DE102012021767A1 - Dreidimensionales textiles Flächengebilde - Google Patents

Dreidimensionales textiles Flächengebilde Download PDF

Info

Publication number
DE102012021767A1
DE102012021767A1 DE201210021767 DE102012021767A DE102012021767A1 DE 102012021767 A1 DE102012021767 A1 DE 102012021767A1 DE 201210021767 DE201210021767 DE 201210021767 DE 102012021767 A DE102012021767 A DE 102012021767A DE 102012021767 A1 DE102012021767 A1 DE 102012021767A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile fabric
decoration
imprint
front side
dimensional textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210021767
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gertex Textil GmbH
Original Assignee
Gertex Textil GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gertex Textil GmbH filed Critical Gertex Textil GmbH
Priority to DE201210021767 priority Critical patent/DE102012021767A1/de
Publication of DE102012021767A1 publication Critical patent/DE102012021767A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/20Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting articles of particular configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/20Physical properties optical
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/011Dissimilar front and back faces
    • D10B2403/0114Dissimilar front and back faces with one or more yarns appearing predominantly on one face, e.g. plated or paralleled yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein dreidimensionales Textiles Flächengebilde, das gegen Abrieb und Sonneneinstrahlung resistent ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein dreidimensionales textiles Flächengebilde mit einer Dekorseite und einer Vorderseite, wobei die Dekorseite und die Vorderseite durch Polfäden verbunden sind.
  • Ein Beispiel für dreidimensionale textile Flächengebilde sind Abstandsgewirke. Diese sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie finden beispielsweise im Automobil- oder Bekleidungsbereich Anwendung. Bei einem dreidimensionalen Abstandsgewirke werden zwei Warenflächen durch die sogenannten Polfäden verbunden. Dies führt zu zahlreichen positiven Eigenschaften von Abstandsgewirken wie einer möglichen Feuchtleitfunktion, einer guten Druckentlastung, einer guten Luftdurchlässigkeit sowie bei spezifischem Materialeinsatz einem definierten elastischen Verhalten in Längs- und Querrichtung oder einer Flammenhemmung.
  • Von Nachteil ist, dass Muster in eine der beiden Warenflächen eingebunden werden müssen. Dies wird in der Regel die Vorderseite sein, da sie primär sichtbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bekannte dreidimensionale textile Flächengebilde zu verbessern.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung löst diese Aufgabe durch ein dreidimensionales textiles Flächengebilde mit einer Dekorseite und einer Vorderseite, wobei die Dekorseite und die Vorderseite durch Polfäden verbunden sind und das dreidimensionale textile Flächengebilde einen Aufdruck aufweist.
  • Unter einem dreidimensionalen textilen Flächengebilde ist jedes dreidimensionale textile Gewirke, Gestricke oder Gewebe zu verstehen. Insbesondere fällt hierunter auch ein Abstandsgewirke.
  • Dies ist von Vorteil, da ein Aufdruck deutlich leichter zu bewerkstelligen ist als eine Einbindung des Musters in den Kettprozess einer der beiden Warenflächen.
  • Vorteilhafterweise kann das dreidimensionale textile Flächengebilde einen Aufdruck der Dekorseite aufweisen. Die Dekorseite ist in der Regel die der Benutzung abgewandte Seite wohingegen die Vorderseite die der Benutzung zugewandte Seite ist. Ein Druck auf die Rückseite ist vor Abnutzungserscheinungen durch Benutzung daher geschützt.
  • Vorteilhafterweise kann die Vorderseite des dreidimensionalen textilen Flächengebildes transparent sein. Hierdurch ist ein auf die Dekorseite gedrucktes Abbild auch auf der Vorderseite sichtbar. Gleichzeitig schützt die Vorderseite die Dekorseite weiterhin vor einer Belastung durch Benutzung beispielsweise in Form von Abrieb und verhindert zugleich die direkte Sonneneinstrahlung auf den Druck. Hierdurch werden die Belastbarkeit und die Haltbarkeit des bedruckten Textils erhöht. Gleichzeitig sind kreative Druckgestaltungen möglich.
  • Die Dekorseite kann aus Dekorfäden gekettet sein und mehrere Dekorfäden können stellenweise durch den Aufdruck eingefärbt sein. Insbesondere können die Dekorfäden stellenweise vollständig durchgefärbt sein, so dass auch auf der Innenseite der Dekorseite, das heißt der den Polfäden und der Vorderseite zugewandten Seite der Dekorseite ein vollständiges Druckbild entsteht.
  • Weiter können einige Polfäden stellenweise durch den Aufdruck eingefärbt sein. Dabei können die Polfäden ganz oder teilweise zwischen Decorseite und Vorderseite eingefärbt sein. Hierdurch wird der Aufdruck weiter nach vorne in Richtung Vorderseite des Gewirkes transportiert. Zudem können beim Kippen der Polfäden interessante Farbeffekte entstehen.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken eines dreidimensionalen textilen Flächengebildes, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Dekorseite gedruckt wird.
  • Von Vorteil ist, wenn die Innenseite der Dekorseite eingefärbt wird.
  • Weiter von Vorteil ist, wenn die der Dekorseite zugewandte Seite der Polfäden eingefärbt wird. Auch ein vollständiges Durchfärben der Polfäden ist möglich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme der Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung einer Vorderansicht eines dreidimensionalen Abstandsgewirkes mit Aufdruck,
  • 2 eine schematische Darstellung einer Rückseite eines dreidimensionalen Abstandsgewirkes mit Aufdruck und
  • 3 eine schematische Darstellung eines Schnitts durch ein dreidimensionales Abstandsgewirke mit Aufdruck.
  • Die schematische Darstellung in 1 zeigt eine Draufsicht auf die Vorderseite eines dreidimensionalen Abstandsgewirkes 1 mit einem Aufdruck 5 auf die Rückseite des Abstandsgewirkes, die sogenannte Decorseite 2, der durch die transparente Vorderseite 3 sichtbar ist. 2 zeigt die Rückseite eines dreidimensionalen Abstandsgewirkes 1 mit einem Aufdruck 5 auf die Rückseite, also die Dekorseite 2 des Abstandsgewirkes. Der Aufdruck 5 erfolgt hierbei spiegelverkehrt, so dass er bei Wenden des Abstandsgewirkes auf der Vorderseite 3 wie in 1 dargestellt wie gewünscht sichtbar wird.
  • Das in 3 dargestellte Abstandsgewirke 1 besteht aus einer Dekorseite 2 und einer transparenten Vorderseite 3, die durch Polfäden wie beispielsweise 4 miteinander verbunden sind. Durch den Aufdruck wird die Dekorseite 2 bzw. die Fäden aus denen sie besteht teilweise eingefärbt wie beispielsweise an Stelle 5. Hierbei erfolgt ein Einfärben sowohl auf der Außenseite der Dekorseite 6 als auch auf der Innenseite der Dekorseite 7. Der Aufdruck wird von der Vorderseite 3 her sichtbar.

Claims (8)

  1. Dreidimensionales textiles Flächengebilde mit einer Dekorseite und einer Vorderseite, wobei Dekorseite und Vorderseite durch Polfäden verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Aufdruck aufweist.
  2. Dreidimensionales textiles Flächengebilde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Aufdruck auf die Dekorseite aufweist.
  3. Dreidimensionales textiles Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekorseite aus Dekorfäden gekettet ist, wobei mehrere Dekorfäden teilweise durch den Aufdruck eingefärbt sind.
  4. Dreidimensionales textiles Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Polfäden teilweise durch den Aufdruck eingefärbt sind.
  5. Dreidimensionales textiles Flächengebilde nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite transparent ist.
  6. Verfahren zum Bedrucken eines dreidimensionalen textilen Flächengebildes insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Dekorseite gedruckt wird.
  7. Verfahren zum Bedrucken eines dreidimensionalen textilen Flächengebildes nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite der Dekorseite eingefärbt wird.
  8. Verfahren zum Bedrucken eines dreidimensionalen textilen Flächengebildes nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die der Dekorseite zugewandte Seite der Polfäden eingefärbt wird.
DE201210021767 2012-02-10 2012-11-06 Dreidimensionales textiles Flächengebilde Withdrawn DE102012021767A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210021767 DE102012021767A1 (de) 2012-02-10 2012-11-06 Dreidimensionales textiles Flächengebilde

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012002510 2012-02-10
DE102012002510.6 2012-02-10
DE201210021767 DE102012021767A1 (de) 2012-02-10 2012-11-06 Dreidimensionales textiles Flächengebilde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012021767A1 true DE102012021767A1 (de) 2013-08-14

Family

ID=48868228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210021767 Withdrawn DE102012021767A1 (de) 2012-02-10 2012-11-06 Dreidimensionales textiles Flächengebilde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012021767A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1591577B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gedruckten textilen Bandes
EP0411656B1 (de) Vollsynthetische heissiegelfähige Hemdeinlage
EP2621296B1 (de) Bekleidungsstück mit mindestens einer textilen gewebelage
DE102018100482A1 (de) Netz-Struktur und Netz-Gewebe
DE102015100936B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestrickteils, insbesondere einer Bandage, sowie Gestrickteil
DE2210478A1 (de) Einbuegelbare versteifungseinlage
WO2011156930A1 (de) Reflektierendes element
DE102012021767A1 (de) Dreidimensionales textiles Flächengebilde
DE10056837B4 (de) Basistextilerzeugnis für Airbags sowie Verfahren zur Herstellung eines Basistextilerzeugnisses für Airbags
DE202013104507U1 (de) Oberbekleidungsstück
DE102019006890A1 (de) Herstellverfahren für ein Sicherheitspapier und damit erhältliches Sicherheitspapier
DE542865C (de) Belagstoff
DE102012001632C5 (de) Gewebestruktur für einen Gurt
EP3797622B1 (de) Kleidungsstück für den einsatz bei hohen temperaturen
JP7456632B2 (ja) 自動車用内装布帛、及び自動車用内装布帛の製造方法
DE202013007156U1 (de) Textiles Flächenerzeugnis
DE202010008224U1 (de) Jacquardgemustertes Gewebe mit Hologrammeffekt
EP1977030A1 (de) Gewebe mit einer einlegekante und verwendung des gewebes
AT158678B (de) Gummiband mit farbigen Längsstreifen, insbesondere geflochtenes Gummiband.
DE102017110137A1 (de) Bekleidungsgewebe für Tarnbekleidung und/oder Schutzbekleidung, insbesondere Band- oder Gurtgewebe für Tarnbekleidung und/oder Schutzbekleidung
DE103042C (de)
DE202014101315U1 (de) Elastisches Gewebe
DE102012100478B4 (de) Gestrick, Strickmaschine zur Herstellung eines Gestricks und Verfahren hierzu
DE202021106859U1 (de) Textilband mit Farbstreifen
DE20319992U1 (de) Stoffe oder Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee