DE102012019079A1 - Verkleidungsanordnung eines Personenkraftwagens - Google Patents

Verkleidungsanordnung eines Personenkraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102012019079A1
DE102012019079A1 DE102012019079A DE102012019079A DE102012019079A1 DE 102012019079 A1 DE102012019079 A1 DE 102012019079A1 DE 102012019079 A DE102012019079 A DE 102012019079A DE 102012019079 A DE102012019079 A DE 102012019079A DE 102012019079 A1 DE102012019079 A1 DE 102012019079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cladding
cladding element
distance
arrangement according
covering element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012019079A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Nebel
Jochen Schmid
Uwe Seidler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102012019079A priority Critical patent/DE102012019079A1/de
Publication of DE102012019079A1 publication Critical patent/DE102012019079A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/02Streamlining the undersurfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/82Elements for improving aerodynamics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Die Figur betrifft eine Verkleidungsanordnung an einer Unterseite eines Personenkraftwagens, mit einer Motorraumverkleidung (10) und mit einem Verkleidungselement (12), welches unter Ausbildung eines Zwischenraums (18) in einem Abstand unterhalb eines Fahrzeugbodens (20) angeordnet ist, wobei ein hinteres Ende (28) der Motorraumverkleidung (10) unter Ausbildung einer Luftausströmöffnung (30) des Zwischenraums (18) in einem Abstand (a) vor einem vorderen Ende (32) des Verkleidungselements (12) endet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verkleidungsanordnung an einer Unterseite eines Personenkraftwagens gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Aus der DE 10 2009 054 091 A1 ist bereits eine solche Unterbodenverkleidung als bekannt zu entnehmen, welche eine Motorraumverkleidung und ein Verkleidungselement umfasst, welches unter Ausbildung eines Zwischenraums in einem Abstand unterhalb eines Fahrzeugbodens angeordnet ist.
  • Des Weiteren offenbart die DE 10 2004 032 146 A1 ein Kraftfahrzeug mit einer Bodenverkleidung eines Motorraums, welche wenigstens ein Luftleitblech umfasst. Das Luftleitblech umfasst eine Eintrittsöffnung, die zu einem Motorinnenraum gerichtet ist, und eine Austrittsöffnung, die in einer Öffnung der Bodenverkleidung vorgesehen ist.
  • Derartige Verkleidungsanordnungen dienen in erster Linie zur Realisierung einer vorteilhaften Aerodynamik des Kraftwagens, um somit den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Sie weisen jedoch den Nachteil auf, dass sich im Zwischenraum zwischen dem Fahrzeugboden und dem Verkleidungselement Hitze stauen kann, was zu einer hohen Temperaturbelastung für im Zwischenraum angeordnete Komponenten des Kraftwagens führen kann, falls keine entsprechenden Gegenmaßnahmen getroffen werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verkleidungsanordnung der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass die Entstehung eines Hitzestaus im Zwischenraum vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verkleidungsanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um eine Verkleidungsanordnung zu schaffen, mittels welcher ein Hitzestau in dem Zwischenraum vermeidbar ist, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein hinteres Ende der Motorraumverkleidung unter Ausbildung einer Luftausströmöffnung des Zwischenraums in einem Abstand vor einem vorderen Ende des Verkleidungselements endet. Infolge dieser Ausgestaltung kann im Fahrbetrieb des Kraftwagens eine Zirkulationsströmung von Luft in Fahrzeuglängsrichtung durch den Zwischenraum und um das Verkleidungselement herum bewirkt werden, und zwar insbesondere im Zwischenraum in einer Richtung entgegen der Hauptluftströmung, nämlich in Richtung der Vorwärtsfahrtrichtung. Mit anderen Worten sind die Motorraumverkleidung und das Verkleidungselement in ihrer jeweiligen Position in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) und/oder in ihrer jeweiligen geometrischen Ausgestaltung so aufeinander abgestimmt und konstruktiv ausgelegt, dass die Zirkulationsströmung um das Verkleidungselement herum und durch den Zwischenraum hindurch während der Fahrt des Kraftwagens entsteht. Hierdurch kann Hitze aus dem Zwischenraum besonders gut an die Umgebung des Kraftwagens abtransportiert werden, so dass ein Hitzestau im Zwischenraum vermieden werden kann.
  • Ist im Zwischenraum beispielsweise wenigstens eine Komponente, insbesondere der Abgasanlage, des Kraftwagens angeordnet, so kann diese besonders gut gekühlt werden. Bei dieser Komponente kann es sich auch um ein Hinterachsgetriebe des Kraftwagens handeln. Die Zirkulationsströmung kann dabei auch der Kühlung von in Fahrzeughochrichtung über den Verkleidungselementen und/oder sich in Fahrzeuglängsrichtung an die Verkleidungselemente anschließenden Bauteilen dienen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
  • 1 ausschnittsweise eine schematische Unteransicht auf einen Personenkraftwagen mit einer Verkleidungsanordnung, mit einer Motorraumverkleidung und mit einem Verkleidungselement, welches unter Ausbildung eines Zwischenraums in einem Abstand unterhalb eines Fahrzeugbodens angeordnet ist, wobei ein hinteres Ende der Motorraumverkleidung unter Ausbildung einer Luftausströmöffnung des Zwischenraums in einem Abstand vor einem vorderen Ende des Verkleidungselements endet; und
  • 2 eine schematische Längsschnittansicht durch die Verkleidungsanordnung.
  • 1 zeigt in einer schematischen Unteransicht eine Verkleidungsanordnung an einer Unterseite eines Personenkraftwagens, welche eine Motorraumverkleidung 10 und ein Verkleidungselement 12 umfasst. Wie in Zusammenschau mit 2 erkennbar ist, ist die Motorraumverkleidung 10 in Fahrzeughochrichtung unterhalb eines Motorraums 14 am vorderen Ende des Personenkraftwagens angeordnet und deckt diesen nach unten hin zumindest bereichsweise ab.
  • Das Verkleidungselement 12 ist unter Ausbildung eines Zwischenraums 18 in einem Abstand unterhalb eines Fahrzeugbodens 20 angeordnet. Mit anderen Worten ist der Zwischenraum 18 nach oben durch den Fahrzeugboden 20 und nach unten durch das Verkleidungselement 12 begrenzt, so dass zumindest im Wesentlichen ein Kanal gebildet ist. Das zweite Verkleidungselement 12 ist dabei als sogenannte Tunnelverkleidung ausgebildet, mittels welchem ein sich zumindest im Wesentlich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckender Tunnel des Fahrzeugbodens 20 nach unten zumindest bereichsweise durch das Verkleidungselement 12 überdeckt ist.
  • In dem Tunnel sind Komponenten einer Abgasanlage 22 des Personenkraftwagens angeordnet. Beispielsweise verlaufen Abgasrohre 24 zumindest teilweise in dem Tunnel. Die Abgasanlage 22 umfasst als weitere Komponente einen in 1 erkennbaren Endschalldämpfer 26. Darüber hinaus kann sich an den Tunnel und das Verkleidungselement 12 in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten ein in 1 und 2 nicht dargestelltes Hinterachsgetriebe des Personenkraftwagens anschließen.
  • Die Verkleidungsanordnung gewährleistet eine vorteilhafte Aerodynamik und somit einen nur sehr geringen Luftwiderstand des Personenkraftwagens, da sie die Entstehung von unerwünschten Luftverwirbelungen im Unterbodenbereich im Fahrbetrieb des Kraftwagens vermeidet oder zumindest deutlich reduziert. Um nun die Entstehung eines Hitzestaus in dem Zwischenraum 18 und somit eine unerwünscht hohe thermische Belastung infolge der durch die Abgasanlage 22 abgestrahlten Wärme zu vermeiden, endet ein hinteres Ende 28 der Motorraumverkleidung 10 unter Ausbildung einer Luftausströmöffnung 30 des Zwischenraums 18 in einem Abstand a vor einem vorderen Ende 32 des Verkleidungselements 12.
  • Dadurch wird im Fahrbetrieb eine in 2 anhand von Richtungspfeilen 34 angedeuteten Zirkulationsströmung von Luft in Fahrzeuglängsrichtung durch den Zwischenraum 18 um das Verkleidungselement 12 herum ausgebildet. Wie anhand der Richtungspfeile 34 zu erkennen ist, strömt die Luft entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung durch den Zwischenraum 18. Über die Luftausströmöffnung 30 kann die Luft der Zirkulationsströmung aus dem Zwischenraum 18 ausströmen. Im Anschluss daran kann die Luft in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten zu einer Einströmöffnung 48 des Zwischenraums 18 strömen. Über die Einströmöffnung 48 kann die Luft in den Zwischenraum 18 einströmen, Wärme aufnehmen und diese über die Luftausströmöffnung 30 aus dem Zwischenraum 18 an die Umgebung abtransportieren. Die Einströmöffnung 48 ist dabei zwischen dem Verkleidungselement 12 und dem Fahrzeugboden 20 begrenzt. Eine Luftströmung unterhalb der Verkleidungsanordnung in Fahrzeuglängsrichtung von vorne nach hinten ist mit dem Richtungspfeil 38 angedeutet.
  • Vorliegend ist die Motorraumverkleidung 10 zumindest im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung oberhalb des Verkleidungselements 12 angeordnet ist. Insbesondere ist das hintere Ende 28 der Motorraumverkleidung 10 oberhalb des vorderen Endes 32 des Verkleidungselements 12 angeordnet. Darüber hinaus weist das Verkleidungselement 12 in 1 erkennbare Durchströmöffnungen 40 für die Luft auf, welche die Zirkulationsströmung unterstützen. Weiterhin ist das Verkleidungselement 12 so ausgelegt, dass keine zusätzlichen Halter- und/oder Befestigungspunkte erforderlich sind, um die Zirkulationsströmung infolge der entsprechenden Anordnung und Ausgestaltung des Verkleidungselements 12 zu bewirken. Der geschilderte Hitzeabtransport aus dem Zwischenraum 18 kann bei der Verkleidungsanordnung ohne zusätzliche und insbesondere aktive Elemente und Stellglieder erfolgen.
  • Um eine besonders vorteilhafte Aerodynamik darzustellen, ist vorliegend eine untere Fläche 42 des Endschalldämpfers 26 in das Verkleidungselement 12 zumindest teilweise integriert. Mit anderen Worten weist das Verkleidungselement 12 eine Aufnahmeöffnung 44 auf, in welche der Endschalldämpfer 26 zumindest bereichsweise aufgenommen ist. Ferner ist die untere Fläche 42 mit einer unteren Fläche 46 des Verkleidungselements 12 in Fahrzeughochrichtung bündig angeordnet, was der Aerodynamik zugute kommt. Dadurch kann vermieden werden, dass die Unterbodenfreiheit des Personenkraftwagens erhöht wird. Dazu werden jeweilige, untere Ebenen des Verkleidungselements 12 und des Endschalldämpfers 26 in Fahrzeughochrichtung zumindest auf ein gleiches Niveau ausgelegt.
  • Darüber hinaus ist vorteilhafter Weise vorgesehen, dass wenigstens ein dem Endschalldämpfer 26 zugewandter Randbereich des Verkleidungselements 12 zumindest in einem Teilbereich mit einem Hitzeschutzelement, beispielsweise mit einem Aluminiumhitzeschutz, versehen ist. Dadurch kann ein Abstand zwischen die Aufnahmeöffnung 44 begrenzenden Wandungsbereichen des Verkleidungselements 12 und dem Endschalldämpfer 26 besonders gering gehalten werden. Dies führt zu nur geringen Spaltmaßen, so dass unerwünschte Luftverwirbelungen vermieden oder zumindest gering gehalten werden können. Dies kommt ebenfalls der Aerodynamik zugute.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009054091 A1 [0002]
    • DE 102004032146 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Verkleidungsanordnung an einer Unterseite eines Personenkraftwagens, mit einer Motorraumverkleidung (10) und mit einem Verkleidungselement (12), welches unter Ausbildung eines Zwischenraums (18) in einem Abstand unterhalb eines Fahrzeugbodens (20) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein hinteres Ende (28) der Motorraumverkleidung (10) unter Ausbildung einer Luftausströmöffnung (30) des Zwischenraums (18) in einem Abstand (a) vor einem vorderen Ende (32) des Verkleidungselements (12) endet.
  2. Verkleidungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorraumverkleidung (10) zumindest im Wesentlichen in Fahrzeughochrichtung oberhalb des Verkleidungselements (12) angeordnet ist.
  3. Verkleidungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Ende (28) der Motorraumverkleidung (10) oberhalb des vorderen Endes (32) des Verkleidungselements (12) angeordnet ist.
  4. Verkleidungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungselement (12) zumindest bereichsweise unterhalb einer Abgasanlage (22) des Personenkraftwagens angeordnet ist.
  5. Verkleidungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Komponente (26), insbesondere ein Schalldämpfer (26), einer Abgasanlage (22) des Personenkraftwagens zumindest bereichsweise in einer korrespondierenden Aufnahmeöffnung (44) des Verkleidungselements (12) aufgenommen ist.
  6. Verkleidungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine untere Fläche (42) der Komponente (28) mit einer unteren Fläche (46) des Verkleidungselements (12) in Fahrzeughochrichtung bündig angeordnet ist.
  7. Verkleidungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein der Komponente (28) zugewandter Randbereich des Verkleidungselements (12) zumindest in einem Teilbereich mit einem Hitzeschutzelement versehen ist.
  8. Verkleidungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Verkleidungselements (12) ein Tunnel des Fahrzeugbodens (20) in Fahrzeughochrichtung nach unten zumindest bereichsweise überdeckt ist.
DE102012019079A 2012-09-27 2012-09-27 Verkleidungsanordnung eines Personenkraftwagens Withdrawn DE102012019079A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012019079A DE102012019079A1 (de) 2012-09-27 2012-09-27 Verkleidungsanordnung eines Personenkraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012019079A DE102012019079A1 (de) 2012-09-27 2012-09-27 Verkleidungsanordnung eines Personenkraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012019079A1 true DE102012019079A1 (de) 2013-03-21

Family

ID=47751427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012019079A Withdrawn DE102012019079A1 (de) 2012-09-27 2012-09-27 Verkleidungsanordnung eines Personenkraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012019079A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032146A1 (de) 2004-05-03 2005-11-24 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug
DE102009054091A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verkleidungsbauteil sowie Kraftfahrzeug mit einem Verkleidungsbauteil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032146A1 (de) 2004-05-03 2005-11-24 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug
DE102009054091A1 (de) 2009-11-20 2011-05-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verkleidungsbauteil sowie Kraftfahrzeug mit einem Verkleidungsbauteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2834138B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer unterbodenverkleidung
EP3030439B1 (de) Fahrzeug mit einem hybridantrieb
DE102008006103B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102010037617A1 (de) Luftleiteinrichtung
DE102005006250B3 (de) Fahrzeugkarosserie eines Kraftwagens
DE102008060410B4 (de) Kraftfahrzeug mit Schwellerblende
DE102008024786A1 (de) Aerodynamisches Verkleidungsteil
DE102010004532A1 (de) Anordnung eines Verkleidungsteils an einem Kraftwagen
DE102009014368A1 (de) Verkleidungsteil
EP2528763B1 (de) Vorderwagen eines fahrzeugs
DE102014205603A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007023231A1 (de) Luftführungseinrichtung an einem Personenkraftwagen
DE102008064519A1 (de) Personenkraftwagen mit einer Kanalanordnung zum Zuführen von Rohluft zu einem Luftfilter
DE102005054967A1 (de) Unterbodenverkleidungsbauteil für eine Kraftfahrzeug-Karosserie und Rohbaustruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102010038350A1 (de) Kühlluftführungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102013013363A1 (de) Halteanordnung einer Instrumententafel an einem Querträger für einen Kraftwagen
DE102013018641B4 (de) Stoßfänger für ein Kraftwagenheck
DE102009057939A1 (de) Unterbodenverkleidung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Unterbodenverkleidung
DE102011012119A1 (de) Anordnung eines Luftleitteils an einem Aufbau eines Kraftwagens
DE102013112003A1 (de) Aufbau für ein Fahrzeug mit einem Heckmotor
DE102013106527A1 (de) Motorraumanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012019079A1 (de) Verkleidungsanordnung eines Personenkraftwagens
EP2261070B1 (de) Kühlluftführung zu wenigstens einem Bauteil, das von einem Motor eines Kraftfahrzeugs erwärmt ist
DE102007023230A1 (de) Luftführungseinrichtung an einem Personenkraftwagen
DE102014110389A1 (de) Abdeckungsanordnung für einen Motorraum eines Vorderwagens eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401