DE102012021390A1 - Verfahren und System zur Vermeidung einer Satellitenverbindungsunterbrechung - Google Patents

Verfahren und System zur Vermeidung einer Satellitenverbindungsunterbrechung Download PDF

Info

Publication number
DE102012021390A1
DE102012021390A1 DE102012021390A DE102012021390A DE102012021390A1 DE 102012021390 A1 DE102012021390 A1 DE 102012021390A1 DE 102012021390 A DE102012021390 A DE 102012021390A DE 102012021390 A DE102012021390 A DE 102012021390A DE 102012021390 A1 DE102012021390 A1 DE 102012021390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
vehicle
threshold
battery terminal
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012021390A
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar German Baron Cuevas
Christian Ignacio Morales Rodriguez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Systems Inc
Original Assignee
Continental Automotive Systems US Inc
Continental Automotive Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Systems US Inc, Continental Automotive Systems Inc filed Critical Continental Automotive Systems US Inc
Publication of DE102012021390A1 publication Critical patent/DE102012021390A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0862Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery
    • F02N11/0866Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by the electrical power supply means, e.g. battery comprising several power sources, e.g. battery and capacitor or two batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeug wie etwa ein Auto weist ein Airbag-Entfaltungssystem und eine Fahrzeugsystemsteuereinrichtung auf. Die Fahrzeugsystemsteuereinrichtung kann das Airbag-Entfaltungssystem einen vorbestimmten Zeitraum lang an eine Reserveleistungsquelle anschließen, wenn eine Batterieklemmenspannung unter einen vorbestimmten Schwellenwert fällt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein Fahrzeugelektroniksysteme und insbesondere Steuersysteme dafür.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Auf dem Gebiet der Kraftfahrzeugkonstruktion ist die Kraftstoffeffizienz eine wichtige Überlegung bei der Konstruktion eines Fahrzeugs. Insbesondere bei Hybridfahrzeugen wird auf Kraftstoffeffizienz Wert gelegt. Eine bei der Hybridfahrzeugkonstruktion angewendete Technik zur Erhöhung der Kraftstoffeffizienz eines Fahrzeugs ist eine Stopp-Start-Technik, mit der der Motor bei Stillstand des Autos abgeschaltet und der Motor wieder angelassen wird, wenn das Gaspedal wieder betätigt wird. Beim Wiederanlassen des Motors ist die Verwendung des elektrischen Motoranlassers erforderlich, und dies verursacht aufgrund der hohen Stromaufnahme des elektrischen Anlassers zwangläufig eine kurze Verringerung der Spannung, mit der die elektrischen Systeme des Fahrzeugs versorgt werden.
  • Ein elektrisches System, das manche Fahrzeuge aufweisen, ist ein Airbag-Entfaltungssystem, das einen Airbag-Status überwacht und Informationen wie etwa Ort, Geschwindigkeit, Motorstatus etc. aufzeichnet, wenn sich ein Airbag entfaltet. Diese Informationen können dann aus dem verunfallten Fahrzeug abgerufen werden, und die Umstände des Aufpralls und dessen Ursache können nachvollzogen werden und bewirken aufgrund der inneren Spannungsabfälle der Spannungsversorgung der Beschleunigungssensoren, dass sich die Schnittstelle abschaltet.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Offenbart wird ein Verfahren zur Steuerung elektronischer Systeme in einem Fahrzeug mit einer Stopp-Start-Motorfunktion, das die folgenden Schritte umfasst: eine Spannung einer ersten Batterieklemme wird während eines Stopp-Start-Ereignisses überwacht, und dadurch wird festgestellt, wenn die Spannung unter einen Schwellenwert fällt, und ein elektronisches System wird einen vorbestimmten Zeitraum lang an eine Reserveenergiequelle angeschlossen, um den Beschleunigungssensoren Energie zuzuführen, wenn die Spannung unter den Schwellenwert fällt.
  • Ferner offenbart wird ein Fahrzeugsteuersystem mit: einer Steuereinrichtung, die Anweisungen zum Betreiben eines Fahrzeugs in einer Stopp-Start-Betriebsart und Anweisungen zum Versetzen des Fahrzeugs in eine Autarkiebetriebsart enthält, einem elektrischen System, das über wenigstens eine in Reihe geschaltete elektronische Vorrichtung an die Steuereinrichtung angeschlossen ist, einem Spannungsausgleicher, der die Batterieklemmenspannung an die Steuereinrichtung anschließt, wobei der Spannungsausgleicher so betreibbar ist, dass er eine erfasste Batterieklemmenspannung um wenigstens einen Spannungsabfall der in Reihe geschalteten elektronischen Vorrichtung verringert, und einer Reserveleistungsunterstützung, die an das elektrische System angeschlossen ist.
  • Diese und weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung sind am besten aus der nachstehenden Beschreibung und den Zeichnungen verständlich, die im Folgenden kurz beschrieben werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt schematisch ein elektrisches System für ein Fahrzeug dar.
  • 2 stellt schematisch ein beispielhaftes Steuersystem für das Fahrzeug aus 1 dar.
  • 3 stellt ein Betriebsspannungs- und Autarkie-Schwellenwert-Diagramm dar.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, in dem ein Verfahren zur Aufrechterhaltung von Satellitenverbindungen dargestellt ist.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, in dem die Aktionen eines Airbag-Entfaltungssystems beim Eintritt eines Fahrzeugs in die Autarkiebetriebsart dargestellt sind.
  • Ausführliche Beschreibung
  • In der 1 ist schematisch ein elektrisches System für ein Fahrzeug 10 dargestellt. Das Fahrzeug 10 weist einen Benzinmotor 20 und einen Generator 22 (wie etwa eine Lichtmaschine) auf, der mechanische Bewegung innerhalb des Benzinmotors 20 in elektrische Energie umwandelt. Der Generator 22 ist an eine Batterie 30 angeschlossen und führt die erzeugte elektrische Energie der Batterie 30 zu. Der Benzinmotor 20 ist auch über eine Stromleitung 24 unmittelbar mit der Batterie 30 verbunden. Der Benzinmotor 20 zieht während des Anlassens des Benzinmotors 20 aufgrund der Verwendung eines elektrischen Anlassers einen hohen Strom von der Batterie 30.
  • Die Batterie 30 ist auch an mehrere elektrische Systeme 40 im gesamten Fahrzeug 10 angeschlossen. Zu den elektrischen Systemen 40 können ein Airbag-Entfaltungssystem, elektrische Fensterheber/Zentralverriegelung, Funksysteme bzw. beliebig viele andere elektrische Systeme 40 gehören. Bei dem dargestellten Fahrzeug 10 sind die elektrischen Systeme jeweils über eine Leitung 42 an die Batterie 30 angeschlossen. Bei einer praktischen Ausführung weist jede der Leitungen 42 mehrere zwischengeschaltete Elektronikelemente auf, die die an dem elektrischen System 40 anstehende Spannung auf einen geringeren Wert als die an den Klemmen der Batterie 30 anstehende Spannung senken können.
  • Manche Fahrzeuge, besonders Hybridfahrzeuge, weisen ein Start-Stopp-System auf, das zur Verringerung der Zeitdauer, die der Motor 20 im Leerlauf verbringt, den Motor 20 automatisch abschaltet und wieder anlässt, wodurch die Kraftstoffeffizienz des Fahrzeugs 10 verbessert wird und die entsprechenden Emissionen reduziert werden. Die Stopp-Start-Einrichtung ist bei Fahrzeugen 10, die in Verkehrsstaus häufig zum Stillstand kommen, besonders effektiv. Die Stopp-Start-Einrichtung ist im Airbag-Steuermodul 40 enthalten, das einen Teil der Funktionen des Motors 10 steuern kann.
  • Bei einer beispielhaften Fahrzeuganordnung führt eine Reserveleistungsunterstützung bestimmten elektrischen Systemen 40 weiterhin Strom zu, wenn die Spannung an der Batterie 30 wegen eines Wiederanlassens des Motors 20 von der Stopp-Start-Funktion verringert ist. Die Betriebsart der Fahrzeugvorgänge, bei denen die Reserveleistungsunterstützung während des Stopp-Start-Ereignisses einen Unterstützungsstrom liefert, wird als „Autarkiebetriebsart” bezeichnet. Das Airbag-Steuermodul 40 stellt anhand einer Messung der Spannung an den Klemmen der Batterie 30 fest, wann Fahrzeugsysteme in die Autarkiebetriebsart zu versetzen sind. Die gemessene Batterieklemmenspannung wird mit einem Autarkie-Schwellenwert verglichen, und wenn die Spannung unter den Autarkie-Schwellenwert fällt, versetzt das Airbag-Steuermodul 40 das Fahrzeug 10 in die Autarkiebetriebsart. Wenn das Airbag-Steuermodul 40 feststellt, dass das Fahrzeug 10 in die Autarkiebetriebsart versetzt werden sollte, gibt die Stromversorgung des Airbag-Steuermoduls 40 eine mit einem Merker versehene „Autarkie”-Statusausgabe an alle von der Autarkiebetriebsart betroffenen Fahrzeugsysteme aus.
  • Der Autarkiebetriebsart-Schwellenwert ist im Airbag-Steuermodul 40 festgesetzt und ist nicht für zusätzliche Elektronik verantwortlich, die zwischen die Batterie 30 und ein entsprechendes elektrisches System 40 geschaltet ist. Von daher kann an einem System, wie etwa einem Airbag-Entfaltungssystem, eine Spannung unterhalb des Autarkiebetriebsart-Schwellenwerts anstehen, bevor die Steuereinrichtung 50 das System in die Autarkiebetriebsart versetzt.
  • Ein elektrisches System, das in vielen Hybridfahrzeugen enthalten ist, ist ein Airbag-Entfaltungssystem. In 2 ist eine beispielhafte Steuereinrichtung 150 zur Verwendung im Fahrzeug 10 aus 1 dargestellt. Die Steuereinrichtung 150 weist einen Batteriespannungseingangsstift 102 auf, der ein Eingangsspannungssignal empfängt, das der Batteriespannung entspricht. Die Steuereinrichtung 150 vergleicht die erfasste Spannung mit dem Autarkie-Schwellenwert in der Steuereinrichtung 150 und gibt über einen Ausgangsstift 104 einen Autarkiemerker aus, wenn die Spannung unter den Autarkie-Schwellenwert fällt. Zwischen die Batterie 130 und den Eingangsstift 102 ist ein Satz diskreter Standardschaltungselemente geschaltet, die die Klemmenspannung der Batterie 130 abtasten. Die diskreten Schaltungselemente werden als Spannungserfassungsschaltung 132 bezeichnet. Ein Spannungsausgleicher 110 ist zwischen die Standardspannungserfassungsschaltung 132 und den Eingangsstift 102 geschaltet. Der Spannungsausgleicher 110 verringert die erfasste Spannung, die am Spannungseingangsstift 102 ansteht. Bei einem Beispiel ist der Spannungsausgleicher 110 ein Spannungsteiler.
  • Ein zweiter Steuerausgang 108 am Stift 30 der Steuereinrichtung 150 liefert die Energiereservespannung für die Beschleunigungssensorsatelliten 122. Wenn die Spannung unter einen Schwellenwert fällt, gehen die Verbindungen zu den Beschleunigungssensoren verloren, und das Airbag-Entfaltungssystem ist dann nicht in der Lage, Beschleunigungsdaten aufzuzeichnen, bis die Satellitenverbindung wieder hergestellt ist.
  • Eine Energiereserve kann über einen inneren Schalter 130 an die Airbag-Aufwärtsspannung 128 angeschlossen werden, um 106 und 128 an die Energiereserve der Beschleunigungssensorsatelliten VBSAT 122 anzuschließen, um die Satellitensysteme betriebsbereit zu halten und auch um für wenigstens 100 ms nach dem Leistungsverlust an den Beschleunigungssensorsatelliten VBSAT 122 einen Unterstützungsstrom zu liefern. Aufgrund der verschiedenen Elektronik wie etwa der mehreren Widerstände 124 und der Dioden 126, über die die Airbag-Versorgungsspannung 120 mit der Steuereinrichtung 150 verbunden ist, ist die an der Satellitenversorgungsspannung VBSAT 122 anstehende Spannung gegenüber der von der Batterie 130 tatsächlich erzeugten Spannung verringert. Die zwischengeschalteten Elektronikelemente werden alternativ als in Reihe geschaltete Elektronik bezeichnet. Bei einigen Beispielen beträgt die Spannungsverringerung zwischen 1,5 V und 2 V. Die Steuereinrichtung 150 nutzt den Autarkiebetriebsartausgang 104 zur Feststellung, wann die Reserveleistung zur Anwendung kommen sollte, damit Satellitenverbindungen im Airbag-Entfaltungssystem 120 aufrechterhalten werden.
  • Bei herkömmlichen Steuersystemen kann die am Airbag-Entfaltungssystem 120 anstehende Spannung unter den Autarkie-Schwellenwert fallen, bevor die Steuereinrichtung 150 das System aufgrund der Verluste von den Widerständen 124 und den Dioden 126 (der in Reihe geschalteten Elektronik) in die Autarkiebetriebsart versetzt. Um diese Differenz auszugleichen, befindet sich ein Spannungsausgleicher 110 zwischen der Standardspannungserfassungsschaltungsanordnung 132 und dem Batteriespannungseingangsstift 102. Der Spannungsausgleicher 110 verringert die Spannung je nach den Widerständen der Widerstände 112, 114 innerhalb des Spannungsausgleichers 110 um einen gesteuerten Betrag. Somit verringert der Spannungsausgleicher 110 die erfasste Spannung um einen vorbestimmten Betrag. Die Spannungsverringerung ist so festgesetzt, dass sie die gleiche wie oder höher als die Spannungsverringerung aufgrund der in Reihe geschalteten Elektronik 124, 126 zwischen dem Airbag-Entfaltungssystem 120 und der Steuereinrichtung 150 ist.
  • Auf diese Weise ist die Steuereinrichtung 150 gezwungen, anhand der am Spannungsausgleicher 110 in Bezug auf die Airbag-Versorgung 130 anliegenden Spannung in die Autarkiebetriebsart einzutreten. Dieser Vorgang ermöglicht es der Reserveleistung der VBSAT 122, die allgemeine Energiereserve 128 über einen inneren Schalter zwischen 106 und 108 zu unterstützen, wenn die an dem Satellitensystem anstehende Spannung unter einen notwendigen Schwellenwert (den Autarkie-Schwellenwert) fällt.
  • Bei einigen weiteren beispielhaften Systemen weist die Steuereinrichtung 150 eine Schaltungsanordnung auf, die den Zeitraum begrenzt, während dessen die Reserveleistungsunterstützungen 122 infolge des Eintritts in die Autarkiebetriebsart an die Airbag-Energiereserve 128 angeschlossen sind. Indem der Zeitraum auf einen Zeitraum begrenzt wird, der länger als ein erwarteter Motorstart, aber dennoch relativ kurz ist, kann die Steuereinrichtung 150 sicherstellen, dass eine Verbindung zu den Satelliten während eines Stopp-Start-Ereignisses aufrechterhalten wird und dass die Reserveleistungsunterstützungen nicht bei anderen Niederspannungsereignissen verbraucht werden. In 3 ist ein beispielhaftes Schwellenwert-Diagramm dargestellt, das dem Steuersystem 100 aus 2 entspricht, unter Einbeziehung des Spannungsausgleichers 110 auf der rechten Seite und ohne Einbeziehung des Spannungsausgleichers 110 auf der linken Seite. Auf der linken Seite des Schwellenwert-Diagramms 200 ist ohne den Spannungsausgleicher 110 die Versorgungsspannung an die Satelliten des (in 2 dargestellten) Airbag-Entfaltungssystems 120 bis zu einem Niederspannungsschwellenwert 210 voll betriebsfähig, an dem die Spannung nicht mehr ausreichend ist, um Satellitenverbindungen aufrechtzuerhalten. Sobald die Spannung genügend absinkt (einen Autarkie-Schwellenwert 220 überquert), versetzt die (in 2 dargestellte) Steuereinrichtung 150 das Fahrzeug in die Autarkiebetriebsart und wird die Reserveleistung am Airbag-Entfaltungssystem 120 eingeschaltet.
  • Auf der rechten Seite des Schwellenwert-Diagramms 200 wird durch die Einbeziehung des Spannungsausgleichers 110 der Autarkie-Schwellenwert 220 so verschoben, dass er oberhalb des Niederspannungsschwellenwerts 210 liegt. Da das Anschließen der Reserveleistungssysteme des Airbag-Entfaltungssystems 120 mit der Autarkiebetriebsart verknüpft ist, wird das Reserveleistungssystem geringfügig vor der Überquerung des Niederspannungsschwellenwerts 210 eingeschaltet. Somit wird durch die Einbeziehung des Spannungsausgleichers 110 die Lücke beseitigt, wo eine dem Airbag-Entfaltungssystem vor dem Eintritt in die Autarkiebetriebsart zugeführte Leistung ungenügend ist, um die Verbindung zu den Satelliten aufrechtzuerhalten.
  • In der 4 ist ein Ablaufdiagramm gezeigt, in dem der Vorgang dargestellt ist, durch den Reserveleistung an die Versorgungsspannungen der Satelliten VBSAT 122 aus 2 angeschlossen wird. Zunächst misst eine Steuereinrichtung wie etwa die in 1 dargestellte Steuereinrichtung 50 in einem „Messe Batterieklemmenspannung”-Schritt 310 die Klemmenspannung einer Batterie 30. Die gemessene Batteriespannung wird dann unter Verwendung eines Spannungsausgleichers wie etwa eines Spannungsteilers in einem „Gleiche in Reihe geschaltete Elektronik aus”-Schritt 320 verringert.
  • Die Steuereinrichtung 50 vergleicht dann die Messung der kompensierten Spannung in einem „Überprüfe Autarkie-Schwellenwert”-Schritt 330 mit einem in der Steuereinrichtung gespeicherten Autarkie-Schwellenwert. Wenn die kompensierte Spannung den Autarkie-Schwellenwert übersteigt, wird von der Steuereinrichtung 50 nichts unternommen. Wenn die kompensierte Spannung kleiner oder gleich dem Autarkie-Schwellenwert ist, dann versetzt die Steuereinrichtung 50 die Fahrzeugsysteme in einem „Versetze Fahrzeugsysteme in die Autarkiebetriebsart”-Schritt 340 in die Autarkiebetriebsart. Die Fahrzeugsysteme werden unter Verwendung eines Autarkiebetriebsart-Merkers, der von der Steuereinrichtung ausgegeben wird, in die Autarkiebetriebsart versetzt. Der Merker wird mit allen möglicherweise betroffenen Systemen wie etwa dem Airbag-Entfaltungssystem verbunden und zeigt immer dann, wenn die Spannung an dem Merkerausgang einen hohen Pegel annimmt, an, dass sich das Fahrzeug in einer Autarkiebetriebsart befindet. Jedes betroffene elektrische System 40 kann dann alle eventuell erforderlichen Maßnahmen zur Aufrechterhaltung von Arbeitsabläufen während der Autarkiebetriebsart ergreifen.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, in dem der vom (in 2 dargestellten) Airbag-Entfaltungssystem 120 beim Eintritt des Fahrzeugs in die Autarkiebetriebsart ausgeführte Vorgang dargestellt ist. Zunächst überprüft der Versorgungsspannungsmesseingang 102 in einem „Überprüfe Autarkiemerkereingang”-Schritt 410 einen Autarkiemerkereingang. Ist der Autarkiemerkereingang hoch, erkennt die Steuereinrichtung 150, dass das Fahrzeug in die Autarkiebetriebsart eingetreten ist. Sobald es sich in der Autarkiebetriebsart befindet, wird das Airbag-Entfaltungssystem in einem „Schließe an Reserveleistungsversorgung an”-Schritt 420 über den inneren Schalter 130 an den Ausgang 108 an eine Reserveleistungsunterstützung 128 angeschlossen, die eine Mindestspannungspegelversorgung aufrechterhält.
  • Sobald das Airbag-Entfaltungssystem an die Reserveleistungsunterstützung 128 angeschlossen ist, stellt es in einem „Stelle Reserveleistungsversorgungsanschlusszeit fest”-Schritt 430 fest, wie lange der Anschluss an die Reserveleistungsunterstützung 128 aufrechterhalten worden ist. Wenn die Airbag-Satelliten VBSAT 122 eine vorbestimmte Zeit lang an die Reserveleistungsunterstützung angeschlossen waren, dann wird das Airbag-Entfaltungssystem in einem „Trenne von Reserveleistungsversorgung”-Schritt 440 von der Reserveleistungsunterstützung getrennt und nimmt den normalen Betrieb wieder auf. Die Länge der Verbindungszeit ist vorbestimmt und ist entweder im Airbag-Entfaltungssystem 120 oder in der in 2 dargestellten Steuereinrichtung 150 hinterlegt. Die Verbindungszeit ist so eingestellt, dass die Satellitenversorgungsspannung VBSAT 122 für die Dauer eines üblichen Motorneustarts eine angemessene Leistung zur Aufrechterhaltung einer Verbindung zu einem Satellitensystem empfängt und dann von der Reserveleistungsunterstützung 128 getrennt wird. Auf diese Weise wird die Reserveleistungsunterstützung 128 während eines Stopp-Start-Ereignisses nicht völlig erschöpft, und es wird eine ausreichende Reserveleistung aufrechterhalten, damit Notbetriebsabläufe des Airbag-Entfaltungssystems berücksichtigt sind, sollte die Batterieleistung verloren gehen. Bei einem beispielhaften System ist die Verbindungszeit auf 100 ms festgelegt.
  • Es ist zwar eine Ausführungsform dieser Erfindung offenbart worden, der Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet erkennt jedoch, dass bestimmte Abänderungen in den Umfang dieser Erfindung fallen. Aus dem Grunde sollten die nachstehenden Ansprüche studiert werden, um den wahren Umfang und Gehalt dieser Erfindung festzustellen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung elektronischer Systeme in einem Fahrzeug mit einer Stopp-Start-Motorfunktion, das die folgenden Schritte umfasst: eine Spannung einer ersten Batterieklemme wird während eines Stopp-Start-Ereignisses überwacht, und dadurch wird festgestellt, wenn die Spannung unter einen Schwellenwert fällt, und ein elektronisches System wird einen vorbestimmten Zeitraum lang an eine Reserveenergiequelle angeschlossen, wenn die Spannung unter den Schwellenwert fällt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem bei dem Schritt des Überwachens einer Spannung einer ersten Batterieklemme während eines Stopp-Start-Ereignisses festgestellt wird, wenn die Spannung unter einen Autarkie-Schwellenwert fällt, wodurch das Fahrzeug in eine Autarkiebetriebsart versetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem bei dem Schritt des Überwachens einer Spannung einer ersten Batterieklemme während eines Stopp-Start-Ereignisses und des dadurch Feststellens, wenn die Spannung unter einen Schwellenwert fällt, ferner eine erfasste Spannung unter Verwendung eines Spannungsausgleichers um einen vorbestimmten Spannungsverringerungsbetrag verringert wird, wodurch in Reihe geschaltete Elektronik zwischen einem Airbag-Entfaltungssystem und einer Steuereinrichtung ausgeglichen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der vorbestimmte Spannungsverringerungsbetrag ein Spannungsbetrag ist, der erforderlich ist, um den Autarkie-Schwellenwert zumindest gleich hoch wie eine Satellitenverbindungsmindestspannung eines Airbag-Entfaltungssystems zu setzen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, ferner mit dem Schritt, bei dem die Reserveenergiequelle von dem Fahrzeugsystem getrennt wird, wenn der vorbestimmte Zeitraum abgelaufen ist, wodurch verhindert wird, dass die Reserveenergie während eines Stopp-Start-Ereignisses unter einen Mindestleistungsschwellenwert fällt.
  6. Fahrzeugsteuersystem mit: einer Steuereinrichtung, die Anweisungen zum Betreiben eines Fahrzeugs in einer Stopp-Start-Betriebsart und Anweisungen zum Versetzen des Fahrzeugs in eine Autarkiebetriebsart enthält, einem Batterieklemmenspannungssensor, der an eine Batterieklemme angeschlossen ist, einem elektrischen System, das über wenigstens eine in Reihe geschaltete elektronische Vorrichtung an die Steuereinrichtung angeschlossen ist, einem Spannungsausgleicher, der die Batterieklemmenspannung an die Steuereinrichtung anschließt, wobei der Spannungsausgleicher so betreibbar ist, dass er eine erfasste Batterieklemmenspannung um wenigstens einen Spannungsabfall der in Reihe geschalteten elektronischen Vorrichtung verringert, und einer Reserveleistungsunterstützung, die umschaltbar an das elektrische System angeschlossen ist.
  7. Fahrzeugsteuersystem nach Anspruch 6, bei dem das elektrische System ein Airbag-Entfaltungssystem ist, das über die wenigstens eine in Reihe geschaltete elektronische Vorrichtung an die Steuereinrichtung angeschlossen ist, und bei dem das Airbag-Entfaltungssystem eine der Satellitenverbindung zur Verfügung stehende Energiereserve aufweist.
  8. Fahrzeugsteuersystem nach Anspruch 6, bei dem der Ausgleicher der erfassten Spannung ein Spannungsteiler mit einem ersten Widerstand und einem zweiten Widerstand ist.
  9. Fahrzeugsteuersystem nach Anspruch 6, bei dem die Anweisungen zum Versetzen des Fahrzeugs in eine Autarkiebetriebsart einen ersten Autarkie-Schwellenwert enthalten und bei dem das Fahrzeug in die Autarkiebetriebsart versetzt wird, wenn eine erfasste Batterieklemmenspannung unterhalb des Autarkie-Schwellenwerts liegt.
  10. Fahrzeugsteuersystem nach Anspruch 9, bei dem der Spannungsausgleicher so betreibbar ist, dass er den Autarkie-Schwellenwert auf einen höheren Schwellenwert verschiebt.
DE102012021390A 2011-10-31 2012-10-31 Verfahren und System zur Vermeidung einer Satellitenverbindungsunterbrechung Withdrawn DE102012021390A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201161553434P 2011-10-31 2011-10-31
US61/553,434 2011-10-31
US13/663,721 2012-10-30
US13/663,721 US9296347B2 (en) 2011-10-31 2012-10-30 Method and system for satelite connection interruption prevention

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012021390A1 true DE102012021390A1 (de) 2013-05-02

Family

ID=48084446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012021390A Withdrawn DE102012021390A1 (de) 2011-10-31 2012-10-31 Verfahren und System zur Vermeidung einer Satellitenverbindungsunterbrechung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9296347B2 (de)
JP (1) JP6134495B2 (de)
DE (1) DE102012021390A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113612303A (zh) * 2021-07-29 2021-11-05 上海卫星工程研究所 卫星用星地太阳电池阵供电一体化设计系统及方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012358A1 (de) * 2015-09-19 2017-03-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Stromversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines Stromversorgungssystems

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3090037B2 (ja) * 1996-04-24 2000-09-18 株式会社デンソー 車両用乗員保護装置
US6392315B1 (en) * 1999-04-05 2002-05-21 Delphi Technologies, Inc. Compensation circuit for an automotive ignition sensing system
WO2004071814A1 (ja) * 2003-02-17 2004-08-26 Denso Corporation 車両用電源システム
JP4306534B2 (ja) * 2004-05-25 2009-08-05 株式会社デンソー 乗員保護装置
JP4862823B2 (ja) * 2005-06-22 2012-01-25 パナソニック株式会社 電源安定化装置およびそれを用いた車両
US7890232B2 (en) * 2005-08-23 2011-02-15 Fujitsu Ten Limited Airbag system
DE102007039835A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-26 Robert Bosch Gmbh Steuergerät und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln für ein Fahrzeug
DE102007062955B4 (de) * 2007-12-21 2011-06-01 Catem Develec Gmbh & Co. Kg Schaltung zur Spannungsstabilisierung eines Bordnetzes
GB2458677B (en) * 2008-03-27 2012-08-08 Ford Global Tech Llc Dual battery vehicle electrical systems
JP2010206885A (ja) * 2009-03-02 2010-09-16 Omron Corp 充電制御装置および方法、充電装置、並びに、プログラム
JP5084864B2 (ja) * 2010-04-28 2012-11-28 三菱電機株式会社 アイドルストップ車の電力制御装置
JP5186547B2 (ja) * 2010-11-22 2013-04-17 本田技研工業株式会社 エアバッグ制御装置
JP5183774B2 (ja) * 2011-06-08 2013-04-17 三菱電機株式会社 車両用電源装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113612303A (zh) * 2021-07-29 2021-11-05 上海卫星工程研究所 卫星用星地太阳电池阵供电一体化设计系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP6134495B2 (ja) 2017-05-24
US20130106181A1 (en) 2013-05-02
JP2013139246A (ja) 2013-07-18
US9296347B2 (en) 2016-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1405384B8 (de) Vorrichtungen und/oder verfahren zur bestimmung der verfügbarkeit von elektrischer energie insbesondere in bordnetzen mit mehreren energiespeichern
DE102011101531B4 (de) Kraftfahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes
EP2956783B1 (de) Verfahren zum testen eines energiespeichers in einem kraftfahrzeug
DE102015215233A1 (de) Verfahren zum diagnostizieren eines lecks elektrischer teile und warten einer führung eines antriebszustands für ein fahrzeug in einem batteriemanagementsystem
DE102011055258A1 (de) Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012110281A1 (de) Steuereinheit für Fahrzeuge
EP3610277B1 (de) System und verfahren zum bestimmen eines zustands einer fahrzeugbatterie
DE102015207133A1 (de) Autoladegerät und Verfahren zum Steuern der Leistung desselben
DE102018131011A1 (de) Systeme und verfahren zum überwachen von fahrzeugleistungssystemen
DE102017207113A1 (de) Ladungssammelvorrichtung und Leistungssammelverfahren
DE102019219427A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102004049099B4 (de) Elektronische Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112017000360T5 (de) Fahrzeugeigenes energieversorgungssystem und ein zustandserfassungsverfahren für batterie, die in fahrzeugeigenem energieversorgungssystem enthalten ist
DE102015120672A1 (de) Batteriemanagementsystem für ein Fahrzeug und Steuerverfahren dafür
DE2831588A1 (de) Zentrale speisevorrichtung, insbesondere fuer gewerbliche und reisefahrzeuge, z.b. fuer lieferfahrzeuge, motorcaravans, campingwagen und boote
DE102012021390A1 (de) Verfahren und System zur Vermeidung einer Satellitenverbindungsunterbrechung
DE102008061955A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Diagnose eines elektrischen Fahrzeugbordnetzes
DE102014105040A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stabilisieren einer Fahrzeugspannung
DE102013009220A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor mit einer Start-Stopp-Funktion
DE102013101998A1 (de) An einem Fahrzeug angebrachtes Steuerungssystem
WO2017178365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschätzen eines zustands eines energiespeichersystems eines fahrzeuges
DE19620988C2 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zur Steuerung für ein Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb
DE102018218579A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines Defekts einer Batterie in einem Niederspannungsbordnetz eines Elektrofahrzeugs
DE102014218817A1 (de) Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug mit Bordnetz und Verfahren zum Schalten eines Trennelements eines Bordnetzes
DE102013212149A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose eines Spannungswandlers

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE SYSTEMS, INC. ( N. D. G, US

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE SYSTEMS US, INC., AUBURN HILLS, US

Effective date: 20140317

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE SYSTEMS, INC. ( N. D. G, US

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE SYSTEMS US, INC., AUBURN HILLS, MICH., US

Effective date: 20140317

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140317

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

Effective date: 20140317

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee