DE102012014952B4 - Vorrichtung mit einer Saunakabine und Verfahren zum Betreiben einer Zeitschaltuhr einer Saunasteuerung - Google Patents

Vorrichtung mit einer Saunakabine und Verfahren zum Betreiben einer Zeitschaltuhr einer Saunasteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE102012014952B4
DE102012014952B4 DE201210014952 DE102012014952A DE102012014952B4 DE 102012014952 B4 DE102012014952 B4 DE 102012014952B4 DE 201210014952 DE201210014952 DE 201210014952 DE 102012014952 A DE102012014952 A DE 102012014952A DE 102012014952 B4 DE102012014952 B4 DE 102012014952B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sauna
timer
alarm
time
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201210014952
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012014952A1 (de
Inventor
Peter Baum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUM'S HOLZTEAM GMBH, DE
Original Assignee
Peter Baum
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Baum filed Critical Peter Baum
Priority to DE201210014952 priority Critical patent/DE102012014952B4/de
Publication of DE102012014952A1 publication Critical patent/DE102012014952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012014952B4 publication Critical patent/DE102012014952B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0173Means for preventing injuries
    • A61H2201/0184Means for preventing injuries by raising an alarm
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F3/00Apparatus which can be set and started to measure-off predetermined or adjustably-fixed time intervals with driving mechanisms, e.g. dosimeters with clockwork

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) mit einer Saunakabine (2) und einer Saunasteuerung (4) mit einer Zeitschaltuhr (3), wobei die Saunakabine eine Anzeige (5) aufweist, die von der Zeitschaltuhr (3) gesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitschaltuhr (3) nach einer bestimmten Zeit einen Alarm auslöst, die Anzeige (5) im Inneren der Saunakabine (2) sichtbar ist und mit einem Quittierungsschalter (6) die Alarmauslösung verhinderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einer Saunakabine und einer Saunasteuerung mit einer Zeitschaltuhr, wobei die Saunakabine eine Anzeige aufweist, die von der Zeitschaltuhr gesteuert ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Saunasteuerung.
  • Saunakabinen haben in der Regel an der Außenseite der Saunakabine eine Steuerung, an der die Saunatemperatur eingestellt werden kann und an der die Sauna an- und ausgeschaltet werden kann. Wenn die Sauna angeschaltet ist, sorgt diese Steuerung dafür, dass der Saunaofen geregelt an- und ausgeschaltet wird, um die Sauna auf der vorgegebenen Temperatur zu halten.
  • Es sind auch Vorrichtungen mit einer Zeitschaltuhr bekannt, die die Sauna nach einer besonders langen Zeit, wie etwa 6 Stunden, ausschalten, Dadurch wird die Sauna automatisch ausgeschaltet, wenn einmal vergessen wurde, die Sauna auszuschalten.
  • Die Steuerung kann auch anzeigen, welche Temperatur im Innenraum der Sauna herrscht und ob der Ofen gerade heizt oder ausgeschaltet ist.
  • Derartige Saunaanlagen und Uhren sind beispielsweise aus der DE 201 15 590 U1 , der US 5,211,172 A , der DE 202 09 399 U1 und der KR 10 2011 004 349 A bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung weiterzuentwickeln, um mit wenig Aufwand dem Saunanutzer weitere Vorteile zu bieten.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung dadurch gelöst, dass die Zeitschaltuhr nach einer bestimmten Zeit einen Alarm auslöst, die Anzeige im Inneren der Saunakabine sichtbar ist und mit einem Quittierungsschalter die Alarmauslösung verhinderbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch kleinere Änderungen an einer bereits vorhandenen Steuerung oder einen kleinen Zusatz an eine vorhandene Steuerung eine Sicherheitseinrichtung geschaffen werden kann, die von großem Nutzen ist.
  • Wenn ein Saunabenutzer in der Sauna bewusstlos oder handlungsunfähig wird, kann er die Sauna selbstständig nicht mehr verlassen. In den Fällen, in denen der Nutzer alleine in der Sauna ist, führt dies dazu, dass der Nutzer sehr lange Zeit den hohen Temperaturen in der Sauna ausgesetzt ist. Dies kann zum Tod des Nutzers führen.
  • Die Abschaltung eines Saunaofens nach einer bestimmten Zeit kann dieses Problem nicht lösen, da die Temperatur in der Sauna nach Abschaltung des Ofens nur sehr langsam absinkt. Die naheliegende Lösung eines Notschalters, der die Sauna ausschaltet führt daher noch zu keiner Problemlösung. Auch eine Alarmauslösung nach einer bestimmten Zeit ist keine angemessene Problemlösung, da dies zwangsläufig im praktischen Einsatz zur Fehlalarmauslösung führen würde.
  • Die Kombination einer Zeitschaltuhr mit einer Anzeige, die im Inneren der Sauna sichtbar ist und einem Quittierungsschalter führt zu einer einfachen Vorrichtung, die sich im praktischen Einsatz als besonders praktikabel herausgestellt hat.
  • Sofern die Saunasteuerung bereits eine Zeitschaltuhr aufweist, die nach mehreren Stunden die Sauna automatisch ausschaltet, kann diese Zeitschaltuhr zusätzlich dazu verwendet werden, nach einer bestimmten Zeit einen Alarm auszulösen, sofern diese Funktion nicht über einen Schalter quittiert wird. Es kann jedoch auch eine gesonderte Zeitschaltuhr in die Steuerung eingesetzt werden, die nach einer bestimmten Zeit einen Alarm auslöst und mit einem Quittierungsschalter gestoppt werden kann. Besonders bevorzugt wird eine kleine Zusatzeinrichtung mit der vorhandenen Steuerung verbunden, um die zusätzlichen Sicherungsfunktionen zu ermöglichen. Diese Zusatzeinrichtung kann an den STB einer vorhandenen Steuerung angeschlossen werden.
  • Die von der Zeitschaltuhr gesteuerte Anzeige, die im Inneren der Saunakabine sichtbar ist, kann beispielsweise eine blinkende Lampe sein. Hierzu kann jedoch auch die vorhandene Saunabeleuchtung verwendet werden, die dann von der Zeitschaltuhr gesteuert nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit zu blinken beginnt. Die blinkende Saunabeleuchtung zeigt dann dem Saunanutzer an, dass die von ihm eingestellte Zeit abgelaufen ist und er die Zeitschaltuhr quittieren muss, damit kein Alarm ausgelöst wird.
  • Diese effektive Notfallsicherung kann somit durch kleinere Veränderungen an der vorhandenen Saunasteuerung oder ein einfaches Zusatzteil auf einfache Art und Weise realisiert werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Vorrichtung einen Startschalter außerhalb der Saunakabine aufweist, der die Zeitschaltuhr auslöst. Beispielsweise ein im Bereich des Saunazugangs angeordneter Startschalter kann als einfacher Berührungsschalter die Zeituhr auslösen, indem er beim Betreten der Sauna geschaltet wird. Dieser Schalter kann mit dem Lichtschalter der Sauna gekoppelt werden, sodass der Saunanutzer beim Betreten der Sauna das Licht der Sauna anschaltet. Das brennende Licht in der Sauna zeigt dem Nutzer, dass die Zeitschaltuhr läuft.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn der Quittierungsschalter außerhalb der Saunakabine angeordnet ist. Wenn der Nutzer somit nach seinem Saunagang die Sauna verlässt, kann er nach Verlassen der Sauna den Quittierungsschalter drücken, wodurch die Alarmauslösung verhindert wird. Vorzugsweise wird gleichzeitig auch das Licht in der Sauna ausgeschaltet.
  • Wenn der Saunanutzer zu lange in der Sauna sitzt, sollte ihn eine Warnanzeige darauf hinweisen, dass innerhalb der nächsten Minuten ein Alarm ausgelöst wird. Hierzu wird vorgeschlagen, dass die Anzeige im Inneren der Sauna mindestens drei durch die Zeitschaltuhr gesteuerte Anzeigemodi aufweist. Ein erster Modus ist dabei „Zeitschaltuhr an”, ein zweiter Modus ist „Zeitschaltuhr aus” und ein dritter Modus weist auf die in Kürze folgende Alarmauslösung hin. Im einfachsten Fall kann dies mithilfe der vorhandenen Saunabeleuchtung realisiert werden. Dem Modus „Zeitschaltuhr an” entspricht dann das Signal „Lampe an”, dem Modus „Zeitschaltuhr aus” entspricht dann die Funktion „Lampe aus” und ein demnächst zu erwartender Alarm wird durch eine blinkende Saunabeleuchtung angezeigt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Anzeige im Inneren der Sauna die Restzeit der Zeitschaltuhr anzeigt. Dies ermöglicht es dem Nutzer die Zeit bis zum nächsten Schaltvorgang der Zeitschaltuhr digital oder analog abzulesen. Eine derartige Anzeige kann auch mit der im Saunabetrieb üblichen Uhr gekoppelt sein, die dem Nutzer anzeigt, wie lange er bereits in der Sauna sitzt. Die Anzeige der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann somit dem Saunanutzer zeigen, wie lange er bereits in der Sauna sitzt oder es kann eine bekannte Eieruhr dazu verwendet werden, beim Drehen der Eieruhr die erfindungsgemäße Zeitschaltuhr auszulösen.
  • Kumulativ oder alternativ wird vorgesehen, dass der Alarm ein akustisches Signal ist. Beispielsweise kann eine Hupe den Nutzer der Sauna aufschrecken, um ihn darauf hinzuweisen, dass nun in Kürze ein Alarm ausgelöst wird. Außerdem kann der durch den Quittierungsschalter verhinderbare Alarm ein akustisches Signal sein.
  • Da die Vorrichtung vor allem für Fälle konzipiert ist, in denen die Sauna nur von einem einzigen Nutzer benutzt wird, wird vorgeschlagen, dass der Alarm eine Verbindung zu einem Telefon aufweist. Dies ermöglicht es beispielsweise in einem Hotel die Rezeptionistin darauf hinzuweisen, dass ein Saunanutzer ungewöhnlich lange in der Sauna sitzt. Im Privatbereich kann die Verbindung zum Telefon eine Telefonkette auslösen, bei der nacheinander unterschiedliche Personen angerufen werden, um sie auf die Notfallsituation hinzuweisen. Ein derartiger Hinweis kann kabelgebunden oder kabellos über ein Telefon oder ein Funksignal oder eine ähnliche Einrichtung erfolgen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird auch mit einem Verfahren zum Betreiben einer Zeitschaltuhr einer Saunasteuerung gelöst, bei dem vor dem Betreten der Sauna eine Zeitschaltuhr nur für eine bestimmte Zeit angeschaltet wird, vor Ablauf der Zeit ein Signal den bevorstehenden Zeitablauf ankündigt und ein Warnsignal ausgelöst wird, wenn nicht vor Ablauf der Zeit ein Quittierungssignal ausgelöst wird.
  • Vorteilhaft ist es dabei, wenn die bestimmte Zeit voreingestellt ist und das Quittierungssignal nur außerhalb der Saunakabine auslösbar ist.
  • Dies führt dazu, dass der Saunanutzer beim Betreten der Sauna eine auf eine bestimmte Zeit voreingestellte Zeitschaltuhr einstellt. Wenn der Saunanutzer zu lange in der Sauna sitzt, wird er auf die bevorstehende Auslösung eines Warnsignals hingewiesen.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der Figur dargestellt. Es zeigt die Figur eine schematische Darstellung einer Saunakabine mit Zeitschaltuhr und Anzeige.
  • Die in der Figur gezeigte Vorrichtung 1 besteht im Wesentlichen aus der Saunakabine 2 und einer Zeitschaltuhr 3. Die Zeitschaltuhr 3 steht über eine Steuerung 4 mit einer Anzeige 5 in Verbindung, die im Ausführungsbeispiel als Lampe ausgebildet ist. Ein Quittierungsschalter 6 ist an der Steuerung 4 vorgesehen, um zu verhindern, dass ein Alarm ausgelöst wird.
  • Sofern jedoch ein Alarm ausgelöst werden soll, wirkt die Steuerung auf den Lautsprecher 7, der ein akustisches Signal 8 abgibt. Gleichzeitig oder zeitversetzt wirkt die Steuerung 4 auf ein Telefon 9 ein, das das Signal als Alarmmeldung über das Telefonnetz weiterleitet. Als Alternative können zur Weiterleitung der Alarmmeldung auch kabellose Netze oder das Internet verwendet werden.
  • Ein Startschalter 10, der außerhalb der Saunakabine 2 angeordnet ist, wirkt über die Steuerung 4 auf die Zeitschaltuhr 3, um diese auszulösen.
  • Außerdem ist eine Leitung 11 vorgesehen, die von der Steuerung 4 zu einem Schalter 12 verläuft, um entsprechend eines Signals der Steuerung 4 einen Saunaofen 13 an- und auszuschalten. Dies ermöglicht es zusätzlich nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne die Sauna auszuschalten, wenn der Quittierungsschalter nicht benutzt wird. Es kann aber auch ein zusätzliches Steuerelement vorgesehen werden, das die Schutzeinrichtung einer vorhandenen Steuerung nutzt um die Sauna auszuschalten.
  • Bei der Verwendung dieser Vorrichtung wird zunächst der außen an der Saunakabine 2 angeordnete Startschalter 10 gedrückt. Dadurch wird das Licht als Anzeige 5 in der Sauna angeschaltet. Ab dem Drücken des Startschalters 10 läuft eine voreingestellte Zeit, die bei einer finnischen Sauna beispielsweise bei 20 Minuten liegt und bei einer Bio-Sauna beispielsweise bei 40 Minuten. Der Nutzer geht dann in die Sauna, wobei er die Vorrichtung in der Regel nur dann verwendet, wenn er die Sauna alleine nutzt.
  • Üblicherweise verlässt der Saunanutzer nach etwa 15 Minuten die finnische Sauna und er quittiert beim Verlassen der Sauna mit dem Quittierungsschalter 6 die Vorrichtung, um eine Alarmauslösung zu verhindern. Gleichzeitig löscht er damit das Licht in der Saunakabine, wodurch die Anzeige 5 ausgeht.
  • Wenn der Saunanutzer jedoch sehr lange in der Saunakabine 2 bleibt, fängt das Licht der Anzeige an, zu blinken. Dies kann beispielsweise 3 Minuten vor Ablauf der eingestellten Zeit erfolgen. Zu einem späteren Zeitpunkt wie beispielsweise 2 Minuten vor Ablauf der eingestellten Zeit kann ein akustisches Signal 8 durch die Steuerung 4 ausgelöst werden. Nach Ablauf der voreingestellten Zeit geht dann ein Signal an das Telefon 9, um eine Hilfsperson zu alarmieren.
  • Sofern der Saunagänger die Vorrichtung nicht früh genug quittiert, wird somit eine Reaktionskette ausgelöst, die letztendlich eine Hilfsperson alarmiert.
  • Eine typische Saunasteuerung stellt verschiedene Kontakte zur Verfügung, welche zum Beispiel wie folgt genutzt werden können:
    • 1. Ein Öffner, über welchen die STB-Leitung der Steuerung geschaltet wird. Bei Auslösung wird automatisch die Sauna ausgeschaltet.
    • 2. Ein weiterer Öffner und zwei weitere Schließkontakte zur freien Verwendung. Zum Beispiel zum Auslösen eines Horns in einem Mehrfamilienhaus oder zum Auslösen eines Notrufs in einer Notrufzentrale.
  • Bereits eine herkömmliche typische Saunasteuerung kann daher auf einfache Art und Weise zum Bereitstellen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und zur Durchführung des Verfahrens verwendet werden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) mit einer Saunakabine (2) und einer Saunasteuerung (4) mit einer Zeitschaltuhr (3), wobei die Saunakabine eine Anzeige (5) aufweist, die von der Zeitschaltuhr (3) gesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitschaltuhr (3) nach einer bestimmten Zeit einen Alarm auslöst, die Anzeige (5) im Inneren der Saunakabine (2) sichtbar ist und mit einem Quittierungsschalter (6) die Alarmauslösung verhinderbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Startschalter (10) außerhalb der Saunakabine (2) aufweist, der die Zeitschaltuhr (3) auslöst.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Quittierungsschalter (6) außerhalb der Saunakabine (2) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige (5) im Inneren der Saunakabine (2) mindestens drei durch die Zeitschaltuhr (3) gesteuerte Anzeigemodi aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige im Inneren der Saunakabine (2) die Restzeit der Zeitschaltuhr (3) anzeigt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Alarm ein akustisches Signal (8) ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Alarm eine Verbindung zu einem Telefon (9) aufweist.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Zeitschaltuhr einer Saunasteuerung, wobei vor dem Betreten der Saunakabine (2) eine Zeitschaltuhr (3) nur für eine bestimmte Zeit angeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor Ablauf der Zeit ein Signal den bevorstehenden Zeitablauf ankündigt und ein Warnsignal ausgelöst wird, wenn nicht vor Ablauf der Zeit ein Quittierungssignal ausgelöst wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die bestimmte Zeit voreingestellt ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Quittierungssignal nur außerhalb der Saunakabine (2) auslösbar ist.
DE201210014952 2012-07-30 2012-07-30 Vorrichtung mit einer Saunakabine und Verfahren zum Betreiben einer Zeitschaltuhr einer Saunasteuerung Active DE102012014952B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210014952 DE102012014952B4 (de) 2012-07-30 2012-07-30 Vorrichtung mit einer Saunakabine und Verfahren zum Betreiben einer Zeitschaltuhr einer Saunasteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210014952 DE102012014952B4 (de) 2012-07-30 2012-07-30 Vorrichtung mit einer Saunakabine und Verfahren zum Betreiben einer Zeitschaltuhr einer Saunasteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012014952A1 DE102012014952A1 (de) 2014-01-30
DE102012014952B4 true DE102012014952B4 (de) 2014-02-06

Family

ID=49912045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210014952 Active DE102012014952B4 (de) 2012-07-30 2012-07-30 Vorrichtung mit einer Saunakabine und Verfahren zum Betreiben einer Zeitschaltuhr einer Saunasteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012014952B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20165751A (fi) * 2016-10-06 2018-04-07 Yli Kovero Risto T Saunan valvontajärjestelmä ja -menetelmä

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828773A (en) * 1972-09-22 1974-08-13 Theratron Corp Nebulizing apparatus and system
DE3009306A1 (de) * 1980-03-11 1981-09-17 Bavi Elektronik GmbH, 8000 München Elektronisches zeitschaltwerk
DE8810542U1 (de) * 1988-08-18 1988-10-06 Matzdorf, Sybill, 1000 Berlin, De
US5211172A (en) * 1991-03-29 1993-05-18 Mcguane Joseph B Solar controlled sun tracker for a sunbather
DE20115590U1 (de) * 2001-09-21 2002-01-17 Fasel Gmbh Saunaanlage
DE20209399U1 (de) * 2002-06-18 2002-09-19 Menze Frohmut Transportabler Mini-Kurzzeitwecker
US20100132106A1 (en) * 2005-04-22 2010-06-03 Cline David J Shutoff system for pool or spa
KR20110014952A (ko) * 2009-08-06 2011-02-14 채장병 식물성 생약제 조성물을 이용한 강정제 제조방법

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5543337B2 (ja) * 2008-06-06 2014-07-09 ヴィーディムス・エルエルシー データ及び電力を送るハイブリッドケーブル

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828773A (en) * 1972-09-22 1974-08-13 Theratron Corp Nebulizing apparatus and system
DE3009306A1 (de) * 1980-03-11 1981-09-17 Bavi Elektronik GmbH, 8000 München Elektronisches zeitschaltwerk
DE8810542U1 (de) * 1988-08-18 1988-10-06 Matzdorf, Sybill, 1000 Berlin, De
US5211172A (en) * 1991-03-29 1993-05-18 Mcguane Joseph B Solar controlled sun tracker for a sunbather
DE20115590U1 (de) * 2001-09-21 2002-01-17 Fasel Gmbh Saunaanlage
DE20209399U1 (de) * 2002-06-18 2002-09-19 Menze Frohmut Transportabler Mini-Kurzzeitwecker
US20100132106A1 (en) * 2005-04-22 2010-06-03 Cline David J Shutoff system for pool or spa
KR20110014952A (ko) * 2009-08-06 2011-02-14 채장병 식물성 생약제 조성물을 이용한 강정제 제조방법

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KR 10 2011 004 349 A – engl. Übersetzung
Wikipedia, Stichwort: Totmanneinrichtung, Version vom 26.07.2012, URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Totmanneinrichtung&oldid=106013976 [abgerufen am 18.02.2013] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012014952A1 (de) 2014-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19500263C2 (de) Kochapparat mit zumindest einem abgedeckten Kochfeld und einem Strahlungsbrenner-Aggregat
DE3831539C3 (de) Steuerungsanordnung für einen Dentalofen, insbesondere einen mikroprozessorgesteuerten Vorwärmofen
DE2646643A1 (de) Vorrichtung zum dekonditionieren des schnarchens
DE102011100036A1 (de) Nottaste, Nottasterterminal, Verwendung eines Anzeigedisplays in einer Nottaste und Verfahren zum Betrieb einer Nottaste
DE102012014952B4 (de) Vorrichtung mit einer Saunakabine und Verfahren zum Betreiben einer Zeitschaltuhr einer Saunasteuerung
DE102016103692A1 (de) Überwachungssystem für eine Saunakabine, insbesondere zum Brandschutz und Saunakabine mit einem derartigen Überwachungssystem
DE102010060404A1 (de) Multifunktionsgriff zur Belüftungskontrolle, insbesondere für Fenster
EP2210263B1 (de) Steuerung von beleuchtungsgeräten
DE102004055943A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beleuchtung einer Kochstelle
DE102004026319B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen und Anzeigen von Zeitfunktionen für ein Haushaltsgerät
EP2682674A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennstelle und Brennstelle
DE102005001340A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
DE202011001310U1 (de) Feuerzeug
DE102005044848A1 (de) Elektronisches Gerät mit Stand-by-Funktion sowie Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE604074C (de) An Weckeruhren anzuordnende Schaltvorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten des elektrischen Stromes
DE19815949A1 (de) Lüftungseinrichtung
DE102014003253A1 (de) Meldeeinheit zum Überwachen eines Raumes, Meldersystem sowie Verwendung des Meldersystems
DE102010052904B3 (de) Umschaltgerät zum Bedienen mehrerer Geräte mit Hilfe einer einzigen Eingabevorrichtung
DE102011008241B4 (de) Feuerzeug
DE2849938A1 (de) Einzelarbeitsplatzueberwachungsvorrichtung
DE102011122765A1 (de) Automatische Beleuchtungsabschaltung mit akustischem Signal
AT507200A4 (de) Am körper tragbarer gegenstand mit erinnerungsfunktion zur flüssigkeitsaufnahme
DE20315907U1 (de) Kontrollschaltung eines beheizbaren Raumes
DE102014203883B4 (de) Verfahren zum Abschalten eines Elektrokochgeräts und Elektrokochgerät
DE1069038B (de) Einbruchssicherer Schrank

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141107

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BAUM'S HOLZTEAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BAUM, PETER, 52249 ESCHWEILER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI LIERMANN-CASTELL, DE