DE202009005169U1 - Tragbarer Computer - Google Patents

Tragbarer Computer Download PDF

Info

Publication number
DE202009005169U1
DE202009005169U1 DE200920005169 DE202009005169U DE202009005169U1 DE 202009005169 U1 DE202009005169 U1 DE 202009005169U1 DE 200920005169 DE200920005169 DE 200920005169 DE 202009005169 U DE202009005169 U DE 202009005169U DE 202009005169 U1 DE202009005169 U1 DE 202009005169U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
portable computer
module
presentation
computer according
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920005169
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECH LINX Sdn Bhd
TECH-LINX Sdn Bhd
Original Assignee
TECH LINX Sdn Bhd
TECH-LINX Sdn Bhd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECH LINX Sdn Bhd, TECH-LINX Sdn Bhd filed Critical TECH LINX Sdn Bhd
Priority to DE200920005169 priority Critical patent/DE202009005169U1/de
Publication of DE202009005169U1 publication Critical patent/DE202009005169U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1675Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
    • G06F1/1679Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts for locking or maintaining the movable parts of the enclosure in a fixed position, e.g. latching mechanism at the edge of the display in a laptop or for the screen protective cover of a PDA
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1647Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing including at least an additional display
    • G06F1/1649Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing including at least an additional display the additional display being independently orientable, e.g. for presenting information to a second user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1656Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1656Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories
    • G06F1/166Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories related to integrated arrangements for adjusting the position of the main body with respect to the supporting surface, e.g. legs for adjusting the tilt angle
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1675Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
    • G06F1/1677Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts for detecting open or closed state or particular intermediate positions assumed by movable parts of the enclosure, e.g. detection of display lid position with respect to main body in a laptop, detection of opening of the cover of battery compartment
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/161Indexing scheme relating to constructional details of the monitor
    • G06F2200/1614Image rotation following screen orientation, e.g. switching from landscape to portrait mode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

Tragbarer Computer zu Präsentationszwecken mit folgenden Merkmalen:
– ein Basismodul (1) und ein Präsentationsmodul (3) mit einem zugehörigen Präsentationsmonitor (4) sind über mindestens ein Gelenk (5) miteinander verbunden,
– das Gelenk (3) ermöglicht einen Öffnungswinkel α zwischen Basismodul (1) und Präsentationsmodul (3) von mehr als 180°,
– in das Basismodul (1) oder das Präsentationsmodul (3) ist eine im Bereich eines Stützpunktes (8) ausfahrbare und/oder um den Stützpunkt (8) ausklappbare Stützvorrichtung (6) so integriert, dass das Basismodul (1) und das Präsentationsmodul (3) bei einem Öffnungswinkel α von mehr als 180° bei oder in der Nähe des Gelenkes (5) sicher auf einer Unterlage (7) abgestützt werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen tragbaren Computer, der vorwiegend als Präsentationssystem für Kundenberatungen im Außendienst, beispielsweise von Finanzdienstleistern oder Versicherungsvertretern, vorgesehen ist. Dabei soll ein tragbarer Computer zum Einsatz kommen, der mindestens einen Bedienbildschirm und einen Präsentationsbildschirm besitzt.
  • In WO 2001/02536 A2 wird ein tragbarer Computer beschrieben, dessen zwei Displayteile aufweisender Geräteaufbau in der Bedienstellung so positionierbar ist, dass bei gleichzeitiger Anwesenheit mehrerer Beobachterpersonen für diese der Beobachtungskomfort verbessert ist. Damit können beispielsweise die bei einer vom Benutzer in den Computer eingegebenen Daten sofort von den am Gespräch beteiligten Kunden als Beobachter so mitverfolgt werden, dass ein optimaler Dialog erreicht ist. Ebenso ist die Darstellung von Ausgabeinformationen des tragbaren Computers unter gleichzeitiger Kontrollbeobachtung durch mehrere Beobachterpersonen möglich.
  • Da bei einem Kundengespräch üblicherweise der Verkäufer dem Kunden gegenübersitzt, ist es mit dem dargestellten Computer möglich, dass der Präsentationsmonitor vor dem Kunden liegt, während das Bedienteil mit dem Bedienmonitor und der Eingabeschnittstelle vor dem Verkäufer liegt. Dies garantiert, dass in einer für den Kunden angenehmen Weise die Verkaufspräsentation stattfinden kann, während der Kunde optimal auf den Präsentationsmonitor blicken kann.
  • Eine weitere Präsentationsvorrichtung mit einer abnehmbaren Bedientastatur, die über eine drahtlose Verbindung mit zwei Monitoren verbunden ist, ist in EP 1 190 296 B1 beschrie ben. Die beiden Monitore sind über ein Gelenk miteinander verbunden, durch welches die Monitore zueinander über mehr als 180° geschwenkt werden können, wodurch für zwei gegenübersitzende Personen ein Bedien- und ein Präsentationsbildschirm entstehen.
  • Nachteilig bei beiden beschriebenen Lösungen ist, dass eine ständige Belastung der Scharniere und der beiden Displays erfolgt. Dadurch sind diese einer erhöhten Abnutzung ausgesetzt. Außerdem ist keine sichere Aufstellung möglich, insbesondere wenn nach längerer Zeit eine Abnutzung der Scharniere eintritt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen tragbaren Computer mit mindestens zwei über mindestens ein Gelenk zu Präsentationszwecken verbundenen Computermodulen in ihrer jeweiligen Arbeitsstellung eines Aufklappwinkels von mehr als 180° zu arretieren, wobei die Arretierung dauerhaft sicher, bedienfreundlich, Platz sparend und kostengünstig erfolgen soll.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Ausgestaltende Merkmale sind in den Unteransprüchen 2 bis 12 beschrieben.
  • Der erfindungsgemäße tragbarer Computer ist wie folgt aufgebaut:
    Ein Basismodul und ein Präsentationsmodul mit jeweils einem zugehörigen Monitor sind über mindestens ein Gelenk miteinander verbunden. Das Gelenk ermöglicht einen Öffnungswinkel α zwischen Basismodul und Präsentationsmodul von mehr als 180°. In das Basismodul oder das Präsentationsmodul ist eine im Bereich eines Stützpunktes ausfahrbare und/oder um den Stützpunkt ausklappbare Stützvorrichtung so integriert, dass das Basismodul und das Präsentationsmodul bei einem Öffnungswinkel α von mehr als 180° bei oder in der Nähe des Gelenkes sicher auf einer Unterlage abgestützt werden.
  • Vorzugsweise sollte die Stützvorrichtung in das Basismodul integriert werden, das hier meist mehr Platz vorhanden ist. In diesem Fall besitzt das Basismodul eine Aussparung, in die die Stützvorrichtung vollständig aufgenommen werden kann. Die Form der Aussparung ist beliebig wählbar. Sie kann beispielsweise eine Nut oder eine Bohrung sein.
  • Wenn die Stützvorrichtung um den Stützpunkt im Basismodul schwenkbar ist, sollte der Winkel β zwischen der Unterlage und der Stützvorrichtung ≥ 90° betragen, damit ein selbständiges oder ungewolltes Einklappen der beiden Module vermieden wird.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist die Länge des Schenkels der Stützvorrichtung verstellbar ausgeführt. Dies kann mittels eines an sich bekannten teleskopartigen Schiebemechanismus erfolgen, wobei an bestimmten Stellen ein Rastmechanismus vorgesehen ist, der eine Positionierung an verschiedenen Stellen ermöglicht und wodurch unterschiedliche Öffnungswinkel α einstellbar sind.
  • Um einen sicheren Stand zu gewährleisten, sollte die Stützvorrichtung mindestens zwei Schenkel besitzen. Die Verstellung der Länge des Schenkels kann mittels einer in einer Führung arretierbaren Teleskopvorrichtung erfolgen.
  • Das Schwenken und/oder Ausfahren der Stützvorrichtung kann in Abhängigkeit des Öffnungswinkels α mechanisch und/oder elektrisch erfolgen. Als eine Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Schwenken und/oder Ausfahren der Stützvorrichtung mittels Elektromotoren sensorgesteuert erfolgt.
  • Eine Möglichkeit der Realisierung besteht dabei darin, dass jeweils eine mit dem Präsentationsmodul fest verbundene, vorzugsweise als Zahnrad ausgebildete Mitnahmevorrichtung in eine mit der Stützvorrichtung fest verbundene, vorzugsweise wieder als Zahnrad ausgebildete Mitnahmevorrichtung, derart eingreift, dass bei Überschreitung eines be stimmten Öffnungswinkels α die Stützvorrichtung ausgeschwenkt und/oder ausgefahren wird.
  • Die meisten portablen Computer lassen sich in der Regel nur mit entsprechenden Tragetaschen gefahrlos und sicher transportieren. Ohne Tasche können sie beim Tragen leicht aus der Hand gleiten oder durch zu hohen Druck auf das Display beschädigt werden. Um das zu verhindern ist der vorgestellte tragbare Computer mit einem herausziehbaren Griff ausgerüstet.
  • Dazu ist die Stützvorrichtung mit zwei Schenkeln und als U-förmiger Bügel ausgebildet, wodurch der U-förmige Bügel im ausgefahrenen Zustand auch als Computertragegriff dient. Der Griff kann so nach unten heraus geklappt werden, dass eine sichere Aufstellung im Präsentationmodus in verschiedenen Neigungswinkeln möglich wird.
  • Vorteilhaft ist es dabei, wenn der Stützfuss der Stützvorrichtung die äußere Form des Gelenkes zwischen Basismodul und Präsetationsmodul aufweist und im eingeklappten und/oder eingefahrenen Zustand formschlüssig und vollständig mit diesem Gelenk abschließt. Äußerlich ist somit auf den ersten Blick nicht erkennbar, dass ein Stützfuß und ein Tragegriff integriert sind. Durch den Wegfall von hervorstehenden Teilen wird eine formschöne und gleichmäßige Außenkontur erreicht, wodurch auch Verletzungen vermieden werden können.
  • Das Umlegen bzw. Herausziehen des Griffes geschieht vorzugsweise manuell und wird durch verschiedene Arretierungspunkte mechanisch unterstützt. Arretierungsmechanismen sind entweder durch Kraftwirkung in Bewegungsrichtung oder durch separate Entarretierungsmechanismen lösbar.
  • Der zu Präsentationszwecken eingesetzte tragbare Computer besitzt ein spezielles Basismodul zur Steuerung aller ablaufenden Prozesse. Es besitzt eine Stromversorgung, bei spielsweise wieder aufladbare Akkus, eine Ladevorrichtung zur Ladung dieser Akkus, eine Eingabevorrichtung für den Bediener, beispielsweise ein Touchpad sowie ein herausnehmbares Steuerteil. Dieses Steuerteil ist vorzugsweise kabellos per Funk mit dem Basismodul verbunden. Das Steuerteil besitzt einen Bedienbildschirm, der vorzugsweise ein Touchscreen sein sollte, wiederaufladbare Akkus und eine zugehörige Ladevorrichtung.
  • Die eigentlichen Computerprozessoren und/oder Bildverarbeitungsgeräte und/oder Speichermodule können sich sowohl im Basismodul als auch im Steuerteil befinden, so dass damit ein funktionsfähiger Computer entsteht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 tragbarer Computer im Präsentationsmodus mit Stützvorrichtung
  • 2 tragbarer Computer im Präsentationsmodus mit ausfahrbarer Stützvorrichtung
  • 3 Detailansicht mit integriertem Computerhandgriff
  • 4 Computer mit automatischer Schwenkung der Stützvorrichtung
  • 5 Detail einer automatischen Schwenkvorrichtung
  • 6 Draufsicht auf einen tragbaren Computer mit U-förmigem Computerhandgriff
  • Wenn sich ein Verkäufer und ein Kunde bei einem Verkaufsgespräch gegenübersitzen, ist es vorteilhaft, wenn die Sicht zwischen dem Verkäufer und dem Kunden nicht behindert wird.
  • Wie in 1 dargestellt, ist der tragbare Computer gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform im Wesentlichen wie folgt aufgebaut:
    Ein Basismodul 1 mit einem Steuerteil und ein Präsentationsmodul 3 mit einem Präsentationsmonitor 4 werden in entgegengesetzter Richtung angeordnet. Das Basismodul 1 und das Präsentationsmodul 3 sind über ein Gelenk 5 miteinander verbunden. Dadurch können das Basismodul 1 und das Präsentationsmodul 3 für das Kundengespräch so angeordnet werden, dass zwischen dem Kunden und dem Verkäufer kein vertikal angeordnetes Displaygerät steht und somit die freie Sicht behindert.
  • Der Verkäufer steuert über das vor ihm liegende Basismodul die Präsentationsinhalte, die dem ihm gegenüber sitzenden Kunden auf dem Präsentationsmonitor 3 angezeigt werden. Das Gelenk 5 ermöglicht den Öffnungswinkel α zwischen Basismodul 1 und Präsentationsmodul 3 von mehr als 180°.
  • Durch das Eigengewicht des Basismoduls 1 sowie des Präsentationsmoduls 3 ist eine sichere Aufstellung nicht gewährleistet. Außerdem erfolgt durch das ständige Öffnen und Schließen der beiden Module eine verstärkte Abnutzung der Gelenkteile, was wiederum einer dauerhaft sicheren Aufstellung entgegen wirkt.
  • Aus diesem Grunde wird vorgeschlagen, zur Unterstützung der Aufstellung des transportablen Computers mit den beiden Modulhälften eine mechanische Stützvorrichtung 6 im Basismodul 1 unterzubringen, die bei Bedarf nach unten herausgebracht wird. Die Unterbringung erfolgt deshalb im Basismodul 1, weil sich darin der meiste Platz befindet um eine solche Stützvorrichtung aufzunehmen. Falls das Präsentationsmodul 3 entsprechend groß ausgelegt wird, ist es auch denkbar, dass die Stützvorrichtung darin untergebracht wird.
  • Im Basismodul 1 ist die Stützvorrichtung 6 um einen Stützpunkt 8 ausklappbar und ausfahrbar. Die Stützvorrichtung 6 ist so integriert, dass das Basismodul 1 und das Präsentationsmodul 3 bei einem Öffnungswinkel α von mehr als 180° bei oder in der Nähe des Gelenkes 5 sicher auf einer Unterlage 7 abgestützt werden. Der Abstand des Stützpunktes 8 vom Gelenk 5 wird durch die Gesamtlänge der Stützvorrichtung 6 bestimmt.
  • Die Stützvorrichtung 6 sichert auf diese Weise das Gelenk 5 der verbundenen Modulteile vor Zerstörung durch Überlastung sowie gewährleistet eine dauerhaft sichere Aufstellung.
  • Die Stützvorrichtung 6 sollte vollständig in einer Aussparung 14 des Basismoduls 1 aufgenommen werden. Eine solche Aussparung in den Kunststoffteilen des Basismoduls sollte die Form der aufzunehmenden Stützvorrichtung 6 besitzen, um eine formschlüssige Einheit mit glatter Oberfläche zu erreichen.
  • In den beiden 1 und 2 ist der Winkel β zwischen der Unterlage 7 und der Stützvorrichtung 6 etwas größer als 90°. Durch das Eigengewicht der Module wird ein selbstständiges oder ungewolltes Einklappen vermieden. Es besteht auch die Möglichkeit, die Stützvorrichtung bei einem Winkel β von genau 90° feststellbar auszuführen.
  • In den 2 und 3 ist dargestellt, dass die Länge des Schenkels 10 der Stützvorrichtung 6 verstellbar ist. Die Verstellung der Länge der Schenkels 10 erfolgt mittels einer in einer als Hülse ausgebildeten Führung 11, die mittel einer Arretierung 15 feststellbare Teleskopvorrichtung funktioniert. Die Schenkel 10 sind in der Führung 11 mit einem Rastmechanismus ausgestattet, der eine Feststellung in verschiedenen Höhen ermöglicht. Dadurch kann der Öffnungswinkel α in beliebig bestimmbaren Größen eingestellt und der Präsentationsbildschirm in verschiedenen Neigungswinkel aufgestellt werden.
  • Das Schwenken und/oder Ausfahren der Stützvorrichtung 6 kann in Abhängigkeit des Öffnungswinkels α mechanisch und/oder elektrisch erfolgen. Dies kann beispielsweise durch sensorgesteuerte Servomotoren erfolgen.
  • 5 stellt einen tragbaren Computer dar, bei dem die Stützvorrichtung 6 als U-förmiger Bügel 2 ausgebildet ist. Im ausgefahrenen Zustand besitzt die Stützvorrichtung somit eine weitere Funktion. Sie wird gleichzeitig als Computertragegriff genutzt.
  • Der Stützfuss 9 der Stützvorrichtung 6 besitzt die äußere runde Form des Gelenkes 5. Im eingeklappten und eingefahrenen Zustand schließt der Stützfuß formschlüssig mit dem Gelenk 5 ab.
  • Eine automatische Ansteuerung der ausklappbaren Stützvorrichtung 6 ist beispielsweise in 4 und 5 dargestellt. Eine mit dem Präsentationsmodul 3 fest verbundene, als Zahnrad 12 ausgebildete Mitnahmevorrichtung greift mittels Zahnräder in eine mit der Stützvorrichtung 6 fest verbundene, wieder als Zahnrad 13 ausgebildete Mitnahmevorrichtung ein. Bei Überschreitung eines bestimmten Öffnungswinkels α schwenkt die Stützvorrichtung 6 automatisch aus. Dies wird dadurch erreicht, dass am Umfang des Zahnrades 12 nur 5 Zähne angeordnet werden und ein bestimmter Bereich am Umfang keine Zähne besitzt. Das gegenüber liegende Zahnrad 13 ist dagegen am gesamten Umfang mit Zähnen ausgestattet. Erst bei Überschreitung eines bestimmten Öffnungswinkels schwenkt die Stützvorrichtung dann aus.
  • Obwohl es den dargestellten Zeichnungen nicht explizit entnommen werden kann, umfaßt das Basismodul 1 die für einen Computer typischen Geräte, wie Prozessoren, Speichermodule, eine Stromversorgung und aufladbare Akkus, Bildverarbeitungseinrichtungen sowie Bedienvorrichtungen und zum Betrieb erforderliche Software.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein herausnehmbares Steuerteil vorgesehen ist, welches über eine vorzugsweise drahtlose Kommunikationsschnittstelle verfügt, wie beispielsweise eine Mobilfunk-, IR- oder Bluetooth-Schnittstelle, um eine Datenkommunikation mit externen Einrichtungen zu ermöglichen. Das Steuerteil besitzt einen eigenen Monitor. Der Monitor des Basimodules 1 ist vorzugsweise als Touch-Screen-Monitor ausgeführt, so dass über geeignete Touch-Screen-Felder Befehle und Daten, insbesondere für das Steuern des auf dem Präsentationmonitor 4 darzustellenden Präsentationsablaufes, eingegeben werden können. Demnach dienen die Touch-Screen-Felder des Steuerteiles als Eingabeschnittstelle für das Präsentationssystem.
  • Darüber hinaus besitzt das Steuerteil eine eigene Stromversorgung mit aufladbaren Akkus und einer Ladevorrichtung. Auch Speichermodule und Prozessoren können sich im Steuerteil befinden.
  • Der transportable Computer ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Ausrichtung der jeweiligen Darstellungen auf dem Präsentationsmonitor 4 automatisch erfolgt, wobei die Darstellungen auf diesen beiden Monitoren entgegengesetzte Ausrichtungen aufweisen. In einer bevorzugten Realisierung ist es denkbar, dass entsprechende Sensoren beispielsweise am Gelenk 5 angeordnet oder direkt im Basismodul 1 vorgesehen sind, mit deren Hilfe der jeweilige Zustand des Computers erfasst und somit die Ausrichtung der Darstellungen auf den Monitoren automatisch angepasst wird.
  • Der erfindungsgemäße tragbare Computer ist ein Gerät zur Gewährleistung einer optimalen Unterstützung bei Präsentationen oder Verkaufsgesprächen mit getrenntem Informationsmaterial für den Kunden und den Verkäufer.
  • Die zwei mittels Gelenk zu Präsentationszwecken verbundenen Module werden in ihrer jeweiligen Arbeitsstellung eines Aufklappwinkels von mehr als 180° sicher gehalten. Es erfolgt eine dauerhafte, bedienfreundliche und Platz sparende Arretierung mit einfachen und kostengünstigen Mitteln.
  • 1
    Basismodul
    2
    Bügel
    3
    Präsentationsmodul
    4
    Präsentationsmonitor
    5
    Gelenk
    6
    Stützvorrichtung
    7
    Unterlage
    8
    Stützpunkt
    9
    Stützfuss
    10
    Schenkel
    11
    Führung
    12
    Zahnrad
    13
    Zahnrad
    14
    Aussparung
    15
    Arretierung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2001/02536 A2 [0002]
    • - EP 1190296 B1 [0004]

Claims (12)

  1. Tragbarer Computer zu Präsentationszwecken mit folgenden Merkmalen: – ein Basismodul (1) und ein Präsentationsmodul (3) mit einem zugehörigen Präsentationsmonitor (4) sind über mindestens ein Gelenk (5) miteinander verbunden, – das Gelenk (3) ermöglicht einen Öffnungswinkel α zwischen Basismodul (1) und Präsentationsmodul (3) von mehr als 180°, – in das Basismodul (1) oder das Präsentationsmodul (3) ist eine im Bereich eines Stützpunktes (8) ausfahrbare und/oder um den Stützpunkt (8) ausklappbare Stützvorrichtung (6) so integriert, dass das Basismodul (1) und das Präsentationsmodul (3) bei einem Öffnungswinkel α von mehr als 180° bei oder in der Nähe des Gelenkes (5) sicher auf einer Unterlage (7) abgestützt werden.
  2. Tragbarer Computer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtung (6) vollständig in einer Aussparung des Basismoduls (1) aufgenommen wird.
  3. Tragbarer Computer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtung (6) um den Stützpunkt (8) schwenkbar ist und der Winkel β zwischen der Unterlage (7) und der Stützvorrichtung (6) ≥ 90° beträgt.
  4. Tragbarer Computer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Schenkels (10) der Stützvorrichtung (6) verstellbar ist.
  5. Tragbarer Computer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtung (6) mindestens zwei Schenkel (10) besitzt.
  6. Tragbarer Computer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung der Länge des Schenkels (10) mittels einer in einer Führung (11) arretierbaren Teleskopvorrichtung erfolgt.
  7. Tragbarer Computer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenken und/oder Ausfahren der Stützvorrichtung (6) in Abhängigkeit des Öffnungswinkels α mechanisch und/oder elektrisch erfolgt.
  8. Tragbarer Computer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenken und/oder Ausfahren der Stützvorrichtung mittels Elektromotoren sensorgesteuert erfolgt.
  9. Tragbarer Computer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine mit dem Präsentationsmodul (3) fest verbundene, vorzugsweise als Zahnrad (12) ausgebildete Mitnahmevorrichtung in eine mit der Stützvorrichtung (6) fest verbundene, vorzugsweise wieder als Zahnrad (13) ausgebildete Mitnahmevorrichtung derart eingreift, dass bei Überschreitung eines bestimmten Öffnungswinkels α die Stützvorrichtung (6) ausgeschwenkt und/oder ausgefahren wird.
  10. Tragbarer Computer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtung (6) als U-förmiger Bügel (2) ausgebildet ist und im ausgefahrenem Zustand als Computertragegriff dient.
  11. Tragbarer Computer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützfuss (9) der Stützvorrichtung (6) die äußere Form des Gelenkes (5) aufweist und im eingeklappten und/oder eingefahrenen Zustand formschlüssig mit dem Gelenk (5) abschließt.
  12. Tragbarer Computer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismodul eine Stromversorgung, beispielsweise wiederaufladbare Akkus, eine Ladevorrichtung, eine Eingabevorrichtung, beispielsweise ein Touchpad oder einen Trackpoint sowie ein herausnehmbares Steuerteil besitzt, wobei das Steuerteil einen Bedienbildschirm, beispielsweise ein Touchscreen, eine Stromversorgung, beispielsweise aufladbare Akkus und eine Ladevorrichtung besitzt und dass die Computerprozessoren und Bildverarbeitungsgeräte wahlweise im Basismodul und/oder im Steuerteil integriert sind.
DE200920005169 2009-08-23 2009-08-23 Tragbarer Computer Expired - Lifetime DE202009005169U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920005169 DE202009005169U1 (de) 2009-08-23 2009-08-23 Tragbarer Computer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920005169 DE202009005169U1 (de) 2009-08-23 2009-08-23 Tragbarer Computer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009005169U1 true DE202009005169U1 (de) 2009-11-19

Family

ID=41335338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920005169 Expired - Lifetime DE202009005169U1 (de) 2009-08-23 2009-08-23 Tragbarer Computer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009005169U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011000389U1 (de) * 2011-02-21 2012-05-22 Kkc Cases Gmbh Präsentationsvorrichtung und Koffer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001002536A2 (de) 1999-05-28 2001-01-11 Joachim Schweizer Präsentationsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001002536A2 (de) 1999-05-28 2001-01-11 Joachim Schweizer Präsentationsvorrichtung
EP1190296B1 (de) 1999-05-28 2005-01-26 JOPET GmbH & Co.KG Präsentationsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011000389U1 (de) * 2011-02-21 2012-05-22 Kkc Cases Gmbh Präsentationsvorrichtung und Koffer
DE102012101376A1 (de) 2011-02-21 2012-08-23 Kkc Cases Gmbh Präsentationsvorrichtung und Koffer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3199857B1 (de) Tablet-halter zur halterung eines mobilen endgeräts
EP2260229B1 (de) Höhenverstellbarer geräteständer
DE202018104948U1 (de) Leicht tragbarer Kinderwagen
DE102015105044A1 (de) Abstützung für tragbare elektronische Vorrichtungen mit mehreren Blickwinkeln
EP2037030B1 (de) Transportwagen für Nadelbretter
EP1921838A2 (de) Lesegerät
DE212017000134U1 (de) Griff zum Schieben eines Transportbettes und zum Verbinden eines Infusionsbehälters und des Transportbettes mit diesem Griff
DE202015100140U1 (de) Fahrzeug-Armlehnenhalterung
DE202011000630U1 (de) Schutzabdeckung für tragbare elektronische Vorrichtungen
DE102012012882A1 (de) Mobiles Informations- und Unterhaltungsgerät für Krankenhauspatienten
DE202009005169U1 (de) Tragbarer Computer
DE102009043835B3 (de) Tragbarer Computer
DE102011111379A1 (de) Elektronische Vorrichtung mit einem Berührungsbildschirm, die einen Ständer mit mindestens drei Betriebsstellungen besitzt
EP2409599A1 (de) Mobiler Computer-Arbeitsplatz
DE102010010627A1 (de) Türmontagevorrichtung eines Transportgehänges
DE202014001840U1 (de) Mobile Arbeitsstation
DE202008014890U1 (de) Rollenschutz von Gepäckstücken
DE29502406U1 (de) Schrank für einen insbesondere medizinischen Arbeitsbereich
EP1175849A1 (de) Computer-Arbeitsplatz
DE2925414A1 (de) Stativ fuer filmkameras u.dgl.
EP2508306B1 (de) Werkzeugkoffer mit Aufstellfunktion
DE102010051137A1 (de) Rahmenanordnung für einen Rückentragsack zum Transport von kleinen Kindern
DE102017000927A1 (de) Zubehöraufnahme zum Aufnehmen eines Zubehörs in einem Kraftfahrzeug
DE102021113159A1 (de) Bildschirmarbeitsplatzmöbel
DE102007013565A1 (de) Mobiler Personal Computer

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091224

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130301