DE102012014065A1 - Schneidwerkzeuganordnung mit Schutzelement - Google Patents

Schneidwerkzeuganordnung mit Schutzelement Download PDF

Info

Publication number
DE102012014065A1
DE102012014065A1 DE102012014065A DE102012014065A DE102012014065A1 DE 102012014065 A1 DE102012014065 A1 DE 102012014065A1 DE 102012014065 A DE102012014065 A DE 102012014065A DE 102012014065 A DE102012014065 A DE 102012014065A DE 102012014065 A1 DE102012014065 A1 DE 102012014065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting tool
holder
hardness
tool assembly
protective element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012014065A
Other languages
English (en)
Inventor
Randall Walter Ojanen
Don C. Rowlett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Publication of DE102012014065A1 publication Critical patent/DE102012014065A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/186Tools therefor, e.g. having exchangeable cutter bits
    • B28D1/188Tools therefor, e.g. having exchangeable cutter bits with exchangeable cutter bits or cutter segments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/183Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material

Abstract

Eine Schneidwerkzeuganordnung zur Verwendung beim Auftreffen auf Erdschichten enthält einen Halter mit einer Bohrung, die ein axiales Vorderende hat, und der Halter hat eine Vorderfläche, die die Bohrung am axialen Vorderende der Bohrung umgibt. Die Anordnung enthält auch ein Schneidwerkzeug, das drehbar in der Bohrung des Halters enthalten ist, und das Schneidwerkzeug hat eine nach hinten weisende Schulter. Die Anordnung enthält weiter ein Schutzelement, das zwischen dem Schneidwerkzeug und dem Halter positioniert werden kann. Das Schutzelement hat eine der nach hinten weisenden Schulter des Schneidwerkzeugs benachbarte erste Fläche und eine der Vorderfläche des Halters benachbarte zweite Fläche, wobei die erste Fläche eine erste Härte hat, die größer ist als eine zweite Härte der zweiten Fläche. Gemäß einem Merkmal ist die zweite Fläche des Schutzelements in direktem Kontakt mit der Vorderfläche des Halters. Gemäß einem anderen Merkmal ist die erste Fläche des Schutzelements in direktem Kontakt mit der nach hinten weisenden Schulter des Schneidwerkzeugs.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft allgemein eine Schneidwerkzeuganordnung, die beim Auftreffen auf ein Substrat oder eine Erdschicht, wie zum Beispiel ein asphalthaltiges Fahrbahnmaterial, Kohlenlagerstätten, mineralische Gebilde und dergleichen nützlich ist. Solche Schneidwerkzeuganordnungen enthalten typischerweise ein in einem Werkzeughalter positioniertes drehbares Schneidwerkzeug, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, einer Basis oder eines Blocks, der an einer drehbaren Trommel befestigt ist, oder eines Schnellwechsel-Werkzeughalters und/oder einer Muffe, wie allgemein bekannt ist.
  • Es versteht sich, dass diese drehbaren Schneidwerkzeuge und die Halter unter harten Bedingungen arbeiten, die die Abnutzung dieser Bauteile sowie andere mögliche Ausfälle aufgrund der Schwere der Arbeitsbedingungen verursachen. Während es unvermeidlich ist, dass die Schneidwerkzeuge eine Abnutzung erfahren, verlängert die Fähigkeit des Schneidwerkzeugs, während des Betriebs um seine zentrale Längsachse zu drehen, allgemein die Lebensdauer des Schneidwerkzeugs. Es versteht sich daher, dass Eigenschaften des Schneidwerkzeugs oder der Schneidwerkzeuganordnung, die die Drehung des Schneidwerkzeugs im Betrieb erleichtern, für den Betrieb des Schneidwerkzeugs (und der Schneidwerkzeuganordnung) und den Gesamtbetrieb der Erdschichten-Schneidemaschine vorteilhaft sind.
  • Wie dem Fachmann bekannt, ist die Lebensdauer des Halters sehr viel länger als die Lebensdauer des Schneidwerkzeugs. Jeder Halter soll vielen Wechseln von von ihm gehaltenen Schneidwerkzeugen standhalten, ehe es notwendig wird, den Halter zu ersetzen. Bei einer Erdschichten-Schneidemaschine wie einer Straßenfräse ist es wichtig, das Fräsmuster beizubehalten. Ein Faktor, der das Fräsmuster beeinflusst, ist der Abnutzungsgrad, den die Vorderseite des Halters erfährt. Um die Abnutzung der Vorderseite des Halters zu verringern, wurde ein Schutzelement, z. B. eine Unterlegscheibe, von dem Schneidwerkzeug getragen, das zwischen dem Schneidwerkzeug und dem Halter liegt. Das Schutzelement schützt die Vorderseite des Halters vor Abnutzung.
  • Es wäre aber immer noch wünschenswert, eine verbesserte Schneidwerkzeuganordnung zu liefern, die besser als bekannte Schneidwerkzeuganordnungen ist. Es wäre auch wünschenswert, eine verbesserte Schneidwerkzeuganordnung zu liefern, die die Vorderseite des Halters besser vor Abnutzung schützt.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung beinhaltet eine Schneidwerkzeuganordnung zur Verwendung beim Auftreffen auf Erdschichten einen eine Bohrung enthaltenden Halter, ein drehbar in der Bohrung des Halters enthaltenes Schneidwerkzeug und ein Schutzelement zwischen dem Schneidwerkzeug und dem Halter. Das Schutzelement hat eine dem Schneidwerkzeug benachbarte erste Fläche und eine dem Halter benachbarte zweite Fläche, wobei die erste Fläche eine erste Härte hat, die sich von einer zweiten Härte der zweiten Fläche unterscheidet. Gemäß einem Merkmal ist die erste Härte größer als die zweite Härte.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung enthält ein Schneidwerkzeuganordnung zur Verwendung beim Auftreffen auf Erdschichten einen Halter, der eine Bohrung mit einem axialen Vorderende hat, und der Halter hat eine Vorderfläche, die die Bohrung an dem axialen Vorderende der Bohrung umgibt. Die Anordnung enthält auch ein Schneidwerkzeug, das drehbar in der Bohrung des Halters enthalten ist, und das Schneidwerkzeug hat eine nach hinten weisende Schulter. Die Anordnung enthält weiter ein Schutzelement, das zwischen dem Schneidwerkzeug und dem Halter positionierbar ist. Das Schutzelement har eine der nach hinten weisenden Schulter des Schneidwerkzeugs benachbarte erste Fläche und eine der Vorderfläche des Halters benachbarte zweite Fläche, wobei die erste Fläche eine erste Härte größer als eine zweite Härte der zweiten Fläche hat. Gemäß einem Merkmal ist die zweite Fläche des Schutzelements in direktem Kontakt mit der Vorderfläche des Halters. Gemäß einem anderen Merkmal ist die erste Fläche des Schutzelements in direktem Kontakt mit der nach hinten weisenden Schulter des Schneidwerkzeugs.
  • Entsprechend noch einem weiteren Merkmal der Erfindung enthält ein zwischen einem eine Bohrung enthaltenden Halter und einem drehbar in der Bohrung des Halters enthaltenen Schneidwerkzeug, um eine Schneidwerkzeuganordnung zur Verwendung beim Auftreffen auf Erdschichten zu liefern, positioniertes Schutzelement eine dem Schneidwerkzeug benachbarte erste Fläche und eine dem Halter benachbarte zweite Fläche, wobei die erste Fläche eine erste Härte hat, die größer ist als eine zweite Härte der zweiten Fläche.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung enthält eine Schneidwerkzeuganordnung zur Verwendung beim Auftreffen auf Erdschichten einen eine Bohrung mit einem axialen Vorderende enthaltenden Halter, und der Halter hat eine Vorderfläche, die die Bohrung am axialen Vorderende der Bohrung umgibt. Die Anordnung enthält auch ein Schneidwerkzeug, das drehbar in der Bohrung des Halters enthalten ist, und das Schneidwerkzeug hat eine nach hinten weisende Schulter. Die Anordnung enthält weiter ein zwischen dem Schneidwerkzeug und dem Halter positionierbares Schutzelement. Das Schutzelement hat ein der nach hinten weisenden Schulter des Schneidwerkzeugs benachbartes erstes Element und ein der Vorderfläche des Halters benachbartes zweites Element, wobei das erste Element eine erste Härte hat, die größer ist als eine zweite Härte des zweiten Elements. Gemäß einem Merkmal ist das zweite Element des Schutzelements in direktem Kontakt mit der Vorderfläche des Halters. Gemäß einem anderen Merkmal ist das erste Element des Schutzelements in direktem Kontakt mit der nach hinten weisenden Schulter des Schneidwerkzeugs.
  • Entsprechend einem weiteren Merkmal der Erfindung enthält eine Schneidwerkzeuganordnung zur Verwendung beim Auftreffen auf Erdschichten einen eine Bohrung enthaltenden Halter, ein drehbar in der Bohrung des Halters enthaltenes Schneidwerkzeug und ein Schutzelement zwischen dem Schneidwerkzeug und dem Halter. Das Schutzelement hat einen dem Schneidwerkzeug benachbarten ersten Teil und einen dem Halter benachbarten zweiten Teil, wobei der erste Teil eine erste Härte hat, die größer ist als eine zweite Härte des zweiten Teils.
  • Diese und weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden anhand der Beschreibung und der Zeichnungen besser verstanden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine auseinander gezogene Ansicht einer Schneidwerkzeuganordnung entsprechend einem Merkmal der Erfindung.
  • 2 ist eine zusammengebaute Seitenansicht der Schneidwerkzeugsanordnung der 1, entsprechend einem Merkmal der Erfindung.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht eines Schutzelements entlang der Linie 3-3 der 1, entsprechend einem Merkmal der Erfindung.
  • 4 ist eine Ansicht gleich 3, die die verschiedenen Härten des Schutzelements veranschaulicht, entsprechend einem Merkmal der Erfindung.
  • 5 ist eine auseinander gezogene Ansicht einer zusätzlichen Schneidwerkzeuganordnung gleich 1, entsprechend einem Merkmal der Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezug auf die 13 ist eine allgemein mit 10 bezeichnete Schneidwerkzeuganordnung entsprechend einem Merkmal der Erfindung veranschaulicht. Die Schneidwerkzeuganordnung 10 ist allgemein nützlich zum Erzeugen von Schnittabfall beim Auftreffen auf Erdschichten. Das Schneidwerkzeuganordnung 10 enthält einen Halter 12, der allgemein an einem angetriebenen Element 11 befestigt ist, wie zum Beispiel einem Rad, einer Kette oder einer Trommel wie im Fall einer Straßenfräse, die verwendet werden kann, um die Oberfläche einer asphaltierten Fahrbahn abzufräsen. Der Halter 12 hat einen Halterkörper 14, der eine Basis 16 und eine axiale Vorderseite oder Fläche 18 hat, die eine zentrale Bohrung 20 umgibt. Die axiale Vorderseite 18 hat eine glatte Fläche, die in eine axiale Vorwärtsrichtung weist. Die axiale Vorderseite 18 umgibt die Bohrung 20 an deren axialem Vorderende 22.
  • Die Schneidwerkzeuganordnung 10 enthält auch ein drehbares Schneidwerkzeug 24, das in der zentralen Bohrung 20 des Halters 12 gehalten wird. Das drehbare Schneidwerkzeug 24 ist gleich dem Schneidwerkzeug, das im US-Patent Nr. 6,478,383 B1 für Ojanen et al gezeigt und beschrieben ist. Das Schneidwerkzeug 24 hat einen länglichen Schneidwerkzeugkörper 26, der ein axiales Vorderende 28 und ein axiales Hinterende 30 hat. Der Schneidwerkzeugkörper 26 hat auch einen Schaft 32, der dem axialen Hinterende 30 benachbart ist. Der Schneidwerkzeugkörper 26 hat weiter einen Kopfteil 34, der dem axialen Vorderende 28 benachbart ist. Es gibt eine nach hinten weisende Schulter 36 an der Verbindungsstelle zwischen dem Schaft 32 und dem Kopfteil 34. Die nach hinten weisende Schulter 36 hat eine glatte, flache Fläche. Das Schneidwerkzeug 24 hat auch eine Hartmetallspitze 38, die zum Beispiel durch Hartlöten an einem Sockel (nicht veranschaulicht) am axialen Vorderende 28 des Schneidwerkzeugkörpers 26 befestigt ist.
  • Die Schneidwerkzeuganordnung 10 enthält weiter ein Schutzelement 40 mit einer zentralen Öffnung 41. Das Schutzelement 40 liegt zwischen dem Schneidwerkzeug 24 und dem Halter 12. Spezieller ist das Schutzelement 40 zwischen dem Schneidwerkzeug 24 und dem Halter 12 positioniert und wird auf dem Schaft 32 aufgenommen. Gemäß einem Merkmal ist das Schutzelement 40 drehbar. Gemäß einem anderen Merkmal ist das Schutzelement 40 allgemein kreisförmig, obwohl es klar ist, dass andere Formen erfindungsgemäß bereitgestellt werden können. Gemäß noch einem weiteren Merkmal ist das Schutzelement 40 eine Unterlegscheibe.
  • Das Schutzelement 40 hat eine erste Fläche wie die axiale Vorderfläche 42, die dem Schneidwerkzeug 24 benachbart ist. Gemäß einem Merkmal ist die axiale Vorderfläche 42 des Schutzelements 40 der nach hinten weisenden Schulter 36 des Schneidwerkzeugs 24 benachbart. Gemäß einem anderen Merkmal ist die axiale Vorderfläche 42 in direktem Kontakt mit der nach hinten weisenden Schulter 36 des Schneidwerkzeugs 24.
  • Das Schutzelement 40 enthält auch eine zweite Fläche wie eine axiale Hinterfläche 44, die dem Halter 12 benachbart ist. Gemäß einem Merkmal ist die axiale Hinterfläche 44 des Schutzelements 40 der axialen Vorderfläche 18 des Halters 12 benachbart. Gemäß einem anderen Merkmal ist die axiale Hinterfläche 44 in direktem Kontakt mit der axialen Vorderfläche 18 des Halters 12.
  • Es versteht sich, dass, wenn die Schneidwerkzeuganordnung 10 in der zusammengebauten Stellung ist (siehe 2), das Schutzelement 40 sich zwischen dem Schneidwerkzeug 24 und dem Halter 12 befindet, um einen Schutz vor Abnutzung zwischen der axialen Vorderseite 18 des Halters 12 und der Schulter 36 des drehbaren Schneidwerkzeugs 24 zu liefern, wenn das Schneidwerkzeug 24 sich im Betrieb dreht. Das Schneidwerkzeug 24 wird drehbar in der Bohrung 20 des Halters 12 gehalten. In diesem Zusammenhang wird der Schaft 32 des Schneidwerkzeugs 24 in der Bohrung 20 aufgenommen. Zwischen der axialen Vorderseite oder Fläche 18 des Halters 12 und der nach hinten weisenden Schulterfläche 36 des Schneidwerkzeugs 24 befindet sich das Schutzelement 40.
  • Entsprechend einem Merkmal der Erfindung wird das Schutzelement 40 so bereitgestellt, dass es einen verbesserten Abnutzungsschutz zwischen dem Schneidwerkzeug 24 und dem Werkzeughalter 12 liefert. Spezieller wird das Schutzelement 40 so bereitgestellt, dass es einen erhöhten Abnutzungsschutz zwischen der nach hinten weisenden Schulter 36 des Schneidwerkzeugs 24 und der axialen Vorderfläche 18 des Werkzeughalters 12 liefert. Der verbesserte Abnutzungsschutz wird dadurch geliefert, dass die axiale Vorderfläche 42 des Schutzelements 40 eine andere Härte als eine Härte der axialen Hinterfläche 44 hat. Gemäß einem Merkmal hat die axial Vorderfläche 42 einen Härtewert, der größer ist als der Härtewert der axialen Hinterfläche 44.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung hat die axiale Vorderfläche 18 des Halters 12 einen Härtewert, der größer ist als die Härte der axialen Hinterfläche 44 des Schutzelements 40. Gemäß einem anderen Merkmal hat die nach hinten weisende Schulter 36 des Schneidwerkzeugs 24 eine Härte, die geringer als der oder gleich dem Härtewert der axialen Vorderfläche 42 des Schutzelements 40 ist.
  • Im Betrieb drehen sich das Schneidwerkzeug 24 und das Schutzelement 40, z. B. die Unterlegscheibe, und in der Schneidumgebung, zum Beispiel Asphalt, geraten die Schleifpartikel zwischen die drehenden Elemente. Es wurde festgestellt, dass, wenn eine Fläche weicher ist als die andere, der größte Teil der Schleifabnutzung auf dem weicheren Element verglichen mit dem härteren Element auftritt. Demnach, wenn die axiale Hinterfläche 44 weicher ist als die axiale Vorderfläche 18 des Halters 12, wird das Schutzelement 40 stärker abgenutzt als der Halter 12, und da das Schutzelement 40 mit jedem Wechsel des Schneidwerkzeugs 24 ausgetauscht wird, wird die Abnutzung auf ein Verbrauchsbauteil anstelle des Halters 12 übertragen, der an der Maschine befestigt ist. Es wurde auch festgestellt, dass die Drehung des Schneidwerkzeugs 24 auf der axialen Vorderfläche 42 des Schutzelements 40 dadurch verbessert werden kann, dass die Härte der Fläche 42 gleich der oder größer als die Härte der Schulter 36 ist. Wenn die Fläche 42 härter ist, tritt eine stärkere Abnutzung an der Schulter 36 und eine geringere Abnutzung am Schutzelement 40 auf, wodurch die axiale Hinterfläche 44 des Schutzelements 40 einen höheren Verlustprozentsatz aufgrund der Abnutzung haben kann. Da die Anordnung aus Schneidwerkzeug 24 und Schutzelement 40 häufig ausgetauscht wird, werden die sich abnutzenden Bauteile erneuert.
  • Die Härte der axialen Vorderfläche 42 kann größer sein als etwa 50 RC (RC ist die Rockwell C Härte). Gemäß einem Merkmal kann die Härte der axialen Vorderfläche 42 im Bereich von etwa 50 RC bis etwa 58 RC liegen. Die Härte der axialen Hinterfläche 44 kann geringer als etwa 45 RC sein. Gemäß einem Merkmal kann die Härte der axialen Hinterfläche 44 im Bereich von etwa 38 RC bis etwa 45 RC liegen.
  • Die verschiedenen Härten für die Flächen 42 und 44 des Schutzelements 40 können durch selektives Abschrecken, selektives Induktionshärten oder selektives Induktionsanlassen erhalten werden. Gemäß einem Merkmal führt selektives Abschrecken dazu, dass ein Bauteil von dem Abschreckmittel relativ unbeeinträchtigt ist. Dies kann durch Isolieren eines Bereichs erreicht werden, damit er langsamer gekühlt wird, so dass das Abschreckmittel nur die Bereiche des Teils kontaktiert, die schnell gekühlt werden sollen. So versteht es sich, dass durch selektives Abschrecken nur der axialen Vorderfläche 42 des Schutzelements 40 und nicht der axialen Hinterfläche 44 die Härte der Fläche 44 durch die Intensität des Abschreckens und durch die Legierungszusammensetzung des Materials, z. B. Stahl, beeinflusst wird. Das selektive Abschrecken ist ein einziger Prozess und würde einen niedriger legierten Stahl verwenden und dadurch die Option mit den geringsten Kosten liefern.
  • Gemäß einem anderen Merkmal ist ein selektives Induktionshärten auch eine Option, um das Schutzelement 40 der Erfindung zu erzeugen. Zum Beispiel wurden durchgehärtete Standard-Unterlegscheiben, die nominal auf 43–48 RC sind, durch Induktion auf der axialen Vorderfläche 42 erneut erhitzt und abgeschreckt, um die Härte auf dieser Fläche auf 55 RC zu erhöhen. Die Verarbeitung hat außerdem die axiale Hinterfläche 44 auf 35 RC erweicht.
  • 4 ist eine Ansicht ähnlich 3, die ein Beispiel der verschiedenen Härten veranschaulicht, die für das Schutzelement 40 entsprechend einem Merkmal der Erfindung geliefert werden können. Speziell hat ein erster Teil, z. B. der heller schattierte Bereich 46, der der axialen Vorderfläche 42 benachbart ist, eine erhöhte Härte, zum Beispiel als Ergebnis einer selektiven Induktionshärtung oder anderen Technik zur Lieferung der gewünschten selektiven Härtung. Ein zweiter Teil, z. B. der dunkler schattierte Bereich 48, der der axialen Hinterfläche 44 benachbart ist, hat eine Härte, die niedriger ist als die des helleren Bereichs 46. So ist die axiale Vorderfläche 42 des Schutzelements 40 vorgesehen, um eine andere Härte als eine Härte der axialen Hinterfläche 44 zu haben. Gemäß einem Merkmal hat daher die axiale Vorderfläche 42 einen Härtewert, der größer ist als der Härtewert der axialen Hinterfläche 44.
  • 5 ist eine auseinander gezogene Ansicht einer zusätzlichen Schneidwerkzeuganordnung ähnlich 1, entsprechend einem Merkmal der Erfindung. Spezifisch enthält in 5 das Schutzelement 140 ein erstes Element 142, z. B. eine erste Unterlegscheibe, und ein zweites Element 144, z. B. eine zweite Unterlegscheibe. Gemäß einem Merkmal ist das erste Element 142 des Schutzelements 140 der nach hinten weisenden Schulter 36 des Schneidwerkzeugs 24 benachbart, und das zweite Element 144 des Schutzelements 140 ist der axialen Vorderfläche 18 des Halters 12 benachbart. Gemäß einem anderen Merkmal ist das erste Element 142 in direktem Kontakt mit der nach hinten weisenden Schulter 36 des Schneidwerkzeugs 24, und das zweite Element 144 ist in direktem Kontakt mit der axialen Vorderfläche 18 des Halters 12. Die Elemente 142 und 144 können unabhängige Bauteile sein, oder sie können aneinander befestigt sein, zum Beispiel durch mechanisches aneinander Nieten, Kleben oder Hartlöten.
  • Entsprechend einem Merkmal der Erfindung wird das Schutzelement 140 so bereitgestellt, dass es einen verbesserten Abnutzungsschutz zwischen dem Schneidwerkzeug 24 und dem Werkzeughalter 12 liefert. Spezieller wird das Schutzelement 140 so bereitgestellt, dass es einen erhöhten Abnutzungsschutz zwischen der nach hinten weisenden Schulter 36 des Schneidwerkzeugs 24 und der axialen Vorderfläche 18 des Werkzeughalters 12 liefert. Der verbesserte Abnutzungsschutz wird dadurch geliefert, dass das erste Element 142 des Schutzelements 140 eine andere Härte als eine Härte des zweiten Elements 144 hat. Gemäß einem Merkmal hat das erste Element 142 einen Härtewert, der größer ist als der Härtewert des zweiten Elements 144.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung wird bei Schneidanwendungen mit langer Lebensdauer, wenn das zu schneidende Material nicht sehr abschleifend für die Hartmetalleinsätze ist, die Abnutzung des Stahlschneidwerkzeugkörpers 26 und des Schutzelements 40 zu einem wichtigen Faktor. Die Abnutzung des Schutzelements 40 kann so drastisch sein, dass das Schneidwerkzeug 24 früh ausgetauscht wird, nicht weil die Schneidspitze 38 oder der Körper 26 abgenutzt ist, sondern um die axiale Vorderfläche 18 des Halters 12 vor Abnutzung zu schützen. Merkmale der Erfindung, wie sie hier erläutert werden, sollten diese Wirkung verringern.
  • Während besondere Merkmale dieser Erfindung oben zum Zweck der Veranschaulichung beschrieben wurden, ist es dem Fachmann klar, dass viele Veränderungen der Details der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden können, ohne sich von der Erfindung, wie sie in den beiliegenden Ansprüchen definiert wird, zu entfernen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6478383 B1 [0017]

Claims (44)

  1. Schneidwerkzeuganordnung zur Verwendung beim Auftreffen auf Erdschichten, wobei die Schneidwerkzeuganordnung aufweist: einen eine Bohrung enthaltenden Halter; ein Schneidwerkzeug, das drehbar in der Bohrung des Halters enthalten ist; und ein Schutzelement zwischen dem Schneidwerkzeug und dem Halter, wobei das Schutzelement eine dem Schneidwerkzeug benachbarte erste Fläche und eine dem Halter benachbarte zweite Fläche hat, wobei die erste Fläche eine erste Härte hat, die sich von einer zweiten Härte der zweiten Fläche unterscheidet.
  2. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 1, wobei die erste Härte größer ist als die zweite Härte.
  3. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 1, wobei die erste Härte größer ist als etwa 50 RC.
  4. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 1, wobei die zweite Härte geringer ist als etwa 45 RC.
  5. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 1, wobei die Bohrung des Halters ein axiales Vorderende und der Halter eine Vorderfläche hat, die die Bohrung am axialen Vorderende der Bohrung umgibt, und wobei die zweite Fläche des Schutzelements der Vorderfläche des Halters benachbart ist.
  6. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 5, wobei die zweite Fläche des Schutzelements mit der Vorderfläche des Halters in Kontakt ist.
  7. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 5, wobei die Vorderfläche des Halters eine Härte hat, die größer ist als die zweite Härte der zweiten Fläche des Schutzelements.
  8. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 1, wobei das Schneidwerkzeug eine nach hinten weisende Schulter hat, und wobei die erste Fläche des Schutzelements der nach hinten weisenden Schulter des Schneidwerkzeugs benachbart ist.
  9. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 8, wobei die erste Fläche des Schutzelements mit der nach hinten weisenden Schulter des Schneidwerkzeugs in Kontakt ist.
  10. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 8, wobei die nach hinten weisende Schulter des Schneidwerkzeugs eine Härte hat, die geringer als die oder gleich der ersten Härte der ersten Fläche des Schutzelements ist.
  11. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 1, wobei das Schutzelement drehbar ist.
  12. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 1, wobei das Schutzelement allgemein kreisförmig ist.
  13. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 1, wobei das Schutzelement eine Unterlegscheibe ist.
  14. Schneidwerkzeuganordnung zur Verwendung beim Auftreffen auf Erdschichten, wobei die Schneidwerkzeuganordnung aufweist: einen eine Bohrung mit einem axialen Vorderende enthaltenden Halter, und wobei der Halter eine Vorderfläche hat, die die Bohrung am axialen Vorderende der Bohrung umgibt; ein Schneidwerkzeug, das drehbar in der Bohrung des Halters enthalten ist; und wobei das Schneidwerkzeug eine nach hinten weisende Schulter hat; und ein Schutzelement, das zwischen dem Schneidwerkzeug und dem Halter positionierbar ist, wobei das Schutzelement eine der nach hinten weisenden Schulter des Schneidwerkzeug benachbarte erste Fläche und eine der Vorderfläche des Halters benachbarte zweite Fläche hat, wobei die erste Fläche eine erste Härte hat, die größer ist als eine zweite Härte der zweiten Fläche.
  15. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 14, wobei die erste Härte größer als etwa 50 RC ist.
  16. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 14, wobei die zweite Härte geringer als etwa 45 RC ist.
  17. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 14, wobei die zweite Fläche des Schutzelements mit der Vorderfläche des Halters in Kontakt ist.
  18. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 14, wobei die Vorderfläche des Halters eine Härte hat, die größer ist als die zweite Härte der zweiten Fläche des Schutzelements.
  19. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 14, wobei die erste Fläche des Schutzelements mit der nach hinten weisenden Schulter des Schneidwerkzeugs in Kontakt ist.
  20. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 14, wobei die nach hinten weisende Schulter des Schneidwerkzeugs eine Härte hat, die geringer als die oder gleich der ersten Härte der ersten Fläche des Schutzelements ist.
  21. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 14, wobei das Schutzelement drehbar ist.
  22. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 14, wobei das Schutzelement allgemein kreisförmig ist.
  23. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 14, wobei das Schutzelement eine Unterlegscheibe ist.
  24. Schutzelement, das zwischen einem eine Bohrung enthaltenden Halter und einem Schneidwerkzeug positioniert ist, das drehbar in der Bohrung des Halters enthalten ist, um eine Schneidwerkzeuganordnung zur Verwendung beim Auftreffen auf Erdschichten zu liefern, wobei das Schutzelement aufweist: eine dem Schneidwerkzeug benachbarte erste Fläche und eine dem Halter benachbarte zweite Fläche, wobei die erste Fläche eine erste Härte hat, die größer ist als eine zweite Härte der zweiten Fläche.
  25. Schutzelement nach Anspruch 24, wobei die erste Härte größer als etwa 50 RC ist.
  26. Schutzelement nach Anspruch 24, wobei die zweite Härte geringer als etwa 45 RC ist.
  27. Schutzelement nach Anspruch 24, wobei das Schutzelement drehbar ist.
  28. Schutzelement nach Anspruch 24, wobei das Schutzelement allgemein kreisförmig ist.
  29. Schutzelement nach Anspruch 24, wobei das Schutzelement ein scheibenähnliches Element ist.
  30. Schneidwerkzeuganordnung zur Verwendung beim Auftreffen auf Erdschichten, wobei die Schneidwerkzeuganordnung aufweist: einen eine Bohrung mit einem axialen Vorderende aufweisenden Halter, und wobei der Halter eine Vorderfläche hat, die die Bohrung am axialen Vorderende der Bohrung umgibt; ein Schneidwerkzeug, das drehbar in der Bohrung des Halters enthalten ist; und wobei das Schneidwerkzeug eine nach hinten weisende Schulter hat; und ein Schutzelement, das zwischen dem Schneidwerkzeug und dem Halter positionierbar ist, wobei das Schutzelement ein der nach hinten weisenden Schulter des Schneidwerkzeugs benachbartes erstes Element und ein der Vorderfläche des Halters benachbartes zweites Element hat, wobei das erste Element eine erste Härte hat, die größer ist als eine zweite Härte des zweiten Elements.
  31. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 30, wobei das erste Element eine Unterlegscheibe ist.
  32. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 30, wobei das zweite Element eine Unterlegscheibe ist.
  33. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 30, wobei die erste Härte größer als etwa 50 RC ist.
  34. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 30, wobei die zweite Härte geringer als etwa 45 RC ist.
  35. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 30, wobei das zweite Element des Schutzelements mit der Vorderfläche des Halters in Kontakt ist.
  36. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 30, wobei die Vorderfläche des Halters eine Härte hat, die größer ist als die zweite Härte des zweiten Elements des Schutzelements.
  37. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 30, wobei das erste Element des Schutzelements mit der nach hinten weisenden Schulter des Schneidwerkzeugs in Kontakt ist.
  38. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 30, wobei die nach hinten weisende Schulter des Schneidwerkzeugs eine Härte hat, die geringer als die oder gleich der ersten Härte des ersten Elements des Schutzelements ist.
  39. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 30, wobei das erste Element an das zweite Element angrenzt.
  40. Schneidwerkzeuganordnung zur Verwendung beim Auftreffen auf Erdschichten, wobei die Schneidwerkzeuganordnung aufweist: einen eine Bohrung enthaltenden Halter; ein Schneidwerkzeug, das drehbar in der Bohrung des Halters enthalten ist; und ein Schutzelement zwischen dem Schneidwerkzeug und dem Halter, wobei das Schutzelement einen dem Schneidwerkzeug benachbarten ersten Teil und einen dem Halter benachbarten zweiten Teil hat, wobei der erste Teil eine erste Härte hat, die größer ist als eine zweite Härte des zweite Teils.
  41. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 40, wobei die Bohrung des Halters ein axiales Vorderende und der Halter eine Vorderfläche hat, die die Bohrung am axialen Vorderende der Bohrung umgibt, und wobei der zweite Teil des Schutzelements eine Fläche enthält, die der Vorderfläche des Halters benachbart ist.
  42. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 41, wobei die Fläche des zweiten Teils des Schutzelements mit der Vorderfläche des Halters in Kontakt ist.
  43. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 40, wobei das Schneidwerkzeug eine nach hinten weisende Schulter hat, und wobei der erste Teil des Schutzelements eine Fläche enthält, die der nach hinten weisenden Schulter des Schneidwerkzeugs benachbart ist.
  44. Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 43, wobei die Fläche des ersten Teils des Schutzelements mit der nach hinten weisenden Schulter des Schneidwerkzeugs in Kontakt ist.
DE102012014065A 2011-07-25 2012-07-12 Schneidwerkzeuganordnung mit Schutzelement Withdrawn DE102012014065A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/189,948 2011-07-25
US13/189,948 US20130026810A1 (en) 2011-07-25 2011-07-25 Cutting Tool Assembly with Protective Member

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012014065A1 true DE102012014065A1 (de) 2013-01-31

Family

ID=47503194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012014065A Withdrawn DE102012014065A1 (de) 2011-07-25 2012-07-12 Schneidwerkzeuganordnung mit Schutzelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130026810A1 (de)
CN (1) CN102900012A (de)
AU (1) AU2012203686A1 (de)
DE (1) DE102012014065A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016061105A1 (en) * 2014-10-17 2016-04-21 Vermeer Manufacturing Company Protective wear sleeve for cutting element
USD778702S1 (en) * 2016-01-11 2017-02-14 Supplier Of Solutions, Llc Tool support adapter block
CN105862559A (zh) * 2016-04-08 2016-08-17 江苏大学 一种能改善刀具自转性能的预压垫片
CN106087683A (zh) * 2016-07-29 2016-11-09 苏州凯通工程机械有限公司 一种新型铣刨机用刀座基座系统
BR102017024641B1 (pt) * 2016-11-18 2022-12-06 Joy Global Surface Mining Inc Sistema de ferramenta
USD817140S1 (en) * 2017-03-24 2018-05-08 Supplier Of Solutions, Llc Tool support adapter block
AU201715098S (en) * 2017-08-28 2017-11-09 Cpc Eng Pty Ltd Washer
USD859974S1 (en) * 2018-05-24 2019-09-17 Roland Eugene Scott Plate nut
USD882388S1 (en) * 2018-10-08 2020-04-28 Caterpillar Inc. Hammer nut
USD874915S1 (en) * 2018-10-08 2020-02-11 Caterpillar Inc. Hammer nut
USD882389S1 (en) * 2018-10-08 2020-04-28 Caterpillar Inc. Hammer nut
USD874916S1 (en) * 2018-10-23 2020-02-11 Rodenhouse, Inc. Washer
USD959255S1 (en) * 2020-01-28 2022-08-02 Caterpillar Inc. Nut
CN111809490A (zh) * 2020-07-24 2020-10-23 苏州五元素机械制造有限公司 具有双限位盘的凿刀

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6478383B1 (en) 1999-10-18 2002-11-12 Kennametal Pc Inc. Rotatable cutting tool-tool holder assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4932723A (en) * 1989-06-29 1990-06-12 Mills Ronald D Cutting-bit holding support block shield
CN2212575Y (zh) * 1994-12-07 1995-11-15 亚泰金属工业股份有限公司 切割台的承切机构
FI115389B (fi) * 2003-03-28 2005-04-29 Metso Paper Inc Menetelmä kiekkohakkurin kulutuslevyn valmistamiseksi ja kiekkohakkurin kulutuslevy
US20030230926A1 (en) * 2003-05-23 2003-12-18 Mondy Michael C. Rotating cutter bit assembly having hardfaced block and wear washer
US6962395B2 (en) * 2004-02-06 2005-11-08 Kennametal Inc. Non-rotatable protective member, cutting tool using the protective member, and cutting tool assembly using the protective member
US7413256B2 (en) * 2006-08-11 2008-08-19 Hall David R Washer for a degradation assembly
US20110068616A1 (en) * 2009-09-21 2011-03-24 Kennametal Inc. Rotatable cutting tool with hard cutting member

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6478383B1 (en) 1999-10-18 2002-11-12 Kennametal Pc Inc. Rotatable cutting tool-tool holder assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CN102900012A (zh) 2013-01-30
US20130026810A1 (en) 2013-01-31
AU2012203686A1 (en) 2013-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012014065A1 (de) Schneidwerkzeuganordnung mit Schutzelement
DE602004010043T2 (de) Drehschneideinsatz mit materialablenkleiste
DE60014137T2 (de) Schneidewerkzeug und werkzeughaltevorrichtung
DE102005041509B4 (de) Schneidwerkzeug mit Düse für das Aufsprühen von Wasser auf einen Schneidmeißel
DE102011015988A1 (de) Drehbares Schneidwerkzeug mit Kopfabschnitt mit länglichen Vorsprüngen
DE10139762A1 (de) Schleifscheibe
DE112018001043T5 (de) Drehbares Schneidwerkzeug
DE112010001584T5 (de) Aus einem drehbaren Schneidwerkzeug, einem Werkzeughalter und einer Basis bestehendeAnordnung
EP0603121B1 (de) Hohlbohrkrone mit stirnseitigen Schneiden
DE102016108179A1 (de) Kaltumgeformter Halteblock und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112015000586T5 (de) Schneideanordnung mit freilaufenden Schneideelementen
DE102013108996A1 (de) Schneidwerkzeug mit Einsatz mit konisch zulaufendem Unterteil
DE102005033305A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Bearbeiten von Geröll
EP0925881B1 (de) Werkzeug
DE112010003725T5 (de) Drehbares Schneidwerkzeug mit hartem Schneidglied
EP2405098A2 (de) Fräsmeißelanordnung mit Verschleißscheibe
DE10300756A1 (de) Stumpfzerkleinerungsmeissel
DE102016125921A1 (de) Werkzeugkombination mit einem Meißelhalter und zwei Meißeln
DE112013001896T5 (de) Schneidkopfwerkzeug für eine Tunnelbohrmaschine
DE102017122079A1 (de) Rotierbares fräs- bzw. schneidwerkzeug
DE102017212938A1 (de) Brechwalze mit einem Brechwerkzeug
DE102006029388A1 (de) Aufnahmehülse für einen Drehmeißel
DE112012000963T5 (de) Einsatz und Abtraganordnung
DE102013105001A1 (de) Körper eines Schneidkopfes, Verschleißring und Schneidkopf mit geteiltem Verschleißring
DE102014103933A1 (de) Stubbenfräser-Bohreinsatz mit Schneideinsatz mit Kantenvorbereitung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20150409