DE102012017617A1 - Vorrichtung zur umweltfreundlichen,virologisch unbedenklichen Direktverarbeitung von Schlachtnebenprodukten (SNP) mit Restwasserrecycling und Energierückgewinnung aus dem Abluftrecycling (DSRA-Anlage) - Google Patents

Vorrichtung zur umweltfreundlichen,virologisch unbedenklichen Direktverarbeitung von Schlachtnebenprodukten (SNP) mit Restwasserrecycling und Energierückgewinnung aus dem Abluftrecycling (DSRA-Anlage) Download PDF

Info

Publication number
DE102012017617A1
DE102012017617A1 DE201210017617 DE102012017617A DE102012017617A1 DE 102012017617 A1 DE102012017617 A1 DE 102012017617A1 DE 201210017617 DE201210017617 DE 201210017617 DE 102012017617 A DE102012017617 A DE 102012017617A DE 102012017617 A1 DE102012017617 A1 DE 102012017617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
products
snp
slaughter
exhaust air
processed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210017617
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210017617 priority Critical patent/DE102012017617A1/de
Publication of DE102012017617A1 publication Critical patent/DE102012017617A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22BSLAUGHTERING
    • A22B7/00Slaughterhouse arrangements
    • A22B7/008Slaughterhouse arrangements for temporary storage, disposal, cooling or removal of cadavers, carrion, offal or similar slaughterhouse waste
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/22Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the processing of animals, e.g. poultry, fish, or parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Direktverarbeitung von Schlachtnebenprodukten (SNP) der Kategorien II und III zur Herstellung virologisch unbedenklicher Produkte Kurzfassung. Technisches Problem der Erfindung. Obwohl zur Verarbeitung der genannten SNP für die Wertstoffgewinnung getrennte Erfassung, Sammlung und Verarbeitung eingehalten werden, können infolge der Eiweißzerstörung bisher verwendeter Verfahren nur minderwertige Feststoffprodukte erzeugt werden Lösung des Problems. Vorrichtung zur umweltfreundlichen, virologisch unbedenklichen Direktverarbeitung von SNP mit Restabwasserrecycling und Energierückgewinnung aus dem Abluftrecycling (DSRA-Anlage nach Zeichnung 01 arbeiten mit eiweißerhaltenden Temperaturen von ca. 70°C, so, das nach der Separation der Fette und Trocknung der Feststoffphase mit bekannten Maschinen hohe Eiweißgehalte und Fette, bzw. hochwertige Dünger mit virologisch unbedenklichen Eigenschaften erzeugt werden. Anwendungsgebiet. Das Verfahren wird in der Landwirtschaft und der Tiermehlwirtschaft angewendet, die Eiweißprodukte auch in der Tierhaltung, Fischzucht, die Fette in verschiedenen Zweigen der Wirtschaft.

Description

  • Anwendungsgebiet der Erfindung.
  • Die Vorrichtung zur umweltfreundlichen, virologisch unbedenklichen Direktverarbeitung von Schlachtnebenprodukten (SNP) mit Restabwasserrecycling und Energierückgewinnung aus dem Abluftrecycling wird in der Landwirtschaft, Fischfabriken, Schlachthöfen, und Tierkörperbeseitigungsanstalten angewendet.
  • Charakterisierung des bekannten Standes der Technik
  • Die zur Zeit bestehende Verarbeitungstechnik erzeugt
    • -a) große Mengen von Kohlendioxid und ist deshalb in großem Stile umweltbelastend. Auch bei Einhaltung bestehender gesetzlichen Vorschriften in den bekannten Tierkörperbeseitigungsanstalten entsteht diese Gefahr bei Anwendung der bisher verwendeten Technik, weil – die Transporte in die TBA meistens nicht die Trennung von Kat 1 + 2 zur Folge haben, – deshalb das in der TBA erzeugte Produkt anschließend verbrannt werden muss, um Restkeime zu vernichten, und – dabei wiederum große Mengen von CO2 entstehen.
    • -b) Bedingt durch die gesundheitsschädigenden Ergebnisse bisheriger Verfahren und zugehöriger Vorrichtungen, konnte die postmortale Zersetzung gesammelte SNP aufgrund – langer Zwischenlagerung am Schlachthof und aufwendiger Transportzeiten, – Zwischenlagerungen der getrennt zu sammelnden und zu erfassenden Tierkörperteile in den Tierkörperverarbeitungsanstalten, – Schädlingsbefall bei der Durchführung der genannten Vorgänge
  • In der DE 196 22 565 A1 unterliegt die thermische Prozessführung zwar dem Ziel-Herstellung von Dünger und Fett, allerdings entspricht dies bei dem angewendeten Verfahren der totalen Vernichtung der Eiweißstrukturen mit Temperaturen > 133°C und Drücken > 0,3 MPa. In der Offenlegungsschrift 10 2006 042 405.0-23 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung beschrieben, die mit der direkten Übernahme der SNP aus dem Schlachthof die Endschlachttemperatur der SNP von ca. 25°C übernimmt. Die nach der Abspaltung der schweren und leichten Phasen entstandenen Stoffströme, werden getrennt und basierend auf der Eingangstemperatur verfahrenstypisch auf ca. 35°C erwärmt und pumpfähig geführt. Nach der Drucksterilisation bei > 133°C, ca. 0,3 MPa Druck und einer Haltezeit von ca. 20 min wird die Feststoffphase getrennt und von den nach der Phasentrennung Flottenmengen weiter verarbeitet. Diese sedimentieren und die darin enthaltenen Proteinmengen der abgeleiteten Abwasserströme werden erneut abgetrennt und der Feststoffphase im Kreislaufprozess zugeführt. Aufgrund der hohen Eiweiß zerstörenden Sterilisationsbedingungen können mit dieser Anlage/diesem Verfahren nur minderwertige Eiweiße produziert werden Produktionsanlagen zur Hochdruckbehandlung von Lebensmitteln sind. bekannt, sie besitzen als Kernstück einen großvolumigen Autoklaven (Druckbehälter). Die Produktvor- und -nachbereitung ist ähnlich wie bei Pasteurisierungsverfahren. Die pathogenen Prionen zeichnen sich durch ihre enorme Widerstandsfähigkeit aus. Geeignete Inaktivierungsmethoden sind sehr aggressiv (z. B. lange Behandlung mit sehr starken Oxidationsmitteln bzw. Laugen, sowie Dampfsterilisation bei ≥ 133°C für mind. 20 min) und führen zu einem starken Verlust an Qualität und Textur des derart behandelten Materials, wodurch eine Weiterverarbeitung bzw. Verwertung unmöglich gemacht wird. Die Höchstdrucksterilisation wird empfohlen, weil selbige im Vergleich zur Hitzebehandlung ein schonendes Verfahren sei:
    bekannt ist die Thermodruckhydrolyse (TDH), die organische Reststoffe bei Temperaturen von ca. 200°C und entsprechenden Drücken von ca. 20–30 bar zur Beibehaltung der flüssigen Phase für nachfolgende biologische Behandlungsschritte aufschließt. Außerdem ist mit der DE 6962032 die Verarbeitung von verpackten Lebensmitteln mit Ultrahochdrücken bis zu 62 MPa bekannt.
  • Ziel der Erfindung
  • Das Ziel der Erfindung ist die Entwicklung einer Vorrichtung zur umweltfreundlichen, virologisch unbedenklichen Direktverarbeitung von SNP mit Restabwasserrecycling und Energierückgewinnung aus dem Abluftrecycling (DSRA-Anlage). Umwelttechnisch sichert die erfinderische Lösung in erheblichem Maße die Senkung von CO2-Ausstoß in der Herstellungsphase der Produkte und deren Anwendung in der Landwirtschaft. Mit der Erfindung treten folgende ökonomische Vorteile ein:
    • – Abbau von CO2- und NH3-Ausstoß,
    • – Herstellung von reinen Eiweißen, Fetten aus den SNP
    • – Qualitätsverbesserung der Produkte Mehle, Dünger, Fette
    • – Ausschluss postmortaler Gewebeveränderungen als eine wesentliche Ursache von Umweltbelastungen,
    • – Senkung des Produktionsverbrauches bei der bisher erforderlichen Zwischenlagerung,
    • – Vermeidung des Chemikalieneinsatzes artfremder Substanzen,
    • – Energierückgewinnung aus der Sekundärwärmenutzung von Flotten und Abluft.
  • Darlegung des Wesens der Erfindung.
  • Die Erfindung ist dadurch charakterisiert, eine Vorrichtung zur umweltfreundlichen, virologisch unbedenklichen Direktverarbeitung von SNP mit Restabwasserrecycling und Energierückgewinnung aus dem Abluftrecycling (DSRA-Anlage) zu entwickeln. Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung beschrieben, die in der Darstellung und in der Wirkungsweise die erfinderische Zielstellung sichern:
    Im Einzelnen geschieht dies wie folgt:
    • a) Die Verbindung der produktführenden Hauptströme ohne Produktberührung mit den Sekundärströmen zur Energierückführung.
  • /Zeichnung 01/
  • Kernstück der Erfindung ist die Verbindung der produktführenden Hauptströme ohne Produktberührung mit den Sekundärströmen zur Energierückführung aus denselben und aus den Abluft- und Abwasserströmen; die Verbundrohrführung für Wasser/Wärme/Abluft mit Produktleitungen wird nun wie folgt dargestellt:
    • – die Restwärmemenge wird nach Durchlauf in den Baugruppen Sammelbehälter 01/Sterilisator 04/Trockner als Sekundärwärmestrom im Abwassersammler 09 in einer by-pas-Leitung aufgenommen, der Primärwärmeträger Thermalöl wird zurück in den Erhitzer 10 geführt,
    • – der aus dem Sterilisator austretenden Brüdendampf mit Temperaturen von ca. 95°C wird kondensiert und das Kondensat mit ca. 80°C in den Sammelbehälter zur Produktvorwärmung gesteuert eingetragen, wobei nicht benötigte Wärmemengen in den Abwassersammelbehälter rückgeführt werden.
    • b) Die Vorrichtung zur umweltfreundlichen, virologisch unbedenklichen Direktverarbeitung von SNP mit Restabwasserrecycling und Energierückgewinnung aus dem Abluftrecycling soll nun anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zerkleinerer
    2
    SF
    3
    SB
    4
    Trikanter
    5
    SF
    6
    Trockner
    7
    Kondensator
    8
    Prozessheizmodul
    9
    Fettaufnahmebehälter
    10
    Spezialpumpen
    11
    Fettbehälter
    12
    Abwasserpumpe
    13
    Abwasserbehälter
    14
    Biofilter.
  • Die Verarbeitung der SNP in der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird anhand der angegebenen Positionen wie folgt beschrieben:
  • a) Durchlauf der SNP im Anlagenbereich:
  • Die SNP werden im Schlachthof direkt in einem hermetisch geschlossenen System aufgenommen, auf der sog. ”schwarzen Seite” Die Zuführung der getrennten produktführenden Stoffströme
    • – Fleischreste mit Knochen,
    erfolgt in den Zerkleinerer. Von dort wird der Brei über Sammelbehälter in den Trikanter, gefördert. Die Sammelbehälter sind in den Prozesswärmekreislauf sekundärseitig eingebunden. Dem folgt die Zuführung der ca. 85–90°C heißen Phasen in den Sterilisator, der bei einer Temperatur von ca. 133°C, bei 3 bar Druck in ca. 20 min Feststoff sterilisiert und nachfolgend im gleichen Gehäuse den sterilisierten Brei trocknet.
  • Die Federn werden bei Druckstufen von bis zu 6 bar und Temperaturen von bis zu 160°C ca. 40 min lang sterilisiert und anschließend bei 85°C getrocknet. Die Druckstufen führen zur Zerstörung und Vernichtung von Viren, Bakterien, sonstigen Schadstoffen so, das die Verwendung ehemals belasteter Eiweißstoffen nicht mehr eintritt. Die Geweberestwasser werden
    • – nach der Trennung im Trikanter/Dekanter mit in den Brüdenkreislauf geführt, die
    • – nach dem Sterilisationsvorgang der festen Phase als sog. Brüdendämpfe im Prozesskreislauf erfasst worden sind.
  • Der Brüdenkreislauf führt dann zu Brüdenkondensaten, die mit den Wärmeinhalten der abgetrennten Flotten zum Prozesswärmerecycling benutzt werden. Ebenso wird die aus dem Sterilisator abgeführte heiße Abluft zum Zwecke der Ausscheidung begleitender Schwefelwasserstoffmengen und anderer Energieträger aus dem Feststoff erfasst und vor dem Einbringen in das biologische Abluftfilter dem Brenner der Thermalölanlage zugeführt.
  • b) Die Verarbeitung von Geflügelresten
  • Die SNP werden in der BG 01 zerkleinert und im Behälter 02 erfasst. Dazu werden Im B 02 werden die im Rücklauf eingebrachten heißen Flotten und Sedimente aufgenommen und gemischt. Zur Mischung ist ein Rührwerk im SB 2 installiert. Die Bewegung der Rohmasse führt zur systematischen Verteilung des Rohstoffbreies, sodass auf diese Weise die entsprechend eingestellte Prozesstemperatur von < 75°C aus dem Erhitzer 15 gewebepartikelgerecht in die Gewebe eindringen kann. Der Brei wird nach der eingestellten Prozesszeit > 20 min ausgetragen und in den Trikanter 04 gefördert. Reinigungen des Behälter 02 und der weiterhin zugeordneten Baugruppen 0310 werden neben gesteuerten Spülprogrammen unter Verwendung der sterilisierten Flotten aus dem Verfahren auch mittels der Sprühköpfe 2.12; 2.13; 2.14 durchgeführt und die Reste in der AWA 06 sedimentiert, bzw. ausgetragen.
  • Nach der Trennung des Rohstoffbreies in die feste, flüssige und Fettphase im Trikanter Pos. 7 wird die Festtoffphase im Sterilisationstrockner Pos. 8 sterilisiert und getrocknet. Die schwere Phase ist aus dem Trikanter 6 in den Abwassertrenner 9 geleitet und die flüssige Phase Fett ist nach der Trennung im Trikanter 7 in den Fetterfassungsbehälter 10 ausgetragen worden;
    Die Brüden werden zur energetischen Rückgewinnung der Wärmepotentialeaus der Pos, 8 erfasst und wie folgt geführt:
    die Geweberestwasser werden
    • – nach der Trennung im Trikanter 6 mit in den Brüdenkreislauf (Ltg-Nr.) geführt, die
    • – nach dem Sterilisieren der festen Phase in der Pos. 8 als sog. Brüdendämpfe in der Ltg:-Nr.) im Prozesskreislauf erfasst worden sind.
  • Der Brüdenkreislauf führt dann zu Brüdenkondensaten, die im Kondensator 12 mit den Wärmeinhalten der abgetrennten Flotten zum Prozesswärmerecycling benutzt werden. Ebenso wird die aus dem Sterilisator 8 abgeführte heiße Abluft zum Zwecke der Ausscheidung begleitender Schwefelwasserstoffmengen und anderer Energieträger aus dem Feststoff erfasst und vor dem Einbringen in das biologische Abluftfilter 13 dem Brenner der Thermalölanlage 14 zugeführt.
  • Im Kondensator 12 erfolgt die Dekompression der Prozessluftmenge aus dem Sterilisisator. 8 Die entspannten Luftmengen werden nach Abgabe der energieintensiven Inhalte (H2S, CH4) in die biologische Abluftreinigung des Biologischen Filters 13 eingeleitet, die Kondensate in den Heißwasserkreislauf.
  • c) Die virologisch unbedenkliche Verarbeitung von Blut.
  • Blut wird direkt in den Koagulator 14 gepumpt und durch das Thermalölaggregat 15 auf die Koagulationstemperatur von ca. 80°C erhitzt. Die Pumpe 15 fördert das Koagulat in den SB 16, danach wird der Dekanter 17 die Trennung des Koagulates in eine feste und flüssige Phase vornehmen. Die feste Phase wird im Trockner 18 getrocknet und im Behälter 19 aufgenommen.
  • Die flüssige Phase wird im AWA-Behälter 9 sedimentiert und das Sediment rückgeführt. Die Abluft wird im Biofilter 13 gereinigt.
  • d) Die virologisch unbedenkliche Verarbeitung der Federn.
  • Die Federn/Federkiele werden auf die Maße von ca. 6 mm in der Pos. 20 zerkleinert und mit Schneckenförderer 21 transportiert und im SB 22 vor dem Sterilisator 23 gesammelt. Der Sterilisator arbeitet mit Temperaturen von ca. 160°C bei Drücken von bis zu 6 bar. Nach dem Sterilisations- u. Trocknungsvorgang gelangt das Federrohmehl in die Mahlanlage 24. Im SB 25 wird das Federmehl gesammelt und ausgetragen. Die heißen Abluftmengen werden in den vorher beschriebenen Kreislauf zur Erfassung und Reinigung der Ablüfte in das biologische Filter 13 eingespeist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19622565 A1 [0003]
    • DE 6962032 [0003]

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur umweltfreundlichen, virologisch unbedenklichen Direktverarbeitung von SNP mit Restabwasserrecycling und Energierückgewinnung aus dem Abluftrecycling (DSRA-Anlage) dadurch gekennzeichnet, das die in der Erfassung getrennten SNP in einer hermetisch geschlossenen Kompaktvorrichtung bis zu Endprodukten in geschlossenen Rohr- und Behältersystemen ohne Kontaktberührung der Rohstoffe gefördert und verarbeitet werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das damit der für die Endproduktqualität bisher unvermeidbare Schädlingsbefall der SNP ausgeschlossen wird, dessen Folgen bisher zu Gewebezersetzung infolge Abscheidungen der eingenisteten Schädlingen – z. B. Dasselfliegen – waren.
  3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, das durch die Anordnung der Gewebeabwasser-/Abluft- und Kondensatleitungen die strukturell enthaltenen Reststoffe im Abwasser gesammelt, aufgrund der Ausführung der Sekundärtrennung im Abwasserbehälter sedimentieren, dergestalt, das gelöste Reste in den Kreislauf zurückgeführt werden und feste Segmente ausgetragen werden.
  4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1–3, dadurch gekennzeichnet, das die im primären Aufheizungsprozess der Baugruppen nicht benötigten Wärmeinhalte dem Restgewebewasser im AWA und die Restabluftmengen mit energiereichen Schwefelwasserstoff- bzw. Methananteilen die nach durchgeführtem Verarbeitungsprozess im System erhalten sind im Erhitzer 12 zur Aufheizung des Thermalöls mit eingesetzt werden können und damit der Energiekreislauf geschlossen wird.
DE201210017617 2012-09-06 2012-09-06 Vorrichtung zur umweltfreundlichen,virologisch unbedenklichen Direktverarbeitung von Schlachtnebenprodukten (SNP) mit Restwasserrecycling und Energierückgewinnung aus dem Abluftrecycling (DSRA-Anlage) Withdrawn DE102012017617A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210017617 DE102012017617A1 (de) 2012-09-06 2012-09-06 Vorrichtung zur umweltfreundlichen,virologisch unbedenklichen Direktverarbeitung von Schlachtnebenprodukten (SNP) mit Restwasserrecycling und Energierückgewinnung aus dem Abluftrecycling (DSRA-Anlage)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210017617 DE102012017617A1 (de) 2012-09-06 2012-09-06 Vorrichtung zur umweltfreundlichen,virologisch unbedenklichen Direktverarbeitung von Schlachtnebenprodukten (SNP) mit Restwasserrecycling und Energierückgewinnung aus dem Abluftrecycling (DSRA-Anlage)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012017617A1 true DE102012017617A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=50098180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210017617 Withdrawn DE102012017617A1 (de) 2012-09-06 2012-09-06 Vorrichtung zur umweltfreundlichen,virologisch unbedenklichen Direktverarbeitung von Schlachtnebenprodukten (SNP) mit Restwasserrecycling und Energierückgewinnung aus dem Abluftrecycling (DSRA-Anlage)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012017617A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622565A1 (de) 1996-06-05 1997-12-11 Harald Dipl Ing Suese Anlage zur thermostabilen umweltfreundlichen Direktaufnahme und -zerkleinerung von Tierkörpern (TUMDIZERTIK-Anlage)

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19622565A1 (de) 1996-06-05 1997-12-11 Harald Dipl Ing Suese Anlage zur thermostabilen umweltfreundlichen Direktaufnahme und -zerkleinerung von Tierkörpern (TUMDIZERTIK-Anlage)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114863T2 (de) Konzept zur trennung von aufschlämmung und herstellung von biogas
KR20070060138A (ko) 부착된 불용성 고형물로부터 유기 물질을 분리하고 유용한생성물로 전환시키기 위한 장치 및 방법
JP2011515509A (ja) 廃棄物質を燃料および他の有用な生成物に変換するための方法および装置
DE19628521A1 (de) Verfahren und Anlage zur anaeroben Verwertung von Tierkörperteilen und von von Tieren stammenden Erzeugnissen
DE102011081015A1 (de) Verfahren zur Wiederaufbereitung eines Abwassers und Wasseraufbereitungsvorrichtung
US6503401B1 (en) Effluent purifying system
DE102007034642A1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von organisch hoch belasteten Abfällen
EP2726416A1 (de) Verfahren zur wiederaufbereitung eines abwassers und wasseraufbereitungsvorrichtung
Malollari et al. Actual situation of wastewater from food industry and a case study of their treatment
CN104028548A (zh) 大型病死畜禽无害化处理系统
EP0866042A2 (de) Verfahren zur Behandlung von Bioabfällen
DE102012017617A1 (de) Vorrichtung zur umweltfreundlichen,virologisch unbedenklichen Direktverarbeitung von Schlachtnebenprodukten (SNP) mit Restwasserrecycling und Energierückgewinnung aus dem Abluftrecycling (DSRA-Anlage)
DE102011053103A1 (de) Einrichtung und verfahren zur gewinnung von öl und/oder fett aus öl- und/oder fetthaltigem wässerigen abfall
DE102017005251A1 (de) Verfahren zur umweltfreundlichen Direktverarbeitung organischer Abfalle, insbesondere Gülle, Festmist, Gärresten, Flotaten, Jauche, Kot, Schlachtabfällen, Klärschlämmen, Stroh, Schilfresten zur Herstellung von Energie, Dünger und Brauchwasser. (UDV-Verfahren)
DE19713395A1 (de) Verfahren zur Entsorgung tierischer Abfälle
DE19708459A1 (de) Verfahren und Anlage zum Entsorgen von Tierkörpern und Tierkörperresten
DE102011115869B4 (de) Verfahren zur Karbonisierung von Biomasse, sowie Einrichtung hierzu
KR20160125073A (ko) 폐가축 고온건조 재처리시스템
KR20160062001A (ko) 폐기물 처리 시스템
KR100886218B1 (ko) 고추세척 건조장치
DE4126145C2 (de)
Kothari et al. Biobased treatment and resource recovery from slaughterhouse wastewater via reutilization and recycling for sustainable waste approach
Nauman et al. Slaughter Wastes-A Curse or Blessing: An Appraisal
KR101309743B1 (ko) 응축수를 이용한 클린공정이 가능한 유기성 폐기물 파쇄건조처리장치
DE102012009174A1 (de) Virologisch unbedenkliche Tandem-Verarbeitung landwirtschaftlicher Sekundärrohstoffe (VITANSERO)

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401