WO2019179710A1 - Zellverbinder für ein batteriemodul einer hochvoltbatterie eines kraftfahrzeugs, batteriemodul, kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen eines batteriemoduls - Google Patents

Zellverbinder für ein batteriemodul einer hochvoltbatterie eines kraftfahrzeugs, batteriemodul, kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen eines batteriemoduls Download PDF

Info

Publication number
WO2019179710A1
WO2019179710A1 PCT/EP2019/054139 EP2019054139W WO2019179710A1 WO 2019179710 A1 WO2019179710 A1 WO 2019179710A1 EP 2019054139 W EP2019054139 W EP 2019054139W WO 2019179710 A1 WO2019179710 A1 WO 2019179710A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cell
battery
strip
battery module
battery cells
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/054139
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Juergen Herold
Juergen Hildinger
Azad Darbandi
Hubertus Welsch
Philipp Schmidt
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to US16/966,143 priority Critical patent/US20210028430A1/en
Priority to CN201980006023.4A priority patent/CN111418089A/zh
Publication of WO2019179710A1 publication Critical patent/WO2019179710A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/512Connection only in parallel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • Cell connector for a battery module of a high-voltage battery of a motor vehicle battery module, motor vehicle and method for producing a battery module
  • the invention relates to a cell connector for a battery module of a high-voltage battery of a motor vehicle for electrically connecting cell poles of at least two battery cells stacked in a stacking direction to form a cell block.
  • the invention also relates to a battery module, a motor vehicle and a method for producing a battery module.
  • the interest is directed to high-voltage batteries or high-voltage storage for electrically driven motor vehicles, such as electric vehicles or
  • Hybrid vehicles Such motor vehicles usually have in the drive train an electric machine or an electric motor for driving the motor vehicle and the high-voltage battery, which provides electrical energy for the electric machine.
  • High-voltage batteries typically include a plurality of battery modules, each battery module having a cell block with a plurality of, for example, stacked, battery cells.
  • the battery cells within a cell block are connected in series and / or in parallel with one another, in that the corresponding cell poles of adjacent battery cells are electrically connected via cell connectors.
  • these battery cells for example, depending on their respective state of charge, change their volume, so that the cell poles of two adjacent battery cells change their relative position to each other.
  • the cell connector may be formed arcuate for this purpose and be arranged on the cell poles having upper sides of the battery cells.
  • a curved cell connector has a negative effect on a z-dimension of the high-voltage battery. That means that a height of the battery module and thus a height of the
  • High-voltage battery can be increased by the cell connectors, so that the high-voltage battery has a large footprint in the vehicle.
  • a battery system with a cell connector is known, which at least partially laterally is arranged on Bateriesystem.
  • the cell connector is made by inserting a first section of aluminum and a second section of copper through
  • Such a cell connector is expensive to manufacture and has a high susceptibility to corrosion, in particular at the joint surface.
  • a cell connector according to the invention for a battery module of a high-voltage battery of a motor vehicle is used for electrically connecting cell poles of at least two battery cells stacked in a stacking direction to form a cell block.
  • the cell connector is formed as a one-piece, L-shaped and perpendicular to the stacking direction partially slotted angle bar, which at one in the stacking direction
  • the cell connector has a first angular range parallel to one with the top
  • the first angular region has at least two strip-shaped contact elements separated by a slot for contacting the cell poles of the battery cells.
  • the second angle region has a strip-shaped connecting element for the electrical and mechanical connection of the strip-shaped contact elements.
  • the cell connector is particularly intended for a high-voltage battery, which may comprise a plurality of battery modules.
  • This high-voltage battery for example, a
  • Traction battery which is an electric energy for a drive as
  • the battery modules of the high-voltage battery can be arranged in a battery housing and interconnected there.
  • the battery modules each have a cell block with a predetermined number of battery cells.
  • the battery cells are in particular prismatic battery cells, which each have the shape of a flat cuboid.
  • the battery cells each have an underside and an upper side opposite the underside in a vertical direction.
  • the cell poles or cell terminals of the battery cell, a negative pole and a positive pole are arranged.
  • the battery cells each have a front side and a rear side and two opposite side regions.
  • the battery cells are stacked in the stacking direction by arranging the front side of a battery cell adjacent to the back side of a previous battery cell in the cell block.
  • Stack direction thus corresponds to a depth direction of the battery cells.
  • the stacked battery cells can be arranged in a frame for pressing the battery cells.
  • the cell block is formed by the stacked, prismatic battery cells cuboid.
  • the top of the cell block is thereby through the tops of the
  • a bottom of the cell block is formed by the bottoms of the battery cells.
  • the side sections of the cell block are replaced by the
  • a front side of the cell block is formed by the front side of the first battery cell of the cell block in the stacking direction, and the back of the cell block is passed through the back side of the last in the stacking direction
  • Battery cell of the cell block formed.
  • the cell poles of the battery cells extend on the top of the cell block in the stacking direction parallel to the two
  • the slotted angle bar is used.
  • the slotted angle bar in particular completely, is formed of aluminum.
  • the angle bar is in one piece or
  • angle bar has no joints, but is molded in one piece.
  • the angle bar shows the first, even
  • Angular region for arranging parallel to the top of the cell block and the second, planar angular region for arranging parallel to one of the side regions of the cell block are formed perpendicular to the second plane of the second angle range.
  • the two angular ranges thus form an angle bar with an L-shaped profile.
  • the first angular region is provided with at least one slot, which in the arranged state of the cell connector on the cell block perpendicular to the stacking direction and parallel to that of the top of the cell block.
  • the slot separates two sections of the first angular area from each other so that the two strip-shaped, flat contact elements arise.
  • a length and a width of the contact elements are significantly greater than a thickness of the contact elements.
  • the contact elements have in particular the same dimensions.
  • These strip-shaped contact elements are connected on one side with the likewise flat, strip-shaped connecting element, which is located in the second angular range.
  • the first, slotted angular region and the second angular region thus form an angled comb structure.
  • Angle bar in the stacking direction flexible or movable.
  • the contact elements can be moved without destroying.
  • the angle bar can be arranged on the respective edge of the cell block such that the respective contact element of the first angle range rests on the associated cell pole on the upper side of the cell block.
  • the strip-shaped contact element thus extends, starting from the edge in a direction perpendicular to the stacking direction width direction of the battery cell on the top of the battery cell and thereby covers the respective cell pole in particular completely.
  • the second angle range is applied to the side region of the cell block or to the frame surrounding the cell block, wherein the
  • Connecting element extends strip-shaped along the stacking direction.
  • the contact elements can be welded to the respective cell pole.
  • a cell connector in the form of the slotted angle bar is particularly simple and inexpensive to produce. This can, for example, a flat, rectangular
  • Metal plate such as an aluminum plate
  • L-profile-shaped angle bar is formed. This can now at least in the first
  • Angle range are provided with the number of slots required for the number of contact elements. Since the cell connector is integrally formed, there are no corrosion-prone joints. A battery module with such a cell connector thus has a low z-dimension, the cell connector simultaneously providing reliable and long-lasting contacting of the battery cells.
  • the first angular region has at least three strip-shaped contact elements separated by a respective slot for contacting the cell poles of at least three battery cells.
  • the battery cells are arranged in the cell block such that
  • a cell connector is arranged on each edge, which at least one of the number
  • the angle bar extends over a complete depth of the cell block.
  • two adjacent battery cells are arranged such that
  • different cell poles are arranged in the stacking direction one behind the other and are electrically connected to each other via the contact surfaces of a cell connector.
  • a width of the slot extending in the stacking direction is none other than a width of a strip-shaped contact element, in particular that the width of the slot is at most 30% of the width of a strip-shaped
  • the contact elements thus have a larger area compared to a surface of the slot, so that stable contact elements are provided which provide reliable contacting of the cell poles.
  • the comb structure is therefore angled in the region of the comb teeth forming the contact elements.
  • the at least one slot thus extends over an edge of the angle bar in the second angle range up to the strip-shaped
  • Connecting element perpendicular to the stacking direction is greater than a length of the projecting into the second angle portion of the slot.
  • the angle bar is therefore on the one hand particularly stable, but on the other hand allows a movement of the cell poles along the stacking direction without loss of contact.
  • the angle bar has a third angle range, which is oriented parallel to a third plane corresponding to a front side or rear side of the cell block and which is designed as a strip-shaped module connection element, for example for electrically connecting at least two battery modules.
  • the first plane, the second plane and the third plane of the angle bar are in particular oriented perpendicular to one another.
  • the third angle range is parallel to the front of the cell block or arranged parallel to the back of the cell block.
  • the third angular region can be arranged directly on the front side or rear side of the cell block or on the frame covering the front side or the rear side of the cell block.
  • the third angular range forms a module connection or current tap of the battery module.
  • the battery modules can be interconnected via the respective third angular ranges of two battery modules. Since the third angle range is arranged on the front side or rear side, a z-dimension of the battery module is not adversely affected by the module connection.
  • the battery modules are electrically connected via such cell connectors, therefore, requires a relatively small amount of space.
  • the strip-shaped module connecting element is formed as an angled end portion of the strip-shaped connecting element of the second angle range.
  • the end portion of the connecting element is thus angled in the region of a corner edge, which is formed between the front side or rear side and a side region of the cell block.
  • Angle range thus extends starting from the corner edge along the
  • a cell connector with such a module connection is also particularly easy to manufacture.
  • the invention also relates to a battery module for a high-voltage battery of a
  • Motor vehicle with at least two, stacked in a stacking direction to a cell block battery cells, which has two opposite, extending in the stacking direction edges, wherein at least one cell connector according to one of the preceding claims is arranged on one edge.
  • several, galvanically separated cell connectors in the stacking direction can be arranged one behind the other at each edge of the cell block, which can also differ in the number of contact elements.
  • a cell connector with a module connection can also be arranged on each edge.
  • Battery cells specified within the battery module one with a to the
  • the mounting device is arranged on the cell block such that the Cell connectors are arranged at the edges. Then, the contact elements are welded to the cell poles and the mounting device is removed.
  • the mounting device may for example be a plastic frame, which is filled with the corresponding cell connectors. This frame can then be placed on the cell block so that the contact elements of the cell connectors are positioned on the associated cell poles. There, the cell poles and the contact elements can then be welded in a simple manner.
  • the battery module can therefore in a few
  • a motor vehicle according to the invention comprises a high-voltage battery with at least one battery module according to the invention.
  • the motor vehicle is in particular a
  • Passenger cars in the form of an electric or hybrid vehicle in the form of an electric or hybrid vehicle.
  • Embodiments and their advantages apply correspondingly to the battery module according to the invention, the motor vehicle according to the invention and the method according to the invention.
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of an embodiment of a battery module according to the invention
  • Fig. 2 is a plan view of the battery module
  • Fig. 3 is a side view of the battery module; and 4 is a front view of the battery module.
  • Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3 and Fig. 4 show different views of a battery module 1 for a high-voltage battery, not shown here.
  • the high-voltage battery can one
  • the battery module 1 has a cell block 2 which has twelve battery cells 3 stacked one behind the other in a stacking direction x.
  • the battery cells 3 are formed as prismatic battery cells and have the shape of a flat cuboid.
  • Each of the battery cells 3 has an upper side 4, a lower side 5 (see FIG. 4), a front side 6, a rear side 7 and side regions 8a, 8b.
  • tops 4 of the stacked battery cells 3 is a top 9 of the
  • battery cell 3 is a front side 12 of the cell block 2 is formed and through the back of a 7 in the stacking direction x last battery cell 3 is a rear side 13 of the cell block 2 is formed.
  • the cell block 2 is thus cuboid
  • the cell block 2 is here arranged in a frame 14, which has one on the front side 12 of the cell block 2 and one on the rear side 13 of the cell block 2
  • pressure plate 15 has. Along both side portions 1 1a, 1 1 b of the cell block 2 extending tie rods 16 of the frame 14, which compress the pressure plates 15 and thus the battery cells 3.
  • the cell poles 17 a are, for example, positive poles of the battery cells 3, and the cell poles 17 b are, for example, negative poles of the battery cells 3.
  • the cell poles 17 a, 17 b of neighboring battery cells 3 are, for example, positive poles of the battery cells 3, and the cell poles 17 b are, for example, negative poles of the battery cells 3.
  • Battery module 1 a plurality of cell connectors 18.
  • the cell connectors 18 are formed as one-piece, L-shaped, partially slotted angle strips 19a, 19b, 19c, 19d, 19e.
  • the slotted angle strips 19a, 19b, 19c, 19d, 19e exist
  • the angle strips 19a, 19b, 19c, 19d, 19e are on a respective, in the stacking direction x extending edge 20a, 20b of the cell block 2 is arranged.
  • a first edge 20a of the cell block 2 is formed between the upper side 9 of the cell block 2 and a first side region 1a of the cell block 2, and a second edge 20b of the cell block 2 is located between the upper side 9 of the cell block 2 and a second side region 11b of the cell block 2 Cell block 2 formed.
  • the angle strips 19a, 19b, 19c are arranged on the first edge 20a and the angle strips 19d, 19e are arranged on the second edge 20b.
  • Each of the angle strips 19a, 19b, 19c, 19d, 19e has a first angular region 21, which extends parallel to the upper side 9 of the cell block 2, and a second angular region 22, which extends parallel to the respective side region 1 1a, 11b , on.
  • the first angle region 21 is thereby placed on the cell poles 17a, 17b having top 9 of the cell block 2.
  • the second angle region 22 is arranged here adjacent to the respective tie rod 16, which covers the side regions 11a, 11b of the cell block 2.
  • the first angle region 21 is slotted in a width direction y perpendicular to the stacking direction x.
  • the first angle region 21 thus has at least one slot 23, which here in some areas in the second
  • each angular region 21 has at least two, in
  • the first angle portion 21 is divided into strip-shaped contact elements 24, which can be welded to the respective cell poles 17a, 17b.
  • the strip-shaped contact elements 24 have in particular the same dimensions.
  • the strip-shaped contact elements 24 extend over the respective edge 20a, 20b along the width direction y and are electrically and mechanically connected to one another in the second angle region 22 via a strip-shaped connecting element 25.
  • the strip-shaped connecting element 25 extends in the stacking direction x.
  • the angle bar 19a, 19b, 19c, 19d, 19e along the stacking direction x is flexible. As a result, the contact elements 24 can move when the battery cells 3 in the operation of
  • High-voltage battery change their volume and thus cause a movement of the cell poles 17a, 17b. Due to the configuration of the cell connectors 18 as one-piece angle strips 19a, 19b, 19c, 19d, 19e, the electrical contacting of the battery cells 3
  • the battery module 1 in the vertical direction z has particularly small dimensions.
  • three battery cells 3 are connected in parallel within the battery module 1, the resulting four parallel circuits being connected in series with one another.
  • the three front battery cells 3 are connected in parallel via the angle strips 19a, 19e (first parallel connection)
  • the three subsequent battery cells 3 are connected in parallel via the angle strips 19b, 19e (second parallel connection)
  • the three further battery cells are connected via the angle strips 19b, 19d connected in parallel (third parallel circuit) and the angle bars 19c, 19d are the three rear
  • Battery cell 3 connected in parallel (fourth parallel connection).
  • the first and second parallel circuits are connected in series with each other via the angle bar 19e
  • the second and third parallel circuits are connected in series with each other via the angle bar 19b
  • the third and fourth parallel circuits are connected in series with each other via the angle bar 19d.
  • angle strips 19a and 19c each have a third angle range 26, which module connections 27a, 27b of the Bateriemoduls 1 forms.
  • a plurality of battery modules 1 can be interconnected via the module connections 27a, 27b.
  • the strip-shaped module connection 27a is oriented parallel to the front side 12 of the cell block 2 and rests against the pressure plate 15 arranged on the front side.
  • the module connection 27a here forms a positive current tap (HV +) of the
  • the strip-shaped module connection 27b is parallel to the
  • the module connection 27b here forms a negative current tap (HV-) of the battery module 1.
  • the strip-shaped module terminals 27a, 27b are in particular as angled end portions of the strip-shaped
  • Connecting element 25 of the second angular range 22 is formed.
  • any interconnection of the battery cells 3 can be realized within the battery module 1.
  • the interconnection the
  • Mounting device such as a plastic frame can be arranged. This mounting device can then be positioned on the cell block 2 in such a way that the angle strips 19a to 19e are arranged on the corresponding edges 20a, 20b. Subsequently, the contact elements 24 arranged on the assigned cell poles 17a, 17b can be welded to the cell poles 17a, 17 and the
  • Mounting device can be removed. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zellverbinder (18) für ein Batteriemodul (1) eines Kraftfahrzeugs zum elektrischen Verbinden von Zellpolen (17a, 17b) von zumindest zwei, in einer Stapelrichtung (x) zu einem Zellblock (2) gestapelten Batteriezellen (3), wobei der Zellverbinder (18) als eine L-Profil-förmige, geschlitzte Winkelleiste (19a, 19b, 19c, 19d, 9e) ausgebildet ist, welche an einer zwischen einer Oberseite (9) und einem Seitenbereich (11a, 11b) des Zellblocks (b) gebildeten Kante (20a, 20b) anordenbar ist, und welche einen ersten Winkelbereich (21), welcher parallel zu der Oberseite (9) orientiert ist, und einen zweiten Winkelbereich (22), welcher parallel zu dem Seitenbereich (11a, 11b) orientiert ist, aufweist, wobei der erste Winkelbereich (21) zumindest zwei streifenförmige Kontaktelemente (24) zum Kontaktieren der Zellpole (17a, 17b) und der zweite Winkelbereich (22) ein streifenförmiges Verbindungselement (25) zum Verbinden der Kontaktelemente (24) aufweist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Batteriemodul (1), ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls (1).

Description

Zellverbinder für ein Batteriemodul einer Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Batteriemodul, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls
Die Erfindung betrifft einen Zellverbinder für ein Batteriemodul einer Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs zum elektrischen Verbinden von Zellpolen von zumindest zwei, in einer Stapelrichtung zu einem Zellblock gestapelten Batteriezellen. Die Erfindung betrifft außerdem ein Batteriemodul, ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls.
Vorliegend richtet sich das Interesse auf Hochvoltbatterien bzw. Hochvoltenergiespeicher für elektrisch antreibbare Kraftfahrzeuge, beispielsweise Elektrofahrzeuge oder
Hybridfahrzeuge. Solche Kraftfahrzeuge weisen im Antriebsstrang üblicherweise eine elektrische Maschine bzw. einen Elektromotor zum Antreiben des Kraftfahrzeugs sowie die Hochvoltbatterie auf, welche elektrische Energie für die elektrische Maschine bereitstellt. Hochvoltbatterien umfassen üblicherweise eine Vielzahl von Batteriemodulen, wobei jedes Batteriemodul einen Zellblock mit einer Vielzahl von, beispielsweise hintereinander gestapelten, Batteriezellen aufweist. Dabei sind die Batteriezellen innerhalb eines Zellblocks seriell und/oder parallel miteinander verschaltet, indem die entsprechenden Zellpole benachbarter Batteriezellen über Zellverbinder elektrisch verbunden sind. Im Betrieb der Batterie können diese Batteriezellen, beispielsweise abhängig von ihrem jeweiligen Ladezustand, ihr Volumen verändern, sodass die Zellpole zweier benachbarter Batteriezellen ihre relative Lage zueinander verändern.
Um dennoch eine zuverlässige und dauerhafte Kontaktierung der Zellpole zu
gewährleisten, ist es aus dem Stand der Technik, beispielsweise der
DE 10 2006 015 566 A1 , bekannt, den Zellverbinder längenveränderlich zu gestalten. Der Zellverbinder kann zu diesem Zweck bogenförmig ausgebildet sein und auf den die Zellpole aufweisenden Oberseiten der Batteriezellen angeordnet sein. Ein solcher bogenförmiger Zellverbinder wirkt sich jedoch negativ auf ein z-Maß der Hochvoltbatterie aus. Das heißt, dass eine Höhe des Batteriemoduls und damit eine Höhe der
Hochvoltbatterie durch die Zellverbinder vergrößert werden, sodass die Hochvoltbatterie einen hohen Platzbedarf im Kraftfahrzeug aufweist. Aus der EP 2 819 217 A1 ist ein Batteriesystem mit einem Zellverbinder bekannt, welcher zumindest bereichsweise seitlich am Bateriesystem angeordnet ist. Der Zellverbinder wird hergestellt, indem ein erster Abschnitt aus Aluminium und ein zweiter Abschnit aus Kuper durch ein
elektromagnetisches Pulverschweißverfahren in einer Zellverbinder-Fügefläche miteinander gefügt werden. Ein solcher Zellverbinder ist aufwändig zu fertigen und weist insbesondere an der Fügefläche eine hohe Korrosionsanfälligkeit auf.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen besonders einfach zu fertigenden und langlebigen Zellverbinder für ein Batteriemodul einer Hochvoltbatterie eines
Kraftfahrzeugs bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Zellverbinder, ein Batteriemodul, ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen
unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung sowie der Figuren.
Ein erfindungsgemäßer Zellverbinder für ein Batteriemodul einer Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs dient zum elektrischen Verbinden von Zellpolen von zumindest zwei, in einer Stapelrichtung zu einem Zellblock gestapelten Batteriezellen. Der Zellverbinder ist als eine einteilige, L-Profil-förmige und senkrecht zur Stapelrichtung bereichsweise geschlitzte Winkelleiste ausgebildet, welche an einer sich in der Stapelrichtung
erstreckenden, zwischen einer die Zellpole aufweisenden Oberseite und einem
Seitenbereich des Zellblocks gebildeten Kante anordenbar ist. Der Zellverbinder weist einen ersten Winkelbereich, welcher parallel zu einer mit der Oberseite
korrespondierenden ersten Ebene orientiert ist, und einen zweiten Winkelbereich, welcher parallel zu einer mit dem Seitenbereich korrespondierenden zweiten Ebene orientiert ist, auf. Der erste Winkelbereich weist zumindest zwei, durch einen Schlitz separierte streifenförmige Kontaktelemente zum Kontaktieren der Zellpole der Batteriezellen auf. Der zweite Winkelbereich weist ein streifenförmiges Verbindungselement zum elektrischen und mechanischen Verbinden der streifenförmigen Kontaktelemente auf.
Der Zellverbinder ist insbesondere für eine Hochvoltbatterie vorgesehen, welche mehrere Batteriemodule umfassen kann. Diese Hochvoltbatterie kann beispielsweise eine
Traktionsbatterie sein, welche elektrische Energie für einen Antrieb eines als
Elektrofahrzeug oder Hybridfahrzeug ausgebildeten Kraftfahrzeugs bereitstellt. Die Batteriemodule der Hochvoltbatterie können in einem Batteriegehäuse angeordnet sein und dort miteinander verschaltet sein. Die Batteriemodule weisen dabei jeweils einen Zellblock mit einer vorbestimmten Anzahl an Batteriezellen auf. Die Batteriezellen sind dabei insbesondere prismatische Batteriezellen, welche jeweils die Form eines flachen Quaders aufweisen. Die Batteriezellen weisen jeweils eine Unterseite und eine der Unterseite in einer Hochrichtung gegenüberliegende Oberseite auf. An der Oberseite der Batteriezelle sind die Zellpole bzw. Zellterminals der Batteriezelle, ein Minuspol und ein Pluspol, angeordnet. Außerdem weisen die Batteriezellen jeweils eine Frontseite und eine Rückseite sowie zwei gegenüberliegende Seitenbereiche auf. Die Batteriezellen werden dabei in der Stapelrichtung gestapelt, indem die Frontseite einer Batteriezelle angrenzend an die Rückseite einer im Zellblock vorherigen Batteriezelle angeordnet wird. Die
Stapelrichtung entspricht somit einer Tiefenrichtung der Batteriezellen. Die gestapelten Batteriezellen können dabei in einem Rahmen zum Verpressen der Batteriezellen angeordnet sein.
Der Zellblock ist durch die gestapelten, prismatischen Batteriezellen quaderförmig ausgebildet. Die Oberseite des Zellblocks wird dabei durch die Oberseiten der
Batteriezellen gebildet. Eine Unterseite des Zellblocks wird durch die Unterseiten der Batteriezellen gebildet. Die Seitenbereiche des Zellblocks werden durch die
Seitenbereiche der Batteriezellen gebildet. Eine Frontseite des Zellblocks wird durch die Frontseite der in Stapelrichtung ersten Batteriezelle des Zellblocks gebildet und die Rückseite des Zellblocks wird durch die Rückseite der in Stapelrichtung letzten
Batteriezelle des Zellblocks gebildet. Die Zellpole der Batteriezellen erstrecken sich dabei auf der Oberseite des Zellblocks in der Stapelrichtung parallel zu den zwei
gegenüberliegenden Kanten, welche zwischen den zwei gegenüberliegenden
Seitenbereichen und der Oberseite des Zellblocks ausgebildet sind.
Zum elektrischen Verbinden der Zellpole von zumindest zwei benachbarten Batteriezellen wird die geschlitzte Winkelleiste verwendet. Vorzugsweise ist die geschlitzte Winkelleiste, insbesondere vollständig, aus Aluminium gebildet. Die Winkelleiste ist einteilig bzw.
einstückig ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Winkelleiste keine Fügestellen aufweist, sondern aus einem Stück geformt ist. Die Winkelleiste weist den ersten, ebenen
Winkelbereich zum Anordnen parallel zu der Oberseite des Zellblocks und den zweiten, ebenen Winkelbereich zum Anordnen parallel zu einem der Seitenbereiche des Zellblocks auf. Insbesondere ist dabei die erste Ebene des ersten Winkelbereiches senkrecht zur zweiten Ebene des zweiten Winkelbereiches ausgebildet. Die beiden Winkelbereiche bilden also eine Winkelleiste mit einem L-förmigen Profil aus.
Der erste Winkelbereich ist dabei mit zumindest einem Schlitz versehen, welcher sich im angeordneten Zustand des Zellverbinders an dem Zellblock senkrecht zur Stapelrichtung und parallel zu der der Oberseite des Zellblocks erstreckt. Der Schlitz separiert zwei Abschnitte des ersten Winkelbereichs voneinander, sodass die zwei streifenförmigen, flachen Kontaktelemente entstehen. Eine Länge und eine Breite der Kontaktelemente sind dabei deutlich größer als eine Dicke der Kontaktelemente. Die Kontaktelemente weisen insbesondere die gleichen Abmessungen auf. Diese streifenförmigen Kontaktelemente sind dabei einseitig mit dem ebenfalls flachen, streifenförmigen Verbindungselement verbunden, welches sich in dem zweiten Winkelbereich befindet. Der erste, geschlitzte Winkelbereich und der zweite Winkelbereich bilden somit eine gewinkelte Kammstruktur aus. Durch den zumindest einen Schlitz zwischen den Kontaktelementen ist die
Winkelleiste in der Stapelrichtung flexibel bzw. beweglich ausgebildet. Bei einer
Bewegung der Zellpole können die Kontaktelemente zerstörungsfrei mitbewegt werden.
Zum elektrischen Verbinden der Batteriezellen kann die Winkelleiste an der jeweiligen Kante des Zellblocks derart angeordnet werden, dass das jeweilige Kontaktelement des ersten Winkelbereichs auf dem zugeordneten Zellpol auf der Oberseite des Zellblocks aufliegt. Das streifenförmige Kontaktelement erstreckt sich somit ausgehend von der Kante in einer senkrecht zur Stapelrichtung orientierten Breitenrichtung der Batteriezelle über die Oberseite der Batteriezelle und überdeckt dabei den jeweiligen Zellpol insbesondere vollständig. Der zweite Winkelbereich liegt an dem Seitenbereich des Zellblocks oder an dem den Zellblock umgebenden Rahmen an, wobei sich das
Verbindungselement streifenförmig entlang der Stapelrichtung erstreckt. Zum Befestigen der Winkelleiste an dem Zellblock können die Kontaktelemente mit dem jeweiligen Zellpol verschweißt werden.
Ein Zellverbinder in der Form der geschlitzten Winkelleiste ist besonders einfach und kostengünstig herzustellen. Dazu kann beispielsweise eine flache, rechteckige
Metallplatte, beispielsweise eine Aluminiumplatte, geknickt werden, sodass zunächst eine L-Profil-förmige Winkelleiste entsteht. Diese kann nun zumindest in dem ersten
Winkelbereich mit der für die Anzahl an Kontaktelementen benötige Anzahl an Schlitzen versehen werden. Da der Zellverbinder einstückig ausgebildet ist, existieren keine korrosionsanfälligen Fügestellen. Ein Batteriemodul mit einem solchen Zellverbinder weist somit ein geringes z-Maß auf, wobei der Zellverbinder gleichzeitig eine zuverlässige und langlebige Kontaktierung der Batteriezellen bereitstellt.
Es kann vorgesehen sein, dass der erste Winkelbereich zumindest drei, durch einen jeweiligen Schlitz separierte streifenförmige Kontaktelemente zum Kontaktieren der Zellpole von zumindest drei Batteriezellen aufweist. Beispielsweise kann es sein, dass zumindest drei hintereinander gestapelte Batteriezellen parallel geschaltet werden sollen. In diesem Fall sind die Batteriezellen in dem Zellblock derart angeordnet, dass
gleichartige Zellpole hintereinander in Stapelrichtung angeordnet sind. Dabei ist an jeder Kante ein Zellverbinder angeordnet, welcher zumindest eine zu der Anzahl an
parallelzuschaltenden Batteriezellen korrespondierende Anzahl an Kontaktelementen aufweist. Im Falle, dass in einem Zellblock alle Batteriezellen parallel geschaltet werden sollen, so erstreckt sich die Winkelleiste über eine komplette Tiefe des Zellblocks. Im Falle, dass Batteriezellen oder Parallelschaltungen von Batteriezellen seriell geschaltet werden sollen, sind zwei benachbarte Batteriezellen derart angeordnet, dass
verschiedenartige Zellpole in Stapelrichtung hintereinander angeordnet sind und über die Kontaktflächen eines Zellverbinders elektrisch miteinander verbunden sind.
Es erweist sich als vorteilhaft, wenn eine sich in Stapelrichtung erstreckende Breite des Schlitzes keiner als eine Breite eines streifenförmigen Kontaktelementes ist, insbesondere dass die Breite des Schlitzes höchstens 30% der Breite eines streifenförmigen
Kontaktelementes entspricht. Die Kontaktelemente weisen also eine im Vergleich zu einer Fläche des Schlitzes größere Fläche auf, sodass stabile Kontaktelemente bereitgestellt werden, welche eine zuverlässige Kontaktierung der Zellpole bereitstellen.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist ein zwischen zwei Kontaktelementen
angeordneter Schlitz bereichsweise in den zweiten Winkelbereich erstreckend
ausgebildet. Die Kammstruktur ist also im Bereich der die Kontaktelemente bildenden Kammzinken abgewinkelt. Der zumindest eine Schlitz erstreckt sich also über eine Kante der Winkelleiste in den zweiten Winkelbereich bis zu dem streifenförmigen
Verbindungselement. Es ist insbesondere vorgesehen, dass eine Breite des
Verbindungselementes senkrecht zur Stapelrichtung größer ist als eine Länge des in den zweiten Winkelbereich hineinragenden Teils des Schlitzes. Die Winkelleiste ist somit einerseits besonders stabil ausgebildet, erlaubt aber andererseits eine Bewegung der Zellpole entlang der Stapelrichtung ohne Kontaktverlust.
Besonders bevorzugt weist die Winkelleiste einen dritten Winkelbereich auf, welcher parallel zu einer mit einer Frontseite oder Rückseite des Zellblocks korrespondierenden dritten Ebene orientiert ist und welcher als ein streifenförmiges Modulanschlusselement, beispielsweise zum elektrischen Verbinden von zumindest zwei Batteriemodulen, ausgebildet ist. Die erste Ebene, die zweite Ebene und die dritte Ebene der Winkelleiste sind insbesondere senkrecht zueinander orientiert. Im angeordneten Zustand der Winkelleiste an der jeweiligen Kante des Zellblocks ist der dritte Winkelbereich parallel zu der Frontseite des Zellblocks oder parallel zu der Rückseite des Zellblocks angeordnet. Beispielsweise kann der dritte Winkelbereich direkt an der Frontseite bzw. Rückseite des Zellblocks oder an dem die Frontseite bzw. Rückseite des Zellblocks bedeckenden Rahmen angeordnet sein. Der dritte Winkelbereich bildet einen Modulanschluss bzw. Stromabgriff des Batteriemoduls aus. Über die jeweiligen dritten Winkelbereiche zweier Batteriemodule können die Batteriemodule miteinander verschaltet werden. Da der dritte Winkelbereich an der Frontseite bzw. Rückseite angeordnet ist, wird ein z-Maß des Batteriemoduls auch durch den Modulanschluss nicht negativ beeinflusst. Eine
Hochvoltbatterie, deren Batteriemodule über solche Zellverbinder elektrisch verbunden werden, benötigt daher einen vergleichsweise geringen Bauraum.
Vorzugsweise ist das streifenförmige Modulanschlusselement als ein abgewinkelter Endabschnitt des streifenförmigen Verbindungselementes des zweiten Winkelbereichs ausgebildet. Der Endabschnitt des Verbindungselementes ist also im Bereich einer Eckkante, welche zwischen der Frontseite bzw. Rückseite und einem Seitenbereich des Zellblocks ausgebildet ist, abgewinkelt. Das Verbindungselement im zweiten
Winkelbereich erstreckt sich also ausgehend von der Eckkante entlang der
Stapelrichtung, während sich das streifenförmige Modulanschlusselement ausgehend von dieser Eckkante in Breitenrichtung des Zellblocks erstreckt. Ein Zellverbinder mit einem solchen Modulanschluss ist ebenfalls besonders einfach zu fertigen.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Batteriemodul für eine Hochvoltbatterie eines
Kraftfahrzeugs mit zumindest zwei, in einer Stapelrichtung zu einem Zellblock gestapelten Batteriezellen, welcher zwei gegenüberliegende, sich in Stapelrichtung erstreckende Kanten aufweist, wobei zumindest ein Zellverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche an jeweils einer Kante angeordnet ist. Je nach Verschaltung der Batteriezellen innerhalb des Batteriemoduls können an jeder Kante des Zellblocks auch mehrere, galvanisch getrennte Zellverbinder in Stapelrichtung hintereinander angeordnet werden, welche sich auch in der Anzahl an Kontaktelementen unterscheiden können. Dabei kann an jeder Kante auch jeweils ein Zellverbinder mit einem Modulanschluss angeordnet sein.
Zum Herstellen eines solchen Batteriemoduls wird daher eine Verschaltung der
Batteriezellen innerhalb des Batteriemoduls vorgegeben, eine mit einer zu der
vorgegebenen Verschaltung korrespondierenden Anzahl an Zellverbindern sowie mit einer zu der Verschaltung korrespondierenden Anzahl an Kontaktelementen des jeweiligen Zellverbinders bestimmt und eine Montageeinrichtung mit den Zellverbindern bestückt. Die Montageeinrichtung wird derart an dem Zellblock angeordnet, dass die Zellverbinder an den Kanten angeordnet sind. Dann werden die Kontaktelemente mit den Zellpolen verschweißt und die Montageeinrichtung wird entfernt. Die Montageeinrichtung kann beispielsweise ein Kunststoffrahmen sein, welcher mit den entsprechenden Zellverbindern befüllt wird. Dieser Rahmen kann dann auf dem Zellblock angeordnet werden, sodass die Kontaktelemente der Zellverbinder auf den zugehörigen Zellpolen positioniert sind. Dort können die Zellpole und die Kontaktelemente dann auf einfache Weise verschweißt werden. Das Batteriemodul kann also in wenigen
Herstellungsschritten hergestellt werden.
Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug umfasst eine Hochvoltbatterie mit zumindest einem erfindungsgemäßen Batteriemodul. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere ein
Personenkraftwagen in Form von einem Elektro- oder Hybridfahrzeug.
Die mit Bezug auf den erfindungsgemäßen Zellverbinder vorgestellten
Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Batteriemodul, das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug sowie das erfindungsgemäße Verfahren.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Batteriemodul;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Batteriemoduls; und Fig. 4 eine Frontansicht des Batteriemoduls.
In den Figuren sind gleiche sowie funktionsgleiche Elemente mit den gleichen
Bezugszeichen versehen
Fig. 1 , Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4 zeigen unterschiedliche Ansichten eines Batteriemoduls 1 für eine hier nicht gezeigte Hochvoltbatterie. Die Hochvoltbatterie kann eine
Traktionsbatterie eines hier nicht gezeigten Kraftfahrzeugs sein und elektrische
Antriebsenergie für eine elektrische Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs bereitstellen. Das Batteriemodul 1 weist einen Zellblock 2 auf, welcher hier zwölf in einer Stapelrichtung x hintereinander gestapelte Batteriezellen 3 aufweist. Die Batteriezellen 3 sind als prismatische Batteriezellen ausgebildet und weisen die Form eines flachen Quaders auf. Jede der Batteriezellen 3 weist eine Oberseite 4, eine Unterseite 5 (siehe Fig. 4), eine Frontseite 6, eine Rückseite 7 und Seitenbereiche 8a, 8b auf.
Durch die Oberseiten 4 der gestapelten Batteriezellen 3 ist eine Oberseite 9 des
Zellblocks 2 gebildet und durch die Unterseiten 5 der Batteriezellen 3 ist eine Unterseite 10 des Zellblocks 2 gebildet. Durch die einander gegenüberliegenden Seitenbereiche 8a, 8b der Batteriezellen 3 sind einander gegenüberliegende Seitenbereiche 1 1a, 1 1 b des Zellblocks 2 gebildet. Durch die Frontseite 6 einer in Stapelrichtung x zuerst
angeordneten Batteriezelle 3 ist eine Frontseite 12 des Zellblocks 2 gebildet und durch die Rückseite 7 einer in Stapelrichtung x zuletzt angeordneten Batteriezelle 3 ist eine Rückseite 13 des Zellblocks 2 gebildet. Der Zellblock 2 ist somit quaderförmig
ausgebildet. Der Zellblock 2 ist hier in einem Rahmen 14 angeordnet, welcher eine an der Frontseite 12 des Zellblocks 2 und eine an der Rückseite 13 des Zellblocks 2
angeordnete Druckplatte 15 aufweist. Entlang beider Seitenbereiche 1 1a, 1 1 b des Zellblocks 2 erstrecken sich Zuganker 16 des Rahmens 14, welche die Druckplatten 15 und damit die Batteriezellen 3 zusammenpressen.
Auf ihrer Oberseite 4 weisen die jeweiligen Batteriezellen 3 Zellpole 17a, 17b bzw.
Zellterminals auf. Die Zellpole 17a sind beispielsweise Pluspole der Batteriezellen 3 und die Zellpole 17b sind beispielsweise Minuspole der Batteriezellen 3. Zum elektrischen Verbinden der Zellpole 17a, 17b von benachbarten Batteriezellen 3 weist das
Batteriemodul 1 mehrere Zellverbinder 18 auf. Die Zellverbinder 18 sind als einteilige, L- Profil-förmige, bereichsweise geschlitzte Winkelleisten 19a, 19b, 19c, 19d, 19e ausgebildet. Die geschlitzten Winkelleisten 19a, 19b, 19c, 19d, 19e bestehen
beispielsweise aus Aluminium. Die Winkelleisten 19a, 19b, 19c, 19d, 19e sind dabei an einer jeweiligen, sich in Stapelrichtung x erstreckenden Kante 20a, 20b des Zellblocks 2 angeordnet. Eine erste Kante 20a des Zellblocks 2 ist dabei zwischen der Oberseite 9 des Zellblocks 2 und einem ersten Seitenbereich 1 1a des Zellblocks 2 gebildet und eine zweite Kante 20b des Zellblocks 2 ist zwischen der Oberseite 9 des Zellblocks 2 und einem zweiten Seitenbereich 1 1 b des Zellblocks 2 gebildet. Dabei sind die Winkelleisten 19a, 19b, 19c an der ersten Kante 20a angeordnet und die Winkelleisten 19d, 19e sind an der zweiten Kante 20b angeordnet.
Jede der Winkelleisten 19a, 19b, 19c, 19d, 19e weist einen ersten Winkelbereich 21 , welcher sich parallel zu der Oberseite 9 des Zellblocks 2 erstreckt, und einen zweiten Winkelbereich 22, welcher sich parallel zu dem jeweiligen Seitenbereich 1 1a, 1 1 b erstreckt, auf. Der erste Winkelbereich 21 wird dabei auf der die Zellpole 17a, 17b aufweisenden Oberseite 9 des Zellblocks 2 aufgelegt. Der zweite Winkelbereich 22 ist hier an dem jeweiligen Zuganker 16, welcher die Seitenbereiche 1 1a, 1 1 b des Zellblocks 2 bedeckt, anliegend angeordnet. Der erste Winkelbereich 21 ist in einer Breitenrichtung y senkrecht zur Stapelrichtung x geschlitzt. Der erste Winkelbereich 21 weist also zumindest einen Schlitz 23 auf, welcher sich hier bereichsweise in den zweiten
Winkelbereich 22 erstreckt. Hier weist jeder Winkelbereich 21 zumindest zwei, in
Stapelrichtung x zueinander beabstandete Schlitze 23 auf.
Durch die Schlitze 23 wird der erste Winkelbereich 21 in streifenförmige Kontaktelemente 24 unterteilt, welche auf die jeweiligen Zellpole 17a, 17b geschweißt werden können. Die streifenförmigen Kontaktelemente 24 weisen insbesondere gleiche Abmessungen auf. Die streifenförmigen Kontaktelemente 24 erstrecken sich über die jeweilige Kante 20a, 20b entlang der Breitenrichtung y und sind in dem zweiten Winkelbereich 22 über ein streifenförmiges Verbindungselement 25 elektrisch und mechanisch miteinander verbunden. Das streifenförmige Verbindungselement 25 erstreckt sich in Stapelrichtung x. Durch die Schlitze 23 zwischen den Kontaktelementen 24 ist die Winkelleiste 19a, 19b, 19c, 19d, 19e entlang der Stapelrichtung x flexibel ausgebildet. Dadurch können sich die Kontaktelemente 24 mitbewegen, wenn die Batteriezellen 3 im Betrieb der
Hochvoltbatterie ihr Volumen verändern und somit eine Bewegung der Zellpole 17a, 17b verursachen. Durch die Ausgestaltung der Zellverbinder 18 als einteilige Winkelleisten 19a, 19b, 19c, 19d, 19e wird die elektrische Kontaktierung der Batteriezellen 3
bereichsweise über die Seitenbereiche 1 1a, 1 1 b des Zellblocks 2 geführt. Dadurch weist das Batteriemodul 1 in Hochrichtung z besonders geringe Abmessungen auf. Im vorliegenden Fall sind innerhalb des Bateriemoduls 1 jeweils drei Bateriezellen 3 parallel geschaltet, wobei die resultierenden vier Parallelschaltungen seriell miteinander verschaltet sind. Über die Winkelleisten 19a, 19e sind die drei vorderen Batteriezellen 3 parallel geschaltet (erste Parallelschaltung), über die Winkelleisten 19b, 19e sind die drei darauffolgenden Batteriezellen 3 parallel geschaltet (zweite Parallelschaltung), über die Winkelleisten 19b, 19d sind die drei weiteren Batteriezellen 3 parallel geschaltet (dritte Parallelschaltung) und über die Winkelleisten 19c, 19d sind die drei hinteren
Batteriezellen 3 parallel geschaltet (vierte Parallelschaltung). Die erste und die zweite Parallelschaltung sind über die Winkelleiste 19e seriell miteinander verschaltet, die zweite und die dritte Parallelschaltung sind über die Winkelleiste 19b seriell miteinander verschaltet, und die drite und die vierte Parallelschaltung sind über die Winkelleiste 19d seriell miteinander verschaltet.
Außerdem weisen hier die Winkelleisten 19a und 19c jeweils einen dritten Winkelbereich 26 auf, welcher Modulanschlüsse 27a, 27b des Bateriemoduls 1 ausbildet. Über die Modulanschlüsse 27a, 27b können mehrere Batteriemodule 1 miteinander verschaltet werden. Der streifenförmige Modulanschluss 27a ist parallel zu der Frontseite 12 des Zellblocks 2 orientiert und liegt hier an der frontseitig angeordneten Druckplatte 15 an.
Der Modulanschluss 27a bildet hier einen positiven Stromabgriff (HV+) des
Batteriemoduls 1 aus. Der streifenförmige Modulanschluss 27b ist parallel zu der
Rückseite 13 des Zellblocks ausgebildet und liegt hier an der rückseitig angeordneten Druckplatte 15 an. Der Modulanschluss 27b bildet hier einen negativen Stromabgriff (HV-) des Batteriemoduls 1 aus. Die streifenförmigen Modulanschlüsse 27a, 27b sind insbesondere als abgewinkelte Endabschnitte des streifenförmigen
Verbindungselementes 25 des zweiten Winkelbereiches 22 ausgebildet.
Dabei kann eine beliebige Verschaltung der Bateriezellen 3 innerhalb des Batteriemoduls 1 realisiert werden. In Abhängigkeit von der Verschaltung können dann die
entsprechenden Winkelleisten 19a bis 19e ausgewählt werden und in einer
Montageeinrichtung, beispielsweise einem Kunststoffrahmen, angeordnet werden. Diese Montageeinrichtung kann dann derart auf dem Zellblock 2 positioniert werden, dass die Winkelleisten 19a bis 19e an den entsprechenden Kanten 20a, 20b angeordnet sind. Anschließend können die auf den zugeordneten Zellpolen 17a, 17b angeordneten Kontaktelemente 24 mit den Zellpolen 17a, 17 verschweißt werden und die
Montageeinrichtung kann entfernt werden. Bezugszeichenliste
1 Batteriemodul
2 Zellblock
3 Batteriezelle
4 Oberseite der Batteriezelle
5 Unterseite der Batteriezelle
6 Frontseite der Batteriezelle
7 Rückseite der Batteriezelle
8a, 8b Seitenbereiche der Batteriezellen
9 Oberseite des Zellblocks
10 Unterseite des Zellblocks
1 1a, 1 1 b Seitenbereiche des Zellblocks
12 Frontseite des Zellblocks
13 Rückseite des Zellblocks
14 Rahmen
15 Druckplatte
16 Zuganker
17a, 17b Zellpole
18 Zellverbinder
19a, 19b, 19c,
19d, 19e Winkelleisten
20a, 20b Kanten
21 erster Winkelbereich
22 zweiter Winkelbereich
23 Schlitz
24 Kontaktelement
25 Verbindungselement
26 dritter Winkelbereich
27a, 27b Modulanschlüsse
x, y, z Richtungen

Claims

Patentansprüche
1. Zellverbinder (18) für ein Batteriemodul (1 ) einer Hochvoltbatterie eines
Kraftfahrzeugs zum elektrischen Verbinden von Zellpolen (17a, 17b) von zumindest zwei, in einer Stapelrichtung (x) zu einem Zellblock (2) gestapelten Batteriezellen (3), wobei der Zellverbinder (18) als eine einteilige, L-Profil-förmige und senkrecht zur Stapelrichtung (x) bereichsweise geschlitzte Winkelleiste (19a, 19b, 19c, 19d, 19e) ausgebildet ist, welche an einer sich in der Stapelrichtung (x) erstreckenden, zwischen einer die Zellpole (17a, 17b) aufweisenden Oberseite (9) und einem Seitenbereich (11 a, 11 b) des Zellblocks (b) gebildeten Kante (20a, 20b) anordenbar ist, und welche einen ersten Winkelbereich (21 ), welcher parallel zu einer mit der Oberseite (9) korrespondierenden ersten Ebene orientiert ist, und
einen zweiten Winkelbereich (22), welcher parallel zu einer mit dem Seitenbereich (11 a, 11 b) korrespondierenden zweiten Ebene orientiert ist, aufweist, wobei der erste Winkelbereich (21 ) zumindest zwei, durch einen Schlitz (23) separierte streifenförmige Kontaktelemente (24) zum Kontaktieren der Zellpole (17a, 17b) der Batteriezellen (3) aufweist, und der zweite Winkelbereich (22) ein streifenförmiges Verbindungselement (25) zum elektrischen und mechanischen Verbinden der streifenförmigen Kontaktelemente (24) aufweist.
2. Zellverbinder (18) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die geschlitzte Winkelleiste (19a, 19b, 19c, 19d, 19e) aus Aluminium gebildet ist.
3. Zellverbinder (18) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der erste Winkelbereich (21 ) zumindest drei, durch einen jeweiligen Schlitz (23) separierte streifenförmige Kontaktelemente (25) zum Kontaktieren der Zellpole (17a, 17b) von zumindest drei Batteriezellen (3) aufweist.
4. Zellverbinder (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine sich in Stapelrichtung (x) erstreckende Breite des Schlitzes (23) keiner als eine Breite eines streifenförmigen Kontaktelementes (24) ist, insbesondere dass die Breite des Schlitzes (23) höchstens 30% der Breite eines streifenförmigen Kontaktelementes (24) entspricht.
5. Zellverbinder (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein zwischen zwei Kontaktelementen (24) angeordneter Schlitz (23) bereichsweise in den zweiten Winkelbereich (22) erstreckend ausgebildet ist.
6. Zellverbinder (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Winkelleiste (19a, 19c) zumindest einen dritten Winkelbereich (26) aufweist, welcher parallel zu einer mit einer Frontseite (12) oder Rückseite (13) des Zellblocks (2) korrespondierenden dritten Ebene orientiert ist und welcher als ein
streifenförmiges Modulanschlusselement (27a, 27b) ausgebildet ist.
7. Zellverbinder (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das streifenförmige Modulanschlusselement (27a, 27b) als ein abgewinkelter
Endabschnitt des streifenförmigen Verbindungselementes (25) des zweiten
Winkelbereichs (22) ausgebildet ist.
8. Batteriemodul (1 ) für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs mit zumindest zwei, in einer Stapelrichtung (x) zu einem Zellblock (2) gestapelten Batteriezellen (3), welcher zwei gegenüberliegende, sich in Stapelrichtung (3) erstreckende Kanten (20a, 20b) aufweist, wobei zumindest ein Zellverbinder (18) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche an jeweils einer Kante (20a, 20b) angeordnet ist.
9. Kraftfahrzeug mit einer Hochvoltbatterie aufweisend zumindest ein Batteriemodul (2) nach Anspruch 8.
10. Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls (1 ) nach Anspruch 8, mit den
Schritten;
- Vorgeben einer Verschaltung der zu dem Zellblock (2) gestapelten Batteriezellen (3) innerhalb des Batteriemoduls (1 ),
- Bestimmen einer mit einer zu der vorgegebenen Verschaltung korrespondierenden Anzahl an Zellverbindern (18) sowie mit einer zu der Verschaltung
korrespondierenden Anzahl an Kontaktelementen (24) des jeweiligen Zellverbinder
(18),
- Bestücken einer Montageeinrichtung mit den Zellverbindern,
- Anordnen der Montageeinrichtung an dem Zellblock (2) derart, dass die
Zellverbinder (18) an den Kanten (20a, 20b) angeordnet sind,
- Verschweißen der Kontaktelemente (24) mit den Zellpolen (17a, 17b) der
Batteriezellen,
-Entfernen der Montageeinrichtung.
PCT/EP2019/054139 2018-03-22 2019-02-20 Zellverbinder für ein batteriemodul einer hochvoltbatterie eines kraftfahrzeugs, batteriemodul, kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen eines batteriemoduls WO2019179710A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/966,143 US20210028430A1 (en) 2018-03-22 2019-02-20 Cell Connector for a Battery Module of a High-Voltage Battery of a Motor Vehicle, Battery Module, Motor Vehicle and Method for Producing a Battery Module
CN201980006023.4A CN111418089A (zh) 2018-03-22 2019-02-20 用于机动车的高压电池的电池模块的电池单体连接器、电池模块、机动车以及用于制造电池模块的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204373.6A DE102018204373A1 (de) 2018-03-22 2018-03-22 Zellverbinder für ein Batteriemodul einer Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Batteriemodul, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls
DE102018204373.6 2018-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019179710A1 true WO2019179710A1 (de) 2019-09-26

Family

ID=65576326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/054139 WO2019179710A1 (de) 2018-03-22 2019-02-20 Zellverbinder für ein batteriemodul einer hochvoltbatterie eines kraftfahrzeugs, batteriemodul, kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen eines batteriemoduls

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210028430A1 (de)
CN (1) CN111418089A (de)
DE (1) DE102018204373A1 (de)
WO (1) WO2019179710A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021126134A1 (de) 2021-10-08 2023-04-13 Audi Aktiengesellschaft Batterieanordnung und Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015566A1 (de) 2006-04-04 2007-10-11 Daimlerchrysler Ag Flexibler Polverbinder
US20130230761A1 (en) * 2010-11-30 2013-09-05 Panasonic Corporation Battery module and battery pack
EP2819217A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 MAGNA STEYR Battery Systems GmbH & Co OG Batteriesystem mit einem Zellverbinder und Verfahren zur Herstellung
EP3062364A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-31 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriepack
DE102015214184A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-02 Audi Ag Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201336333Y (zh) * 2008-10-21 2009-10-28 微宏动力系统(湖州)有限公司 电池组
JP5465440B2 (ja) * 2009-01-28 2014-04-09 三洋電機株式会社 組電池
JP5663962B2 (ja) * 2010-05-31 2015-02-04 ソニー株式会社 電池ユニット
CN103840024B (zh) * 2012-11-23 2018-03-13 北京创昱科技有限公司 一种互联式柔性太阳能电池及其制作方法
JP6205808B2 (ja) * 2013-04-08 2017-10-04 株式会社Gsユアサ 蓄電素子モジュール
CN104409679A (zh) * 2014-12-16 2015-03-11 苏州易美新思新能源科技有限公司 一种支持电池包大功率应用的折叠型汇流排
KR102235655B1 (ko) * 2016-06-17 2021-04-01 에스케이이노베이션 주식회사 이차 전지 팩
TWI613856B (zh) * 2016-11-08 2018-02-01 免銲的圓柱型電池組裝置
WO2018139350A1 (ja) * 2017-01-30 2018-08-02 三洋電機株式会社 電源装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015566A1 (de) 2006-04-04 2007-10-11 Daimlerchrysler Ag Flexibler Polverbinder
US20130230761A1 (en) * 2010-11-30 2013-09-05 Panasonic Corporation Battery module and battery pack
EP2819217A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 MAGNA STEYR Battery Systems GmbH & Co OG Batteriesystem mit einem Zellverbinder und Verfahren zur Herstellung
EP3062364A1 (de) * 2015-02-25 2016-08-31 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriepack
DE102015214184A1 (de) * 2015-07-27 2017-02-02 Audi Ag Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN111418089A (zh) 2020-07-14
DE102018204373A1 (de) 2019-09-26
US20210028430A1 (en) 2021-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011013845B4 (de) Batteriemodul und vorrichtung sowie verfahren zum zusammenbauen eines batteriemoduls
DE102012022765B4 (de) Kraftfahrzeugbatterie
DE102015225233A1 (de) Batterieleitungsmodul und Batterieleitungsmodulherstellungsverfahren
DE112014006079B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Batterieverdrahtungsmoduls
EP3433891B1 (de) Batterie und verfahren zur herstellung einer batterie
WO2012120091A1 (de) Elektrischer energiespeicher mit einzelmodulen und deren einzelzellenrahmen formschlussverbindungen
EP3586345A1 (de) Kondensator mit mehreren kondensatoreinheiten
EP3707764A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kontaktplatte für einen batteriestapel, kontaktplatte für einen batteriestapel sowie batteriestapel
EP2692000B1 (de) Batterie für ein kraftfahrzeug und zugehöriges herstellungsverfahren
WO2019179710A1 (de) Zellverbinder für ein batteriemodul einer hochvoltbatterie eines kraftfahrzeugs, batteriemodul, kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen eines batteriemoduls
WO2013075843A1 (de) Zellkontaktieranordnung für einen energiespeicher
WO2013107552A1 (de) Energiemodul für einen elektrischen energiespeicher für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung des energiemoduls
DE102018208896A1 (de) Batteriemodul
DE102015215599A1 (de) Energiespeicheranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicheranordnung
DE102018207153A1 (de) Integriertes Kontaktierungs- und Abstandshalteelement für ein Batteriemodul einer Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Batteriemodul, Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls sowie Hochvoltbatterie
WO2011012206A1 (de) Zellenverbund mit einer vorgebbaren anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten einzelzellen
EP2956976B1 (de) Zellverbinder zum elektrisch leitfähigen kontaktieren einer mehrzahl von batteriezellterminals, verfahren zum herstellen eines solchen zellverbinders und batteriemodul mit wenigstens einem solchen zellverbinder
DE102010060374A1 (de) Verbindungstechnik für Batterien, insbesondere für Lithium-Ionen-Batterien, und geeignetes Herstellungsverfahren für eine solche Verbindungstechnik
DE102016210839A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls und Batteriemodul hergestellt durch ein derartiges Verfahren
DE102012002355A1 (de) Elektrischer Leiter, Speicherzellen-Pack mit einem elektrischen Leiter und Fahrzeug mit einem Speicherzellen-Pack
DE102019120497A1 (de) Zellkontaktierungsmittel und batteriesystem
DE102019131200A1 (de) Kraftfreies Batteriemodul für eine Traktionsbatterie, Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls, Traktionsbatterie sowie elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102019005440B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls, Batteriezelle sowie Batteriemodul
DE102012102004A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102019110008B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems für ein Batteriemodul eines Fahrzeugs, Zellkontaktierungssystem sowie Batteriemodul

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19707735

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19707735

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1