DE102012022765B4 - Kraftfahrzeugbatterie - Google Patents

Kraftfahrzeugbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102012022765B4
DE102012022765B4 DE102012022765.5A DE102012022765A DE102012022765B4 DE 102012022765 B4 DE102012022765 B4 DE 102012022765B4 DE 102012022765 A DE102012022765 A DE 102012022765A DE 102012022765 B4 DE102012022765 B4 DE 102012022765B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
battery module
cooling plate
cells
battery cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012022765.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012022765A1 (de
Inventor
Alexander Klausmann
Thomas Fritz
Carsten Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012022765.5A priority Critical patent/DE102012022765B4/de
Priority to CN201310576410.6A priority patent/CN103840103B/zh
Priority to KR1020130140832A priority patent/KR102132704B1/ko
Priority to JP2013239007A priority patent/JP6290605B2/ja
Priority to US14/087,467 priority patent/US9461285B2/en
Publication of DE102012022765A1 publication Critical patent/DE102012022765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012022765B4 publication Critical patent/DE102012022765B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Kraftfahrzeugbatterie, mit mindestens einem Batteriemodul (11, 12), wobei das oder jedes Batteriemodul (11, 12) mehrere hintereinander positionierte Batteriezellen (13, 14) aufweist, die an sich gegenüberliegenden Stirnseiten des jeweiligen Batteriemoduls (11, 12) von ersten Wänden (15) und an sich gegenüberliegenden Längsseiten des jeweiligen Batteriemoduls (11, 12) von zweiten Wänden (16) begrenzt sind, und wobei die Batteriezellen (13, 14) des oder jedes Batteriemoduls (11, 12) mit einer Unterseite (17) der Batteriezellen (13, 14) an einer Kühlplatte (18) anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass:die Batteriezellen (13, 14) des oder jedes Batteriemoduls (11, 12) zwischen den an den Stirnseiten des jeweiligen Batteriemoduls positionierten ersten Wänden (15) in einer ersten Richtung, nämlich in Längsrichtung des jeweiligen Batteriemoduls (11, 12), verpresst sind;zwischen zwei benachbarten Batteriezellen (13, 14) des oder jedes Batteriemoduls (11, 12) in etwa in der Mitte des jeweiligen Batteriemoduls eine Blindzelle (22) positioniert ist, durch die sich ein Spannbolzen (23) erstreckt, über welchen die Batteriezellen (13, 14) des jeweiligen Batteriemoduls (11, 12) mit der Kühlplatte (18) in einer zweiten Richtung, die senkrecht zur ersten Richtung verläuft, verpresst sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugbatterie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der Praxis bekannte Kraftfahrzeugbatterien, wie sie zum Beispiel als Energiespeicher bzw. Traktionsbatterie in Hybridfahrzeugen oder Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommen, verfügen typischerweise über mehrere Batteriemodule, wobei jedes Batteriemodul mehrere Batteriezellen aufweist. Die Batteriezellen des jeweiligen Batteriemoduls sind an sich gegenüberliegenden Stirnseiten des jeweiligen Batteriemoduls von ersten Wänden und an sich gegenüberliegenden Längsseiten des jeweiligen Batteriemoduls von zweiten Wänden begrenzt. Weiterhin ist es aus der Praxis bekannt, dass die Batteriezellen des jeweiligen Batteriemoduls mit einer Unterseite der Batteriezellen an einer Kühlplatte anliegen, wobei an einer Oberseite der Batteriezellen elektrische Anschlusspole der Batteriezellen ausgebildet sind. Die Kühlplatte ist vorzugsweise von einem Kühlmittel durchströmt.
  • Die Batteriemodule solcher Kraftfahrzeugbatterien sollen möglichst viele Batteriezellen umfassen. Je mehr Batteriezellen zu einem Batteriemodul zusammengefasst werden, desto problematischer gestaltet sich die Bereitstellung einer ausreichenden mechanischen Stabilität des Batteriemoduls und die Gewährleistung einer ausreichenden Kühlung der einzelnen Batteriezellen des Batteriemoduls. Bislang sind keine Lösungsansätze bekannt, mit welchen dann, wenn Batteriemodule eine hohe Anzahl von Batteriezellen umfassen, sowohl eine ausreichend hohe mechanische Stabilität der Batteriemodule und damit der Kraftfahrzeugbatterie und andererseits eine gute Kühlung der einzelnen Batteriezellen der Batteriemodule gewährleistet werden kann.
  • DE 10 2010 012 935 A1 offenbart eine Kraftfahrzeugbatterie mit mehreren Batteriezellen. Jede Batteriezelle weist ein von einem Rahmen und Gehäuseseitenwänden gebildetes Gehäuse auf. Der Rahmen ist elektrisch isolierend. Die Gehäuseseitenwände sind metallisch. Ein Zellverbund ist aus mehreren Einzelzellen gebildet, die über eine Spanneinrichtung elastisch miteinander verspannt sind.
  • DE 10 2010 041 701 A1 offenbart ein Gehäuse für eine Batterie. Das Gehäuse nimmt einen Stapel aus Batteriezellen auf. Das Gehäuse besteht aus einer Grundplatte, einer Deckplatte und Anpressplatten. Die Grundplatte und die Deckplatte sind über Schrauben verbunden, die durch die Anpressplatten geführt sind.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde eine neuartige Kraftfahrzeugbatterie zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch eine Kraftfahrzeugbatterie gemäß Anspruch 1 gelöst. Im Sinne der Erfindung sind die Batteriezellen des oder jedes Batteriemoduls zwischen den an den Stirnseiten des jeweiligen Batteriemoduls positionierten ersten Wänden in einer ersten Richtung, nämlich in Längsrichtung des jeweiligen Batteriemoduls, verpresst. Ferner ist zwischen zwei benachbarten Batteriezellen des oder jedes Batteriemoduls in etwa in der Mitte des jeweiligen Batteriemoduls eine Blindzelle positioniert, durch die sich ein Spannbolzen erstreckt, über welchen die Batteriezellen des jeweiligen Batteriemoduls mit der Kühlplatte in einer zweiten Richtung, die senkrecht zur ersten Richtung verläuft, verpresst sind.
  • Dadurch, dass die Batteriezellen des jeweiligen Batteriemoduls zwischen den an den Stirnseiten des jeweiligen Batteriemoduls positionierten ersten Wänden in Längsrichtung des jeweiligen Batteriemoduls verpresst sind, lässt sich selbst dann, wenn eine große Anzahl von Batteriezellen zu einem Batteriemodul zusammengefasst sind, eine gute mechanische Stabilität des jeweiligen Batteriemoduls bereitstellen. Dadurch, dass jedem Batteriemodul ein Spannbolzen zugeordnet ist, der sich durch eine Blindzelle des jeweiligen Batteriemoduls erstreckt und die Batteriezellen des jeweiligen Batteriemoduls zusätzlich in der senkrecht zur ersten Richtung verlaufenden zweiten Richtung verpresst, kann einerseits die mechanische Stabilität des jeweiligen Batteriemoduls und damit letztendlich der Kraftfahrzeugbatterie weiter erhöht werden, andererseits kann die Kühlung der Batteriezellen des jeweiligen Batteriemoduls verbessert werden, da durch die Verpressung in der zweiten Richtung die Batteriezellen des jeweiligen Batteriemoduls mit der Kühlplatte verpresst sind. Hierdurch wird gewährleistet, dass sämtliche Batteriezellen eines Batteriemoduls definiert mit der Unterseite der Batteriezellen an der Kühlplatte zur Anlage kommen.
  • Vorzugsweise erstreckt sich an einer Oberseite der Batteriezellen des oder jedes Batteriemoduls eine Spannschiene, nämlich in der ersten Richtung zwischen den an den Stirnseiten des jeweiligen Batteriemoduls positionierten ersten Wänden, wobei die Spannschiene mit den ersten Wänden fest verbunden ist. Der jeweilige Spannbolzen greift an der Spannschiene an und bringt über die Spannschiene in der zweiten Richtung wirkende Verpresskräfte auf die Batteriezellen des jeweiligen Batteriemoduls auf. Über die Spannschiene, an welcher der Spannbolzen des jeweiligen Batteriemoduls angreift, kann die Verpressung der Batteriezellen des jeweiligen Batteriemoduls mit der Kühlplatte weiter verbessert werden. Über die Spannschiene, die sich in Längsrichtung an der Oberseite der Batteriezellen des jeweiligen Batteriemoduls erstreckt, kann die vom jeweiligen Spannbolzen bereitgestellte Verpresskraft, die in der zweiten Richtung wirkt, auf alle Batteriezellen des jeweiligen Batteriemoduls definiert aufgebracht werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist an sich gegenüberliegenden Seiten der Kühlplatte jeweils mindestens ein Batteriemodul positioniert, wobei sich durch die Blindzellen von sich an der Kühlplatte gegenüberliegenden Batteriemodulen und durch eine Ausnehmung in der Kühlplatte jeweils mindestens ein Spannbolzen derart erstreckt, dass der jeweilige Spannbolzen die Batteriezellen der sich an der Kühlplatte gegenüberliegender Batteriemodule mit den Unterseiten der Batteriezellen gegen die Kühlplatte presst. Hierdurch können Batteriemodule, die an unterschiedlichen Seiten der Kühlplatte positioniert sind und sich an der Kühlplatte gegenüberliegen, mit Hilfe des Spannbolzens in der zweiten Richtung verpresst und so definiert mit den Unterseiten der Batteriezellen an der Kühlplatte zur Anlage gebracht werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung greifen an den ersten Wänden, welche die Batteriezellen an den Stirnseiten begrenzen, Verspannelemente an, welche die sich an der Kühlplatte gegenüberliegenden Batteriemodule mit der Kühlplatte in der zweiten Richtung zusätzlich verpressen. Hierdurch kann die Verpressung von zwei sich bezogen auf die Kühlplatte gegenüberliegenden Batteriemodulen in der zweiten Richtung weiter verbessert werden.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts aus einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugbatterie im Bereich von zwei sich an einer Kuhlplatte gegenüberliegenden Batteriemodulen;
    • 2 einen ersten Querschnitt der Kraftfahrzeugbatterie gemäß 1;
    • 3 einen gegenüber 1 um 90° gedrehten, zweiten Querschnitt der Kraftfahrzeugbatterie gemäß 1;
    • 4 das Detail IV der 3;
    • 5 das Detail V der 3; und
    • 6 das Detail VI der 3.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugbatterie, die als Traktionsbatterie bzw. als elektrischer Energiespeicher in einem Hybridfahrzeug oder Elektrofahrzeug genutzt wird. Im motorischen Betrieb einer elektrischen Maschine des Kraftfahrzeugs kann die Kraftfahrzeugbatterie stärker entladen und im generatorischen Betrieb stärker aufgeladen werden.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugbatterie 10 im Bereich von zwei Batteriemodulen 11, 12, wobei jedes der Batteriemodule 11, 12 eine Vielzahl von hintereinander positionierten Batteriezellen 13 bzw. 14 umfasst.
  • Die Batteriezellen 13 bzw. 14 des jeweiligen Batteriemoduls 11, 12 sind an sich gegenüberliegenden Stirnseiten von ersten Wänden 15 und an sich gegenüberliegenden Längsseiten von zweiten Wänden 16 begrenzt, wobei 2 einen ersten Querschnitt durch die Anordnung der 1 in Längsrichtung parallel zu den zweiten Wänden 16 und 3 einen zweiten Querschnitt durch die Anordnung der 1 parallel zu den ersten Wänden 15 zeigt.
  • Im gezeigten, bevorzugten Ausführungsbeispiel ist zwischen den beiden Batteriemodulen 11 und 12 eine Kühlplatte 18 positioniert. Das Batteriemodul 11 ist an einer ersten Seite der Kühlplatte 18 positioniert, wobei die Batteriezellen 13 des ersten Batteriemoduls 11 mit ihren Unterseiten 17 an der Kühlplatte 18 anliegen. Das Batteriemodul 12 ist an einer gegenüberliegenden Seite der Kühlplatte 18 positioniert, wobei die Batteriezellen 14 des Batteriemoduls 12 ebenfalls mit ihren Unterseiten 17 an der Kühlplatte 18 anliegen. An Oberseiten 19 der Batteriezellen 13, 14 der Batteriemodule 11, 12 sind im Detail nicht gezeigte elektrische Anschlusspole der Batteriezellen 13, 14 ausgebildet.
  • Die Batteriezellen 13 des Batteriemoduls 11 sowie die Batteriezellen 14 des Batteriemoduls 12 sind zwischen den an den Stirnseiten des jeweiligen Batteriemoduls 11, 12 positionierten ersten Wänden 15 in einer ersten Richtung 20, nämlich in Längsrichtung des jeweiligen Batteriemoduls 11, 12, verpresst.
  • Dies wird im bevorzugten Ausführungsbeispiel dadurch gewährleistet, dass die an den Stirnseiten des jeweiligen Batteriemoduls 11, 12 positionierten ersten Wände 15 mit den an den Längsseiten des jeweiligen Batteriemoduls 11, 12 positionierten zweiten Wänden 16 im Bereich von Stoßkanten 21 dieser Wände 15, 16 verschweißt sind. Durch entsprechende Abstimmung der geometrischen Maße der Wände 15, 16 an die geometrischen Maße der zu den Batteriemodulen 11, 12 zusammengefassten Batteriezellen 13, 14 kann diese Verpressung in Längsrichtung 20 definiert eingestellt werden.
  • In jedem Batteriemodul 11, 12 der Kraftfahrzeugbatterie 10 ist in Längsrichtung 20 gesehen in etwa in der Mitte des jeweiligen Batteriemoduls 11, 12 zwischen zwei benachbarten Batteriezellen 13 bzw. 14 des jeweiligen Batteriemoduls 11, 12 eine Blindzelle 22 positioniert. Die Abmessungen einer solchen Blindzelle 22 entsprechen vorzugsweise den Abmessungen einer Batteriezelle 13 bzw. 14. Eine Blindzelle 22 liegt ebenfalls mit einer Unterseite 17 an der Kühlplatte 18 an. Eine Oberseite 19 der Blindzelle 22 liegt mit den Oberseiten 19 der Batteriezellen 13, 14 des jeweiligen Batteriemoduls 11, 12 in einer Ebene. Die Blindzelle 22 dient nicht der Speicherung elektrischer Energie. Durch die Blindzelle 22 des jeweiligen Batteriemoduls 11 bzw. 12 erstreckt sich ein Spannbolzen 23, über welchen die Batteriezellen 13 bzw. 14 des jeweiligen Batteriemoduls 11 bzw. 12 mit der Kühlplatte 18 in einer zur Längsrichtung 20 senkrecht verlaufenden zweiten Richtung 24 verpresst sind. Durch die Verpressung der Batteriezellen 13 bzw. 14 der Batteriemodule 11, 12 mit der Kühlplatte 18 in der zweiten Richtung 24 wird nicht nur die mechanische Stabilität der Batteriemodule 11, 12 der Kraftfahrzeugbatterie 10 verbessert, vielmehr wird zusätzlich auch gewährleistet, dass sämtliche Batteriezellen 13 bzw. 14 mit ihren Unterseiten 17 definiert an der Kühlplatte 18 zur Anlage kommen, sodass sämtliche Batteriezellen 13, 14 effektiv gekühlt werden können.
  • An der Oberseite 19 der Batteriezellen 13, 14 der Batteriemodule 11, 12 erstreckt jeweils eine Spannschiene 25. Diese Spannschiene 25 erstreckt sich in Längsrichtung 20 zwischen den an den Stirnseiten des jeweiligen Batteriemoduls 11, 12 positionierten ersten Wänden 15 in etwa in der Mitte zwischen und parallel zu den an den Längsseiten des jeweiligen Batteriemoduls 11, 12 positionierten zweiten Wänden 16, wobei die sich in Längsrichtung 20 erstreckenden Spannschienen 25 im Bereich von Stoßkanten 26 mit den an den Stirnseiten der Batteriemodule 11, 12 positionierten Wänden 15 ersten insbesondere durch Verschweißen fest verbunden sind.
  • Der Spannbolzen 23, der sich im gezeigten, bevorzugten Ausführungsbeispiel durch die Blindzellen 25 der sich bezogen auf die Kühlplatte 18 gegenüberliegenden Batteriemodule 11 und 12 erstreckt, greift an den Spannschienen 25 der sich an der Kühlplatte 18 gegenüberliegenden Batteriemodule 11 und 12 an, und bringt in der zweiten Richtung 24 die Verpresskräfte auf sämtliche Batteriezellen 13, 14 der Batteriemodule 11, 12 auf, sodass sämtliche Batteriezellen 13, 14 der sich an der Kühlplatte 18 gegenüberliegenden Batteriemodule 11, 12 mit ihren Unterseiten 17 definiert an der Kühlplatte 18 zur Anlage kommen. Insofern kann für alle Batteriezellen 13, 14 der Batteriemodule 11, 12 ein effektive Kühlung gewährleistet werden.
  • Es ist selbstverständlich, dass die Blindzellen 22 von sich an der Kühlplatte 18 gegenüberliegenden Batteriemodulen 11, 12 in Längsrichtung 20 gesehen an der identischen Stelle im jeweiligen Batteriemodul 11, 12 positioniert sind, sodass sich dann der Spannbolzen 23 durch die Blindzellen 22 der sich bezogen auf die Kühlplatte 18 gegenüberliegenden Blindzellen 11 und 12 erstrecken kann.
  • Dabei erstreckt sich der Spannbolzen 23 nicht nur durch die Blindzellen 22 der Batteriemodule 11 und 12, sondern vielmehr auch, wie am besten 3 und 5 entnommen werden kann, durch eine Ausnehmung 27 in der Kühlplatte 18.
  • Der Spannbolzen 23 greift an der Spannschiene 25 des in 3 unteren Batteriemoduls 12 über eine erste Spannschraube 29 an. An der Spannschiene 25 des in 3 oberen Batteriemoduls 11 greift der Spannbolzen 23 über eine zweite Spannschraube 29 und zusätzlich über ein Federelement 28 an. Durch Festziehen der zweiten Spannschraube 29 entgegen der vom Federelement 28 bereitgestellten Federkraft wird die über den Spannbolzen 23 auf die Spannschienen 25 aufgebrachte Kraft und so letztendlich die Verspannkraft der Batteriezellen 13 und 14 der Batteriemodule 11 und 12 mit der Kühlplatte 18 in der zweiten Richtung 24 eingestellt.
  • Wie bereits ausgeführt, zeigt 1 lediglich einen Ausschnitt aus einer Kraftfahrzeugbatterie 10. An den sich gegenüberliegenden Seiten der Kühlplatte 18 sind jeweils mehrere Batteriemodule 11, 12 positioniert, wobei sich jeweils gegenüberliegende Batteriemodule 11, 12 auf die oben genannte Art und Weise einerseits in Längsrichtung 20 und andererseits in der zweiten Richtung 24 über Spannbolzen 23 verpresst sind. Es darauf hingewiesen, dass die Erfindung selbstverständlich auch dann zum Einsatz kommen kann, wenn ausschließlich an einer Seite einer Kühlplatte 18 mindestens ein Batteriemodul mit mehreren Batteriezellen positioniert ist.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des gezeigten Ausführungsbeispiels greift an den im Bereich der Stirnseiten positionierten ersten Wänden 15 der sich an der Kühlplatte 18 gegenüberliegenden Batteriemodule 11 und 12 im Bereich beider Stirnseiten jeweils ein weiteres Verspannelement 30 an.
  • Diese Verspannelemente 30 verpressen die sich an der Kühlplatte 18 gegenüberliegenden Batteriemodule 11 und 12 zusätzlich in der zweiten Richtung 2 mit der Kühlplatte 18.
  • Jedes dieser Verspannelemente 30 verfügt über einen plattenartigen Grundkörper 31 mit mehreren Bohrungen, durch die sich Spannschrauben 32 erstrecken. Durch Anziehen der Spannschrauben 32 kann über die ersten Wände 15, die an den Stirnseiten der Batteriemodule 11 und 12 positioniert sind, im Bereich der Stirnseiten der Batteriemodule 11 und 12 eine zusätzliche in der zweiten Richtung 24 wirkende Verpresskraft auf die Batteriemodule 11 und 12 aufgebracht werden. Hierdurch wird die bereits über den Spannbolzen 23 bewirkte Verpressung der Batteriezellen 13, 14 der Batteriemodule 11, 12 mit der Kühlplatte 18 unterstützt und weiter verbessert.
  • Gegenüber dem plattenartigen Grundkörper 31 des Verspannelements 30 vorstehende Tragbolzen 33 dienen der Befestigung der Kraftfahrzeugbatterie 10 an einer Karosseriestruktur des Kraftfahrzeugs.
  • Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugbatterie 10 verfügt demnach über mehrere Batteriemodule 11, 12, die mehrere hintereinander positionierte Batteriezellen 13 und 14 aufweisen, wobei an beiden Seiten einer Kühlplatte 18, die der Kühlung der Batteriezellen 13, 14 der Batteriemodule 11, 12 dient, jeweils mindestens ein Batteriemodul 11, 12 positioniert ist. Batteriemodule 11, 12, die sich bezogen auf die Kühlplatte 18 unmittelbar gegenüberliegen, sind mit Hilfe eines Spannbolzens 23, der sich durch die Blindzellen 22 der sich gegenüberliegenden Batteriemodule 11, 12 erstreckt, mit der Kühlplatte 18 verpresst, wobei in Längsrichtung 20 der Batteriemodule 11, 12 gesehen diese Blindzellen 22 in etwa in der Mitte der Batteriemodule 11, 12 zwischen zwei benachbarten Batteriezellen 13, 14 positioniert sind.
  • Der Spannbolzen 23 erstreckt sich durch die Kühlplatte 18, wobei der Spannbolzen 23 mit Spannschienen 25 zusammenwirkt, die sich im Bereich der Oberseiten 19 der Batteriezellen 13, 14 des jeweiligen Batteriemoduls 11, 12 in Längsrichtung desselben erstrecken. Über die Spannschienen 25 wird die vom Spannbolzen 23 in der zweiten Richtung 24 aufgebrachte Verspannkraft auf sämtliche Batteriezellen 13, 14 der Batteriemodule 11, 12 aufgebracht, sodass für sämtliche Batteriezellen 13, 14 eine effektive Kühlung über die Kühlplatte 18 gewährleistet werden kann.
  • Die Verspannung der Batteriezellen 13, 14 der Batteriemodule 11, 12 mit der Kühlplatte 18, die bereits über den Spannbolzen 23 gewährleistet wird, kann über die Verspannelemente 30, die an den im Bereich der Stirnseiten der Batteriemodule 11, 12 positionierten ersten Wänden 15 angreifen, weiter verbessert werden.
  • Selbst dann, wenn eine Vielzahl von Batteriezellen 13, 14 hintereinander zu einem Batteriemodul 11, 12 zusammengefasst werden, kann eine gute mechanische Stabilität und eine gute Kühlung der Batteriezellen 13, 14 der Batteriemodule 11, 12 gewährleistet werden.

Claims (8)

  1. Kraftfahrzeugbatterie, mit mindestens einem Batteriemodul (11, 12), wobei das oder jedes Batteriemodul (11, 12) mehrere hintereinander positionierte Batteriezellen (13, 14) aufweist, die an sich gegenüberliegenden Stirnseiten des jeweiligen Batteriemoduls (11, 12) von ersten Wänden (15) und an sich gegenüberliegenden Längsseiten des jeweiligen Batteriemoduls (11, 12) von zweiten Wänden (16) begrenzt sind, und wobei die Batteriezellen (13, 14) des oder jedes Batteriemoduls (11, 12) mit einer Unterseite (17) der Batteriezellen (13, 14) an einer Kühlplatte (18) anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass: die Batteriezellen (13, 14) des oder jedes Batteriemoduls (11, 12) zwischen den an den Stirnseiten des jeweiligen Batteriemoduls positionierten ersten Wänden (15) in einer ersten Richtung, nämlich in Längsrichtung des jeweiligen Batteriemoduls (11, 12), verpresst sind; zwischen zwei benachbarten Batteriezellen (13, 14) des oder jedes Batteriemoduls (11, 12) in etwa in der Mitte des jeweiligen Batteriemoduls eine Blindzelle (22) positioniert ist, durch die sich ein Spannbolzen (23) erstreckt, über welchen die Batteriezellen (13, 14) des jeweiligen Batteriemoduls (11, 12) mit der Kühlplatte (18) in einer zweiten Richtung, die senkrecht zur ersten Richtung verläuft, verpresst sind.
  2. Kraftfahrzeugbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich an einer Oberseite (19) der Batteriezellen (13, 14) des oder jedes Batteriemoduls (11, 12) eine Spannschiene (25) erstreckt, nämlich in der ersten Richtung zwischen den an den Stirnseiten des jeweiligen Batteriemoduls (11, 12) positionierten ersten Wänden (15), wobei die Spannschiene (25) mit den ersten Wänden (15) fest verbunden ist.
  3. Kraftfahrzeugbatterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Spannbolzen (23) an der Spannschiene (25) angreift und über die Spannschiene (25) in der zweiten Richtung wirkende Verpresskräfte auf die Batteriezellen (13, 14) des jeweiligen Batteriemoduls (11, 12) aufbringt.
  4. Kraftfahrzeugbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Richtung senkrecht zur Längsrichtung und senkrecht zur Querrichtung des jeweiligen Batteriemoduls (11, 12) verläuft.
  5. Kraftfahrzeugbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an sich gegenüberliegenden Seiten der Kühlplatte (18) jeweils mindestens ein Batteriemodul (11, 12) positioniert ist, wobei sich durch die Blindzellen (22) von sich an der Kühlplatte (18) gegenüberliegenden Batteriemodulen (11, 12) und durch eine Ausnehmung in der Kühlplatte (18) jeweils mindestens ein Spannbolzen (23) derart erstreckt, dass der jeweilige Spannbolzen (23) die Batteriezellen (13, 14) der sich an der Kühlplatte (18) gegenüberliegender Batteriemodule (11, 12) mit den Unterseiten (17) der Batteriezellen (13, 14) gegen die Kühlplatte (18) presst.
  6. Kraftfahrzeugbatterie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbolzen (23) an der Spannschiene (15) eines ersten Batteriemoduls über eine Spannschraube (29) und ein Federelement (28) angreift.
  7. Kraftfahrzeugbatterie nach 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannbolzen (23) an der Spannschiene (25) eines zweiten Batteriemoduls, welches dem ersten Batteriemoduls an der Kühlplatte (18) gegenüberliegt, über eine Spannschraube (29) angreift.
  8. Kraftfahrzeugbatterie nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den ersten Wänden (15), welche die Batteriezellen (13, 14) an den Stirnseiten begrenzen, Verspannelemente (30) angreifen, welche die sich an der Kühlplatte (18) gegenüberliegenden Batteriemodule (11, 12) mit der Kühlplatte (18) in der zweiten Richtung zusätzlich verpressen.
DE102012022765.5A 2012-11-22 2012-11-22 Kraftfahrzeugbatterie Active DE102012022765B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022765.5A DE102012022765B4 (de) 2012-11-22 2012-11-22 Kraftfahrzeugbatterie
CN201310576410.6A CN103840103B (zh) 2012-11-22 2013-11-18 机动车辆电池
KR1020130140832A KR102132704B1 (ko) 2012-11-22 2013-11-19 자동차 배터리
JP2013239007A JP6290605B2 (ja) 2012-11-22 2013-11-19 自動車用バッテリ
US14/087,467 US9461285B2 (en) 2012-11-22 2013-11-22 Motor vehicle battery comprising dummy cell and cooling plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022765.5A DE102012022765B4 (de) 2012-11-22 2012-11-22 Kraftfahrzeugbatterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012022765A1 DE102012022765A1 (de) 2014-03-06
DE102012022765B4 true DE102012022765B4 (de) 2020-08-06

Family

ID=50098195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012022765.5A Active DE102012022765B4 (de) 2012-11-22 2012-11-22 Kraftfahrzeugbatterie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9461285B2 (de)
JP (1) JP6290605B2 (de)
KR (1) KR102132704B1 (de)
CN (1) CN103840103B (de)
DE (1) DE102012022765B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9413047B2 (en) * 2014-10-01 2016-08-09 Ford Global Technologies, Llc Assembly to manage contact between battery cell array and thermal interface component of thermal plate
US9634364B2 (en) * 2014-10-28 2017-04-25 Ford Global Technologies, Llc Support structure for traction battery assembly with integrated thermal plate
DE102014225971A1 (de) 2014-12-16 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Kühlplatte für Batteriezelle als Montageplatte
DE102014018746A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Audi Ag Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
US20170012329A1 (en) * 2015-07-08 2017-01-12 Ford Global Technologies, Llc Traction Battery Assembly with Dual Sided Thermal Plate
DE102016202375A1 (de) * 2016-02-17 2017-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriezellenmodul mit kühlelement
US11394086B2 (en) * 2017-09-27 2022-07-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Battery module and connection member
DE102017128529B4 (de) 2017-12-01 2023-03-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbatterie
JP6905141B2 (ja) * 2018-03-06 2021-07-21 本田技研工業株式会社 バッテリパック
CN109808516A (zh) * 2019-01-11 2019-05-28 王宁豪 一种新能源汽车人工快换型通用动力电池
DE102019207998A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-03 Siemens Mobility GmbH Energiespeichervorrichtung und Fahrzeug
DE102019115471B4 (de) * 2019-06-07 2021-02-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul einer Traktionsbatterie und Verfahren zum Zusammenbau desselben
US11588199B2 (en) * 2020-03-10 2023-02-21 Karma Automotive Llc Vehicle battery system
GB2593187A (en) * 2020-03-18 2021-09-22 Cummins Inc Battery module clamping arrangement
KR20210125817A (ko) * 2020-04-09 2021-10-19 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리 모듈, 그것을 포함하는 배터리 팩, 및 자동차
DE102021119112A1 (de) 2021-07-23 2023-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer sicher befestigten Batterie
DE102021125355A1 (de) * 2021-09-30 2023-03-30 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriemodul einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Herstellen desselben

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012935A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102010041701A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Sb Limotive Company Ltd. Gehäuse für einen Lithium-Ionen-Akkumulator, ein Lithium-Iionen-Akkumulator sowie ein Kraftfahrzeug mit einem Lithium-Ionen-Akkumulator

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1622767A (en) * 1921-07-25 1927-03-29 Engineers Dev Company Secondary battery
JP2003249205A (ja) * 2002-02-26 2003-09-05 Toyota Motor Corp 集合電池および電池システム
CN100338793C (zh) * 2005-01-12 2007-09-19 中国科学院海洋研究所 电池连接装置
JP2006236826A (ja) * 2005-02-25 2006-09-07 Toyota Motor Corp 電池パック
US7531270B2 (en) * 2006-10-13 2009-05-12 Enerdel, Inc. Battery pack with integral cooling and bussing devices
JP4960839B2 (ja) * 2007-11-12 2012-06-27 本田技研工業株式会社 車両用バッテリ冷却装置
DE102007063195B4 (de) * 2007-12-20 2013-08-29 Daimler Ag Batterie mit einem Gehäuse und einer Wärmeleitplatte
JP5334420B2 (ja) * 2008-01-16 2013-11-06 三洋電機株式会社 バッテリシステム
JP2009205979A (ja) * 2008-02-28 2009-09-10 Sanyo Electric Co Ltd 組電池
US8268472B2 (en) * 2009-09-30 2012-09-18 Bright Automotive, Inc. Battery cooling apparatus for electric vehicle
WO2011072295A2 (en) * 2009-12-11 2011-06-16 A123 Systems, Inc. System and method for estimating a state of a battery pack
US8647762B2 (en) * 2010-01-28 2014-02-11 GM Global Technology Operations LLC Battery cell module
JP2011175743A (ja) * 2010-02-23 2011-09-08 Sanyo Electric Co Ltd 電源装置及びこれを備える車両
CN201758166U (zh) * 2010-06-30 2011-03-09 中国电力科学研究院 一种电池组冷却结构
JP5343048B2 (ja) * 2010-07-29 2013-11-13 日立ビークルエナジー株式会社 蓄電モジュールおよび蓄電装置
JP5808090B2 (ja) * 2010-08-23 2015-11-10 株式会社東芝 組電池装置
EP2697860B1 (de) * 2011-04-15 2020-08-19 CPS Technology Holdings LLC Batteriesystem mit externem wärmeverwaltungssystem
JP5677177B2 (ja) * 2011-04-20 2015-02-25 三菱自動車工業株式会社 電池集合体
CN202513219U (zh) * 2012-03-23 2012-10-31 力帆实业(集团)股份有限公司 轿车电池包
JP2014044884A (ja) * 2012-08-27 2014-03-13 Sanyo Electric Co Ltd バッテリシステム及びバッテリシステムを備える電動車両並びに蓄電装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010012935A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102010041701A1 (de) 2010-09-30 2012-04-05 Sb Limotive Company Ltd. Gehäuse für einen Lithium-Ionen-Akkumulator, ein Lithium-Iionen-Akkumulator sowie ein Kraftfahrzeug mit einem Lithium-Ionen-Akkumulator

Also Published As

Publication number Publication date
CN103840103A (zh) 2014-06-04
DE102012022765A1 (de) 2014-03-06
KR20140066104A (ko) 2014-05-30
US20140162105A1 (en) 2014-06-12
KR102132704B1 (ko) 2020-07-13
JP6290605B2 (ja) 2018-03-07
US9461285B2 (en) 2016-10-04
CN103840103B (zh) 2018-04-06
JP2014107270A (ja) 2014-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012022765B4 (de) Kraftfahrzeugbatterie
DE102011051627A1 (de) Baukastensystem für eine Batterie
DE102015214185A1 (de) Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug, Modulanordnung und Kraftfahrzeug
DE102011076580A1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen Speicherzellen
WO2014056680A2 (de) Energiespeicheranordnung und montagevorrichtung
DE4240339C1 (de) Elektrochemischer Speicher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015214184B4 (de) Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102010041709B4 (de) Verfahren zum Verspannen eines Lithium-Ionen-Akkumulators, ein Lithium-Ionen-Akkumulator sowie ein Kraftfahrzeug mit einem Lithium-Ionen-Akkumulator
DE102016205920A1 (de) Batteriepack
DE102013205063A1 (de) Stützkonstruktion für einen Akkumulator
DE102011078984A1 (de) Hochvoltspeicher aus mehreren Energiespeichermodulen und Verfahren zur Herstellung des Hochvoltspeichers
EP2400581B1 (de) Montageeinrichtung für Batteriezellen
WO2011012206A1 (de) Zellenverbund mit einer vorgebbaren anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten einzelzellen
DE102012219778A1 (de) Batteriemodulanschluss bildende Stromschiene
DE102016013799A1 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE102010060374A1 (de) Verbindungstechnik für Batterien, insbesondere für Lithium-Ionen-Batterien, und geeignetes Herstellungsverfahren für eine solche Verbindungstechnik
DE102009035460B4 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102019131200A1 (de) Kraftfreies Batteriemodul für eine Traktionsbatterie, Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls, Traktionsbatterie sowie elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
WO2020099535A1 (de) Deckel für ein batteriemodul, batteriemodulanordnung und batterie
WO2019179710A1 (de) Zellverbinder für ein batteriemodul einer hochvoltbatterie eines kraftfahrzeugs, batteriemodul, kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen eines batteriemoduls
DE102011076578A1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen Speicherzellen
DE102018221330A1 (de) Batteriezelle mit seitlichen Anschlüssen und Strukturfunktion sowie Batteriemodul mit derartigen Batteriezellen
DE102012219779B4 (de) Montage einer Stromschiene an Anschlüsse mehrerer Batteriezellen
DE102019206175B3 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE102010012999A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: QUERMANN STURM WEILNAU PATENTANWAELTE PARTNERS, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE QUERMANN, STURM, WEILNAU, DE

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010040000

Ipc: H01M0002100000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000

R020 Patent grant now final