DE102012013236B4 - Verbindungsanordnung zur lösbaren Verbindung eines Bauteils mit einem Trägerelement - Google Patents

Verbindungsanordnung zur lösbaren Verbindung eines Bauteils mit einem Trägerelement Download PDF

Info

Publication number
DE102012013236B4
DE102012013236B4 DE102012013236.0A DE102012013236A DE102012013236B4 DE 102012013236 B4 DE102012013236 B4 DE 102012013236B4 DE 102012013236 A DE102012013236 A DE 102012013236A DE 102012013236 B4 DE102012013236 B4 DE 102012013236B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
connecting wedge
carrier
component
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012013236.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012013236A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012013236.0A priority Critical patent/DE102012013236B4/de
Publication of DE102012013236A1 publication Critical patent/DE102012013236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012013236B4 publication Critical patent/DE102012013236B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/14Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using wedges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/09Releasable fastening devices with a stud engaging a keyhole slot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/005Set screws; Locking means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • F16B7/185Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements with a node element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Verbindungsanordnung zur lösbaren Verbindung mindestens eines Bauteils (10) mit einem mindestens eine Aufnahmeöffnung (8) für das zu verbindende mindestens eine Bauteil (10) aufweisenden Trägerelement (7), wobei in dem Trägerelement (7) zusätzlich eine zu der mindestens einen Aufnahmeöffnung (8) quer verlaufende Aufnahme (9) für einen Verbindungskeil (4) vorgesehen ist, wobei die Aufnahme (9) zusammen mit einem in dem mindestens einen Bauteil (10) vorgesehenen Durchlass (13) für den Verbindungskeil (4) eine Aufnahmeeinheit für den Verbindungskeil (4) ausbildet, wobei der Verbindungskeil (4) eine mit einem Außengewinde (2) versehene Verschlussschraube (1) aufweist, mit welcher der Verbindungskeil (4) über ein mit einem Innengewinde (14) versehenes Gegenstück in der Aufnahmeeinheit in das Trägerelement (7) einschraubbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskeil (4) und die Verschlussschraube (1) separate Bauteile sind, die zur Fertigstellung der Verbindungsanordnung vormontierbar sind, wobei die Verschlussschraube (1) eine Aufnahme (3) für den Verbindungskeil (4) aufweist, in die der Verbindungskeil (4) einsetzbar ist, wobei der Verbindungskeil (4) um seine eigene Achse drehbar in der Aufnahme (3) der Verschlussschraube (1) gelagert und lösbar fixiert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung zur lösbaren Verbindung mindestens eines Bauteils mit einem Trägerelement mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus der Technik bekannte lösbare Verbindungseinheiten sind insbesondere Schraubenverbindungen sowie die aus dem Gerüstbau bekannten Keilverbindungen.
  • Schraubenverbindungen werden in sämtlichen Bereichen der Technik in vielfachen Ausführungen und Variationen verwendet. Schraubenverbindungen besitzen einige Nachteile, die sich je nach Verwendungszweck mehr oder weniger stark auswirken können. So können Verschraubungen unter Verwendung von Muttern als Gegenstück aufgrund von Verschmutzungen oder Korrosion miteinander verbacken und sind dann nur noch unter großem Aufwand oder gar nicht mehr lösbar. Leichte Deformationen am Gewinde der Schraube können ebenfalls das Lösen von Schraubenverbindungen erschweren. Im Falle von Holz- oder Blechschrauben, deren Gewinde eine schiefe Ebene darstellt und bei deren Verwendung im Gegenstück ein Muttergewinde ausgebildet wird, ergibt sich nach dem Lösen häufig das Problem, dass das Material des Gegenstücks einem erneuten Einsatz der Schraube nicht gewachsen ist, so dass eine Wiederverwendung der Bauteile erschwert oder verhindert wird. Beim Anziehen einer Schraube wird bekanntlich eine kleine Umfangskraft zu einer großen Axialkraft verstärkt, so dass es bei einem zu starken Anziehen einer Schraube zu Veränderungen oder Verformungen am Gegenstück kommen kann, wodurch eine Verbindungsbildung zerstört oder zumindest beschädigt werden kann.
  • Keilverbindungen, wie sie beispielsweise in der DE 34 11 598 A1 der DE 20 2004 002 953 U1 und der DE 298 04 518 U1 beschrieben werden, umfassen üblicherweise ein zapfenartiges Element, das durch Öffnungen in den zu verbindenden Bauteilen hindurch gesteckt wird. Dabei weist das zapfenartige Element an einem Ende eine einen Anschlag ausbildende Kontur auf, während am gegenüberliegenden Ende eine Durchgangsöffnung oder Nut ausgebildet ist, die auf die Abmessungen eines keilförmigen Konterelements abgestimmt ist. Die Verbindung der Bauteile wird durch das Durchtreiben und Verklemmen des Keils in der Durchgangsöffnung oder Nut ausgebildet. Ein Nachteil von Keilverbindungen besteht darin, dass eine Berechnung und Steuerung der tatsächlich wirkenden Eintreibkräfte nicht möglich ist, so dass Keilverbindungen nur bei Verbindungen eingesetzt werden, bei denen keine hohe Genauigkeit notwendig ist. Beim Lösen einer Keilverbindung hat man darüber hinaus das Problem, dass das vordere Ende des Keils zugänglich sein muss, um ein Herausschlagen des Keils aus der Nut zu ermöglichen.
  • Die DE 10 2007 014 484 B4 beschreibt eine Vorrichtung zum lösbaren Verbinden wenigstens eines Vierkanthohlprofils mit einer im Verbindungsbereich quer zur Achse des Vierkantprofils verlaufenden Profilwand, wobei ein Keilspannelement eingesetzt wird, das mittels eines Schraubelementes in Achsrichtung des Vierkanthohlprofils verschiebbar ist.
  • Das Gebrauchsmuster DE 71 13 521 U beschreibt eine Vorrichtung zum Befestigen einer hohlen Strebe an einem quer dazu verlaufenden Rahmenteil, wobei ein in dem Rahmenteil verankerter Bolzen mit einem Kopfteil durch einen Durchbruch der Wandung der Hohlstrebe ragt und ein von der offenen Stirnseite der Hohlstrebe aus gegen den Bolzen anziehbarer Keil sich einerseits gegen das Kopfteil des Bolzens und andererseits gegen die Innenwand der Hohlstrebe abstützt.
  • In dem Gebrauchsmuster DE 297 17 476 U1 wird eine Hohlprofilbefestigung beschrieben, die durch zwei in das Hohlprofilelement einführbare Keilhülsen realisiert wird, die sich längs einer zur Achse des Hohlprofilelements schrägen Fläche aneinander abstützen und gegeneinander sowie gegenüber der Innenwand des Hohlprofilelements spannbar sind.
  • Insbesondere in der Medizintechnik, bei der ingenieurwissenschaftliche Prinzipien und Regeln auf dem Gebiet der Medizin Anwendung finden, werden aufgrund der besonderen Umstände und Gegebenheiten des menschlichen Körpers häufig unkonventionelle technische Lösungen für die Behandlung und Therapie von körperlichen Gebrechen gesucht.
  • In der DE 100 57 675 A1 wird ein Kniegelenk-Endoprothesensystem beschrieben, das ein Transversalträger-Tibiaplateau mit zwei Gelenkflächeneinheiten umfasst. Durch das separate Einbringen der beiden Gelenkflächeneinheiten in das Kniegelenk können chirurgische Probleme durch die geringe Aufklappbarkeit des Kniegelenks bei Erhalt des vorderen Kreuzbandes verringert werden. Eine Weiterentwicklung dieses Systems ist in der DE 10 2004 053 075 A1 beschrieben, wobei Gelenkflächen separat von vorne auf Gelenkflächenträgern, welche formschlüssig mit einem Transversalträger verbunden sind, fixiert werden. Dabei werden die Gelenkflächenträger mit Hilfe von Trägerschrauben auf dem Transversalträger befestigt. Es hat sich herausgestellt, dass die Befestigung der Gelenkflächenträger mit Hilfe von Trägerschrauben insbesondere aufgrund der schwierigen medialen Zugänglichkeit problematisch ist und das Operationsverfahren erschwert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine lösbare Verbindungsanordnung anzubieten, die Vorteile gegenüber dem Stand der Technik aufweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es auch, ein Transversalträger-Tibiaplateau zur Verfügung zu stellen, das durch den Einsatz einer verbesserten Verbindungsanordnung der einzelnen Komponenten eine Implantation vereinfacht.
  • Gelöst werden die Aufgaben durch eine Verbindungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterentwicklungen und Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Keilverbindung mit einer Schraubenverbindung zu kombinieren, um auf diese Weise für eine Verbindungsanordnung die jeweiligen Vorteile der beiden Verbindungsarten zu erhalten.
  • Dies kann mit einer Verbindungsanordnung zu einer lösbaren Verbindung mindestens eines Bauteils mit einem mindestens eine Aufnahmeöffnung für das zu verbindende mindestens eine Bauteil aufweisenden Trägerelement realisiert werden. Dabei ist in dem Trägerelement zusätzlich eine zu der mindestens einen Aufnahmeöffnung quer verlaufende Aufnahme für einen Verbindungskeil vorgesehen. Diese Aufnahme bildet zusammen mit einem in dem mindestens einen Bauteil vorgesehenen Durchlass für einen Verbindungskeil eine Aufnahmeeinheit für den Verbindungskeil. Erfindungswesentlich ist dabei, dass der Verbindungskeil mit einer mit einem Außengewinde versehenen Verschlussschraube kombiniert ist, mit welcher der Verbindungskeil über ein mit einem Innengewinde versehenen Gegenstück in der Aufnahmeeinheit des Trägerelements in das Trägerelement einschraubbar ist und dort fixiert werden kann.
  • Der Verbindungskeil und die Verschlussschraube sind erfindungsgemäß separate Bauteile, die zur Fertigstellung der Verbindungsanordnung vormontiert werden. Dafür besitzt die Verschlussschraube eine Aufnahme, in die der Verbindungskeil einsetzbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst die Verbindungsanordnung mehrere Bauteile, die am Trägerelement angeordnet sind und über das Trägerelement miteinander verbunden werden. In diesem Fall ist es besonders vorteilhaft, wenn der Verbindungskeil stufenförmig ausgebildet ist, wobei die Anzahl der Keilstufen der Anzahl der mit dem Trägerelement zu verbindenden Bauteile entspricht. Die stufenförmige Ausbildung des Keils ist dabei so gewählt, dass lediglich in dem Bereich des Durchlasses des Bauteils für den Verbindungskeil, dort wo der Verbindungskeil in das Bauteil eingreift und dieses vorspannt, eine Keilform realisiert ist, während der Verbindungskeil in den Zwischenbereichen, die den Abstand zwischen den Bauteilen definieren, zylinderförmig ausgebildet ist und parallel verlaufende Außenflächen aufweist. Auf diese Weise können auch große Abstände zwischen den einzelnen Bauteilen verwirklicht werden, die mit einem sich permanent verengenden Verbindungskeil nur schwer zu erhalten wären. Selbstverständlich können jedoch auch mehrere Bauteile mit einem sich permanent verengenden Keil verbunden werden, wenn es der Abstand zwischen den einzelnen Bauteilen zulässt.
  • Bevorzugt sind das Trägerelement und das mindestens eine Bauteil formschlüssig miteinander verbunden. Dasselbe gilt für das Trägerelement und den Verbindungskeil mit Verschlussschraube, wobei die Verschlussschraube vorzugsweise formschlüssig mit dem Trägerelement abschließt.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von Zeichnungen am Beispiel eines Transversalträger-Tibiaplateaus ausführlich erläutert. Dabei zeigen
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Verschlussschraube,
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Verbindungskeils,
  • 3 eine perspektivische Darstellung der Kombination aus Verschlussschraube und Verbindungskeil,
  • 4 eine Schnittdarstellung der Verbindungskomponenten für ein Transversalträger-Tibiaplateau als Explosionszeichnung,
  • 4a eine perspektivische Darstellung des Transversalträger-Tibiaplateaus aus 4,
  • 5 eine Schnittdarstellung eines Transversalträger-Tibiaplateaus und
  • 5a eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung als Klemmverbindung.
  • Die 1 zeigt in der Perspektive eine Verschlussschraube 1 mit einem Außengewinde 2 und einer Aufnahme 3 für einen Verbindungskeil 4.
  • Der dazu passende nicht rotationssymmetrische Verbindungskeil 4 ist in der 2 dargestellt. Der Verbindungskeil 4 weist an seinem Kopfende einen knopfartige Erweiterung 6 auf, die korrespondierend zur Aufnahme 3 geformt ist und in diese zur Vormontage eingeführt werden kann. Der Verbindungskeil 4 weist in der gezeigten Ausführungsform zwei Keilstufen 5 auf. Zwischen den beiden Keilstufen 5 verjüngt sich der Verbindungskeil 4 nicht weiter, sondern zeigt eine zylinderförmige Ausgestaltung mit parallel verlaufenden Außenflächen. Diese stufenförmige Ausgestaltung ist insbesondere von Interesse, wenn mehrere Bauteile mit Hilfe eines Verbindungskeils 4 mit einem Trägerelement verbunden werden sollen, wobei der Abstand zwischen den zu verbindenden Bauteilen auf einfache Weise mit der Länge des zylinderförmigen Zwischenteils variiert werden kann.
  • Die 3 zeigt perspektivisch eine vormontierte Kombination aus Verschlussschraube 1 und Verbindungskeil 4. Dabei ist die knopfartige Erweiterung 6 des Verbindungskeils 4 in die Aufnahme 3 der Verschlussschraube 1 eingeführt. Bevorzugt ist die Öffnung der Aufnahme 3 der Verschlussschraube 1 etwas unterdimensioniert, so dass die knopfartige Erweiterung 6 in die Aufnahme 3 eingepresst werden muss und dann dort lösbar fixiert ist, wobei der Keil um seine eigene Achse drehbar in der Verschlussschraube 1 gelagert ist.
  • Die 4 zeigt in einer Art Explosionsdarstellung Schnitte der Einzelkomponenten einer Verbindungsanordnung mit einem Trägerelement 7 und zwei Bauteilen 10 sowie einem Verbindungskeil 4 mit vormontierter Verschlussschraube 1 am Beispiel eines Transversalträger-Tibiaplateaus, das aus zwei Gelenkflächeneinheiten (Bauteile) 10 besteht, die auf einem Transversalträger (Trägerelement) 7 anzuordnen sind.
  • Im Folgenden werden die bisher gewählten allgemeinen Bezeichnungen teilweise durch die für diesen Spezialfall üblichen Bezeichnungen ersetzt, wobei jedoch die Bezugszeichen beibehalten werden. Die Gelenkflächeneinheiten 10 werden zur Montage der Verbindungsanordnung mit ihren Trägern 12 in die Aufnahmeöffnungen 8 in den Transversalträger 7 eingeführt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Aufnahmeöffnungen 8 und die Träger 12 nicht rotationssymmetrisch sind, so dass mit der Einführung in die Aufnahmeöffnung 8 gleichzeitig eine Orientierung und Ausrichtung der Gelenkflächen 11 erfolgt. Darüber hinaus können die einzelnen Aufnahmeöffnungen 8 vorteilhaft unterschiedliche Durchmesser aufweisen, die auf die jeweils einzusetzenden Gelenkflächenträger 12 abgestimmt sind, so dass beispielsweise eine Vertauschung der Gelenkflächeneinheiten 10 während einer Operation am Kniegelenk ausgeschlossen ist. Die Gelenkflächenträger 12 der Gelenkflächeneinheiten 10 weisen jeweils einen für den Verbindungskeil 4 passenden Durchlass 13 auf, der zusätzlich auf die Aufnahme 9 im Transversalträger 7 abgestimmt ist und zusammen mit der Aufnahme 9 eine Aufnahmeeinheit für den Verbindungskeil 4 ausbildet.
  • Der Transversalträger 7 umfasst zwei Aufnahmeöffnungen 8 für die Gelenkflächeneinheiten 10, wobei die Aufnahmeöffnungen 8 quer zur Aufnahme 9 für den Verbindungskeil 4 verlaufen. Der Eingangsbereich der Aufnahme 9 ist mit einem Innengewinde 14 versehen und als Gegenstück zur Verschlussschraube 1 ausgebildet.
  • Zur Montage werden zunächst die Gelenkträgereinheiten 10 in die Aufnahmeöffnungen 8 eingeführt. Anschließend wird der vormontierte Verbindungskeil 4 seitlich in die Aufnahme 9 eingeführt bis die Gewinde 2, 14 greifen. Durch das Anziehen der Verschlussschraube 1 wird der Verbindungskeil 4, der um seine eigene Achse drehbar in der Verschlussschraube 1 gelagert ist, axial in die Aufnahme 9 verschoben und zieht dabei aufgrund seiner Keilform die Gelenkflächeneinheiten 10 in bzw. auf den Transversalträger 7, bis diese formschlüssig mit dem Transversalträger 7 verbunden sind.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass als Gewinde 2, 14 selbstsichernde Feingewinde ausgewählt werden, so dass ein Selbstlösen des Verbindungskeils 4 und der Bauteile 10 selbst bei extrem langen Einsatzzeiten und hohen physikalischen Belastungen verhindert wird.
  • Die 4a zeigt die Einzelkomponenten des Transversalträger-Tibiaplateaus aus 4 in einer perspektivischen Darstellung. Bei dieser Darstellung sind auf dem Transversalträger 7 Vertiefungen 16 zu erkennen, in welche die Gelenkflächenträger 10 bei der Verbindungsbildung formschlüssig eingezogen werden.
  • Die 5 zeigt ebenfalls am Beispiel eines Transversalträger-Tibiaplateaus die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung als Schnitt im fertigmontierten Zustand. Die Bauteile 10 und das Trägerelement 7 bilden sowohl am Eingang als auch am Ausgang der Aufnahmeöffnungen 8 einen Formschluss. Die Verschlussschraube 1 ist formschlüssig im Trägerelement 7 versenkt. Durch die schräge Anordnung der Gelenkflächenträger 10 wird die Stabilität und Steifigkeit der Verbindungsanordnung zusätzlich erhöht.
  • Anhand der 5a, die im Wesentlichen der 5 entspricht, soll als weitere Funktion der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung eine Klemmverbindung erläutert werden, bei der ein weiteres Bauteil 15 durch das Eindrehen der Verschlussschraube 1 und Spannen des Bauteils 10 durch die axiale Verschiebung des Verbindungskeils 4 mit dem Bauteil 10 und dem Trägerelement 7 eine Klemmverbindung eingeht.
  • Auch wenn in der obigen Beschreibung die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung insbesondere am Beispiel eines Transversalträger-Tibiaplateaus erläutert ist, ist darin keine Einschränkung zu sehen. Vielmehr ist die Kombination aus einer Keil- und einer Schraubenverbindung universell zur Verbindung eines oder mehrerer Bauteile 10 mit einem Trägerelement 7 einsetzbar, wobei Bauteile 10 und Trägerelement 7 sowie deren Anordnung zueinander in einem breiten Rahmen variiert werden können. Dabei kann die Form des Trägerelementes 7 oder die Winkelstellung der Bauteile 10 beliebig ausgewählt werden, so dass als weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sich beispielsweise quaderförmige Trägerelemente 7 mit senkrecht oder in einem anderen definierten Winkel darauf angeordneten Bauteilen 10 anbieten, wobei beim Einsatz mehrerer Bauteile 10 diese selbstverständlich auch jeweils unterschiedliche Winkelstellungen zum Trägerelement 7 aufweisen können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verschlussschraube
    2
    Außengewinde
    3
    Aufnahme
    4
    Verbindungskeil
    5
    Keilstufe
    6
    knopfförmige Erweiterung
    7
    Trägerelement (Transversalträger)
    8
    Aufnahmeöffnung
    9
    Aufnahme
    10
    Bauteil (Gelenkflächeneinheit)
    11
    Gelenkfläche
    12
    Gelenkflächenträger
    13
    Durchlass
    14
    Innengewinde
    15
    Bauteil
    16
    Vertiefung

Claims (7)

  1. Verbindungsanordnung zur lösbaren Verbindung mindestens eines Bauteils (10) mit einem mindestens eine Aufnahmeöffnung (8) für das zu verbindende mindestens eine Bauteil (10) aufweisenden Trägerelement (7), wobei in dem Trägerelement (7) zusätzlich eine zu der mindestens einen Aufnahmeöffnung (8) quer verlaufende Aufnahme (9) für einen Verbindungskeil (4) vorgesehen ist, wobei die Aufnahme (9) zusammen mit einem in dem mindestens einen Bauteil (10) vorgesehenen Durchlass (13) für den Verbindungskeil (4) eine Aufnahmeeinheit für den Verbindungskeil (4) ausbildet, wobei der Verbindungskeil (4) eine mit einem Außengewinde (2) versehene Verschlussschraube (1) aufweist, mit welcher der Verbindungskeil (4) über ein mit einem Innengewinde (14) versehenes Gegenstück in der Aufnahmeeinheit in das Trägerelement (7) einschraubbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskeil (4) und die Verschlussschraube (1) separate Bauteile sind, die zur Fertigstellung der Verbindungsanordnung vormontierbar sind, wobei die Verschlussschraube (1) eine Aufnahme (3) für den Verbindungskeil (4) aufweist, in die der Verbindungskeil (4) einsetzbar ist, wobei der Verbindungskeil (4) um seine eigene Achse drehbar in der Aufnahme (3) der Verschlussschraube (1) gelagert und lösbar fixiert ist.
  2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsanordnung mehrere Bauteile (10) umfasst, wobei der Verbindungskeil (4) eine stufenförmige Keilform aufweist, wobei die Anzahl der Keilstufen (5) der Anzahl der zu verbindenden Bauteile (10) entspricht.
  3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (7) und das mindestens eine Bauteil (10) formschlüssig miteinander verbunden sind.
  4. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (7) und der Verbindungskeil (4) im Montagezustand formschlüssig miteinander verbunden sind.
  5. Verbindungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (7) ein Transversalträger ist, wobei der Transversalträger zwei Aufnahmeöffnungen (8) zur Aufnahme von zwei Bauteilen (10) aufweist, wobei die Bauteile (10) Gelenkflächeneinheiten mit Gelenkflächen (11) und Gelenkflächenträgern (12) für ein künstliches Kniegelenk sind.
  6. Verbindungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskeil (4) zwei Keilstufen (5) umfasst.
  7. Verbindungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsanordnung ein Transversalträger-Tibiaplateau ist.
DE102012013236.0A 2012-07-04 2012-07-04 Verbindungsanordnung zur lösbaren Verbindung eines Bauteils mit einem Trägerelement Expired - Fee Related DE102012013236B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012013236.0A DE102012013236B4 (de) 2012-07-04 2012-07-04 Verbindungsanordnung zur lösbaren Verbindung eines Bauteils mit einem Trägerelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012013236.0A DE102012013236B4 (de) 2012-07-04 2012-07-04 Verbindungsanordnung zur lösbaren Verbindung eines Bauteils mit einem Trägerelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012013236A1 DE102012013236A1 (de) 2014-01-09
DE102012013236B4 true DE102012013236B4 (de) 2016-08-04

Family

ID=49780471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012013236.0A Expired - Fee Related DE102012013236B4 (de) 2012-07-04 2012-07-04 Verbindungsanordnung zur lösbaren Verbindung eines Bauteils mit einem Trägerelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012013236B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2538798A (en) * 2015-05-29 2016-11-30 Airbus Operations Ltd Aircraft landing gear and a locking mechanism therefor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7113521U (de) * 1971-07-22 Goetz Kg Vorrichtung zum Befestigen einer hohlen Strebe an einem quer dazu laufenden Rahmenteil
DE29717476U1 (de) * 1997-09-30 1999-02-04 Element System Rudolf Bohnacke Hohlprofil-Befestigung
DE10057675A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-29 Andrej Nowakowski Kniegelenk-Endoprothesensystem
DE102004053075A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-11 Nowakowski, Andrej, Dr. med. Dipl.-Ing.(FH) Transversalträger-Tibiaplateau
DE102007014484B4 (de) * 2006-03-22 2008-08-07 Robert Strobel Vorrichtung zum lösbaren Verbinden

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411598A1 (de) 1984-03-29 1985-10-03 Heidemeyer, Peter, 8069 Gerolsbach Keilverbindung
DE29804518U1 (de) 1998-03-13 1998-06-04 Kobra Formen & Anlagenbau Gmbh Keilverspannung
DE202004002953U1 (de) 2004-02-26 2004-04-29 Winkler, Wilhelm Verbindungseinheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7113521U (de) * 1971-07-22 Goetz Kg Vorrichtung zum Befestigen einer hohlen Strebe an einem quer dazu laufenden Rahmenteil
DE29717476U1 (de) * 1997-09-30 1999-02-04 Element System Rudolf Bohnacke Hohlprofil-Befestigung
DE10057675A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-29 Andrej Nowakowski Kniegelenk-Endoprothesensystem
DE102004053075A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-11 Nowakowski, Andrej, Dr. med. Dipl.-Ing.(FH) Transversalträger-Tibiaplateau
DE102007014484B4 (de) * 2006-03-22 2008-08-07 Robert Strobel Vorrichtung zum lösbaren Verbinden

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012013236A1 (de) 2014-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611319C2 (de)
EP0474015B1 (de) Endoprothese
EP1663036B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von frakturen des femur
EP1658013B1 (de) Marknagel
DE19513794A1 (de) Selbsthaltendes Verbindungselement
DE202005003812U1 (de) Klemmhülse und Klemmverbindung
EP0792628A2 (de) Endoprothese für ein künstliches Hüftgelenk
EP0452792B1 (de) Knochenchirurgischer Halter
EP3124734A1 (de) Verbindungsanordnung zum verbinden eines pfostens an einem rahmenprofil eines fensters oder einer türe aus kunststoff
WO2009097842A1 (de) Steckvorrichtung
DE102005016870A1 (de) Medizinisches, insbesondere dentalmedizinisches, Handstück mit einer lösbaren Kupplung für einen Werkzeughalter
DD299202A5 (de) Vorrichtung zur befestigung eines insbesondere rohrfoermigen bauteils an einer wand oder dgl.
DE102012108779A1 (de) Profilverbindung
DE102012013236B4 (de) Verbindungsanordnung zur lösbaren Verbindung eines Bauteils mit einem Trägerelement
WO2004039271A2 (de) Knochennagel zum versorgen von frakturen
DE10129684A1 (de) Zahn- oder Kiefersegment auf einem Basisträger
DE20312075U1 (de) Vorrichtung mit zwei durch eine Verbindungsschraube zusammengehaltenen Hohlprofilen sowie Werkzeug dazu
DE202008007378U1 (de) Schraubclip
EP3406916B1 (de) Winkelverbinder für tragprofile
DE102013107034B3 (de) Profilrohrverbindung als Bestandteil von Möbel-Gestellen
DE3725111C2 (de)
EP3742993A1 (de) Intravertebrale schraube
EP2343030A1 (de) Deckel für einen Wirbelkörperplatzhalter
EP2822507B1 (de) Prothesenteil
DE2827092A1 (de) Spannschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee