DE4126145C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4126145C2
DE4126145C2 DE19914126145 DE4126145A DE4126145C2 DE 4126145 C2 DE4126145 C2 DE 4126145C2 DE 19914126145 DE19914126145 DE 19914126145 DE 4126145 A DE4126145 A DE 4126145A DE 4126145 C2 DE4126145 C2 DE 4126145C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
waste
plant according
plant
stamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914126145
Other languages
English (en)
Other versions
DE4126145A1 (de
Inventor
Burkhard Prof. Dr. 3015 Wennigsen De Ahlert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914126145 priority Critical patent/DE4126145A1/de
Publication of DE4126145A1 publication Critical patent/DE4126145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4126145C2 publication Critical patent/DE4126145C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L11/00Methods specially adapted for refuse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/12Microwaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/10Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing sonic or ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/126Microwaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/0075Disposal of medical waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0224Screens, sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/065Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts containing impurities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor
    • B29L2031/7544Injection needles, syringes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zum Aufbereiten von biologisch kontaminierten Abfällen, wobei die Abfälle durch Einwirkung eines Mikrowellenfeldes dekontaminiert werden.
Die Verwendung von Einwegartikeln aus Kunststoffen im Krankenhaus hat einen sehr weiten Einsatzbereich gefunden. Damit konnte zum einen den strengen Hygienevorschriften Rechnung getragen werden und zum anderen Schwierigkeiten in der Personalversorgung durch rationelleres Arbeiten begegnet werden. Diese positiven Aspekte sind in den letzten Jahren immer stärker durch die nicht gelöste Entsorgungsproblematik dieser Artikel überschattet worden. Die Entsorgung biologisch kontaminierter Produkte ist durch verschärfte Auflagen und steigendes Aufkommen, z. B. Membranen zur Dialyse, problematisch geworden. An ein Recycling ist zur Zeit wegen der unterschiedlichen Materialzusammensetzungen nicht zu denken. Die Entsorgung derartiger Krankenhausabfälle geschieht durch ihre Vernichtung in Verbrennungsanlagen. Dabei entstehen Abgase, die die Umwelt belasten. Die mit dieser Entsorgung verbundenen Transporte des belasteten Materials stellen eine ständige zusätzliche Gefahrenquelle dar.
Es ist bekannt, bei Mehrwegartikeln biologisch kontaminierte Teile in Dampfautoklaven zu entkeimen. Ein solches Verfahren beschreibt die DE-OS 29 50 028. Dabei werden die Abfälle in Einwegbehältern wahllos zusammengefaßt und einer zentralen Entsorgungsanlage zugeführt, um innerhalb der Entsorgungsanlage einem Vakuum-Dampf-Sterilisationsverfahren unterworfen zu werden. Hierbei werden auch die unverkochbaren Teile mechanisch homogenisiert. Derartige Anlagen sind jedoch teuer und aufwendig in der Handhabung, da sie Druckgefäße benötigen.
Des weiteren ist bekannt, zum Dekontaminieren von Lebensmitteln ein Mikrowellenfeld einzusetzen. Dies Verfahren kann bei Teilen aus Materialien angewendet werden, die einen ausreichenden dielektrischen Verlustfaktor aufweisen. Kunststoffartikel sind dazu jedoch ungeeignet.
Aus der Schrift GB-PS-12 55 458 ist es bekannt, diesen Nachteil durch Befeuchtung mit einer dielektrisch verlustreichen Flüssigkeit teilweise zu beheben. Nachteilig an diesem Verfahren ist jedoch, daß eine sichere und gleichmäßige Entkeimung nicht erzielt werden kann, da das Mikrowellenfeld unterschiedlich stark absorbiert wird und Intensitätsunterschiede aufweist.
Das Verfahren zur Entkeimung gemäß Patentanmeldung P 39 34 500.9 ist geeignet, Lebensmittel zu entkeimen. Krankenhausabfälle sind jedoch häufig mit stark pathogenen Keimen behaftet. Die von derartigen Krankenhausabfällen ausgehende Gefährdung ist ungleich höher als die von mit Keimen besetzten Lebensmittel, die lediglich deren Haltbarkeit reduzieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Anlage anzugeben, vorsortierte Abfälle, insbesondere aus dem Krankenhausbereich, differenziert zu dekontaminieren, damit sie einer stofflichen Wiederverwertung zugeführt werden können.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 7 gelöst. Hierdurch ist es möglich, kleine, ggf. auch transportable Anlagen zu schaffen, die am Ort der Entstehung des Kunststoffabfalls eine sofortige Dekontamination zulassen. Sowohl das Transportproblem des belasteten Materials ist gelöst als auch die Möglichkeit eröffnet, das unterschiedliche Material am Entstehungsort des Abfalls getrennt zu erfassen und je nach Zusammensetzung zu behandeln. Durch den Einsatz der Mikrowellenanlage wird eine Keimreduktion um mehrere 10er-Potenzen erreicht. Da zur Befeuchtung eine Flüssigkeit verwendet wird, deren Siedepunkt höher als 100°C liegt, vorzugsweise vorgeheizter, höhermolekularer Alkohol, insbesondere Glyzerin, werden nicht nur die Absorptionsbedingungen für die eingebrachte Mikrowellenenergie verbessert, sondern auch gleichzeitig vorteilhaft die Prozeßtemperatur erhöht und die Reinigung der Kunststoffteile von anhaftenden Rückständen erleichtert. Gerade diese Rückstände sind Träger besonders starker Kontaminationen. Der Siedepunkt von Glycerin liegt weit über den für die übliche Sterilisation angewandten Temperaturen.
In Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, daß eine stoffliche Sortierung der Abfälle vor dem Dekontaminieren erfolgt. Hierdurch wird vorteilhaft am Ort der Entstehung der Rückstände eine sofortige nach Materialien differenzierte Dekontamination ermöglicht, die in einer zentralen Anlage nicht möglich ist. Nach der getrennten Behandlung der einzelnen vorsortierten Abfälle können diese Stoffe getrennt ggf. zur Wiederverwendung aufbereitet werden.
Die Zwischenlagerung des rückgewonnenen Materials wird erleichtert, wenn eine Zerkleinerung der Kunststoffgegenstände vor dem Dekontaminieren erfolgt. Diese Maßnahme führt auch zu verringerten Prozeßzeiten sowie einer sichereren Dekontamination.
Besonders gleichmäßig und gründlich erfolgt die Reinigung als auch die Entkeimung, wenn zusätzliche Energie in Form von Ultraschall eingeleitet wird und/oder die Abfälle, vorzugsweise mittels eines Stempels, belastet werden, insbesondere wiederholt. Durch den zusätzlichen Einsatz von Ultraschall wird eine Abtötungsrate erzielt, die über die Einzelwirkung der Mikrowellen bei weitem hinausgeht. Unter normalen Betriebsbedingungen reicht diese Kombination der Wirkung bei schwächer kontaminiertem Gut zur sicheren Sterilisation aus. Infolge der erzielten kurzen Behandlungszeiten wird es ermöglicht, auch weiterhin Einwegartikel einzusetzen, ohne die damit verbundenen Rentabilitätsvorteile und hygienischen Vorteile durch eine spätere Sterilisation aufzugeben. Der Ultraschall erleichtert dabei ganz wesentlich die schnelle und gründliche Entfernung dieser Rückstände, so daß auch die Qualität des gewonnenen Kunststoffabfalls für die Weiterverarbeitung verbessert wird. Durch die aufgebrachte Last mittels des Stempels werden die Ankopplungsbedingungen für den Ultraschall verbessert, so daß die Reinigung und auch die Dekontamination unterstützt wird. Durch eine wiederholte Be- und Entlastung erfolgt eine Durchwalkung der Abfälle, so daß geometrisch schwierig zu entkeimende Kunststoffrückstände nach einer Behandlung keine Gefahr für die Umwelt mehr darstellen. Diese Verbesserung des Körperschallübergangs unterstützt nicht nur die zusätzliche Abtötung von Viren, Parasiten und Mikroorganismen, sondern erreicht auch die gleichzeitige Ablösung und Zerstörung verkrusteter Materialien, beispielsweise Eiweiß, von den Oberflächen der Kunststoffe. Auf dem begrenzten Raum findet durch die mechanische Einwirkung eine homogenere Verteilung von Temperatur und Material statt, die zu einer gleichmäßigen Abtötung führen. Die Schutzwirkung der anhaftenden Rückstände für die Mikroorganismen wird bedeutend gesenkt oder gänzlich aufgehoben.
Wenn ein Abtrennen der Flüssigkeit, vorzugsweise mittels Zentrifugalkräften, erfolgt, wird durch die hohe Temperatur und die damit verbundene niedrige Viskosität des vorzugsweise eingesetzten Glycerins die Trennung noch verbessert. Gleichzeitig werden damit die von den Abfällen mit Unterstützung des Ultraschalls abgelösten Verkrustungen mit abgeführt, so daß die zurückbleibenden Abfälle einen wertvollen Rohstoff darstellen. Die nicht verwendbaren Rohstoffe müssen einer Deponierung zugeführt werden.
Wenn eine stoffliche Rückgewinnung, wie z. B. ein Filtern, Dekantieren etc. der Flüssigkeit erfolgt, stellt auch die verbrauchte Reinigungsflüssigkeit kein Entsorgungsproblem dar und läßt sich dann auch wiederverwenden, indem die Flüssigkeit im Kreislauf geführt wird.
Bei Verwendung von Alkoholen als Flüssigkeit werden Explosionen vermieden, wenn die Dekontamination unter einer Inertgasatmosphäre erfolgt.
Restbestandteile der Flüssigkeit werden vorteilhaft wiedergewonnen, indem eine Nachtrocknung der Abfälle erfolgt, wobei vorzugsweise eine Aufbereitung der Abluft erfolgt.
Die Ausgestaltung des Verfahrens in kontinuierlicher Arbeitsweise ist besonders für die Aufarbeitung großer Mengen vorteilhaft, wenn z. B. die Kunststoffteile zentral verarbeitet werden.
Eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens ist in Anspruch 8 beschrieben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Anlage sind in den Ansprüchen 9 bis 15 beschrieben.

Claims (15)

1. Verfahren zum Aufbereiten von biologisch kontaminierten Abfällen, wobei die Abfälle durch Einwirkung eines Mikrowellenfeldes dekontaminiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Befeuchtung des zu dekontaminierenden Abfalls mit einer Flüssigkeit erfolgt, deren Siedepunkt höher als 100 °C liegt, wobei als Flüssigkeit, vorzugsweise vorgeheizter, höhermolekularer Alkohol, insbesondere Glyzerin, verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Energie in Form von Ultraschall eingeleitet wird und/oder die Abfälle, vorzugsweise mittels eines Stempels, belastet werden, insbesondere wiederholt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abtrennen der Flüssigkeit, vorzugsweise mittels Zentrifugalkräften, erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine stoffliche Rückgewinnung, wie z. B. Filtern, Dekantieren etc. der Flüssigkeit erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit im Kreislauf geführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekontamination unter einer Inertgasatmosphäre erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nachtrocknung der Abfälle erfolgt, wobei vorzugsweise eine Aufbereitung der Abluft erfolgt.
8. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, mit einem Behandlungsraum und einem darin angeordneten Mikrowellenfelderzeuger, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Vorratsbehälter für Flüssigkeit zum Befeuchten aufweist, der vorzugsweise beheizbar ausgebildet ist.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leitung zur Rückführung von Flüssigkeit in den Behälter vorgesehen ist.
10. Anlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ihr eine Zerkleinerungseinrichtung vorgeschaltet ist.
11. Anlage nach Anspruch 8, 9 oder 10, da­ durch gekennzeichnet, daß ihr eine Zentrifuge, insbesondere ein Separator, nachgeschaltet ist.
12. Anlage nach Anspruch 8, 9, 10 oder 11, da­ durch gekennzeichnet, daß sie eine Belastungseinrichtung, vorzugsweise ein Stempel, im Behandlungsraum zum Verdichten des Kunststoffabfalls aufweist.
13. Anlage nach Anspruch 8, 9, 10, 11 oder 12, da­ durch gekennzeichnet, daß in der Leitung eine weitere Trennvorrichtung, vorzugsweise ein Filter, vorgesehen ist.
14. Anlage nach Anspruch 8, 9, 10, 11, 12 oder 13, da­ durch gekennzeichnet, daß sie ein Vibrationsbett und eine Abluftaufbereitung aufweist.
15. Anlage nach Anspruch 8, 9, 10, 11, 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Ultraschallquelle aufweist, die vorzugsweise als Stempel ausgebildet ist.
DE19914126145 1991-02-04 1991-08-07 Verfahren und anlage zum aufbereiten von abfaellen zur wiederverwendung Granted DE4126145A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914126145 DE4126145A1 (de) 1991-02-04 1991-08-07 Verfahren und anlage zum aufbereiten von abfaellen zur wiederverwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4103260 1991-02-04
DE19914126145 DE4126145A1 (de) 1991-02-04 1991-08-07 Verfahren und anlage zum aufbereiten von abfaellen zur wiederverwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4126145A1 DE4126145A1 (de) 1992-08-13
DE4126145C2 true DE4126145C2 (de) 1993-04-15

Family

ID=25900739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914126145 Granted DE4126145A1 (de) 1991-02-04 1991-08-07 Verfahren und anlage zum aufbereiten von abfaellen zur wiederverwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4126145A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433302A1 (de) * 1994-09-19 1996-03-21 Vsg Verfahrenstechnik Fuer Sch Verfahren zur Abfallbehandlung
DE19545563A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Hak Anlagenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von kontaminierten Stoffen in dampfförmiger, gasförmiger, pulverförmiger, granulatartiger, schlammförmiger und fester Konsistenz

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026761C1 (de) * 2000-05-30 2002-01-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Wiederverwertung von Faserverbundwerkstoffen
ITPI20060018A1 (it) * 2006-02-17 2007-08-18 Consiglio Nazionale Ricerche Metodo per l'attivazione di processi chimici o chimico-fisici mediante l'impiego simuiltaneo di microonde e ultrasuoni e reattore chimico che attua tale metodo.
DE102022107082A1 (de) 2022-03-25 2023-09-28 Johannes Wissing Verfahren zur Behandlung von Abfallstoffen, und Anlage zur Behandlung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3597240A (en) * 1969-05-28 1971-08-03 Armour & Co Enhanced dipolar effects in microwave processing
DE2950028A1 (de) * 1979-12-10 1981-06-11 Alfred Ing.(grad.) 1000 Berlin Drauschke Verfahren zur entsorgung von krankenhausabfaellen
DE3934500A1 (de) * 1989-10-16 1991-04-18 Burkhard Prof Dr Ahlert Verfahren zur entkeimung von lebensmitteln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4433302A1 (de) * 1994-09-19 1996-03-21 Vsg Verfahrenstechnik Fuer Sch Verfahren zur Abfallbehandlung
DE19545563A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Hak Anlagenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von kontaminierten Stoffen in dampfförmiger, gasförmiger, pulverförmiger, granulatartiger, schlammförmiger und fester Konsistenz

Also Published As

Publication number Publication date
DE4126145A1 (de) 1992-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA2774037C (en) Plastic reclaimed from infectious medical waste and medical devices manufactured therefrom
RU2082436C1 (ru) Способ обработки медицинских отходов и устройство для его осуществления (варианты)
DE1959420B2 (de) Abfallbeseitigungsvorrichtung für Krankenhäuser
DE4126145C2 (de)
EP0408946B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Keimfreimachen, Desinfizieren und/oder Trocknen
WO1994000162A1 (de) Verfahren und anlage zum sterilisieren und entgiften von krankenhausabfällen und zu deren verarbeitung zu einem sekundären rohstoff, sowie dessen verwendung
EP0031790A1 (de) Verfahren zum Sterilisieren und zur Entsorgung infektiöser Materialien, wie Krankenhausabfälle und anderes mehr und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2815122A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur rueckgewinnung von elastomeren
DE102015115785A1 (de) Verfahren zum Entsorgen von Essensabfällen oder organischem Abfall
DE19713395A1 (de) Verfahren zur Entsorgung tierischer Abfälle
DE19708459A1 (de) Verfahren und Anlage zum Entsorgen von Tierkörpern und Tierkörperresten
EP0623692B1 (de) Abtrennen organischer Verunreinigungen, insbesondere Öle, von Gegenständen wie Abfallprodukten
KR20230171967A (ko) 탈수된 생산물의 오염을 감소시키는 방법
DE4221487A1 (de) Verfahren zur Entkeimung durch Kombination von Hochdruck und Ultraschall
DE4013969C1 (de)
DE19646834A1 (de) Verfahren zum Recycling gebrauchter Kraftstoffbehälter aus HD-Polyethylen
AT384009B (de) Vorrichtung und verfahren zur hygienisierung von hygienisch bedenklichem gut
DE19545563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von kontaminierten Stoffen in dampfförmiger, gasförmiger, pulverförmiger, granulatartiger, schlammförmiger und fester Konsistenz
EP0462529A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von kontaminierten Stoffen und Geräten
EP0601966A2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Sekundärrohstoffen aus Abfällen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19506151C1 (de) Verfahren und Aufbereitungsanlage zur Entsorgung von biologisch belasteten Substraten
EP1512715A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kunststoffabfällen enthaltend verunreinigtes Polyethylenterephthalat
DE3039173A1 (de) Verfahren zum sterilisieren infektioeser materialien und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3839544A1 (de) Verfahren und anlage zur bodenextraktion
DE19954631C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Siedlungsmüll und zur Wiedergewinnung von Wertstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee