte eine abgeknickte obere Fläche 60, wo sie sich an der Oberkante 63 der Trägerplatte 6 anschließt. Auf der oberen Flächen 60 sind rastbare Ringösen mit einer Ringmechanik 5 angeordnet. Somit können herkömmliche Präsentationsfolien in der Größe von beispielsweise DIN A4 eingeheftet werden vor oder während der Präsentation zusätzlich zu einer multimedialen Präsentation mittels des Computers mit der elektronischen Anzeigevorrichtung eingesetzt werden.
  • Damit der aufgeklappte Zustand sicher und stabil erhalten bleibt, ist auch an der Rückseite der Trägerplatte eine Verriegelungseinrichtung, insbesondere eine Öse-Haken-Sicherungseinrichtung, ausgebildet. Damit kann ein Haken entweder auf der Rückseite der Trägerplatte 6 oder auf der Halbschale 1 in eine Öse jeweils auf der gegenüberliegenden Fläche eingreifen und somit den Präsentationszustand sichern. Wird die Trägerplatte nicht im Präsentationszustand benötigt, so wird diese an der Innenseite 8 und der Ringschale 2 eingelegt. In der Innenseite 10 der oberen Ringschale 1 kann optional ein Schreibblock eingelegt sein, der mittels einer Befestigungseinrichtung, beispielsweise in Form von vier auf der Innenseite der Halbschale 1 aufgeklebten Magneten festgehalten wird.
  • Die Trägerplatte 6 ist am Scharnier 7 mit der unteren Halbschale 2 befestigt und somit in die Halbschale und aus der Halbschale klappbar. Vorzugsweise ist der Koffer 100 und die Präsentationsvorrichtung 1 im Wesentlichen aus Aluminium hergestellt.
  • Die 4 bis 17 zeigen den erfindungsgemäßen Koffer 100 in weiteren verschiedenen geschlossenen, offenen Ansichten.
  • Alle Figuren zeigen lediglich schematische nicht maßstabsgerechte Darstellungen. Im Übrigen wird insbesondere auf die zeichnerische Darstellungen für die Erfindung verwiesen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20307127 U1 [0005]
    • DE 202009005169 U1 [0034]
    • US 202011/0204843 A1 [0034]

Claims (10)

  1. Präsentationsvorrichtung (70) mit einer Standvorrichtung (200), einer Trägerplatte (6), und einer Aufnahmeeinrichtung (30) zur auswechselbaren Aufnahme eines flachen Computers mit elektronischen Anzeigevorrichtung mit einer Computereinheit, wobei die Präsentationsvorrichtung (70) portabel ausgebildet ist und die Standvorrichtung manuell klappbar ausgebildet ist
  2. Präsentationsvorrichtung (70) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Oberkante (63), die einer Standkante der Trägerplatte (6) gegenüberliegt rastbare Ringösen (5) ausgebildet sind.
  3. Präsentationsvorrichtung (70) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Öffnung (11) in der Trägerplatte (6) ausgebildet ist und die Aufnahmeeinrichtung (30) an einer Rückseite der Trägerplatte (6) ausgebildet ist, die einer zur Präsentation vorgesehenen Vorderseite (61) der Trägerplatte (6) gegenüberliegend derart ausgebildet ist, dass eine in die Aufnahmeeinrichtung (30) einsetzbare Anzeigefläche der Anzeigevorrichtung durch die Öffnung (11) in der Trägerplatte (6) sichtbar, bedien- und präsentierbar ist.
  4. Koffer mit einer Präsentationsvorrichtung (70), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer Standvorrichtung, einer Trägerplatte (6) und einer Aufnahmeeinrichtung (30), wobei der Koffer aus zwei Halbschalen (1, 2) ausgebildet ist, die über ein Scharnier (7) an einer Kante klappbar verbunden sind und die Standvorrichtung die zwei Halbschalen (1, 2) in einem zueinander aufgeklappten Zustand umfasst, wobei die Trägerplatte (6) in der Seitenansicht gesehen zumindest teilweise oder vollständig eine Sehne zwischen den Schenkelenden der Halbschalen (1, 2) ausbildet.
  5. Koffer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (1, 2), gleich oder verschieden ausgebildet sein können und auch eine flache Schließfläche umfassen.
  6. Koffer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (30) eine mechanische Verriegelung der elektrischen Anzeigeeinrichtung umfasst.
  7. Koffer nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (6) an der dem Scharnier (7) gegenüberliegenden Randkante, insbesondere rückseitig, eine formschlüssige Öse-Hacken-Sicherungseinrichtung umfasst.
  8. Koffer nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (30) zur formschlüssigen Aufnahme auf die Umfangsmaße der elektronischen Anzeigevorrichtung, insbesondere eines Tablet-PCs, besonders bevorzugt eines PCs in Form eines Schreibblocks, besonders vorteilhaft auf die eines iPad's®, angepasst ist und insbesondere die Anzeigevorrichtung kraftschlüssig an die Trägerplatte (6) drückt.
  9. Koffer nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Koffer, insbesondere die Flächen des Koffers, im Wesentlichen aus Metall, insbesondere im Wesentlichen aus einem Aluminium-Werkstoff hergestellt sind.
  10. Koffer nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung auf der Rückseite der Trägerplatte (6) aufgeschweißt ist.
DE201210101376 2011-02-21 2012-02-21 Präsentationsvorrichtung und Koffer Withdrawn DE102012101376A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210101376 DE102012101376A1 (de) 2011-02-21 2012-02-21 Präsentationsvorrichtung und Koffer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000389U DE202011000389U1 (de) 2011-02-21 2011-02-21 Präsentationsvorrichtung und Koffer
DE202011000389.2 2011-02-21
DE201210101376 DE102012101376A1 (de) 2011-02-21 2012-02-21 Präsentationsvorrichtung und Koffer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012101376A1 true DE102012101376A1 (de) 2012-08-23

Family

ID=46509812

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011000389U Expired - Lifetime DE202011000389U1 (de) 2011-02-21 2011-02-21 Präsentationsvorrichtung und Koffer
DE201210101376 Withdrawn DE102012101376A1 (de) 2011-02-21 2012-02-21 Präsentationsvorrichtung und Koffer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011000389U Expired - Lifetime DE202011000389U1 (de) 2011-02-21 2011-02-21 Präsentationsvorrichtung und Koffer

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011000389U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13801U3 (de) * 2014-04-09 2016-05-15 Woodero Gmbh Behälter zur Aufnahme eines im Wesentlichen plattenförmigen Gegenstands

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20307127U1 (de) 2003-04-25 2003-07-10 Dicota Ges Zur Entwicklung Von Computerbehälter
DE202009005169U1 (de) 2009-08-23 2009-11-19 Tech-Linx Sdn. Bhd. Tragbarer Computer
US20110020484A1 (en) 2009-07-27 2011-01-27 Phoenix Intangibles Holding Company Barrier Guard for Dough Sheeter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9709737D0 (en) * 1997-05-14 1997-07-02 Chase Advanced Technologies Portable presentation device
US7281698B2 (en) * 2002-08-23 2007-10-16 Case Logic, Inc. Multi-positionable notebook computer case
US8432124B2 (en) * 2010-02-24 2013-04-30 A&D Concepts, Llc Portable electronic device carrier with charging system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20307127U1 (de) 2003-04-25 2003-07-10 Dicota Ges Zur Entwicklung Von Computerbehälter
US20110020484A1 (en) 2009-07-27 2011-01-27 Phoenix Intangibles Holding Company Barrier Guard for Dough Sheeter
DE202009005169U1 (de) 2009-08-23 2009-11-19 Tech-Linx Sdn. Bhd. Tragbarer Computer

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011000389U1 (de) 2012-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000432T5 (de) Multifunktionale Deckeleinrichtung
DE212005000066U1 (de) Multifunktionseinbandgerät mit einem demontierbaren PDA-Gerät
DE202008002161U1 (de) Schutztasche für Videospielkonsole
DE202014101951U1 (de) Hülle für ein tragbares elektronisches Gerät
DE202017107455U1 (de) Lautsprecherhülle für ein mobiles Gerät sowie Lautsprechersystem mit einer solchen Lautsprecherhülle
DE102012101376A1 (de) Präsentationsvorrichtung und Koffer
DE202013100584U1 (de) Schutzhülle
WO2010051840A1 (de) Mobiltelefongehäusestruktur mit einem aufnahmefach
DE102011011908A1 (de) Mehrzweckkoffer
DE10125423A1 (de) Erste-Hilfe-Einrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102021101205B4 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Stützen eines Buchprodukts
DE202012007209U1 (de) Aufklappbare Schutzhülle für elektronische Geräte mit Faltdeckel und Standfuß
DE102010034339B4 (de) Befestigungsset für elektronische Geräte
EP3115224B1 (de) Schreibmappe
DE19923463C2 (de) Halbschalenkoffer für ein mobiles Datenverarbeitungssystem mit ausschwenkbarem Drucker
DE102009056532A1 (de) Blende, insbesondere Notebookblende
DE202010017064U1 (de) Ordner
DE102022123448A1 (de) Tasche zum Schutz einer Kamera
DE102017000937B3 (de) Schutzhülle für ein mobiles Kommunikationsgerät
DE202016006400U1 (de) Blendschutzhülle für Smartphones, Tablets und andere Geräte mit Display
DE10105481A1 (de) Vorrichtung zur audiovisuellen Präsentation
DE2704395A1 (de) Schreib- und registraturkombination
AT511069B1 (de) Aufnahme für eine anzeigeeinrichtung
DE202017004244U1 (de) Selbstsichernde Haltevorrichtung zum Befestigen von Kommunikationsgeräten
DE202008007863U1 (de) Behältnis zur Aufbewahrung eines Notebook-Computers

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KLEMM, ROLF, DIPL.-ING. (UNIV.), DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee