DE102012016070A1 - Fahrzeugleitersystem - Google Patents

Fahrzeugleitersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102012016070A1
DE102012016070A1 DE201210016070 DE102012016070A DE102012016070A1 DE 102012016070 A1 DE102012016070 A1 DE 102012016070A1 DE 201210016070 DE201210016070 DE 201210016070 DE 102012016070 A DE102012016070 A DE 102012016070A DE 102012016070 A1 DE102012016070 A1 DE 102012016070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
vehicle
tensioning means
unit
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210016070
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAUDERER ALUTECHNIK GmbH
Original Assignee
MAUDERER ALUTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAUDERER ALUTECHNIK GmbH filed Critical MAUDERER ALUTECHNIK GmbH
Priority to DE201210016070 priority Critical patent/DE102012016070A1/de
Publication of DE102012016070A1 publication Critical patent/DE102012016070A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R3/00Arrangements of steps or ladders facilitating access to or on the vehicle, e.g. running-boards
    • B60R3/005Catwalks, running boards for vehicle tops, access means for vehicle tops; Handrails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C5/00Ladders characterised by being mounted on undercarriages or vehicles Securing ladders on vehicles
    • E06C5/32Accessories, e.g. brakes on ladders
    • E06C5/36Safety devices against slipping or falling of ladders; Safety devices against overloading ladders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/08Special construction of longitudinal members, or rungs or other treads
    • E06C7/081Rungs or other treads comprising anti-slip features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/18Devices for preventing persons from falling
    • E06C7/185Devices providing a back support to a person on the ladder, e.g. cages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/18Devices for preventing persons from falling
    • E06C7/188Accessories for temporary stabilising a ladder, e.g. temporary attaching devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/48Ladder heads; Supports for heads of ladders for resting against objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugleitersystem (1) zur Enteisung von Dachflächen (2) von Fahrzeugen (3) umfassend eine Leiter (5), eine obere Sicherungseinrichtung (6) und eine untere Sicherungseinrichtung (7), wobei die obere Sicherungseinrichtung (6) ein Anlagemittel (8) umfasst, wobei das Anlagemittel (8) mit der Leiter (5) verbunden ist und die Leiter (5) unter Zwischenlage des Anlagemittels (8) an eine Oberkante (9) eines Aufbaus (10) eines Fahrzeugs (3) anlegbar ist, wobei die unter Sicherungseinrichtung (7) ein Spannmittel (11) umfasst, wobei das Spannmittel (11) mit der Leiter (5) verbunden ist und die Leiter (5) unter Verwendung des Spannmittels (11) an dem Fahrzeug (3) derart befestigbar ist, dass die an das Fahrzeug (3) angelegte Leiter (5) durch das Spannmittel (11) in einer vorgewählten Winkelstellung (W5) fixierbar ist, um ein Wegrutschen der Leiter (5) zu vermeiden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugleitersystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten ist es erforderlich die Dachflächen von Fahrzeugen und insbesondere die Dachflächen von Lastkraftwagen und deren Anhänger von Hand mechanisch von Schnee und Eis zu befreien. Auf Betriebshöfen kommen hierzu Systeme zum Einsatz, welche ein frei stehendes Gerüste umfassen, zu welchem das Fahrzeug parallel geparkt wird, damit dann Eis und Schnee mit einem Schieber oder einem Besen von Hand von der Dachfläche geschoben werden können. Nachteilig an derartigen Systemen ist, dass diese nur an bestimmten Orten zur Verfügung stehen und eine Befreiung von Eis und Schnee in einer Vielzahl der Fälle unterwegs auf Rastplätzen erfolgen muss.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Fahrzeugleitersystem vorzuschlagen, welches einem Fahrzeugführer unabhängig vom Standort des Fahrzeugs zur Verfügung steht und trotzdem den Sicherheitsvorschriften entspricht.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeugleitersystem ist insbesondere zur Enteisung von Dachflächen von Fahrzeugen vorgesehen und umfasst neben einer Leiter, eine obere Sicherungseinrichtung und eine untere Sicherungseinrichtung, wobei die obere Sicherungseinrichtung ein Anlagemittel umfasst, wobei das Anlagemittel mit der Leiter verbunden ist und die Leiter unter Zwischenlage des Anlagemittels an eine Oberkante eines Aufbaus eines Fahrzeugs anlegbar ist, wobei die untere Sicherungseinrichtung ein Spannmittel umfasst, wobei das Spannmittel mit der Leiter verbunden ist und die Leiter unter Verwendung des Spannmittels an dem Fahrzeug derart befestigbar ist, dass die an das Fahrzeug angelegte Leiter durch das Spannmittel in einer vorgewählten Winkelstellung fixierbar ist, um ein Wegrutschen der Leiter zu vermeiden. Durch ein derartiges Fahrzeugleitersystem können sämtlichen Anforderungen aus den Unfallverhütungsvorschriften auch dann erfüllt werden können, wenn die Leiter an einem beliebigen Ort mit dem Fahrzeug verbunden wird. Kern der Erfindung ist eine Leiter, welche sowohl durch eine Anlagemittel an dem Fahrzeug gesichert ist als auch durch ein Spannmittel an dem Fahrzeug gesichert ist und hierdurch gegenüber einem System, welches diese spezielle Ausrüstung einer Leiter nicht aufweist, ein erhöhtes Maß an Sicherheit mit sich bringt.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, eine der Sprossen der Leiter als Standfläche auszubilden und die Standfläche zwischen den beiden Sicherungseinrichtung anzuordnen und mit einer rutschhemmenden Trittfläche auszustatten. Eine derartig positionierte Standfläche liegt in einem durch die Sicherungseinrichtungen optimal stabilisierten Bereich.
  • Es ist auch eine Schwenkbarkeit des Anlagemittels um eine parallel zu Sprossen der Leiter orientierte Schenkachse vorgesehen. Hierdurch ist das Anlagemittel gegenüber der Leiter derart verschwenkbar ist, dass die Leiter bei optimaler Anlage des Anlagemittels an der Fahrzeug unter unterschiedlichen Anlagewinkeln an Oberkanten von Aufbauten von Fahrzeugen anlegbar ist.
  • Weiterhin ist bei dem Anlagemittel auch eine Verdrehbarkeit um eine senkrecht zu der erwähnten Schwenkachse stehende Wankachse vorgesehen, durch welche das Anlagemittel gegenüber der Leiter nach rechts und nach links verdrehbar ist.
  • Hierdurch liegt die Leiter auch dann sicher an dem Fahrzeug an, wenn eine Parkfläche, auf welcher das Fahrzeug geparkt ist, und eine Arbeitsfläche, auf welcher die Leiter steht, in Fahrrichtung des Fahrzeugs unterschiedliche Neigungen aufweisen. Durch diesen zusätzlichen Freiheitsgrad, welchen das Anlagemittel gegenüber der Leiter besitzt, ist somit. auch in der beschriebenen Situation eine vollflächige Anlage des Anlagemittels an dem Fahrzeug erreichbar.
  • Ergänzend ist auch eine Verschiebbarkeit des Anlagemittels entlang der Leiter vorgesehen, wobei das Anlagemittel in seinen verschiedenen Positionen insbesondere an der Leiter fixierbar ist. Hierdurch lässt sich das Anlagemittel in Anhängigkeit eines gewünschten Neigungswinkels der Leiter auf unterschiedliche Höhen von Oberkanten von Aufbauten von Fahrzeugen einstellen, so dass das Fahrzeugleitersystem für unterschiedlichste Fahrzeuge geeignet ist.
  • Eine Ausführungsvariante sieht vor, die obere Sicherungseinrichtung mit einem mit dem Anlagemittel verbundenen Schlitten auszustatten, wobei die Holme der Leiter für den Schlitten Schienen bilden, auf welchem der Schlitten verschiebbar ist, und wobei der Schlitten insbesondere wenigstens ein Blockiermittel umfasst, mit welchem der Schlitten insbesondere an wenigstens einem der Holme in wenigstens zwei unterschiedlichen Stellungen festlegbar ist. Eine derartige Ausbildung der oberen Sicherungseinrichtung ermöglicht es, das Anlagemittel als Nachrüstteil für vorhandene Leitern anzubieten, da das Anlagemittel mit dem Schlitten einfach auf die durch die Leiter gebildeten Schienen aufschiebbar ist.
  • Es ist auch vorgesehen, das Spannmittel als Spanngurt auszubilden, wobei die Leiter insbesondere wenigstens eine Öse umfasst, durch welche der Spanngurt geführt ist. Durch eine derartige Ausführung lässt sich die Leiter rasch mit dem Fahrzeug verbinden, wobei insbesondere an Lastwagen und deren Anhängern vielfältige Möglichkeiten zur Befestigung des Spanngurts vorhanden sind.
  • Es ist auch vorgesehen, dass das Fahrzeugleitersystem ein Fahrzeug umfasst und zusammen mit diesem vorübergehend eine Einheit bildet.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, das Spannmittel an dem Fahrzeug an wenigstens einem Anlenkpunkt anzulenken und das Spannmittel an der Leiter an wenigstens einem Anlenkpunkt anzulenken, wobei das Spannmittel unter Verbindung der Anlenkpunkte insbesondere eine geschlossene Schlaufe bildet. Durch diese Verbindung zu dem Fahrzeug steht das Fahrzeug mit seinem ganzen Gewicht zur Sicherung der Leiter zur Verfügung. Eine geschlossene Schlaufe lässt sich mit einem Spanngurt unter Verwendung des Spannschlosses einfach herstellen, so dass der Nutzer nicht auf die Anwendung sicherer Knoten achten muss.
  • Es ist auch vorgesehen das Spannmittel derart zwischen der Leiter und dem Fahrzeug zu verlegen, dass das Spannmittel mit dem Fahrzeug an zwei Fahrzeuganlenkpunkten verbunden ist und dass das Spannmittel mit der Leiter an wenigstens einem Leiteranlenkpunkt verbunden ist, wobei die Leiter frei beweglich an dem Spannmittel geführt ist, wobei der bzw. die Leiteranlenkpunkte derart zwischen dem ersten Fahrzeuganlenkpunkt und dem zweiten Fahrzeuganlenkpunkt liegt bzw. liegen, dass die Leiter bei straffem Spannmittel zwischen den Fahrzeuganlenkpunkten insbesondere unter leichter Veränderung des Neigungswinkels der Leiter in mehreren Positionen entlang dem Fahrzeug an dem Fahrzeug anlegbar ist. Hierdurch ist es dem Nutzer möglich, ohne dass das Spannmittel in jeder Position erneut angebracht werden muss, die Leiter entlang des Fahrzeugs an mehreren unterschiedlichen Positionen anzulegen und so mit minimalem Zeitverlust für ein Neupositionieren der Leiter eine Dachfläche vollständig zu enteisen. Der von der Spanneinrichtung gewährte Freiheitsgrad für die Leiter, welcher auch von der Position der Leiter abhängig ist, kann durch die Wahl leicht unterschiedlicher Neigungswinkel ausgeglichen werden, um in jeder Position eine hinreichende Spannung der Spanneinrichtung zur Stabilisierung der Leiter zu erreichen.
  • Zur Anbindung der Leiter an den Spanngurt ist es vorgesehen, den bzw. die Leiteranlenkpunkte als Öse auszuführen, wobei die Öse jeweils insbesondere als Schlitz in einem Leiterholm oder als geschlossener oder geschlitzter Ring oder als Schnappkarabiner ausgebildet ist. Durch eine derartige Ausbildung ist sicher gestellt, dass ein zufälliges Lösen des Spanngurts von der Leiter vermieden wird.
  • Eine Ausführungsvariante sieht vor, Enden des Spannmittels an den Fahrzeuganlenkpunkten zu fixieren und das Spannmittel zwischen den Enden durch den ersten oder den ersten und den zweiten Leiteranlenkpunkt zu führen. Bei der Verwendung von Schnappkarabinern ist es bei einer derartigen Anbringung des Spannmittels möglich dieses am Fahrzeug befestigt zu lassen und durch ein Spannschloss bei Nichtgebrauch in seiner Länge so zu verkürzen, dass dieses plan am Fahrzeug anliegt. Wenn das Spannmittel zur Absicherung der Leiter benötigt wird, kann dieses dann verlängert werden, so dass die Leiter eingehängt werden kann.
  • Eine weitere Ausführungsvariante sieht vor, das Spannmittel als geschlossene Schlaufe durch dem ersten Fahrzeuganlenkpunkt zu dem ersten Leiteranlenkpunkt oder zu dem ersten und dem zweiten Leiteranlenkpunkt und von dort durch den zweiten Fahrzeuganlenkpunkt und von diesem zurück zu dem ersten Fahrzeuganlenkpunkt zu führen. Bei dieser Befestigungsvariante ist zur Verbindung des Spannmittels. mit dem Fahrzeug keine spezielle Ausbildung des Spannmittels oder des Fahrzeugs erforderlich. Vielmehr kann das Spannmittel in Form eines Spanngurts einfach durch an dem Fahrzeug vorhandene Ösen geführt werden.
  • Schließlich ist es vorgesehen, als dritte Sicherungseinrichtung oberhalb der Standfläche einen Rückenschutzbügel vorzusehen, welcher mit der Leiter verbunden ist. Hierdurch wird der Nutzer beim Arbeiten auf der Standfläche vorschriftsgemäß abgesichert.
  • Im Sinn der Erfindung wird unter einer Enteisung eines Fahrzeugs eine Befreiung des Fahrzeugs von Eis und/oder Schnee verstanden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Hierbei zeigt:
  • 1: eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Fahrzeugleitersystems;
  • 2: eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Fahrzeugleitersystems;
  • 3: eine Ansicht der ersten Ausführungsvariante entsprechend der in der 1 gezeigten Pfeilrichtung x;
  • 4: eine Detailansicht des Leiterholms der in der 3 gezeigten Leiter;
  • 5: eine weitere Detailansicht des Leiterholms der in der 3 gezeigten Leiter;
  • 6 bis 8: Draufsichten auf die in der 2 gezeigte zweite Ausführungsvariante in unterschiedlichen Stellungen der Leiter;
  • 9: eine Detailansicht eines oberen Leiterteils der für das erste und das zweite erfindungsgemäße Fahrzeugleitersystem verwendeten Leiter;
  • 10 bis 12: Detailansichten des Anlagemittels des in der 9 gezeigten oberen Leiterteils und
  • 13: eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Fahrzeugleitersystems.
  • In der 1 ist in einer perspektivischen Ansicht eine erste Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Fahrzeugleitersystems 1 gezeigt. Das Fahrzeugleitersystem 1 ist dafür vorgesehen, einem Nutzer N eine geeignete Plattform zur Enteisung einer Dachflächen 2 Fahrzeugs 3 bereit zu stellen, wobei es sich bei dem dargestellten Fahrzeug 3 um einen Anhänger 4 für eine nicht dargestellte Zugmaschine handelt. Insofern wir das Fahrzeugleitersystem 1 auch als Enteisungsleitersystem oder Fahrzeugenteisungsleitersystem bezeichnet. Das Fahrzeugleitersystem 1 umfasst eine Leiter 5, eine oberen Sicherungseinrichtung 6 und eine unteren Sicherungseinrichtung 7. Die obere Sicherungseinrichtung 6 umfasst ein Anlagemittel 8, wobei das Anlagemittel 8 mit der Leiter 5 verbunden ist. Die Leiter 5 umfasst ein oberes Leiterteil 5a und ein unteres Leiterteil 5b. Die beiden Leiterteile 5a und 5b sind durch Drehgelenke DG5.1, DG5.2 verbunden, so dass die Leiter 5 auf ihre halbe Länge zusammenklappbar ist. Das Anlagemittel 8 ist mit dem oberen Leiterteil 5a verbunden und die Leiter 5 ist unter Zwischenlage des Anlagemittels 8 an eine Oberkante 9 eines Aufbaus 10 des Anhängers 4 angelegt. Die untere Sicherungseinrichtung 6 umfasst ein Spannmittel 11. Das Spannmittel 11 ist mit der Leiter 5 und dem Fahrzeug 3 verbunden. Hierbei ist die Leiter 5 mit dem Spannmittel 11 an dem Fahrzeug 3 derart befestig, dass die an das Fahrzeug 3 angelegte Leiter 5 durch das Spannmittel 11 in einer vorgewählten Winkelstellung W5 mit einem Winkel α5 zu einem Untergrund 12 fixiert ist. Durch diese Ankopplung der Leiter 5 an das Fahrzeug 3 wird ein Wegrutschen der Leiter 5 von dem Fahrzeug verhindert. Prinzipiell betrachtet hat die Leiter 4 einen Bodenanlagepunkt 13, welcher durch die auf dem Untergrund 12 aufstehenden Holme 14, 15 des unteren Leiterteils 5b definiert ist und einen Fahrzeuganlagepunkt 16, welcher durch das an dem Fahrzeug 3 anliegenden Anlagemittel 8 definiert ist. Zwischen diesen beiden Anlagepunkten 13, 16 erfährt die Leiter 5 durch die untere Sicherungseinrichtung 7, welche durch ein Spannmittel 11 gebildet ist, das wiederum als Spanngurt 17 ausgeführt ist, eine Sicherung bzw. Vorspannung. Somit ist ein Wegrutschen der Leiter in eine Richtung y durch das wie eine Kralle wirkende Anlagemittel 8 im Zusammenwirken mit dem Spannmittel 11, welches einen maximalen Abstand der Leiter 5 von dem Fahrzeug 3 definiert, verhindert. Auch ein seitliches Kippen der Leiter in eine Drehrichtung w oder w' um den Bodenanlagepunkt 13 ist abgesichert, da das Anlagemittel 8 gegenüber dem Aufbau 10 rutschhemmende Eigenschaften aufweist und das Spannmittel 11 einer Drehung der Leiter 5 entgegen wirkt. Der das Spannmittel 11 bildenden Spanngurt 17 bildet zusammen mit einer Unterkante 18 des Fahrzeugs 3 und zusammen mit einer im Bereich der unteren Sicherungseinrichtung 7 liegenden Sprosse 19.4 in der Draufsicht in eine Pfeilrichtung z ein gleichschenkliges Trapez 20, bei welchem Grundseiten G20.1 und G20.2 durch die Unterkante 18 und die Sprosse 19 gebildet sind und bei welchem Schenkel S20.11, S20.2 durch den Spanngurt 17 gebildet sind. Typisch für das Trapez 20 der ersten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Fahrzeugleitersystems 1 ist, dass eine Länge der Schenkel S20.1 bzw. S20.2 größer ist als eine Länge der langen Grundseite G20.1, welche durch die Unterkante 18 des Fahrzeugs gebildet wird. Hierdurch reicht ein vergleichsweise kurzes Spannmittel 11 aus, um die Leiter 5 zu sichern.
  • In der 3 ist eine weitere Ansicht der ersten Ausführungsvariante des Fahrzeugleitersystems 1 gezeigt, wobei diese Ansicht das Fahrzeugleitersystem entsprechend der in der 1 gezeigten Pfeilrichtung x zeigt. In dieser Ansicht ist erkennbar, dass die zweitoberste Sprosse 19.12 der Leiter 5 als Standfläche 21 ausgebildet ist, wobei die Standfläche 21 zwischen der oberen Sicherungseinrichtung 6 und der unteren Sicherungseinrichtung 7 angeordnet ist. Die Standfläche 21 ist mit einer rutschhemmenden Trittfläche 22 ausgestattet, damit der Nutzer N sicher steht, wenn dieser mit einem nicht dargestellten Schieber oder einem nicht dargestellten Besen Eis und/oder Schnee von der Dachfläche 2 schiebt. Weiterhin ist in geschnittener Ansicht schematisch auch ein Sicherheitsbügel 23 angedeutet, welcher mit der Leiter 5 verbunden ist und den Nutzer N bei der Arbeit auf der Standfläche 21 weiter absichert. Der Sicherheitsbügel 23 ist nur in der 3 gezeigt, bei den anderen Darstellungen zu der ersten Ausführungsvariante wurde zur Erhaltung der Übersichtlichkeit auf eine Darstellung des Sicherheitsbügels verzichtet.
  • In der 2 ist in einer perspektivischen Ansicht eine zweite Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Fahrzeugleitersystems 101 gezeigt. Das Fahrzeugleitersystem 101 ist dafür vorgesehen, einem Nutzer N eine geeignete Plattform zur Enteisung einer Dachflächen 102 eines Fahrzeugs 103 bereit zu stellen, wobei es sich bei dem dargestellten Fahrzeug 103 um einen Anhänger 104 für eine nicht dargestellte Zugmaschine handelt. Das Fahrzeugleitersystem 101 umfasst eine Leiter 105, eine oberen Sicherungseinrichtung 106 und eine unteren Sicherungseinrichtung 107. Die obere Sicherungseinrichtung 106 umfasst ein Anlagemittel 108, wobei das Anlagemittel 108 mit der Leiter 105 verbunden ist. Die Leiter 105 umfasst ein oberes Leiterteil 105a und ein unteres Leiterteil 105b. Die beiden Leiterteile 105a und 105b sind durch Drehgelenke DG105.1, DG105.2 verbunden, so dass die Leiter 105 auf ihre halbe Länge zusammenklappbar ist. Das Anlagemittel 108 ist mit dem oberen Leiterteil 105a verbunden und die Leiter 105 ist unter Zwischenlage des Anlagemittels 108 an eine Oberkante 109 eines Aufbaus 110 des Anhängers 104 angelegt. Die untere Sicherungseinrichtung 106 umfasst ein Spannmittel 111. Das Spannmittel 111 ist mit der Leiter 105 und dem Fahrzeug 103 verbunden. Hierbei ist die Leiter 105 mit dem Spannmittel 111 an dem Fahrzeug 103 derart befestig, dass die an das Fahrzeug 103 angelegte Leiter 105 durch das Spannmittel 111 in einer vorgewählten Winkelstellung W105 mit einem Winkel α105 zu einem Untergrund 112 fixiert ist. Durch diese Ankopplung der Leiter 105 an das Fahrzeug 103 wird ein Wegrutschen der Leiter 105 von dem Fahrzeug 103 verhindert. Prinzipiell betrachtet hat die Leiter 104 einen Bodenanlagepunkt 113, welcher durch die auf dem Untergrund 112 aufstehenden Holme 114, 115 des unteren Leiterteils 105b definiert ist und einen Fahrzeuganlagepunkt 116, welcher durch das an dem Fahrzeug 103 anliegende Anlagemittel 108 definiert ist. Zwischen diesen beiden Anlagepunkten 113, 116 erfährt die Leiter 105 durch die untere Sicherungseinrichtung 107, welche durch ein Spannmittel 111 gebildet ist, das wiederum als Spanngurt 117 ausgeführt ist, eine Sicherung bzw. Vorspannung. Somit ist ein Wegrutschen der Leiter 105 in eine Richtung y durch das wie eine Kralle wirkende Anlagemittel 108 im Zusammenwirken mit dem Spannmittel 111, welches einen maximalen Abstand der Leiter 105 von dem Fahrzeug 103 definiert, verhindert. Auch ein seitliches Kippen der Leiter 105 in eine Drehrichtung w oder w' um den Bodenanlagepunkt 113 ist abgesichert, da das Anlagemittel 108 gegenüber dem Aufbau 110 rutschhemmende Eigenschaften aufweist und das Spannmittel 111 einer Drehung der Leiter 105 entgegen wirkt. Der das Spannmittel 111 bildende Spanngurt 117 bildet zusammen mit einer Unterkante 118 des Fahrzeugs 103 und zusammen mit einer im Bereich der unteren Sicherungseinrichtung 107 liegenden Sprosse 119.4 in der Draufsicht in eine Pfeilrichtung z ein gleichschenkliges Trapez 120, bei welchem Grundseiten G120.1, G120.2 durch die Unterkante 118 und die Sprosse 119 gebildet sind und bei welchem Schenkel s120.1, S120.2 durch den Spanngurt 117 gebildet sind. Typisch für das Trapez 120 der zweiten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Fahrzeugleitersystems 101 ist, dass eine Länge der Schenkel S120.1 bzw. S120.2 kleiner ist als eine Länge der langen Grundseite G120.1, welche durch die Unterkante 118 des Fahrzeugs 103 gebildet wird. Durch diese spezielle Führung des Spanngurtes ergibt sich ein weiter unten beschriebener Zusatznutzen der zweiten Ausführungsvariante. Die zweitoberste Sprosse 119.12 der Leiter 105 ist als Standfläche 121 ausgebildet, wobei die Standfläche 121 zwischen der oberen Sicherungseinrichtung 106 und der unteren Sicherungseinrichtung 107 angeordnet ist. Die Standfläche 121 ist mit einer rutschhemmenden Trittfläche 122 ausgestattet, damit der Nutzer N sicher steht, wenn dieser mit einem nicht dargestellten Schieber oder einem nicht dargestellten Besen Eis und/oder Schnee von der Dachfläche 102 schiebt. Weiterhin ist durch einen Kreisbogen schematisch auch ein Sicherheitsbügel 123 angedeutet, welcher mit der Leiter 105 verbunden ist und den Nutzer N bei der Arbeit auf der Standfläche 121 weiter absichert.
  • In den 4 und 5 sind Details der Leiter 5 im Bereich der unteren Sicherungseinrichtung 6 in vergrößerter Ansicht gezeigt, wobei diese Details auch auf die Leiter 105 der in der 2 gezeigten zweiten Ausführungsvariante zutreffen. In der 4 ist nun in Seitenansicht auf den rechten Leiterholm 15 erkennbar, dass gegenüber der vierten Sprosse 19.4, welche im Bereich der unteren Sicherungseinrichtung 7 liegt, eine Leiteranlenkpunkt 24 ausgebildet ist der als Öse 25 ausgeführt ist und durch einen in die Leiter 5 eingeschraubten oder mit der Leiter 5 verschweißten Ring 26 gebildet ist. Dieser Ring 26 ist von seinem Innendurchmesser geeignet, dass ein als Spanngurt 17 ausgeführtes Spannmittel 11 hindurchgefädelt wird, wobei der Spanngurt 17 in der 4 schematisch im Schnitt gezeigt ist. In der 5 ist die Darstellung der 4 in Pfeilrichtung y (siehe 4) betrachtet dargestellt. In dieser Ansicht ist erkennbar, dass der Ring 26 als geschlitzter und aufgebogener Ring ausgebildet ist, in welchen sich der Spanngurt 17 im ungespannten Zustand einfädeln lässt, aus welchem sich der Spanngurt 17 im gespannten Zustand, wie dieser vorliegt, wenn das Fahrzeugleitersystem 1 fertig montiert ist, aber nicht herauslösen lässt.
  • In den 9 bis 12 ist das obere Leiterteil 5a der Leiter 5 der ersten Ausführungsvariante des Fahrzeugleitersystems 1 vergrößert und in Details gezeigt, wobei die vergrößerte Darstellung und die Details auch auf die Leiter 105 der in der 2 gezeigten zweiten Ausführungsvariante zutreffen. Die 9 zeigt das obere Leiterteil 5a vergrößert und von dem Fahrzeug 3 her betrachtet. In dieser Ansicht ist die Standfläche 21 gut erkennbar, welche schwenkbar um eine Schenkachse S21 mit den Leiterholmen 14, 15 verbunden ist und beim Schwenken aus der dargestellten Parkstellung in die in der 3 gezeigte Arbeitsstellung von zwei Hebeln 27, 28 geführt wird, wobei die Hebel 27, 28 schwenkbar um Schwenkachsen S27.1 und S28.1 mit den Leiterholmen 14, 15 verbunden sind und verschiebbar und schwenkbar um Schwenkachsen S27.2 und S28.2 mit der Standfläche 21 verbunden sind, wobei die Schwenkachsen S27.2 und S28.2 auf einer Geraden liegen, welche parallel zu der Schwenkachse S21 verläuft, wobei sich der Abstand der Parallelen abhängig von der Schwenkstellung der Standfläche 21 ändert. Weiterhin ist in der 9 das Anlagemittel 8 erkennbar, welches mit dem oberen Leiterteil 5a verbunden ist. Das Anlagemittel 8 ist schwenkbar um eine parallel zu Sprossen 19.9 bis 19.13 der Leiter 5 orientierte Schenkachse S8 gegenüber der Leiter 5 verschwenkbar. Die Schwenkachse S8 ist sowohl in der 9 als auch in der in der 10 gezeigten vergrößerten Ansicht eingezeichnet. Aus den Seitenansichten der 11 und 12 auf die Darstellung der 10 ist ersichtlich, dass das Anlagemittel als L-förmige Winkelschiene 29 ausgebildet ist, welche gegenüber der Leiter 5 verschwenkbar ist, so dass die Winkelschiene 29 auf der Oberkante 9 des Aufbaus 10 (siehe 1) unabhängig davon in welcher Schrägstellung die Leiter 5 an dem Fahrzeug 3 anliegt bzw. wie schräg das Fahrzeug aufgrund einer schrägen Standfläche steht, unter vollflächigem Kontakt an das Fahrzeug 3 anlegbar ist. In den 11 und 12 ist jeweils mit gestrichelten Linien schematisch die Oberkante 9 des Aufbaus 10 angedeutet, wobei der Aufbau 10 in der 12 übertrieben schräg stehend gezeigt ist, um die Flexibilität des gelenkig mit der Leiter 5 verbundenen Anlagemittels 8 zu erläutern. Um die Leiter 5 nicht nur in einem vordefinierten Winkel an das Fahrzeug anlegen zu können, ist das Anlagemittel 8 in Nuten 30, 31 in Richtung von Längsachsen L14, L15 der Holme verschiebbar geführt, wobei die Nuten 30, 31 jeweils in den Holmen 14, 15 ausgebildet sind. Mit Hilfe wenigstens eines in den Darstellungen nicht sichtbaren Blockiermittels ist das Anlagemittel 8 in wenigstens zwei unterschiedlichen Stellungen an der Leiter 5 blockierbar. Als Blockiermittel ist insbesondere ein von Hand betätigbarer Rast- oder Klemmmechanismus vorgesehen.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante ist es vorgesehen, die Lagerung der Winkelschiene 29 um die Schwenkachse S8 auf nicht dargestellten, elastischen Elemente vorzunehmen und hierdurch eine Torsion bzw. eine nach rechts und nach links schwenken der Winkelschiene 29 gegenüber der Leiter um eine parallel zu den Leiterholmen 14, 15 laufende Wankachse W29 zu ermöglichen, so dass auch eine leicht verdreht an das Fahrzeug angestellte Leiter 5 von der Winkelschiene 29 zuverlässig an dem Fahrzeug abgestützt wird.
  • Die Winkelschiene 29 bildet durch ihren Eingriff in die Nuten 30, 31 einen Schlitten 32, welcher auf den Holmen 14, 15 der Leiter 5 verfahrbar ist.
  • In den 6 bis 8 sind Draufsichten auf die in der 2 gezeigte zweite Ausführungsvariante dargestellt, wobei die Leiter 105 in diesen Ansichten in unterschiedlichen Stellungen A105.1, A105.2 und A105.3 steht. Bei der in der 7 gezeigten Stellung A105.2 handelt es sich um die aus der 2 bereits bekannt Stellung, bei welcher die Leiter 105 in Bezug auf eine Länge L104 des Anhängers 104 etwa in der Mitte steht. Der Spanngurt 117 ist von einem ersten, vorderen Fahrzeuganlenkpunkt 103.1 über Leiteranlenkpunkte 105.1 und 105.2 zu einem zweiten, hinteren Fahrzeuganlenkpunkt 103.2 geführt, wobei Leiteranlenkpunkte 105.1 und 105.2 wie in den 4 und 5 gezeigt als Ringe 126 ausgeführt sind. Somit kann der Spanngurt 117 die Leiteranlenkpunkte 105.1 und 105.2 ohne großen Widerstand durchlaufen. Hierdurch ist es möglich, die Leiter 105 des Fahrzeugleitersystems 101 ohne den Spanngurt 117 zu lösen aus der in der 7 gezeigten Stellung A105.2 in die in der 6 gezeigte Stellung A105.1 und in die in der 8 gezeigte Stellung A105.3 und zurück in Pfeilrichtung x bzw. x' zu verschieben. Hierzu ist es lediglich erforderlich, die Leiter 105 von Hand steiler und damit ein Stück näher an das Fahrzeug 103 zu stellen und sich dann mit der Leiter 105 in die gewünschte Richtung x bzw. x' zu bewegen. Zur erneuten Fixierung muss die Leiter 105 unter Anlage des Anlagemittels 108 an die Oberkante 109 des Aufbaus 110 und unter Spannung des Spanngurtes 117 wieder flacher gestellt werden. Somit ist es dem Nutzer N möglich, zum Beispiel aus den drei gezeigten Stellungen heraus die Dachfläche 102 des Anhängers 104 vollständig von Schnee und Eis zu säubern, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen und ohne dass das Aufbauen des Fahrzeugleitersystems 101 oder das Versetzen der Leiter 105 viel Zeit in Anspruch nimmt.
  • In der 8 ist als Alternative zu der in den 2 und 6 bis 8 dargestellten zweiten Ausführungsvariante noch eine dritte Ausführungsvariante eines Fahrzeugleitersystems 201 gezeigt. Dieses Fahrzeugleitersystem 201 ist prinzipiell wie das Fahrzeugleitersystem 101 aufgebaut. Insofern wird auch auf die dortige Beschreibung verwiesen. Im Unterschied zu dem Fahrzeugleitersystem 101 ist eine untere Sicherungseinrichtung 207 in Form eines Spanngurtes 217 nicht nur an einer Leiter 205, sondern auch an einem Fahrzeug 203 so geführt, dass der Spanngurt 217 Fahrzeuganlenkpunkte 203.1 und 203.2 genauso wie Leiteranlenkpunkte 205.1 und 205.2 ohne wesentlichen Widerstand durchlaufen kann und der Spanngurt 217 eine geschlossene Schlaufe GS bildet. Hierbei ist ein Spannschloss SP, mit welchem der Spanngurt 217 gespannt wird, in vorteilhafter Weise an einem Schenkel eines durch den Verlauf des Spanngurts 217 in der Draufsicht gebildeten Trapezes 220 angeordnet und so für einen Nutzer N leicht zugänglich. Ein Verändern der Position der Leiter 205 erfolgt analog zu der Beschreibung zu den 6 bis 8.
  • Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprüche.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugleitersystem
    2
    Dachfläche von 3
    3
    Fahrzeug
    4
    Anhänger als 3
    5
    Leiter
    5a
    oberen Leiterteil von 5
    5b
    unteres Leiterteil von 5
    6
    obere Sicherungseinrichtung
    7
    untere Sicherungseinrichtung
    8
    Anlagemittel 8,
    9
    Oberkante von 10
    10
    Aufbau
    11
    Spannmittel
    12
    Untergrund 1
    13
    Bodenanlagepunkt
    14, 15
    Holme 14, 15 von 5b
    16
    Fahrzeuganlagepunkt 16
    17
    Spanngurt 17
    18
    Unterkante von 3
    19.4
    vierte Sprosse von 5 im Bereich von 7
    19.12
    zweitoberste Sprosse
    20
    gleichschenkliges Trapez
    21
    Standfläche
    22
    Trittfläche
    23
    Sicherungsbügel
    24
    Leiteranlenkpunkt
    25
    Öse
    26
    Ring
    27, 28
    Hebel
    29
    Winkelschiene als 8
    30, 31
    Nut in 14 bzw. 15
    32
    Schlitten
    α5
    Winkel
    DG5.1, DG5.2
    Drehgelenk
    G20.1, G20.2
    Grundseite von 20
    L14, L15
    Längsachse von 14 bzw. 15
    S8
    Schwenkachse von 8
    S20.1, S20.2
    Schenkel von 20
    S21
    Schwenkachse 21 an 5a
    S27.1, S27.2
    Schwenkachse von 27
    S28.1, S28.2
    Schwenkachse von 28
    W29
    Wankachse von 29
    W5
    Winkelstellung zwischen 5 und 12
    N
    Nutzer
    x, x'
    Richtung
    y
    Richtung
    w, w'
    Drehrichtung w oder w'
    101
    Fahrzeugleitersystem
    102
    Dachfläche von 103
    103
    Fahrzeug
    103.1, 1032
    Fahrzeuganlenkpunkt für 107 bzw. 111
    104
    Anhänger
    105
    Leiter
    105.1, 105.2
    Leiteranlenkpunkt für 107 bzw. 111
    105a
    oberes Leiterteil
    105b
    unteres Leiterteil
    106
    Sicherungseinrichtung
    107
    untere Sicherungseinrichtung
    108
    Anlagemittel
    109
    Oberkante von 110
    110
    Aufbau
    111
    Spannmittel
    112
    Untergrund
    113
    Bodenanlagepunkt
    114, 115
    Holm
    116
    Fahrzeuganlagepunkt
    117
    Spanngurt
    118
    Unterkante von 104
    119.4
    Sprosse von 105
    120
    gleichschenkliges Trapez
    121
    Standfläche
    122
    rutschhemmende Trittfläche
    123
    Sicherheitsbügel
    α105
    Winkel
    A105.1–A105.3
    Stellung von 105
    DG105.1, DG105.2
    Drehgelenke an 105
    G120.1, G120.2
    Grundseite von 120
    S120.1, S120.2
    Schenkel von 120
    W105
    Winkelstellung von 105
    201
    Fahrzeugleitersystems 201
    203
    Fahrzeug 203
    203.1, 203.2
    Fahrzeuganlenkpunkte 203.1 und 203.2
    205
    Leiter 205
    205.1, 205.2
    Leiteranlenkpunkte 205.1 und 205.2
    207
    Sicherungseinrichtung 207
    217
    Spanngurtes 217
    GS
    geschlossene Schlaufe GS
    SP
    Spannschloss SP,

Claims (14)

  1. Fahrzeugleitersystem (1; 101; 201) zur Enteisung von Dachflächen (2; 102) von Fahrzeugen (3; 103; 203) umfassend eine Leiter (5; 105; 205), eine obere Sicherungseinrichtung (6; 106) und eine untere Sicherungseinrichtung (7; 107; 207), – wobei die obere Sicherungseinrichtung (6; 106) ein Anlagemittel (8; 108) umfasst, – wobei das Anlagemittel (8; 108) mit der Leiter (5; 105; 205) verbunden ist und die Leiter (5; 105; 205) unter Zwischenlage des Anlagemittels (8; 108) an eine Oberkante (9; 109) eines Aufbaus (10; 110) eines Fahrzeugs (3; 103; 203) anlegbar ist, – wobei die unter Sicherungseinrichtung (7; 107; 207) ein Spannmittel (11; 111) umfasst, – wobei das Spannmittel (11; 111) mit der Leiter (5; 105; 205) verbunden ist und die Leiter (5; 105; 205) unter Verwendung des Spannmittels (11; 111) an dem Fahrzeug (3; 103; 203) derart befestigbar ist, dass die an das Fahrzeug (3; 103; 203) angelegte Leiter (5; 105; 205) durch das Spannmittel (11; 111) in einer vorgewählten Winkelstellung (W5; W105) fixierbar ist, um ein Wegrutschen der Leiter (5; 105; 205) zu vermeiden.
  2. Fahrzeugleitersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Sprossen (19.12; 119.12) der Leiter (5; 105; 205) als Standfläche (21; 221) ausgebildet ist, wobei die Standfläche (21; 221) zwischen der oberen Sicherungseinrichtung (6; 106) und der unteren Sicherungseinrichtung (7; 107; 207) angeordnet ist und eine rutschhemmende Trittfläche (22; 122) aufweist.
  3. Fahrzeugleitersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlagemittel (8; 108) schwenkbar um eine parallel zu Sprossen (19.4, 19.12; 119.4, 119.12) der Leiter (5; 105; 205) orientierte Schenkachse (S8) gegenüber der Leiter (5; 105; 205) derart verschwenkbar ist, dass die Leiter (5; 105; 205) unter unterschiedlichen Anlagewinkeln (α5; α105) an Oberkanten (9; 109) von Aufbauten (10; 110) von Fahrzeugen (3; 103; 203) anlegbar ist.
  4. Fahrzeugleitersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlagemittel (8; 108) verdrehbar um eine senkrecht zu der Schwenkachse stehende Wankachse (W29) gegenüber der Leiter (5; 105; 205) derart nach rechts und nach links verdrehbar ist, dass die Leiter (5; 105; 205) auch bei einer Ausrichtung, bei welcher die Sprossen (19.4, 19.12; 119.4, 119.12) eine von der Horizontalen abweichende Ausrichtung aufweisen, mit dem Anlagemittel (8; 108) verkippungsfrei an Oberkanten (9; 109) von Aufbauten (10; 110) von Fahrzeugen (3; 103; 203) anlegbar ist.
  5. Fahrzeugleitersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlagemittel (8; 108) in Längsrichtung der Leiter (5; 105; 205) derart verschiebbar an der Leiter (5; 105; 205) angeordnet ist, dass das Anlagemittel (8; 108) in Abhängigkeit eines gewünschten Neigungswinkels (α5; α105) der Leiter (5; 105; 205) auf unterschiedliche Höhen von Oberkanten (9; 109) von Aufbauten (10; 110) von Fahrzeugen (3; 103; 203) einstellbar ist.
  6. Fahrzeugleitersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Sicherungseinrichtung (6; 106) einen mit dem Anlagemittel (8; 108) verbundenen Schlitten (32) umfasst, wobei Holme (14, 15; 114, 115) der Leiter (5; 105; 205) Schienen bilden, auf welchem der Schlitten (32) verschiebbar ist, und wobei der Schlitten (32) insbesondere wenigstens ein Blockiermittel umfasst, mit welchem der Schlitten (32) insbesondere an wenigstens einem der Holme (14, 15; 114, 115) in wenigstens zwei Stellungen festlegbar ist.
  7. Fahrzeugleitersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel (11; 111) als Spanngurt (17; 117; 217) ausgebildet ist, wobei die Leiter (5; 105; 205) insbesondere wenigstens eine Öse (25) umfasst, durch welche der Spanngurt (17; 117; 217) geführt ist.
  8. Fahrzeugleitersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugleitersystem (1; 101; 201) ein Fahrzeug (3; 103; 203) umfasst.
  9. Fahrzeugleitersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel (11; 111) derart zwischen der Leiter (5; 105; 205) und dem Fahrzeug (3; 103; 203) angeordnet ist, dass das Spannmittel (11; 111) an dem Fahrzeug (3; 103; 203) an wenigstens einem Anlenkpunkt (103.1, 103.2) angelenkt ist und dass das Spannmittel (11; 111) an der Leiter (5; 105; 205) an wenigstens einem Anlenkpunkt (105.1, 105.2; 24) angelenkt ist und dass das Spannmittel (11; 111) insbesondere eine geschlossene Schlaufe (GS) bildet.
  10. Fahrzeugleitersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel (11; 111) derart zwischen der Leiter (5; 105; 205) und dem Fahrzeug (3; 103; 203) angeordnet ist, dass das Spannmittel (11; 111) an dem Fahrzeug (3; 103; 203) an zwei Fahrzeuganlenkpunkten (103.1, 103.2) angelenkt ist und dass das Spannmittel (11; 111) an der Leiter (5; 105; 205) an wenigstens einem Leiteranlenkpunkt (105.1, 105.2; 24) derart angelenkt ist, wobei die Leiter (5; 105; 205) frei beweglich an dem Spannmittel (11; 111) geführt ist, wobei der bzw. die Leiteranlenkpunkte (105.1, 105.2; 24) derart zwischen dem ersten Fahrzeuganlenkpunkt (105.1) und dem zweiten Fahrzeuganlenkpunkt (105.2) liegt bzw. liegen, dass die Leiter (5; 105; 205) bei straffem Spannmittel (11; 111) zwischen den Fahrzeuganlenkpunkten (103.1, 103.2) insbesondere unter leichter Veränderung des Neigungswinkels (α5; α105) der Leiter (5; 105; 205) in mehreren Positionen (A105.1–A105.2) entlang dem Fahrzeug (3; 103; 203) an dem Fahrzeug anlegbar (3; 103; 203) ist.
  11. Fahrzeugleitersystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Leiteranlenkpunkte (105.1, 105.2; 24) als Öse (25) ausgeführt sind, wobei eine Öse (25) insbesondere als Schlitz in einem der Leiterholme (14, 15; 114, 115) oder als geschlossener oder geschlitzter Ring (26) oder als Schnappkarabiner ausgebildet ist.
  12. Fahrzeugleitersystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel (11; 111) mit seinen Enden an den Fahrzeuganlenkpunkten (103.1, 103.2) fixiert und an dem ersten oder dem ersten und dem zweiten Leiteranlenkpunkt (105.1, 105.2; 24) befestigt ist.
  13. Fahrzeugleitersystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel (11; 111) als geschlossene Schlaufe (GS) von dem ersten Fahrzeuganlenkpunkt (103.1) zu dem ersten Leiteranlenkpunkt (105.1) oder zu dem ersten und dem zweiten Leiteranlenkpunkt (105.1, 105.2) und von dort zu dem zweiten Fahrzeuganlenkpunkt (103.2) und von diesem zurück zu dem ersten Fahrzeuganlenkpunkt (103.1) geführt ist.
  14. Fahrzeugleitersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugleitersystem (1; 101; 201) als dritte Sicherungseinrichtung einen Sicherheitsbügel (23; 123) umfasst, wobei der Sicherheitsbügel (23; 123) oberhalb der Standfläche (21; 221) angeordnet und mit der Leiter (5; 105; 205) verbunden ist.
DE201210016070 2012-08-14 2012-08-14 Fahrzeugleitersystem Ceased DE102012016070A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210016070 DE102012016070A1 (de) 2012-08-14 2012-08-14 Fahrzeugleitersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210016070 DE102012016070A1 (de) 2012-08-14 2012-08-14 Fahrzeugleitersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012016070A1 true DE102012016070A1 (de) 2014-02-20

Family

ID=50029380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210016070 Ceased DE102012016070A1 (de) 2012-08-14 2012-08-14 Fahrzeugleitersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012016070A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5012895A (en) * 1989-02-08 1991-05-07 Joseph H. Couch, IIII Ladder stabilizer comprising top extension arms and attached stabilizer bars
US20020134619A1 (en) * 2001-03-23 2002-09-26 Schwenke Donald R. Ladder stabilizing apparatus
FR2893079A1 (fr) * 2005-11-04 2007-05-11 Tubesca Sa Echelle a plate-forme et tubes garde-corps repliables, notamment pour les echelles coulissantes.
US20110088969A1 (en) * 2008-02-28 2011-04-21 Safety Compliance Design And Services Pty Ltd Height safety system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5012895A (en) * 1989-02-08 1991-05-07 Joseph H. Couch, IIII Ladder stabilizer comprising top extension arms and attached stabilizer bars
US20020134619A1 (en) * 2001-03-23 2002-09-26 Schwenke Donald R. Ladder stabilizing apparatus
FR2893079A1 (fr) * 2005-11-04 2007-05-11 Tubesca Sa Echelle a plate-forme et tubes garde-corps repliables, notamment pour les echelles coulissantes.
US20110088969A1 (en) * 2008-02-28 2011-04-21 Safety Compliance Design And Services Pty Ltd Height safety system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014108102B4 (de) Gleissicherungsvorrichtung
DE202009010035U1 (de) Aufstiegsleiter und Nutzfahrzeug mit Aufstiegsleiter
DE202008000430U1 (de) Netzpfosten mit Netzhaken
DE102012016070A1 (de) Fahrzeugleitersystem
DE3015720A1 (de) Einsteighilfe fuer die fahrerkabine eines einschienenhaengebahnzugs
DE19505281C2 (de) Leiteranordnung
EP1668218B1 (de) Leiter mit sicherheitseinrichtung
DE202011005420U1 (de) Stehleiter
DE2111140C3 (de) Faltbare Leiter
DE10104689C2 (de) Stabilisierungsstütze für Leitern
CH556251A (de) Schneekette.
EP1026046B1 (de) Versperrvorrichtung für eine wenigstens eine Planke aufweisende Klappe eines Nutzfahrzeuges
EP3431700B1 (de) Kippsicherung für leitern
DE6933420U (de) An fahrzeugen oder dergl. befestigbare haenge-einstiegleiter
DE102017215623B4 (de) Befestigungssystem zur reversiblen Montage einer Leiter an einem Fahrgestell eines Krans, Leiter und Kran
DE102011007316B4 (de) Befestigungsschiene und Befestigungselement
EP1283129B1 (de) Klapptreppe für Wohnwagen oder Wohnmobile
DE1605483C (de)
DE29813198U1 (de) Schwenkbare Fahrradtaschenbefestigungsschiene
AT398949B (de) Unterfahrschutz für lastkraftwagen
DE102023112162A1 (de) Leiter
DE2414321A1 (de) Leiter
DE202004010159U1 (de) Leiteranordnung
DE2746043A1 (de) Stuetzleitersicherung
DE1943164A1 (de) An Fahrzeugen od.dgl. befestigbare Haenge-Einstiegleiter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140611