AT507200A4 - Am körper tragbarer gegenstand mit erinnerungsfunktion zur flüssigkeitsaufnahme - Google Patents

Am körper tragbarer gegenstand mit erinnerungsfunktion zur flüssigkeitsaufnahme Download PDF

Info

Publication number
AT507200A4
AT507200A4 AT2262009A AT2262009A AT507200A4 AT 507200 A4 AT507200 A4 AT 507200A4 AT 2262009 A AT2262009 A AT 2262009A AT 2262009 A AT2262009 A AT 2262009A AT 507200 A4 AT507200 A4 AT 507200A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
article
sensor
article according
realized
person wearing
Prior art date
Application number
AT2262009A
Other languages
English (en)
Other versions
AT507200B1 (de
Inventor
Christa Gugler
Juergen Forstner
Original Assignee
Christa Gugler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christa Gugler filed Critical Christa Gugler
Priority to AT2262009A priority Critical patent/AT507200B1/de
Priority to EP10001263A priority patent/EP2218434A3/de
Application granted granted Critical
Publication of AT507200A4 publication Critical patent/AT507200A4/de
Publication of AT507200B1 publication Critical patent/AT507200B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/04Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers
    • A61J7/0409Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers
    • A61J7/0481Arrangements for time indication or reminder for taking medicine, e.g. programmed dispensers with timers working on a schedule basis
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G21/00Input or output devices integrated in time-pieces
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/24Reminder alarms, e.g. anti-loss alarms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description


  Beschreibung 

  
Die Erfindung betrifft einen Gegenstand, welcher dazu dient, einen Menschen daran zu erinnern, etwas zu trinken. 

  
Zumeist trinken Menschen weniger Flüssigkeit als es für ihre Gesundheit optimal ist. Aus diesem Grund werden elektronische Vorrichtungen, die eine Zeitmesseinrichtung und eine Signalvorrichtung enthalten vorgeschlagen, durch welche Menschen an das Erfordernis des Trinkens erinnert werden. 

  
Die DE 10 2005 058 28 AI und die DE 203 10 569 Ul zeigen Vorrichtungen, welche wie eine Armbanduhr getragen werden können, welche dazu programmiert werden können, zu bestimmten Zeitpunkten als Erinnerung an eine durchzuführende Handlung ein fühlbares Signal abzugeben und dabei auch die Handlung durch eine Anzeige auf einem Display zu symbolisieren. Die Anwendung eines fühlbaren Reizes anstatt beispielsweise eines akustischen Signals ist vorteilhaft, weil den fühlbaren Reiz niemand ausser der Person die die Vorrichtung trägt, wahrnimmt. Ein typischer Anwendungsfall für die Vorrichtungen ist das Erinnern an die erforderliche Aufnahme von Flüssigkeit. Um das Erinnerungssignal abzustellen ist eine Quittierung in Form eines Tastendrucks erforderlich.

   Für viele, vor allem gebrechlichere oder senile Menschen sind die Vorgänge des Einstellens der Geräte und des erforderlichen Quittierens zu lästig und zu kompliziert. 

  
Gemäss der DE 203 12 661 Ul wird zur Abhilfe davon vorgeschlagen, als Erinnerer nur ein Armband zu verwenden, von welchem in periodischen Zeitabständen ein fühlbarer Reiz auf die das Armband tragende Person ausgeübt wird. Der Reiz wird durch Einschalten eines eingebauten kleinen Unwuchtmotors erzeugt. Er ruft eine fühlbare Vibration jenes Teils des Armbandes hervor in den er eingebaut ist. Der Unwuchtmotor wird automatisch nach kurzer Zeit wieder abgeschaltet. Eine Quittierung ist nicht erforderlich und auch nicht möglich. Damit das Gerät in den Nachtstunden nicht meldet.  kann man programmieren, dass diese Funktion in den Nachtstunden nicht gegeben ist und man kann das Gerät mittels eines Schalters einfach ausschalten. Das Gerät ist sicher besser verwendbar als die zuvor beschriebenen Geräte.

   Wenn man bedenkt, dass die Anwender bei denen ein derartiges Gerät am wertvollsten ist, vor allem sehr alte und schon etwa senile Menschen sind, erkennt man aber, dass das erforderliche Programmieren einer Ruhezeit für die Nachtstunden bzw. das erforderliche Ausschalten störend ist. 

  
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt die Aufgabenstellung an die Erfindung darin, das aus der DE 203 12 661 Ul vorbekannte Armband dahingehend zu verbessern, dass die Erinnerungsfunktion automatisch abgeschaltet wird, wenn das Armband abgenommen wird und automatisch eingeschaltet wird, wenn es angelegt wird. 

  
Zum Lösen der Aufgabe wird vorgeschlagen, das Armband mit einem Sensor auszustatten durch welchen detektiert wird, ob das Armband angelegt ist oder nicht und in Abhängigkeit vom Sensorergebnis die Erinnerungsfunktion automatisch ein- oder auszuschalten. 

  
Ohne Anspruch auf Vollständigkeit seien an Beispielen für anwendbare Wirkungsprinzipien des Sensors genannt: 

  
Das Armband ist mit einem Verschluss von einer geöffneten Stellung in eine geschlossene Stellung und umgekehrt überführbar. Durch die Stellung des Verschlusses, geöffnet oder geschlossen, werden elektrische Kontakte, welche Teil der Verschlussteile sind, voneinander getrennt oder miteinander verbunden. In Abhängigkeit davon ob Strom über die Kontakte fliessen kann oder nicht, wird die Erinnerungsfunktion ein- oder ausgeschaltet . 

  
- Das Armband ist an einer dem Arm zugewandten Seite mit einer stark streuenden Lichtquelle, bevorzugt mit engem, im Infrarotbereich liegendem Spektralbereich ausgestattet, sowie mit einem im Nahbereich der Lichtquelle angeordneten, bevorzugt  nur in diesen Spektralbereich empfindlichen optischen Sensor. Wenn das Band angelegt ist, wird emittiertes Licht in höherem Mass als sonst auf den optischen Sensor zurück reflektiert, womit die Tatsache des Angelegt seins festgestellt werden kann. Durch eine Vergleichsmessung des Sensors ohne eingeschaltete Lichtquelle kann der Einfluss des Umgebungslichtes herauskompensiert werden. 

  
Natürlich braucht - bei diesem und bei allen weiteren Messprinzipien - nicht ständig gemessen zu werden. Es reicht beispielsweise etwa alle zwei Minuten kurz zu messen. 

  
Das Armband ist mit mehreren elektrischen Kontakten versehen, welche ggf. an der Haut der ggf. das Armband tragenden Person anliegen. Wenn ein bestimmter (niedrigerer) ohmscher elektrischer Widerstand zwischen den Kontakten gemessen wird, wird das als Zeichen dafür genommen, dass das Armband angelegt ist, andernfalls dafür, dass das Armband abgelegt ist und die Erinnerungsfunktion auszuschalten ist. 

  
Am Armband sind mehrere Elektroden in einem Abstand zueinander angeordnet. Die Elektroden können gegenüber der Umgebung galvanisch isoliert sein. Zumindest eine Elektrode ist so angeordnet, dass sie im Nahbereich des Armes der das Armband tragenden Person liegt, wenn das Armband angelegt ist. Zwischen den Elektroden wird ein elektrischer Spannungsimpuls mit hochfrequenten Signalanteilen angelegt. Form und/oder Grösse des dazugehörigen Stromverlaufes werden stark von der zwischen den Elektroden wirkenden elektrischen Kapazität beeinflusst. Diese Kapazität wird wiederum davon beeinflusst, ob sich der Arm der das Armband tragenden Person im Nahbereich vor mindestens einer Elektrode befindet, oder ob vor den Elektroden einfach nur Luft liegt.

   In Abhängigkeit von Form und/oder Grösse von besagtem Stromverlauf, durch welchen gekennzeichnet wird  ob das Armband an- oder abgelegt ist, wird die Erinnerungsfunktion ein- oder ausgeschaltet. 

  
- Das Armband ist an einer Seite, welche ggf. am Arm der das Band tragenden Person anliegt, mit einem Drucktaster ausgestattet. Wenn das Band getragen wird ist der Taster gedrückt und die Erinnerungsfunktion eingeschaltet, wenn es nicht getragen wird ist der Taster nicht gedrückt und die Erinnerungsfunktion ist ausgeschaltet. 

  
- Das Armband ist mit zwei Temperaturfühlern ausgestattet, wobei ein Fühler an der Seite misst, die ggf. am Arm der das Band tragenden Person anliegt misst und der zweite Fühler an der gegenüberliegenden Seite des Bandes. Wenn beide Ergebnisse deutlich unterschiedlich sind und das Ergebnis an der Seite des Armes näher an der üblichen Körpertemperatur eines Menschen liegt, wird die Erinnerungsfunktion eingeschaltet, ansonsten ausgeschaltet. 

  
Bisher wurde der zur Erinnerung an Flüssigkeit dienende, erfindungsgemässe Gegenstand immer als Armband beschrieben, da dies auf Grund der guten Handhabbarkeit eine vorteilhafte Ausführungsform ist. 

  
Es sei hiermit darauf hingewiesen, dass es im Rahmen der Erfindung ebenso möglich ist, den Gegenstand als Halsband oder als an einer anderen Stelle des Körpers getragenes Schmuckstück oder als Teil eines Kleidungsstückes auszuführen.

Claims (13)

Patentansprüche Gegenstand, welcher durch einen Menschen am Körper getragen wird und dazu, den Menschen daran zu erinnern etwas zu trinken, indem der Gegenstand in periodischen Zeitabständen einen fühlbaren Reiz abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand einen Sensor aufweist, durch welchen detektierbar ist, ob er am Körper eines Menschen angelegt ist oder nicht und dass der Gegenstand eine Steuerschaltung aufweist, durch welche die Erinnerungsfunktion in Abhängigkeit vom Sensorergebnis einschaltbar und ausschaltbar ist. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Band ist, welches einen Körperteil eines Menschen ringförmig umfasst. Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Verschluss aufweist, mit Hilfe dessen er von einem ringförmig geschlossenen Zustand in einen offenen Zustand bringbar ist wobei der Sensor durch elektrische Kontakte gebildet ist, die an den Verschlussteilen angeordnet sind und mit dem Schliessen oder Öffnen des Verschlusses miteinander verbunden oder voneinander getrennt werden. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als Messeinrichtung für die elektromagnetische Strahlung realisiert ist, welche ggf. von der Haut der den Gegenstand tragenden Person ausgestrahlt bzw. reflektiert wird. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor durch Messung des elektrischen Widerstandes zwischen Elektroden realisiert ist, welche ggf. mit der Haut der den Gegenstand tragenden Person in Berührung kommen. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor durch Messung der Kapazität zwischen Elektroden realisiert ist von denen zumindest eine Elektrode ggf. an oder im Nahbereich der Haut der den Gegenstand tragenden Person angeordnet ist.
1. A Körper tragbarer Gegenstand mit Erinnerungsfunktion zur Flüssigkeitsaufnahme, wozu der Gegenstand in periodischen Zeitabständen einen fühlbaren Reiz abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstand einen Sensor aufweist, durch welchen detektierbar ist, ob er am Körper eines Menschen angelegt ist oder nicht und dass der Gegenstand eine Steuerschaltung aufweist, durch welche die Erinnerungsfunktion in Abhängigkeit vom Sensorergebnis einschaltbar und ausschaltbar ist.
2. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Band ist, welches einen Körperteil eines Menschen ringförmig umfasst.
3. Gegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Verschluss aufweist, mit Hilfe dessen er von einem ringförmig geschlossenen Zustand in einen offenen Zustand bringbar ist wobei der Sensor durch elektrische Kontakte gebildet ist, die an den Verschlussteilen angeordnet sind und mit dem Schliessen oder Öffnen des Verschlusses miteinander verbunden oder voneinander getrennt werden.
4. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als Messeinrichtung für die elektromagnetische Strahlung realisiert ist, welche ggf. von der Haut der den Gegenstand tragenden Person ausgestrahlt bzw. reflektiert wird.
5. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor durch Messung des elektrischen Widerstandes zwischen Elektroden realisiert ist, welche ggf. mit der Haut der den Gegenstand tragenden Person in Berührung kommen.
6. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor durch Messung der Kapazität zwischen Elektroden realisiert ist von denen zumindest eine Elektrode ggf. an oder im
NACHGEREICHT Nahbereich der Haut der den Gegenstand tragenden Person angeordnet ist.
7. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor durch einen Drucktaster realisiert ist, welcher durch das Anliegen des Gegenstandes am Körper der den Gegenstand tragenden Person gedrückt wird.
7. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor durch einen Drucktaster realisiert ist, welcher durch das Anliegen des Gegenstandes am Körper der der den Gegenstand tragenden Person gedrückt wird.
8. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor durch einen oder mehrere Temperaturfühler realisiert ist .
8. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor durch einen oder mehrere Temperaturfühler realisiert ist.
9. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Armband ist.
9. Gegenstand nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Armband ist.
10. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Halsband ist.
10. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Halsband ist.
11. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Schmuckstück ist.
11. Gegenstand nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Schmuckstück ist.
12. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass er Teil eines Kleidungsstückes ist.
12. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass er Teil eines Kleidungsstückes ist.
13. Gegenstand nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor darauf eingestellt ist, nicht jederzeit zu messen, sondern nur in periodisch wiederkehrenden zeitlichen Intervallen.
Patentansprüche
13. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor darauf eingestellt ist, nicht jederzeit zu messen, sondern nur in periodisch wiederkehrenden zeitlichen Intervallen.
NACHGEREICHT
AT2262009A 2009-02-11 2009-02-11 Am körper tragbarer gegenstand mit erinnerungsfunktion zur flüssigkeitsaufnahme AT507200B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2262009A AT507200B1 (de) 2009-02-11 2009-02-11 Am körper tragbarer gegenstand mit erinnerungsfunktion zur flüssigkeitsaufnahme
EP10001263A EP2218434A3 (de) 2009-02-11 2010-02-08 Gegenstand mit Erinnerungsfunktion zur Flüssigkeitsaufnahme und/oder Medikamentenaufnahme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2262009A AT507200B1 (de) 2009-02-11 2009-02-11 Am körper tragbarer gegenstand mit erinnerungsfunktion zur flüssigkeitsaufnahme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT507200A4 true AT507200A4 (de) 2010-03-15
AT507200B1 AT507200B1 (de) 2010-03-15

Family

ID=41809020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT2262009A AT507200B1 (de) 2009-02-11 2009-02-11 Am körper tragbarer gegenstand mit erinnerungsfunktion zur flüssigkeitsaufnahme

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2218434A3 (de)
AT (1) AT507200B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104318727B (zh) * 2014-10-08 2017-10-10 深圳市兰丁科技有限公司 利用智能戒指寻物及防丢失的方法及与物品绑定的系统
DE102022119150A1 (de) 2022-07-29 2024-02-01 Xeotech Gmbh Vorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5050142A (en) * 1990-04-30 1991-09-17 Gibbs John H Pill taker's wrist watch with two temperature sensors
US5554967A (en) * 1994-07-08 1996-09-10 Smithkline Beecham Corp. Reminder device
DE20104954U1 (de) * 2001-03-22 2001-08-23 Brockhaus Rolf Armbanduhr mit Vibrationsalarm
DE20312661U1 (de) 2002-12-18 2004-01-15 Volhard, Dieter, Dr. Vorrichtung, um an eine regelmäßige Flüssigkeitsaufnahme erinnert zu werden
IL155549A0 (en) * 2003-04-24 2003-11-23 Abraham Varon Timer
DE20310569U1 (de) 2003-07-08 2003-12-04 Höchst, Michael Wasseruhrmodul
US20050128879A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-16 Charles Sanford Timer

Also Published As

Publication number Publication date
AT507200B1 (de) 2010-03-15
EP2218434A3 (de) 2010-11-17
EP2218434A2 (de) 2010-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10011229B4 (de) Berührungssensor
EP2497868B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Auslösung einer Wasserabgabe
DE102004002825A1 (de) Bedieneinrichtung mit einem kapazitiven Sensorelement und Elektrogerät mit einer solchen Bedieneinrichtung
DE10256464B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Geräts sowie Gerätesteuerung für elektrische Geräte
EP1170424A3 (de) Sanitärinstallation
DE102008028733A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Strömungszustandes in einem Atemsystem
AT507200B1 (de) Am körper tragbarer gegenstand mit erinnerungsfunktion zur flüssigkeitsaufnahme
EP0697901B1 (de) Sicherheits-laserstrahlaustrittsöffnungen (sla) für medizinische therapie- und diagnosegeräte
DE102012003676A1 (de) Vorrichtung zur Bestätigung eines in oder an einem Körper angeordneten elektrischen Verbrauchers
DE10258582A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Abschalten eines Mikroskops
DE102010060404A1 (de) Multifunktionsgriff zur Belüftungskontrolle, insbesondere für Fenster
DE102005000982B4 (de) Uhr und Verfahren zur Steuerung eines Elements an der Uhr
DE102010042524B4 (de) Tragbares Gerät mit Bedieneinheit
WO2004090245A1 (de) Erfassungsvorrichtung für ein urinal
DE4014213A1 (de) Wegwerfeinlage (einmalwindel) mit feuchtigkeitsmessfuehler und anschliessbarer elektroakustischer signaleinrichtung
DE10240658A1 (de) Wecker
CH715569A2 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Trinkgefässen.
EP1860777A2 (de) Sensorelement-Anordnung für eine Bedieneinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Sensorelement-Anordnung
DE202013101920U1 (de) Hygieneartikel, sowie System zur Zustandsüberwachung hiervon
DE102012101062A1 (de) "Verfahren und Sensor-System zur sensorischen Raum-Überwachung"
EP3373453A2 (de) Berührungssensitives bedienelement
DE102022119150A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung
EP1758064A2 (de) Gefahren- und Brandvibrationsalarmsystem
CN102467808A (zh) 一种公交车让座提醒报警器
DE102008015132A1 (de) Messeinrichtung für die orale Aufnahme von Flüssigkeitsportionen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180211