DE102012006819A1 - Wagenheberaufnahme zur Befestigung an einem Karosserieboden einer Karosserie eines Fahrzeugs - Google Patents

Wagenheberaufnahme zur Befestigung an einem Karosserieboden einer Karosserie eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012006819A1
DE102012006819A1 DE201210006819 DE102012006819A DE102012006819A1 DE 102012006819 A1 DE102012006819 A1 DE 102012006819A1 DE 201210006819 DE201210006819 DE 201210006819 DE 102012006819 A DE102012006819 A DE 102012006819A DE 102012006819 A1 DE102012006819 A1 DE 102012006819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jack
vehicle
floor
jacking
mounting surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210006819
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Krömer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE201210006819 priority Critical patent/DE102012006819A1/de
Publication of DE102012006819A1 publication Critical patent/DE102012006819A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S11/00Vehicle modifications for receiving separate lifting, supporting, or manoeuvring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2081Jack receiving devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wagenheberaufnahme (10) zur Befestigung an einem Karosserieboden (1) einer Karosserie eines Fahrzeugs, welche zum Ansetzen einer Tragstütze eines Wagenhebers und/oder zum Ansetzen von Hubarmen einer Hebebühne ausgebildet ist und eine Montagefläche (12) zur Anlage und zur Festlegung an dem Karosserieboden (1) aufweist, erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in einer zur Montagefläche (12) im Wesentlichen parallelen Ebene die Wagenheberaufnahme (10) mit wenigstens einem Flansch (16, 17) zur Anbindung wenigstens eines Bodenverkleidungsteils (4, 5) der Karosserie ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wagenheberaufnahme zur Befestigung an einem Karosserieboden einer Karosserie eines Fahrzeugs gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Karosserie eines Fahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Wagenheberaufnahme.
  • Ein gattungsbildende Wagenheberaufnahme ist aus der DE 10 2004 016 384 A1 bekannt, die als separates, an der Unterseite eines Fahrzeugs befestigbares Bauteil mit einer Ausnehmung für die Tragstütze eines Wagenhebers ausgeführt ist. Die Montageanordnung einer solchen bekannten Wagenheberaufnahme an einem Karosserieboden eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs wird anhand der 2 und 3 erläutert. Die dort dargestellte Wagenheberaufnahme 10 weist eine rechteckförmige Geometrie mit einer ebenso rechteckförmigen Ausnehmung 11 auf, in die die Tragstütze eines Wagenhebers eingreift. Der Hubarm einer Hebebühne stützt sich an einer Anlagefläche 15 der Wagenheberaufnahme 10 ab.
  • So zeigt die Schnittdarstellung nach 2 eine an einem Karosserieboden 1 eines Kraftfahrzeugs montierte Wagenheberaufnahme 10, die über zwei Befestigungsbereiche 13 und 14 unter Anlage einer Montagefläche 12 an den Karosserieboden 1 mit demselben verbunden wird. Der Befestigungsbereich 13 besteht aus einem Aufnahmehaken 13a, mit der die Wagenheberaufnahme 10 zunächst in eine Öffnung 2 des Karosseriebodens 1 eingehängt wird. Anschließend wird die Wagenheberaufnahme 10 in ihre Montageposition eingeschwenkt, so dass deren Montagefläche 12 an der Unterseite des Karosseriebodens 1 anliegt. Dabei greift der weitere Befestigungsbereich 14 durch eine weitere Öffnung 3 des Karosseriebodens 1 und stellt dabei eine kraftschlüssige Verbindung, bspw. mittels einer Clipverbindung mit dem Karosserieboden 1 her.
  • Ferner sind in 2 die als Kunststoffteile hergestellten Bodenverkleidungsteile 4 und 5 des Karosseriebodens 1 dargestellt, die über separate Befestigungsdome 6a und 6b bzw. Anbindepunkte 7a und 7b an dem Karosserieboden 1 angebunden werden. Diese Situation zeigt 3 in einer perspektivischen Darstellung mit einer Ansicht auf einen Bereich der Fahrzeugunterseite mit der in 2 dargestellten Wagenheberaufnahme 10. Der Randbereich der Fahrzeugunterseite wird von einer Schwellerabdeckung 8 übergedeckt. Die zur Befestigung der Bodenverkleidungsteile 4 und 5 erforderlichen hohen Befestigungsdome 6a und 6b belegen aufgrund der einzuhaltenden Entformschrägen bei der Herstellung dieser Kunststoffteile relativ viel Bauraum. Ferner sind diese Befestigungsdome 6a und 6b sowie die Montageteile der Anbindepunkte 7a und 7b aus aerodynamischen Gründen nachteilig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Wagenheberaufnahme der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die o. g. Nachteile vermieden werden, also auf Befestigungsdome zur Verbindung von Bodenverkleidungsteilen mit dem Karosserieboden verzichtet werden kann. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung eine Karosserie eines Fahrzeugs mit einer solchen erfindungsgemäßen Wagenheberaufnahme anzugeben.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird gelöst durch eine Wagenheberaufnahme mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Eine solche Wagenheberaufnahme zur Befestigung an einem Karosserieboden einer Karosserie eines Fahrzeugs, welche zum Ansetzen einer Tragstütze eines Wagenhebers und/oder zum Ansetzen von Hubarmen einer Hebebühne ausgebildet ist und eine Montagefläche zur Anlage und zur Festlegung an dem Karosserieboden aufweist, zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass in einer zur Montagefläche im Wesentlichen parallelen Ebene die Wagenheberaufnahme mit wenigstens einem Flansch zur Anbindung wenigstens eines Bodenverkleidungsteils der Karosserie ausgebildet ist. Vorzugsweise ist der wenigstens eine Flansch direkt mit einem Wagenheberaufnahmekörper der Wagenheberaufnahme verbunden.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Wagenheberaufnahme ist es möglich, die Bodenverkleidungsteile nicht über Befestigungsdome im Bereich der Wagenheberaufnahme und sonstige Anbindepunkte mit der Karosserieboden zu verbinden, sondern diese direkt an einen Flansch der Wagenheberaufnahme anzubinden. Da die Wagenheberaufnahme ihrerseits über eine sichere Verbindung an dem Karosserieboden angebunden ist, sind damit auch Bodenverkleidungsteile über diese erfindungsgemäße Wagenheberaufnahme sicher an den Karosserieboden angebunden.
  • Damit werden hohe Befestigungsdome mit der Folge eines unebenen Unterbodens des Fahrzeugs vermieden, so dass dadurch nicht nur die aerodynamischen Eigenschaften des Fahrzeugs verbessert werden, sondern auch zusätzlicher Bauraum für andere Komponenten, bspw. für Leitungen entsteht.
  • Da die Befestigungsstellen zwischen dem Flansch der erfindungsgemäßen Wagenheberaufnahme nicht mehr in der Ebene des Karosseriebodens sondern tiefer liegen, wird auch die Zugänglichkeit dieser Befestigungsstellen verbessert. Da ferner solche Befestigungsstellen nicht nur tiefer sondern auch im Randbereich der Karosserie liegen, wird eine Vereinheitlichung von Befestigungspunkten vereinfacht.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass zur Anbindung des wenigstens einen Flansches an das wenigstens eine Bodenverkleidungsteil eine Niet- und/oder Schraubverbindung und/oder eine Rastverbindung, vorzugsweise eine Clipverbindung vorgesehen ist. Vorzugsweise ist es natürlich auch möglich, hierfür eine stoffschlüssige Verbindung, vorzugsweise durch Kleben und/oder Schweißen vorzusehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Wagenheberaufnahme zur Befestigung an dem Karosserieboden wenigstens einen in eine Öffnung des Karosseriebodens eingreifenden Befestigungsbereich auf, welcher vorzugsweise als Rasthaken oder Rastelement ausgebildet ist.
  • Schließlich ist es vorgesehen, dass die Wagenheberaufnahme eine Ausnehmung zur Aufnahme der Tragstütze eines Wagenhebers aufweist.
  • Die zweitgenannte Aufgabe wird gelöst durch eine Karosserie mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7.
  • Eine solche Karosserie für ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Wagenheberaufnahme zeichnet sich dadurch aus, dass die Wagenheberaufnahme mit einem Karosserieboden der Karosserie verbunden ist und in einer zur Montagefläche der Wagenheberaufnahme im Wesentlichen parallelen Ebene die Wagenheberaufnahme wenigstens einen Flansch aufweist, an welchem wenigstens ein Bodenverkleidungsteil der Karosserie angebunden ist.
  • Auch für eine solche Karosserie eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs treffen die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Wagenheberaufnahme genannten Vorteile zu.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren ausführlich beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung einer mit einem Karosserieboden verbundenen erfindungsgemäßen Wagenheberaufnahme,
  • 2 eine Schnittdarstellung eines mit einem Karosserieboden verbundenen Wagenheberaufnahme gemäß Stand der Technik, und
  • 3 eine perspektivische Darstellung der mit der Karosserieboden verbundenen Wagenheberaufnahme in einer Ansicht auf die Unterseite eines Kraftfahrzeuges.
  • Da die den Stand der Technik beschreibenden 2 und 3 bereits in der Beschreibungseinleitung erläutert wurden, wird im Folgenden ggf. hierauf lediglich Bezug genommen.
  • Die 1 zeigt eine erfindungsgemäße Wagenheberaufnahme 10, deren konstruktiver Aufbau derjenigen Wagenheberaufnahme 10 nach 2 entspricht, weshalb auf die Beschreibung dieser 2 Bezug genommen wird.
  • Der Unterschied der Wagenheberaufnahme 10 nach 1 im Vergleich zu derjenigen nach 2 besteht darin, dass diese Wagenheberaufnahme 10 einen Wagenheberaufnahmekörper 10a aufweist, der randseitig abstehende Flansche 16 und 17 aufweist, die zu dessen Montagefläche 12 bzw. zur Ebene des Karosseriebodens 1 beabstandet verlaufen und mit Bodenverkleidungsteilen 4 und 5 über Anbindungspunkte 18 und 19 direkt verbunden sind. Die Ebene der Bodenverkleidungsteile 4 und 5 bestimmt auch die Lage der mit dem Wagenheberaufnahmekörper 1a verbundenen Flansche 16 und 17. Damit sind die im Zusammenhang mit der Beschreibung der 3 beschriebenen nachteiligen Befestigungsdome der Bodenverkleidungsteile 4 und 5 nicht mehr erforderlich.
  • Die direkte Anbindung der Bodenbefestigungsteile 4 und 5 kann mittels Schrauben oder Rastverbindungen, insbesondere Clipverbindungen oder mittels dem Fachmann bekannten vergleichbaren Verbindungstechniken realisiert werden. So sind bspw. in 1 die Anbindungspunkte 18 und 19 als Schraubverbindungen dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Karosserieboden
    2
    Öffnung im Karosserieboden 1
    3
    Öffnung im Karosserieboden 1
    4
    Bodenverkleidungsteil
    5
    Bodenverkleidungsteil
    6a
    Befestigungsdom
    6b
    Befestigungsdom
    7a
    Anbindepunkte
    7b
    Anbindepunkte
    8
    Schwellerabdeckung
    10
    Wagenheberaufnahme
    10a
    Wagenheberaufnahmekörper der Wagenheberaufnahme 1
    11
    Ausnehmung der Wagenheberaufnahme 10
    12
    Montagefläche der Wagenheberaufnahme 10
    13
    Befestigungsbereich
    13a
    Aufnahmehaken
    14
    Befestigungsbereich
    15
    Anlagefläche
    16
    Flansch des Wagenheberaufnahmekörpers 1a
    17
    Flansch des Wagenheberaufnahmekörpers 1a
    18
    Anbindungspunkt
    19
    Anbindungspunkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004016384 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Wagenheberaufnahme (10) zur Befestigung an einem Karosserieboden (1) einer Karosserie eines Fahrzeugs, welche zum Ansetzen einer Tragstütze eines Wagenhebers und/oder zum Ansetzen von Hubarmen einer Hebebühne ausgebildet ist und eine Montagefläche (12) zur Anlage und zur Festlegung an dem Karosserieboden (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zur Montagefläche (12) im Wesentlichen parallelen Ebene die Wagenheberaufnahme (10) mit wenigstens einem Flansch (16, 17) zur Anbindung wenigstens eines Bodenverkleidungsteils (4, 5) der Karosserie ausgebildet ist.
  2. Wagenheberaufnahme (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anbindung des wenigstens einen Flansches (16, 17) an das wenigstens eine Bodenverkleidungsteil (4, 5) eine Niet- und/oder Schraubverbindung (18, 19) und/oder eine Rastverbindung, vorzugsweise eine Clipverbindung vorgesehen ist.
  3. Wagenheberaufnahme (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anbindung des wenigstens einen Flansches (16, 17) an das wenigstens eine Bodenverkleidungsteil (4, 5) eine stoffschlüssige Verbindung, vorzugsweise durch Kleben und/oder Schweißen vorgesehen ist.
  4. Wagenheberaufnahme (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wagenheberaufnahme (10) zur Befestigung an dem Karosserieboden (1) wenigstens einen in eine Öffnung (2, 3) des Karosseriebodens (1) eingreifenden Befestigungsbereich (13, 14) aufweist, welcher vorzugsweise als Rasthaken (13a) oder Rastelement (14) ausgebildet ist.
  5. Wagenheberaufnahme (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wagenheberaufnahme (10) eine Ausnehmung (11) zur Aufnahme der Tragstütze des Wagenhebers aufweist.
  6. Wagenheberaufnahme (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wagenheberaufnahme (10) einen Wagenheberaufnahmekörper (10a) umfasst, welcher mit wenigstens dem einen Flansch (16, 17) verbunden ist.
  7. Karosserie für ein Fahrzeug mit einer Wagenheberaufnahme (10) gemäß einer der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Wagenheberaufnahme (10) mit einem Karosserieboden (1) der Karosserie verbunden ist und in einer zur Montagefläche (12) der Wagenheberaufnahme (10) im Wesentlichen parallelen Ebene die Wagenheberaufnahme (10) wenigstens einen Flansch (16, 17) aufweist, an welchem wenigstens ein Bodenverkleidungsteil (4, 5) der Karosserie angebunden ist.
DE201210006819 2012-04-04 2012-04-04 Wagenheberaufnahme zur Befestigung an einem Karosserieboden einer Karosserie eines Fahrzeugs Ceased DE102012006819A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210006819 DE102012006819A1 (de) 2012-04-04 2012-04-04 Wagenheberaufnahme zur Befestigung an einem Karosserieboden einer Karosserie eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210006819 DE102012006819A1 (de) 2012-04-04 2012-04-04 Wagenheberaufnahme zur Befestigung an einem Karosserieboden einer Karosserie eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012006819A1 true DE102012006819A1 (de) 2013-10-10

Family

ID=49209707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210006819 Ceased DE102012006819A1 (de) 2012-04-04 2012-04-04 Wagenheberaufnahme zur Befestigung an einem Karosserieboden einer Karosserie eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012006819A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021004339A1 (de) 2021-08-24 2021-10-21 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit unterer Verkleidung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223563C1 (en) * 1992-07-17 1993-09-02 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 70327 Stuttgart, De Cover for tubular component - has protrusion extending into component and containing boss expanding it into engaged position
DE19528309C2 (de) * 1995-08-02 1998-03-19 Daimler Benz Ag Selbsttragende Kraftfahrzeugkarosserie mit seitlichen Türschwellern
DE102004016384A1 (de) 2004-04-02 2005-10-27 Audi Ag Aufnahmeteil für den Wagenheber eines Fahrzeuges

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223563C1 (en) * 1992-07-17 1993-09-02 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 70327 Stuttgart, De Cover for tubular component - has protrusion extending into component and containing boss expanding it into engaged position
DE19528309C2 (de) * 1995-08-02 1998-03-19 Daimler Benz Ag Selbsttragende Kraftfahrzeugkarosserie mit seitlichen Türschwellern
DE102004016384A1 (de) 2004-04-02 2005-10-27 Audi Ag Aufnahmeteil für den Wagenheber eines Fahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021004339A1 (de) 2021-08-24 2021-10-21 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit unterer Verkleidung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014203558A1 (de) Befestigungsanordnung für ein Dachanbauteil eines Kraftfahrzeugs
DE102008052965A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Formhimmels an einem Panorama-oder Schiebedach eines Fahrzeugs
DE102016220925A1 (de) Radträger für ein Kraftfahrzeug
DE102011051699A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102006056225A1 (de) Halteeinrichtung für einen Lastkraftwagen
DE102014115491A1 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102010016768A1 (de) Luftfederanordnung für ein Nutzfahrzeug
DE102012006819A1 (de) Wagenheberaufnahme zur Befestigung an einem Karosserieboden einer Karosserie eines Fahrzeugs
DE102017003717B3 (de) Zwischenelement für ein Fahrzeugdach und Befestigungsanordnung für ein Fahrzeugdach
DE102010035976A1 (de) Geteilter Stabilisator einer Nutzfahrzeug-Fahrerhauslagerung
DE102016118138B4 (de) Toleranzausgleichselement zum Ausgleichen eines Abstandes zwischen einem Instrumententräger und einem Karosseriebauteil eines Fahrzeugs
DE102014107510A1 (de) Trägerstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102012112286A1 (de) Türscharnierkonsole für ein Kraftfahrzeug
DE102020128056A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung für ein Fahrzeug
DE202010007737U1 (de) Anordnung zur spaltfreien Montage von Karosserie-Anbauelementen eines Fahrzeuges
DE102013008944A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102017123626A1 (de) Montagehalter für einen Heckspoiler eines Kraftfahrzeugs
DE102017008719A1 (de) Halteanordnung zur Befestigung einer Unterbodenverkleidung an einer Bodenstruktur eines Kraftwagens und Verfahren zur Befestigung einer solchen Unterbodenverkleidung
DE102015014806A1 (de) Trägeranordnung für elektronische Geräte
DE102017003502A1 (de) Fahrzeugdach mit einem gesicherten Dachflächenteil
DE102014116112A1 (de) Verkleidungsteil
DE102008020306A1 (de) Durchgangselement
DE102016200053A1 (de) Modulquerträger für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Komplettierung des besagten Modulquerträgers
DE102014114710A1 (de) Außenanbausystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015213520A1 (de) Befestigungssystem für ein Hochdach, Hochdach und Kraftfahrzeug mit Hochdach

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final