DE102012018324A1 - Verfahren, Fixierungsmittel und Verbindungsanordnung zum temporären Fixieren eines Dachelements an einer Karosserie - Google Patents

Verfahren, Fixierungsmittel und Verbindungsanordnung zum temporären Fixieren eines Dachelements an einer Karosserie Download PDF

Info

Publication number
DE102012018324A1
DE102012018324A1 DE201210018324 DE102012018324A DE102012018324A1 DE 102012018324 A1 DE102012018324 A1 DE 102012018324A1 DE 201210018324 DE201210018324 DE 201210018324 DE 102012018324 A DE102012018324 A DE 102012018324A DE 102012018324 A1 DE102012018324 A1 DE 102012018324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
roof element
motor vehicle
fixing unit
fixative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210018324
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Reichmann
Thomas Löffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210018324 priority Critical patent/DE102012018324A1/de
Publication of DE102012018324A1 publication Critical patent/DE102012018324A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum temporären Fixieren eines Dachelements (12) an einer Karosserie (10) eines Kraftwagens, bei welchem das Dachelement (12) mittels eines lösbaren Fixierungsmittels (24) in einer vorgegebenen Vormontagelage durch eine Klemmverbindung an der Karosserie (10) befestigt wird, wobei das Dachelement (12) mittels eines in das Fixierungsmittel (24) integrierten Kontaktelements (28, 32) galvanisch mit der Karosserie (10) gekoppelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum temporären Fixieren eines Dachelements an einer Karosserie eines Kraftwagens nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, ein Fixierungsmittel zum temporären Fixieren eines Dachelements an einer Karosserie eines Kraftwagens nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 4 sowie eine Verbindungsanordnung zum temporären Fixieren eines Dachelements an einer Karosserie eines Kraftwagens nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 6.
  • Um das Gewicht und damit den Verbrauch und die CO2-Emissionen von Kraftwagen zu senken, werden im modernen Automobilbau zunehmend hybride Konstruktionsmodelle eingesetzt, bei denen beispielsweise Karosserien aus Stahl mit Dachelementen aus Aluminium kombiniert werden.
  • Hierbei ergibt sich jedoch die Problematik, dass die unterschiedlichen Werkstoffe einen unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen, was bei einer entsprechenden Wärmeeinleitung zu Verzügen führen kann. Besonders problematisch ist hierbei die Lackierung der Karosserie, bei welcher diese im sogenannten KTL-Ofen auf etwa 180°C und im Decklackofen auf etwa 100°C erwärmt wird.
  • Um Probleme bei der Lackierung zu vermeiden, ist es bekannt, Dachelemente während des Lackierprozesses zunächst temporär an der Karosserie zu fixieren, wobei zwischen Karosserie und Dachelement ein Spalt offen bleibt. Hierdurch werden Probleme mit der Wärmeausdehnung vermieden und gleichzeitig sichergestellt, dass im Kontaktbereich zwischen dem Dachelement und der Karosserie durch die Lackierung ein Korrosionsschutz aufgebracht wird, der später vor elektrochemischer Kontaktkorrosion schützt.
  • Beispielsweise ist aus der DE 10 2008 005 286 A1 bekannt, ein Dachelement durch ein als Clip ausgebildetes Fixierungsmittel temporär im Sinne einer Klemmverbindung an der Karosserie zu befestigen.
  • Durch derartige Fixierungsmittel wird jedoch in der Regel das Dachelement galvanisch von der Karosserie entkoppelt. Um ein zuverlässiges Lackierergebnis im Rahmen des KTL-Prozesses zu gewährleisten, muss das Dachelement daher separat von der Karosserie elektrisch kontaktiert werden, was den Lackierprozess aufwändiger macht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, ein Fixierungsmittel nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 4 sowie eine Verbindungsanordnung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 6 bereitzustellen, welche eine besonders einfache und zuverlässige Lackierung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, ein Fixierungsmittel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 4 sowie durch eine Verbindungsordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst.
  • Im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum temporären Fixieren eines Dachelements an einer Karosserie eines Kraftwagens wird das Dachelement mittels eines lösbaren Fixierungsmittels in einer vorgegebenen Vormontagelage durch eine Klemmverbindung an der Karosserie befestigt.
  • Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass das Dachelement mittels eines in das Fixierungsmittel integrierten Kontaktelements galvanisch mit der Karosserie gekoppelt wird. Hierdurch wird zum einen eine mechanische Entkopplung zwischen Dachelement und Karosserie erreicht, so dass unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten der beiden Komponenten beim Lackierprozess nicht zu Problemen führen. Gleichzeitig wird durch das Fixierungsmittel sichergestellt, dass der Lack auch den späteren Kontaktbereich zwischen Dachelement und Karosserie abdeckt, so dass spätere elektrochemische Korrosion vermieden wird. Durch die galvanische Kopplung von Dachelement und Karosserie während des Lackierprozesses kann auf eine separate Kontaktierung des Dachelements verzichtet werden, so dass ohne zusätzlichen Aufwand ein gleichmäßiges und reproduzierbares Lackierergebnis erreicht wird.
  • Vorzugsweise wird als Kontaktelement eine metallische Schraube, Nietmutter oder dergleichen verwendet, so dass auf einfache und kostengünstige Weise die gewünschte galvanische Kopplung erreicht werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vor Anbringung des Fixierungsmittels ein plattenförmiges Halteelement an dem Dachelement oder der Karosserie angebracht, an welchem das Fixierungsmittel angebracht wird. Hierdurch kann ein besonders sicherer und fester Halt des Dachelements in seiner temporären Position erzielt werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Fixierungsmittel zum temporären Fixieren eines Dachelements an einer Karosserie eines Kraftwagens, welches zum Herstellen einer Klemmverbindung zwischen Dachelement und Karosserie des Kraftwagens ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass das Fixierungsmittel ein elektrisches Kontaktelement zum galvanischen Koppeln von Dachelement und Karosserie umfasst. Das elektrische Kontaktelement ist dabei vorzugsweise als metallische Nietmutter, Schraube oder dergleichen ausgebildet. Durch ein derartiges Fixierungsmittel können die bereits anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens erläuterten Vorteile erzielt werden.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Verbindungsanordnung zum temporären Fixieren eines Dachelements an einer Karosserie eines Kraftwagens, bei welchem das Dachelement mittels eines lösbaren Fixierungsmittels in einer vorgegebenen Vormontagelage durch eine Klemmverbindung an der Karosserie befestigt ist. Erfindungsgemäß ist hier vorgesehen, dass das Fixierungsmittel ein elektrisches Kontaktelement zum galvanischen Koppeln von Dachelement und Karosserie umfasst. Auch die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung erzielt die bereits anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens oben erläuterten Vorteile. Auch hier ist es vorzugsweise vorgesehen, dass das elektrische Kontaktelement als metallische Nietmutter, Schraube oder dergleichen ausgebildet ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ferner ein plattenförmiges Halteelement an dem Dachelement oder der Karosserie angebracht, an welchem das Fixierungsmittel gehalten ist. Wie bereits anhand des erfindungsgemäßen Verfahrens erläutert, kann hierdurch auf einfachste Weise ein besonders sicherer Halt des Dachelements während des Lackierprozesses erzielt werden.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausführungsformen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Ablaufs der kathodischen Tauchlackierung eines Kraftwagenrohbaus unter Verwendung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2 eine Schnittdarstellung durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung zwischen einem Aluminium-Dachelement und einer Kraftwagenkarosserie;
  • 3 eine Schnittdarstellung durch ein alternatives Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung zwischen einem Aluminium-Dachelement und einer Kraftwagenkarosserie; und
  • 4a–d unterschiedliche perspektivische Ansichten einer Verbindungsanordnung gemäß 2.
  • Bei der kathodischen Tauchlackierung eines Kraftwagenrohbaus mit einer Stahlkarosserie 10 und einem Aluminiumdach 12 werden zunächst Halteplatten 14 an das Aluminiumdach 12 montiert, so dass sie sich an der Unterseite 16 des Dachs 12 von den Außenkanten 18 des Dachs 12 nach innen erstrecken. Die Halteplatten 14 können dabei durch Schrauböffnungen 20 am Dach 12 fixiert werden. Auf eine Nase 22 der Halteplatten 14 werden Klemmelemente 24 aufgesteckt, die eine spätere Verbindung mit dem Dachrahmen 26 der Karosserie 10 ermöglichen sollen.
  • Nach Montage der Halteplatten 14 wird das Dach 12 auf die Karosserie 10 aufgesetzt und der Dachrahmen 26 durch eine Schraube 28 mit dem Klemmelement 24 fest verbunden. Durch die Schraube 28, die über eine Beilegscheibe 30 den Dachrahmen 26 auch elektrisch kontaktiert, sowie durch eine Nietmutter 32, die in das Klemmelement 24 integriert ist und welche wiederum in elektrischem Kontakt mit der Halteplatte 14 und damit mit dem Dachelement 12 steht, wird eine elektrische Verbindung zwischen der Karosserie 10 und dem Dach 12 geschaffen, so dass beide Bestandteile des Rohbaus im Rahmen der kathodischen Tauchlackierung KTL mit gleichmäßiger Qualität lackiert werden.
  • Das Klemmelement 24 sorgt gleichzeitig für die Ausbildung eines Spalts 34 zwischen Dachrahmen 26 und Dach 12, so dass eine unterschiedliche thermische Ausdehnung der stählernen Karosserie 10 und des Aluminiumdaches 12 kompensiert werden kann. Durch die Ausbildung des Spalts 34 wird gleichzeitig die vollständige Zugänglichkeit des Dachrahmens 26 sowie des Dachs 12 für den Lack sichergestellt, so dass sich im späteren Endmontagebereich zwischen Dach 12 und Dachrahmen 26 eine Korrosionsschutzschicht ausbilden kann, die vor elektrochemischer Korrosion schützt.
  • Nach Durchlauf der kathodischen Tauchlackierung wird die Schraube 28 wieder entfernt, das Dach 12 abgehoben und das Klemmelement 24 von den Halteplatten 14 entfernt. Nach der Montage weiterer Dachelemente oder dergleichen kann das so vorbereitete, fertig lackierte Dach schließlich in einem letzten Montageschritt wieder mit dem Dachrahmen 26 verklebt werden, so dass es in seiner endgültigen Montageposition gesichert wird.
  • 2 zeigt die Verbindungsanordnung zur temporären Fixierung des Daches 12 am Dachrahmen 26 der Karosserie 10 nochmals im Detail. Es ist zu erkennen, dass die Halteplatten 14 an einem Flansch 35 des Dachs 12 nach innen abragend befestigt werden. Am inneren Ende 36 der Halteplatte 14 ist das Klemmelement 24 aufgeklemmt. In den Grundkörper des Klemmelements 24 eingegossen sind die Nutmuttern 32 zu erkennen, die die Halteplatte 14 elektrisch kontaktieren.
  • Der Dachrahmen 26 wird durch eine Innenschale 38, eine Außenschale 40 sowie ein Verstärkungsblech 42 der Karosserie 10 gebildet, wobei die Innenschale 38 über die beiden anderen Komponenten übersteht und einen nach innen abragenden Flansch ausbildet. Dieser weist eine Durchschrauböffnung 44 auf, in welche die Schraube 28 eingesetzt ist, so dass schließlich der gewünschte elektrische Kontakt zwischen Dach 12 und Dachrahmen 26 hergestellt ist.
  • Alternativ hierzu kann auch, wie in 3 gezeigt, auf die Nietmutter 32 verzichtet werden. Die Verbindung zwischen Dachrahmen 26 und Halteblech 14 wird hierbei durch eine selbstschneidende Schraube 28 hergestellt, die sowohl den Dachrahmen 26 als auch das Halteblech 14 elektrisch kontaktiert. Auch hierdurch wird eine galvanische Verbindung zwischen Dach 12 und Karosserie 10 geschaffen, die gleichzeitig den zum Ausgleich der thermischen Ausdehnung und zur vollständigen Lackierung notwendigen Spalt 34 ausbildet.
  • Die Ausführungsform gemäß 2 ist in 4 nochmals perspektivisch dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008005286 A1 [0005]

Claims (8)

  1. Verfahren zum temporären Fixieren eines Dachelements (12) an einer Karosserie (10) eines Kraftwagens, bei welchem das Dachelement (12) mittels eines lösbaren Fixierungsmittels (24) in einer vorgegebenen Vormontagelage durch eine Klemmverbindung an der Karosserie (10) befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachelement (12) mittels eines in das Fixierungsmittel (24) integrierten Kontaktelements (28, 32) galvanisch mit der Karosserie (10) gekoppelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kontaktelement (28, 32) eine metallische Schraube, Nietmutter oder dgl. verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor Anbringen des Fixierungsmittels (24) ein plattenförmiges Halteelement (14) an dem Dachelement (12) oder der Karosserie (10) angebracht wird, an welchem das Fixierungsmittel (24) angebracht wird.
  4. Fixierungsmittel (24) zum temporären Fixieren eines Dachelements (12) an einer Karosserie (10) eines Kraftwagens, welches zum Herstellen einer Klemmverbindung zwischen Dachelement (12) und Karosserie (10) des Kraftwagens ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierungsmittel (24) ein elektrisches Kontaktelement (28, 30) zum galvanischen Koppeln von Dachelement (12) und Karosserie (10) umfasst.
  5. Fixierungsmittel (24) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Kontaktelement (28, 32) als metallische Nietmutter, Schraube oder dergleichen ausgebildet ist.
  6. Verbindungsanordnung zum temporären Fixieren eines Dachelements (12) an einer Karosserie (10) eines Kraftwagens, bei welchem das Dachelement (12) mittels eines lösbaren Fixierungsmittels (24) in einer vorgegebenen Vormontagelage durch eine Klemmverbindung an der Karosserie (10) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierungsmittel (24) ein elektrisches Kontaktelement (28, 32) zum galvanischen Koppeln von Dachelement (12) und Karosserie (10) umfasst.
  7. Verbindungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Kontaktelement (28, 32) als metallische Nietmutter, Schraube oder dergleichen ausgebildet ist.
  8. Verbindungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein plattenförmiges Halteelement (14) an dem Dachelement (12) oder der Karosserie (10) angebracht ist, an welchem das Fixierungsmittel (24) gehalten ist.
DE201210018324 2012-09-15 2012-09-15 Verfahren, Fixierungsmittel und Verbindungsanordnung zum temporären Fixieren eines Dachelements an einer Karosserie Withdrawn DE102012018324A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210018324 DE102012018324A1 (de) 2012-09-15 2012-09-15 Verfahren, Fixierungsmittel und Verbindungsanordnung zum temporären Fixieren eines Dachelements an einer Karosserie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210018324 DE102012018324A1 (de) 2012-09-15 2012-09-15 Verfahren, Fixierungsmittel und Verbindungsanordnung zum temporären Fixieren eines Dachelements an einer Karosserie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012018324A1 true DE102012018324A1 (de) 2013-03-21

Family

ID=47751394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210018324 Withdrawn DE102012018324A1 (de) 2012-09-15 2012-09-15 Verfahren, Fixierungsmittel und Verbindungsanordnung zum temporären Fixieren eines Dachelements an einer Karosserie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012018324A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018994A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fahrzeugkarosserie mit geklebtem Fahrzeugdach sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuges

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005286A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Daimler Ag Verfahren zum Verbinden von Bauteilen eines Kraftwagens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005286A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Daimler Ag Verfahren zum Verbinden von Bauteilen eines Kraftwagens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018994A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fahrzeugkarosserie mit geklebtem Fahrzeugdach sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuges
CN105711651A (zh) * 2014-12-18 2016-06-29 通用汽车环球科技运作有限责任公司 具有粘接的车辆车顶的车辆车身以及制造机动车的方法
US10086877B2 (en) 2014-12-18 2018-10-02 GM Global Technology Operations LLC Vehicle body with adhesively bonded vehicle roof along with a method for manufacturing a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005286A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen eines Kraftwagens
DE102014203558A1 (de) Befestigungsanordnung für ein Dachanbauteil eines Kraftfahrzeugs
DE102010026660A1 (de) Verfahren zur Montage eines Dachelements sowie Montageanordnung eines Dachelementes
DE102008052965A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Formhimmels an einem Panorama-oder Schiebedach eines Fahrzeugs
DE102010031774A1 (de) Anordnung eines Dachmoduls an einer Karosserie eines Kraftwagens
DE19824977B4 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Karosserieanbauteils und einer Karosserie eines Kraftfahrzeuges
DE102012112313A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102011051699A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102009010913A1 (de) Baukastensystem für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102008048896A1 (de) Bauteilverbindung
DE102012009009A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Dachelements sowie Montageanordnung eines Dachelements an einem Dachrahmenelement eines Kraftwagens
DE102006056225A1 (de) Halteeinrichtung für einen Lastkraftwagen
EP2356012B1 (de) Rückwandmodul
DE102012018324A1 (de) Verfahren, Fixierungsmittel und Verbindungsanordnung zum temporären Fixieren eines Dachelements an einer Karosserie
DE102009004479A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Dachmoduls
DE102012009389A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Dachelements und Montageanordnung eines Dachelements an einem Dachrahmenelement einer Karosserie eines Kraftwagens
DE102009048168A1 (de) Verfahren und Zwischenelement zum Herstellen einer Verbindung von zwei Karosseriebauteilen eines Kraftwagens
DE102010019827A1 (de) Dachanordnung für einen Kraftwagen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008064005A1 (de) Beplankungselement
DE102010034939A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Zusammenbau einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102011112410A1 (de) Verfahren zum temporären Fixieren eines Kraftwagenbauteils
DE102012006819A1 (de) Wagenheberaufnahme zur Befestigung an einem Karosserieboden einer Karosserie eines Fahrzeugs
DE102008036893A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102012023826A1 (de) Versteifungsbauteil, insbesondere zum Versteifen einer Fahrzeugtür
EP1882625A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit einer durch Kathodentauchlackierung beschichteten Aluminiumdruckgussfederstütze

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130507

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee